Re: [de-users] Bild im Briefkopf verhindert Ausdruck

2010-08-17 Diskussionsfäden Reinhard F. Schramm

 Hallo Stephan,
ich habe deine Datei unter Windows mit OO und mit dem PDF-XchangeViewer 
ausgedruckt.

Keine Problem.
Muss wohl eine andere Ursache haben.

Grüße
Reinhard

--
Reinhard F. Schramm

Beerenhöhe 17a
21077 Hamburg
0178-3468397


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Re: registration.xml

2010-08-17 Diskussionsfäden Pit Zyclade

Am 16.08.2010 19:48, schrieb Robert Z.:

Hallo,

ich nutze die 2.4.1 Version und habe mir jetzt einmal (testweise)
3.2.portable  und 3.2.1 nicht portable installiert.

Dabei ist mir in beiden Varianten im user-Verzeichnis
die Datei registration.xml aufgefallen, die es in 2-er Version nicht gab.

Da sind Informationen über meinen Rechner gespeichert,
die in den Eigenschaften des Arbeitsplatzes eingetragen sind:
Für wen WindowsXP installiert wurde, unter welcher Nummer,
und noch etwas über CPU.
In der regulär installierten 3.2.1 sind da zusätzlich Infos über das Mainbord.

Warum tut OOo3 das und wozu verwendet OOo diese Informationen?

Hat es mit Sammeln von Benutzerdaten zu tun?
Ich habe so genanntes Verbesserungsprogramm nicht aktiviert
und achte darauf, dass es deaktiviert bleibt,
aber leider auch nicht verhindern können, dass es sich installiert.

Wenn der Zusammenhang eher mit Produkt Registrierung besteht,
verstehe ich noch weniger, weil das eigentlich eine anonyme Umfrage sein soll.

Ich habe mir auch GoOO angeschaut, dort ist registration.xml nicht vorhanden.

Gruß
Robert


Unter XP ist es so, daß Du bei jeder neuen Version gefragt wirst, ob Du Dich 
registrieren lassen willst (oder nicht oder später). Nur bei Bejahung werden 
diese Daten (anonym) gesendet, um Auswertung über Akzeptanz des Programms, 
Häufigkeit von Abstürzen, falls Du bei Havarie die Meldung gestattest usw. zu 
erhalten.

Man muß nicht hinter jedem Busch ein Messer fürchten.




-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Bild im Briefkopf verhindert Ausdruck

2010-08-17 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 16.08.2010 16:37, schrieb Stephan Windmüller:

 Danke für den Test, aber leider hab ich anscheinend eine Version
 hochgeladen, die den Fehler gar nicht enthält. Ich sehe zu, dass ich
 morgen an eine wirklich fehlerbehaftete Datei komme.

So, hier eine fehlergeprüfte Datei:

http://depot.tu-dortmund.de/get/gtgnt

Das erzeugte PDF befindet sich ebenfalls in dem ZIP. Wenn ich dieses mit
dem Acrobat Reader drucken möchte, meldet er mir The document could not
be printed.

Grüße
 Stephan

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Bild im Briefkopf verhindert Ausdruck

2010-08-17 Diskussionsfäden Irmhild Rogalla

Hallo Stephan,

Am 17.08.2010 11:19, schrieb Stephan Windmüller:

Am 16.08.2010 16:37, schrieb Stephan Windmüller:


Danke für den Test, aber leider hab ich anscheinend eine Version
hochgeladen, die den Fehler gar nicht enthält. Ich sehe zu, dass ich
morgen an eine wirklich fehlerbehaftete Datei komme.


So, hier eine fehlergeprüfte Datei:

http://depot.tu-dortmund.de/get/gtgnt

Das erzeugte PDF befindet sich ebenfalls in dem ZIP. Wenn ich dieses mit
dem Acrobat Reader drucken möchte, meldet er mir The document could not
be printed.


Meine Testergebnisse (Debian Lenny, OOo 3.2.1, CUPS, Kyocera KM 2525 
Laser-Drucker):

- die odt lässt sich problemlos drucken,
- die von Dir erzeugte pdf lässt sich nicht drucken, es streikt der 
Drucker bzw. Cups mit der Meldung: gestoppt 
/usr/lib/cups/filter/pstopdf failed

- erzeuge ich die pdf selbst, lässt sie sich ebenfalls problemlos drucken.

Aus meiner Sicht ergibt sich daraus, dass zum einen vermutlich etwas mit 
Deinen Druckertreibern/CUPS generell nicht stimmt - das hatte gestern ja 
auch schon jemand als typisches derzeitiges Ubuntu-Problem geschildert.
Außerdem provozierst Du Probleme, weil auf die Kopfzeile bis an der 
oberen Rand reicht. Drucker, die nicht randlos drucken können, können 
dann streiken, auch wenn es sich um eine pdf handelt und auch dann, wenn 
in der Kopfzeile nichts drinsteht.

Abhilfe: Format - Seite - Seite - Seitenränder: Oben  0,00 cm
Die Sache hat also mit der Grafik vermutlich wenig zu tun.

HTH!
Viele Grüße
Irmhild


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Bild im Briefkopf verhindert Ausdruck

2010-08-17 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hallo Stephan,

2010/8/16 Stephan Windmüller stephan.windmuel...@tu-dortmund.de:
 [...}
 Hat jemand von Euch eine Idee, woran das liegen könnte? In den
 Bugreports konnte ich ähnliches finden, aber nichts, dass genau nach
 diesem Problem klingt.

 Es handelt sich um die Version 3.2.0 aus Ubuntu 10.04.

Und welcher Drucker?
Und das PDF von dem die Rede ist: wurde das korrekt von OOo selbst
erstellt, oder über einen PDF-Drucker?

Falls von OOo selbst erstellt, dann ist es mit ziemlicher Sicherheit
ein Problem der weiteren toolchain Deines Systems.

Ansonsten gabe es bei diversen Distros auch noch den OOo won't print
on Tuesdays bug, letztendlich ein falsches Sniffen des
Dateityps.(anstatt ps wurde die Datei als Erlang JAM eingestuft), aber
da dürfte der Dokumentinhalt keine Rolle spielen.

Bei Brother und HP druckern unter Windows gibts oft das Problem, daß
bei eingefügten Bildern dann der Text daneben beim Ausdruck fehlt
(wieder kein OOo Porblem, sondern ein Bug im Druckertreiber - wenn man
den Drucker auf einen lokalen port mappt (lpt2 z.B.), dann
funktionierts ohne Probleme)

Spooler Problem/Bedarf an temporären Speicherplatz wurde ja schon
bereits angesprochen.

Gibt es denn in den cups Logdateien einen brauchbaren Hinweis?

Bezüglich unkenntlich machen von Text in einem Dokument:
OOo hat keine Schnellspeichern Funktion. Wenn Du den Text also aus
dem Dokument rauslöscht ist er weg, wenn
* Änderungen aufzeichnen nicht aktiviert ist (klar)
* nicht mehrere Versionen im Dokument gespeichert sind (auch klar)

Im Zweifelsfall einfach entpacken und in die xml-Dateien schauen :-)

ciao
Christian

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Re: Bild im Briefkopf verhindert Ausdruck

2010-08-17 Diskussionsfäden Pit Zyclade

Am 17.08.2010 11:19, schrieb Stephan Windmüller:

Am 16.08.2010 16:37, schrieb Stephan Windmüller:


...


So, hier eine fehlergeprüfte Datei:

http://depot.tu-dortmund.de/get/gtgnt

Das erzeugte PDF befindet sich ebenfalls in dem ZIP. Wenn ich dieses mit
dem Acrobat Reader drucken möchte, meldet er mir The document could not
be printed.


Diese soll also fehlerbehaftet sein?

Unter OOo3.2.1 und XP läßt sich diese OO-Datei durcken, ein PDF erzeugen und 
dieses wiederum mit AR drucken.

Auch Dein PDF läßt sich drucken.

Komisch ist nur, daß Dein PDF einwenig spartanisch ist (39k), meines aber 54k.
Kann aber mit den Einstellungen zusammenhängen, was exportiert werden soll.

Gruß

Pit Z


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Bildtitel und Bildrahmen

2010-08-17 Diskussionsfäden ftr

Hallo,
Kleine Frage inmitten der Ferien : Ich möchte in Writer einen Rahmen um 
ein eingefügtes Bild setzen und unter das Bild eine Bildunterschrift 
setzen. Wenn ich eine Bildunterschrift (caption) einfüge liegt diese 
innerhalb des Rahmens; ich sehe keine Möglichkeit, sie außerhalb des 
Rahmens zu positionieren, was meine Absicht ist.


Ich arbeite mit WinVista Home, OOo 3.2.1 (englische Version).

Danke im voraus,
F. Thomas

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Bild im Briefkopf verhindert Ausdruck

2010-08-17 Diskussionsfäden Michael van Gemmern
Hallo Stephan,


Am Dienstag, 17. August 2010 schrieb Stephan Windmüller:
 Am 16.08.2010 16:37, schrieb Stephan Windmüller:
  Danke für den Test, aber leider hab ich anscheinend eine Version
  hochgeladen, die den Fehler gar nicht enthält. Ich sehe zu, dass
  ich morgen an eine wirklich fehlerbehaftete Datei komme.

 So, hier eine fehlergeprüfte Datei:

 http://depot.tu-dortmund.de/get/gtgnt

 Das erzeugte PDF befindet sich ebenfalls in dem ZIP. Wenn ich dieses
 mit dem Acrobat Reader drucken möchte, meldet er mir The document
 could not be printed.


dein odt lässt sich drucken und das daraus selbst erzeugte pdf auch.

Dein pdf hat laut kpdf 0 Seiten, die Druckvorschau zeigt trotzdem zwei
leere Seiten und kjobviewer zeigt ebenfalls 0 gedruckte Seiten, 
trotz fertig.


Ciao Michael



-- 
OpenSuse 11.0, OpenOffice.org 3.2.1

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Bild im Briefkopf verhindert Ausdruck

2010-08-17 Diskussionsfäden Kulir, Martin
Öhm ich kann hier auf einem Windof System sogar beides ohne irgendwelchen 
Problemen Drucken und verwende keinerlei Sondertools.
Linux müsste ich erst Testen.


freundliche Grüße/best regards

Martin


Am Dienstag, 17. August 2010 schrieb Stephan Windmüller:
 Am 16.08.2010 16:37, schrieb Stephan Windmüller:
  Danke für den Test, aber leider hab ich anscheinend eine Version
  hochgeladen, die den Fehler gar nicht enthält. Ich sehe zu, dass
  ich morgen an eine wirklich fehlerbehaftete Datei komme.

 So, hier eine fehlergeprüfte Datei:

 http://depot.tu-dortmund.de/get/gtgnt

 Das erzeugte PDF befindet sich ebenfalls in dem ZIP. Wenn ich dieses
 mit dem Acrobat Reader drucken möchte, meldet er mir The document
 could not be printed.

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Re: registration.xml

2010-08-17 Diskussionsfäden Robert Z .
Hallo Pit,
 
vielen dank für deine Antwort.

Pit Zyclade p...@... writes:

 
 Am 16.08.2010 19:48, schrieb Robert Z.:
  Hallo,
 
  ich nutze die 2.4.1 Version und habe mir jetzt einmal (testweise)
  3.2.portable  und 3.2.1 nicht portable installiert.
 
  Dabei ist mir in beiden Varianten im user-Verzeichnis
  die Datei registration.xml aufgefallen, die es in 2-er Version nicht gab.
 
  Da sind Informationen über meinen Rechner gespeichert,
  die in den Eigenschaften des Arbeitsplatzes eingetragen sind:
  Für wen WindowsXP installiert wurde, unter welcher Nummer,
  und noch etwas über CPU.
  In der regulär installierten 3.2.1 sind da zusätzlich 
  Infos über das Mainbord.

  Warum tut OOo3 das und wozu verwendet OOo diese Informationen?
 
 
 
 Unter XP ist es so, daß Du bei jeder neuen Version gefragt wirst, ob Du Dich 
 registrieren lassen willst (oder nicht oder später). 

Ja klar, aber in der 2.x ja auch, ohne dass registration.xml erstellt wir.
Daher meine Verwunderung.

 Nur bei Bejahung werden diese Daten (anonym) gesendet,

Wie meinst du das mit anonym?
Registration.xml ermöglicht die Identifizierung meines Rechners,
und bei der Registrierung muss man seine private Daten angeben.

 um Auswertung über Akzeptanz des Programms, 
Das habe ich nicht verstanden. Wie wird das ausgewertet?
Kann mit Registrierung nichts zu tun haben, oder verstehe ich etwas nicht?

 Häufigkeit von Abstürzen, falls Du bei Havarie die 
 Meldung gestattest usw. zu erhalten.

Wenn ich das richtig verstehe, wird registration.xm benötigt
bei Registrierung und beim Abschicken des Fehlerberichtes
im Falle eines Absturzes. OK.

 Man muß nicht hinter jedem Busch ein Messer fürchten.
 
Den Einwurf verstehe ich nicht.
Ich hatte gefragt, weil ich es für mich geklärt haben möchte.
Sind  die zwei Gründe, die du oben genannt hast eine abgesicherte, 
offizielle Information?

Wobei ich den dritten Grund 
um Auswertung über Akzeptanz des Programms zu erhalten
noch nicht verstanden habe. 
Welche Funktion innerhalb des OOo ist damit gemeint?

Gruß
Robert



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Bildtitel und Bildrahmen

2010-08-17 Diskussionsfäden Irmhild Rogalla

Hallo F. Thomas,

Am 17.08.2010 12:12, schrieb ftr:

Hallo,
Kleine Frage inmitten der Ferien : Ich möchte in Writer einen Rahmen um
ein eingefügtes Bild setzen und unter das Bild eine Bildunterschrift
setzen. Wenn ich eine Bildunterschrift (caption) einfüge liegt diese
innerhalb des Rahmens; ich sehe keine Möglichkeit, sie außerhalb des
Rahmens zu positionieren, was meine Absicht ist.

Ich arbeite mit WinVista Home, OOo 3.2.1 (englische Version).


Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube was Du suchst wird im
OOoWiki unter
http://wiki.services.openoffice.org/wiki/DE/Dokumentation/OOo_2.x/Handb%C3%BCcher/Writer-Handbuch/Grafiken_Beschriftungen_hinzuf%C3%BCgen
unten auf der Seite unter Beschriftungen manuell hinzufügen erklärt.

Viele Grüße
Irmhild


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] registration.xml

2010-08-17 Diskussionsfäden Stefan Weigel

Hallo,

Robert Z. schrieb:


Wenn der Zusammenhang eher mit Produkt Registrierung besteht,
verstehe ich noch weniger, weil das eigentlich eine anonyme Umfrage sein soll.


Nein. Die Registrierung ist *nicht* anonym.

Die Umfrage ist bzw. war anonym.
http://surveys.services.openoffice.org

Ein Problem ist die durcheinandergewürfelte Verwendung der Begriffe 
Registration und Survey mal für die Registrierung und mal für 
die Umfrage.


http://de.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=88937

Wer an der Umfrage teilnehmen wollte, gelangte auf eine Seite, wo 
man sich auch namentlich registrieren konnte. Die Seite war so 
gestaltet, dass man annehmen musste, dass sich man zur Teilnahme an 
der Umfrage registrieren muss.


Inzwischen sieht es so aus, als ob es die anonyme Umfrage gar nicht 
mehr gibt.


Stefan

--
www.datenpilot.org

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Re: registration.xml

2010-08-17 Diskussionsfäden Pit Zyclade
Vorweg genommen, ich besitze KEINE offizielle Nachricht von OOo außer den von 
Oracle mir nach einer gestatteten automatisch generierten Fehlermeldung (nach 
Absturz o.dgl.) erhaltenen Danksagung.


Am 17.08.2010 13:42, schrieb Robert Z.:


Da sind Informationen über meinen Rechner gespeichert,
die in den Eigenschaften des Arbeitsplatzes eingetragen sind:
Für wen WindowsXP installiert wurde, unter welcher Nummer,
und noch etwas über CPU.
In der regulär installierten 3.2.1 sind da zusätzlich
Infos über dasMainbord.



Warum tut OOo3 das und wozu verwendet OOo diese Informationen?





Unter XP ist es so, daß Du bei jeder neuen Version gefragt wirst, ob Du Dich
registrieren lassen willst (oder nicht oder später).


Ja klar, aber in der 2.x ja auch, ohne dass registration.xml erstellt wir.
Daher meine Verwunderung.


Weiß nicht, ob diese xml bereits bei der Registrierung erstelt wird oder, wenn 
Du bereits eine Fehlermeldung erlaubt hast.
OOO erzeugt bei Wiederherstellung einer Datei immer die Anfrage, ob eine 
fehlermeldung gesendet werden darf...



Nur bei Bejahung werden diese Daten (anonym) gesendet,


Wie meinst du das mit anonym?
Registration.xml ermöglicht die Identifizierung meines Rechners,
und bei der Registrierung muss man seine private Daten angeben.


Naja. Du hast Dich doch whrscheinlich nicht mit Deinem Namen aus dem PA 
registriert oder?



um Auswertung über Akzeptanz des Programms,

Das habe ich nicht verstanden. Wie wird das ausgewertet?
Kann mit Registrierung nichts zu tun haben, oder verstehe ich etwas nicht?



Die wollen wissen, wie oft OOo (besonders im Verhaltnis zum Konkurrenten)
installiert wurde und genutzt wird. Deshalb wirst Du, soage wenn Du um eine neue 
Version einzuspielen, die alte deinstallierst, was manchmal sein mußte, 
ausgefragt, warum Du OOo verläßt... Man muß nicht antworten und, sofern man sich 
hernach mit der neuen (erneut) regstrieren läßt, kenne die Dich schon.



Häufigkeit von Abstürzen, falls Du bei Havarie die
Meldung gestattest usw. zu erhalten.


Wenn ich das richtig verstehe, wird registration.xm benötigt
bei Registrierung und beim Abschicken des Fehlerberichtes
im Falle eines Absturzes. OK.


So nehme ich mal an.


Man muß nicht hinter jedem Busch ein Messer fürchten.


Den Einwurf verstehe ich nicht.
Ich hatte gefragt, weil ich es für mich geklärt haben möchte.


Ja aber warum so viel Aufwand?
An Dein(e) Konto(en) kommen Si ja nicht ran ;-)


Sind  die zwei Gründe, die du oben genannt hast eine abgesicherte,
offizielle Information?


Nein, s.o.



Wobei ich den dritten Grund
um Auswertung über Akzeptanz des Programms zu erhalten
noch nicht verstanden habe.


s.o.

Gruß

P.Z.


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Re: Bildtitel und Bildrahmen

2010-08-17 Diskussionsfäden Pit Zyclade

Am 17.08.2010 12:12, schrieb ftr:


Kleine Frage inmitten der Ferien : Ich möchte in Writer einen Rahmen um ein
eingefügtes Bild setzen und unter das Bild eine Bildunterschrift setzen. Wenn
ich eine Bildunterschrift (caption) einfüge liegt diese innerhalb des Rahmens;
ich sehe keine Möglichkeit, sie außerhalb des Rahmens zu positionieren, was
meine Absicht ist.

Ich arbeite mit WinVista Home, OOo 3.2.1 (englische Version).



Ich mit XP und deutschem OOo:

Hast Du auch (mit WriterRotationTool) gedrehte Bilder ?
Dann wird es richtig interessant, denn man kann mehrere Beschriftungen, die 
innerste immer mit dem Bild und immer in einem Rahmen, ineinander erzeugen. Ich 
habe mal jetzt 3 erzeugt...
Die automatische Durchnumerierung kommt bei solchen Spielereien natürlich 
durcheinander, muß also nachgearbeitet werden.


Meine Frage, was stört Dich an (einem nicht sichtbaren, denn das kann man ja 
einstellen!) Rahmen?


Gruß

P.Z.


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: registration.xml

2010-08-17 Diskussionsfäden Bernd Eilers




On 17.08.2010 17:00, Pit Zyclade wrote:

Hi Pit+Robert!
[...snip...]
  
Wenn ich das richtig verstehe, wird registration.xm benötigt

bei Registrierung und beim Abschicken des Fehlerberichtes

im Falle eines Absturzes. OK.

  
  
So nehme ich mal an.
  
  

Falsche Annahme: Registrierung, Crash-Reporting und Usage-Tracking sind
3 unterscheidliche Dinge die nichts miteinander zu tun haben und keine
gemeinsamen Daten verwenden.

Die Registrierung ist nicht anonym - man registriert sich als User -
und sie enthält neben Informationen zu dem installiertem Produkt auch
Informationen wie dem verwendetem Betriebssystem, der verwendten CPU(s)
etc. Auf der Registrierungswebseite selber findest du einen Link zur
Privacy Policy die die benutzten Regeln zur Verwendung der gesammelten
Daten ausführlich erklärt. Informationen wie die zum verwendetem
Betriebssystem werden verwendet um anonymisierte Statistiken zur
Verwendung von OpenOffice.org erstellen zu können. Man muss sich
übrigends nicht registrieren.

Beim Crash-Reporting kann man sich entscheiden ob man seine
Email-Adresse mit angibt um Feedback zu erhalten oder ob man den Report
anonym schicken möchte. Falls man Feedback angewählt hat und die
Email-Adresse korrekt ist erhält man eine ThankYouEMail und in
allerdings recht seltenen Fällen kann es auch vorkommen das man mit
einer Nachfrage per Email zu was man genau getan hat als der Absturz
auftrat kontaktiert wird während der mögliche Fehler in der Entwicklung
gerade in Bearbeitung ist und wenn dabei die mit diesem Crash-Report
und verwandten Crash-Reports anderer Anwender mitgeschickten
technischen Daten sowie die von den Anwendern mit den Crash-Reports
mitgeschickten Beschreibungen nicht ausreichen um den Fehler eingrenzen
zu können der Fehler aber dennoch als wichtig erachtet wurde.
Informationen die für die Registrierung gespeichert wurden werden NICHT
beim Crash-Reporting versandt. Allerdings sind hier einige ähnliche
Informationen wie die zu dem verwendetem Betriebssystem etc. vorhanden
da diese zur Eingrenzung des möglichen Fehlers benötigt werden. Auch
hier findest du wenn du in dem Dialog des Crash Reportings bist wieder
einen Link zur Privacy Policy.

Das Usage-Tracking ist per se anonym hier werden keine Informationen
versandt die einen Rückschluss zu dem Benutzer zulassen, schon gar
nicht irgendwelche Daten die eigentlich für die Registrierung verwendet
werden. In dem Dialog wo man auswählen kann sich an diesem anonymem
Datensammlen zur  aktuellen Benutzung zwecks künftiger Verbesserung des
Produktes zu beteiligen sollte es auch wieder einen Link zur Privacy
Policy geben. Die Daten werden hier übrigends nur stichprobenweise
verwendet es gibt reichlich genug Anwender die daran teilnehmen.

[...snip
..]


Sind  die zwei Gründe, die du oben genannt hast
eine abgesicherte,
  
offizielle Information?
  

*hmm* vielleicht sollte man mit Spekulationen vorsichtiger sein ;-)


Gruß
  
  
P.Z.
  
  
  
-
  
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
  
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org
  
  
  

Gruß,
Bernd Eilers

-- 


Bernd Eilers
| Software Engineer
Phone: +49 40 23 646 967 

ORACLE
Deutschland B.V.  Co. KG | Nagelsweg 55 | 20097 Hamburg
ORACLE
Deutschland B.V.  Co. KG
Hauptverwaltung: Riesstr. 25,
D-80992 München
Registergericht: Amtsgericht München, HRA
95603

Komplementärin: ORACLE Deutschland Verwaltung
B.V.
Rijnzathe 6, 3454PV De Meern, Niederlande
Handelsregister
der Handelskammer Midden-Niederlande, Nr. 30143697
Geschäftsführer:
Jürgen Kunz, Marcel van de Molen, Alexander van der Ven 


  

  
  
  
  
  Oracle is committed to developing
practices and products that help protect the environment
  

  









[de-users] Re: registration.xml

2010-08-17 Diskussionsfäden Robert Z .
Hallo Bernd,

Bernd Eilers bernd.eil...@... writes:

 Registrierung, Crash-Reporting und Usage-Tracking sind 
 3 unterscheidliche Dinge die nichts miteinander zu tun haben und keine 
 gemeinsamen Daten verwenden.

 Die Registrierung ist nicht anonym - man registriert sich als User - und 
 sie enthält neben Informationen zu dem installiertem Produkt auch 
 Informationen wie dem verwendetem Betriebssystem, der verwendten CPU(s) 
 etc. Auf der Registrierungswebseite selber findest du einen Link zur 
 Privacy Policy die die benutzten Regeln zur Verwendung der gesammelten 
 Daten ausführlich erklärt. Informationen wie die zum verwendetem 
 Betriebssystem werden verwendet um anonymisierte Statistiken zur 
 Verwendung von OpenOffice.org erstellen zu können. Man muss sich 
 übrigends nicht registrieren.

 (...)Informationen die für 
 die Registrierung gespeichert wurden werden NICHT beim Crash-Reporting 
 versandt. (...)
 
 Das Usage-Tracking ist per se anonym hier werden keine Informationen 
 versandt die einen Rückschluss zu dem Benutzer zulassen,

Danke! für ausführliche und vor allem klare Informatonen.
Das ist es, was ich wissen wollte.

Also hat 'registration.xml', wie der Name schon sagt,
explizit mit der Registrierung etwas zu tun.
Ich werde sie mal löschen, will mich ehe bei Oracle nicht registrieren.

Danke auch an Mario und Stefan für die Aufklärung,
dass es die Umfrage nicht mehr gibt.

Gruß
Robert


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: registration.xml

2010-08-17 Diskussionsfäden Stefan Weigel

Hallo Bernd,

Bernd Eilers schrieb:

Registrierung, Crash-Reporting und Usage-Tracking sind 3 
unterscheidliche Dinge die nichts miteinander zu tun haben und keine gemeinsamen 
Daten verwenden.


Die Registrierung ist nicht anonym...


Folgere ich aus Deiner Aufzählung richtig, dass es das Survey nicht 
mehr gibt? Ich meine die *anonyme* Umfrage, welche man früher 
ausfüllen konnte, wenn man nach der Installation zugestimmt hat, 
dass man sich *registrieren* will.


Gruß

Stefan


--
www.datenpilot.org

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Fwd: Arbeitszeiten als Dezimalausgabe

2010-08-17 Diskussionsfäden Hans-Walter Graf



 Original-Nachricht 
Betreff:Arbeitszeiten als Dezimalausgabe
Datum:  Mon, 16 Aug 2010 11:37:32 +0200
Von:Hans-Walter Graf graf2...@t-online.de
An: users-subscr...@de.openoffice.org



 Hallo Leute,

ich würde gerne in einer Tabelle eine Arbeitszeit x unter Einbindung
sonstiger Zeiten einer Spalte y die Gesamtarbeitszeit z als Dezimalzahl
ausgeben lassen. Wo finde ich da was und wer kann mir bei der Umsetzung
helfen?

MFG HWGraf



Re: [de-users] Fwd: Arbeitszeiten als Dezimalausgabe

2010-08-17 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Hans Walter,

Keine Ahnung was Du genau vor hast

 Hallo Leute,

ich würde gerne in einer Tabelle eine Arbeitszeit x unter Einbindung
sonstiger Zeiten einer Spalte y die Gesamtarbeitszeit z als Dezimalzahl
ausgeben lassen. Wo finde ich da was und wer kann mir bei der Umsetzung
helfen?


Vielleicht solltest Du das ganze nicht so abstrakt schildern?

Aber versuche mal das hier, das könnte das sein, was Du meinst.

Mache ein neues Calc-Dokument auf. Die Zelle  A1 ist aktiv.

Tippe ein (in die oberste Zeile nur Text, keine Zahlen):
Zelle Text
A1Begin
B1Ende
C1Pause von
D1Pause bis
E1Arbeitszeit
F1Pause
G1Heute geschafft
H1Dezimal

Zelle Inhalt
A28:00
B216:00
C212:00
D212:30
E2=B2-A2
F2=D2-C2
G2=E2-F2
H2=G2*24

Und? ist es das was Du suchtest?

Gruß
Volker Heggemann

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Re: Calc Funktion

2010-08-17 Diskussionsfäden Andreas Säger

Dietmar,
Wenn Du wirklich eine Tabellenkalkulation als Datenbankprogramm 
missbrauchen willst (und das auch noch mit Kontenrahmen! *grusel*), dann 
solltest Du Dich mit dem Datenpiloten beschäftigen und weniger mit Formeln.

http://www.ooowiki.de/DatenPilot

Wenn Dir Deine Firma etwas Wert ist, kommst Du um professionelle 
Buchhaltungsprogramme oder wenigstens so etwas wie http://gnucash.org/ 
nicht umhin. Jedes dieser Systeme fußt auf irgendeiner Art von 
Datenbank, niemals werden irgendwelche Daten in Tabellenkalkulationen 
gespeichert und nachgeschlagen. Tabellenkalkulationen sind, wenn 
überhaupt, eine Exportoption, um am Ende der Datenpipeline ein paar 
selbstgestrickte Szenarios, Prognosen und Statistiken zu ermöglichen.


Nebenbei: VERGLEICH kann in diesem Zusammenhang überhaupt nicht 
funktionieren. Es ist die völlig verkehrte Funktion.


Grüße,
Andreas


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Briefgestaltung

2010-08-17 Diskussionsfäden Michael Grimm
Liebe Experten von der Liste,

mein Stand ist Windwos Vista oo 3.2.1.

Ich will im writer bei der Briefgestaltung auf Höhe der Absenderadresse
(linker Rand 12'') am rechten Rand tabellenartig mehrere Zeilen in 8''
ausgeben. Wie bekomme ich das hin?

Herzliche Grüße

-- 
Michael Grimm