[de-users] Re: Datanbank-Nutzung

2011-03-21 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Herr/Frau Kunze,


 ich habe seit mehrern Jahren OOo 1.1.1 rc 5 unter Windows und 
 parallel OOo 2.2 unter SuSE 9.1 genutzt. Außer dass auf meinem 
 alten 380Mhz-Prozessor OOo 2.2 (Linux) sher langsam war hatte ich 
 weitesgehend kaum Probleme und war hoch zufrieden.

 Jetzt habe ich alles aktualisiert (opensuse 11.3 +KDE 4.4) mit 
 der neuesten OOo 3.2.xx (64Bit)-Version.

Hoffentlich nicht mit der alten Hardware? 2GB Arbeitsspeicher sollte so
ein System schon haben, ansonsten ist es wirklich träge.

 Nun bin ich total unzufrieden:

 Erst habe ich gemerkt dass OOo mit einem Formular, dass auf eine 
 MySQL-Datenbank (über java-connector) total langsam ist 
 (langsamer als mit OOo 1.1  und 380Mhz Prozessor). Aber es kommt 
 noch viel schlimmer.

Eine Tempobremse ist in der Regel hier eine Java-Installation, die
leider nicht kompatibel mit dem Datenbankmodul ist. Ich habe bei meinem
System (OpenSuSE 11.2 32bit) Java-sun 1.6.0.u22 in Yast als
geschützt/nicht verändern blockiert. Nach einem Update zum Ende des
letzten Jahres lief plötzlich das Datenbankmodul beim Öffnen von
Datenbanken derart langsam  - da habe ich etwas gebraucht um dahinter zu
kommen, dass das an Java liegt. Mit der u23 und der u24 funktioniert die
Datenbank gähnend langsam.

Bei den 3-er-Versionen gibt es übrigens inzwischen einen
MySQL-Connector, der die direkte Verbindung herstellt (Extension).
Vielleicht ist der für Dich einen Test wert.

 Bei einer Abfrage mit dem Datenbankmodul gibt es folgende Fehler:

 Wenn ich eine Tabelle Tab_m mit einer Tabelle Tab_n über eine 
 Kreuztabelle (mi den ID) verbinde und in beiden Tabellen (Tab_m 
 und Tab_n) jeweils einen Eintrag firma1 habe, den ich für Tab_m 
 noch einen Aliasnamen hfirma1 gegeben habe, dann funktioniert 
 diese Abfrage nicht mehr.

Wie sieht die Abfrage in der SQL-Form aus? Gerade bei der Umsetzung
zwischen grafischer Benutzeroberfläche und dem daraus zusammengestellten
Code hat sich etwas in der letzten Zeit getan - vielleicht an dieser
Stelle nicht mit Erfolg?

Gruß

Robert



--
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: OpenOffice Calc;

2011-03-21 Diskussionsfäden Stoffel

Am 18.02.2011 23:11, schrieb Pit Zyclade:

Am 18.02.2011 20:51, schrieb Stoffel:
...



Ich habe OpenOffice 3.2 installiert und mit Calc eine Tabelle 
erstellt. In der
letzten Zelle jeder Zeile habe ich über Einfügen  Bild  aus Datei 
ein Bild mit

der Option Verankerung an Zelle eingefügt.
Die Zelle ist 2,30 cm x 1,70 cm groß und die Bilder wurden über 
Position und

Größe eingepasst und die Position geschützt.

Wenn ich nun die Tabelle neu sortieren will, werden zwar die Daten 
richtig
sortiert, aber die Bilder werden nicht mitgenommen, so dass ich die 
Tabelle (

ca. 200 Seiten) nicht wie erforderlich nutzen kann.



Habe so was noch nicht getan, aber mir wird schon unheimlich, da Du 
die Bilder so klein haben willst, aber mit den sicherlich großen 
Originalbildern eine Menge Material einbaust, was Dir um die Ohren 
fliegen kann oder verlangsamt. Bei einem solchen Projekt würde ich zu 
jedem Bild ein kleines Paarbild erzeugen, welches ich hier einfügen 
würde. Wenn Du dann diesem Bildchen die richtige Größe vorher 
verpasst, hast ganz sicher eine bessere Ausgangsposition.


Dann fällt mir auf, dass Du mit Position schützen sicher das 
Umsortieren verhinderst?


Warum willst Du schützen? Export nach irgendetwas später geplant?

Gruß

Pit Z.


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Hallo Pit,
ich habe die Tabelle jetzt ohne Bilder in ein neues Calc-Dokument 
kopiert. Danach habe ich alle Bilder vor Einfügen mit einem 
Foto-Programm auf drei bis max. 7 KB pro Bild reduziert.
Leider hat es nicht gebracht. Die Bildchen, jetzt ohne 
Positions-Schutz, werden leider nicht mitsortiert.


Hast du noch eine andere Idee?

Mit freundlchen Grüßen

Jürgen k.

--
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Fußnoten

2011-03-21 Diskussionsfäden Steffen Mascher
Das ist so ziemlich die Erklärung, die mir meine Tochter auch gegeben hat.

Danke für all die Antworten. Wir werden es mal mit LaTex probieren. Ich 
persönlich kenne das gar nicht, aber ich habe ja noch einen Sohn, der das 
schonmal hatte.

In dem Sinne noch einen schönen Sonntag an alle.
--
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Fußnoten / LaTex

2011-03-21 Diskussionsfäden Stadt-Apotheke
Hallo,

Punkt 1) Fußnoten
Fußnoten nacheinander aufzureihen ist unprofessionell bzw unwissenschaftlich 
weil total unübersichtlich. 
Wenn eine Fußnote [ etwa 1) ] den Verweis auf eine fremde Textstelle 
Autor/Werk/Seiten von - bis  enthalten soll,
sieht das katastrophal aus und man findet nichts mehr (oder soll man nichts 
finden? :-) ) .
also etwa Fußnoten  7 - 10 nacheinander
7) Goethe, West- östlicher Diwan (Seite 12-18) 8)Schiller (Seite 72-77) 9)Mann 
(Seite 11-39) 10) usw
Egal ob mit Klammer ) oder Asterisk * gekennzeichnet, die Übersicht leidet und 
der Leser ebenso.

Punkt 2) LaTex
LaTex nur wegen einer einzigen Facharbeit einzusetzen, scheint mir verwegen. 
Beim Berufswunsch Ghostwriter oder 
wissenschaftliche oder politische Laufbahn im wiss. Dienst der Regierung :-) 
kann das Sinn machen. 
Einen fertigen Text von  zB OOo nach LaTex zu kopieren mag funktionieren, ich 
weiß allerdings nicht, wie das dann mit den Fußnoten
gehen soll. Die müßten dann händisch umgestellt werden; der Aufwand, sich in 
LaTex einzuarbeiten ist nicht gering:

Ich hatte wegen Word-Probleme (vor 2 Jahren) mit LaTex geliebäugelt und 
folgende Antwort erhalten: 

 gibt es von LaTex so etwas wie Testversion oder Vollversion mit
 Laufzeitbegrenzung bzw was kostet es?

LaTeX ist Softwaresystem, das in der public domain ist, also kostenfrei.

Informationen über LaTeX, Hilfen etc. finden Sie auf dem Webserver der
Vereinigung deutschsprachiger Tex-Benutzer: www.dante.de

Als ich LaTeX unter Windows benutzte, habe ich gute Erfahrungen mit der
MiKTeX-Distribution gemacht: Den CTAN-Link auf www.dante.de anklicken,
unter Zugriff über WWW auf http://dante.ctan.org/CTAN/  klicken,
Verzeichnis systems, dann MiKTeX.

 LaTex wird als gewöhnungsbedürftig dargestellt
Das ist es, da es ganz anders arbeitet als normale Windows-Programme. Der
Lernaufwand, den Sie treiben müssen, ist nicht gering. Wenn Sie ganz
generell von Word wegwollen, weil Sie damit schlechte Erfahrungen gemacht
haben, mag sich der Aufwand lohnen. Aber wenn es nur darum geht, das von
Ihnen beschriebene Vorhaben zu realisieren:

 Ich habe ein ca 250 A4-Seiten Manuskript in Word in Arbeit (derzeit nur
 Text), wenn
 Abbildungen dazukommen, rastet das MS-Programm regelmäßig aus.

würde ich von einem Umstieg abraten.

Viel Glück!
--
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: [de-dev] Suchassistent

2011-03-21 Diskussionsfäden Sigrid Carrera
Hallo Ilona, 

On Fri, 18 Mar 2011 11:37:03 +0100
Ilona Urbanitsch ilonaurbanit...@aol.com wrote:

 Sehr geehrte Damen und Herrn,

wir sind hier nicht so förmlich, ich hoffe, das ist auch in Ordnung für dich. 

 bei mir ist folgendes Problem aufgetaucht.
 wenn ich einen Ordner oder eine Datei öffnen möchte, erscheint immer die 
 Suchassistent.
 Wie schlate ich diesen aus?

Kannst du das etwas genauer beschreiben? Was machst du? Was passiert? Was 
sollte stattdessen passieren? Welche Version von OpenOffice.org und welches 
Betriebssystem verwendest du? 

Übrigens, diese Frage ist auf der Anwender-Liste besser aufgehoben, ich habe 
diese Liste deshalb mit in den Verteiler aufgenommen. Bitte antworte nur an die 
users-Liste. Danke. 

Wenn du die obenstehenden Fragen beantwortest, dann kann dir sicherlich jemand 
auf der User-Liste weiterhelfen. 

Gruß, 
Sigrid
--
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Fußnoten / LaTex

2011-03-21 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Stadt-Apotheke,

 LaTex nur wegen einer einzigen Facharbeit einzusetzen, scheint mir
 verwegen. Beim Berufswunsch Ghostwriter oder wissenschaftliche oder
 politische Laufbahn im wiss. Dienst der Regierung :-) kann das Sinn
 machen.

Das ist so nicht ganz richtig. Man muss sich natürlich einarbeiten,
aber wenn man sich auf das Nötigste beschränkt, hat man das in wenigen
Stunden geschafft.

 Einen fertigen Text von  zB OOo nach LaTex zu kopieren mag
 funktionieren, ...

Gerade _das_ würde ich prinzipiell nicht raten: Das ist ähnlich wie das
Zusammenschustern von Webseiten mit einer Textverarbeitung. Es bringt
schnelle Ergebnisse, die man später verflucht (ich weiß wovon ich
rede ;-) ) und man hat nicht wirklich verstanden, wie das System
funktioniert.

LaTeX kann einem sehr schön zeigen, wie Text_verarbeitung_ (im
Gegensatz zu Schreibprogramm) wirklich funktioniert. Man sieht, wie
Formatvorlagen und Strukturelemente einen Text strukturieren und kann
nebenbei auch lernen, mit einer graphischen Oberfläche bessere Texte zu
produzieren: Insbesondere weil man sich viel mehr auf den Inhalt
konzentriert. Die endlosen Formatbasteleien, die einem bei modernen
Textverarbeitungen sehr leicht gemacht werden, sind bei LaTeX nicht so
leicht zu handhaben, so beschränkt man sich aufs wesentliche ;-)

Die Einstiegshürde will ich nicht wegreden, aber das Grundwissen für
meine Seminararbeiten habe ich mir schnell angeeignet und von dem
erworbenen Grundwissen zehre ich auch heute (nach 25 Jahren) immer
noch ;-)))

Gruß,
Michael

-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

--
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: OpenOffice Calc;

2011-03-21 Diskussionsfäden Peter Eberlein

HI,
Am 19.03.2011 16:48, schrieb Stoffel:

Am 18.02.2011 23:11, schrieb Pit Zyclade:

Am 18.02.2011 20:51, schrieb Stoffel:
...






Hallo Pit,
ich habe die Tabelle jetzt ohne Bilder in ein neues Calc-Dokument
kopiert. Danach habe ich alle Bilder vor Einfügen mit einem
Foto-Programm auf drei bis max. 7 KB pro Bild reduziert.
Leider hat es nicht gebracht. Die Bildchen, jetzt ohne
Positions-Schutz, werden leider nicht mitsortiert.

Hast du noch eine andere Idee?

Es gibt einen issue zum Thema Sortieren/Ausblenden mit verankerten 
Grafiken/Shapes. Habe ihn leider nicht mehr parat.

Vielleicht liest ja Regina mit, die weiß so etwas immer sofort ;)

Gruß Peter
--
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Fußnoten

2011-03-21 Diskussionsfäden Stefan Gruber
Pit Zyclade schrieb am Freitag, 18. März 2011 13:17:
 de gustibus non estis putandum

Richtig wäre ... non est disputandum

Stefan

--
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Suche nach Updates

2011-03-21 Diskussionsfäden Daniel Diemer
Hallo zusammen,

habe mir heute OpenOffice 3.3.0 bei www.chip.de heruntergeladen.
Nach der Installation habe ich das Programm geöffnet und wollte über den Button 
Hilfe nach Updates suchen.
Danach öffnete sich ein Fenster mit dem Hinweis Die Suche nach einem Update 
ist fehlgeschlagen.

Jetzt stelle ich mir die Frage warum ?
Muss ich vielleicht über Optionen die Adresse festlegen, woher das Programm das 
Update bezieht ?

Wenn das so sein sollte, bitte ich um Hilfe.


Vielen Dank im voraus.



Mit freundlichen Grüßen
Daniel D.--
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Fußnoten

2011-03-21 Diskussionsfäden Pit Zyclade

Am 19.03.2011 00:13, schrieb Stefan Gruber:

Pit Zyclade schrieb am Freitag, 18. März 2011 13:17:

de gustibus non estis putandum


Richtig wäre ... non est disputandum



hmm, gustibus ist Plural - ... estis ...

putare = glauben, meinen, halten für
disputare = erörtern, sich besprechen

Mir fiel das Sprichwort spontan ein (kleines Latinum nur, 1964).
Da kann durchaus was falsch sein, aber ich bin noch nicht überzeugt, weil ich es 
nicht erfand.


--
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: OpenOffice Calc;

2011-03-21 Diskussionsfäden Pit Zyclade

Am 19.03.2011 16:48, schrieb Stoffel:

Am 18.02.2011 23:11, schrieb Pit Zyclade:

Am 18.02.2011 20:51, schrieb Stoffel:
...

Hallo Pit,
ich habe die Tabelle jetzt ohne Bilder in ein neues Calc-Dokument kopiert.
Danach habe ich alle Bilder vor Einfügen mit einem Foto-Programm auf drei bis
max. 7 KB pro Bild reduziert.
Leider hat es nicht gebracht. Die Bildchen, jetzt ohne Positions-Schutz,
werden leider nicht mitsortiert.


Das versteh ich nicht. Meine letzte Tabelle (ist schon ein Weilchen her) mit 
Bildern (OOo 3.2) ging allerdings nur über 3-4 Seiten. Aber jedes kleine 
Bildchen (in nur einer Spalte der Tabelle direkt enthalten) war zum Originalbild 
im gleichen Verzeichnis verlinkt (wegen der größeren Auflösung). Die Tabelle 
selbst war sogar 2 spaltig auf der Seite gesetzt.

Und da ging das alphabetische Sortieren einwandfrei (mit Bildmitnahme!).
Hast Du beim Sortieren vielleicht etwas falsch gemacht?

Pit Z.

--
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Fußzeilen in Writer-Tabelle

2011-03-21 Diskussionsfäden Bernd Kloss
Debian Linux Squeeze
KDE 4.4.5
Open Office 3.2.1



Hallo, Liste,

 kann man in einer Tabelle im Writer wiederkehrende Kopf- und Fußzeilen 
einfügen? Wenn ja, wie?


Besten Dank für Tipps und Grüße

Bernd Kloss
--
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Serienbrief

2011-03-21 Diskussionsfäden Bernd Kloss
Debian Linux Squeeze
KDE 4.4.5
Open Office 3.2.1



Hallo, Liste,

 beim Erstellen eines Serienbriefes kann man über Ansicht - Datenquellen aus 
der Tabelle per DragDrop Felder (Spaltenüberschrift wie Name) in das 
Dokument ziehen. 
Kann man auch mehrere Felder gleichzeitig oder gar ganze Adressen in das 
Ausgangsdokument ziehen? Wie?


Besten Dank für Tipps und Grüße

Bernd Kloss
--
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help