Re: [de-users] Writer 3.2.1 jpg einbinden

2010-10-28 Diskussionsfäden Jan

Hallo Matthias,
auch ich kann den Deine Beobachtung nicht nachvollziehen.
IrfanView 4.27 dreht mit Shift-J = Options-JPG Lossless Rotation das 
Bild, ohne dass ich auf Speichern gehen muss. Dies wird nicht einmal von 
der Windows7 Bildvorschau im Datei-Explorer bemerkt (dort sieht es noch 
ungedreht aus, unter XP gab es eine Funktion Vorschaubilder 
aktualisieren - die ich nach den IfanView Shift-J-Drehungen immer 
benötigte -, dann wurde dieses Icon berichtigt, unter Win7 habe ich so 
eine Funktion nicht gefunden?). Aber wenn ich das JPG jetzt mit 
Windows-Vorschau öffne, hat es die gedrehte Orientierung.
In OOo3.2.1 Writer Einfügen-Bild-Aus Datei (sehe ich wieder das falsche 
Explorer-Icon, aber es fügt sich in korrekter Orientierung ein.


Von meiner Seite besteht kein Problem mit IrfanViews Shift-J=Options-JPG 
Lossless Rotation und OOo Writer.

Gruß, Jan


Dr. Matthias Weisser wrote:

Daher kommt diese verlustlose Drehung unter
Optionen JPG verlustfreie Rotation.

Dies setzt Writer bei mir nicht korrekt um.

bei mir ist, bis auf die Win7-Miniaturansichten, alles wie erwartet.

müsstest Du das können an Größenunterschieden der Datei.
Es gibt keinen Größenunterschied. Win7 (und XP) bemerkt nicht einmal, 
dass das Bild verändert wurde, denn das Vorschaubild wird offensichtlich 
nicht neu erstellt. (Was bei XP mit der Eigenschaften-Funktion 
Vorschaubilder aktualisieren zu korrigieren war. Weiß jemand wie dass 
bei Win7 geht?)

die Kamera ist eine Panasonic TZ-7. Firmware 1.0.

Fuji FinePix 4700z


Genau diese verlustlose Drehung ist ja der Sinn der Sache.


Genau, aber damit hat OOo3.2.1 kein Problem.

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Formeln gesucht

2010-10-28 Diskussionsfäden Jan

Hallo Erwin,
Funktionsassistent
Kategorie Statistik
=Min(a1:a10)
=Max(a1:a10)
Gruß, Jan

Erwin Mueller wrote:
Ich brauche eine Formel, die mir für diese Zellen jeweils den 
niedrigsten Wert ausliest.


Die gleiche Formel benötige ich, um in diesen Zellen den höchsten Wert 
auszulesen.




-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Writer - Text unformartiert einfügen

2010-10-23 Diskussionsfäden Jan

Hallo Jochen,
dass ist eigentlich ein Feature Request

Ich möchte erreichen, dass mitStrg + V  u./o.Umschalt + Einfg  der Text grundsätzlich 
unformatiert eingefügt wird.
   
Auch ich und da ich von mir auf andere schließe, fände diese generelle 
Grundeinstellung sehr sinnvoll.


Extra
Anpassen
Tastatur
Strg-VBearbeitenInhalt Einfügen Ändern
das Strg-Umsch-V markiert Löschen

Strg-Umsch-VBearbeitenEinfügenÄndern

Schön wäre wenn auch schon unformatierter Text vorgewählt wäre, dass 
weiß ich allerdings nicht zu ändern.

Gruß, Jan

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] ooocalc vordefinierte Umrandungsstile nicht optimal

2010-10-21 Diskussionsfäden Gillen, Jan
Hallo
ich bin haupsächlich excel-Anwender ( windows xp-prof)- würde aber gerne
mehr mit ooo arbeiten zumal meine beiden Töchter dies ausschließlich tun und
für Schule Studium anwenden

Unser Hauptproblem, das die Lust auf weiteres Engagement bremst, sind die
vordefinierte Umrandungsstile, die
so nicht optimal funktionieren
und ich diese Vorgaben nicht ändern kann

Jede unserer Kalkulationstabellen soll mit Rahmen optisch übersichtlicher
gemacht werden
 - über 'Zellen -Format' geht das ja auch bei mehreren markierten Zellen -
ist aber viel zu umständlich (in excel arbeite ich da auch nur mit den
vordef.Umrandungs-Stilen in der Symnbolleiste)

1. Wenn ich aussen einen dickeren Rand möchte und innen schmalere Zeilen-
Spalten- oder Gitterlinien
- dann fehlt mir hierfür ein entsprechend vordefinierter 
Umrandungs-Stil in
der Symnbolleiste der sowohl dicke als auch dünne Vorgaben enthält
- bei Auswahl einer anderen Strichstärke in der Symbolleiste wirkt sich
das auf alle Ränder des markierten Zell-Bereiches aus, obwohl ich 
eventuell
nur die Zellenunterkante ändern will und nicht die vertikalen

2. Wenn es einem gelungen ist, über 'Zellen -Format-Umrandungen' seine
Tabelle zu formatieren
- wird sie im Tabellenblatt nur bei stark unterschiedlicher Strichstärke
auch optisch so dargestellt und dann teilweise  auch noch unvollständig
- leider wird eine leere Tabelle mit entsprechenden Umrandungen in der
Druckvorschau gar nicht dargestellt
- um den gewünschten Effekt zu prüfen, muss ich eine Tabelle erst
ausdrucken, wobei der Druckbereich nicht leer sein  darf

 Bitte um Prüfung und ggf. Vergleich mit excel - schön wäre,
 1. wenn die vordefinierter Umrandungs-Stile in der Symnbolleiste
vergleichbar mit excel  vorgegeben werden oder bitte um Hinweis wie dies
entsprechend dauerhaft angepasst werden könnte
 2. wenn die Optik in der zu bearbeitenden Tabelle  hinsichtlich der
Strichstärke mit der gewählten Randeinsellung 1:1   übereinstimmt  oder 
bitte
um Einstellungtipps

 mit bestem Dank für eventuelle Bemühungen

Jan


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Speicherbare PDF Formulare erstellen

2010-10-04 Diskussionsfäden Jan
Hallo Simon,

bist du sicher das die Funktionalität des Speicherns im PDF Dokument
liegt? Bei mir kommt beim speichern eine Warnung, dass hier Daten
abgespeichert werden. Dies sollte man nicht auf öffentlichen Computern
tun, da sonst ausgefüllte Daten eventuell angezeigt werden könnten.
Das legt zwei vermutungen Nahe. Es wird gar nicht im Dokument
gespeichert, also das gespeicherte Dokument an einem anderne Computer
geöffnet enthält dann keine Daten mehr.
Und das es sicher hierbei um eine Funktion wie im Browser handelt,
welcher anhand des Feldnamens auf den Inhalt schließt. So kann eine
eingegebene Adresse beispielsweise in einem anderen Formular wieder
verwendet werden.
Hast du einmal versucht ein PDF Formular mit Openoffice zu erzeugen und
dies dann getestet?

Viele Grüße

Jan

Am 04.10.2010 17:35, schrieb Simon Stock:
 
 Hallo,
 
 ich würde gerne Formulare erstellen und diese als PDF exportieren.
 Allerdings sollen die Formulare dann auch ausfüll- und speicherbar sein,
 so wie das z.B. hier der Fall ist:
 
 http://www.das-neue-bafoeg.de/intern/upload/formblaetter/nbb_fbl_1.pdf
 
 Ist das mit OOo machbar?
 
 Danke und Gruß,
 
 Simon
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org
 
 
 

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] bootstrap.ini Manuell geändert mochte aber verschiedene Benutzerdaten Name u.s.w.

2010-10-01 Diskussionsfäden Jan S.

 Hallo Mitglieder der Mailinglist,

ich habe die Variable UserInstallation auf einen festen Pfad eingestellt.
Nun sind aber unter allen Windowsbenutzern die Benutzerdaten Name, 
Straße u.s.w. gleich.
Kann man da noch irgend wo etwas anderes einstellen, das jeder Benutzer 
seine eigenen Angaben hat.


Mit freundlichen Grüßen Jan S.

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Zellen verknüpfen

2010-09-20 Diskussionsfäden Jan
Hallo Richi,

wenn du die Zelle G20 als Text formatierst und dann dort eine Formel
einträgst so wird dies von OOo als Text interpretiert und genau das
angezeigt was du schreibst.
Am besten du löschst die einmal alles was in der Zelle steht
(einschließlich Formate) dann sollte die zelle als Standard formartiert
sein. Jetzt trägst du hier nochmals =G5 ein und es sollte funktionieren.
den Inhalt der Zelle musst du in jedem Falle löschen.
Eine Formatierung als Zahl ist für deine Zwecke ist hier ebensowenig
hilfreich, da ein Text der schon drin steht auch nicht als Zahl
interpretiert wird.

Viel Erfolg!

und viele Grüße

Jan

Am 20.09.2010 13:08, schrieb Richi:
 Hallo
 
 irgendwie stelle ich mich etwas dumm an :-)
 
 Ich möchte in der Zelle G20 den gleichen Text wie in der Zelle G5 sehen,
 weil ich nicht jedes mal den Text neu schreiben möchte.
 
 Folgendermaßen gehe ich vor:
 In Zelle G20 gebe ich =G5 ein. In Zelle G5 steht Büro_1. Nach meinem
 Verständnis sollte jetzt nach Auslösung der Entertaste in G20 Büro_1
 stehen. Ist aber nicht so. Hier steht jetzt =G5.
 Beide Zellen sind als Text formatiert. Ändere ich auf Zahl, dann ändert
 sich auch nichts.
 
 
 Was mache ich falsch?
 
 Gruß
 
 Richi
 

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re Base Formular schließen

2010-09-14 Diskussionsfäden Jan
Hallo Siegfried,

mir fällt auf, dass due bei Anmeldebestätigung groß schreibst, bei
anmeldung aber klein. Liegt die Ursache hier vielleicht einfach nur in
der Schreibweise?

Viele Grüße

Jan

Am 14.09.2010 11:21, schrieb openoff...@skerra.net:
 Hallo Robert
 
 Warscheinlich habe ich mich falsch ausgedrückt.
 Im Bace unter Formulare kann man Ordner anlegen, wenn man unter
Einfügen Ordner..geht.
 
 
 In einem anderen Macro, das läuft, habe ich auch ein Formular in einem
 Ordner (Formular) angesprochen
 SUB Abmeldebestaetigung
REM  Start direkt nach dem Start der Datenbank
 oController = ThisDatabaseDocument.CurrentController
If NOT ( oController.isConnected() ) Then
oController.connect()
End If
 oController.loadComponent(com.sun.star.sdb.application.DatabaseObject.FORM,Formulare/Abmeldebestaetigung,FALSE)
 
 END SUB
 
 Danke im Voraus
 Grüße
 Siegfried
 
 - Original Message - From: Robert Großkopf
 rob...@familiegrosskopf.de
 To: users@de.openoffice.org
 Sent: Monday, September 13, 2010 9:21 PM
 Subject: Re: [de-users] Base Formular schließen
 
 
 Hallo Siegfried,

 Ich habe die Formulare in einen Ordner Formulare
 Wollte die Zeile so ändern.

 ThisDatabaseDocument.FormDocuments.getByName(Formulare/anmeldung).close
 
 Wenn Du die Formulare in einem Ordner hast, handelt es sich dann
 überhaupt um
 ein Datenbankdokument? Das Makro funktioniert natürlich so nur, wenn es
 Formulare innerhalb einer *.odb-Datei ansprechen soll.
 
 Wenn es sich um ein separates Writer-Dokument handelt reicht vermutlich
 
 ThisComponent.close(True)
 
 Gruß
 
 Robert
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org
 
 
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org
 
 
 

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] msgbox Ersatz II

2010-09-05 Diskussionsfäden Jan
Hall Horst,

selbstverständlich ist dies möglich. Du darfst den Dialog nur nicht mit
Execute aufrufen, sonder musst seine Eigenschaft isvisble auf true
setzen. Damit kannst du dann den Nutzer deines Programmes informieren
ohne das dein Makro angehalten wird.

Beschrieben ist das Verfahren in Markros in Openoffice.org 3 im
Kapitel eigene Dialoge von Thomas Krumbein.

Viele Grüße

Jan

Am 05.09.2010 10:04, schrieb Robert Großkopf:
 Hallo Horst,

 ich habe mit Dialog eine bessere msgbox gebastelt, aber ich möchte gerne
 noch eine andere Meldungsart.

 Mit Dialog wartet der Dialog auf eine Eingabe, bzw. auf Bestätigung. Ich
 möchte aber, dass die Nachricht erscheint, ohne dass sie Weggeklickt
 werden muss oder kann.

 Ist das mit Makros möglich?
 
 Erkläre einmal genauer, was Du erreichen willst. So etwas wie ein 
 Fensterchen, 
 das aufspringt und nach kurzer Zeit wieder verschwindet? Da müsstest Du dann 
 wohl mit einer Pause und endExecute() arbeiten. 
 
 Gruß
 
 Robert
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org
 
 
 

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Postgresdatenbank per JDBC einbinden

2010-09-04 Diskussionsfäden Jan
Hallo Volker, hallo Robert,

es funktioniert. Vielen Dank für Eure Hilfe. Nochmal in Kurzform die
Stolpersteine:
Portfreigabe in der Windowsfirewall
Hinzufügen lokaler IP Adressen in der pg_hba.conf (im Datenbreich)
Treiberkalsse heißt org.postgresql.Driver
Die Eingabe der URL ist Casesensitive und mag auch keine Leerzeichen am
Ende.

Viele Grüße

Jan

PS Daten schreiben oder lesen ist wahrscheinlich keine Einstellung in
Postgres sondern eher im Openoffice. Da ich per Odbc die Datenbank auf
dem Server ja verändern kann. Auch Tabellen kann ich mit Jdbc anlegen
nur keine Datensätze.

Am 04.09.2010 00:22, schrieb Volker Heggemann:
 Hallo Jan,
 
 habe das gerade Local unter winxp mal ausprobiert.
 
 Am 03.09.2010 22:07, schrieb Jan:
 Hallo Robert,

 man sollte bis zu ende lesen. Die Treiberklasse heißt natürlich
 org.postgres.Driver.
 So nun läßt sich der Treiber also laden. Aber erreichbar ist der Server
 immer noch nicht per jdbc. Die Firewall habe ich mit Ausnahmen versehen
 und die pg_hba.conf habe ich auch angepaßt. Ich kann jetzt auch aus dem
 lokalen Netz per odbc auf den Server zu greifen. Nur jdbc weigert sich
 immer noch.
 Da ich aus dem lokalen Netzwerk darauf zugreifen kann, denke ich das der
 Server im Modus -i gestartet wurde. Also ich habe keine Idee woran es
 noch liegen könnte.
 
 Alles in allem funktioniert das unter Openoffice sowohl mit odbc als
 auch mit jdbc.
 Hier in Kurzform was ich getan habe:
 
 Zuerst mal der Download:   Postgresql 8.4.4-1 windows.exe
 gab es bei:
 
 https://www.enterprisedb.com/join-dev-community.do;jsessionid=21DBCB8AB27F7E8292D77123A996A50A?fileid=1190
 
 
 Das war eine WindowsInstaller Exe daher einfach mal gestartet:
 
 Passwort: eingegeben   default Port 5432  Locale: Germany,Germany
 und auch Template1 Database installiert.
 
 Dann unter Windows die CMD-Konsole aufgerufen und eingegeben:
 java -version
 dabei kam dann Version 1.6.0_21 raus.
 
 Man kann also bei http://jdbc.postgresql.org/download.html
 den Connector  jdbc4 heruntergeladen werden.
 
 Ich habe den Stackbuilder der Postgresinstallation gewählt.
 Dort pgJDBC8.4-701-2 gewählt ebenso den ODBC Driver
 
 Openoffice 3.2.1 gestartet unter Extras - Java - den Classpath hinzugefügt
 
 Datenquellen URL nach Anlage einer Testtabelle: (vgl:
 http://jdbc.postgresql.org/documentation/84/your-database.html)
 und auch hier:
 http://www.torsten-horn.de/techdocs/java-sql.htm#DatenbankTabelleAnzeigen
 
 jdbc:postgresql://localhost:5432/demo
 
 Das hat mich ne halbe Stunde gekostet! Diese Eingabe ist Casesensitiv.
 (Meine Testdatenbank hieß demo. Und ich habe bestimmt 5 mal an der
 Stelle Demo eingegeben!)
 
 Benutzer : postgres   Passwort: postgres
 
 Und dann habe ich die Tabelle im Openoffice 3.2.1 Base gehabt.
 
 
 Ich kann sagen, es funktioniert grundsätzlich.
 
 Gruß
 Volker Heggemann
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org
 
 
 

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Postgresdatenbank per JDBC einbinden

2010-09-04 Diskussionsfäden Jan
Hallo Volker,

 Dazu habe ich noch einen
 
 Ich denke da muss in Postgres noch etwas eingestellt werden, denn:
 
 Ich kann zwar die mit Postgres erstellten Tabellen sehen, sie tauchen in
 Openoffice Base in der Tabelleansicht unter public auf.
 Allerding kann ich zu diesen Tabellen keine Daten hinzufügen.
 
 Ich kann auch Tabellen erstellen. Diese stehen in der Tabellenansicht
 von Base allerdings unter einem Punkt Information_Schema den es vorher
 noch nicht gab.
 Unter Openoffice erstellte Tabellen sind editierbar, man kann damit
 alles tun.
 Das dumme ist allerdings: nach dem Beenden von Openoffice und einem
 neuen Start, fehlen diese Tabellen. Sie werden nicht angezeigt, obwohl
 sie vorhanden sind.
Es dieses verhalten kann ich auch beobachten. Allerdings fragte mich
Base wo ich die Tabelle ablegen möchte und dort hätte ich auch public
auswählen können.
Meine Vermutung das es an OOo oder einer Einstellung im Treiber liegt
ist, dass ich die gleiche Datenbank auf dem Server mit ODBC verändern
kann. Ich kann sogar mit dem JDBC die Tabelleneigenschaften verändern.
Ich kann auch Tabellen löschen, Spalten hinzufügen, sogar am Index kann
ich Änderungen vornehmen.
Ich dachte ja das hier ein Problem liegen könnte, da Base zum Bearbeiten
ja einen solchen verlangt. Es ist mir aber nicht gelungen das so zu
ändern das die Dateneingabe möglich war.

Viele Grüße

Jan

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Postgresdatenbank per JDBC einbinden

2010-09-03 Diskussionsfäden Jan
Hallo liebe Liste,

ich experimentiere mit Postgressql und Openoffice und versuche jetzt
diese beiden miteinander zu verbinden. Derzeit ist es mir nur möglich
die Datenbank über ODBC zu erreichen, obwohl auch die JDBC Treiber für
Postgres installiert sind.
Es scheitert leider schon beim ersten Dialog zum herstellen der
Verbindung. Was soll ich hier in die URL eingeben und warum kann
Openoffice die Klasse postgresql-8.4-701.jdbc4.jar nicht öffnen, wenn
ich auf Klasse testen klicke?

Mein System:
WinXP prof.
OOo 3.2.1
Postgres 8.4
Server: localhost Port 13001
User: postgres

Viele Grüße

Jan

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Postgresdatenbank per JDBC einbinden

2010-09-03 Diskussionsfäden Jan
Hallo Robert,

danke für die schnelle Antwort und die Website.

Der Port wurde bei Installation so gesetzt und ist auch korrekt.
immerhin kann ich ja per ODBC und SDBC auf diesem Port eine Verbindung
herstellen.

Das Problem mit dem JDBC scheint an der Treiberklasse zu liegen.
Ich habe diese Klasse jetzt unter Extras/Optionen/java in den Classpath
eingetragen und OOo neugestartet. Leider kein Erfolg. Treiber kann nicht
geladen werden.
Ich habe diese Klasse wie auf der Website beschrieben E:\Java\jre6\lib
kopiert. Aber auch jetzt kann OOo nach einem Neustart die Treiberklasse
nicht laden.

Hat vielleicht jemand noch eine Idee?

Viele Grüße

Jan

 
 Der Port scheint mir untypisch zu sein:
 
 http://jdbc.postgresql.org/doc.html
 The JDBC URL
 
 In JDBC all url's begin with jdbc:protocol: This is the standard. After this 
 is driver specific, and no two drivers are the same.
 
 So our url? It's one of the following:
 
 jdbc:postgresql:database
 jdbc:postgresql://host/database
 jdbc:postgresql://host:port/database
 
 where database is the database to connect to, host the server to connect to, 
 and port the port number.
 
 If left out, host defaults to localhost (not 127.0.0.1 see applets!) and port 
 to 5432 (configurable at build time).
 
 Also erst einmal anderen Zugang testen.
 
 Gruß
 
 Robert
 


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Postgresdatenbank per JDBC einbinden

2010-09-03 Diskussionsfäden Jan
Hallo Robert,

man sollte bis zu ende lesen. Die Treiberklasse heißt natürlich
org.postgres.Driver.
So nun läßt sich der Treiber also laden. Aber erreichbar ist der Server
immer noch nicht per jdbc. Die Firewall habe ich mit Ausnahmen versehen
und die pg_hba.conf habe ich auch angepaßt. Ich kann jetzt auch aus dem
lokalen Netz per odbc auf den Server zu greifen. Nur jdbc weigert sich
immer noch.
Da ich aus dem lokalen Netzwerk darauf zugreifen kann, denke ich das der
Server im Modus -i gestartet wurde. Also ich habe keine Idee woran es
noch liegen könnte.

Viele Grüße

Jan



Am 03.09.2010 20:01, schrieb Robert Großkopf:
 Hallo Jan,
 
 vielleicht hilft Dir dieser Link weiter:
 http://user.services.openoffice.org/en/forum/viewtopic.php?f=40t=2084
 
 Geht zwar um eine etwas ältere Version, aber Probleme scheinen damit mehrere 
 Personen zu haben. Ich habe früher MySQL über jdbc an OpenOffice angebunden. 
 Lief völlig ohne Probleme. Allerdings habe ich den Treiber in den JRC-
 classpath gelegt.
 
 Wie sieht es überhaupt mit Deiner JRE aus? Und dann, damit OpenOffice damit 
 arbeiten kann: Hast Du anschließend alle OpenOffice-Prozesse beendet? Bei 
 Linux in der Regel nur OpenOffice schließen, bei Windows und vielleicht auch 
 Apple zusätzlich den Schnellstarter beenden ...
 
 Gruß
 
 Robert
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org
 
 
 

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Passwortproblem Office - Open Office

2010-08-19 Diskussionsfäden Jan Wawrzyniak

 Hallo,

ich habe eine excel datei in microsoft office erstellt und diese zum 
öffnen mit einem passwort versehen. nun wollte ich mal open office 
testen und habe mir hierzu die aktuellste version runtergeladen und 
installiert. da sich die excel datei in Open office nicht öffnen ließ, 
da er das passwort nicht annahm, habe ich in microsoft office das 
passwort wieder entfernt. nun lies sich die datei öffnen. da ich aber 
auch in open office die datei (weiterhin als xls-datei) mit einem 
passwort versehen wollte, habe ich dies getan, jedoch diese dann als 
xls-datei gespeichert. nun kann open office diese datei nicht mehr 
öffnen, da angeblich das pw falsch sei. ich kenne es aber zu 100%. ich 
hoffe sie können mir helfen, da in dieser datei diverse bankverbindungen 
meiner gläubiger verzeichnet sind.


MfG

Jan Wawrzyniak

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: Passwortproblem Office - Open Office

2010-08-19 Diskussionsfäden Jan Wawrzyniak
 mit excel 2003 kann ichs auch nicht öffnen. erstellt hatte ich die 
datei in office 2010. 1x als xlsx datei und 1x als xls datei. beides 
geht ne hab ich dann pech gehabt?


Am 19.08.2010 17:07, schrieb Robert Z.:

Jan Wawrzyniakjan.wawrzyn...@...  writes:


   Hallo,

ich habe eine excel datei in microsoft office erstellt und diese zum
öffnen mit einem passwort versehen. nun wollte ich mal open office
testen und habe mir hierzu die aktuellste version runtergeladen und
installiert. da sich die excel datei in Open office nicht öffnen ließ,
da er das passwort nicht annahm, habe ich in microsoft office das
passwort wieder entfernt. nun lies sich die datei öffnen. da ich aber
auch in open office die datei (weiterhin als xls-datei) mit einem
passwort versehen wollte, habe ich dies getan, jedoch diese dann als
xls-datei gespeichert. nun kann open office diese datei nicht mehr
öffnen, da angeblich das pw falsch sei. ich kenne es aber zu 100%. ich
hoffe sie können mir helfen, da in dieser datei diverse bankverbindungen
meiner gläubiger verzeichnet sind.


Hallo Jan,

die Frage ist vielleicht, welchen Verschlüsselungtyp du in Excel gewählt hast
und welche Excel Version du hast.
Ist aber nur eine Vermutung.

Meine .xls Dateien wurden in Excel 2003 mit der Standard
Einstellung 'Office 97/2000-kompatibel' mit KW gespeichert.
Ich kann sie in Calc problemlos nach KW Eingabe öffnen.

Ebenfalls stelle keine Probleme fest, auch wenn ich .xls ohne KW
mit Calc öffne, im Speichern Dialog ein Kennwort vergebe
und als xls 97/2000/XP speichere.

Ohne Einschränkungen kann ich das öffnen
mit Excel2003 und mit Calc -  KW wird anstandslos erkennt.

Gruß
Robert




-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org




-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Bild im Briefkopf verhindert Ausdruck

2010-08-16 Diskussionsfäden Jan
Hallo Stephan,

unter Windows legt das Betriebssystem zunächst eine Spooler datei auf
der Festplatte an. Bei einigen Dokumenten wird diese locker GB groß. Ob
dies bei dir auch der Fall ist weiß ich nicht. Aber prüfe doch einmal ob
genug Platz wäre.

Viele Grüße

Jan

Am 16.08.2010 14:49, schrieb Stephan Windmüller:
 Am 16.08.2010 14:43, schrieb Wolfi1:
 
 geht dies auch mit anderen Bilddateien so?
 
 Ja. Ich habe gerade das Logo entfernt und durch ein anderes Bild
 ersetzt: gleiches Problem.
 
 Eventuell ist die Bilddatei zu groß? (Große Dateien machen bei meinem
 Drucker hin und wieder Probleme)
 
 Wie gesagt, schon der Schritt Drucken in eine PDF-Datei mit dem Acrobat
 Reader scheitert, daher wird es wohl nicht am Drucker liegen.
 
 - Stephan
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org
 
 
 

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Bild im Briefkopf verhindert Ausdruck

2010-08-16 Diskussionsfäden Jan
Hallo Stephan,

aber das Dokument ohne Bild lässt sich drucken? Nicht das das Bild gar
nicht der Grund ist sondern noch andere Dinge im Dokument sind?

Viele Grüße

Jan

Am 16.08.2010 16:00, schrieb Stephan Windmüller:
 Am 16.08.2010 15:56, schrieb Jan:
 
 unter Windows legt das Betriebssystem zunächst eine Spooler datei auf
 der Festplatte an. Bei einigen Dokumenten wird diese locker GB groß. Ob
 dies bei dir auch der Fall ist weiß ich nicht. Aber prüfe doch einmal ob
 genug Platz wäre.
 
 Das Problem ist auf mehreren Rechnern aufgetreten, zuletzt auf einem,
 der noch knapp 200GB Platz hatte.
 
 - Stephan
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org
 
 
 

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] German Base translates TRUE to WAHR which isn't the correct SQL key word

2010-08-10 Diskussionsfäden Jan
It would be desirable to run especially Base and probably Calc in 
English, not only to prevent lots of OpenOfficeOrg program errors (which 
should be corrected anyway) but also to ease life of most users of 
database and calculation programs, which are programmers anyway and know 
programming languages.


Der Fall der mich zur Weißglut brachte:
OOO320m12   +   Sun Report Builder 1.2.0
Wenn ich im Report Builder einen Filter auf die Daten anwenden will, 
funktioniert dies nicht mit Wahrheitswerten

Kontakte.Erledigt  True
kann ich weder so noch mit deutschem WAHR eingeben, weder direkt im 
Filter Feld noch in der Auswahlmaske, die sich für das Filterfeld 
ausklappen lässt. Die Werte werden in [WAHR] überführt und die SQL 
Fehlermeldung lautet dann, dass WAHR nicht gefunden werden kann.


Ich wäre sehr froh, wenn ich mich nicht auch noch mit irgendwelchen 
eingedeutschten Ausdrücken rum schlagen müsste, wo es doch viel sicherer 
ist aus einem verminderten Fachwortschatz den richtigen Schlüssel zu 
finden (im englischen fällt mir zuerst nur TRUE ein aber ist im 
eingedeutschten dafür nun KORREKT RICHTIG?)
Es wäre gut, wenn man SQL nicht übersetzen würde, wie mag wohl 
coalesce() im deutschen heißen, also zusätzlich noch doppelter 
Lernaufwand ... und wenn es dann nicht mal funktioniert ...

Mit einer deutschen OOo Version kämpfend grüßt, Jan

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Base messed up SQL queries simply by loading into design mode

2010-08-10 Diskussionsfäden Jan
A powerful design mode makes query design much easier. But sometimes 
(especially when using OUTER JOIN) I was not able to generate a working 
query in design mode with OOO320m12 German.
But there is the wonderful SQL mode which offers me the opportunity to 
formulate such OJ queries.
If I accidentally load this query into design mode, and store this 
afterwords a working SQL query like this


SELECT Kontakte.KontaktArt || ' N.' || coalesce( 
Kontakte.RechnungsNr, '???' ) || ' del ' || Kontakte.Datum || 
coalesce( ' ' || Kontakte.Anmerkung, '' ) || coalesce( ( 
Kontakte.Frachterlass ), ' franco' ) || coalesce( '(' || 
Kontakte.Frachtkosten || ')', '' ) AS DOCUMENTO DI , coalesce( 
Kunden_1.Firma || coalesce( ', ' || Kunden_1.Adresse || ', ' || 
Kunden_1.Postleitzahl || ' ' || Kunden_1.Ort, '' ) || ' P. 
Iva/C.F. ' || coalesce( Kunden_1.PI, '' ) || coalesce( '/' || 
Kunden_1.CF, '' ), '' ) AS DESTINATARIO, Kunden.Firma || 
coalesce( ', ' || Kunden.Adresse || ', ' || Kunden.Postleitzahl 
|| ', ' || Kunden.Ort, '' ) || ' P. Iva/C.F. ' || coalesce( 
Kunden.PI, '' ) || coalesce( '/' || Kunden.CF, '' ) AS Luogo di 
destinazione, Lieferungen.Menge AS Quantità, 
Lieferungen.ISBNNummer AS cod. ISBN 13/ EAN, Artikel.Titel AS 
Titolo, Lieferungen.Betrag AS Prezzo unitario/€, 
Lieferungen.Rabatt AS Sconto, Artikel.Umsatzsteuer FROM { OJ 
Kunden AS Kunden LEFT OUTER JOIN Personen AS Personen ON 
Kunden.PersonID = Personen.PersonID }, { OJ Kontakte LEFT 
OUTER JOIN Kunden AS Kunden_1 ON Kunden_1.KundenID = 
Kontakte.RechnungsKundenID LEFT OUTER JOIN Personen AS 
Personen_1 ON Kunden_1.PersonID = Personen_1.PersonID }, 
Lieferungen AS Lieferungen, Artikel AS Artikel, ArtikelArt AS 
ArtikelArt WHERE Lieferungen.ISBNNummer = Artikel.ISBNNummer 
AND Artikel.ArtikelArt = ArtikelArt.ArtikelArt AND 
Lieferungen.KontaktID = Kontakte.KontaktID AND 
Kontakte.nachKundenID = Kunden.KundenID AND 
Kontakte.Erledigt  True AND ArtikelArt.ArtikelArtDeutsch  
'Verpackung'


gets messed up to

same as above, but OJ Kontakte reorganized... , { OJ Kunden AS 
Kunden_1 LEFT OUTER JOIN Kontakte AS Kontakte ON 
Kunden_1.KundenID = Kontakte.RechnungsKundenID LEFT OUTER JOIN 
Personen AS Personen_1 ON Kunden_1.PersonID = 
Personen_1.PersonID }, Lieferungen AS Lieferungen, Artikel AS 
Artikel, ArtikelArt AS ArtikelArt WHERE Lieferungen.ISBNNummer 
= Artikel.ISBNNummer AND Artikel.ArtikelArt = 
ArtikelArt.ArtikelArt AND Lieferungen.KontaktID = 
Kontakte.KontaktID AND Kontakte.nachKundenID = 
Kunden.KundenID AND Kontakte.Erledigt  True AND 
ArtikelArt.ArtikelArtDeutsch  'Verpackung'


With kind regards, Jan

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] German Base translates TRUE to WAHR which isn't the correct SQL key word

2010-08-10 Diskussionsfäden Jan

Andre Schnabel wrote:

...

Der Fall der mich zur Weißglut brachte:
OOO320m12   +   Sun Report Builder 1.2.0
Wenn ich im Report Builder einen Filter auf die Daten anwenden will,
funktioniert dies nicht mit Wahrheitswerten
Kontakte.Erledigt  True
kann ich weder so noch mit deutschem WAHR eingeben, weder direkt im
Filter Feld noch in der Auswahlmaske, die sich für das Filterfeld
ausklappen lässt. Die Werte werden in [WAHR] überführt und die SQL
Fehlermeldung lautet dann, dass WAHR nicht gefunden werden kann.
 

Bitte etwas genauer beschreiben, wo du diesen Filter definierst und
wo dann (für dich sichtbar) die Übersetzung zuschlägt.
   

Ich bin im Sun Report Builder und will die Eingangs Tabelle filtern.
Klicke also auf den Hintergrund, in der Karteikarte Daten gibt es das 
Feld Filter und dazu auch eine per [...]-Knopf ausklappbares Formular. 
Dieses Funktioniert auch, wenn es sich nicht um Wahrheitswerte handelt, 
z.B.

( ArtikelArt.ArtikelArtDeutsch  'Verpackung' )
aber wenn ich noch
AND Kontakte.Erledigt  True
hinzu fügen will kommt z.B. der Fehler
Column not found: WAHR in statement [SELECT ArtikelArt.*, ...das tut 
glaube ich nichts zur Sache aber ... AND ( ( 
ArtikelArt.ArtikelArtDeutsch  'Verpackung' AND 
Kontakte.Erledigt  WAHR ) ) ORDER BY KontaktID, KontaktArt, 
Firma, LieferungsID]

hier ist True in WAHR übersetzt worden, als Spaltenname
und im Report Builder Filter Formular steht jetzt
UND Erledigt  [WAHR]

Ich bin zwar für die Übersetzung zuständig, habe aber im Moment keinen
Plan, wo diese im konkreten Fall überhaupt vorgenommen wird.
In einem SQL-Statement hat WAHR als Wert natürlich nichts zu suchen.
Ich vermute hier aber eher, dass es kein einfacher Übersetzungsfehler
ist, sondern im Konzept, wann was übersetzt wird etwas schief geht.

   

Mit einer deutschen OOo Version kämpfend grüßt,
 

Tipp, um den Blutdruck wieder runterzubekommen:
Englisches Languagepack installieren und englische UI aktivieren,
wenn es sinnvoll ist.

http://download.services.openoffice.org/files/localized/en-GB/

Gruß,

André
   
Dummerweise bin ich schmalbandig am Internet und ich fürchte dies 
blockiert mein Modem für Stunden.

Erfreut, dass meine Rage Beachtung findet grüßt, Jan


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Glaubenskrieg Deutsch für Deutsche

2010-08-10 Diskussionsfäden Jan

Andre Schnabel wrote:

Moin,

   

An: users@de.openoffice.org
Betreff: [de-users] German Base translates TRUE to WAHR which isn\'t the 
correct SQL key word
 
   

It would be desirable to run especially Base and probably Calc in
English, not only to prevent lots of OpenOfficeOrg program errors (which
should be corrected anyway) but also to ease life of most users of
database and calculation programs, which are programmers anyway and know
programming languages.
 

Was ich doch arg bezweifeln würde. Bitte immer daran denken, dass die
eigenen Erfahrungen nicht das gesamte Spektrum der Anwender abdeckt.
Gerade bei Tabellenkalkulationen ist meine Erfahrung, dass diese von
Sekretärinnen benutzt werden - die sind selten Programmierer(innen).

   
Meiner Erfahrung nach wenden Sekretärinnen nur Punkt und Strich Rechnung 
an, für alles Andere holen sie die entsprechenden Freaks aus den 
Abteilungen und die würden mit dem was sie aus Programmsprachen gewohnt 
sind viel leichter zurecht kommen.


Ein sinnloser Glaubenskrieg.

Aber allen gedient wäre, wenn man zwar die Menues übersetzen würde, 
nicht jedoch SQL, oder wenn diese Übersetzungen unabhängig von einander 
eingeschaltet werden könnten.
Wobei ich der Meinung bin, dass auch eine Sekretärin mit einem AND für 
ein logisches UND viel weniger Schwierigkeiten hätte, da gerade das 
und in der Umgangssprache oft die Bedeutung eines OR hat. Die wenigen 
Funktionen die sie dann noch bracht, sind ihr im englischen so böhmisch 
wie im deutschen und in beiden Fällen wird ihr ihr Handzettel den sie 
sich dazu erstellt hat jedesmal erneut behilflich sein.


Nur eine Design-Anregung sendet, Jan

P.S. so was wie Bugzilla für Base habe ich gesucht, aber auf die 
schnelle nur diese Liste gefunden (bin auch oOo Neuling).



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] XY-Diagramm: X-Achsenabschnitt auf je 1. des Monats

2010-08-06 Diskussionsfäden Jan
Hallo Ralf,

bist du sicher, dass es so wie beschrieben auch dann funktioniert, wenn
ich verschiedene Daten nehme?
Die Schwierigkeit liegt zum Beispiel darin, wenn ich Daten von 3. 10.
und 20. des Monats habe, aber jeweils auf der x Achse als Beschriftung
nur den ersten des Monats sehen will!

Viele Grüße

Jan

Am 06.08.2010 21:16, schrieb Ralf Albrecht:
 Hallo Andreas,
 
 ich hab es folgendermaßen hingekriegt:
 1. Neue Datenreihe angelegt mit den Daten als x-spalte und y-Spalte
 beliebig (im einfachsten Fall 0, wenn den deine 'normale' y-Achse bei 0
 beginnt, sonst aber auch einen anderen Wert)
 2. X-Spalte so formatiert, wie die Werte hinterher angezeigt werden
 sollen (hier also -MM)
 3. Datenreihe in das Diagramm eingefügt: x- und y-Wert wie oben
 angelegt, unter Datenbeschriftung nochmals die x-Werte auswählen
 4. Im Diagramm die neue Datenreihe auswählen und im Kontextmenü
 'Datenbeschriftungen einfügen' wählen
 5. Noch mal auf's Kontextmenü und diesmal 'Datenbeschriftungen
 formatieren' wählen
 6. Jetzt im Reiter Datenbeschriftung das Feld 'Wert als Zahl anzeigen'
 abwählen und 'Kategorie anzeigen' anklicken und
 6. fast fertig. Jetzt darfst du dir nur noch Gedanken über die Anordnung
 der Beschriftung und das Symbol für die Datenreihe machen.
 
 Gruß
 Ralf
 
 
 Am Sun, 01 Aug 2010 13:33:14 +0200 schrieb Andreas Hajda
 who_needs_s...@yahoo.de:
 
 Moin!
 Ich habe ein Diagramm mit dem Datum auf der X-Achse (variable
 Abstände, alle paar Tage ein Datenpunkt) und unproblematischen Y-Werten.
 Ich möchte die X-Achse im Format -MM beschriftet haben (kein
 Problem), jedoch immer auf den 1. eines Monats (Problem).
 Man kann ja nur feste Hauptintervalle einstellen, sodass auf diesem
 Wege nichts zu machen ist. Automatische Intervalle helfen (oh Wunder!)
 auch nicht weiter.

 Ich habe bereits Recherche betrieben, aber nur Lösungsansätze für
 Excel oder Datenquellen mit mind. 1 Datenpunkt pro Tag gefunden.

 Der Ansatz für Excel scheint ganz gut zu sein, nur mangelt es mir da
 an einer Funktionalität in Calc:
 Eine 2. Datenreihe mit Y-Werten = Schnittpunkt mit X-Achse und dem
 jeweils 1. des Monats wird eingefügt mit Datenbeschriftung : X-Wert.
 Calc bietet mir aber (so wie ich es sehe) keine Möglichkeit,
 Datenpunkte mit dem X-Wert zu beschriften!
 Gibt es doch diese Option oder vielleicht einen anderen Lösungsansatz?

 OO 3.2.1 Build 9502, Win 7 Pro

 Gruß und Danke im Vorraus
 Andreas Hajda



 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org
 
 

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] XY-Diagramm: X-Achsenabschnitt auf je 1. des Monats

2010-08-01 Diskussionsfäden Jan
Hallo Andreas,

ich habe keine Ahnung welches Ziel du mit dem XY-Diagramm verfolgst,
aber wäre es denkbar ein Liniendiagramm zu benutzen? dann hättest du mit
der Datenbeschriftung kein Problem. Jeder Punkt bekommt einen
Intervallstrich und nur die Punkte bei denen du etwas in die
Benennungsspalte einträgst bekommt dann auch eine Bezeichnung.

Viele Grüße

Jan

Am 01.08.2010 13:33, schrieb Andreas Hajda:
 Moin!
 Ich habe ein Diagramm mit dem Datum auf der X-Achse (variable Abstände, alle 
 paar Tage ein Datenpunkt) und unproblematischen Y-Werten.
 Ich möchte die X-Achse im Format -MM beschriftet haben (kein Problem), 
 jedoch immer auf den 1. eines Monats (Problem).
 Man kann ja nur feste Hauptintervalle einstellen, sodass auf diesem Wege 
 nichts zu machen ist. Automatische Intervalle helfen (oh Wunder!) auch nicht 
 weiter.
 
 Ich habe bereits Recherche betrieben, aber nur Lösungsansätze für Excel oder 
 Datenquellen mit mind. 1 Datenpunkt pro Tag gefunden.
 
 Der Ansatz für Excel scheint ganz gut zu sein, nur mangelt es mir da an einer 
 Funktionalität in Calc:
 Eine 2. Datenreihe mit Y-Werten = Schnittpunkt mit X-Achse und dem jeweils 1. 
 des Monats wird eingefügt mit Datenbeschriftung : X-Wert.
 Calc bietet mir aber (so wie ich es sehe) keine Möglichkeit, Datenpunkte mit 
 dem X-Wert zu beschriften!
 Gibt es doch diese Option oder vielleicht einen anderen Lösungsansatz?
 
 OO 3.2.1 Build 9502, Win 7 Pro
 
 Gruß und Danke im Vorraus
 Andreas Hajda
 
 
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org
 
 
 

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Kann man Calc von MSAccess fernsteuern ?

2010-07-03 Diskussionsfäden Jan
Hallo,

natürlich kann man dies machen. Die Frage ist lediglich wie aufwendig
das ganze wird.
Ein möglicher Weg wären Makros. Wahrscheinlich aber in Java oder Phyton
geschrieben. Hierfür bietet OOo ganze Bibliotheken an, mit denen man die
Dokumente manipulieren kann.
Etwas leichter ist es sicher wenn man es in Starbasic macht. dies
erfordert aber, das die Access Datenbank in OOo angemeldet wird und die
Steuerung erfolgt dann aus OOo heraus und nicht wie angesprochen aus Access.
Möglich ist auch dass bereits mit VBA die UNO Modelle ansprechbar sind,
dann wäre auch ein Makro in Access denkbar, welches diese Aufgabe übernimmt.
Welcher Weg für dich der Beste ist, weiß ich nicht.

Viele Grüße

Jan

Am 03.07.2010 10:10, schrieb Andreas:
  Hi,
 
 kann man Calc und Writer von MSAccess fernsteuern ?
 Also so wie das mit Access und Excel geht, wenn das ganze MS-Office zu
 Verfügung steht.
 
 Ich möchte gern aus Access Daten an Calc übertragen, also einerseits
 direkt Zellen einzeln füllen und andererseits auch ganze Recordsets
 überschaufeln für Reports.
 
 
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org
 
 
 

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Kann man Calc von MSAccess fernsteuern ?

2010-07-03 Diskussionsfäden Jan
Hallo Andreas,

Zelle für Zelle schreiben, dauert bei OOo wirklich sehr lange. Besser
kommst du da wenn du die Sache in einem Array abhandelts und dann dieses
Array in die Calctabelle schreibst. Das Array hat aber bestimmte
Anforderungen. Es ist Beispielsweise ein Array von Arrays. Das erste
Array enthält glaube ich die Zeilen und darin liegt dann ein Array
welches die einzelnen Zellen der Zeile hat. Diese Struktur ist aus
meiner Sicht etwas unglücklich gewählt, aber leider nunmal so implementiert.

Viele Grüße

Jan

Am 03.07.2010 11:40, schrieb Andreas:
  Am 03.07.2010 11:22, schrieb Stefan Weigel:
 Am 03.07.2010 10:10, schrieb Andreas:
 kann man Calc und Writer von MSAccess fernsteuern ?

 Ja. Du willst OOo mit VBA steuern.

 Ein Beispiel der Automation von OOo Writer mit VBA findest du hier.
 Dort sind auch Links angegeben mit weiteren Informationen zum Thema:

 http://wiki.services.openoffice.org/wiki/User:Stefanw/Tipps/Allgemein/OOo_mit_VBA_steuern


 Für Menschen, die bislang MS Office automatisiert haben, dürfte das
 größte Problem der gesitige Umstieg auf das Objektmodell von OOo sein,
 das generell eine andere Logik und und ungewohnte Strukturen aufweist.

 Bei Michael Dannenhöfer findest Du Beispiele und Tipps, wie man OOo
 mit StarBasic bzw. OOo Basic steuert. Die so vorgeführten Objekte,
 Eigenschaften und Methoden kannst Du auch mit VBA nutzen.
 
 Hi Stefan,
 das ist immerhin ein Anfang  :)
 Hoffentlich hält das niemand davon ab, weitere Hinweise zu geben.  ;)
 
 Weißt noch was konkret zu Datenaustausch mit Calc.
 Ich muß zT große Datendumps als Spreadsheet erzeugen. Excel kennt da
 eine Funktion, der man ein Recordset übergeben kann und die zieht dann
 die Daten weit schneller, als wenn man es Zelle für Zelle schreibt.
 
 Gruß
 :)
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org
 
 
 

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Moodle-Anbindung

2010-06-22 Diskussionsfäden Jan
Hallo,

es ist ja alles ganz gut und schön, wenn ihr ihm helfen wollt. Aber ihm
nutzt ein einfacher ftp-Zugang offenbar gar nicht weiter.
Denn er benutzt Moodle bzw. möchte Daten dafür bereitstellen. Da hier
die Frage kam was dieses Moodle ist: http://de.wikipedia.org/wiki/Moodle
Es handelt sich hier also um ein komplexes Gebilde, um Unterlagen
verschiedenen Berechtigten Kursteilnehmern zur Verfügung zu stellen.
Dieses System ist unter anderem in Universitäten verbreitet.

Vielleicht ist jetzt eine gezieltere Hilfestellung möglich.

Viele Grüße

Jan

Am 22.06.2010 09:17, schrieb Irmhild Rogalla:
 Hallo,
 
 Am 22.06.2010 05:49, schrieb han...@mail.pcom.de:
 Hallo Volker,

 ...
 Jetzt starte Openoffice - dort ein neues Textdokument.
 Öffne nun eine Datei.
 Als Dateinamen gibst Du ein:
 ftp://ftpbenutzername:ftppassw...@www.hanschi.de/index.htm

 wenn auf Deinem Server eine Index.htm vorhanden ist, dann wird die
 Seite nun im Writer geöffnet.

 Bis dahin klappt's :-)


 Speichern:
 ftp://ftpbenutzername:ftppassw...@www.hanschi.de/meineneuedatei

 Das klappt nicht mehr!
 Der angegegebene Dateiname ist ungültig - keine Sonderzeichen, etc.!
 
 Vermutlich hast Du, sprich dieser ftpbenutzername, nur Lese- und keine
 Schreibrechte auf dem ftp-Server bzw. in dem entsprechenden Verzeichnis.
 Ich empfehle, das zu prüfen und ggf. zu ändern.
 
 Viele Grüße
 Irmhild
 
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org
 
 
 

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Moodle-Anbindung

2010-06-22 Diskussionsfäden Jan
Hallo Volker,

leider kann ich dazu keine näheren Angaben machen, da ich nur als Nutzer
kurzzeitig mit dem System in Kontakt getreten bin. Also ich habe
Informationen geholt nicht bereitgestellt.

Im Anwenderhandbuch für Trainer, welches ich mal kurz überflogen habe
steht leider nur beschrieben wie der Upload per Webinterface
funktioniert. Es ist sehr ähnlich mit einem Anhang bei einem Webmailer.
Aber wir wissen dass es auch hier andere Möglichkeiten gäbe.

Viele Grüße

Jan

Am 22.06.2010 10:21, schrieb Volker Heggemann:
 Hallo Jan,
 
 Jan schrieb:
 es ist ja alles ganz gut und schön, wenn ihr ihm helfen wollt. Aber ihm
 nutzt ein einfacher ftp-Zugang offenbar gar nicht weiter.
 ach Jan, ich denke schon, das das weiter hilft und eben nicht nur Ralph,
 sondern auch anderen.
 Wenn Du den Thread noch einmal verfolgst, wirst Du feststellen, das
 Ralph den FTP-Zugang (als Zitat: Nebenprodukt seiner Anfrage) durchaus
 probiert hat.
 
 Denn er benutzt Moodle bzw. möchte Daten dafür bereitstellen. Da hier
 die Frage kam was dieses Moodle ist: http://de.wikipedia.org/wiki/Moodle
 Es handelt sich hier also um ein komplexes Gebilde, um Unterlagen
 verschiedenen Berechtigten Kursteilnehmern zur Verfügung zu stellen.
 Danke, für die Information.
 
 Dieses System ist unter anderem in Universitäten verbreitet.
 Gut, das Du dich damit auskennst. Wie werden denn dort die Dateien
 publieziert? Kannst Du Angaben dazu machen?
 Ich denke es wird standardmäßig über ein Http-Upload gehen. Es muss ja
 von Lehrern und Prof's bedienbar sein ;-)
 Aber da es ein Plug-in für Office gibt (und darum ging es ja in der
 Anfrage), könnte das ggf. mittels ftp - uploaden.
 

 Vielleicht ist jetzt eine gezieltere Hilfestellung möglich.
 Bestimmt ist es das. Aber dazu fehlen halt noch ein paar Info's.
 
 man liest sich, Gruß
 
 Volker
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org
 
 
 

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Formatierung des Inhaltsverzeichnisses (OOo 3.2.1; WinXP)

2010-06-16 Diskussionsfäden Jan
Hallo Jürgen,

so ganz kann ich dir nicht folgen. Sieht dein Inhaltsverzeichnis so aus:

Inhaltsverzeichnis
1 Kapitel
1.1 Unterkapitel 1
1.2 Unterkapitel 2
2 Kapitel
...
Abbildungsverzeichnis
Literaturverzeichnis

falls ja wo sollen dann die Leerzeichen stehen bzw. entfernt werden.
Meine Vermutung ist ja das du die Überschriften ... verzeichnis genau so
formatiert haben willst wie Kapitel. Nur bei den Kapiteln brauchst du
noch ein Leerzeichen.
Der einfachste Weg wäre meiner Meinung nach die Kapitel einfach eine
ebene Tiefer, also Überschrift2 statt Überschrift1 usw. Die Formatierung
kann ja dann genau so aussehen.
So hast du dann aber quasie 2 verschieden Formatvorlagen für das
Inhaltsverzeichnis, welche bis auf das Leerzeichen, dann wiederum gleich
sind.

Viele Grüße

Jan

Am 16.06.2010 16:34, schrieb Juergen Franssen:
 Hallo Irmhild,
 
 
 Danke für die Antwort.
 
 
 - Ursprüngliche Mail 
 Von: Irmhild Rogalla irmhild.roga...@institut-pi.de
 Am 16.06.2010 15:51, schrieb Juergen Franssen:
 ich habe mit Writer ein Problem mit der Formatierung 
 des
 Inhaltsverzeichnisses. ...
 
 [...]
 Wenn ich nun im Dialog 
 ›Verzeichnis
 bearbeiten‹ / ›Einträge‹ in dem Feld zwischen Kapitelnummer 
 und
 Eintrag ein Leerzeichen einfüge, wird dies auch vor die

 Kapitelüberschriften ›Inhaltsverzeichnis‹ und ›Abbildungsverzeichnis‹

 eingefügt. Das ist zwar nur folgerichtig, aber in meinem Fall nicht

 beabsichtigt, da diese Überschriften, denen ja keine Kapitelnummer

 vorangestellt ist, nun ein Leerzeichen weit vom Seitenrand eingerückt

 erscheinen und nicht mehr mit den darüber stehenden
 Kapitelüberschriften 
 bündig sind. Wie kann ich die Leerzeichen vor
 den Überschriften der 
 Verzeichnisse entfernen, ohne dass das
 Auswirkungen auf die Darstellung 
 der übrigen Überschriften hat?
 
 Versuch mal einen anderen Ansatz, nicht 
 mit Formatierung des Inhaltsverzechnisses, sondern mit der Formatierung der 
 Überschriften:
 - Cursor in nummerierter Überschrift positionieren
 - in 
 Symbolleiste Nummerierung und Aufzählungszeichen wiederum Nummerierung 
 und 
 Aufzählungszeichen auswählen (bei mir ganz rechts)
 - dann Reiter 
 Position
 - dort kannst Du bei Nummerierung wird gefolgt von auch noch 
 anderes auswählen als den standardmäßig eingestellten Tabulator; ggf. kannst 
 Du 
 danach dann in Deinen Überschriften auch die notwendigen Leerzeichen von 
 Hand 
 einfügen.
 Vielleicht hilft Dir dieser Ansatz weiter?
 
 Leider nicht. Denn mir geht's nicht um die Formatierung der 
 Kapitelüberschriften im Text. Dort habe ich in dem von Dir genannten Dialog 
 statt eines Tabultors bereits ein Leerzeichen als 'Abstandhalter' zwischen 
 Nummerierung und Überschrift eingetragen. Das Leerzeichen wird aber 
 merkwürdigerweise nicht vom Inhaltsverzeichnis übernommen. Ein nicht wirklich 
 zufriedenstellender Workaround wäre es, im Bearbeiten-Dialog des 
 Verzeichnisses die Option Geschützt vor manuellen Änderungen zu 
 deaktivieren und dann die Leerzeichen manuell zu entfernen. Allerdings wären 
 sie bei jeder Aktualisierung des Verzeichnisses wieder da.
 
 Gruß
 
 Jürgen
 
 
 
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org
 
 
 

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] (kein Betreff)

2010-05-20 Diskussionsfäden Jan
Hallo Heiko,

du schickst leere Mails, eventuell versuchst du dich abzumelden. dafür
musst die die E-mail allerdings an users-unsubscr...@de.openoffice.org
senden, nicht an die bisherige Adresse.

Viele Grüße

Jan

Am 20.05.2010 11:26, schrieb Heiko Mueller:
 Heiko Mueller schrieb:


 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org


 
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org
 
 
 

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Anwenderfragen

2010-04-26 Diskussionsfäden Jan
Hallo Günter,

ich kann zwar dein Problem nicht lösen, aber wenigstens die vorherige
OOo Version kann ich dir anbieten:
ftp://ftp.tu-chemnitz.de/pub/openoffice-extended/stable/

Vielleicht hilft das ja bis zur Klärung

Viele Grüße

Jan

Am 26.04.2010 19:00, schrieb Günter Klemm:
 
 Hallo,
  
 ich arbeite mit dem openoffice.org.3.2 und habe folgendes Problem,
 vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
  
  
 Das ist die oben beigefügte Datei als Bildschirmfoto wie sie von mir
 erstellt wurde. So weit ist alles ok.
  
  
 So sieht die gleiche Datei aus in der Druckervorschau (auch
 Bildschirmfoto), man beachte die auf einmal aufgetretenenFehler!
  
  
 Das ist die gleiche Datei als .pdf (auch Bildschirmfoto) mit den selben
 Fehlern wie die Druckvorschau!
  
 Kennt sich jemand damit aus und/oder hat jemand schon ähnliche
 Fehlermeldungen bekommen. An was kanns denn liegen das sich die Datei so
 verändert. Mit der vorherigen Openpffice Version hatte ich diese
 Probleme nicht, leider habe ich diese Version nicht mehr.
  
 Es wäre wirklich prima wenn mir da jemand weiterhelfen könnte. Für die
 Hilfe bedanke ich mich im Voraus.
  
  
   Mit freundlichen Grüßen
 Günter
 
 
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Versionsunterschiede OOo 3.1/3.2

2010-04-26 Diskussionsfäden Jan
Hallo Ernst,

ich habe dieses Problem bei meiner wissenschaftlichen Arbeit ebenfalls
gehabt. Allerdings war es nur ein anderer Computer mit gleichem BS
(WinXP SP3) und gleichen OOO 3.1.1
Mit der Version 3.2 habe ich keinen ähnlichen Test mehr gemacht. Es muss
also nicht zwangsläufig an OOO liegen. Rundungsfehler können auch eine
Hardwareangelegenheit sein.

Viele Grüße

Jan

Am 26.04.2010 23:49, schrieb Ernst Hügli:
 Hallo List[ig]e
 
 Ich habe mein Anliegen schon mal - fast nebenbei in einem anderen Thread
 - kurz angesprochen, leider damals ohne Erfolg. Aber so langsam beginnt
 die Sache lästig zu werden. Darum stelle ich die Frage jetzt explizit
 und ausführlich nochmals.
 
 Ich arbeite mit drei verschiedenen Systemen, drei
 Betriebssystemvarianten, und 3 verschiedenen OOo-Versionen: zuhause
 arbeite ich auf einem (Einzelplatz-)Desktop unter Win XP Home SP3 mit
 OOo 3.2; in der Schule haben wir ein Netzwerk unter Win XP Professional
 (welches SP ist mir nicht geläufig), standardmässig wäre OOo 2.4
 installiert. Statt dessen nutze ich dort OOo Portable 3.1. Für den
 Pendelverkehr zwischen Heim und Schule nutze ich einen Dell Inspiron
 Media-Laptop mit Vista SP2 und OOo 3.1 (kein Portable). In dieser
 Konstellation bearbeite ich die gleichen Dateien - meist irgendwelche
 Unterrichtsunterlagen - auf allen drei Systemen. Es handelt sich z.B. um
 einen Lehrtext Mathematik (Gymnasialstufe) und einen solchen für
 Astronomie. Letzterer ist stark bebildert (durchschnittlich 3 Grafiken
 pro Seite), aber in Teildokumente aufgeteilt und wird über ein
 Globaldokument zum eigentlichen Lehrtext zusammengefügt. Nun mein Problem:
 
 Ich stelle fest, dass mit OOo 3.2 die Schriftmetrik meine ganzen
 Dokumente zerreisst (egal, ob Globaldokument oder Einzeldokument):
 irgendwo, mitten drin im Dokument, schiebt OOo beim Wechsel von einem
 System zum anderen eine oder zwei Zeilen auf die nächste Seite oder holt
 eine Zeile von der Folgeseite auf die aktuelle Seite. Da die Bilder und
 die Bildlegenden an die Absätze gebunden sind, werden sie dadurch in die
 Kopf- oder Fusszeilen oder gar auf die vorangehende oder die nächste
 Seite verschoben - eine ziemlich lästige Sache.
 
 Ich stelle fest, dass diese Probleme nur auftreten, wenn ich zwischen
 OOo 3.1 und 3.2 wechsle, nicht aber, wenn ich zwischen OOo 3.1 und OOo
 Portable 3.1 wechsle - es scheint also, als sei OOo der Sünder. Ich
 verwende Standardschriften, die auf den drei Systemen installiert sind.
 Versuchsweise habe ich die Registerhaltigkeit eingeschaltet und mit
 Zeilenhöhe fest eine standardisierte Aufteilung der Zeilen auf eine
 Seite zu erzwingen versucht - vergeblich. Das Problem ist jetzt nicht
 mehr ein Killer, sondern nur noch ein Nervtöter. Statt halbe Seiten
 bis zum Ende des Dokumentes sind es nur noch 2 bis 3 Zeilen. Die
 Folgen sind aber genau so gravierend, das Problem gleichermassen lästig.
 
 Meine Fragen:
 
 - hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
 - ist beim Update von 3.1 auf 3.2 tatsächlich an der Metrik geschraubt
 worden? z.B. eine leicht modifizierte Routine, die die Umrechnung vom
 englischen System ins metrische System vornimmt? Manchmal genügt ein
 Umstellen zweier Faktoren, dass die notwendigen und unausweichlichen
 Rundungen zu leicht anderen Resultaten führen - und leicht anders kann
 eben Auswirkungen wie bschrieben haben (Problematik der endlichen
 Arithmetik)
 - gibt es eine andere Erklärung für dieses Phänomen?
 - gibt es einen Workaround, um die Problematik zu umgehen?
 
 Danke für ein Feedback und ggf. Anregungen.
 
 Freundlich grüsst
 
 Ernst
 
 
 
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Interaktiven Fragebogen erstellen

2010-04-05 Diskussionsfäden Jan
Hallo Marino,

wenn du dir die Mühe machst, wäre es schön, wenn es irgendwie möglich
ist, das nicht jede Frage die gleiche Zahl an Antworten haben muss. Also
mal eine ja nein Frage und mal eine mit drei oder mehr Antwortvorgaben.

Viele Grüße

Jan

Am 05.04.2010 13:45, schrieb Marino Salvalaggio:
 Hallo Jörg,
 
 Am 05.04.2010 13:09, schrieb Jörg Schmidt:
 Hallo,

 Marino Salvalaggio schrieb:
   
 Das Problem
 ist also
 ganz eindeutig mit Base zu lösen, ohne in die Tiefe der
 Programmierung
 gehen zu müssen.
  
 Wenn das so ganz eindeutig in Base ohne Programmierung zu lösen ist,
 freuen sich sicherlich viele hier über eine entsprechende Beispieldatei
 von Dir, so ähnlich wie Michael auch eine verlinkt hat.


 In meinem Mail vom 31.03. hatte ich dazu folgendes geschrieben.
 
 /Wenn man das ganze Klug anlegt, braucht es schlicht und einfach eine
 einzige Soubrutine./
 /Dadurch wird es möglich, mit einer einzigen Funktion, die durch
 Zuweisung die Variable der Tabellennummer erhält, die Daten pro Person
 in einer Zeile der Rückmeldung 's-Tabelle abzulegen. /
 /Diese Funktion, *sollte sie Basic oder SQL erfordern*, können bestimmt
 etliche in diesem Forum erstellen und unser Fragesteller zur Verfügung
 stellen./
 
 Ich hatte also nicht behauptet, dass alles ganz ohne Programmierung
 geht; wäre schön, wen' s den doch ginge, bezweifle aber diesen Umstand. ;-)
 Ich 'kann' CAlc und Base und kann auch OOo programmieren, wie Du
 allerdings das was Michael mit Calc vorgemacht hat in Base ohne
 Programmierung lösen willst ist mir persönlich nicht klar, deshalb die
 FRage nach einer Beispieldatei.



 Ich bin eben dabei, ein solches Beispiel zu erstellen, da ich denke,
 dass es einige geben wird, die das interessiert.
 Dabei werde ich ein besonderes Augenmerk darauf haben, dass das ganze
 auch vollständig offen und flexibel ist, damit jeder dieses Beispiel
 seinen Bedürfnissen anpassen kann.
 Dazu muss ich aber auch ettliche Formulare kreieren (was notgedrungen
 einige Zeit benötigt), damit nicht die Struktur beim Anpassen verloren
 geht.
 Für die Auswertung werde ich lediglich nur einen Bericht anfügen.
 
 Wenn ich soweit bin werde ich mich melden.
 
 Gruss Marino
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org
 
 
 

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Interaktiven Fragebogen erstellen

2010-03-31 Diskussionsfäden Jan
Hallo Marino,

natürlich kann man für das ganze eine Datenbank nehmen. Man kann das
auch in C++ schreiben oder gar in Asembler.
Aber es ging darum eine möglichst einfach Lösung zu finden. Für jemanden
der sich schon in Basic einarbeiten muss ist es vielleicht nicht
zielführend sich jetzt auch noch intensive mit Datenbanken zu
beschäftigen und diese dann auch noch mittels SQL zu befüllen.
Für mich wäre das einfachste 25 Fragen = 25 kleine Programme. Darin sind
die jeweiligen Variablen gespeichert, welche im Dialog angezeigt werden.
Und in Abhängigkeit der Auswahl wird das nächste kleine Programm
aufgerufen. Alle Programme sehen etwa gleich aus, nur das Sie am Ende
andere Variableninhalte für Fragen und Antworten haben.
Am Ende jedes Programmes wird die Antwort in die gleiche Zeile einer
Calctabelle geschrieben und somit für jeden Durchlauf ein Datensatz erzeugt.

Viele Grüße

Jan

Am 31.03.2010 06:46, schrieb Marino Salvalaggio:
 Hallo zusammen,
 
 habe diese Diskussion mitverfolgt,
 und möchte dazu folgendes bemerken.
 
 Am 30.03.2010 15:35, schrieb Robert Großkopf:
 Hallo Simon,

 Gibt es irgendwie mit OOo die Möglichkeit einen interaktiven Fragebogen
 zu erstellen? Mit interaktiv meine ich: Der Benutzer bekommt eine Frage
 gestellt, die Frage die er als nächstes gestellt bekommt soll abhängig
 von seiner Antwort auf die erste Frage sein.

 Wenn Du interpretierbare Antworten zulässt sehe ich da keine Chance.
 Je mehr
 die Anworten in ein Schema zu pressen sind, desto eher geht so etwas
 zumindest
 im Ansatz über BASE und die eingebaute Datenbank.

 Das ganze soll ca. 15-20
 Fragen enthalten und ich will auch z.B. bei Frage 10 noch die Antwort
 aus Frage 2 einfließen lassen können. Die Ergebnisse müssen natürlich
 gespeichert werden können. Wie kann ich das am einfachsten realisieren?

 In BASE könntest Du die gegebenen Antworten in Tabellenform ablegen.
 Bei 15-20
 Fragen müsste also diese Tabelle 15-20 Felder + Primärschlüssel +
 Zusatzinformationen enthalten.

 Ich denke, dass man für eine solche Aufgabe sehr gut eine Datenbank
 anwenden kann. Zuerst sollte man sich jedoch den Grundsatz von Bool vor
 Augen führen, der sagte, dass jede Differenzierung auf Ja/Nein reduziert
 werden kann. Gibt mehr Fragen, aber immer nur zwei mögliche Antworten!
 Durch das anwenden einer Datenbank, ist eine so weite Reduktion nicht
 mal nötig, aber alle möglichen Antworten sollten schon im vornherein
 festgelegt sein. Interpretierbare Aussagen können nur bedingt für das
 Weiterführen von weiteren Fragen benutzt werden.
 
 Wenn die Fragebogen personenbezogen abgelegt sein müssen, stelle ich mir
 folgendes Schema vor:
 
 Tabelle 1  Frage 1 mit Antworten 1...9 - Auswahl 2. Frage
 Tabellen 11...19 u.s.w.
 
 Also: jede Frage ruft eine eigene kleine Tabelle auf!
 
 Jede Frage wird mit einem Formular aufgerufen, welches ein
 Auswahlfenster beinhaltet.
 
 Die Antworten sind nach den Primärschlüsseln jeder Tabelle eindeutig
 indentifiziert und können so als Funktionsnummer in die
 Antwortendtabelle, die nötigenfalls auch die  Personendaten enthält,
 einfach abgespeichert werden.
 
 Gruss Marino
 
 Einfach zu realisieren wird das aber nicht sein, da auch hier
 natürlich, wenn
 auch begrenzt, mit Makros gearbeitet werden muss. Eigentlich aber
 immer nach
 dem gleichen Schema: Bei Betätigung des Buttons
 - Auslesen des Formularwertes
 - Eintragen des Formularwertes in die Ergebnistabelle
 - Vergleich mit einem Eintrag in der dem Formular zugrunde liegenden
 Tabelle,
 dort Auslesen der Folgefrage und
 - Neustart des Formulars mit der Folgefrage.

 Ohne Kenntnisse in SQL ist das Ganze allerdings ein Vorhaben, das so
 sicher
 nicht funktioniert.

 Du musst hierfür nicht groß StarBasic zu lernen, wie Du an anderer Stelle
 anmerkst. Der Wechsel von Formularen ist mit
 ThisDatabaseDocument.FormDocuments.getByName(Formularname).open
 also einer einzigen Zeile in Basic,
 bereits getan. Genauso kannst Du auch Formulare schließen (close).


 Etwas Vorgefertigtes habe ich bisher für diese Aufgabe im Bereich von
 OpenOffice nicht gesehen.

 Gruß

 Robert

 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org




 
 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org
 
 
 

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Interaktiven Fragebogen erstellen

2010-03-30 Diskussionsfäden Jan
Hallo,

 Wenn Du interpretierbare Antworten zulässt sehe ich da keine Chance. Je mehr 
 die Anworten in ein Schema zu pressen sind, desto eher geht so etwas 
 zumindest 
 im Ansatz über BASE und die eingebaute Datenbank.
 
 Das ganze soll ca. 15-20
 Fragen enthalten und ich will auch z.B. bei Frage 10 noch die Antwort
 aus Frage 2 einfließen lassen können. Die Ergebnisse müssen natürlich
 gespeichert werden können. Wie kann ich das am einfachsten realisieren?

Warum so kompliziert? Die Antworten werden vorgegeben und mittels
Radiobutton(runde Kreise) ausgewählt. Abhängig davon welcher gewählt
wird, wird dann eine neue Frage ausgewählt.
Je nach Umfang kann man das ganze entweder in einer Datenbank ablegen,
oder aber einfacher auch in einer Calctabelle. letzteres ist vor allem
wegen der Nachvollziehbarkeit für Anfänger leichter und lässt sich
schnell in eine Datenbank überführen.

Viele Grüße

Jan

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Interaktiven Fragebogen erstellen

2010-03-28 Diskussionsfäden Jan
Hallo Simon,

du suchst wahrscheinlich mehrseitige Dialoge. Ich würde die ganze Sache
mit Basic programmieren. Hier bist du sehr flexibel. Entweder machst du
für jeden Fragebogen einen extra Dialog oder aber du änderst einfach nur
die Textfelder in einem bestehenden Dialog.
http://www.starbasicfaq.de/Dialoge.html#Zweig85

Viele Grüße

Jan


Am 28.03.2010 12:49, schrieb Simon Stock:
 Hallo,
 
 Gibt es irgendwie mit OOo die Möglichkeit einen interaktiven Fragebogen
 zu erstellen? Mit interaktiv meine ich: Der Benutzer bekommt eine Frage
 gestellt, die Frage die er als nächstes gestellt bekommt soll abhängig
 von seiner Antwort auf die erste Frage sein. Das ganze soll ca. 15-20
 Fragen enthalten und ich will auch z.B. bei Frage 10 noch die Antwort
 aus Frage 2 einfließen lassen können. Die Ergebnisse müssen natürlich
 gespeichert werden können. Wie kann ich das am einfachsten realisieren?
 
 Danke und Gruß,
 
 Simon Stock
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org
 
 
 

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Sprungmarken

2010-03-12 Diskussionsfäden Jan-Kristof Hübner
Hallo,
ich bin seit kurzer Zeit nunmehr auch openoffice-Nutzer.
Für meine Arbeit arbeite ich sehr viel mit Dokumentvorlagen. Unter word hatte 
ich dort zur Vereinfachung sogenannte Sprungmarken gesetzt, d.h. mit dem Befehl 
Steuerung+F9 feste leere Felder eingefügt, die ich mir mit alt+F9 im Dokument 
anzeigen und zu denen ich dann einfach mit Hilfe der Taste F11 springen 
konnte.Dies stellt für mich eine erhebliche Arbeitserleichterung dar. Leider 
habe ich - trotz intensiver Suche im Internet und in den dort befindlichen 
Handbüchern zum openoffice-writer - keine entsprechende Funktion bei dem writer 
gefunden.
Ich wäre daher für eine Antwort sehr dankbar, ob es diese Funktion auch beim 
writer gibt und wie ich dort Sprungmarken setzen, sichtbar machen und 
schließlich ansteuern kann.
Vielen Dank
Hübner
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Why Microsoft Office

2010-02-19 Diskussionsfäden Jan
Hallo Johannes, hallo Maxx,

meine Intention mit diesem Beitrag war nicht zu sagen, dass MSO sich
schlechter oder besser verkauft. Mir kam es auf den Inhalt an.
Und hier sehe ich die Vorteile von Word und CO in eben diesen Beiträgen
nicht. Ok natürlich scheint das Layout etwas einfacher von der Hand zu
gehen, aber wie oft brauche ich das? Ich persönlich würde immer an
Einfallslosigkeit scheitern, statt an der technischen Umsetzung.

Das ihr mal kurz 100 Euro locker machen könntet für ein Officepaket
glaube ich schon. Der User könnte ja auch ein Betriebssystem für 100
Euro kaufen. Aber macht er das?

Viele Grüße

Jan

Am 19.02.2010 11:43, schrieb Johannes A. Bodwing:
 Hi Jan,
 ...

 Heute bin ich über ein sehr interessantes Video von Micrsoft gestolpert:
 http://www.youtube.com/user/officevideos#p/c/5BA7E1E86EE6BA12/2/8yj93EgscbA

 Wenn MS nicht wirklich mehr einfällt, dann ist Openoffice nicht nur eine
 Alternative, sondern erste Wahl!
 Ich bin mir da nicht so sicher. Denn, so wie das rüberkommt, werden
 viele Leute den Eindruck haben: Oha, Microsoft ist ja einfach und toll.
 Aber OpenOffice ...
 MS macht meinem Eindruck nach (zumindest in diesem Video) eine clevere
 Sache: Sie vermitteln dem Betrachter, wie simpel und leicht überschaubar
 richtig tolle Ergebnisse zustande kommen. Allein die Optik der Graphik
 in MS und der Vergleich mit der in OOo (die mit den ca. 40 Klicks) fällt
 für normale Betrachter wohl kaum zu Gunsten von OOo aus.
 Und mit der Suchfunktion sind sie ziemlich nah an dem dran, was in der
 Praxis von vielen Leuten gewünscht wird. Schnell und übersichtlich und
 sogar recht detailliert bestimmte Textstellen finden (mit
 Suchergebnissen im TextZusammenhang).
 MS braucht nicht wirklich mehr einzufallen, so lange sie den Nutzer mit
 solchen Vereinfachungen der praktischen Arbeit ködern können. Wenn die
 das konsequent weiterdrehen, stehen sie meiner Ansicht nach nicht
 schlecht da.
 
 Gruß,
 Johannes
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org
 
 
 

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Why Microsoft Office

2010-02-17 Diskussionsfäden Jan
Hallo,

Heute bin ich über ein sehr interessantes Video von Micrsoft gestolpert:
http://www.youtube.com/user/officevideos#p/c/5BA7E1E86EE6BA12/2/8yj93EgscbA
Wenn MS nicht wirklich mehr einfällt, dann ist Openoffice nicht nur eine
Alternative, sondern erste Wahl!

Viele Grüße

Jan

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: Datenbank-Beispiel für Ba se

2010-02-16 Diskussionsfäden Jan
Hallo Ernst,

ein Anfang wäre zum Beispiel, wenn du allen hier mitteilst, woran es an
den aufgezeigten Beispielen fehlt. Welche Art der Weiterentwicklung hast
du dir denn vorgestellt?

Viele Grüße

Jan

Am 16.02.2010 13:30, schrieb Ernst Hügli:
 Hallo Andreas
 
 Am 16.02.2010 12:40, schrieb Andreas Saeger:
 Ich behaupte, dass es mit dem gegebenen Wekzeugsatz irrational ist,
 ein Datenbankprodukt zu erstellen, für das andere Leute gerne Geld auf
 den Tisch legen würden.
 Die erste Frage wäre: Wo kann ich das an meine Bedürftnisse anpassen?
  Antwort: Installiere einen Datenbankserver deiner Wahl, implementiere
 die erforderlichen Strukturen, Views, stored Procedures, Trigger und
 Zugangsberechtigungen, wenn Deine Datenbank dann fertig ist,
 programmiere schließlich ein Frontend hinter die archaische
 Formularstruktur von OOo Base. Ach so, danke. Ich dachte Base wäre
 ein Datenbankprogramm. Nein, ist es nicht wirklich.
 Einmal mehr: Du machst nieder, Du zeigst, was alles nicht geht - aber wo
 ist Dein Ansatz einer Lösung? Jammern kann jeder, aber das löst keine
 Probleme. Vor allem: Du sprichst schon wieder von einem Luxusschloss -
 kein Architekt, kein Baumeister wird so anfangen.
 
 Ich behaupte nicht, Du habest Unrecht - aber wenn es so ist: könnte
 nicht gerade das *ein* Lernziel sein? Und den Lernenden dadurch
 aufzeigen, welche Alternativen sie haben? *Was* sie mit Base lösen
 können, wo die Grenzen sind, und wo sie nach Alternativen (Programmieren
 *oder* einen anderen DB-Server aufschalten) suchen müssen bzw. wann sie
 einen Experten einschalten müssen. Gerade in dem Falle kann es nützlich
 sein, wenn im Gespräch mit dem Experten der User über ein
 Grundverständnis für DB's verfügt - das Gespräch wird in jedem Falle
 fruchtbarer.
 
 Ich behaupte aber, die wenigsten werden so weit in Base und DB's
 eindringen, dass die Beschränkungen für sie zum Problem werden. Denen
 aufzuzeigen, wo ihre Grenzen sind, könnte ja auch ein Lernziel sein.
 Gerade, damit nicht die Haltung aufkommt: Ich brauche nur das richtige
 Programm, dann kann ich *alle* Probleme selber lösen. *Das* ist aber
 kein Base-spezifisches Problem. Was glaubst Du, wieviele Leute meinen,
 bloss weil sie ein bisschen in Writer tippen können seien sie die
 geborenen Layouter und Buchdrucker. Und verstossen gegen soviele Regeln
 wie nur möglich. Bloss: Writer ist etwas geduldiger und grosszügiger
 gegen Fehlmanipulationen bzw. typische Fehler als Base.
 
 Ich dachte, ein Ziel könnte sein, den Anwendern an einem gut
 durchdachten (da stimme ich Euch Experten bei!), interessanten,
 einfachen Beispiel (das aber das Potential für komplexere
 Fragestellungen und Entwicklungen hat) durch gute Begleitung und
 Dokumentation einen Einstieg in DB's zu ermöglichen. Ich stimme Euch
 absolut bei: was in der Entwicklung nicht angedacht ist, kann später -
 wenn überhaupt - nur noch schwer korrigiert werden. Aber wenn das eine
 derart *zentrale* Aussage ist: warum soll sie nicht auch Gegenstand des
 Lernprozesses sein? Wo ist der Beinbruch, wenn der User - vielleicht
 frustriert, aber motiviert - erkennt, dass sein ursprüngliches Konzept
 nicht weiter entwickelt und demnach entsorgt werden muss, weil er zu
 wenig an die Details der Nutzung gedacht hat? Es ist eine Frage der
 Kommunikation, ob er das als Chance oder als Frust erlebt.
 
 Ich betone nochmals, was André Schnabel schon geschrieben hat: es geht
 nicht darum, eine produktive DB zu entwickeln, die mit käuflichen
 Produkten konkurrieren kann. Das wäre eine Selbstüberschätzung. Sondern
 es geht darum, Interessierten an einem Beispiel einen Einstieg in
 DB-Entwicklung zu ermöglichen. Und zwar eben so, dass sie nicht an Base
 gebunden sind. Sondern so, dass sie ihr Wissen auch auf eine andere
 Umgebung übertragen können. Von daher hat man auch nicht die Pflicht,
 *alles* zum voraus schon zu planen - ein guter Lehrer zeichnet sich
 dadurch aus, dass er ein Problem zunächst so weit abstrahiert, dass es
 für die SchülerInnen verständlich ist. Im Laufe des Lernprozesses kann
 man dann Stück um Stück die Komplexität erhöhen. Mein Ziel als Lehrer
 besteht aber oftmals darin, den SchülerInnen ein Verständnis für die
 Thematik und ein Grundvokabular mitzugeben und sie dann mit der
 Bemerkung zu entlassen: ihr seid nicht in der Lage, die Probleme selber
 zu lösen, aber ihr seid in der Lage, die Probleme zu erkennen,
 einzugrenzen und mit einem minimalen Sachverstand mit einem Experten
 über die Lösung zu reden. In diesem Sinne könnte ein Lernziel ja auch
 darin bestehen aufzuzeigen, dass es durchaus Sinn macht, für gute,
 professionelle Software Geld auszugeben, und dass unter der sog.
 Freeware nebst einigen Perlen auch viel Schrott zu finden ist - einfach,
 weil diese programmierer keine Chance hätten, ihr produkt gegen gutes
 Geld zu verkaufen. Wenn wir das im Bereich von DB's hinkriegen würden,
 hätten wir unglaublich viel erreicht, und einige immer wiederkehrende
 Threads in dieser Liste würden (hoffentlich

Re: [de-users] Calc: zählenwenn mit 2 Kr iterien?

2010-02-04 Diskussionsfäden Jan
Hallo Marcus,

versuch doch beide Kriterien mit der logischen Funktion UND zu verknüpfen.

Viele Grüße

Jan

Am 04.02.2010 13:23, schrieb Marcus Hoffmann:
 Windows XP Prof, SP 3
 OOo 3.1.1
 
 Vielleicht kann mir jemand bei dieser Problemstellung helfen:
 
 Gezählt werden sollen erledigte Fälle pro Bearbeiter in folgender Form.
 In Spalte A wird das Erledigungsdatum eingetragen, in Spalte B das Kürzel 
 des Bearbeiters. Jeder Fall eine Zeile.
 (das Verfahren an sich ist sicher nicht kritiklos, soll aber einmal als 
 gegeben angenommen werden.
 
 Nun sollen pro Mitarbeiter alle erledigten Fälle gezählt werden [z.B. 
 Zählenwenn(a1:a100;b1:b100;Bauer)].
 Aber: es sollen nur Fälle gezählt werden, bei denen das Erledigungsdatum z.B. 
 = 01.01.2010 ist.
 
 In das Zählenwenn passt das nicht mehr rein.
 Kennt jemand einen Lösungsansatz ohne weitere (sichtbare oder unsichtbare) 
 Hilfsspalten?
 
 Danke!!
 
 Gruß,
 Marcus
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org
 
 
 

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Suchen in Zeilen oder Spalten

2009-12-01 Diskussionsfäden Jan

Hallo,

im Suchdialog gibt es die Möglichkeit entweder Zeilenweise oder 
Spaltenweise zu suchen.
Worin besteht der Unterschied? Wie greift OOo dabei auf die Daten zu? In 
einem Makro kann ich den Array auslesen und dann habe ich einen Array in 
dem die Zeilen wiederum als Array gespeichert sind. Will ich jetzt also 
Spaltenweise suchen, macht das einen größeren Aufwand. Kann man das umgehen?


Viele Grüße

Jan

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] [Fwd: Open Office Impress 3.1.1]

2009-11-11 Diskussionsfäden Jan

Hallo Josef,


Bei Ausführung werden jetzt die Copyrightfunktionen auf die Folie
gewischt und nach Abschluss dann wieder das BMP abgebildet, wobei vom
Copyright nichts mehr zu sehen ist. Ich hatte aber auch schon Computer
die es richtig darstellen konnten. Mit genau dem gleichen Betriebssystem
und OOo 3.1.1


Ist Antialiasing aktiviert?


Wo soll ich dieses aktivieren? Bei der Grafikarte oder bei Openoffice?
oder noch wo ganz anders?

Viele Grüße

Jan


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] [Fwd: Open Office Impress 3.1.1]

2009-11-11 Diskussionsfäden Jan

Hallo,


Ich dachte da eher an deaktivieren. Antialiasing braucht viel Rechenpower.
In OOo unter Extras-Optionen-OOo-Ansicht. Obs was bringt, weiß ich
nicht. Einen Versuch ist es alle Mal wert.


Es hat keinen Einfluss ob mit oder ohne Antialiasing. Interessant jedoch 
ist, dass wenn man die Hardwarebeschleunigung dekativiert, hier die 
gewünschten Ergebnisse erzielt werden können. Falls dies jemand 
nachvollziehen kann oder den Grund dafür kennt, wäre diese Funktion 
sicher zu über denken.

Eine Beispielpräsentation gibt es unter:
http://tu-dresden.de/service/cd/3_kommunikationsmittel/04_praesentationen/btwf.pot
Hier ist die Grafik auf der letzten Folie. Wählt man den Effekt wischen, 
wird eine andere Grafik gezeigt bis der Effekt fertig ist.

Ich benutze XP SP3 mit OOo 3.1.1
Grafikarte Geforce 2 MX/MX400

Viele Grüße

Jan

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] [Fwd: Open Office Impress 3.1.1]

2009-11-10 Diskussionsfäden Jan

Hallo,

es scheint sich hierbei um ein Rechner Problem zu handeln. Auch ich habe 
meine Probleme mit den Grafiken welche animiert werden. Wahrscheinlich 
schafft es der Rechner nicht schnell genug die Grafik vorher zu 
berechnen und zeigt sie somit nicht oder nicht richtig an.
Bei mir Beispielsweise passiert dies bei einem BMP. Eingestellter Effekt 
wischen. Das Bitmap hat Außerdem Tranzparenz und in einer unteren Ebne 
noch Copyright Informationen.
Bei Ausführung werden jetzt die Copyrightfunktionen auf die Folie 
gewischt und nach Abschluss dann wieder das BMP abgebildet, wobei vom 
Copyright nichts mehr zu sehen ist. Ich hatte aber auch schon Computer 
die es richtig darstellen konnten. Mit genau dem gleichen Betriebssystem 
und OOo 3.1.1


Viele Grüße

Jan

Mechtilde Stehmann schrieb:

Hallo

diese Frage wurde an mich herangetragen. Vielleicht kann hier jemand
etwas zu diesem Problem sagen:

 Original-Nachricht 
Betreff:Open Office Impress 3.1.1

Hallo,

ich nutze Open Office Impress 3.1.1
Nun habe ich einen Bug festgestellt. Ich habe einen Text (mit Umrandung)
einen Animationspfad zugewiesen. Allerdings verschwindet der Textblock
bei der Animation plötzlich und taucht dann am Ende der Animation am
Bestimmungsort auf. Wenn ich die Animation dann zum ca. dritten mal
wiederhole, sieht man die Animation lückenlos (ohne Verschwinden), wie
es sein soll.
Wird dieser Fehler behoben, denn den gibt es schon länger?
Gruß

Mechtilde



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Makro-Programmierung; Calc; OOo 3.1.1; WinXP;

2009-10-29 Diskussionsfäden Jan

Hallo Nobert,

Norbert Langel schrieb:


oTabelle=oDokument.Tabelle.getByName(Tabelle1)

folgende Meldung:

BASIC-Laufzeitfehler.
Eigenschaft oder Methode nicht gefunden.


versuchs mal mit oTabelle=oDokument.sheets().getByName(Tabelle1)
Wichtig ist natürlich das der Tabellenname stimmt. Alternativ kannst du 
aber auch oTabelle=oDokument.sheets(0) nehmen.damit wird automatisch die 
erste Tabelle im Dokument geschützt. Mit 1 die zweite usw. Diese Methode 
den Nachteil, dass nicht Berücksichtig wird wenn die Tabelle verschoben 
wird während die andere Methode Probleme mit der Umbenennung der Tabelle 
hat.


Viele Grüße

Jan

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Writer: Teilnehmerliste für P rotokolle

2009-10-26 Diskussionsfäden Jan

Hallo,

Dort wird - da sich ja die Teilnehmerliste bei jeder Sitzung ändern kann 
- eingetragen, wer denn teilgenommen hat und der Sitzungsablauf erfasst.
Eine Dokumentvorlage mit den Serienfeldern Teilnehmer (so wie ich sie 
Dir als Beispiel zugesandt habe) wird also mit Inhalt gefüllt.
Das Dokument wird ausdruckt. Bei der Frage, ob man denn einen 
Serienbrief drucken möchte, wird mit ja geantwortet. Im erscheinenden 
Dialog werden die Teilnehmer

angewählt und damit ist es dann erledigt.
Zusätzlich wird (genau wie scheinbar bei Dir) eine PDF Datei erstellt, 
damit man a) das Protokoll per email weiterleiten kann und b) der Text 
unveränderbar gesichert werden kann.


Machst Du da etwas anders?
Ich glaube hier gab es eine Unklarheiten. Das erste Problem ist meines 
Wissens, dass er nicht wusste das man Serienbriefe als PDF sichern kann.


Das zweite Problem aus seiner Sicht ist aber, wenn er das Writerdokument 
ausdruckt, kann er bei jedem Druck andere Teilnehmer auswählen. Dies 
kann, ebenso wie das Eintragen per Hand, zu Fehlern führen, welche er 
gerne vermeiden möchte.


Wie ich seine Vorstellungen verstanden habe, ging es also um eine Art 
Dialog bei der er zu Beginn des Protokolls auswählen darf, wer alles da 
war und diese Namen werden dann dauerhaft ins Protokoll übernommen und 
nicht erst beim erstellen des Serienbriefes.


Was passiert denn wenn es Änderungen am Protokoll gibt? Dann muss wieder 
ein PDF erzeugt werden. Hierbei kann ein falscher Klick neue Fehler 
erzeugen.
Ich denke dass eleganteste wäre ein Makro welches zu Beginn der 
Dokumenten Vorlage aufgerufen wird und dann die möglichen Namen der 
Datenban anzeigt und im Protokoll verewigt.
Die zweit beste Lösung wie bereits vorgeschlagen alle Namen in die 
Vorlage schreiben und zu Beginn nicht anwesende Teilnehmer löschen.


Viele Grüße

Jan

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Writer: Teilnehmerliste für P rotokolle

2009-10-24 Diskussionsfäden Jan

Hallo Hermann,

ich denke dein Unterfangen wird schwer bis unlösbar sein. der einzige 
Weg welcher mir einfällt wäre eine Datenbank mit zwei Tabellen
die erste Tabelle enthält alle Namen der möglichen Anwesenden und die 
zweite Tabelle enthält ein Datum und wer jeweils anwesend war. Dann 
kannst du daraus eine Abfrage basteln und aus dem Datum dann jeweils die 
Datenfelder des Serienbriefs füllen.
Aber wirklich gewinnbringend scheint die Lösung nicht. Ich denke der 
Vorschlag mit dem löschen der nicht benötigten Namen, wäre der deutlich 
bessere Weg.
Serienbrife kann man auch als PDF Export realisieren. Man muss lediglich 
im Dialog dann statt Drucken Datei auswählen und den Dateityp auf 
PDF einstellen.


Viele Grüße

Jan

Hermann Nienaber schrieb:

Hallo Volker,

Volker Heggemann schrieb:

Hermann Nienaber schrieb:
Um mir Tipparbeit und -Fehler zu ersparen möchte ich die jeweiligen 
Teilnehmer aus einer Liste, Datenbank, etc. auswählen. So in der Art 
einer Abhakliste / Tabelle wäre es wohl sehr praktisch. Nicht jeden 
Eintrag einzeln sondern gleich die ganzen Teilnehmer auf einen Schlag 
anklicken / auswählen. Wie stelle ich das am geschicktesten an?

Eine Tabelle anlegen, mit allen Namen, der Teilnehmer.
Diese dann als Datenbank anmelden.
Dann kannst Du in Deinem Protokoll eine 2 spaltige Tabelle (oder auch 
3 spaltig..) einfügen. In diese kannst Du Serienbrieffelder einfügen.
Dann hast du bei jedem Ausdruck des Protokolls die Möglichkeit Namen 
auszuwählen.

Ich schicke dir mal nen Muster als ZIP Datei per PM
vielen Dank für den Vorschlag und deine PM, das ging ja fix! Ich habe 
deinen Vorschlag mit der angemeldeten Datenbank bei mir (noch) nicht 
nachgebaut, habe aber bereits einige Erfahrungen mit Serienbriefen aus 
angemeldeten Datenbanken und verknüpften Calc-Tabellen.
Wenn ich das richtig sehe, würde ich dann jeweils zum Ausdruck neu 
festlegen (müssen) welche Teilnehmer anwesend waren. Das ist mir etwas 
zu kitzelig, ich stelle mir eher eine Lösung vor, bei der ich einmal 
eine Zuordnung treffe, die dann fixiert bleibt (natürlich auch noch 
korrigiert werden kann). Zudem werden einzelne Protokolle zu einem 
Gesamt/ Jahresprotokoll zusammengefasst. Weiterhin werden die Protokolle 
als PDF-exportiert da würde so eine Serienbrieffunktion doch eh nicht 
den gewünschten Erfolg bringen, oder?


Ich sollte eine Auswahlliste haben in der ich entsprechende Häkchen setze:

Teilnehmerliste:
x Mustermann, Max
x Musterfrau, Frauke
 Herr Z
 Agent 007
x Noch ein Teilnehmer
 Gast
 Gast 2
x der große Unbekannte
x Sekretärin
x Chef
 Verkauf
 Versandleiter
 Verkaufsabteilung
 Einkauf
x Schulleiter
 Referendar

und die mir dann entsprechend diese Teilnehmerliste in mein Protokoll 
einfügt, die sich dann auch nicht mehr verändert, wenn ich es nicht will:


Chef  Schulleiter
Sekretärin  der große Unbekannte
Noch ein Teilnehmer  Mustermann, Max
Mustermann, Frauke


Gruß
Hermann

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org





-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] ZeitMakro

2009-10-22 Diskussionsfäden Jan

Hallo Richard,

wenn du damit weiterrechen möchtest musst du es als value eintragen.
oZelle.value= NOW()

sollte das nicht funktionieren dann würde ich eine Variable vom Typ Real 
benutzen und die funktion Date in eine Realzahl umrechnen lassen. Wie 
der genaue Aufruf für die Umwandlung heißt weiß ich gerade nicht.


der unelegantere Weg ist natrülich das Datum als String eintragen. Dann 
den String in die Real-variable auslesen und als Value zurückschreiben. 
Das ist aber Zeitintensiv und unelegant.


Viel Grüße

Jan

Richard Rienäcker schrieb:

Hallo Gemeinde,
ich versuche schon seit einiger Zeit in eine Calc-Zelle einen Zeitwert - 
etwa wie 20.10.09 19:35-  über ein Makro per Schaltfläche einzutragen. 
Mit der Schaltfläche habe ich das geschafft. Leider wird als Variablen- 
Eintrag nur immer ein String akzeptiert. Damit lässt sich aber keine 
weitere Berechnung durchführen. Mein darunterliegendes Makro sieht 
folgend aus:

  sub zeit_J
 odoc=thisComponent
 oZelle=oDoc.getCurrentSelection()
   oZelle.string = NOW()
  end sub
Für die Profies sicher einen Lächerlichkeit. Vielen Dank im Voraus



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Öffnen Excell-Tabelle in CALC

2009-09-25 Diskussionsfäden Jan

Hallo David,

als erstes sind deine Angaben sehr unvollständig. Welche VErsion von 
Openoffice nutzt du denn? Welche Version von Excel diente zur Erstellung 
der Tabelle.
Wie kannst du feststellen das die Exceldatei verändert wurde? Was ist 
der Inhalt der Exceldatei? Grafiken, Berechnungen, Digramme, etc.


Vielleicht kann dir dann der ein oder andere einen Tipp geben. Bis jetzt 
sieht es nur so aus wie mein Rechner geht nicht und keiner weiß ob dein 
Rechner überhaupt eine Festplatte hat oder nur keinen Strom.


Viele Grüße

Jan

d.brown schrieb:

Hallo,

ich kann eine bearbeitete Tabelle auf Microsoft Excell nicht mit CALC
öffnen; sie wird verändert, also Formatierungen, Zelleninhalte, Formeln
wenn ich sie öffne.
Ich bekomme die Tabelle als Mailanhang geschickt. 
Da ich mich weder mit dem einen noch mit dem anderen Programm auskenne,

weiss ich keinen Rat.
Kann mir da jemand helfen?

Beste Grüße aus Berlin

david

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org





-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] PDF-Export per API

2009-09-24 Diskussionsfäden Jan

2.
Es gibt ja eine ganze Reihe alter Diskussionen (aus 2003-2006), dass OOo als 
Server gestartet nicht Threadsafe ist.

Ist das in OOo 3.1 immer noch der Fall?


Bei der 3.0 war es jedenfalls noch so!

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Formatvorlage Seite ändert sic h nicht

2009-09-22 Diskussionsfäden Jan

Hallo Thomas,

hast du in der Verwaltung der Seitenvorlagen einmal geschaut was als 
Folgevorlage eingestellt ist?

Die nächste Frage sind Standardseiten nur auf Linken seiten zu gelassen?

Sollte das alles richtig eingestellt sein, Habe ich keine weitere Idee 
wo der Fehler zu finden sein könnte.
Allerdings kannst du versuchen eine neue Seitenvorlage erstellen, welche 
du dann für rechte und linke Seiten erstellst und dann als Folgevorlage 
eben diese auswählst. Dann versuchst du nochmal der ersten Seite diese 
Vorlage zuzuweisen.
Der Name Konvert1 klingt jedoch verdächtig nach importiertem Dokument. 
Eventuell erübrigt sich dein Problem auch wenn du dein Dokument als odf 
speicherst und erst nach dem alles fertig ist in ein anderes Format 
exportierst.


Viele Grüße

Jan

Thomas Horst schrieb:

Hallo zusammen,

Das Literaturverzeichnis meines Dokuments ist abwechselnd in der 
Seitenvorlage Erste Seite und in Standard erstellt (war so 
voreingestellt, warum auch immer).


Bei Standard erscheinen die Seitenzahlen, bei Konvert 1 nicht. Ich 
möchte aber, dass die Seitenzahlen auf jeder Seite erscheinen.


Wenn ich auf der Seite mit der Vorlage Erste Seite die Vorlage 
Standard anwähle, ändert sie sich aber nicht. Es bleibt bei Erste 
Seite. Was mache ich falsch?


Mein Betriebssystem ist OS X 10.6, mein OpenOffice ist 3.1.1.

Danke für Eure Antworten

Thomas



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org





-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Seitanzahl 1 auf Seite 2 einfüg en

2009-09-18 Diskussionsfäden Jan

Hallo Andre,

hier gibt es schon mehrere E-Mails zu den Seitenzahlen, ich kann gar 
nicht glauben das nichts für dich zu finden ist.


Als erstes solltest du dich mit den Seitenvorlagen beschäftigen. Also du 
brauchst mindestens zwei verschiedene. Nämlich eine mit Seitenzahlen und 
eine ohne.
Dann wirst du der ersten Seite deines Dokumentes die Seitenvorlage ohne 
Seitenzahl zu weisen und fügst am Ende nur einen Seitenumbruch ein. Hier 
wählst du einfach die neue Seitenvorlage mit Seitenzahlen aus und 
zusätzlich noch eine neue Seitenzahl in deinem Fall die 1.
Wenn du jetzt die Seitenvorlagen so eingestellt hast, dass sie für 
rechte und linke Seiten gelten, so solltest du auch keine unnötigen 
Leerseiten mehr finden und die Seitenzahlen korrekt sein.


Viel Erfolg

Jan

André Nickel schrieb:

Hallo,

wie kann ich ganz konkret und praktisch in ein Textdokument Seitenzahl 1 
auf Seite 2 einfügen, und somit die erste Seite keine Seitenzahl hat??? 
Dabei fügt Open Office nämlich immer noch eine 2.leere Seite ein. Geht 
das auch abzuschalten? Unter Druckeroptionen soll das abzuschalten sein, 
was aber auch nicht wirklich funktioniert.


Und bei der ersten Seite erscheint immer dennoch die Seitenzahl 1, 
obwohl sie auf der 3.Seite nach der leeren Seite nochmal erscheint. Dann 
habe ich sie jedesmal zweimal. Wie bekomme ich also Seite 1 ohne eine 
Seitenzahl und gleichzeitig Seite 2 mit Seitenzahl 1 und dann normal 
fortlaufend ???

Habe schon ooowiki genutzt, aber hat mir nicht wirklich weitrgeholfen.

Vielen Dank!!!
Gruß André


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org





-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Fehler: 1317 (Verzeichnis erstellen)

2009-09-15 Diskussionsfäden Jan

Hallo Udo,

du bist selbstverständlich Chef und Administrator.
Windows hat verschiedene Möglichkeiten Rechte für die Benutzer zu setzen.
Eine Möglichkeit ist es, dies für einen Benutzer zu machen. In deienm 
Fall für Chef. Eine weitere Möglichkeit wäre aber auch Gruppen von 
Benutzern die Rechte einzuräumen. Das wären dann Administratoren, 
Benutzer oder andere.

Wichtig ist auch noch die Tatsache das Verbote über der Erlaubnis stehen.
Also wenn es den Administratoren verboten ist etwas zu machen, spielt es 
keine Rolle, wenn du es dem Chef erlauben würdest.
Jetzt einfach mal die Frage, welche Rechte hast du im Verzeichnis 
F:\Programme. Welche Rechte haben Benutzer dort? Hilft es wenn du den 
Ordner mal komplett löschst und vom Installer neu anlegen lässt?

Versuch mal eine OOo Portable Version in diesem Ordner anzulegen.

Viele Grüße

Jan

PS Ich würde in genau dieser Reihenfolge vorgehen. Eventuell auch den 
Ordner überprüfen, in welchem die Installerdateien entpackt wurden.



Udo Kretzschmann schrieb:

Hallo Regina und alle anderen,

Regina Henschel schrieb am 14.09.2009:


Ich habe soeben versucht OOo 3.0 oder 3.1 auf einer XP-Maschine zu
installieren. Zielverzeichnis sollte F:\Programme\Office\, also nicht der
Standard-Pfad sein.

Ist das ein WinXP Professional?

Ja, es handelt sich um WinXP Professional. Warum fragst Du?

Wenn du WinXP Professional hast, dann kannst du die Rechte in den 
Eigenschaften über das Register Sicherheit einstellen, wie Jan das 
beschrieben hat. 


Jetzt bin ich total verunsichert:
In der Kontenverwaltung stehen 3 Konten:
Chef (Administrator)
Minna (eingeschränktes Konto)
Gast (nicht aktiv)

Ich bin als Chef angemeldet.

Bei der von Jan ausführlich beschriebenen Methode (Danke!) sehe ich, daß ich
bereits als Chef Vollzugriff besitze. Dabei gibt es unter dem Register
Besitzer aber 2 Alternativen:

Administratoren (Computername\Administratoren)
Chef (Computername\Chef)

und Chef steht als Besitzer da. Der Name Administratoren taucht, wie oben
beschrieben, in der Benutzerkonten-Verwaltung gar nicht auf.

Bin ich nun jetzt Admin oder nicht ?!?

Übrigens konnte ich außer OOo bisher alle Software problemlos installieren,
wohin ich wollte.

Etwas verwirrt grüßt

Udo


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org





-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Fehler: 1317 (Verzeichnis erstellen)

2009-09-14 Diskussionsfäden Jan

Hallo Udo,

am einfachsten geht dies im Dateiexplorer.
Aufrufen kannst du den durch Doppelklick auf das Arbeitsplatzsymbol, 
Windowstaste und E, oder mit rechtsklick auf Start und dann dort aus dem 
Kontextmenü auswählen.


Im Explorer zu dem gewünschten Ordner/Datei navigieren und dann einmal 
mit der rechten Maustaste anklicken und die Eigenschaften ansehen. Hier 
sollte es den Reiter Sicherheit geben.


Jetzt kannst du dir die vergebene Rechte für diesen Ordner/Datei für 
jeden Nutzer ansehen. natürlich kannst du unter erweitert die ganze 
Sache auch noch detailreicher machen. Hier musst du auch, solltest du 
keine Rechte haben, den Besitz übernehmen. Als Besitzer des Ordners 
kannst du dann alle Rechte setzen, wie es dir beliebt.


Viele Grüße

Jan


Ähm, ich sitze wohl grad - oder dauerhaft - auf der Leitung, wo schau ich
denn nach, was das System für Rechte besitzt? Und kann ich die dann überhaupt
ändern?

Danke, schöne Grüße

Udo


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org





-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Löschen von OpenOffice. org 2.4 (de) Installation Files

2009-09-12 Diskussionsfäden Jan

Hallo Robin,

diese Datein hat Openoffice dorthin ausgepackt und sich von dort 
installiert.

Diese Dateien werden für eine ordnungemäße Deinstallation noch benötigt.

Du hast jetzt zwei Möglichkeiten
Entweder du lebst mit diesen Dateien. Am Besten aber nicht auf dem 
Desktop, da dieses das System auf dauer nur verlangsamt. Also 
irgendwohin kopieren.


Oder wenn du diese Version durch eine neuere Ersetzen willst und 
Probleme bei der Deinstallation auftreten, noch einmal den Installer für 
die Version 2.4 öffnen. Wichtig ist aber das es sich um die gleiche 
Version handelt.


Viele Grüße

Jan

Robin Ehl schrieb:

Hi Leute,

nach dem ich Open Office.org 2.4. installiert habe, und zu dem erwünschten Ergebniss 
gekommen bin, finde ich auf meinem Desktop: OpenOffice.org 2.4 (de) Installation 
Files
Ich wollte mich vor dem löschen dieser Dateien einmal vergewissern...
Eigentlich habe ich die Programmdateien in den Ordner Programme installiert.
Ich währe dankbar um eine Antwort.


Tschau,

Robin

_
http://redirect.gimas.net/?n=M0909xIE8_MSN_2
Schneller, einfacher, sicherer: Jetzt kostenlos Internet Explorer 8 downloaden!  


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Writer: 1. Unei nheitlicher Fußnotenabstand / 2. Text g eht manchmal beim Seitenübergang nicht nahtl os ineinander über

2009-09-11 Diskussionsfäden Jan

Hallo Regina,

Regina Henschel schrieb:

verändern sich denn die Fußnotenabstände von Version zu Version und 
von Betriebssystem zu Betriebssystem?


Für die Positionierung der Fußnoten ist der Programmteil zuständig, der 
auch den sonstigen Seitenumbruch berechnet. Und da sind im Laufe der 
Zeit durchaus Verbesserungen durchgeführt wurden, die z.B. dafür sorgen, 
dass die Position von Abbildungen stabiler ist als vorher.


Was auch immer für die Positionierung auf der Seite zuständig ist, aber 
zufriedenstellend war es auch bei meiner Studienarbeit nicht. Manchmal 
wurden zusätzliche leere Seiten eingefügt, welche dann verschwanden als 
man den Absatz der vorhergehende Seite ausgeschnitten hat. Anschließend 
konnte man diesen aber wieder gefahrlos einfügen.


Die Seitenaufteilung schon auf einem anderen Computer mit gleicher OOo 
Version und gleichem Betriebssystem war eine andere.


Am schlimmsten ist aber, wenn der PDF Export dann die Grafiken versaut
OOo konnte dieses emf problemlos einfügen und skalieren. Es sieht auch 
total schick aus im Text. Nach dem Export wird dann aber der Text der 
Grafik in Originalgröße dargestellt, während der Rest skaliert wurde. 
Woher auch immer dieser Fehler kommt.


Betriebssystem Windows XP
OOo 3.1.1

Viele Grüße

Jan

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Organigramm

2009-09-10 Diskussionsfäden Jan

Hallo Alfred,

ein ähnliches Projekt hatte ich auch einmal. Allerdings scheint mir aus 
heutiger Sicht Openoffice da nicht die richtige Wahl zu sein.

Stattdessen einen Blick auf die Freeware dia
http://dia-installer.de/index_de.html
Ich denke damit kommst du schnell zum Ziel. Damit kannst du die 
Organisgramme dann als EMF und CO exportieren und in beliebige 
Openoffice Dokumente einbinden.


Viele Grüße

Jan

Alfred Krebs schrieb:

Wie kann ich in Open Office ein Organigramm erstellen? (In welchem Programm,
welcher Weg?)

 


Besten Dank!

 


Fredy Krebs

 

 





-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Fehler: 1317 (Verzeichnis erstellen)

2009-09-10 Diskussionsfäden Jan

Hallo Udo

Administrator sein heißt nicht alle Rechte zu haben, sondern lediglich 
sich alle Rechte beschaffen zu können. Manchmal ist das auch als 
Administrator sehr umständlich.
Also eine Lösung wäre möglicherweise eine Portable installation. Danach 
kannst du den Ordner problemlos verschieben. Würdest aber sicher auf den 
Schnellstarter verzichten.
Ein weiterer Versuch wäre es den Ordner mal zu löschen und von 
Openoffice anlegen zu lassen.

Dritte Möglichkeit den Standardordner in der Windows Registry ändern.

Viele Grüße

Jan

Udo Kretzschmann schrieb:

Hallo Jörg,
Jörg Kleinfeld schrieb am 10.09.2009:

Guten Tag Udo Kretzschmann,



Ich habe soeben versucht OOo 3.0 oder 3.1 auf einer XP-Maschine zu
installieren. Zielverzeichnis sollte F:\Programme\Office\, also nicht der
Standard-Pfad sein.
Dabei erhielt ich immer folgende Fehlermeldung: Fehler 1317: Fehler beim
Versuch, das Verzeichnis F:\Programme anzulegen. (sinngemäß)
Dies geschieht, obwohl der Ordner bereits existiert!
Eine Standard- Installation funktionierte dagegen problemlos. Ich möchte
jedoch OOo auf dem separaten Laufwerk für Programme installieren.
Kennt jemand den Fehler? Kann ich die Installation irgendwie verschieben,
wobei mir schon klar ist, daß ich nicht einfach den Ordner auf das andere
Laufwerk bewegen kann.



hast du schon einmal die Rechte auf diesem Laufwerk und dem Ordner überprüft?


Ich bin als Administrator angemeldet. Da sollte es doch problemlos möglich
sein, Ordner anzulegen, oder?

Gruß

Udo


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org





-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Fehler: 1317 (Verzeichnis erstellen)

2009-09-10 Diskussionsfäden Jan

Hallo Udo,

Hier die Anleitung von Microsoft:
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;318840#kb1

viele Grüße

Jan

Thomas Schirrmacher schrieb:

Hallo Udo,

Am Donnerstag 10 September 2009 15:17:03 schrieb Udo Kretzschmann:


Dabei erhielt ich immer folgende Fehlermeldung: Fehler 1317: Fehler beim
Versuch, das Verzeichnis F:\Programme anzulegen. (sinngemäß)


das Problem kommt bei Windoof vor, wenn Du bereits mal eine Software oder ein 
Programm auf C installiert hast.
In der komischen Windoof-Registry (oder wie des heißt) sind demnach noch die 
alten Pfade eingetragen.


Ich bin selber Linuxer und möchte alles andere als für Dich jetzt die 
Suchmaschine anzuschmeißen um als Linuxer ein Windoof-Problem zu lösen.


Gib mal bloß: Fehler 1317  in die Suchmaschine Deiner Wahl ein und Dir wird 
geholfen.


Gruß
Thomas


Gruß

Udo


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org





-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Aufrüstung von OOo 2 .3. auf 3.1.1

2009-09-04 Diskussionsfäden Jan

Hallo Georg,

du kannst dies auf dem direkten Wege tun. Es handelt sich bei Openoffice 
nicht um wirkliche Updates, sondern um einen vollständigen Installer.
Der Setup wird vorher dein altes OOo deinstallieren und dir dein neues 
installieren, wobei natürlich die persönlichen Daten erhalten bleiben.
Probleme kann es natürlich geben, wenn du die installationsdatein der 
alten Version gelöscht hast. In diesem Falle empfehle ich dir die alte 
Version nochmal herunterzuladen und damit die alte Version zu 
deinstallieren.


Viele Grüße

Jan

Georg Kranzusch schrieb:

Hallo Liste,

ich habe immer noch Version 2.3 auf dem Rechner und beabsichtige, die
neueste Version aufzuspielen. Kann ich das auf dem kürzesten, direkten
Weg von 2.3 auf 3.1.1 machen, oder ist es ratsam, Schritt für Schritt
vorzugehen? Vielen Dank für Hinweise. - XP SP 3 und  Vista-

Mit freundlichen Grüßen

Georg 


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Aufrüstung von OOo 2.3. auf 3.1.1

2009-09-04 Diskussionsfäden Jan

Hallo Stefan,

bei mir hat sich der Installer damals beschwert und mich aufgefordert 
die alte Version zu entfernen.
Auch scheinen andere User das Problem beim installieren einer neueren 
Version zu haben, weil sich OOo immer beschwert, dass noch eine alte 
Version laufen würde.
Daher gehe ich davon aus, dass dies auch hier so sein wird. Sicher bin 
ich mir nicht, da ich es mit Version 3.1.1 nicht probiert habe.


Viele Grüße

Jan

Stefan Weigel schrieb:

Hallo,

Jan schrieb:

Der Setup wird vorher dein altes OOo deinstallieren und dir dein neues 
installieren


Bist du Dir da sicher?

Zitat aus dem Installationshandbuch:

Zitat2.2.4 Update einer bestehenden älteren Version. Das Installieren 
von OpenOffice.org 3 sollte möglichst in ein eigenes Verzeichnis und bei 
einer vorhandenen Version 1.x keinesfalls in das Verzeichnis dieser 
Vorgängerversion erfolgen. Folgen Sie bei der Installation den Vorgaben, 
ist das automatisch gewährleistet. Beim ersten Start der Software haben 
Sie die Möglichkeit, die bestehenden Benutzereinstellungen aus Ihrer 
vorhandenen Version in die neue Version von OpenOffice.org zu 
übernehmen. Näheres dazu in Kapitel 6. Anschließend können Sie die 
ältere Version wahlweise normal deinstallieren oder als 
Parallelinstallation beibehalten./Zitat


Daraus lese ich, dass im Normalfall bei vorhandener 2.x die 3.x parallel 
installiert wird.


Gruß

Stefan





-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: Re: Mehrspaltige Berichte mit Base

2009-09-04 Diskussionsfäden Jan

Hallo Friedrich,



Es ist (meine Meinung) leichter in eine Umfangreichen Liste zu suchen,
wenn die Datensätze immer das gleiche Format haben.


Die Leerzeilen finde ich in diesem Zusammenhang wenig hilfreich und die
zusätzlich benötigten Blätter erleichtern die Sache auch nicht gerade..


Ich glaube es geht um die Frage was übersichtlicher ist:

1Name   2Name   3Name
Vorname Vorname
Straße  
Hausnr
Tel Tel Tel
Fax Fax
E-Mail  E-Mail

4Name   5Name   6Name
Vorname Vorname
Straße  
Hausnr
Tel Tel Tel
Fax Fax
E-Mail  E-Mail

Oder:

1Name   2Name   3Name
Vorname Tel Vorname
Straße  Fax Tel
Hausnr  E-Mail
Tel 5Name   
Fax Tel 6Name
E-Mail  Fax Vorname
Tel
4Name   E-Mail
Vorname 
Straße  
Hausnr  
Tel 
Fax 
E-Mail

Viele Grüße

Jan

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: OpenOffice. org 3.1.1 verfügbar

2009-09-03 Diskussionsfäden Jan Ulrich Hasecke
Am 02.09.09 22:17, schrieb Mechtilde:
 Hallo Jan,
 
 
 Jan Ulrich Hasecke schrieb:
 Am 31.08.09 10:31, schrieb Florian Effenberger:
 OpenOffice.org 3.1.1 verfügbar

 Also auf download.openoffice.org ist immer noch keine deutsche 3.1.1
 Version für Mac OS X.
 
 Ja, so ist es.
 
 Der Grund für die Verzögerung ist, dass sich erst nach dem Release-Datum
  Mac-User bereit erklärt haben, diese Version zu testen.
 
 Für die PPC-Version fehlen immer noch Tester.

Ich hab hier noch einen PPC-Mac rumstehen. Ich würde ja gerne helfen,
aber der Bugtracker ist dermaßen benutzerunfreundlich, dass ich Bugs
lieber aussitze als sie zu reporten.

juh



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Soffice.bin bläht sich auf bis der Speicher voll ist

2009-09-02 Diskussionsfäden Jan

Hallo Markus,

natürlich muss das alte zu nächst deinstalliert werden. Aber das 
erledigt der Installer für dich gleich mit.


Viele Grüße

Jan

Markus Kley schrieb:

WOW, vielen Dank für die schnelle Antwort.

Habe das 3.1.1 gestern schon runtergeladen, werde dies gleich installieren.

D.h., muß ich die 3.1.0 zuerst deinstallieren?

Gruß Markus

Am 01.09.2009, 12:22 Uhr, schrieb Christian Lippka 
christian.lip...@sun.com:



Hallo Markus,

das klingt nach einen Problem das wir mit Grafiken hatten. Probiere doch
bitte mal die neue OOo 3.1.1 Version.

Gruß,
Christain

Markus Kley wrote:

Guten Tag,
 ich bin seit neuestem Nutzer von OO und finde das Paket klasse.
 Nun hab ich aber ein kleines Problem bei calc.
  Wenn ich eine Datei öffne in der ich mehrere Arbeitsblätter drin 
habe dann bläht sich die soffice.bin bei jedem angeklickten 
Arbeitsblatt immer mehr auf, wenn ich dann noch anderer Dateien öffne 
ist der Arbeitsspeicher von 2 GB recht schnell voll.

 Ist das ok so oder kann ich in den Einstellungen was ändern?
 Die Datei wird als xls geöffnet und wieder gespeichert.
 In jedem Arbeitsblatt ist eine Bilddatei mitdabei.
 WIN XP SP3




-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org






-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Re: OpenOffice.org 3.1.1 verfügbar

2009-09-02 Diskussionsfäden Jan Ulrich Hasecke
Am 31.08.09 10:31, schrieb Florian Effenberger:
 OpenOffice.org 3.1.1 verfügbar

Also auf download.openoffice.org ist immer noch keine deutsche 3.1.1
Version für Mac OS X.

juh


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: Re: Re: Re: Re: [Writer] Deaktivieren von Automatisch eingefuegte Leerseiten drucken ist unwirksam

2009-08-31 Diskussionsfäden Jan

Hallo Andreas,


Ansonsten:
Vielleicht macht man sich ja mal (z.B. auf 'nem Linuxtag oder so) den
Spaß einer kleinen Nutzerbefragung zum Thema.
Man zeigt den Nutzern die Einstellungen einiger Dialogfelder, man
zeigt ihnen Datei  Seitenansicht (zwei Seiten) und Ansicht 
Drucklayout.

Dann bittet man sie, vorherzusagen, welche Zahl sie in der Statuszeile
bzw. bei Einfügen  Feldbefehl  Gesamtzahl der Seiten erwarten.


überprüfe doch bitte einfach deine Einstellung der Seitenvorlage. Macht 
es bei dir Sinn eine rechte und eine linke Seite zu benutzen? Falls 
nein, vereinheitliche die Seitenvorlagen und benutze für beiden Seiten 
die gleiche. Jetzt sollte sich das Problem gelöst haben.


Viele Grüße

Jan

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: Re: Re: Re: Re: Re: [Writer] Deaktivieren von Automatisch eingefuegte Leerseiten drucken ist unwirksam

2009-08-31 Diskussionsfäden Jan

Hallo Andreas,


Worin liegt mein Fehler?

Andreas


Das ist eine gute Frage, was steht unter verwalten und wie wechselst du 
die Seitenvorlagen?

Ich glaube auch mit Umbrüchen kann man Leerseiten hinzufügen.

Viele Grüße

Jan

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: Re: [Writer] Feldbefehl fuer Anzahl aller Seiten eines Dokumentes bei mehreren Seitenvorlagen mit eigener Zaehlung

2009-08-28 Diskussionsfäden Jan

Hallo Andreas,

Natürlich kannst du das mit Makros lösen. Das einfachste wäre wenn du 
zum Schluss die Referenzen per Makro einfügen läßt, immer wenn die 
Seitenzahl zurückgesetzt wurde.
zweit einfachste Möglichkeit wäre, wenn du die Kopf und Fußzeile auf 
jeder Seite extra als Text setzen lässt. Sieht aber nicht wirklich gut aus.


Viele Grüße

Jan

Andreas Borutta schrieb:

Volker Heggemann schrieb:

Allerdings kann man dann die Gesamtzahl der Seiten eines Abschnitts 
nicht bekommen. Wie das geht ist mir nicht klar. Vielleicht weiss das 
jemand anderes..



Geht natürlich auch! (Ist ja Openoffice!)


[Erklärung in
http://www.ooowiki.de/SeitenNummerierung#Anzahl_Seiten_f.2BAPw-r_einen_Dokumentbereich]

Cool!

Hat auf Anhieb geklappt:
http://borumat.de/+temp/openoffice/seitenzahlen.odt

Herzlichen Dank, Volker, auch für das Zusenden der Demo. :)

Schnell Anzuwenden ist das Verfahren leider nicht.

Es gibt insgesamt etwa 370 Abschnitte in etwa 100 Dokumenten.
Dazu kommt die Fehleranfälligkeit. Wenn man versehentlich hinter der
Referenz am Abschnittsende noch eine Seite hinzufügt, stimmt die Zahl
nicht mehr.
Merkwürdig fand ich, dass es im Dialog Feldbefehle keine Option gab,
eine gesetzte Referenz zu löschen. Irgendwie durch Probieren habe ich
es per Navigator hinbekommen.

Ob mein Wunsch nach vier Seitenzahlen selten vorkommt, kann ich nicht
einschätzen.

Vier eigene Feldbefehle wären jedenfalls prima. Oder ginge da was mit
Makros?

Andreas


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Zahlenformatcode für Zeitdaue r in Tagen

2009-08-25 Diskussionsfäden Jan

Hallo Wolfgang,

Die einzige Möglichkeit, die mir für letzteres einfällt, ist, das per 
Formel in einer versteckten Zelle auszugeben, und dann je nach Bedarf 
auf dieses Feld zu verweisen. Ich hoffe aber insgeheim, daß es eine 
elegantere Möglichkeit gibt.


In der Tat gibt es eine elegantere Lösung. Wie hier mehrfach angedeutet 
wurde. Es handelt sich um die Funktion Vorlage(). Im Zusammenhang mit 
der Funktion wenn() kann man hier in Abhängigkeit von der Größe des 
Wertes eine bestimmte Zellvorlage zuweisen.


Viele Grüße

Jan

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Rücksprung zu Cursorposition

2009-08-24 Diskussionsfäden Jan

Hallo,

wäre es möglich, dass dieses Verhalten immer beim speichern auftritt? 
Also auch beim Autospeichern alle xx Minuten.


Viele Grüße

Jan

Jörn Schwarz schrieb:

Hallo,

ich habe dasselbe Problem, das sowohl unter OOo 3.1.0 als auch unter 
3.1.1 RC1 und RC2 auftrat/-tritt (Win XP).

Ein neues User-Verzeichnis hat das Problem jedoch nicht gelöst.

Scheinbar sporadisch springt nach dem Scrollen der Cursor
in die vorherige Position zurück,
ob es nun ein Absatz ist oder mehrere Seiten sind.

Gibt es vielleicht sonst noch jemanden mit diesem 'neuen' Effekt?


Mit freundlichen Grüßen
Jörn


Josef Latt schrieb:

Michael Beck schrieb:
seit Installation von OOo 3 habe ich folgendes Problem:

In größeren Writerdateien kann ich im Bearbeitungsmodus nicht mit dem 
Mausrad scrollen. Wenn der Cursor z.B. auf Seite 1 ist und ich schnell 
mit dem Mausrad auf Seite 3 drehe, springt die Anzeige nach ungefähr 1 
Sekunde wieder auf Seite 1.
  



Mit Sicherheit nicht gewollt. Tritt bei mir auch nicht auf.
Springt nur zurück, wenn ich eine Taste drücke. Was ja logisch ist, da
die Cursorposition nicht verändert wurde.

Probier es mal mit einem neuen Userverzeichnis - OOo incl.
Schnellstarter beenden, Oserverzeichnis umbenennen, OOo starten.
  


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org





-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: Starbasic: fuehrende Nullen in Calc

2009-08-22 Diskussionsfäden Jan

Hallo Martin,

die Lösung von Rainer ist aus meiner Sicht schon perfekt. Es gibt jetzt 
zwei Möglichkeiten. Entweder es handelt sich um einen zusammenhängenden 
immer gleichen Bereich im dem dein Script nur aktuelle Zahlen einträgt, 
dann würde ich wie Rainer vorgeschlagen hat die Zellen vorher per Hand 
formatieren.
Sollte dir der Weg missfallen, so kannst du auch per makro den Zellen 
die Zellvorlage zuweisen.
Schau dir dafür mal die Eigenschaften der Zelle mit Xray oder 
dbg_properties genauer an. Ich vermute numberformat sollte deine 
gesuchte Eigenschaft sein.


Viele Grüße

Jan

Martin Jenniges schrieb:

Hallo Rainer,


ich habe wohl vergessen, fuer Uneingeweihte hinzuzufuegen, dass 
Starbasic gleich OO-Basic ist; also die Programminterne Makrosprache.
Ich will in einem Script viele Zellen bez fuehrende Nullen formatieren 
und nicht nur per Menue Format.


viele Gruesse

Martin Jenniges
martinjenni...@skynet.be

Rainer Schock schrieb:
Ich hoffe allerdings dass Starbasic das selbe wie OpenOffice ist! 
Unter Umständen müsste man eine Formatierung bei Benutzerdefiniert 
00.000 eingeben.






-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org





-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Meine persönliche Sicht auf Re naissance (Re: [de-users] Prototyping-Feedback/ GullFOSS/ - funktioniert nicht)

2009-08-21 Diskussionsfäden Jan

Hallo Christoph,


Diese Zahl beschreibt die Anzahl des Auftretens des Dialogs und weniger
die Zahl der Nutzer - ein Dialog kann auch mehrere Mal bei einem Nutzer
erscheinen. Du scheinst davon auszugehen, dass jeder Nutzer sich des
Dialogs sofort entledigt. Beim Beobachten der Nutzer kann man
feststellen, dass viele diesen Dialog zur Sicherheit mal aktiviert
lassen - obwohl er Ihnen keine neue Information bringt. Man denke an den
oft gezeigten Das Runtergeladene könnte Ihren Rechner
beschädigen-Dialog vom Internet Explorer.
Wenn die Leute denken, dass sie zur Sicherheit informiert werden wollen, 
warum willst du Ihnen die Möglichkeit nehmen?

Genau diese Leute adressieren

wir eigentlich, die diese Entscheidung eben nicht sinnvoll treffen
können und mehrfach wertvolle Sekunden mit einer Nicht-Entscheidung
vergeuden.
Wenn sie wertvolle Sekunden damit vergeuden, so kann man da Abhilfe 
schaffen. Indem Beispielsweise der Dialog in Form einer Info kommt 
während im Hintergrund die Bearbeitung nach Standardvorgabe NO bereits 
läuft.


Außerdem um ganz ehrlich zu sein. Lassen wir den Anwender selbst 
entscheiden womit er seine Zeit vergeudet. Er kann den Dialog jedesmal 
für immer abschalten.


Ich hingegen vergeude gerade meine Zeit damit OOo eine Chance zugeben 
abzustürzen, damit ich einen Fehlerbericht senden kann. Es nervt nämlich 
wenn man Bereiche kopiert und wo anders einfügt und OOo dann irgendwann 
einmal nur noch 100% Systemleistung anzeigt aber nichts mehr tut.
Fragen nach Reproduzierbarkeit kann ich nicht beantworten, da dieses 
Verhalten unregelmäßig Auftritt.
Es könnte sich aber um einen OOo Speicherfehler handeln. Diesen Verdacht 
habe ich da gewisse Makros beim zweiten und drittenmal ausführen schon 
erheblich länger brauchen, obwohl sie genau die gleichen Handlungen am 
gleichen Dokument in der gleichen Umgebung durchführen.


Viele Grüße

Jan

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] live editing mode

2009-08-21 Diskussionsfäden Jan

Hallo,

ist jetzt mal geraten ;) weil nicht getestet :

wie waers von dem texteingabe-fenster-des editors deiner wahl,

ein screencapturevideo zu erstellen, um es dann an einen flashencoder zu
pipen ...

das flash dan als live-stream gesendet,

und in die praesentation via html:ebed:flash wieder eingespielt ;)

ware das eine loesung ?


Also diese Lösung halte ich für reichlich umständlich, da man das 
einfacher mit Effekten erzielen kann. Dafür braucht man kein Video 
einbetten.

Allenfalls das Gestalten wird aufwendiger.

Sollte das Ziel jedoch sein einen vorher unbekannten Text in die Folie 
zu bringen, so würde ich zu einem Makrotrick greifen. Hinterlege einfach 
jede Folie mit einem transparenten Viereck oder wie auch immer und weise 
dieser dann die Funktion zu ein Makro zu starten. Hier hast du dann die 
Möglichkeit den User nach der Eingabe des Textes zu fragen und dieser 
wird dann in die Folie eingebunden.
Wenn das Layout bereits vorher fest steht, sollte sich der 
Programmieraufwand auch in Grenzen halten.


Welches Ziel verfolgst du eigentlich?

Viele Grüße

Jan

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Bug: Plötzlicher Kaltstart

2009-08-20 Diskussionsfäden Jan

Hallo Ota,

Ich werde nun einen neuen Versuch starten und das OpenOffice de- und 
wieder installieren. Falls das Problem trotzdem wieder vorkommt werde 
ich es mit der alsten 2.4.2-Version versuchen.


Ich weiß nicht welche Möglichkeiten bei dir noch existieren, aber mich 
würde das verhalten der Datei im Excel interessieren. Vielleicht treten 
dort ähnliche Dinge auf.
Ich habe auch keine Ahnung welchen Inhalts die Datei ist, aber wenn es 
keine Geheimnisse sind, kannst du sie vielleicht hochladen.


@edgar also manchesmal erkennt WindowsXP das es nicht ordnungsgemäß 
beendet wurde und fragt wie es sich dabei jetzt verhalten möge.


Eine weitere Testumgebung wäre eine aktuelle Knopix DVD mit aktueller 
OOO Version und die einfach mal von DVD starten. Tritt das Problem unter 
Linux dann auch auf?
Auch ein Test im abgesicherten Modus von Widows wäre interessant, da 
hier auf sämtlichen Treiberkrams verzichtet wird.


Viele Grüße

Jan

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Prototyping-Feedback/GullFOSS/ - funktioniert nicht

2009-08-20 Diskussionsfäden Jan

Hallo Christian,


Das zweite Bild zeigt einen Warnungs Dialog und man sieht das hier
niemand auf Yes oder Cancel gedrückt hat, alle 81 User haben auf
No gedrückt. Wenn wir noch mehr Feedback kommen und sich dieser Trennt
fortsetzt dann ist das ein guter Hinweis das man diesen Warnungsdialog
auch mal ersatzlos entfernen kann :-)


Genau das ist der falsche Schluss. Wenn du dir den Dialog weiter 
anschaust, siehst du das nur 10 der 81 User diese Warnung in Zukunft 
nicht mehr sehen wollen.


Viele Grüße

Jan

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Prototyping-Feedback/GullFOSS/ - funktioniert nicht

2009-08-20 Diskussionsfäden Jan

Hallo Christian,

Aber auch diese 10 haben auf No gedrückt. Also hat niemand die
Funktionalität dieses Dialogs genutzt und damit ist die Frage
berechtigt ob wir diesen Dialog überhaupt noch benötigen.


Es geht nicht um die 10 welche den Dialog nicht sehen wollen. Es geht um 
die 71 die zwar nicht wollen das OOo etwas verändert, dennoch beim 
nächsten auftreten wieder informiert werden wollen. Was sie mit den 
Informationen machen weiß keiner.
Sie könnten manuell Dinge verändern. Sie denken darüber nach brauche ich 
das wirklich. Oder sie regen sich nicht auf. Das dauert aber schon 
wieder so lange.


Was ich einsehe, wenn der Cancel Button verschwindet. es gibt ja dafür 
noch das Kreuz. Sicher hat er auch keine andere Fuktionalität als no.


Viele Grüße

Jan

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Bug: Plötzlicher Kaltstart

2009-08-19 Diskussionsfäden Jan

Hallo Ota,

als erstes solltest du Windows einmal verbieten automatisch neuzustarten.
Dazu gibt es in der Systemsteuerung unter System, Reiter Erweitert 
den Button Einstellungen im Bereich Starten und Wiederherstellen.
In diesem Fenster bitte das Häkchen bei automatisch Neustart 
durchführen im Bereich Systemfehler entfernen. Zusätzlich kannst du 
noch das Ergebnis in das Systemprotokoll eintragen und ein 
Speicherabbild machen lassen.
Sollte es jetzt wieder zu diesem Fehler kommen, erhälst du einen 
Bluescreen, statt des Neustarts. Aus diesem lassen sich erste 
Informationen gewinnen, welche Datei den Fehler verursacht.


Alles andere wäre jetzt mehr oder weniger raten ins Blaue.

Viele Grüße

Jan

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Bug: Plötzlicher Kaltstart

2009-08-19 Diskussionsfäden Jan

Hallo Ota,

In diesem Fenster bitte das Häkchen bei automatisch Neustart 
durchführen im Bereich Systemfehler entfernen. 



Die genannten Einstellungen waren bei mir schon so vorhanden.


Wie kann denn der Computer neustarten, wenn es ihm hier ausdrücklich
verboten ist?
Außerdem wäre interessant ob etwas im Protokoll steht.
Unter Systemsteuerung/Verwaltung/Ereignisanzeige

Ansonsten ist die Datei auch hier zu finden:
WINDOWS\system32\config\SysEvent.Evt
bzw. WINDOWS\system32\config\AppEvent.Evt

Das wäre vorstellbar... die Festplatte habe ich zwar vor wenigen Tagen 
ausgiebig auf Fehler untersucht (Routine-Kontrollmassnahme). Sie ist 
allerdings auch kaum ein Jahr alt...muss natürlich nichts heissen. Werde 
aber erstmal memtest86 ausprobieren und mich mit dem Resultat melden.


Außer Memtest und den üblichen Schreibtest auf der Festplatte kann man
auch mal die Smartdaten der Festplatte anschauen.
http://www.softwareload.de/c/14/90/57/70/14905770,si=0.html



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Re: OOO schlanker, Ribbons und anderes mehr

2009-08-12 Diskussionsfäden Jan
Hi Helmut,
Helmut Schareika te...@... writes:

 
 OOO hat sich schon immer als MSO-Klon verstanden und darauf geschielt. 
 Das war unübersehbar an der Nachahmung der Ikons, das setzt sich fort
 

Nicht schon immer, der Trend begann erst mit 2.0.

Schau dir 1.1.5 an, das hat noch eigene Icons und die Benutzerführung.
Wirkt noch eigenständig, selbstbewußt und ist was Bedienung betrifft 
sehr eingängig.
Atributte wie 'Klon', 'billiger Abklatsch von ...' u. ä. drängen sich hier 
einem noch nicht auf.

Jan


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Speichern von Makros in Dokumenten

2009-08-11 Diskussionsfäden Jan

Hallo,

zum wiederholten male ist es mir passiert, das meine bearbeiteten Makros 
in Dokumenten verschwunden waren. Offenbar reicht es bei Openoffice 
nicht aus wenn man das Speichern Symbol im Calc benutzt, um den im 
Dokument befindlichen veränderten Code zu speichern.
Gibt es eine Möglichkeit das hier eine Warnung erfolgt? Wenn man ein 
gespeichertes Dokument schließt, wird das von OOo ja anstandslos ausgeführt.


Viele Grüße

Jan

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Speichern von Makros in Dokumenten

2009-08-11 Diskussionsfäden Jan

Hallo

Regina Henschel schrieb:

Hallo Jan,

Jan schrieb:

Hallo,

zum wiederholten male ist es mir passiert, das meine bearbeiteten 
Makros in Dokumenten verschwunden waren. Offenbar reicht es bei 
Openoffice nicht aus wenn man das Speichern Symbol im Calc benutzt, um 
den im Dokument befindlichen veränderten Code zu speichern.
Gibt es eine Möglichkeit das hier eine Warnung erfolgt? Wenn man ein 
gespeichertes Dokument schließt, wird das von OOo ja anstandslos 
ausgeführt.


Welche Version benutzt du? Es gab mal einige Builds da wurden die Makros 
beim Speichern gelöscht.


mfG
Regina

OOo 3.1 WinXP SP3

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Speichern von Makros in Dokumenten

2009-08-11 Diskussionsfäden Jan

Hallo Regina,


Diese Version ist eigentlich in Ordnung. Bei mir sind die Makros auch 
nach Speichern-Schließen-Starten-Öffnen noch da. Du speicherst doch im 
odf-Format? Du hast auch sicher kontrolliert, dass du das Modul des 
Dokuments benutzt?


mfG
Regina
Es handelt sich um eine ods Datei. Und das Makro ist auch nach dem 
speichern und öffnen wieder da. Nur wenn ich Änderungen vornehme am 
Makro. Dieses dann ausprobiere, es Werte in der Tabelle ändert und ich 
dann aus Calc heraus mit dem Symbol speichern speichere, werden die 
Änderungen des Makros nicht mitübernommen.
Verwende ich den Speichern Button im Bereich der Makroverwaltung, so 
werden sowohl Änderungen am Dokument als auch an den Makros gespeichert. 
Jedoch ist das Speichern nur dann möglich, wenn nicht bereits aus Calc 
gespeichert wurde.


Viele Grüße

Jan

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] In Calc kopieren

2009-08-10 Diskussionsfäden Jan

Hallo Jürgen,

es ist bei Openoffice kein Problem auch verbundene Zellen zu kopieren. 
Es ergibt sich nur ein Problem. Openoffice kopiert keine Bereiche auf 
andere Bereiche wo bereits Zellen verbunden sind. Da hier alles 
überschieben wird, probiere einfach einmal aus ob die Fehlermeldung auch 
kommt, wenn du den Zielbereich vorher komplett löschst. (Also auch Formate)
Ansonsten kann ich dir nur sagen, dass Zellen Verbinden bei Openoffice 
Vorteile gegenüber MS hat.
Während bei MS verdeckte Zellen immer gelöscht werden, fragt OOo ob es 
den Inhalt in der ersten Zelle zusammenfassen soll.
Dies hat Auswirkungen auf alle Filterfunktionen. Während bei MS nur die 
jeweils erste Zeile, mit einer über mehreren verbundenen Zeilen im 
Filter angezeigt wird, zeigt OOo alle an in denen ein Wert steht, der 
den Kriterien entspricht. Dies setzt voraus das man vor dem Verbinden 
der Zellen den anderen Zellen einen Wert zuweist.


Viele Grüße

Jan

Heinz Kiesewetter schrieb:

Hallo Jürgen,


Wenn ich in OO in Calc einen Bereich, oder besser eine Zeile kopieren 
möchte, bekomme ich Fehlermeldungen wie


Zusammenfassen nicht verschachteln

Ich markiere einen Bereich mit Bezeichungen und möchte diesen an einen 
anderen Platz kopieren.




Ich vermute mal, dass Du mit verbundene Zellen arbeitest. Schau mal 
unter Format - Zellen verbinden nach.
Ich bekomme die Fehlermeldung bei mir nur, wenn ich verbundene Zellen 
verschachteln - sprich übereinander oder kreuzweise kopieren möchte.


Gruß Heinz



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org





-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: AW: [de-users] In Calc kopieren

2009-08-10 Diskussionsfäden Jan

Hallo Martin,


Ich kämpfe seit längerem mit demselben Problem und habe noch keine Lösung 
gefunden. Ich/Wir verwenden das eigentlich enorm oft das wir ganze Tabellen 
kopieren und darunter einfügen. Alle Formatierungen werden übernommen nur 
anscheinend zusammengefügte Zellen nicht!


freundliche Grüße/best regards

Martin Kulir



Wenn man eine ganze Tabelle kopieren möchte/muss kann man auch die 
Option Tabellenblatt kopieren verwendet. Dies sollte den beschriebene 
Fehlermeldung ebenfalls nicht aufweisen. Einfach mit der rechten 
Maustaste auf das Tabellenblatt klicken.


Viele Grüße

Jan

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: Re: ausführen größerer M akros

2009-08-09 Diskussionsfäden Jan

Hallo Winfried,

ich weiß das ich die Makros nicht kommentiere. Aber ich weiß was sie 
anstellen.


Die tatsächlichen Zeitfresser? Meine Vermutung liegt beim löschen von 
Tabellenblättern. Es ist erschütternd wie lange Openoffice auch ohne 
Makro dafür benötigt, um lediglich Tabellenblätter zu vernichten.


In anderen Modulen beobachte ich das gleiche Verhalten. Prozeduren an 
sich sind sehr schnell. Werden aber plötzlich große Daten bewegt, und 
eine solche Prozedur danach aufgerufen, wird sie derart langsam.



 Bei 3*20*40 Durchläufen in VERTEILUNG() vermisse ich auf den ersten
 Blick die Ausführung im Hintergrund (FRAME-HIDDDEN).


Ich habe die Eigenschaft Frame Hidden im Xray gefunden, sie ist dort 
allerdings als read only angezeigt. Außerdem hatte ich gehofft mit Lock 
controlers und isundoenabled  bereits die Zeitfresser abgestellt zu 
haben. Die Ausgabe wird jedenfalls nicht mehr aktualisiert.


 Nicht wg. den geschätzen 10 Min. - sondern um die tatsächlichen
 Zeitfresser zu isolieren.
 Aber seltsam ist die gemachte Beobachtung schon.

ok also ich weiß nicht ob dir die Zeitmessung objektiv genug ist. Ich 
habe einfach mal die funktion timer benutzt. und zwar habe ich folgendes 
gemacht:


Dim t
t = timer

und vor dem Aufruf von Verteilung in der Prozedur filtern:
t = timer -t
msgbox t

in der Prozedur Verteilung habe ich gleiches auch gemacht.
zu nächst habe ich den Aufruf von Verteilung auskommentiert.
und die Prozedur manuell gestartet. Im frisch geöffneten Dokument zeigt 
mir die MSGbox 3 ich nehme an Sekunden.


nach einem Durchlauf von Filtern ohne Verteilung und Dia erhalte ich 19.
Ein erneuter Durchlauf von Verteilung benötigt bereits 11 Sekunden.
Und Filtern braucht beim zweiten Versuch 27 Sekunden.

Starte ich Filtern jetzt mit dem Aufruf von Verteilung ohne Dia, braucht 
Filtern bis zum Aufruf von Verteilung bereits 55
die Funktion Verteilung habe ich dann mit dem Prozess Staroffice.bin im 
Taskmanger nach über 14 Minuten abgeschossen.



Die Autoberechnung
kann ich leider nicht abschalten, da sonst die Makros keine
Rückgabewerte bekommen. Vielleicht kann ich es zeitweise
deaktivieren.

??
Die Autoberechnung dient IMHO der Aktualisierung der Anzeige ... ein 
Makro sollte sich bei einer Berechnung den akt. (Zell-)Wert holen.


das Makro Verteilung hat die Aufgabe 3 Werte in der Tabelle zu ändern. 
Dies sind die drei Parameter eine Weibulverteilung. Daraus berechnet das 
Tabellenblatt dann die Verteilung in den einzelnen Klassen. Aus den 
theoretischen Häufigkeiten und den absoluten wird dann die quadratische 
Abweichung je Klasse berechnet und diese dann wiederum summiert. Das 
Ergebnis des ganzen holt das Makro und vergleicht es mit dem minimalen 
Ergebnis der vorangegangenen Rechenschritte.
Stelle ich die Autoberechnung also ab, erhalte ich kein Ergebnis. Dann 
kann ich mir die ganze Sache also sparen.


Also die Datei ist inzwischen 1,4 MB groß. Dies ist aber den 4 Digrammen 
je Auswertungsblatt geschuldet, ohne dieses wäre die Datei nur die Hälfte.


Viele Grüße

Jan

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: ausführen größerer Makr os

2009-08-08 Diskussionsfäden Jan
 

RangeAddress(2).StartRow = 33
RangeAddress(2).EndRow = 73

RangeAddress(3).StartRow = 33
RangeAddress(3).EndRow = 73
end if
alle.removeByname(test+s4+ii)
alle.addNewByName(test+s4+ii, fl, RangeAddress(), True, True)
x = alle.getByName(test+s4+ii).embeddedObject
x.Diagram = x.createInstance(com.sun.star.chart.LineDiagram)

End Sub

sub Verteilung
Dim oZelle2 as object, oZelle3 as object, oZelle4 as object
Dim aa(2) as integer
dim ii%, ij%, ik as integer
dim ergebnis#, zwischen as double
dim zeit as date
zeit = time()
ergebnis = 2000

oDatei = Thiscomponent
odatei.LockControllers
oBlatt = odatei.sheets(25)
oZelle2 = oBlatt.getCellByPosition(28, 8)
oZelle3 = oBlatt.getCellByPosition(29, 8)
oZelle4 = oBlatt.getCellByPosition(29, 6)
oZelle = oBlatt.getCellByPosition(26, 2)
for ii = 1 to 3
select case ii
case 1
oZelle4.value = 90
case 2
ozelle4.value = 95
case 3
ozelle4.value = 99
end select
msgbox ii
for ij = 1 to 20
for ik = ij+1 to 40
oZelle2.value = ij
oZelle3.value = ik
zwischen = oZelle.value
if ergebniszwischen then
ergebnis = zwischen
aa(0) = ij
aa(1) = ik
aa(2) = ii
end if
next ik
 next ij
next ii
ozelle2.value = aa(0)
ozelle3.value = aa(1)
select case aa(2)
case 1
oZelle4.value = 90
case 2
ozelle4.value = 95
case 3
ozelle4.value = 99
end select
oDatei.UnlockControllers
end Sub

Die letzte Prozedur heißt Verteilung und macht nichts anderes als 
systematisch Werte werte in drei Zellen zu schreiben und in der 4. Zelle 
das Ergebnis zu vergleichen. Sollte ein besseres erzielt werden, wird 
dies und die Parametern im Array gespeichert.


Das ausführen der Funktion alleine bedarf keiner 30 Sekunden.
Wird hingegen die Prozedur wie im Beispiel Filtern aufgerufen, so dauert 
die Angelegenheit geschätzte 10 Minuten.
Die Systemauslastung durch den Prozess Staroffice.bin liegt in beiden 
Fällen bei 99%


Dieses Verhalten kann ich auch an anderen Stellen beobachten. Meine 
Vermutung ist daher das noch irgendwelche Dinge im Speicher liegen, oder 
sich sonst irgendwo rumtummeln die eigentlich nicht benötigt sind. Die 
würde ich natürlich gerne vor Ausführung der Prozedur rauswerfen.


Ebenfalls schlecht ist wenn die Autosicherung zuschlägt. Dann werden nur 
noch leere Diagramme eingefügt, anstelle von welchen mit Inhalt. Auch 
das würde ich gerne für die Laufzeit des Makros unterbinden, wenn es 
dort Möglichkeiten gibt. Die Autoberechnung kann ich leider nicht 
abschalten, da sonst die Makros keine Rückgabewerte bekommen. Vielleicht 
kann ich es zeitweise deaktivieren.


Viele Grüße

Jan

Winfried Rohr schrieb:

Hallo Jan:


Wie kann ich umgehen, das so lange für Rechenzeit benötigt wird,
für Funktionen die eigentlich ganz schnell laufen könnten.


Auf eine so allgemein gestellte Frage kann ich Dir nur die 
Standardantworten zu Beschleunigung von Makros geben:


 * bearbeiten im Hintergrund ( Frame auf HIDDEN setzen )
 * ausschalten der AutoBerechnung ( AutomaticCalculation OFF )
 * arbeiten mit Bereichen anstelle einzelner Zellen ( RANGE, 
DATAARRAY )



Viel Erfolg!
Winfried


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] ausführen größerer Makros

2009-08-07 Diskussionsfäden Jan

Hallo,

es ist mir gelungen umfangreiche Makros zu programmieren. Viele 
Stolpersteine lagen auf dem Weg, aber es sieht gut aus.


Einzig das verhalten von Openoffice macht mich sehr stutzig. Daher 
wollte ich fragen ob es bekannt ist und ob vielleicht jemand eine Idee 
hat wie man das umgehen kann.


Ich habe eine Reihe von Prozeduren und Funktionen geschrieben. Viele 
davon kann man nacheinander ausführen. Bzw. ganz alleine, wenn die 
Vorbereitungen getroffen sind.
Führe ich eine solche Funktion zum Beispiel kurz nach dem öffnen des 
Dokumentes aus, so komme ich kaum hinterher. Wird die gleiche Funktion 
jedoch aus einer anderen Prozedur aufgerufen die vorher noch 
Tabellenbläter löscht und erstellt, so dauert die Ausführung ewig.


Wie kann ich umgehen, das so lange für Rechenzeit benötigt wird, für 
Funktionen die eigentlich ganz schnell laufen könnten.


Viele Grüße

Jan

BS XP SP3
OOo 3.1

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Diagramme via Starbasic bearbeiten

2009-08-06 Diskussionsfäden Jan

Hallo Jörg,

vielen Dank für deine Hilfe. Wenn du in einem weiteren Buch näher auf
die Digramme mittels Makros eingehst, habe ich noch einige Stolpersteine
auf welche hingewiesen werden sollte.

1. Man kann der Methode addnewbyname einen Array mit mehr als nur einem
Bereich übergeben. Wichtig dabei ist, wenn der Array vorher deklariert
wurde, dass keine leeren Felder bleiben, sonst kommt nur irgendwelcher
sinnloser Quatsch raus.
2. Digramme müssen offenbar im gesamten Dokument einen einmaligen Namen
haben. mit der Funktion alle.hasbyname oder alle.removebyname, kann man
jedoch nur die Digramme finden oder entfernen die auf dem jeweiligen
Tabellenblatt sind. Das heißt aber nicht das anschließend keine
Fehlermeldung der Funktion addnew kommt, wenn der Name im Dokument
schonmal vergeben wurde.

Alles in allem machen diese Dinge und die damit einhergehenden Abstürze
nicht wirklich Lust darauf.
Bei mehr als 44 Diagrammen pro Datei aber sicher der einzig schnelle Weg
diese zu erzeugen. Kopieren geht ja leider nicht wirklich. Jedenfalls
nicht wenn man einen neuen Datenbereich haben möchte.

Viele Grüße

Jan


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Benutzerdefinierte Formartierung (Sekunden)

2009-08-06 Diskussionsfäden Jan

Hallo Volker,

Aber du kannst doch die Formatierung SS oder [SS] oder auch HH:MM nur 
auf Zeitwerte anwenden.
Wo bekommst du denn die Zehntelsekunden her? So weit ich weiß nicht aus 
den Zeitfunktionen.


Die Berechnung erfolg mit der Funktion Mittelwert über ca. 400 
Datensätze. Diese bestehen aus Ankunft und Abfahrt im Format 18.05.2009 
07:36:45. Daher ergeben sich bei Berechnungen zwangsläufig Zehntel und 
Hunderstel. Wird jetzt aus Standardabweichung und Mittelwert noch ein 
Variationkoeffizient berechnet, machen diese Hunderstel bei hinreichend 
großem Mittelwert einiges aus.


Viele Grüße

Jan

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OO Writer stürzt ab

2009-08-05 Diskussionsfäden Jan

Hallo Bettina,

Ich würde schlicht behaupten, es ist für niemanden hier wirklich 
nachvollziehbar was bei dir genau passiert und wie man es anders machen 
kann bzw. wo der Fehler liegt.
Allein das kopieren von Text in den Writer sollte diesen nicht zum 
Absturz bringen. Ob es jetzt an dem Inhalt liegt, an den installierten 
Extensions, oder an einem Fehler in der Installation oder in der 
Programmierung. Nach den wenigen Worten kann das hier keiner erahnen.

Daher halten sich auch alle mit Antworten zurück.
Hast du die Möglichkeit genutzt einen Fehlerbericht zu senden? Am besten 
samt E-Mail so kann vielleicht ein Entwickler helfen.
Eine Suche bei Google nach szModName : hungapp sz ModVer : 
0.0.0.0offset :  ergab das mehrere Programm diese Fehlermeldung 
haben. Das deutet vielleicht auf das Betriebssystem hin.
Aber auch andere Fehlerursachen wären denkbar. Schaut man Beispielsweise 
ins Mozillaforum, so kann man als mögliche Ursache eines Absturzes 
folgendes lesen: Yahoo!'s print view uses a huge pre-formatted text 
(pre/pre) block, which Firefox tries to keep together on one page.
Das heißt soviel wie das Firefox ein Problem mit den Textformatierungen 
hatte, weil die Blöcke zu groß werden.
Wenn der Fehler bei dir also zum Beispiel beim kopieren aus 
Webmailclienten auftritt, solltest du mal versuchen statt einfügen 
Inhalte einfügen zu verwenden. Dabei dann auf jegliche Formatierungen 
verzichten. Sollte der Writer das überleben, dann liegt es an dem Inhalt 
des eingefügten Textes.


Viele Grüße

Jan

Bettina Hodge schrieb:

Hallo,

ich wollte mich noch mal in Erinnerung rufen. Soweit hat noch niemand 
etwas zu meinem Problem gesagt. Falls hier niemand was dazu weis, 
könntet ihr mich vielleicht an eine bessere Frage-Stelle verweisen?


Viele Grüße
BSH



Hilfe,

mein OO Writer stürzt ab! Gerade schon zum 4. Mal.

Ich erhalte Fehlermeldungen

Fenster 1
Sie haben sich entschlossen, das Programm OpenOffice.org 3.1, das 
nicht reagiert zu beenden.

etc.

Fenster 2
Problemsignatur
szAppName: soffice.bin szAppVer : 3.1.9398.500
szModName : hungapp
szModVer : 0.0.0.0
offset : 
etc.


Mein Betriebssystem ist Win XP SP3

Ich glaube (und hoffe) ich habe keinen Virus auf dem PC, der PC ist 
ziemlich neu und ich habe Avira laufen.


Ich war dabei kleine Stückchen aus E-Mails, die ich brauchte in ein 
Writer Dokument zu kopieren, da ist mir der Writer abgestürzt. Ich 
dachte, der Writer hat vielleichrt Probleme mit den E-Mail 
Ausschnitten und habe ein neues Dokument aufgemacht. Das war gerde nur 
eine Seite aber der Writer ist wieder abgestürzt.


Was ist los? Was tun?






-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: Übernahme von Zellinhalt und Format mittels Formel?

2009-08-05 Diskussionsfäden Jan

Hallo Michael,



Wie schon gesagt: Makro scheidet 100% aus.

Der Grund ist folgender: Wir arbeiten zur Teil noch mit uralten 
Systemen, weil die dort laufende Software aus finanziellen Gründen oder 
mangels Quellcode (noch) nicht ersetzt werden kann. Wir definieren 
allerdings einen Mindest-Standard für jede Software, die auf jedem 
Rechner verfügbar sein muss. Im Falle der Tabellenkalkulation gibt es 
also bestimmte Anforderungen bezüglich verfügbarer Features und 
Funktionen, die sich auf eine bedingte Formatierung gerade noch 
erweitern ließen. Würden wir Makros dazunehmen, dann müssten wir 5 
Rechner austauschen und müssten auch noch die minimale Befehls-Referenz 
festlegen, da sich die Makro-Sprachen erheblich unterscheiden. Das ist 
derzeit nicht drin. 


Du sagst Makros scheiden aus. du brauchst dieses Makro nicht auf jedem
Computer! Es reicht vollkommen wenn du das Makro an einem Computer
installierst und dort die Dokumente vorbereitest. Die Dokumente selber
kommen ohne Makro aus. Es ist also nur ein Programm welches die
Einstellungen möglich macht die mit Standarddialogen nicht zugänglich
wären. Du kannst es gerne einmal probieren.

Viele Grüße

Jan


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OO Writer stürzt ab

2009-08-05 Diskussionsfäden Jan

Hallo Bettina,

Ja, ich habe jedesmal Fehlerberichte geschickt, daher abgeschrieben 
hatte ich die Fehlermeldung. Aber samt E-Mail? Wie geht das denn? Das 
habe ich noch nicht gesehen.


ich dachte man könne beim senden des Fehlerberichts seine eigene 
E-Mailadresse angeben.


Das mit Inhalte Einfügen ist eine gute Idee. Ich muss mir dann nur 
angewöhnen statt Strg v - Strg Umschalt v zu drücken. Die Textstückchen, 
die ich einfügen will, sind nämlich oft im Tabellenformat mit wer weiß 
was für Script Anhängen und ich brauche nur den Text.


sehr gut möglich das genau diese Skripte das Problem im Writer 
verursachen. noch umständlicher wäre es sicher, wenn du die Texte erst 
in den Editor von Windows kopierst und von dort in den Writer. Dann 
sollten alle Formatierungen weg sein.


Falls jemand sonst noch einen Tipp hat oder ihr weitere Information 
braucht mailt mir was wo wie.


Solltest du weitere Hilfe brauchen, wären solche Texte die du einfügen 
willst nicht uninteressant.
Aber erwarte bitte von der Liste hier nicht zu viel. Hier helfen Nutzer 
anderen Nutzern. Es ist eben nicht die Liste der Entwickler.


Viele Grüße

Jan

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Übernahme von Zellinhalt u nd Format mittels Formel?

2009-08-04 Diskussionsfäden Jan

Hallo Michael,

So bekomme ich bei der Eingabe von 1,2 bzw 3 in die Zelle eine 
entsprechend eingefärbte Markierung (wobei ich gefüllte Kästchen 
statt X verwendet habe). Das scheitert aber schon daran, dass ich nur 
3 verschiedene Bedingungen vorgeben kann...


das sieht mir ganz nach Bedingter Formartierung aus. Ich weiß, das du 
sagtes Makros kommen für dich nicht in Frage, aber vielleicht schaust du 
mal bei Jörg auf der Seite vorbei(www.calc-info.de), er hat für bedingte 
Formatierungen ein wirklich schönes Makro. Das brauchst du dann nur 
einmal drüber laufen lassen und die Informationen werden in den Zellen 
gespeichert. Ab da brauchst du dann kein Makro mehr. Im Moment bietet 
das Makro 8 Bedingungen an. Wenn dir das reicht, wäre es gut, 
anderenfalls ließe sich das auch noch erweitern.


Viele Grüße

Jan

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Diagramme via Starbasic bearbeiten

2009-08-04 Diskussionsfäden Jan

Hallo Jörg,

danke für die Antworten. Stimmt auf Seite 513 im Buch stehen weitere
Quellen, Aber ich habe natürlich bei Diagrammen gelesen und bei Makros.
Außerdem habe ich bei dbg_properties versucht durchzusehen.
Inzwischen habe ich in einem englischen Forum etwas gefunden
setPropertyValue(LineColor, rgb(0,255,0))
natürlich kann man soetwas nicht einfach mit einer Suche nach Digramm
erstellen mit Starbasic und ähnlichem finden.
Jetzt versuche ich noch in den Linien Digrammen oder XYDigrammen die
Symbole verschwinden zu lassen.
Wachrscheinlich wird das hiermit funktionieren
:setPropertyValue(SymbolType, com.sun.star.chart.ChartSymbolType.SYMBOL0)
Deine Programmzeilen waren aber erheblich kürzer.


Was soll denn 'Diagrammtypen mischen' bedeuten? Benutzerdefinierte 
Diagramm-Typen gibt es jedoch nicht.


Was bedeutet Digrammtypen mischen. Das heißt, das zum Beispiel ein
Linien und ein Flächendiagramm in einem Diagramm sind. Das geht wie
gesagt mit Excel sehr einfach, da man hier der Datenreihe die zweite X
Achse zuweisen kann und dann den neuen Digrammtyp. Openoffice stellt
diese Digramme dann auch dar. Allerdings kann Openoffice noch nicht mit
Zeitachsen, als Rubrickenachsen umgehen, während Excel keine Möglichkeit
hat derartige Achsen mit anderen Daten zu beschriften.

Also benutzerdefinierte Diagramme gibt es sicher auch:
OpenOffice bietet jedermann die Möglichkeit, unabhängig Erweiterungen
zu entwickeln. Diese reichen von [...] Einschübe für Diagramme [...]
http://wiki.services.openoffice.org/wiki/Extensions_de

Die Frage wie aufwendig dies ist und was man dafür tun muss habe ich
jedoch nicht finden können.

Viele Grüße

Jan


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OOo 3.1 Deinstall ation/Installation unmöglich

2009-08-04 Diskussionsfäden Jan

Hallo,

Olaf Felka schrieb:

Hi,


Jan wrote:

Hallo,

dies scheint ein grundlegendes Problem im Installationsprozess von OOO 
zu sein. 


Es wird der Microsoft Installer benutzt und ist somit kein grundlegendes 
Problem im OOo Installationsprozess.


Groetjes
Olaf
Das sehe ich anders. Viele Programme nutzen die Microsoftinstaller. Das 
Problem ist aber nur bei Openoffice, das ich über 100 MB alte 
Installationsdatein aufheben soll um es später vielleicht einmal wieder 
entfernen zu können. Dabei ist es nicht möglich mit einer anderen 
Version des selben Programms diese Deinstallation vorzunehmen.
Außerdem verstehen viele User einen Update Button anders, als einen 
kompletten Insatller herunter zu laden und das alte Programm zu 
entfernen. Firefox kann inzwischen auch nur benötigte Daten nachladen um 
das Update durchzuführen. Dabei ging es nur um 10 MB je Version. Bei 
Openoffice wird locker das 10fache fällig.
Es gibt also zwei wesentliche Verbesserungsmöglichkeiten. Zum einen der 
Deinstallprozess sollte vereinheitlicht werden, damit man mit neureren 
Versionen auch alte entfernen kann und zum anderen sollten es wirkliche 
Updates werden. (wenn möglich)


Viele Grüße

Jan

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OOo 3.1 Deinstall ation/Installation unmöglich

2009-08-04 Diskussionsfäden Jan

Hallo Heiner,


Mit der Version 2.4 hat es geklappt, die ließ sich installieren.
Sollte die 2.4 von Hause aus mit mit den OpenDokument-Dateien arbeiten 
können,
dann ist das OK, ansonsten hat ein Update, gerade diese Datei-Typen 
nachträglich

installiert.

Vielen Dank!


Schön das es mit der 2.4 geklappt hat. Wenn du alles machen kannst, was 
du möchtest ist das bestens. Sollte das jedoch nicht der Fall sein 
versuche OOo 2.4 zu deinastallieren, sollte jetzt kein Problem sein und 
dann kannst du vielleicht die Version 3.1 installieren. Openoffice hat 
natürlich auch früher in Version 2 mit Opendokument gearbeitet. In der 
Version 3 wird aber eine neue Version von Opendokument unterstützt, 
welche wesentlich mehr beinhaltet.
Bei meinen Recherechen bin ich auf ein sehr intelligentes Verhalten von 
OOo gestoßen. Alle nicht interpretierbaren Dinge werden in einem eigenen 
Array aufgehoben und nicht verarbeitet. Beim speichern werden diese 
Elemente unangetastet wieder zurückgeschrieben, so dass diese Datei 
unbeschädigt bleibt, auch wenn OOo nicht mit allen Dingen etwas anfangen 
konnte.


Viele Grüße

Jan

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: Filtern wie bei Datenbankabfragen

2009-08-03 Diskussionsfäden Jan

Hallo Andreas und Volker,

ich glaube Euch natürlich. Auch wenn ich es schade finde. Aber ich 
vermisse auch noch andere Funktionen. Und nach der Funktion DBanzahl und 
Co dachte ich ist mein Wunsch nicht so abwegig.
Inzwischen habe ich mich ins Starbasic vertieft und habe Möglichkeiten 
gefunden Zellbereiche zu sortieren und zu kopieren. Das ganze ist ebenso 
gut wie Filtern. Mit einer eindeutigen Nummer ist auch der Datensatz 
überall wiedererkennbar, nur werden die Daten eben verdreifacht. Das 
sollte aber kein Problem sein.


Vielen Dank

Jan

PS Benutzerfehler sind bei mir von der Gewährleistung ausgeschlossen. Es 
ist ja nur eine wissenschaftliche Arbeit


Andreas Saeger schrieb:
Bitte glaube Volker Heegemann einfach mal. Ich würde sogar soweit gehen: 
 Egal wie perfekt Du mit Makros und Formeln jonglieren kannst, es ist 
vollkommen unmöglich so etwas in einer Tabellenkalkulation zu 
implementieren, selbst wenn der einfache Einstieg nahelegt, dass es 
funktionieren könnte.
Datenbankartige Lösungen in Tabellenkalkulationen sind nichts als Fata 
Morganas (nur noch einen Schritt weiter und ich bin da wo ich hin will).
Vielleicht glaubst Du mir wenn ich Dir erzähle, dass ich mal ca. 1 
DM mit meinem monatelang programmierten VBA/Excel-Schrott in den Sand 
gesetzt habe, bloß wegen eines nicht vorhergesehenen *Bedienfehlers* 
eines anderen Nutzers.



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org





-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Diagramme via Starbasic bearbeiten

2009-08-03 Diskussionsfäden Jan

Hallo,

wie ich ein Diagramm einfüge, habe ich bereits herausgefunden. Auch 
lassen sich Titel und Legende einfügen. Den Diagrammtyp kann man 
ebenfalls ändern.


Jetzt geht es mir darum die einzelnen Datenreihen in ihrem Aussehen zu 
verändern. In welchen Eigenschaften suche ich da am besten.
Gibt es die Möglichkeit der zweiten X/Y Achse einen anderen Digrammtyp 
zuzuweisen. Bei Excel ist dies für jede Datenreihe möglich und es lässt 
sich auch in Openoffice darstellen.


Lediglich die Rubrikenachse lässt sich bei Openoffice nicht als 
Zeitachse formatieren.

Kann man per Makro hier was drehen? Wahrscheinlich eher nicht.

Wie kann man neue Diagrammtypen erstellen? Laut Projektbeschreibung ist 
das ja möglich.


Viele Grüße

Jan

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Diagramme via Starbasic bearbeiten

2009-08-03 Diskussionsfäden Jan

Hallo Rainer, hallo Mario

natürlich dürft ihr mir die Docs ans Herz legen. Sein sie versichert 
dort steht jedoch nichts drin von dem was ich gefragt hatte.
Es ist ausführlich beschrieben wie ich mit der Maus jedes Digramm 
einzeln bearbeiten kann. Es steht aber kein Satz dazu drin wie ich 
mittels Makro an diesem Digramm irgendwas verändern kann. (Ich hoffe 
nichts überlesen zu haben)
Auch in der ooowiki kann ich zwar fertige Calc makros finden jedoch 
keines, welches sich damit beschäftigt wie ich ein Digramm erstelle oder 
dessen Eigenschaften verändere.
Den Code für das Einfügen der Digramme habe ich aus dem Buch von Jörg 
Schmidt Tabellenkalkulation mit Openoffice.org 3 leider ist dort 
lediglich beschrieben wie man Titel hinzufügt bzw. ändert. Auch zu 
geteilten Datenbereichen ist dort nichts zu finden. Das erweitern des 
Arrays brachte aber den gewünschten Erfolg. Keinen Erfolg habe ich aber 
bisher bei den Datenreihen und der Farbe selbiger.


Ebenfalls nichts dokumentiert ist wie man in Openoffice zwei 
Digrammtypen in einem Digramm mischen kann. Ich hatte/habe die Hoffnung 
das sie über die zweite Achse möglich sein könnte. Daher helfen mir eure 
Links leider nicht weiter.
Ich habe auch jetzt bereits Digramme erstellt und kann wie gesagt jedes 
einzelne für sich auch anpassen. Nur das war nicht das Ziel. Ich bitte 
um Verzeihung sollte ich mich zu unklar ausgedrückt haben.


Ich möchte Diagramme mit Basic verändern, nicht mit der Maus.

Viele Grüße

Jan

PS die Dokumente sind bereits sehr umfangreich, so das Eure Sorge das 
ich nach jedem Tastendruck frage aus meiner Sicht unberechtigt ist.



Rainer Bielefeld schrieb:

Jan schrieb:

Jetzt geht es mir darum die einzelnen Datenreihen in ihrem Aussehen zu 
verändern.


Hallo,

darf ich dir die Lektüre der Dokumente auf 
http://de.openoffice.org/doc/ ans Herz legen, ehe du hier für jeden 
Tastendruck nachfragst?


CU

Rainer


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org





-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



  1   2   3   >