Re: [de-users] Diagramme via Starbasic bearbeiten

2009-08-06 Diskussionsfäden Jan

Hallo Jörg,

vielen Dank für deine Hilfe. Wenn du in einem weiteren Buch näher auf
die Digramme mittels Makros eingehst, habe ich noch einige Stolpersteine
auf welche hingewiesen werden sollte.

1. Man kann der Methode addnewbyname einen Array mit mehr als nur einem
Bereich übergeben. Wichtig dabei ist, wenn der Array vorher deklariert
wurde, dass keine leeren Felder bleiben, sonst kommt nur irgendwelcher
sinnloser Quatsch raus.
2. Digramme müssen offenbar im gesamten Dokument einen einmaligen Namen
haben. mit der Funktion alle.hasbyname oder alle.removebyname, kann man
jedoch nur die Digramme finden oder entfernen die auf dem jeweiligen
Tabellenblatt sind. Das heißt aber nicht das anschließend keine
Fehlermeldung der Funktion addnew kommt, wenn der Name im Dokument
schonmal vergeben wurde.

Alles in allem machen diese Dinge und die damit einhergehenden Abstürze
nicht wirklich Lust darauf.
Bei mehr als 44 Diagrammen pro Datei aber sicher der einzig schnelle Weg
diese zu erzeugen. Kopieren geht ja leider nicht wirklich. Jedenfalls
nicht wenn man einen neuen Datenbereich haben möchte.

Viele Grüße

Jan


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Diagramme via Starbasic bearbeiten

2009-08-06 Diskussionsfäden sweetdererste

Hallo Jörg,

vielen Dank für deine Hilfe. Wenn du in einem weiteren Buch näher auf 
die Digramme mittels Makros eingehst, habe ich noch einige Stolpersteine 
auf welche hingewiesen werden sollte.


1. Man kann der Methode addnewbyname einen Array mit mehr als nur einem 
Bereich übergeben. Wichtig dabei ist, wenn der Array vorher deklariert 
wurde, dass keine leeren Felder bleiben, sonst kommt nur irgendwelcher 
sinnloser Quatsch raus.
2. Digramme müssen offenbar im gesamten Dokument einen einmaligen Namen 
haben. mit der Funktion alle.hasbyname oder alle.removebyname, kann man 
jedoch nur die Digramme finden oder entfernen die auf dem jeweiligen 
Tabellenblatt sind. Das heißt aber nicht das anschließend keine 
Fehlermeldung der Funktion addnew kommt, wenn der Name im Dokument 
schonmal vergeben wurde.


Alles in allem machen diese Dinge und die damit einhergehenden Abstürze 
nicht wirklich Lust darauf.
Bei mehr als 44 Diagrammen pro Datei aber sicher der einzig schnelle Weg 
diese zu erzeugen. Kopieren geht ja leider nicht wirklich. Jedenfalls 
nicht wenn man einen neuen Datenbereich haben möchte.


Viele Grüße

Jan

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



RE: Re: [de-users] Diagramme via Starbasic bearbeiten

2009-08-05 Diskussionsfäden openoffice
Hallo Jörg,


  Was soll denn 'Diagrammtypen mischen' bedeuten?
Benutzerdefinierte
  Diagramm-Typen gibt es jedoch nicht.



ich habe noch mal ein Beispiel hochgeladen:

http://vkw.bplaced.net/Openoffice/Test.xls



Bei Openoffice ist leider der Maßstab der zweiten X Achse
sehr verkleinert, weshalb man von den Flächen nicht wirklich
etwas sieht. Aber in der Legende wird deutlich, das es sich
bei den ersten 6 Datenreihen um Flächen und bei den letzten
beiden um Linien handelt.



Openoffice kann derartige Digramme also interpretieren,
aber nicht erstellen.



Viele Grüße



Jan




Ist Ihr wunschn...@freenet.de noch frei?
Jetzt prüfen und kostenlose E-Mail-Adresse sichern!
http://email.freenet.de/dienste/emailoffice/produktuebersicht/basic/mail/index.html?pid=6829


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Diagramme via Starbasic bearbeiten

2009-08-04 Diskussionsfäden Jan

Hallo Jörg,

danke für die Antworten. Stimmt auf Seite 513 im Buch stehen weitere
Quellen, Aber ich habe natürlich bei Diagrammen gelesen und bei Makros.
Außerdem habe ich bei dbg_properties versucht durchzusehen.
Inzwischen habe ich in einem englischen Forum etwas gefunden
setPropertyValue(LineColor, rgb(0,255,0))
natürlich kann man soetwas nicht einfach mit einer Suche nach Digramm
erstellen mit Starbasic und ähnlichem finden.
Jetzt versuche ich noch in den Linien Digrammen oder XYDigrammen die
Symbole verschwinden zu lassen.
Wachrscheinlich wird das hiermit funktionieren
:setPropertyValue(SymbolType, com.sun.star.chart.ChartSymbolType.SYMBOL0)
Deine Programmzeilen waren aber erheblich kürzer.


Was soll denn 'Diagrammtypen mischen' bedeuten? Benutzerdefinierte 
Diagramm-Typen gibt es jedoch nicht.


Was bedeutet Digrammtypen mischen. Das heißt, das zum Beispiel ein
Linien und ein Flächendiagramm in einem Diagramm sind. Das geht wie
gesagt mit Excel sehr einfach, da man hier der Datenreihe die zweite X
Achse zuweisen kann und dann den neuen Digrammtyp. Openoffice stellt
diese Digramme dann auch dar. Allerdings kann Openoffice noch nicht mit
Zeitachsen, als Rubrickenachsen umgehen, während Excel keine Möglichkeit
hat derartige Achsen mit anderen Daten zu beschriften.

Also benutzerdefinierte Diagramme gibt es sicher auch:
OpenOffice bietet jedermann die Möglichkeit, unabhängig Erweiterungen
zu entwickeln. Diese reichen von [...] Einschübe für Diagramme [...]
http://wiki.services.openoffice.org/wiki/Extensions_de

Die Frage wie aufwendig dies ist und was man dafür tun muss habe ich
jedoch nicht finden können.

Viele Grüße

Jan


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Diagramme via Starbasic bearbeiten

2009-08-04 Diskussionsfäden sweetdererste

Hallo Jörg,

danke für die Antworten. Stimmt auf Seite 513 im Buch stehen weitere 
Quellen, Aber ich habe natürlich bei Diagrammen gelesen und bei Makros. 
Außerdem habe ich bei dbg_properties versucht durchzusehen.

Inzwischen habe ich in einem englischen Forum etwas gefunden
setPropertyValue(LineColor, rgb(0,255,0))
natürlich kann man soetwas nicht einfach mit einer Suche nach Digramm 
erstellen mit Starbasic und ähnlichem finden.
Jetzt versuche ich noch in den Linien Digrammen oder XYDigrammen die 
Symbole verschwinden zu lassen.
Wachrscheinlich wird das hiermit funktionieren 
:setPropertyValue(SymbolType, com.sun.star.chart.ChartSymbolType.SYMBOL0)

Deine Programmzeilen waren aber erheblich kürzer.


Was soll denn 'Diagrammtypen mischen' bedeuten? Benutzerdefinierte 
Diagramm-Typen gibt es jedoch nicht.


Was bedeutet Digrammtypen mischen. Das heißt, das zum Beispiel ein 
Linien und ein Flächendiagramm in einem Diagramm sind. Das geht wie 
gesagt mit Excel sehr einfach, da man hier der Datenreihe die zweite X 
Achse zuweisen kann und dann den neuen Digrammtyp. Openoffice stellt 
diese Digramme dann auch dar. Allerdings kann Openoffice noch nicht mit 
Zeitachsen, als Rubrickenachsen umgehen, während Excel keine Möglichkeit 
hat derartige Achsen mit anderen Daten zu beschriften.


Also benutzerdefinierte Diagramme gibt es sicher auch:
OpenOffice bietet jedermann die Möglichkeit, unabhängig Erweiterungen 
zu entwickeln. Diese reichen von [...] Einschübe für Diagramme [...]

http://wiki.services.openoffice.org/wiki/Extensions_de

Die Frage wie aufwendig dies ist und was man dafür tun muss habe ich 
jedoch nicht finden können.


Viele Grüße

Jan

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Diagramme via Starbasic bearbeiten

2009-08-03 Diskussionsfäden Jan

Hallo,

wie ich ein Diagramm einfüge, habe ich bereits herausgefunden. Auch 
lassen sich Titel und Legende einfügen. Den Diagrammtyp kann man 
ebenfalls ändern.


Jetzt geht es mir darum die einzelnen Datenreihen in ihrem Aussehen zu 
verändern. In welchen Eigenschaften suche ich da am besten.
Gibt es die Möglichkeit der zweiten X/Y Achse einen anderen Digrammtyp 
zuzuweisen. Bei Excel ist dies für jede Datenreihe möglich und es lässt 
sich auch in Openoffice darstellen.


Lediglich die Rubrikenachse lässt sich bei Openoffice nicht als 
Zeitachse formatieren.

Kann man per Makro hier was drehen? Wahrscheinlich eher nicht.

Wie kann man neue Diagrammtypen erstellen? Laut Projektbeschreibung ist 
das ja möglich.


Viele Grüße

Jan

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Diagramme via Starbasic bearbeiten

2009-08-03 Diskussionsfäden Rainer Bielefeld

Jan schrieb:

Jetzt geht es mir darum die einzelnen Datenreihen in ihrem Aussehen zu 
verändern.


Hallo,

darf ich dir die Lektüre der Dokumente auf 
http://de.openoffice.org/doc/ ans Herz legen, ehe du hier für jeden 
Tastendruck nachfragst?


CU

Rainer


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Diagramme via Starbasic bearbeiten

2009-08-03 Diskussionsfäden Jan

Hallo Rainer, hallo Mario

natürlich dürft ihr mir die Docs ans Herz legen. Sein sie versichert 
dort steht jedoch nichts drin von dem was ich gefragt hatte.
Es ist ausführlich beschrieben wie ich mit der Maus jedes Digramm 
einzeln bearbeiten kann. Es steht aber kein Satz dazu drin wie ich 
mittels Makro an diesem Digramm irgendwas verändern kann. (Ich hoffe 
nichts überlesen zu haben)
Auch in der ooowiki kann ich zwar fertige Calc makros finden jedoch 
keines, welches sich damit beschäftigt wie ich ein Digramm erstelle oder 
dessen Eigenschaften verändere.
Den Code für das Einfügen der Digramme habe ich aus dem Buch von Jörg 
Schmidt Tabellenkalkulation mit Openoffice.org 3 leider ist dort 
lediglich beschrieben wie man Titel hinzufügt bzw. ändert. Auch zu 
geteilten Datenbereichen ist dort nichts zu finden. Das erweitern des 
Arrays brachte aber den gewünschten Erfolg. Keinen Erfolg habe ich aber 
bisher bei den Datenreihen und der Farbe selbiger.


Ebenfalls nichts dokumentiert ist wie man in Openoffice zwei 
Digrammtypen in einem Digramm mischen kann. Ich hatte/habe die Hoffnung 
das sie über die zweite Achse möglich sein könnte. Daher helfen mir eure 
Links leider nicht weiter.
Ich habe auch jetzt bereits Digramme erstellt und kann wie gesagt jedes 
einzelne für sich auch anpassen. Nur das war nicht das Ziel. Ich bitte 
um Verzeihung sollte ich mich zu unklar ausgedrückt haben.


Ich möchte Diagramme mit Basic verändern, nicht mit der Maus.

Viele Grüße

Jan

PS die Dokumente sind bereits sehr umfangreich, so das Eure Sorge das 
ich nach jedem Tastendruck frage aus meiner Sicht unberechtigt ist.



Rainer Bielefeld schrieb:

Jan schrieb:

Jetzt geht es mir darum die einzelnen Datenreihen in ihrem Aussehen zu 
verändern.


Hallo,

darf ich dir die Lektüre der Dokumente auf 
http://de.openoffice.org/doc/ ans Herz legen, ehe du hier für jeden 
Tastendruck nachfragst?


CU

Rainer


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org





-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Diagramme via Starbasic bearbeiten

2009-08-03 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Jan schrieb:

Hallo Rainer, hallo Mario

natürlich dürft ihr mir die Docs ans Herz legen. Sein sie versichert 
dort steht jedoch nichts drin von dem was ich gefragt hatte.
Es ist ausführlich beschrieben wie ich mit der Maus jedes Digramm 
einzeln bearbeiten kann. Es steht aber kein Satz dazu drin wie ich 
mittels Makro an diesem Digramm irgendwas verändern kann. (Ich hoffe 
nichts überlesen zu haben) 
Wenn es um Programmierung von Macros geht, und du Code und Beispiele 
suchst, findest du vieles bei Andrew Pitonyak.
Der hat ein super Doc dazu geschrieben. Das ist zwar in englisch, es 
gibt aber auch eine deutsche (nicht ganz so aktuelle) Übersetzung.

Google einfach mal danach.

mfg

Volker

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Diagramme via Starbasic bearbeiten

2009-08-03 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Jan,

Jan schrieb:
 Auch in der ooowiki kann ich zwar fertige Calc makros finden jedoch 
 keines, welches sich damit beschäftigt wie ich ein Digramm 
 erstelle oder 
 dessen Eigenschaften verändere.

Das Wiki ist zwar inhaltlich sehr gut, gerade Makroprogrammierung ist aber kein 
Inhalt mit dem sich dieses Wiki (in nennenswertem Umfang) beschäftigt, im Buch 
(ab Seite 513) nenne ich jedoch diverse Quellen zur Makroprogrammierung. Eine 
kompakte Zusammenfassung findet sich auch hier:
http://de.openoffice.info/viewtopic.php?f=18t=1553

 Keinen Erfolg 
 habe ich aber 
 bisher bei den Datenreihen und der Farbe selbiger.

z.B.:
Sub LinienFarbe()
alle = ThisComponent.Sheets(0).Charts
dia = alle.getByIndex(0).embeddedObject
'Farbe der ersten Datenreihe auf rot setzen
dia.Diagram.getDataRowProperties(0).LineColor = RGB(255,0,0)
End Sub

Solche Informationen sind i.A. (gewisses Programmierverständnis vorausgesetzt) 
mit dem ebenfalls im Buch (S. 434) beschriebenen XRAY-Tool 
(http://ooomacros.sourceforge.net/dev.php#101416) zu ermitteln.
Im Konkreten z.B. mittels:

'...
alle = ThisComponent.Sheets(0).Charts
dia = alle.getByIndex(0).embeddedObject
XRAYTool.XRAY dia
'... 

das Finden der gesuchten Information ist wegen der relativ hohen 'Komplexität' 
der Diagrammprogrammierung ggf. nicht ganz so einfach(*), für die Untersuchung 
von Standardobjekten ist das Arbeiten mit XRay jedoch recht leicht zu 
beherrschen

(*)
hier im Konkreten müßte man z.B. zunächst die Methode .getDataRowProperties() 
in Xray auffinden um dann nochmalig neu aufzurufen m,it dem konkreten Index (0 
für erste Reihe):

XRAYTool.XRAY dia.Diagram.getDataRowProperties(0)

um die LineColor-Eigenschaft mittels Xray zu finden.


 Ebenfalls nichts dokumentiert ist wie man in Openoffice zwei 
 Digrammtypen in einem Digramm mischen kann. Ich hatte/habe 
 die Hoffnung 
 das sie über die zweite Achse möglich sein könnte. 

Was soll denn 'Diagrammtypen mischen' bedeuten? Benutzerdefinierte 
Diagramm-Typen gibt es jedoch nicht.



Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org