Rechtschreibung

2014-01-03 Diskussionsfäden R.Schellenberg
Hallo an das Team,

das Rechtschreibprogramm funktioniert nicht mehr.
Der Schreibtext wird mit einer roten Schlangenlinie unterlegt. Eine 
Rechtschreibeprüfung geht nicht.
Habe das Open Office neu geladen --- ohne Erfolg.
Haben Sie einen Tip, wie man die Rechtschreibeprüfung  wieder funktionstüchtig 
machen kann.
Vielen Dank
MfG. Rainer Schellenberg

Bei Google suchen auch andere Anwender einen Rat  

Funktion Format übertragen

2014-01-03 Diskussionsfäden Christina Kuehl

Guten Tag,

es ist wunderbar, dass das Programm OpenOffice als freie und offene 
Büro-Software zur Verfügung steht.

Dafür zunächst einmal herzlichen Dank!

Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul heißt es so schön,
doch vielleicht hilft Kritik ja auch zur Verbesserung des Programms und 
damit allen Usern.


Im alltäglichen Gebrauch beansprucht OpenOffice weitaus mehr von meiner 
Geduldund Nervenstärke,

weil der Komfort gegenüber MS Word deutlich schwächer ist.

Ein absolut nerviges Problem ist, dass die Funktion Format übertragen 
einfach nicht einwandfrei funktioniert.
Regelmäßig wird nicht das markierte Format übernommen, sondern eine 
völlig andere Formatierung angewandt.
Es muß meißt mehrere Male der Vorgang wiederholt vorgenommen werden, ehe 
das erwünschte Ergebnis erzielt wird.


Das kostet Zeit und Nerven. Wieso funktioniert diese Anwendung nicht 
einwandfrei?

Was kann ich dagegen tun?
Ich benutze die neueste OpenOffice 4.0.1-Version - Der  Dowonload 
erfolgte über http://www.openoffice.org/de/downloads/index.html


Mit freundlichen Grüßen
Christina Kühl



Re: Deutschsprachige Facebook Seite

2014-01-03 Diskussionsfäden Markus Jermann

Ich korrigiere mich selbst:

Am 03.01.2014 09:18, schrieb Markus Jermann:

Letztendlich entscheidet natürlich der Geschmack der breiten Breite.


Hier muss es natürlich ...Geschmack der breiten Masse. heissen.

Demnächst dann wieder ein Posting, wenn Vatta beide Augen richtig offen hat.

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Rechtschreibung

2014-01-03 Diskussionsfäden Dave
rechte maustaste auf irgendeinen absatz - absatzvorlage bearbeiten und
dann unter dem reiter schrift die richtige sprach auswählen


2014/1/2 R.Schellenberg raros...@unitybox.de

 Hallo an das Team,

 das Rechtschreibprogramm funktioniert nicht mehr.
 Der Schreibtext wird mit einer roten Schlangenlinie unterlegt. Eine
 Rechtschreibeprüfung geht nicht.
 Habe das Open Office neu geladen --- ohne Erfolg.
 Haben Sie einen Tip, wie man die Rechtschreibeprüfung  wieder
 funktionstüchtig machen kann.
 Vielen Dank
 MfG. Rainer Schellenberg

 Bei Google suchen auch andere Anwender einen Rat


Re: Funktion Format übertragen

2014-01-03 Diskussionsfäden Dave
Hallo Christina,

deiner allgemeinen Kritik muss ich in aller Deutlichkeit widersprechen. Ich
benutze beide
Programme AAO und MS Word und unterrichte OpenOffice an unserem Fachbereich
seit nun 12 Semestern. AAO ist wesentlich einfacher und konsistenter in der
Menüführung.

Konkret zu deiner Frage: In meiner Anleitung (openoffice-uni.org) gehe ich
auf die Funktion neue Formatvorlage aus Selektion ein - allerdings
zugegeben nicht auf den gießkannemodus, der übrigens ebenfalls
funktioniert (habe ich soeben getestet). Grundsätzlich solltest du mit
möglichst wenigen Formatvorlagen auskommen (können). Auch für ein
umfangreiches Buch mit Kapitelüberschriften, Fußnoten, etc. pp. reichen
vielleicht um die 8 Vorlagen. Je weniger, desto besser, dann hat man einen
sehr guten Überblick.

Best
Dave


2014/1/2 Christina Kuehl christinaku...@web.de

 Guten Tag,

 es ist wunderbar, dass das Programm OpenOffice als freie und offene
 Büro-Software zur Verfügung steht.
 Dafür zunächst einmal herzlichen Dank!

 Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul heißt es so schön,
 doch vielleicht hilft Kritik ja auch zur Verbesserung des Programms und
 damit allen Usern.

 Im alltäglichen Gebrauch beansprucht OpenOffice weitaus mehr von meiner
 Geduldund Nervenstärke,
 weil der Komfort gegenüber MS Word deutlich schwächer ist.

 Ein absolut nerviges Problem ist, dass die Funktion Format übertragen
 einfach nicht einwandfrei funktioniert.
 Regelmäßig wird nicht das markierte Format übernommen, sondern eine völlig
 andere Formatierung angewandt.
 Es muß meißt mehrere Male der Vorgang wiederholt vorgenommen werden, ehe
 das erwünschte Ergebnis erzielt wird.

 Das kostet Zeit und Nerven. Wieso funktioniert diese Anwendung nicht
 einwandfrei?
 Was kann ich dagegen tun?
 Ich benutze die neueste OpenOffice 4.0.1-Version - Der  Dowonload erfolgte
 über http://www.openoffice.org/de/downloads/index.html

 Mit freundlichen Grüßen
 Christina Kühl




Re: Deutschsprachige Facebook Seite

2014-01-03 Diskussionsfäden Dave
Hallo Markus,

ich möchte gar nicht in Frage stellen, dass es was viel Besseres als
Facebook gibt. Tatsache ist aber, dass Millionen (ich weiß gar nicht wie
viele, aber jedenfalls viele aus meinem eigenen Freundeskreis und auch an
Unis pp.) benutzen Facebook. Manche steigen auch aus, das gibt es auch.
Aber umgekehrt wird Facebook auch von linken, kritischen und sogar
Gewerkschaftsgruppen benutzt - sosehr sogar, dass in den USA eine wichtige
Gewerkschaftsseite wegen Streiks plötzlich geblockt wurde. Das spricht
wiederum gegen Facebook, logisch, aber es zeigt, wie wichtig dieses Medium
genommen wird. In diesem konkreten Fall sollte unsere Reaktion sein,
Facebook öffentlich wegen undemokratisches Verhalten an den Pranger zu
stellen, anstatt nach Alternativen zu suchen, die nicht so viele Menschen
erreichen.

Viele Grüße
Dave


2014/1/3 Markus Jermann postb...@dark-vatta.de

 Hallo Dave,

 Am 02.01.2014 22:12, schrieb Dave:

  Ich selber benutze Facebook mittlerweile täglich und möchte es - trotz
 aller berechtigter Kritik - nicht vermissen. Mit solchen Funktionen wie
 Likes, Kommentare und Events kann man tatsächlich viele Menschen
 erreichen. Und die Bedienung ist ziemlich unkompliziert.


 Das funktioniert auch alles so mit Diaspora. Hier kannst du sogar
 #hashtags benutzen, was die Übersichtlichkeit nochmals erhöht.

 Sozusagen the best of many worlds.

 Gruss
 Markus




 -
 To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
 For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org




Re: Funktion Format übertragen

2014-01-03 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Christina,

 es ist wunderbar, dass das Programm OpenOffice als freie und offene 
 Büro-Software zur Verfügung steht.
 Dafür zunächst einmal herzlichen Dank!

Leider gebührt dein Dank nur zum Teil uns. Wir sind ja nur eine
Benutzer-helfen-Benutzern-Liste. 

 Ein absolut nerviges Problem ist, dass die Funktion Format
 übertragen einfach nicht einwandfrei funktioniert.
 Regelmäßig wird nicht das markierte Format übernommen, sondern eine 
 völlig andere Formatierung angewandt.
 Es muß meißt mehrere Male der Vorgang wiederholt vorgenommen werden,
 ehe das erwünschte Ergebnis erzielt wird.

Da ich diese Funktion praktisch gar nicht benutze, kann ich zwar nicht
viel zur Lösung beitragen, möchte aber auf einen wesentlichen
Unterschied zwischen AOO und MSO hinweisen:

Man spricht von einer Text_Verarbeitung_, weil man damit strukturierte
Texte erzeugen kann. Das heißt im wesentlichen: man kann bestimmte
Textstellen einer Kategorie zuweisen. So zeichnet man bestimmte Absätze
als Überschriften aus, oder erklärt sie zu Aufzählungen,...

Wie diese speziellen Textarten (Stichwort: Textauszeichnung) dann
optisch dargestellt werden, ist Sache der entsprechenden
Formatvorlagen. Das hat dann den nützlichen Effekt, dass man solche
Texte automatisiert verarbeiten kann (z.B. Automatische
Inhaltsverzeichnisse) und bestimmten Textstellen über die Änderung der
Formatvorlage ein anderes Aussehen verleihen kann, ohne jedes Vorkommen
dieser Textart per Hand anpassen zu müssen.

OpenOffice-Writer ist noch deutlich stärker von dieser Idee der
Text_verarbeitung_ geprägt, als es MS-Word ist. Das mag man ggf.
bedauern, andererseits sehe ich die Entwicklung in Richtung
Malprogramm für Texte auch nicht als besonders wünschenswert.

Es ist sicher schwierig, zwischen diesen beiden Positionen
(Vorlagenorientierung gegen Harte Formatierung) zu vermitteln.

Viele Grüße,
Michael Höhne 

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Rechtschreibung

2014-01-03 Diskussionsfäden Karl Zeiler

Hallo Rainer,

R.Schellenberg schrieb am Donnerstag, 2. Januar 2014 20:41:

das Rechtschreibprogramm funktioniert nicht mehr.
Der Schreibtext wird mit einer roten Schlangenlinie unterlegt. Eine
Rechtschreibeprüfung geht nicht.
Habe das Open Office neu geladen --- ohne Erfolg.
Haben Sie einen Tip, wie man die Rechtschreibeprüfung  wieder
funktionstüchtig machen kann.


Nach einem Update von einer früheren Version kommt es immer wieder vor,
dass die vorinstallierten Wörterbücher nicht mehr funktionieren, weil das
Benutzerprofil nicht richtig von der Vorversion übernommen wurde. Wenn das
Benutzerprofil fehlerhaft ist, nützt eine wiederholte Installation nichts,
solange nicht das Profil korrigiert oder umbenannt/entfernt wird.

Um dieses Problem zu lösen, beende AOO komplett (ggf. inklusiv
Schnellstarter). Meistens reicht es aus, das Benutzerprofil umzubenennen
(z.B. in user-old). Wenn Du danach AOO neu startest, wird ein neues
Benutzerprofil mit Standardeinstellungen erstellt. Dann sollten die
Wörterbücher auch wieder funktionieren.

Wo sich das Userprofil befindet, kannst Du hier nachlesen:
https://wiki.documentfoundation.org/UserProfile/de

Da Du die User-Liste nicht abonniert hast, nehme ich Dich mit ins CC.
Bitte immer nur an die Liste antworten. Eingegangene Antworten kannst Du
hier nachlesen:
http://mail-archives.apache.org/mod_mbox/openoffice-users-de/

Antworten bitte nur an die Userliste.

Mit freundlichen Grüßen
Karl Zeiler 




-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Funktion Format übertragen

2014-01-03 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Christina,

Christina Kuehl schrieb:
[..]

Ein absolut nerviges Problem ist, dass die Funktion Format übertragen
einfach nicht einwandfrei funktioniert.
Regelmäßig wird nicht das markierte Format übernommen, sondern eine
völlig andere Formatierung angewandt.
Es muß meißt mehrere Male der Vorgang wiederholt vorgenommen werden, ehe
das erwünschte Ergebnis erzielt wird.

Das kostet Zeit und Nerven. Wieso funktioniert diese Anwendung nicht
einwandfrei?


Sie funktioniert schon, aber wahrscheinlich nicht so wie du erwartest. 
Weil Format übertragen sehr viel kann, ist die Bedienung nicht ganz 
intuitiv, und die Funktionsweise ist etwas anders als in Word.



Was kann ich dagegen tun?


Statt des Pinsels mit Formatvorlagen arbeiten.

Wenn du auf den Pinsel nicht verzichten magst, legst du dir einen
Merkzettel neben die Tastatur bis du die Möglichkeiten verinnerlicht hast.

Was macht der Pinsel? (Hallo Writer-Kundige, ist das folgende richtig?)

(1) In der Quelle ist nichts markiert
Der Pinsel übernimmt aus der Quelle das Absatzformat und das 
Zeichenformat des nächsten Zeichens in Richtung Textfluss.

(2) In der Quelle ist etwas markiert
Der Pinsel übernimmt aus der Quelle das Absatzformat und das 
Zeichenformat des letzten markierten Zeichens.


Beachte, dass der Pinsel auch immer Informationen über den Absatz enthält.

(A) Klick am Ziel
Der Zielabsatz erhält sowohl die harten Absatzformatierungen als auch 
die dem Quellabsatz zugewiesene Formatvorlage.
Das Wort in das du klickst erhält sowohl die harten 
Zeichenformatierungen als auch die Zeichenvorlage.


(B) Strg-Klick am Ziel
Der Zielabsatz bleibt unverändert, nur das Zielwort wird formatiert. 
Dabei werden nicht nur die Zeichenformate des Zeichens selbst 
übertragen, sondern die Zeichenformatierungen, die in der Absatzvorlage 
der Quelle definiert sind, werden als harte Zeichenformatierungen auf 
das Zielwort übertragen. Die Formatierungen des Quellzeichens haben 
allerdings Vorrang.


(C) Strg-Umschalt-Klick am Ziel
Es werden nur die Absatzformatierungen übernommen. Dabei werden auch die 
in der Absatzvorlage definierten Zeichenformat-Einstellungen übernommen.


Die Auswahl (1)(2) kann jeweils mit den Optionen (A)(B)(C) kombiniert 
werden.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Fehlerhafter JDBC Verbindung auf SQLite

2014-01-03 Diskussionsfäden Herbert Duerr

On 03.01.2014 12:05, Raphael Bircher wrote:

Am 03.01.14 11:50, schrieb Jan-Christian Wienandt:

Moin Raphael,


Kannst du so gut sein, und den Bug kommentieren, oder gleich wieder
öffnen,

falls du die Rechte dazu hast.

Das sieht ganz danach aus, dass es ein CWS nicht nach AOO geschafft hat.
Momentan klebe ich noch an einem anderen Bug, der aber hoffentlich bald

behoben ist. Nachher werde ich mich darum kümmern.


Geht es um https://issues.apache.org/ooo/show_bug.cgi?id=119313 (SQLITE 
database access via ODBC problems in 3.4 RC)? Der ist doch schon offen. 
Kommentieren darf sowieso jeder.



Ich habe leider keine Rechte, kannst Du das bitte übernehmen?

@Herbert Kannst du dafür sorgen das Jan die entsprechenden Rechte bekommt.


Kann ich gern machen, sobald ich die Jan's Bugzilla ID weiß.

Herbert

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



PowerPoint

2014-01-03 Diskussionsfäden Sebbel Hag .
ist es möglich eine verwendbare webseite in eine PowerPoint von OpenOffice 
einzubinden/intergrieren ?

Re: Deutschsprachige Facebook Seite

2014-01-03 Diskussionsfäden E.J.Minhorst
Hallo, und guten Tag!

Markus: Menschen, die sich nun mal gerne an bequeme Dinge gewöhnen, mit
Schmeissfliegen zu vergleichen, finde ich ein bißchen hart! Man muß
diesem Gewohnheitstier nur erst mal mögliche Alternativen bekannt machen
und vorallem die Philosophie von OpenSource nahebringen - dann klappts
vielleicht auch mit dem Nachbarn!

Das Argument, das Frazenbuch sei der ultimative Platzhirsch und würde doch
schon von der ganzen Welt genutzt, sollte man ganz schnell wieder vergessen:
Selbst die weltumspannende Krake aus Redmond, USA muß sich (noch) mit
Alternativ-Produkten messen - und das sollte möglichst so bleiben!

Für die Förderer und Sympatisanten von OpenSource müsste Vorgesagtes
eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein! Deshalb würde ich als alter
OpenSource-Verfechter auch unbedingt und ausschließlich nicht-proprietäre
Software in Betracht ziehen - sonst überhaupt nichts!

Ich möchte noch als weitere Alternative Friendica in Erinnerung bringen!
Hier der Link zum deutschsprachigen Wiki: http://wiki.toktan.org/doku.php
IMHO ist Friendica aus technischer Sicht Diaspora vorzuziehen, weil es mehr
features bietet und auch optisch ganz gut daherkommt.

Herzliche Grüße (und nachträglich Allen ein gutes Neues Jahr):
Ernst

P.S.:
Ich habe mal versuchsweise ein eigenes Node von Friendica auf dem Server
installiert und sammle noch Erfahrung damit. Kontaktaufnahme mit mir
jederzeit und gerne via ej...@shared.ejomi.net bzw. testweise anmelden
unter http://shared.ejomi.net/register - DANKE!

+++

Am Fr, 3.01.2014, 09:18 schrieb Markus Jermann:
 Hallo Detlef,

 bei Deinem Vorschlag denke ich jetzt daran, dass wir die User erst von
 Diaspora überzeugen müssen, um sie dann dort von AOO zu überzeugen.

 Nun, jede Änderung ist für den Betroffenen erstmal unbequem.
 Andererseits muss irgendwo auch 'mal ein Anfang gemacht werden.

 Michael hat das ja sehr nett formuliert:

   Mit ein bisken Geschick, wäre es IMO sogar möglich, selbst
   Facebook-Nutzer auf Alternativen aufmerksam zu machen.

 Ich kann mir auch beim Willen nicht vorstellen, dass nach den
 Vorkommnissen vom letzten Jahr, proprietäre Software hier noch in
 irgendeiner Art Zustimmung findet.*

 Letztendlich entscheidet natürlich der Geschmack der breiten Breite.
 Was mich dann allerdings an die Milliarden von Schmeissfliegen erinnert,
 die bei ihrer bevorzugten Nahrung nicht irren können.
 Soll ich es denen trotzdem gleichtun?


 Gruss
 Markus


 * Vor kurzem erst bei ZDNet gelesen: Beim Anschluss *jedes* neuen
 USB-Device' unter Windows geht 'ne Nachricht an MS mit genauen Angaben
 zur Hardware, Windows-Version, eingespielten Patches, etc...

 -
 To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
 For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org





-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Deutschsprachige Facebook Seite

2014-01-03 Diskussionsfäden Dave
Lieber Markus,

ob ich den Widerspruch zwischen FB und offener Software nicht merke? Aber
bitte sehr, egal welche Software du benutzt, letztlich bist auch du auf die
Leitungen des Monopols Telekom angewiesen, oder hast du da OpenSource
Leitungen parat? Ich bitte dich, wenn schon Ideologie, dann die richtige,
nämlich, dass wir nicht kleinkrämerische Alternativen brauchen, sondern
eine neue demokratische Gesellschaftsordnung. Die wird durch eine
gesellschaftliche Revolution erreicht, und nicht durch OpenSource-Projekte.

Ich selbst unterstütze nach Kräften Apache OpenOffice nicht nur weil es
OpenSource ist, sondern vor allem, weil es inhaltlich MS Office haushoch
überlegen ist (haushoch ist noch eine Untertreibung). Mit OpenOffice sparen
die Studierenden wertvolle Stunden und Wochen Zeit. Daher unterrichte ich
das auch gegen den Widerstand meiner Vorgesetzten. Aber ich mache mir doch
keine Illusionen, ausschließlich OpenSource zu benutzen.

Bin übrigens auch Linux-Fan - die meisten AOO-Anwender dürften allerdings
nach wie vor unter Windows arbeiten, auch so ein Widerspruch. Nach deiner
Theorie dürften wir überhaupt keine AOO für Windows anbieten, und auch
nicht für Rechner, die die China unter grausamsten Arbeitsbedingungen
hergestellt werden. Die (kapitalistische) Welt besteht aus unzähligen
Widersprüchen, und FB ist nur einer unter vielen.

Viele Grüße
Dave


2014/1/3 Markus Jermann postb...@dark-vatta.de

 Hallo Dave,

 wir werden uns hier im Kreis drehen.

 Ich lehne FB kategorisch ab, andere benutzen es wider besseren Wissens und
 anderen ist es schlicht egal, was mit ihren (persönlichen) Daten geschieht.


  Gewerkschaftsgruppen benutzt - sosehr sogar, dass in den USA eine wichtige
 Gewerkschaftsseite wegen Streiks plötzlich geblockt wurde.


 Noch Fragen?


  stellen, anstatt nach Alternativen zu suchen, die nicht so viele Menschen
 erreichen.


 Du brauchst doch gar nicht mehr zu suchen. Die Alternative gibt's bereits.

 Jede Veränderung in den liebgewonnenen Gewohnheiten ist eben unbequem. Und
 u.a. dafür wurde doch auch diese Liste geschaffen, auf der z.B. Umsteigern
 von M$ entsprechend geholfen wird.

 Noch ein Gedanke: Wenn ich Hilfe brauche oder erwarte, dann muss ich mich
 auch mit den Umständen arrangieren, die mir der/die Helfer zur Verfügung
 stellen.
 Ich kann dann auch nicht darauf bestehen, dass sich die Helfer nach meiner
 Decke strecken.

 Ein letzter Gedanke: FB und freie/offene Software. Du merkst den
 Widerspruch in sich selbst?!


 Wie auch immer.

 Gruss
 Markus


 For your reading pleasure: http://arstechnica.com/
 business/2014/01/facebook-sued-for-allegedly-making-
 private-messages-into-public-likes/


 -
 To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
 For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org




Gesperrter Datei

2014-01-03 Diskussionsfäden Isch

Hallo,

ich habe eine Datei die ich nicht zum Schreiben öffnen kann, weil sie 
von einem Benutzer der gar nicht mehr existiert angeblich geöffnet ist.


Gibt es eine Möglichkeit diese Datei unter WIN 8.1 zu öffnen und mit 
geänderten Daten abzuspeichern oder


hilft nur die Datei in Kopie zu öffnen und unter neuem Namen abzuspeichern.

Gruß
Christian

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Gesperrter Datei

2014-01-03 Diskussionsfäden Isch

Hallo,

klar geht es die Datei mit anderem Namen abzuspeichern.
Meine Frage war nur geht es auch anders.

Gruß
Christian

Am 04.01.2014 00:18, schrieb Dave:

das passiert, wenn man eine datei direkt aus internet oder mail öffnet,
ohne sie vorher abzuspeichern. aber was spricht dagegen, sie unter neuem
namen mit suffix 02 beispielsweise zu speichern?


2014/1/3 Isch chris62...@web.de


Hallo,

ich habe eine Datei die ich nicht zum Schreiben öffnen kann, weil sie von
einem Benutzer der gar nicht mehr existiert angeblich geöffnet ist.

Gibt es eine Möglichkeit diese Datei unter WIN 8.1 zu öffnen und mit
geänderten Daten abzuspeichern oder

hilft nur die Datei in Kopie zu öffnen und unter neuem Namen abzuspeichern.

Gruß
Christian

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org





-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org