Re: Tabulatoren im Inhaltsverzeichnis

2014-04-08 Diskussionsfäden Dave
nur ein kleiner technischer punkt: das mit möglichen voreinstellungen, z.b.
dass automatisch ein tab eingefügt würde, würde nur sehr bedingt helfen,
und zwar aus dem einfachen grund, dass die maße dieser tabs von
verschiedenen gegebenheiten abhängen, vor allem von der schriftgröße und
art der nummerierung (arabisch, römisch oder buchstaben, und auch hier
groß- oder kleinschreibung). es wäre daher eigentlich gar nicht möglich,
voreinstellungen für all diese verschiedenen möglichkeiten festzulegen. ich
geb dir insofern recht, dass es anfänglich eine tüftelei ist, brauchbare
werte herauszufinden für seine eigenen bedürfnisse. aber ich sehe nicht,
wie man diese arbeit vermeiden sollte. wenn man einmal das prinzip
verstanden hat (hat bei mir auch eine weile gedauert - aber dafür gibt es
ja einführungen und wir wären dann ganz überflüssig) geht es doch ganz
flott und vor allem für alle möglichen situationen.


2014-04-08 19:38 GMT+02:00 Holger Schulz q...@gmx.net:


 Am 2014-04-08 um 10:19 schrieb Dave davepo...@gmail.com:

  Ich habe deswegen so reagiert, weil auf eine ausführliche Erklärung, wie
  man ein schönes Inhaltsverzeichnis mit Treppeneffekt erzeugen kann, du
  lediglich nein geschrieben hast.

 Das habe ich nicht. Mein Kommentar bezog sich auf den zitierten Teil,
 nämlich deine Behauptung, dass diese sehr schnell ginge. Wie wär's damit,
 bei den Fakten zu bleiben?

 Selbst wenn an das in einer Minute hinbekäme, fände ich das zu lang, um
 eine unzureichende Voreinstellung auszugleichen. Auch dauert es deutlich
 länger als das Einfügen des Inhaltsverzeichnisses als solches.

  Das empfinde ich meinerseits als
  ziemlich undankbar.

 Aha.

  Wie gesagt, man braucht in der Tat nur eine Minute für
  drei Ebenen, und sogar noch viel weniger, wenn du die Formatvorlagen
  wiederverwendest. Die Flexibilität, ob du ein Tabulator oder stattdesseb
  Leerzeichen verwendest, ist doch das eigentlich Schöne an dem Programm,
  dass es dir nämlich keine Vorschriften macht.

 Eine Flexibilität, die ich so dringend brauche wie ein drittes Nasenloch.
 Eine passende Voreinstellung reicht. Die Geschichte mit den Leerzeichen ist
 eine Notlösung. Sauber und korrekt sind sicherlich die Tabulatoren. Und
 deshalb hätte ich die auch als Voreinstellung erwartet.

 Außerdem muss man erst einmal wissen, was ein Tabulator, eine negative
 Einrückung etc. sind. Und man muss noch die passenden Einrücktiefen kennen,
 damit es anschließend tatsächlich brauchbar aussieht. Neben dem Zeitaufwand
 ist das ein erheblicher inhaltlicher Aufwand.

 Das alles mit dem Vorteil der Flexibilität zu konnotieren, erscheint mir
 dann doch etwas als Schönrederei.

  Word hingegen hat viele
  Voreinstellungen, die optisch alles andere als geglückt sind.

 Wenn es dir nur um den Vergleich zwischen MS Office und OO geht,
 geschenkt. Von mir aus ist OO halt besser. Und deswegen gibt es womöglich
 doch Details, die man in OO trotzdem noch besser lösen könnte. Ich empfinde
 diesen Punkt als erheblichen Nachteil von OO -- auch ohne Vergleich mit MS
 Word.

  In meinem Unterricht gehe ich zum Schluss auf MS Word ein und zeige den
  Unterschied

 Ach, das ist nur ein Unterschied. Na dann geht's ja.

  zwischen beiden Programmen. Obwohl ich für die gesamte
  Einführung nur ca. 2 Zeitstunden habe und die Gruppen aus 20 bis 24
  ungeübten und teilweise technikfeindlichen Studierenden bestehen, gelingt
  es mir, das Ganze rüberzubringen. In einer deiner Mails sagst du, du
 willst
  von OpenOffice wieder wegkommen.

 Achja. Du darfst gerne ein Zitat angeben. Ich wüsste gar nicht inwiefern
 ich davon wegkommen sollte, ich benutze dieses Programm nur am Rande.

  Ich kann dir guten Gewissens versichern,
  dass du mit Word tausend mal mehr Schwierigkeiten haben wirst, den Stoff
  deinen Schülern rüberzubringen.

 Dann habe ich wohl bisher etwas falsch gemacht. Die Grundprinzipien der
 Textbearbeitung konnte ich bisher auch mit MS Word als Beispielprogramm
 vermitteln. Sogar so, dass ein Teil der Schüler sich später auch in OO
 zurechtfand.

  Wenn du bessere Erfahrungen hast, dann
  berichte darüber. Meine Studierenden konnte ich davon überzeugen, Word in
  die Tonne zu schmeißen.

 Wenn das dein Anspruch ist, herzlichen Glückwunsch. Ich bevorzuge
 Möglichkeiten aufzuzeigen. Dazu gehört sicherlich auch OO. Um bei deinem
 engen Vergleichspanel zu bleiben, hat es zumindest das bessere
 Preis-Leistungs-Verhältnis als MS Office. Ob es wesentlich besser ist,
 interessiert mich dabei wenig. Darüber habe ich auch keine Lust zu
 diskutieren. Das zerfasert sich dann eh in Detailsbetrachtungen. Die kann
 man gerne betreiben. Nur der Anspruch, dass aus diesem Konglomerat dann ein
 Sieger hervorgeht, erscheint mir verfehlt.


  2014-04-08 9:18 GMT+02:00 Holger Schulz q...@gmx.net:
 
  Ich meckere überhaupt nicht. Unterstelle mir so etwas bitte nicht.
  Unterlasse bitte auch sonstige persönliche Anspielungen.
 
  Hattest du in der Sache noch etwas mitzuteilen?
 
  hs
 
  Am 

Re: Tabulatoren im Inhaltsverzeichnis

2014-04-07 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Holger,

Holger Schulz schrieb:

Ich reaktiviere mal diesen Thread.

Am 2014-02-11 um 21:48 schrieb Regina Henschel
rb.hensc...@t-online.de:


Leider muss die Voreinstellung wirklich bearbeitet werden.Ich
ärgere mich jedesmal darüber, wenn ich meinen Schülern das
automatische Inhaltsverzeichnis vorführe. Ich zeige ihnen dann
meistens nur, wie sie zwischen E# und E ein Leerzeichen einfügen,


Gibt es eine Möglichkeit, das für alle Ebenen in einem Aufwasch zu
machen, oder muss man das tatsächlich für jede Ebene einzeln tun?


Rechts neben dem Aufbau der Zeile mit E, E# usw. ist eine Schaltfläche 
mit der Beschriftung Alle. Sie bedeutet, dass der Aufbau der Zeile für 
_alle_ Ebenen übernommen wird.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Tabulatoren im Inhaltsverzeichnis

2014-04-07 Diskussionsfäden Dave
Das mit dem alle für alle ebenen ist richtig. ich selber mache das
allerdings statt mit einem Leerschritt, mit der Schaltfläche Tabulator.
Den lasse ich absichtlich (falsch) bei 0,0cm. Die eigentlichen Abstände des
Einrückens und negativen Einrückens der Ersten Zeile (für die Nummerierung)
regele ich in den jeweiligen Absatzvorlagen der verschiedenen Ebenen. Diese
Arbeit geht sehr schnell - und man kann sie insofern noch schneller durch
Export und Import der Formatvorlagen machen. Eine genaue Beschreibung habe
ich im Abschnitt 7 meiner Einleitung für Studierende (openoffice-uni.org),
und auch im Übungsteil ganz hinten. Das führe ich meinen Studenten (die zum
ersten Mal damit konfrontiert sind) problemlos zusammen mit anderen
wichtigen Sachen in etwa 30 bis 40 Minuten vor. Nach der Pause machen sie
genau die gleiche Übung in Gruppen nach. Es klappt mittlerweile wie am
Schnürchen.


2014-04-07 19:28 GMT+02:00 Holger Schulz q...@gmx.net:


 Am 2014-04-07 um 17:57 schrieb Regina Henschel rb.hensc...@t-online.de:

  Hallo Holger,
 
  Holger Schulz schrieb:
  Ich reaktiviere mal diesen Thread.
 
  Am 2014-02-11 um 21:48 schrieb Regina Henschel
  rb.hensc...@t-online.de:
 
  Leider muss die Voreinstellung wirklich bearbeitet werden.Ich
  ärgere mich jedesmal darüber, wenn ich meinen Schülern das
  automatische Inhaltsverzeichnis vorführe. Ich zeige ihnen dann
  meistens nur, wie sie zwischen E# und E ein Leerzeichen einfügen,
 
  Gibt es eine Möglichkeit, das für alle Ebenen in einem Aufwasch zu
  machen, oder muss man das tatsächlich für jede Ebene einzeln tun?
 
  Rechts neben dem Aufbau der Zeile mit E, E# usw. ist eine Schaltfläche
 mit der Beschriftung Alle. Sie bedeutet, dass der Aufbau der Zeile für
 _alle_ Ebenen übernommen wird.

 OK, danke. Mir war nicht klar, worauf sich Alle beziehen könnte. Alle
 Ebenen ist natürlich praktisch.

 hs

 
  Mit freundlichen Grüßen
  Regina
 
  -
  To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
  For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
 


 -
 To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
 For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org




Re: Tabulatoren im Inhaltsverzeichnis

2014-04-07 Diskussionsfäden Dave
Also Holger, wenn für dich 1 Minute für drei nummerierte Ebenen (mehr als
drei hat kein normaler Text) nicht sehr schnell ist, dann weiß ich nicht
was das Wort schnell bedeutet. Musst du halt eine Sekretärin dir
anschaffen, die das für dich macht. Ich denke, du meckerst wirklich ein
bissel zu viel.


On 7 April 2014 21:35, Holger Schulz q...@gmx.net wrote:


 Am 2014-04-07 um 21:32 schrieb Dave davepo...@gmail.com:

  Diese
  Arbeit geht sehr schnell

 Nein.

 hs

 -
 To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
 For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org




Re: Tabulatoren im Inhaltsverzeichnis

2014-02-11 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Holger,

Holger Schulz schrieb:


Am 2014-02-10 um 21:18 schrieb 3052192
apoth...@stadtapotheke-badaibling.de:


Hallo Horst,


?


auch beim Inhaltsverzeichnis gibt es unterschiedliche Formate, je
nach den zugehörigen Ebenen (Inhaltsverzeichnis1, 2, 3  usw) die
jeweils unterschiedlich formatiert werden können.


Ist klar. An den dortigen Formatierungen etwas ändern zu können, ist
aber immer noch etwas anderes, als dies tun zu _müssen_.


Hilfreich ist in jedem Fall Daves OO-Manual, das spart
Rumprobieren!  Guckst Du hier:
www.openoffice.org/de/doc/howto_2_0/.../ooo_fuer_studenten.pdf‎


Kenne ich. Allein bleibt die Frage, ob das von mir festgestellte
Phänomen tatsächlich die Standardeinstellung ist. Ich kann mir das
irgendwie nicht vorstellen. Ein Inhaltsverzeichnis ist mit drei
Klicks erstellt. Nur um ein solches auch mit Kapitelnummern noch
lesen zu können, muss man rund ein Dutzend Einstellungen vornehmen.


Leider muss die Voreinstellung wirklich bearbeitet werden.Ich ärgere 
mich jedesmal darüber, wenn ich meinen Schülern das automatische 
Inhaltsverzeichnis vorführe. Ich zeige ihnen dann meistens nur, wie sie 
zwischen E# und E ein Leerzeichen einfügen, das genügt für den 
Schulalltag. Es ist aber nicht die nach DIN 1422 empfohlene Form.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Tabulatoren im Inhaltsverzeichnis

2014-02-11 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Holger,

Holger Schulz schrieb:


Am 2014-02-11 um 21:48 schrieb Regina Henschel
rb.hensc...@t-online.de:


Leider muss die Voreinstellung wirklich bearbeitet werden.Ich
ärgere mich jedesmal darüber, wenn ich meinen Schülern das
automatische Inhaltsverzeichnis vorführe.


Hat da mal jemand die Entwickler drauf angesprochen?


Das Problem ist, dass die deutsche Norm nicht unbedingt ein 
internationaler Maßstab ist. Aber soweit ich weiß, wurde der Mangel noch 
nicht diskutiert. Ich weiß auch nicht, ob die Standard-Dokumentenvorlage 
über das Language-Pack eingestellt wird. Das würde ja die Möglichkeit 
einer Anpassung erlauben.





Ich zeige ihnen dann meistens nur, wie sie zwischen E# und E ein
Leerzeichen einfügen, das genügt für den Schulalltag. Es ist aber
nicht die nach DIN 1422 empfohlene Form.


Versteh ich nicht. Inwiefern kann es dann genügen?


OK, falsch ausgedrückt. Es ist keine Zeit vorhanden, Feinheiten der 
Programmbedienung zu unterrichten. Ich muss mich daher mit einem 
Kompromiss zufrieden geben.




Ich jedenfalls überlege, meinen Unterricht dann doch nicht auf OO
umzustellen. Eine solche Lösung kann man nicht guten Gewissens
anbieten.


Wenn es dir darauf ankommt, dass alles out of the box richtig ist, 
dann kannst du eine passende Dokumentenvorlage erstellen.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Tabulatoren im Inhaltsverzeichnis

2014-02-11 Diskussionsfäden Dave
Kann eine(r) von euch den falschen link korrigieren?

http://www.openoffice.org/de/doc/howto_2_0/.../ooo_fuer_studenten.pdf;

stimmt nicht mehr. Stattdessen sollte es heißen:

openoffice-uni.org

Wäre sehr verpflichtet.

Darin wird auch kurz erklärt, wie man eine Formatvorlage wiederverwenden
kann

VG, Dave


2014-02-11 21:48 GMT+01:00 Regina Henschel rb.hensc...@t-online.de:

 Hallo Holger,

 Holger Schulz schrieb:


 Am 2014-02-10 um 21:18 schrieb 3052192
 apoth...@stadtapotheke-badaibling.de:

  Hallo Horst,


 ?

  auch beim Inhaltsverzeichnis gibt es unterschiedliche Formate, je
 nach den zugehörigen Ebenen (Inhaltsverzeichnis1, 2, 3  usw) die
 jeweils unterschiedlich formatiert werden können.


 Ist klar. An den dortigen Formatierungen etwas ändern zu können, ist
 aber immer noch etwas anderes, als dies tun zu _müssen_.

  Hilfreich ist in jedem Fall Daves OO-Manual, das spart
 Rumprobieren!  Guckst Du hier:
 www.openoffice.org/de/doc/howto_2_0/.../ooo_fuer_studenten.pdf


 Kenne ich. Allein bleibt die Frage, ob das von mir festgestellte
 Phänomen tatsächlich die Standardeinstellung ist. Ich kann mir das
 irgendwie nicht vorstellen. Ein Inhaltsverzeichnis ist mit drei
 Klicks erstellt. Nur um ein solches auch mit Kapitelnummern noch
 lesen zu können, muss man rund ein Dutzend Einstellungen vornehmen.


 Leider muss die Voreinstellung wirklich bearbeitet werden.Ich ärgere mich
 jedesmal darüber, wenn ich meinen Schülern das automatische
 Inhaltsverzeichnis vorführe. Ich zeige ihnen dann meistens nur, wie sie
 zwischen E# und E ein Leerzeichen einfügen, das genügt für den Schulalltag.
 Es ist aber nicht die nach DIN 1422 empfohlene Form.

 Mit freundlichen Grüßen
 Regina


 -
 To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
 For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org




Re: Tabulatoren im Inhaltsverzeichnis

2014-02-11 Diskussionsfäden lorbass
Holger,

wähle im Kontextmenü des Verzeichnisses den Menüpunkt *Verzeichnis
bearbeiten*. Anschließend kannst du im Dialog *Verzeichnis einfügen* auf
dem Registerblatt *Einträge* die Struktur der Verzeichniseinträge nach
deinen Wünschen gestalten.

Ein mutiger Klick auf die den Hilfe-Button und Studium des Abschnitts
*Inhaltsverzeichnis* helfen weiter.

Gruß
lorbass


 Wenn ich die Kapitelnummerierung aktiviere wird in den Überschriften zwischen 
 der Nummer und dem übrigen Text ein Tabulator eingefügt. Im 
 Inhaltsverzeichnis scheint der zu fehlen. Dort wird die Nummer direkt an den 
 Text geklatscht. Sieht suboptimal aus.

 Wenn ich mir die Formatvorlage Inhaltsverzeichnis ansehe, ist dort nur ein 
 rechtsbündiger Tabulator aufgeführt. Der dient wohl dem Ausrichten der 
 Seitenzahlen.

 Ist das so richtig?

 hs

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Tabulatoren im Inhaltsverzeichnis

2014-02-10 Diskussionsfäden Isch

Hallo,

Den Link gibt es so wohl nicht mehr, kommt nur Error 404 in FF.

Gruß
Christian
Am 10.02.2014 21:18, schrieb 3052192:

Hallo Horst,
auch beim Inhaltsverzeichnis gibt es unterschiedliche Formate, je nach den 
zugehörigen Ebenen (Inhaltsverzeichnis1, 2, 3  usw) die jeweils unterschiedlich 
formatiert werden können. Hilfreich ist in jedem Fall Daves OO-Manual, das 
spart Rumprobieren!  Guckst Du hier:
www.openoffice.org/de/doc/howto_2_0/.../ooo_fuer_studenten.pdf‎
Gruß Konrad




-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Holger Schulz [mailto:q...@gmx.net]
Gesendet: Montag, 10. Februar 2014 20:15
An: users-de@openoffice.apache.org
Betreff: Tabulatoren im Inhaltsverzeichnis

Wenn ich die Kapitelnummerierung aktiviere wird in
den Überschriften zwischen der Nummer und dem
übrigen Text ein Tabulator eingefügt. Im
Inhaltsverzeichnis scheint der zu fehlen. Dort wird
die Nummer direkt an den Text geklatscht. Sieht
suboptimal aus.

Wenn ich mir die Formatvorlage Inhaltsverzeichnis
ansehe, ist dort nur ein rechtsbündiger Tabulator
aufgeführt. Der dient wohl dem Ausrichten der
Seitenzahlen.

Ist das so richtig?

hs

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-
unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-
h...@openoffice.apache.org


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org




-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Tabulatoren im Inhaltsverzeichnis

2014-02-10 Diskussionsfäden Dave
Neuer Link: aoo für studenten ist seit einiger zeit auf:

openoffice-uni.org

vg, dave


2014-02-10 21:18 GMT+01:00 3052192 apoth...@stadtapotheke-badaibling.de:

 Hallo Horst,
 auch beim Inhaltsverzeichnis gibt es unterschiedliche Formate, je nach den
 zugehörigen Ebenen (Inhaltsverzeichnis1, 2, 3  usw) die jeweils
 unterschiedlich formatiert werden können. Hilfreich ist in jedem Fall Daves
 OO-Manual, das spart Rumprobieren!  Guckst Du hier:
 www.openoffice.org/de/doc/howto_2_0/.../ooo_fuer_studenten.pdf
 Gruß Konrad



  -Ursprüngliche Nachricht-
  Von: Holger Schulz [mailto:q...@gmx.net]
  Gesendet: Montag, 10. Februar 2014 20:15
  An: users-de@openoffice.apache.org
  Betreff: Tabulatoren im Inhaltsverzeichnis
 
  Wenn ich die Kapitelnummerierung aktiviere wird in
  den Überschriften zwischen der Nummer und dem
  übrigen Text ein Tabulator eingefügt. Im
  Inhaltsverzeichnis scheint der zu fehlen. Dort wird
  die Nummer direkt an den Text geklatscht. Sieht
  suboptimal aus.
 
  Wenn ich mir die Formatvorlage Inhaltsverzeichnis
  ansehe, ist dort nur ein rechtsbündiger Tabulator
  aufgeführt. Der dient wohl dem Ausrichten der
  Seitenzahlen.
 
  Ist das so richtig?
 
  hs
  
  -
  To unsubscribe, e-mail: users-de-
  unsubscr...@openoffice.apache.org
  For additional commands, e-mail: users-de-
  h...@openoffice.apache.org


 -
 To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
 For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org




Re: Tabulatoren im Inhaltsverzeichnis

2014-02-10 Diskussionsfäden Semmel



http://www.openoffice.org/de/doc/howto_2_0/writer/ooo_fuer_studenten.pdf

Der sollte gehen ...

LG, Peter.



Am 10.02.2014 22:09, schrieb Dave:

Neuer Link: aoo für studenten ist seit einiger zeit auf:

openoffice-uni.org

vg, dave


2014-02-10 21:18 GMT+01:00 3052192apoth...@stadtapotheke-badaibling.de:


Hallo Horst,
auch beim Inhaltsverzeichnis gibt es unterschiedliche Formate, je nach den
zugehörigen Ebenen (Inhaltsverzeichnis1, 2, 3  usw) die jeweils
unterschiedlich formatiert werden können. Hilfreich ist in jedem Fall Daves
OO-Manual, das spart Rumprobieren!  Guckst Du hier:
www.openoffice.org/de/doc/howto_2_0/.../ooo_fuer_studenten.pdf
Gruß Konrad




-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Holger Schulz [mailto:q...@gmx.net]
Gesendet: Montag, 10. Februar 2014 20:15
An: users-de@openoffice.apache.org
Betreff: Tabulatoren im Inhaltsverzeichnis

Wenn ich die Kapitelnummerierung aktiviere wird in
den Überschriften zwischen der Nummer und dem
übrigen Text ein Tabulator eingefügt. Im
Inhaltsverzeichnis scheint der zu fehlen. Dort wird
die Nummer direkt an den Text geklatscht. Sieht
suboptimal aus.

Wenn ich mir die Formatvorlage Inhaltsverzeichnis
ansehe, ist dort nur ein rechtsbündiger Tabulator
aufgeführt. Der dient wohl dem Ausrichten der
Seitenzahlen.

Ist das so richtig?

hs


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org