Re: Writer Fatal Error

2014-01-16 Diskussionsfäden technik

Hallo Konrad,

ich würde an Deiner Stelle die Datei nicht nur als Ganzes speichern, 
sondern auch in mehrere Teile splitten, falls das mit der Großen Datei 
irgendwie nicht geht, kann man sich damit vergnügen und es nicht 
unbedingt alles weg. Ist nur eine Notlösung für die aktuelle Situation.


Außerdem: Wenn du eine pdf erstellst mit 300 oder 600 Auflösung brauchst 
du nicht unbedingt Grafiken mit höherer Auflösung. Du könntest die 
vorher passend machen.
Und, wenn du auf einem Computer arbeitest, dann nimm die Bilder als 
Verknüpfung auf. Für pdf müsste das gehen.


Ansonsten: Kannst du deinen Computer noch Speichermäßig aufrüsten? Wenn 
es eine Doktorarbeit ist, lohnt sich die Investition wahrscheinlich sogar.


Horst

Am 14.01.2014 21:52, schrieb 3052192:

Hallo Regina, hallo Jörg

Autsch zum Thema für manche Dinge ist AOO die falsche Anwendung. Hast Du
eine Empfehlung, bisher war ich recht froh damit? Aber bitte nicht
Microschrott oder Wechsel zu Mac!

Eigentlich bin ich mit meiner Arbeit fertig resp. wollte am Wochenende mit
dem Bildereinfügen fertig sein und das Dok. (als pdf) druckfertig machen.
Deshalb  habe ich momentan keine Lust, ganz neu anzufangen.
Ich hatte mit MS Office begonnen (meine Note 6-) , leider, und bin dann über
LO zu AOO gekommen; Jörg kennt meine daher stammenden Formatierungsprobleme

zu bad allocation:
Da weiß ich nicht, wo AOO nach Hauptspeicher (ist das HDD oder RAM?)  sucht:
Es liegen so etwa freie 12 GB (von insgesamt 16GB) RAM rum die (lt.
Taskmanager) verfügbar sind. Kann man die irgendwie, da schneller, als
Auslagerungsdatei statt HDD adressieren???  (wahrscheinlich blöde Frage, da
kenne ich mich gar nicht aus)
Mit GIMP kann ich locker Grafiken von 1,5 GB im Hintergrund konvertieren und
nebenbei zügig mit gleichgroßen weiterarbeiten.

Zu AOO Einstellungen Extras/Abeitsspeicher: Eingestellt ist Grafik-Cache
256MB, was sollte bei Cache je Objekt stehen??? Ich habe 25 MB, und bei
Verweilzeit nur noch 15 Min passt das??

Vielen Dank nochmal!

Konrad




-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Regina Henschel [mailto:rb.henschel@t-
online.de]
Gesendet: Dienstag, 14. Januar 2014 20:48
An: users-de@openoffice.apache.org
Betreff: Re: Writer Fatal Error

Hallo Konrad,

3052192 schrieb:

Halloo Regina,
bassd scho, wie wir sagen!
Ich habe so ca 200 MB Bilder rausgenommen,

große Spannung beim Öffnen des

Dokuments, es ging!
(Ich habe vorher immer vergebens versucht,

irgendwie mit der zip-Datei

weiterzukommen)

Neugierig bin ich jetzt schon: Soll ich generell

künftig beim Einfügen jpg

oder png nehmen?

Das lässt sich nicht generell sagen. Entscheidend ist
nicht die Größe
der Datei auf der Festplatte, sondern die
unkomprimierte Größe im
Hauptspeicher. Bildverarbeitungsprogramme zeigen
dir in den
Bildeigenschaften die Größe im Hauptspeicher an.
Da sowohl png als auch
jpg komprimieren, täuscht die Größe auf der
Festplatte mitunter.

Für Screenshots benutze ich beispielsweise png, weil
ich dort die
Dateigröße dadurch reduziere, dass ich die Farbtiefe
auf 8Bit
heruntersetze. Das geht bei jpg nicht. Bei Fotos, bei
denen es dir auf
die Farbe ankommt, ist das natürlich keine Lösung.
Da muss man eher
überlegen, ob man die von der Kamera gelieferte
Anzahl Pixel wirklich
benötigt. Es gibt keinen Weg, der immer am besten
ist. Und für manche
Dinge ist AOO einfach die falsche Anwendung.

Mit freundlichen Grüßen
Regina




-
To unsubscribe, e-mail: users-de-
unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-
h...@openoffice.apache.org


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org




-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Writer Fatal Error

2014-01-15 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Ernst, 

 From: Joachim E. Minhorst [mailto:s...@ejomi.de] 

 ... ist richtig. Ich sagte ja auch, daß die Unterschiede während
 der normalen Arbeit kaum ins Gewicht fallen. Das bedeutet:
 In der Zeit, in der ich vor mich hintippe, mit der Maus rumklickere
 oder staunend den Bildschirm angaffe, passieren bereits so viel
 Aktionen im Nanosekunden-Bereich, daß ich einen evtl. 
 Zeitverzug überhaupt
 nicht bemerke! Klar: In dem Moment, wo ich auf einen Rutsch große
 Datenmengen durchs System schiebe (z.B. Neustart eines Programms,
 Laden einer großen Datei o.ä.), da stutze ich schon noch einen Moment
 - aber wen stört's?
 
 Solche Zeit-relevanten Fragen sind doch eher wissenschaftlicher Natur,
 wenn man unbedingt auf die schnellstmögliche Verarbeitung von Daten
 in realtime angewiesen ist. Das ist z.B. bei der Erfassung externer
 Messdaten in einer Labor-Umgebung und vergleichbaren Szenarien nötig.
 
 ... aber im normalen Büro-Alltag - ich bitte Dich!!!

Ich stimme Dir uneingeschränkt zu wenn ich ein Textdokument offen habe und dort
Text tippe, meinetwegen auch 2 oder 3 Dokumente.

So sieht allerdings mein Büroalltag nicht aus, denn da sind ständig mindestens 
10
Programme offen, in Vielen Programmen auch gleichzeitig mehrere Instanzen bzw.
Anwendungsfenster.

Persönlich kann ich nicht feststellen das heutzutage irgendwas schneller geht 
als
im Jahre 2000, trotzdem meine heutigen PCs (alles professsionelle Bürocomputer 
und
kein MediaMurks) warscheinlich mindestens 5mal schneller sind wird die ganze
Leistung durch heutige Programmmungetüme aufgefressen, eher habe ich das Gefühl
das ich heute mehr Wartezeit habe als im Jahre 2000.

Die realen Alltagsprobleme beginnen schon da wo ich auf irgendeiner Webseite 
eine
einzelne Info nachschlagen will und erstmal von einem 'multimedialen Kunstwerk'
begrüsst werde, das meinen Browser 10 Sekunden lahmlegt ... Sie setzen sich fort
z.B. in der Frage PDF wo ich heutzutage Wahl habe mir einen ressorcenschonenden
Betrachter installieren kann der dann aber aktuelle PDF-Spezialitäten nicht
beherrscht weswegen ich dann immer wieder vor der Situation stehe den aktuellen
AdobeReader zu brauchen ... über die Frage des Öffnens von Calcdokumenten wo ich
nach 2 Jahren auch nicht mehr weiß ob ich in dem einen speziellen Dokument wohl
besser die Verknüpfungen aktualisieren lassen soll und wenn ich denke besser ich
tue das mal dann sehe das OO nun erstmal 1 Minute 'nachdenkt' ... usw. usw.



Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Writer Fatal Error

2014-01-15 Diskussionsfäden Dave
Zum Thema Schnelligkeit: habe bestimmt einem Dutzend Studentinnen auf ihre
PCs Ubuntu installiert. Es läuft alles spürbar flüssiger als XP, Win7 oder
Win8. Ein Blick in die Windows Registry lehrt einem das Fürchten. Da kann
auch die beste Hardware nicht helfen.


2014/1/15 Jörg Schmidt joe...@j-m-schmidt.de

 Hallo Ernst,

  From: Joachim E. Minhorst [mailto:s...@ejomi.de]

  ... ist richtig. Ich sagte ja auch, daß die Unterschiede während
  der normalen Arbeit kaum ins Gewicht fallen. Das bedeutet:
  In der Zeit, in der ich vor mich hintippe, mit der Maus rumklickere
  oder staunend den Bildschirm angaffe, passieren bereits so viel
  Aktionen im Nanosekunden-Bereich, daß ich einen evtl.
  Zeitverzug überhaupt
  nicht bemerke! Klar: In dem Moment, wo ich auf einen Rutsch große
  Datenmengen durchs System schiebe (z.B. Neustart eines Programms,
  Laden einer großen Datei o.ä.), da stutze ich schon noch einen Moment
  - aber wen stört's?
 
  Solche Zeit-relevanten Fragen sind doch eher wissenschaftlicher Natur,
  wenn man unbedingt auf die schnellstmögliche Verarbeitung von Daten
  in realtime angewiesen ist. Das ist z.B. bei der Erfassung externer
  Messdaten in einer Labor-Umgebung und vergleichbaren Szenarien nötig.
 
  ... aber im normalen Büro-Alltag - ich bitte Dich!!!

 Ich stimme Dir uneingeschränkt zu wenn ich ein Textdokument offen habe und
 dort
 Text tippe, meinetwegen auch 2 oder 3 Dokumente.

 So sieht allerdings mein Büroalltag nicht aus, denn da sind ständig
 mindestens 10
 Programme offen, in Vielen Programmen auch gleichzeitig mehrere Instanzen
 bzw.
 Anwendungsfenster.

 Persönlich kann ich nicht feststellen das heutzutage irgendwas schneller
 geht als
 im Jahre 2000, trotzdem meine heutigen PCs (alles professsionelle
 Bürocomputer und
 kein MediaMurks) warscheinlich mindestens 5mal schneller sind wird die
 ganze
 Leistung durch heutige Programmmungetüme aufgefressen, eher habe ich das
 Gefühl
 das ich heute mehr Wartezeit habe als im Jahre 2000.

 Die realen Alltagsprobleme beginnen schon da wo ich auf irgendeiner
 Webseite eine
 einzelne Info nachschlagen will und erstmal von einem 'multimedialen
 Kunstwerk'
 begrüsst werde, das meinen Browser 10 Sekunden lahmlegt ... Sie setzen
 sich fort
 z.B. in der Frage PDF wo ich heutzutage Wahl habe mir einen
 ressorcenschonenden
 Betrachter installieren kann der dann aber aktuelle PDF-Spezialitäten nicht
 beherrscht weswegen ich dann immer wieder vor der Situation stehe den
 aktuellen
 AdobeReader zu brauchen ... über die Frage des Öffnens von Calcdokumenten
 wo ich
 nach 2 Jahren auch nicht mehr weiß ob ich in dem einen speziellen Dokument
 wohl
 besser die Verknüpfungen aktualisieren lassen soll und wenn ich denke
 besser ich
 tue das mal dann sehe das OO nun erstmal 1 Minute 'nachdenkt' ... usw. usw.



 Gruß
 Jörg


 -
 To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
 For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org




Re: Writer Fatal Error

2014-01-14 Diskussionsfäden Dave
Allgemeiner Hinweis: Niemals aus einem laufenden Programm heraus Datei auf
einen Stick speichern oder von einem Stick öffnen. Immer ausschlielich auf
HDD arbeiten. Erst NACH dem Schließen des Programms die Datei mit einem
Dateimanager hin- und her zwischen HDD und Stick kopieren. Bei uns an der
Uni geht beim direkten Arbeiten auf Sticks bestimmt einmal die Woche eine
Datei kaputt. Besser als Sticks ist es, sich die Datei per Mail selbst
zuzuschicken.


2014/1/14 3052192 apoth...@stadtapotheke-badaibling.de

 Win 7 64 bit  OO 4.0.1

 Hilfe:
 Ich habe ein Writer-Dokument auf dem Stick und HDD gespeichert; beim
 Versuch, das zu öffnen kommt die Meldung
 Open Office 4.0.1 Fatal Error und bad allocation mit dem berü+chtigten
 gelben Warndreieck.
 Ich habe gestern den ganzen Tag intensiv dran gearbeitet und möchte
 natürlich nicht diese Arbeit nochmal machen.

 Gruß und danke für Hilfe vorab!
 Konrad



 -
 To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
 For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Writer Fatal Error

2014-01-14 Diskussionsfäden Wolfgang Jäth
Am 14.01.2014 11:18, schrieb 3052192:
 
 Hilfe:
 Ich habe ein Writer-Dokument auf dem Stick und HDD gespeichert; beim
 Versuch, das zu öffnen kommt die Meldung
 Open Office 4.0.1 Fatal Error und bad allocation mit dem berü+chtigten
 gelben Warndreieck.

Bei *beiden* Quellen? Kannst Du die Dateien denn auf Betriebssystemebene
lesen aka kopieren? Wenn ja, kannst Du die Kopie öffnen?

Wenn nein, fürchte ich, daß die Dateien selbst beide zerschossen sind
(was mich allerdings etwas wundert; bei /einer/ Datei kann ich mir ja
noch entsprechende Situationen vorstellen, z. B. daß das System mitten
während des Speichervorgangs abstürzt; aber wie bitte will man auf einem
abgestürzten System dann noch eine zweite Datei speichern?). In diesem
Fall kannst Du höchstens noch versuchen, manuell zu retten, was zu
retten ist. Das odt-Format ist eigentlich ein gezippter Ordner. Du muss
also nur die Datei umbenennen von .odt nach .zip, und solltest sie dann
wie eine gewöhnliche zip-Datei öffnen können.

Wolfgang
-- 


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Writer Fatal Error

2014-01-14 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Konrad,

3052192 schrieb:

Win 7 64 bit  OO 4.0.1

Hilfe:
Ich habe ein Writer-Dokument auf dem Stick und HDD gespeichert; beim
Versuch, das zu öffnen kommt die Meldung
Open Office 4.0.1 Fatal Error und bad allocation mit dem berü+chtigten
gelben Warndreieck.


Bad allocation bedeutet, dass AOO versucht Hauptspeicher zu 
reservieren, aber keiner zur Verfügung steht.



Ich habe gestern den ganzen Tag intensiv dran gearbeitet und möchte
natürlich nicht diese Arbeit nochmal machen.

Gruß und danke für Hilfe vorab!


Du kannst die nachfolgenden Tricks versuchen, damit AOO die Datei 
wenigsten einmal öffnet. Falls das gelingt, sofort ein paar Bilder löschen.


(1) Setze, bevor du versuchst die Datei zu öffnen unter Extras  
Optionen  OpenOffice  Arbeitsspeicer die Zeit in Aus Speicher 
entfernen nach auf einen möglichst kleinen Wert. Dadurch erzwingst du, 
dass die Bilder nicht im Hauptspeicher bleiben, sondern ausgelagert werden.


(2) Schließe _alle_ anderen Anwendungen, insbesondere Browser benötigen 
unheimlich viel Hauptspeicher.


Wenn das nicht hilft und du neu startest, denke daran, große Bilder 
niemals einbetten, sondern nur verlinken.


Wenn du experimentierfreudig bist, kannst du auch eine Kopie der Datei 
anlegen und an der Kopie folgendes probieren: Benenne die Datei nach 
.zip um. Öffne sie mit Doppelklick, dabei wird sie nicht ausgepackt 
sondern fast so wie ein Verzeichnis benutzt (Ich rede hier von 
Windows7.) Nun solltest du einen Ordner Pictures sehen. Gehe hinein und 
verschiebe (nicht löschen) ein paar der größten Bilder irgendwohin. Die 
werden im Dokument dann natürlich fehlen. Gehe wieder hinaus und benenne 
die Datei zurück. Wenn du die Datei dann öffnen kannst, werden an Stelle 
der Bilder Rahmen gezeigt mit Read-Error.


Benenne die verschobenen Bilder sinnvoll um und speichere sie so, dass 
sie leicht zusammen mit dem Dokument bewegt werden können. Dann kannst 
du versuchen, die Bilder neu einzufügen, nun _verlinkt_ .


Mit freundlichen Grüßen
Regina




-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Writer Fatal Error

2014-01-14 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Jörg,

Jörg Schmidt schrieb:

Hallo Regina,


-Original Message- From: Regina Henschel
[mailto:rb.hensc...@t-online.de] Sent: Tuesday, January 14, 2014
7:01 PM To: users-de@openoffice.apache.org Subject: Re: Writer
Fatal Error

Hallo Konrad,

3052192 schrieb:

Win 7 64 bit  OO 4.0.1

Hilfe: Ich habe ein Writer-Dokument auf dem Stick und HDD
gespeichert; beim Versuch, das zu öffnen kommt die Meldung Open
Office 4.0.1 Fatal Error und bad allocation mit dem

berü+chtigten

gelben Warndreieck.


Bad allocation bedeutet, dass AOO versucht Hauptspeicher zu
reservieren, aber keiner zur Verfügung steht.


Respekt. Das hätte ich so konkret nicht gewusst.

Wenn Du es weißt würde mich interessieren wie sich das Obige (unter
Windows, wenn das wichtig ist) versteht:

-stösst AOO an die Grenze von RAM plus Auslagerungsdatei -stösst AOO
an die Grenze RAM

Oder noch anders?


Nein, ich bin kein Fachmann für diese Dinge. Einzelheiten kenne ich 
nicht, da musst du Armin fragen. Ich kenne die Fehlermeldung nur 
zufällig von dem Problem, dass jemand in einem Diagramm knapp 3 
Datenpunkte darstellen wollte.


Es ist ja auch nicht nur die statische Größe. Mit den Daten macht AOO ja 
auch noch etwas, z.B. die Kopie berechnen, die für die Ausgabe auf dem 
Bildschirm erforderlich ist, oder das Overlay, wenn man das Bild bewegt.


Mit freundlichen Grüßen
Regina


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Writer Fatal Error

2014-01-14 Diskussionsfäden technik
Glückwunsch! Ich musste eine ähnliche Datei abschreiben. Seitdem arbeite 
ich mit verknüpften Bildern. Das geht auch auf einem parallelen Rechner, 
wenn man sowohl Datei als auch Dateistruktur zu den Bildern kopiert.


Horst




Am 14.01.2014 20:00, schrieb 3052192:

Halloo Regina,
bassd scho, wie wir sagen!
Ich habe so ca 200 MB Bilder rausgenommen, große Spannung beim Öffnen des
Dokuments, es ging!
(Ich habe vorher immer vergebens versucht, irgendwie mit der zip-Datei
weiterzukommen)

Neugierig bin ich jetzt schon: Soll ich generell künftig beim Einfügen jpg
oder png nehmen?

In meinem Fall werde ich verlinken, klar.

Herzlichen Dank, das hat mir sehr geholfen.

Konrad


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Regina Henschel [mailto:rb.henschel@t-
online.de]
Gesendet: Dienstag, 14. Januar 2014 19:01
An: users-de@openoffice.apache.org
Betreff: Re: Writer Fatal Error

Hallo Konrad,

3052192 schrieb:

Win 7 64 bit  OO 4.0.1

Hilfe:
Ich habe ein Writer-Dokument auf dem Stick und

HDD gespeichert; beim

Versuch, das zu öffnen kommt die Meldung
Open Office 4.0.1 Fatal Error und bad allocation

mit dem berü+chtigten

gelben Warndreieck.

Bad allocation bedeutet, dass AOO versucht
Hauptspeicher zu
reservieren, aber keiner zur Verfügung steht.


Ich habe gestern den ganzen Tag intensiv dran

gearbeitet und möchte

natürlich nicht diese Arbeit nochmal machen.

Gruß und danke für Hilfe vorab!

Du kannst die nachfolgenden Tricks versuchen,
damit AOO die Datei
wenigsten einmal öffnet. Falls das gelingt, sofort ein
paar Bilder löschen.

(1) Setze, bevor du versuchst die Datei zu öffnen
unter Extras 
Optionen  OpenOffice  Arbeitsspeicer die Zeit in
Aus Speicher
entfernen nach auf einen möglichst kleinen Wert.
Dadurch erzwingst du,
dass die Bilder nicht im Hauptspeicher bleiben,
sondern ausgelagert werden.

(2) Schließe _alle_ anderen Anwendungen,
insbesondere Browser benötigen
unheimlich viel Hauptspeicher.

Wenn das nicht hilft und du neu startest, denke daran,
große Bilder
niemals einbetten, sondern nur verlinken.

Wenn du experimentierfreudig bist, kannst du auch
eine Kopie der Datei
anlegen und an der Kopie folgendes probieren:
Benenne die Datei nach
.zip um. Öffne sie mit Doppelklick, dabei wird sie
nicht ausgepackt
sondern fast so wie ein Verzeichnis benutzt (Ich rede
hier von
Windows7.) Nun solltest du einen Ordner Pictures
sehen. Gehe hinein und
verschiebe (nicht löschen) ein paar der größten
Bilder irgendwohin. Die
werden im Dokument dann natürlich fehlen. Gehe
wieder hinaus und benenne
die Datei zurück. Wenn du die Datei dann öffnen
kannst, werden an Stelle
der Bilder Rahmen gezeigt mit Read-Error.

Benenne die verschobenen Bilder sinnvoll um und
speichere sie so, dass
sie leicht zusammen mit dem Dokument bewegt
werden können. Dann kannst
du versuchen, die Bilder neu einzufügen, nun
_verlinkt_ .

Mit freundlichen Grüßen
Regina





-
To unsubscribe, e-mail: users-de-
unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-
h...@openoffice.apache.org


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org




-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org