Re: Openoffice 4.1.2 auf Ubuntu 16.04 LTS

2016-09-21 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
WOW, zwei Linux-Experten und keine praktikable Antwort


Mein Tipp als relativer Linux Unwissender:
ganz unten links (in der Seitenleiste) des UBUNTU-Dateiexplorers ist ein Eintrag
"Network", klicke darauf und du kannst Dich zu Deinem NAS durchklicken, das hat
bei meinem Synology-NAS immer funktioniert und wenn Du Dich einmal richtig
durchgeklickt hast bleibt das auch für die spätere Nutzung erhalten.


Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Openoffice 4.1.2 auf Ubuntu 16.04 LTS

2016-09-21 Diskussionsfäden Matthias Seidel
So habe ich es bei meinem QNAP auch gemacht...

Im aktuellen Ubuntu 16.04 heißt der Eintrag im Dateimanager "Mit Server
verbinden...".
Nachdem man die NAS-Adresse (smb:///) eingegeben
hat wird man nach Benutzername und Passwort gefragt. Hier kann man dann
entscheiden ob man das Passwort temporär oder permanent speichern möchte.

Den Zugang zum NAS habe ich mir dann im Dateimanager als Lesezeichen
hinterlegt.

Praktisch ist es dann in OpenOffice (Extras/Einstellungen/Allgemein) die
"Öffnen/Speichern-Dialoge" auf die systemeigenen umzustellen, dann hat
mein sein NAS über das Lesezeichen auch im schnellen Zugriff...

Gruß, Matthias


Am 21.09.2016 um 10:30 schrieb Jörg Schmidt:
> WOW, zwei Linux-Experten und keine praktikable Antwort
>
>
> Mein Tipp als relativer Linux Unwissender:
> ganz unten links (in der Seitenleiste) des UBUNTU-Dateiexplorers ist ein 
> Eintrag
> "Network", klicke darauf und du kannst Dich zu Deinem NAS durchklicken, das 
> hat
> bei meinem Synology-NAS immer funktioniert und wenn Du Dich einmal richtig
> durchgeklickt hast bleibt das auch für die spätere Nutzung erhalten.
>
>
> Gruß
> Jörg
>
>
> -
> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
>




smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: Openoffice 4.1.2 auf Ubuntu 16.04 LTS

2016-09-21 Diskussionsfäden Jörg Schmidt

> From: H.-Stefan Neumeyer [mailto:hsn.debian_u...@t-online.de] 

> > Praktisch ist es dann in OpenOffice 
> (Extras/Einstellungen/Allgemein) die
> > "Öffnen/Speichern-Dialoge" auf die systemeigenen 
> umzustellen, dann hat
> > mein sein NAS über das Lesezeichen auch im schnellen Zugriff...
> > 
> IMHO noch einfacher:

so verschieden kann die Ansicht von "einfach" sein

Dir scheint jedes Gefühl für Menschen zu fehlen, denn wer das für "einfach"
hielte, der stellte keine Fragen wie sie hier am Anfang des Threads standen.

> Zu Ubuntu, mit seinem verkrüppelten Nautilus-Dateimanager 
> kann ich überhaupt 
> keine Aussage treffen.

Der Satz ist natürlich 'allerbeste Werbung' für Linux und hilft darüber hinaus 
der
ursprünglichen Frager kollossal weiter...

Zu Ubuntu und Nautilus könnte ich hingegen die Aussage treffen: es lässt sich
damit arbeiten, aber ich fürchte das würde mir in Deinen Augen als spezifische
Werbung für Ubuntu UND Kritik an irgendeinem anderen Linux ausgelegt. 


Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Openoffice 4.1.2 auf Ubuntu 16.04 LTS

2016-09-21 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann
Hallo,

"einfach" ist nicht immer so einfach ;-). Und eine schnelle, einfache
Hilfe ist nicht immer die beste.

Netzwerkprotokolle, um die hier geht, sollen einige Anforderungen
erfüllen, die teilweise konträr sind, z.B.:

 - Sicherung der Integrität des Übermittelten, Stabilität der Verbindung
 - zuverlässiger Zugriff auf die Netzressource für den Berechtigten
 - Zugriff auf die Netzressource _nur_ für den Berechtigten
 - Schutz des Transportes gegen das "Mithören" Unberechtigter
 - möglichst geringer Ressourcenverbrauch (Bandbreite, CPU-Last etc.)

Welches dieser Ziele im Einzelfall im Vordergrund steht, kann eigentlich
nur der Betroffene beantworten. Jedenfalls sind es nicht nur die ersten
beiden Punkte. Ein NAS, das jedem (im Netz - beim WLAN können dies auch
Ungebetene sein) uneingeschränkt zugänglich ist, ist wohl in den
wenigsten Fällen gewollt.

Hat man festgestellt, welche Protokolle auf beiden Seiten zur Verfügung
stehen, kommt es dann darauf an, eine sinnvolle Konfiguration zu finden.

Wie bereits zu Anfang gesagt: Es gibt hierfür grafische Werkzeuge, aber
diese sind eben auch sachkundig zu gebrauchen.

Gruß
Michael



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Openoffice 4.1.2 auf Ubuntu 16.04 LTS

2016-09-21 Diskussionsfäden H.-Stefan Neumeyer
Am Dienstag, 20. September 2016, 17:56:36 CEST sprach Edouard Oberson und 
nicht Zarathustra:

Hallo Edouard

> 
> Einfach die beste einfach und sichere Lösung um den Zugriff auf mein Daten
> (NAS Synology) zu ermöglichen
> 
Das Geheimnis nennt sich NFS = Network File System und ist eine d_e_r 
Grundfunktionen eines jeden Linux-System.
Einen recht leicht verständlichen Einstieg in diese Materie vermittelt Dir 
dieser Artikel



Bei Bedarf auch PM, denn das ist eigentlich kein Thema für diese Liste.


-- 
Gruß Stefan

Debian GNU/Linux "Sid" (unstable)
Desktop KDE-Plasma, z.Z. überwiegend Vers. 5.7.4
PIM z.Z. Vers. 5.2.3

Abscheußlichkeit hat einen neuen Namen: KDE Plasma 5

signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.