Re: [VereinDE-l] Einflussnahme durch die Geschäftsstelle

2014-11-25 Diskussionsfäden Olaf Kosinsky
MIt großem Interesse habe ich in den vergangenen Tagen die vielen
Wortmeldungen auf dieser Liste gelesen. Ich möchte mich nicht im Detail mit
den diversen Vorwürfen und Gegenvorwürfen auseinandersetzen.

Ich möchte nur einen Gedanken in die Diskussion einbringen:

Wir würde die Spitze der Foundation reagieren, wenn während der Wahl zum
Board von einem Mitarbeiter der Foundation in einer offiziellen
Veröffentlichung der Foundation selektiv über die Kandidaten und
Meinungsäußerungen zu der Wahl berichtet würde?


Beste Grüße
Olaf




Am 24. November 2014 um 17:25 schrieb Pavel Richter parich...@gmail.com:

 mei Thomas, muss dir mal jemand weh getan haben, dass du bist wie du bist.
 Am 24.11.2014 17:02 schrieb Thomas Koenig fo...@gmx.li:

  Gut, dass ich nicht in Krokodolstrånen ertrinken kann.
 
  aka fossa
 
  div Original message /divdivFrom: Sebastian
  Horndasch sebastian.hornda...@wikimedia.de /divdivDate:24/11/2014
  4:44 PM  (GMT+01:00) /divdivTo: Mailingliste des Wikimedia
 Deutschland
  e. V. / mailing list of WikimediaDeutschland e. V. 
  vereinde-l@lists.wikimedia.org /divdivSubject: Re: [VereinDE-l]
  Einflussnahme durch die Geschäftsstelle /divdiv
  /divLiebe Leute,
 
  vorweg: ich schreibe in einer schwierigen Doppelrolle: Bis 31.12. bin ich
  noch Hauptamtlicher, gleichzeitig bin ich ordentliches Vereinsmitglied.
  Natürlich habe ich zu den Dingen, die auf der Liste diskutiert werden,
 eine
  deutliche Meinung. Als Hauptamtlicher sehe ich aber auch, dass eine
 gewisse
  Zurückhaltung angebracht ist. Wenn ich also jetzt schreibe, balanciere
 ich
  auf einem schmalen Grad. Ich hoffe, dass mir dieser Balanceakt gelingt.
 
  Ich würde gerne vier Dinge sagen.
 
  *1. Solidarität mit Cornelius*
 
  Ich finde es unschön, wie von einzelnen hier Cornelius direkt oder
 indirekt
  angegriffen wurde. Begriffe wie unprofessionalität sind sehr
 schmerzvoll,
  vor allem in aller Öffentlichkeit ausgesprochen. Cornelius leistet einen
  großartigen Job, genauso wie Nicole. Kritik muss erlaubt sein, klar. Aber
  Einzelpersonen in aller Öffentlichkeit herauszupicken, empfinde ich als
  verletzend.
 
  *2. Keine Fehler versus Effizienz*
 
  Nach außen sind wir ziemlich viele Leute in der GS. Allerdings machen wir
  auch einen riesigen Haufen Dinge. Für den Einzelnen wirkt es mitunter so,
  als würden wir wenig machen. Das liegt dann aber daran, dass wir auf so
  vielen Ebenen arbeiten und an so vielen Projekten, dass nicht immer alles
  bei allen ankommt.
 
  Ich mache keine Wertung auf, ob jedes Einzelprojekt und jede
  Schwerpunktsetzung so ideal ist, aber: Wenn wir weiter mit so begrenzten
  Mitteln so viele Dinge wuppen wollen, müssen wir auf individuelle
  Verantwortung setzen. Nur in einer sehr hierarchischen Organisation
 lassen
  sich Fehler weitestgehend minimieren - das geht dann aber zulasten der
  Effizienz und der Geschwindigkeit. Dass Cornelius ein Fehler bei der
  Zusammenstellung der Woche passiert ist, ist kein Zeichen von
  Unprofessionalität - es ist ein notwendiges Produkt davon, wie wir
  arbeiten. Die Alternative wäre, mit der selben Personalausstattung viel,
  viel weniger zu machen. Viel mehr Rückkopplungsschleifen einziehen,
  hierarchischer werden. Das würde Fehler minimieren, aber auch Effizienz
 und
  Motivation verringern. Und dann wären die Klagen groß, dass die GS so
 wenig
  macht. Bevor uns Unprofessionalität vorgeworfen wird, bitte ich, diesen
  Umstand zu bedenken. Solche Fehler passieren. Sie sind ärgerlich. Aber
 sie
  sind kein Zeichen von Unprofessionalität.
 
  *3. Was das alles mit uns Mitarbeitenden macht*
 
  Ich kann nur für mich sprechen. Die Unsicherheit, ob es mit meinem Job
  weitergeht, hat mich lange sehr beeinträchtigt. Ich habe seit einiger
 Zeit
  Sicherheit, wenn auch negative. Das ist schade, aber okay. Was derzeit
  passiert, sorgt dafür, dass viele Leute um ihre Zukunft hier bangen.
 Daran
  kann man momentan nichts ändern. Aber - und hier meine ich, für alle
  sprechen zu können: Auch wenn wir nicht alles richtig machen, reißen wir
  uns für den Verein und für die Sache Freien Wissens massiv den Arsch auf.
  Wir arbeiten hart und mit viel Herzblut unter momentan unschönen
 Umständen.
  Ich fände es schön, wenn der Dank zumindest nicht offene Anfeindung wäre.
 
  *4. Macht's gut und danke für den Fisch *
 
  Ich nehme mir noch den Raum für ein weiteres persönliches Wort: Ich bin
  leider nur noch wenige Wochen dabei. Die Zeit bei WMDE war die beste
 meines
  beruflichen Lebens. Und ich habe wahnsinnig viel gelernt. Ich habe mit
  unglaublich kompetenten und engagierten Menschen gearbeitet. Ich habe
  persönlich alles an Engagement gegeben, was ich konnte. Ich danke allen
  dafür, dem Kollegium, den Community-Mitgliedern, mit denen ich arbeiten
  durfte sowie den Teilen des Präsidiums, mit dem ich Kontakt hatte. Ich
  werde mit viel Freude, ein wenig Wehmut und ohne jede Bitterkeit auf
 diese
  Zeit zurück denken. Danke, von 

Re: [VereinDE-l] Elektronische Wahl: Rückblick auf die 14. Mitgliederversammlung

2014-05-26 Diskussionsfäden Olaf Kosinsky
Hallo Sebastian,

mit welchen Personen ist derzeit die AG Wahlen besetzt. Das Mandat für
diese AG endete im Mai 2013.

beste Grüße
Olaf



Am 26. Mai 2014 16:38 schrieb Sebastian Moleski 
sebastian.mole...@wikimedia.de:

 Hallo Peter,

 die AG Wahlen wird die Erfahrungen mit der Online-Wahl sammeln, auswerten
 und zeitnah einen Bericht mit Handlungsempfehlung zur Diskussion und
 folgenden Abstimmung. Wir wollen natürlich die Sicht der Mitglieder als
 auch der Zählkommission auf der Mitgliederversammlung und der an der
 Vorbereitung beteiligten Mitarbeiter berücksichtigen. Einen weiteren
 Austausch mit der GI fände ich auch gut.

 Für Schlussfolgerungen zum Erfolg oder Misserfolg der Online-Wahlen ist es
 jetzt jedoch noch viel zu früh.

 Beste Grüße
 Sebastian Moleski
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Ergebnisse der 6. Telefonkonferenz des Präsidiums

2014-04-23 Diskussionsfäden Olaf Kosinsky
Warum steht im Protokoll der Satz: ...dass aufgrund der nicht Fristgemäßen
Ladung keine Beschlussfähigkeit gegeben sei. Warum wurde zu der Sitzung
nicht fristgemäß eingeladen?

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org
[mailto:vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org] Im Auftrag von Nikolas
Becker
Gesendet: Mittwoch, 23. April 2014 17:08
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia
Deutschland e. V.
Betreff: [VereinDE-l] Ergebnisse der 6. Telefonkonferenz des Präsidiums

Liebe Freundinnen und Freunde des Freien Wissens,

für alle Interessierten der Hinweis, dass das Protokoll der 6.
Telefonkonferenz des Präsidiums vom 8. April nun im Forum veröffentlicht
ist: *https://forum.wikimedia.de/w/Telefonkonferenz_2014-04-08
https://forum.wikimedia.de/w/Telefonkonferenz_2014-04-08*

Eine Übersicht der wichtigsten Ergebnisse und Themen findet ihr dem
ausführlichen Protokoll wie gewohnt in einem Ergebnisprotokoll
vorangestellt.

Beste Grüße
Nikolas

--
Nikolas Becker

Vorsitzender
Wikimedia Deutschland e. V.

Tempelhofer Ufer 23/24
10963 Berlin

www.wikimedia.de

Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg unter
der Nummer 23855 B.
Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt für Körperschaften I Berlin,
Steuernummer 27/681/51985.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] WDR und Wikimedia legen Konflikt über Akkreditierung von Fotografen bei

2014-04-17 Diskussionsfäden Olaf Kosinsky
Liebe Freunde,

warum erfahren wir dies über Heise.de [1]  und den WDR  [2]  und nicht
direkt von der Geschäftsstelle. Gilt diese Vereinbarung nur für den WDR
oder auch für anderen Rundfunkanstalten?

Beste Grüße
Olaf




[1]
http://www.heise.de/newsticker/meldung/WDR-und-Wikimedia-legen-Konflikt-ueber-Akkreditierung-von-Fotografen-bei-2171795.html

[2]
https://presse.wdr.de/plounge/wdr/unternehmen/2014/04/20140416_wikipedia.html
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] WDR und Wikimedia legen Konflikt über Akkreditierung von Fotografen bei

2014-04-17 Diskussionsfäden Olaf Kosinsky
Hallo Michael,

es ist sehr schade, dass von dieser Vereinbarung die Pressestelle der ARD
noch keine Kenntnis hatte. Was ist der Grund, warum die anderen
Rundfunkanstalten sich dieser neuen Regelungen nicht anschließen?

Beste Grüße
Olaf





Am 17. April 2014 10:45 schrieb Michael Jahn michael.j...@wikimedia.de:

 Hallo Olaf,

 die Pressestelle der WDR hat das mit mir abgestimmt. Die Vereinbarung gilt
 nur für den WDR, nicht für andere Anstalten. Ich habe Rücksprache mit
 Beteiligten der letzten Woche gehalten und mein Verständnis ist, dass in
 der kommenden Zeit geschaut werden kann, wie das funktioniert.
 Wünschenswert wäre es, wenn sich mehr Anstalten ein Beispiel nehmen, aber
 ich wollte hier nicht per zusätzlichem Blogbeitrag oder Ähnlichem einen
 großen Durchbruch ankündigen. Wichtig war mir, dass die Meldung nicht
 lautet WDR und Wikipedia einigen sich, da weder WDR noch WMDE für ganz
 Wikipedia sprechen können.

 Sollte es in Zukunft weitere Entwicklungen geben, melde ich mich gerne
 breiter zurück.

 Viele Grüße
 Micha

 --
 Michael Jahn
 Leiter Kommunikation
 Head of Communications

 Wikimedia Deutschland e.V. | Tempelhofer Ufer 23-24 | 10963 Berlin
 Tel. (030) 219 158 260

 http://wikimedia.de http://www.wikimedia.de

 Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der
 Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei!

 Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
 Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg unter
 der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt für
 Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.




 Am 17. April 2014 10:36 schrieb Olaf Kosinsky olaf.kosin...@gmail.com:

  Liebe Freunde,
 
  warum erfahren wir dies über Heise.de [1]  und den WDR  [2]  und nicht
  direkt von der Geschäftsstelle. Gilt diese Vereinbarung nur für den WDR
  oder auch für anderen Rundfunkanstalten?
 
  Beste Grüße
  Olaf
 
 
 
 
  [1]
 
 
 http://www.heise.de/newsticker/meldung/WDR-und-Wikimedia-legen-Konflikt-ueber-Akkreditierung-von-Fotografen-bei-2171795.html
 
  [2]
 
 
 https://presse.wdr.de/plounge/wdr/unternehmen/2014/04/20140416_wikipedia.html
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] WIDERSPRUCH gegen das Protokoll der 13. MV Antrag Rechtsgutachten

2014-02-10 Diskussionsfäden Olaf Kosinsky
Hallo Sebastian,

etwas mehr Sachlichkeit hätte ich vor Dir erwartet.

Die 11. MV hat auf Deinen Antrag hin am 24.11.2012 beschlossen, eine AG
Wahlen einzurichten. Diese sollte bis zur nächsten MV, d.h. der 12. MV im
Frühjahr 2013, eine Reform der Wahlordnung beraten und der MV vorlegen.
Dies ist erfolgt. Das Mandat der AG Wahlen ist damit automatisch bei der
12. MV abgelaufen.

Eine Farce ist, dass weder Punkt 3 des MV-Beschlusses  (Die Arbeitsgruppe
wählt ihren Vorsitzenden selber und regelt ihre Arbeitsweise eigenständig.
Die Grundsätze zur Arbeit von Gruppen und Arbeitskreisen des Vereins
(Veröffentlichung von Protokollen und Tagesordnungen, etc.) gelten. 
umgesetzt wurde

* wo sind die Protokolle?
* wo sind die Tagesordnungen?
* wann ist wer zum Vorsitzenden gewählt worden?

noch Punkt 4 (Die Arbeitsgruppe wird von der Geschäftsstelle des Vereins
in dem Maße unterstützt, in dem die Kommission dies wünscht und benötigt.
Ihr sind die für Arbeitstreffen, externe Berater und ähnliche nützliche
Aktivitäten benötigten Mittel bereitzustellen) beachtet worden.

Oder ist der AG Wahlen von der Geschäftsstelle vollumfänglich unterstützt
worden?

Beste Grüße
Olaf



Am 10. Februar 2014 09:51 schrieb Sebastian Moleski 
sebastian.mole...@wikimedia.de:

 Hallo Martin,

 2014-02-10 1:11 GMT+01:00 DerHexer wikipedia_emails-nachfr...@yahoo.de:

  Die Formulierung Die einzelnen Anträge stehen in einem inneren
  Zusammenhang, da sie alle das Thema der ,Fernwahl' betreffen. fechte ich
  hiermit an: Übersehen hat der Vereinsanwalt, dass die Punkte 1 bis 4 sich
  ausschließlich auf die Online-Fernwahl beziehen, während Punkt 5 sich auf
  die Fernwahl allgemein bezieht. Der weitergehende Antrag hätte somit vor
  dem spezielleren Antrag und damit eigenständig behandelt werden müssen.
  Zudem wurde der Teil der erst zu beschließenden Satzungsänderung Die
  Mitgliederversammlung kann beschließen, darüber hinaus weitere
  Anträge den Mitgliedern zur Entscheidung per Fernwahl vorzulegen. durch
  die Versendung der Punkte 1 bis 4, einen Nicht-Satzungsänderungs-Antrag,
  der den Mitgliedern zur Entscheidung per Fernwahl vorgelegt wurde,
  darstellen, geradezu konterkariert.
 

 Nicht wirklich. Ob die Mitgliederversammlung vor der Satzungsänderung ohne
 weiteres Anträge der gesamten Mitgliederschaft hätte vorlegen können, ist
 ungeklärt. Tatsächlich wurde es bisher nicht getan, wäre aber nach Ansicht
 der Antragsteller (aka die AG Wahlen) ein Weg, wie sichergestellt werden
 kann, dass über wichtige Anträge (wichtig im Ermessen der MV) nicht nur
 die wenigen anwesenden Mitglieder bestimmen können. Deswegen steht es jetzt
 auch in der Satzung drin.

 Bereits die vorletzte MV hat anerkannt, dass wir ein Beteiligungsdefizit
 haben und dringend etwas tun müssen, um mehr Mitgliedern--auch unabhängig
 von ihrer Anwesenheit bei der Versammlung--Gelegenheiten zur Mitsprache und
 Mitbestimmung zu geben. Das tut die Satzungsänderung, und zwar auf
 ausgesprochen vorsichtigem Wege.


  Umso mehr ärgert es mich, dass die Antragssteller trotz Bitte des
  Präsidiums die Teile nicht getrennt haben, sondern vollkommen
  unnötigerweise darauf beharrten, sie unbedingt in dieser, meines
 Erachtens
  eindeutig irregulärer, Weise einzureichen.


 So eine Bitte gab es nicht. Aus dem Protokoll der Präsidiumssitzung geht
 hervor, dass einige Präsidiumsmitglieder den Antrag inhaltlich
 kritisierten, das Gremium als Ganzes aber von einer Stellungnahme absah.
 Ich kann mich auch nicht erinnern, dass das Präsidium (oder irgendjemand)
 an mich oder eines der anderen Mitglieder der Arbeitsgruppe mit dieser
 Bitte herantrat.

 Kurzer Rückblick: Der Arbeitsauftrag der Arbeitsgruppe Wahlen war es,
 Vorschläge zu erarbeiten, wie das weitere Mitgliederwachstum sinnvoll im
 Rahmen der Mitgliederversammlungen abgebildet werden kann. Dabei waren
 auch  technische Möglichkeiten zur satzungskonformen Fernwahldurchführung
 zu prüfen. In Folge desssen haben wir eine repräsentative Umfragen
 durchgeführt, deren Ergebnisse wir auf der vorletzten Mitgliederversammlung
 vorgestellt haben (https://forum.wikimedia.de/w/AG_Wahlen/Bericht_Mai_2013
 )
 und die letztlich zu dem Antrag geführt haben, der hier für so viele
 Diskussionen sorgt.

 Der Antrag wurde mit 255:84 Stimmen (das ist eine Mehrheit von über drei
 Vierteln!) angenommen. Das allein sollte eigentlich schon ausreichen, diese
 Farce hier zu verhindern. Es geht hier um einen Antrag, der die
 demokratischen Mitspracherechte aller Mitglieder stärkt und mit dem
 einmaligen (!) Versuch von Onlinewahlen auch dem Ergebnis der
 repräsentativen Umfrage (79% dafür, 9% dagegen) folgt. Und der soll nun
 ungültig sein, weil allen Mitgliedern das Recht gegeben wurde, darüber
 abzustimmen? Ich glaub, es hackt.

 Beste Grüße
 Sebastian Moleski
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] WIDERSPRUCH gegen das Protokoll der 13. MV Antrag Rechtsgutachten

2014-02-10 Diskussionsfäden Olaf Kosinsky
Hallo Sebastian,

da Du weiterhin von einer Mitgliedschaft in der AG Wahlen ausgehst, darf
ich Dich herzlich bitten, die von mir gestellten sachlichen Fragen zu
beantworten.

Beste Grüße
Olaf



Am 10. Februar 2014 10:49 schrieb Sebastian Moleski 
sebastian.mole...@wikimedia.de:

 Hallo Olaf,

 mit Verlaub, aber das ist Korinthenkackerei, die weder bezüglich des
 Antrags irgendeine Relevanz hat (welchen Einfluss hat das Vorhandensein
 oder Nicht-Vorhandensein von Protokollen und Tagesordnungen einer deiner
 Meinung nach eh nicht mehr existenten Arbeitsgruppe für die Frage, ob der
 Antragsbeschluss die Satzung verletzt?), noch sonstwie wichtig ist. Die
 Mitglieder der Arbeitsgruppe haben nach bestem Wissen und Gewissen
 gehandelt, um die Mitbestimmungs- und Mitspracherechte der Mitglieder zu
 stärken.

 Was ist denn eigentlich dein Problem mit dem Antrag? Störst du dich an mehr
 Abstimmungen in Abwesenheit? Oder stört dich das einmalige Experiment der
 Onlinewahlen? Oder geht es dir tatsächlich nur um Regelhuberei?

 Beste Grüße
 Sebastian Moleski



 2014-02-10 10:10 GMT+01:00 Olaf Kosinsky olaf.kosin...@gmail.com:

  Hallo Sebastian,
 
  etwas mehr Sachlichkeit hätte ich vor Dir erwartet.
 
  Die 11. MV hat auf Deinen Antrag hin am 24.11.2012 beschlossen, eine AG
  Wahlen einzurichten. Diese sollte bis zur nächsten MV, d.h. der 12. MV im
  Frühjahr 2013, eine Reform der Wahlordnung beraten und der MV vorlegen.
  Dies ist erfolgt. Das Mandat der AG Wahlen ist damit automatisch bei der
  12. MV abgelaufen.
 
  Eine Farce ist, dass weder Punkt 3 des MV-Beschlusses  (Die
 Arbeitsgruppe
  wählt ihren Vorsitzenden selber und regelt ihre Arbeitsweise
 eigenständig.
  Die Grundsätze zur Arbeit von Gruppen und Arbeitskreisen des Vereins
  (Veröffentlichung von Protokollen und Tagesordnungen, etc.) gelten. 
  umgesetzt wurde
 
  * wo sind die Protokolle?
  * wo sind die Tagesordnungen?
  * wann ist wer zum Vorsitzenden gewählt worden?
 
  noch Punkt 4 (Die Arbeitsgruppe wird von der Geschäftsstelle des Vereins
  in dem Maße unterstützt, in dem die Kommission dies wünscht und benötigt.
  Ihr sind die für Arbeitstreffen, externe Berater und ähnliche nützliche
  Aktivitäten benötigten Mittel bereitzustellen) beachtet worden.
 
  Oder ist der AG Wahlen von der Geschäftsstelle vollumfänglich unterstützt
  worden?
 
  Beste Grüße
  Olaf
 
 
 
  Am 10. Februar 2014 09:51 schrieb Sebastian Moleski 
  sebastian.mole...@wikimedia.de:
 
   Hallo Martin,
  
   2014-02-10 1:11 GMT+01:00 DerHexer 
 wikipedia_emails-nachfr...@yahoo.de
  :
  
Die Formulierung Die einzelnen Anträge stehen in einem inneren
Zusammenhang, da sie alle das Thema der ,Fernwahl' betreffen. fechte
  ich
hiermit an: Übersehen hat der Vereinsanwalt, dass die Punkte 1 bis 4
  sich
ausschließlich auf die Online-Fernwahl beziehen, während Punkt 5 sich
  auf
die Fernwahl allgemein bezieht. Der weitergehende Antrag hätte somit
  vor
dem spezielleren Antrag und damit eigenständig behandelt werden
 müssen.
Zudem wurde der Teil der erst zu beschließenden Satzungsänderung Die
Mitgliederversammlung kann beschließen, darüber hinaus weitere
Anträge den Mitgliedern zur Entscheidung per Fernwahl vorzulegen.
  durch
die Versendung der Punkte 1 bis 4, einen
  Nicht-Satzungsänderungs-Antrag,
der den Mitgliedern zur Entscheidung per Fernwahl vorgelegt wurde,
darstellen, geradezu konterkariert.
   
  
   Nicht wirklich. Ob die Mitgliederversammlung vor der Satzungsänderung
  ohne
   weiteres Anträge der gesamten Mitgliederschaft hätte vorlegen können,
 ist
   ungeklärt. Tatsächlich wurde es bisher nicht getan, wäre aber nach
  Ansicht
   der Antragsteller (aka die AG Wahlen) ein Weg, wie sichergestellt
 werden
   kann, dass über wichtige Anträge (wichtig im Ermessen der MV) nicht
 nur
   die wenigen anwesenden Mitglieder bestimmen können. Deswegen steht es
  jetzt
   auch in der Satzung drin.
  
   Bereits die vorletzte MV hat anerkannt, dass wir ein
 Beteiligungsdefizit
   haben und dringend etwas tun müssen, um mehr Mitgliedern--auch
 unabhängig
   von ihrer Anwesenheit bei der Versammlung--Gelegenheiten zur Mitsprache
  und
   Mitbestimmung zu geben. Das tut die Satzungsänderung, und zwar auf
   ausgesprochen vorsichtigem Wege.
  
  
Umso mehr ärgert es mich, dass die Antragssteller trotz Bitte des
Präsidiums die Teile nicht getrennt haben, sondern vollkommen
unnötigerweise darauf beharrten, sie unbedingt in dieser, meines
   Erachtens
eindeutig irregulärer, Weise einzureichen.
  
  
   So eine Bitte gab es nicht. Aus dem Protokoll der Präsidiumssitzung
 geht
   hervor, dass einige Präsidiumsmitglieder den Antrag inhaltlich
   kritisierten, das Gremium als Ganzes aber von einer Stellungnahme
 absah.
   Ich kann mich auch nicht erinnern, dass das Präsidium (oder
 irgendjemand)
   an mich oder eines der anderen Mitglieder der Arbeitsgruppe mit dieser
   Bitte herantrat.
  
   Kurzer Rückblick: Der Arbeitsauftrag

Re: [VereinDE-l] WIDERSPRUCH gegen das Protokoll der 13. MV Antrag Rechtsgutachten

2014-02-09 Diskussionsfäden Olaf Kosinsky
Hallo Pavel,

 

nachdem ich die ganze Woche in Straßburg war, musste ich zur Kenntnis
nehmen, dass das Protokoll in der Zwischenzeit im Mitgliederforum
hochgeladen wurde.

 

In Deiner Mail vom 20.1. schreibst Du: „Was ich jetzt nicht habe prüfen
lassen ist die Frage, ob der Antrag S1 nach Meinung von Oliver Brexl
satzungsgemäss ist oder nicht.“ Genau das ist aber der Punkt. Wenn Antrag S1
überhaupt kein Satzungsänderungsantrag ist, kann darüber auch nicht wie ein
Satzungsänderungsantrag abgestimmt werden.

 

Ich habe erwartet, dass genau dieser Punkt juristisch eindeutig geklärt
wird.

 

Beste Grüße

Olaf

 

 

Von: Pavel Richter [mailto:pavel.rich...@wikimedia.de] 
Gesendet: Dienstag, 4. Februar 2014 14:06
An: Olaf Kosinsky
Betreff: Fwd: [VereinDE-l] WIDERSPRUCH gegen das Protokoll der 13. MV 
Antrag Rechtsgutachten

 

-- Weitergeleitete Nachricht --
Von: Pavel Richter pavel.rich...@wikimedia.de
mailto:pavel.rich...@wikimedia.de 
Datum: 2. Februar 2014 17:23
Betreff: Re: [VereinDE-l] WIDERSPRUCH gegen das Protokoll der 13. MV 
Antrag Rechtsgutachten
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of
Wikimedia Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
mailto:vereinde-l@lists.wikimedia.org 



Hallo Olaf,

 

ich hatte Dir (und dieser Liste) vor 13 Tagen die Rechtsauffassung des
Vereins geschickt und Dich gebeten, Deinen Widerspruch gegen das Protokoll
zurückzuziehen / für erledigt zu erklären. Erst wenn das Protokoll gültig
ist, kannst Du (oder auch andere) gegen die aus Deiner Sicht nicht
satzungskonforme Beschlußfassung zum Antrag S1 vorgehen.

 

Ich bitte Dich um baldige Rückmeldung.






Mit freundlichen Grüßen,

Pavel Richter
Vorstand

Wikimedia Deutschland e.V.
Tel.: +49 - 30 - 219 158 260 tel:%2B49%20-%2030%20-%20219%20158%20260 
Twitter: @pavel

 

Am 29. Januar 2014 12:32 schrieb Olaf Kosinsky olaf.kosin...@gmail.com
mailto:olaf.kosin...@gmail.com :

 

Hallo Nikolas,

dem Protokoll der Telko des Präsidums vom 14.1.2014 kann ich unter Punkt 5.5
(Status und mögliche Auswirkungen des Einspruchs gegen das Protokoll der MV)
der Aussage von Pavel entnehmen, dass bereits eine Anwaltskanzlei die
Prüfung aufgenommen hat.

Wie ist der Stand der Prüfung. Wann ist mit einer Stellungnahme zu rechnen?


Beste Grüße
Olaf


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org
mailto:vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org 

[mailto:vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org
mailto:vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org ] Im Auftrag von Nikolas
Becker
Gesendet: Montag, 27. Januar 2014 17:47
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia
Deutschland e. V.
Betreff: Re: [VereinDE-l] WIDERSPRUCH gegen das Protokoll der 13. MV 
Antrag Rechtsgutachten


Liebe Mitglieder, liebe Mitlesende,

wie angekündigt, haben wir uns am letzten Donnerstag zu diesem Thema in
einer Telefonkonferenz beraten.

Es herrschte Einstimmigkeit darüber, dass keiner der kritisierten Punkte die
Gültigkeit des Protokolls berührt. Das Protokoll gibt unserer Meinung nach
den Ablauf der Mitgliederversammlung wahrheitsgemäß und richtig wieder.

Um jedoch die Bedenken hinsichtlich der Satzungsgemäßheit des
verabschiedeten Antrages S 1 zu klären, möchten wir dem Wunsch nach einer
juristischen Einschätzung nachkommen. Das Ergebnis wird an geeigneter
Steller veröffentlicht.

Zu den weiteren Punkten:

- Die Abweichung in der Gesamtstimmenzahl wurde, wie auf dieser Liste
verkündet, durch eine nachträgliche Auszählung überprüft und wird angepasst.

- Die im Protokoll verwendeten Namen entsprechen denen, die auf der
Mitgliederversammlung verwendet wurden und geben daher ebenfalls deren
Verlauf dieser korrekt wieder. Da Datenschutz in unserem Verein sehr ernst
genommen wird, sollte eine Protokollierung von Pseudonymen darüber hinaus
grundsätzlich möglich sein. Bei eventuellen Notwendigkeiten sind die
Realnamen der Geschäftsstelle bekannt.

Auf Grundlage dieser Argumente empfehlen wir, den Einspruch gegen das
Protokoll zurückzuziehen.

Viele Grüße
Nikolas


--
Nikolas Becker

Vorsitzender
Wikimedia Deutschland e. V.

Tempelhofer Ufer 23/24
10963 Berlin

www.wikimedia.de http://www.wikimedia.de 

Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg unter
der Nummer 23855 B.
Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt für Körperschaften I Berlin,
Steuernummer 27/681/51985.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org mailto:VereinDE-l@lists.wikimedia.org 
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org mailto:VereinDE-l@lists.wikimedia.org 
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

 

 

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https

Re: [VereinDE-l] WIDERSPRUCH gegen das Protokoll der 13. MV Antrag Rechtsgutachten

2014-02-09 Diskussionsfäden Olaf Kosinsky
Hallo Nikolas,

ich bitte um Veröffentlichung der Originalanfrage und Originalantwort im
Vereinsforum.

Nur bei Kenntnis der Fragen lassen sich die Antworten verstehen.

Beste Grüße
Olaf



Am 10. Februar 2014 00:24 schrieb Nikolas Becker 
nikolas.bec...@wikimedia.de:

 Lieber Olaf, liebe Interessierte,

 wie angekündigt, haben wir den Sachverhalt ausführlich prüfen lassen. Die
 juristische Stellungnahme haben wir im Forum veröffentlicht:


 https://forum.wikimedia.de/w/Antragswerkstatt/St%C3%A4rkung_der_Mitgliederbeteiligung/Stellungnahme

 Viele Grüße
 Nikolas

 --
 Nikolas Becker

 Vorsitzender
 Wikimedia Deutschland e. V.

 Tempelhofer Ufer 23/24
 10963 Berlin

 www.wikimedia.de

 Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
 Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg unter
 der Nummer 23855 B.
 Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt für Körperschaften I Berlin,
 Steuernummer 27/681/51985.
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] WIDERSPRUCH gegen das Protokoll der 13. MV Antrag Rechtsgutachten

2014-01-29 Diskussionsfäden Olaf Kosinsky
Hallo Nikolas,

dem Protokoll der Telko des Präsidums vom 14.1.2014 kann ich unter Punkt 5.5
(Status und mögliche Auswirkungen des Einspruchs gegen das Protokoll der MV)
der Aussage von Pavel entnehmen, dass bereits eine Anwaltskanzlei die
Prüfung aufgenommen hat.

Wie ist der Stand der Prüfung. Wann ist mit einer Stellungnahme zu rechnen?

Beste Grüße
Olaf


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org
[mailto:vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org] Im Auftrag von Nikolas
Becker
Gesendet: Montag, 27. Januar 2014 17:47
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia
Deutschland e. V.
Betreff: Re: [VereinDE-l] WIDERSPRUCH gegen das Protokoll der 13. MV 
Antrag Rechtsgutachten

Liebe Mitglieder, liebe Mitlesende,

wie angekündigt, haben wir uns am letzten Donnerstag zu diesem Thema in
einer Telefonkonferenz beraten.

Es herrschte Einstimmigkeit darüber, dass keiner der kritisierten Punkte die
Gültigkeit des Protokolls berührt. Das Protokoll gibt unserer Meinung nach
den Ablauf der Mitgliederversammlung wahrheitsgemäß und richtig wieder.

Um jedoch die Bedenken hinsichtlich der Satzungsgemäßheit des
verabschiedeten Antrages S 1 zu klären, möchten wir dem Wunsch nach einer
juristischen Einschätzung nachkommen. Das Ergebnis wird an geeigneter
Steller veröffentlicht.

Zu den weiteren Punkten:

- Die Abweichung in der Gesamtstimmenzahl wurde, wie auf dieser Liste
verkündet, durch eine nachträgliche Auszählung überprüft und wird angepasst.

- Die im Protokoll verwendeten Namen entsprechen denen, die auf der
Mitgliederversammlung verwendet wurden und geben daher ebenfalls deren
Verlauf dieser korrekt wieder. Da Datenschutz in unserem Verein sehr ernst
genommen wird, sollte eine Protokollierung von Pseudonymen darüber hinaus
grundsätzlich möglich sein. Bei eventuellen Notwendigkeiten sind die
Realnamen der Geschäftsstelle bekannt.

Auf Grundlage dieser Argumente empfehlen wir, den Einspruch gegen das
Protokoll zurückzuziehen.

Viele Grüße
Nikolas


--
Nikolas Becker

Vorsitzender
Wikimedia Deutschland e. V.

Tempelhofer Ufer 23/24
10963 Berlin

www.wikimedia.de

Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg unter
der Nummer 23855 B.
Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt für Körperschaften I Berlin,
Steuernummer 27/681/51985.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Fehlen des Sitzungsprotokoll der 13. MV

2014-01-17 Diskussionsfäden Olaf Kosinsky
Hallo,

ich möchte mit meinem Widerspruch nicht das gesamte Protokoll aufhalten.
Mein Widerspruch richtet sich ausschließlich gegen die Feststellung im
Protokoll, dass der Antrag S1 angenommen worden ist. Ich halte diese
Feststellung für falsch.

Vielleicht gibt es eine Möglichkeit, diesen einzelnen Punkt juristisch
prüfen zu lassen und das Ergebnis der Prüfung über diese Liste zu
kommunizieren.

Beste Grüße
Olaf


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org
[mailto:vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org] Im Auftrag von Henriette
Fiebig
Gesendet: Freitag, 17. Januar 2014 11:41
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia
Deutschland e. V.
Betreff: Re: [VereinDE-l] Fehlen des Sitzungsprotokoll der 13. MV


On 17.01.2014, at 10:53, Bernd Gross wrote:

Hi,

 Danke Henriette für den Hinweis.

der Dank geht an DaB.: Der hatte auf diesen Fehler nämlich schon ganz
deutlich in seiner Mail vom 09. Januar 2014 hingewiesen (Punkt 5 seiner
Mail).

 OK. Ich würde dies als einen
 unerfreulichen Schreibfehler ansehen, der zu korrigieren ist.

Das mag ein „unerfreulicher Schreibfehler im Protokoll sein – vor allem
aber macht es einen überaus unerfreulichen Eindruck was die Sorgfalt der
Protokoll-Erstellung und Beglaubigung angeht! Bzw. gibt es eine ganze Reihe
von Gelegenheiten an denen dieser „Fehler passiert kann:

1. bei der Auszählung der Stimmen auf der MV 2. bei Übertragung des
Auszählungsergebnisses auf das Protokoll der Stimmauszählung (das wird von
den Mitgliedern der Zählkommission noch während der MV unterschrieben und in
seiner Korrektheit bestätigt) 3. bei Übertragung des Ergebnisses vom
Auszähl-Protokoll aus Punkt 2. in das offizielle MV-Protokoll 4. bei
Bestätigung der Korrektheit des MV-Protokolls durch die 6 Leute, die das
unterschreiben müssen (Präsidium, Versammlungsleiter, etc.)

 Der
 Zählkommission sollte so was nicht passieren.

Das unterstellt, daß die Zählkommission sich verzählt hat – sowas kann
natürlich passieren; ich vermute aber, daß das – genau wie bei Jens –
bereits während der MV vor Ort schon aufgefallen wäre. Im übrigen läßt sich
aus dem Protokoll, das die Zählkommission angefertigt hat, ersehen welche
Zahlen die Stimmzähler eingetragen hatten.

Ich würde ja sagen, daß sowas vor allem denen nicht passieren darf, die die
Korrektheit des Protokolls mit ihrer Unterschrift beglaubigen – und schon
gar nicht, wenn auf einen solchen gravierenden Fehler öffentlich auf dieser
Liste hingewiesen wurde!

 
 Unerfreulicher war, dass zunächst ein Stapel beim Auszählen versäumt 
 wurde und so zunächst Jens Best nicht gewählt war. Aber es wurde noch 
 innerhalb der MV entdeckt und korrigiert. Das hatte wirklich 
 Korrekturen bei der Zusammensetzung des Präsidiums zur Folge.

Ja, sowas kommt bei der leicht chaotischen und einigermaßen
hektisch-nervösen Stimmauszählerei während der MV durchaus vor (ich war
schon mehrfach Stimmzähler und wir haben uns auch ein- oder zweimal
verzählt).

/ … /

Gruß

Henriette
 
 Besten Gruß
 Bernd
 
 
 Am 17. Januar 2014 10:43 schrieb Henriette Fiebig 
 henriette.fie...@snafu.de
 :
 
 
 On 17.01.2014, at 08:04, Bernd Gross wrote:
 
 Moin,
 
 Hallo Tim,
 was für ein Schrecken am Morgen. Habe ich ein anderes MV-Protokoll
 bekommen
 ?
 
 In meinem Exemplar steht:
 
 *Wahl des Vorsitzenden des Präsidiums *
 
 Es wurden 340 gültige Stimmen abgegeben, davon 307 per Briefwahl und 
 33
 auf
 der Mitgliederversammlung. Nikolas Becker wird mit 315 Ja-Stimmen 
 bei 31 Nein-Stimmen gewählt, 4 Enthaltungen. Er nimmt die Wahl an.
 
 dann rechne mal die Stimmen zusammen:
 
 315 Ja + 31 Nein + 4 Enthaltung = 350 Stimmen
 
 Einen Satz drüber heißt es aber, daß 340 gültige Stimmen abgegeben
wurden.
 
 Gruß
 
 Henriette
 
 Viele Grüße
 
 Bernd
 
 
 Am 17. Januar 2014 04:36 schrieb Tim Landscheidt 
 t...@tim-landscheidt.de
 :
 
 Olaf Kosinsky olaf.kosin...@gmail.com wrote:
 
 basierend auf dem Protokoll und der Feststellung über die
 Verabschiedung
 von S1 wird die Änderung beim Vereinsgericht beantragt. Ich wende 
 mich ausdrücklich gegen die Feststellung, dass der Antrag S1 
 angenommen
 wurde,
 da er in dieser Form überhaupt nicht zur Abstimmung hätte gestellt
 werden
 dürfen.
 
 [...]
 
 Aber anscheinend wurde der Antrag S1 ja angenommen. Wenn der 
 Bundestag ein verfassungswidriges Gesetz verabschiedet, wird ja 
 auch nicht das Protokoll über die Abstimmung korri- giert.
 
 Wenn sich Mitglieder durch den Beschluss in ihren Rechten verletzt 
 sehen, steht ihnen der Gang vor Gericht offen.
 
 Spannender finde ich die Frage, wer momentan das Präsidium bildet. 
 Es gibt anscheinend sechs Zeugen, die mit ihrer Un- terschrift 
 bestätigen, dass kein Vorsitzender ordnungsgemäß gewählt wurde. Ist 
 damit kein Präsidium gewählt und damit noch das alte in Amt und 
 Würden, oder hat es nur keinen Vor- sitzenden?
 
 Tim
 
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https

Re: [VereinDE-l] WIDERSPRUCH gegen das Protokoll der 13. MV Antrag Rechtsgutachten

2014-01-17 Diskussionsfäden Olaf Kosinsky
Hallo Präsidium,

der im Forum veröffentlichen Tagesordnung zu der Telko des Präsidiums vom 14.1. 
sollte unter TOP 5 über das Protokoll der MV gesprochen werden.

Welches Ergebnis gibt es dazu? Kann das Protokoll in diesem Punkt kurzfristig 
veröffentlicht werden?

Beste Grüße
Olaf
 

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org 
[mailto:vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org] Im Auftrag von DaB.
Gesendet: Donnerstag, 9. Januar 2014 14:44
An: Pavel Richter; Nikolas Becker
Cc: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V.
Betreff: [VereinDE-l] WIDERSPRUCH gegen das Protokoll der 13. MV  Antrag 
Rechtsgutachten

Sehr geehrter Präsidums-Präsident,
Sehr geehrter Vorstand.

hier mit lege ich

W I D E R S P R U C H

(hilfsweise Einspruch) gegen das Protokoll der 13. Mitgliederversammlung ein.

Dieser speist sich aus folgenden Punkten:

1.) Der Antrag S1 ist in seiner Gänze ungültig. Bei ihm handelt es sich nicht 
um eine Satzungsänderung, sondern um einen normalen Antrag dem eine 
Satzungsänderung untergeschoben wurde. Da jedoch über den normalen Antrag eine 
Fernwahl durchgeführt wurde ist der Beschluss ungültig, da laut Satzung über 
normale Anträge nur die anwesenden Mitglieder entscheiden. Ob der 
Satzungsänderungsteil (Teil 5) alleine Rechtkraft erlangt mag ein 
Rechtsgutachten klären.

2.) Die Mitglieder der Zählkommision sind nicht mit alle realen Namen 
aufgeführt, sondern teilweise wurden Pseudonyme verwandt.

3.) Die Anmerkungen (u.A. von mir) über das nicht korrekte Arbeiten der AG 
Wahlen finden sich nicht im Protokoll. Dort ist z.B. nicht vermerkt, dass die 
AG-Wahlen keine Protokolle ihrer Arbeit vorgelegt hat (Verstoß gegen A5 der 9. 
MV).

4.) Die Hauptkritik an S2 war nicht die zu knappe Zeitvorgabe, sondern das kein 
Not gesehen wurde, die Satzung zu ändern.

5.) Die Wahl von Nikolas Becker kann nicht richtig geschildert sein.
Wenn es 340 gültige Stimmen gab, dann können nicht 315 Ja- und 31 Nein-Stimmen 
(plus 4 Enthaltungen) gezählt worden sein.

6.) Ich wage zu beweifeln, dass es sich bei der Unterschrift von Robin Tech um 
eine Unterschrift mit Vor- und Zunahmen handelt. Es scheint sich eher um ein 
Kürzel zu handeln.


Ich rufe hiermit andere anwesende Mitglieder auf, ebenso Widerspruch einzulegen.


Da der Kollege Kosinsky bereits am 4 Januar 2014 dem Protokoll widersprochen 
hat, und er Teil der Versammlungsleitung war, erhält das Protokoll nach §8.6.S3 
bekanntlich keine Gültigkeit. Daher beantrage ich beim Vorstand die Einholung 
eines Rechtsgutachtens, welche Auswirkungen solch ein nicht-gültiges Protokoll 
hat. Darin soll besonders geklärt werden, ob der Haushalt und die Neuwahl bzw. 
die Entlastung des Präsidiums trotzdem Rechtskraft erlangt.


Mit freundlichen Grüßen
Daniel Baur


--
Benutzerseite: [[:w:de:User:DaB.]] — PGP: 0x2d3ee2d42b255885 Schlüsseltausch 
auf 0x7CD1E35FD2A3A158 im Gange. Details auf 
http://dabpunkt.eu/gnupg/keyswitch-0x2D3EE2D42B255885.txt.asc



___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Fehlen des Sitzungsprotokoll der 13. MV

2014-01-16 Diskussionsfäden Olaf Kosinsky
Hallo Pavel,

Deine Darstellung hat keinen Einfluss auf meinen Einspruch. Ich habe bereits
während der MV meinen Bedenken betreffend S1 geäußert. Die Bedenken sind
auch im Protokoll vermerkt. Ich bin weiterhin der Meinung, dass Antrag S1 in
der vorliegenden Fassung nicht als Satzungsänderungsantrag zur Abstimmung
gestellt werden können, da die Punkte 1.-4. keine Änderung der Satzung
betreffen.

Ich bleibe daher weiterhin bei meinem Einspruch gegen das Protokoll der MV.

Beste Grüße
Olaf
 

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org
[mailto:vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org] Im Auftrag von Pavel Richter
Gesendet: Dienstag, 14. Januar 2014 20:05
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mai V.
Betreff: Re: [VereinDE-l] Fehlen des Sitzungsprotokoll der 13. MV

Hallo Olaf,

leider habe ich von Dir nichts mehr gehört. Welchen Einfluß haben meine
Darstellung auf Deinen Einspruch?



Mit freundlichen Grüßen,

Pavel Richter
Vorstand

Wikimedia Deutschland e.V.
Tel.: +49 - 30 - 219 158 260
Twitter: @pavel


Am 5. Januar 2014 15:39 schrieb Pavel Richter pavel.rich...@wikimedia.de:

 Hallo Olaf,

 Ich möchte kurz zu Deiner Mail Stellung nehmen:

 Am 4. Januar 2014 23:35 schrieb Olaf Kosinsky olaf.kosin...@gmail.com:

 Hallo Daniel,

 ich habe am 23.12. das Protokoll der MV bekommen, um dies als 
 Versammlungsleitung zu unterschreiben.


 Du hast das Protokoll bereits am 12. Dezember per Mail von Kasia vorab 
 bekommen, mit der Bitte um Überprüfung.


 Am 27.12. habe ich per Mail an Pavel (Vorstand), Nikolaus (Präsidium) 
 und Arne (Versammlungsleitung) zwei Probleme geschildert:

 1. In § 8 Abs. (6) der Satzung wird die Unterzeichnung des Protokolls
 geregelt:
 (6) Beschlüsse der Mitgliederversammlung werden in einem Protokoll 
 innerhalb von zwei Wochen nach der Mitgliederversammlung niedergelegt 
 und von dem Vorstand sowie von zwei Mitgliedern des Präsidiums
unterzeichnet.
 Die Mitzeichnung der Versammlungsleitung und der Protokollführer ist 
 nicht vorgesehen. Bisher ist das Protokoll aber nur von einem 
 Mitglied des Präsidiums unterschrieben worden.


 Das ist richtig - es fehlt tatsächlich eine zweite Unterschrift, danke 
 für den Hinweis. Diese werden wir vor Veröffentlichung einholen.


 2. Bei Top 5 (Zählkommission) werden 2 Mitglieder nur mit dem 
 WP-Benutzernamen im Protokoll verzeichnet. Meiner Ansicht nach muss 
 im Protokoll der Klarname erscheinen.


 Die Wahlen wurden auf der MV so durchgeführt, kein Anwesender (und 
 auch nicht die Zählkommission und auch nicht die Versammlungsleitung) 
 hat diesen Punkt bei den Wahlen bemängelt. Das Protokoll gibt daher 
 den korrekten Verlauf wieder, und das ist die Aufgabe des Protokolls. 
 Sollte eine solche Wahl nicht richtig sein, so muss dies von der 
 nächsten MV korrigiert werden, oder aber jemand erhebt daraufhin 
 Einspruch gegen die Wahl - das ist aber unabhängig vom Protokoll zu
betrachten.



 Ich habe aufgrund der vorgenannten Probleme das Protokoll ohne 
 Unterschrift am 27.12. per Post an die Geschäftsstelle geschickt.

 Darüber hinaus bin ich der Meinung, dass die Beschlussfassung zu S1 
 satzungswidrig ist. Die Punkte 1-4 ändern die Satzung nicht und 
 können daher auch nicht in einem Satzungsänderungsantrag beschlossen 
 werden. Ich hatte meine Bedenken bereits während der 
 Mitgliederversammlung gesagt und gebeten, diese Bedenken in das 
 Protokoll aufzunehmen. Aufgrund dieses Punktes lege ich Widerspruch gegen
das Protokoll ein.


 Wo ist hier das Problem? Dass Deine Bedenken nicht im Protokoll 
 dokumentiert sind? Ich denke, der Punkt, dass diese Form der 
 Satzungsänderung kontrovers war und von einigen Anwesenden nicht als 
 konform gesehen wurde, wird im Protokoll deutlich.
 Oder bist Du mit der Abstimmung an sich nicht einverstanden? Auch dann
 gilt: Das Protokoll gibt den tatsächlichen Verlauf der Diskussion und 
 der Abstimmung wieder. Die Gültigkeit des Protokolls ist davon nicht
betroffen.
 Ich kann also in beiden Fällen keinen Grund sehen, das Protokoll nicht 
 auszufertigen.


 Beste Grüße
 Olaf

 P.S. Die Beschlüsse zum Haushalt und die Wahl des Präsidiums sind von 
 der Ablehnung des Protokolls nicht betroffen.


 Viele Grüße,

 Pavel



 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org [mailto:
 vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org] Im Auftrag von DaB.
 Gesendet: Samstag, 4. Januar 2014 23:24
 An: Nikolas Becker
 Cc: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of 
 Wikimedia Deutschland e. V.
 Betreff: [VereinDE-l] Fehlen des Sitzungsprotokoll der 13. MV

 Sehr geehrter Präsidiums-Vorsitzender,

 obwohl nun bereits 5 (fünf!) Wochen seit der 13. 
 Mitgliederversammlung vergangen sind, liegt mir immer noch kein 
 Protokoll der MV vor. In genau
 1 Woche tritt der Fall auf, dass meine (und die aller anderen
 Mitglieder) Widerspruchsmöglichkeit erlischt, bevor ich das Protokoll 
 überhaupt lesen konnte. Damit tritt genau der Fall ein, den

Re: [VereinDE-l] Fehlen des Sitzungsprotokoll der 13. MV

2014-01-16 Diskussionsfäden Olaf Kosinsky
Hallo Ziko,

basierend auf dem Protokoll und der Feststellung über die Verabschiedung
von S1 wird die Änderung beim Vereinsgericht beantragt. Ich wende mich
ausdrücklich gegen die Feststellung, dass der Antrag S1 angenommen wurde,
da er in dieser Form überhaupt nicht zur Abstimmung hätte gestellt werden
dürfen.

Beste Grüße
Olaf





Am 16. Januar 2014 15:23 schrieb Ziko van Dijk zvand...@gmail.com:

 Lieber Olaf,

 was ich nicht genau verstanden habe: was hast du gegen das Protokoll? Es
 soll dokumentieren, was auf der Versammlung passiert ist. Wenn es das nicht
 oder schlecht tut, deiner Meinung nach, kannst du beispielsweise verlangen,
 dass ein Zusatz mit deinem Kommentar diesbezüglich angefügt wird.
 Wenn du aber meinst, dass beispielsweise eine Handlung des
 Versammlungsleiters nicht korrekt war, dann hat das an sich nichts mit der
 Korrektheit des Protokolls zu tun.

 Besten Gruß
 Ziko



 Am Donnerstag, 16. Januar 2014 schrieb Olaf Kosinsky :

  Hallo Pavel,
 
  Deine Darstellung hat keinen Einfluss auf meinen Einspruch. Ich habe
  bereits
  während der MV meinen Bedenken betreffend S1 geäußert. Die Bedenken sind
  auch im Protokoll vermerkt. Ich bin weiterhin der Meinung, dass Antrag S1
  in
  der vorliegenden Fassung nicht als Satzungsänderungsantrag zur Abstimmung
  gestellt werden können, da die Punkte 1.-4. keine Änderung der Satzung
  betreffen.
 
  Ich bleibe daher weiterhin bei meinem Einspruch gegen das Protokoll der
 MV.
 
  Beste Grüße
  Olaf
 
 
  -Ursprüngliche Nachricht-
  Von: vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org javascript:;
  [mailto:vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org javascript:;] Im
 Auftrag
  von Pavel Richter
  Gesendet: Dienstag, 14. Januar 2014 20:05
  An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mai V.
  Betreff: Re: [VereinDE-l] Fehlen des Sitzungsprotokoll der 13. MV
 
  Hallo Olaf,
 
  leider habe ich von Dir nichts mehr gehört. Welchen Einfluß haben meine
  Darstellung auf Deinen Einspruch?
 
 
 
  Mit freundlichen Grüßen,
 
  Pavel Richter
  Vorstand
 
  Wikimedia Deutschland e.V.
  Tel.: +49 - 30 - 219 158 260
  Twitter: @pavel
 
 
  Am 5. Januar 2014 15:39 schrieb Pavel Richter 
 pavel.rich...@wikimedia.de
  :
 
   Hallo Olaf,
  
   Ich möchte kurz zu Deiner Mail Stellung nehmen:
  
   Am 4. Januar 2014 23:35 schrieb Olaf Kosinsky olaf.kosin...@gmail.com
 :
  
   Hallo Daniel,
  
   ich habe am 23.12. das Protokoll der MV bekommen, um dies als
   Versammlungsleitung zu unterschreiben.
  
  
   Du hast das Protokoll bereits am 12. Dezember per Mail von Kasia vorab
   bekommen, mit der Bitte um Überprüfung.
  
  
   Am 27.12. habe ich per Mail an Pavel (Vorstand), Nikolaus (Präsidium)
   und Arne (Versammlungsleitung) zwei Probleme geschildert:
  
   1. In § 8 Abs. (6) der Satzung wird die Unterzeichnung des Protokolls
   geregelt:
   (6) Beschlüsse der Mitgliederversammlung werden in einem Protokoll
   innerhalb von zwei Wochen nach der Mitgliederversammlung niedergelegt
   und von dem Vorstand sowie von zwei Mitgliedern des Präsidiums
  unterzeichnet.
   Die Mitzeichnung der Versammlungsleitung und der Protokollführer ist
   nicht vorgesehen. Bisher ist das Protokoll aber nur von einem
   Mitglied des Präsidiums unterschrieben worden.
  
  
   Das ist richtig - es fehlt tatsächlich eine zweite Unterschrift, danke
   für den Hinweis. Diese werden wir vor Veröffentlichung einholen.
  
  
   2. Bei Top 5 (Zählkommission) werden 2 Mitglieder nur mit dem
   WP-Benutzernamen im Protokoll verzeichnet. Meiner Ansicht nach muss
   im Protokoll der Klarname erscheinen.
  
  
   Die Wahlen wurden auf der MV so durchgeführt, kein Anwesender (und
   auch nicht die Zählkommission und auch nicht die Versammlungsleitung)
   hat diesen Punkt bei den Wahlen bemängelt. Das Protokoll gibt daher
   den korrekten Verlauf wieder, und das ist die Aufgabe des Protokolls.
   Sollte eine solche Wahl nicht richtig sein, so muss dies von der
   nächsten MV korrigiert werden, oder aber jemand erhebt daraufhin
   Einspruch gegen die Wahl - das ist aber unabhängig vom Protokoll zu
  betrachten.
  
  
  
   Ich habe aufgrund der vorgenannten Probleme das Protokoll ohne
   Unterschrift am 27.12. per Post an die Geschäftsstelle geschickt.
  
   Darüber hinaus bin ich der Meinung, dass die Beschlussfassung zu S1
   satzungswidrig ist. Die Punkte 1-4 ändern die Satzung nicht und
   können daher auch nicht in einem Satzungsänderungsantrag beschlossen
   werden. Ich hatte meine Bedenken bereits während der
   Mitgliederversammlung gesagt und gebeten, diese Bedenken in das
   Protokoll aufzunehmen. Aufgrund dieses Punktes lege ich Widerspruch
  gegen
  das Protokoll ein.
  
  
   Wo ist hier das Problem? Dass Deine Bedenken nicht im Protokoll
   dokumentiert sind? Ich denke, der Punkt, dass diese Form der
   Satzungsänderung kontrovers war und von einigen Anwesenden nicht als
   konform gesehen wurde, wird im Protokoll deutlich.
   Oder bist Du mit der Abstimmung an sich nicht

Re: [VereinDE-l] Fehlen des Sitzungsprotokoll der 13. MV

2014-01-04 Diskussionsfäden Olaf Kosinsky
Hallo Daniel,

ich habe am 23.12. das Protokoll der MV bekommen, um dies als 
Versammlungsleitung zu unterschreiben.

Am 27.12. habe ich per Mail an Pavel (Vorstand), Nikolaus (Präsidium) und Arne 
(Versammlungsleitung) zwei Probleme geschildert:

1. In § 8 Abs. (6) der Satzung wird die Unterzeichnung des Protokolls geregelt:
(6) Beschlüsse der Mitgliederversammlung werden in einem Protokoll innerhalb 
von zwei Wochen nach der Mitgliederversammlung niedergelegt und von dem 
Vorstand sowie von zwei Mitgliedern des Präsidiums unterzeichnet. Die 
Mitzeichnung der Versammlungsleitung und der Protokollführer ist nicht 
vorgesehen. Bisher ist das Protokoll aber nur von einem Mitglied des Präsidiums 
unterschrieben worden.

2. Bei Top 5 (Zählkommission) werden 2 Mitglieder nur mit dem WP-Benutzernamen 
im Protokoll verzeichnet. Meiner Ansicht nach muss im Protokoll der Klarname 
erscheinen. 

Ich habe aufgrund der vorgenannten Probleme das Protokoll ohne Unterschrift am 
27.12. per Post an die Geschäftsstelle geschickt.

Darüber hinaus bin ich der Meinung, dass die Beschlussfassung zu S1 
satzungswidrig ist. Die Punkte 1-4 ändern die Satzung nicht und können daher 
auch nicht in einem Satzungsänderungsantrag beschlossen werden. Ich hatte meine 
Bedenken bereits während der Mitgliederversammlung gesagt und gebeten, diese 
Bedenken in das Protokoll aufzunehmen. Aufgrund dieses Punktes lege ich 
Widerspruch gegen das Protokoll ein.

Beste Grüße
Olaf

P.S. Die Beschlüsse zum Haushalt und die Wahl des Präsidiums sind von der 
Ablehnung des Protokolls nicht betroffen.


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org 
[mailto:vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org] Im Auftrag von DaB.
Gesendet: Samstag, 4. Januar 2014 23:24
An: Nikolas Becker
Cc: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V.
Betreff: [VereinDE-l] Fehlen des Sitzungsprotokoll der 13. MV

Sehr geehrter Präsidiums-Vorsitzender,

obwohl nun bereits 5 (fünf!) Wochen seit der 13. Mitgliederversammlung 
vergangen sind, liegt mir immer noch kein Protokoll der MV vor. In genau
1 Woche tritt der Fall auf, dass meine (und die aller anderen
Mitglieder) Widerspruchsmöglichkeit erlischt, bevor ich das Protokoll überhaupt 
lesen konnte. Damit tritt genau der Fall ein, den ich durch meine 
Satzungsänderung (S2) verhindern wollte (das Präsidium empfahl die 
Nichtannahme).
Daher kündige ich hiermit an: Sollte ich bis Mittwoch (8. Januar) 12 Uhr kein 
Protokoll vorliegen haben, so werde ich dem Protokoll pauschal WIDERSPRECHEN – 
ich hoffe das sich dem mindestens 4 weitere Mitglieder anschließen werden: 
Dadurch würde das Protokoll nicht in Kraft treten und (mMn.) sämtliche 
Entscheidungen der MV wären hinfällig (darunter der Haushaltsbeschluss und die 
Präsidiumswahl).
Kommt endlich in die Puschen!

Mit freundlichen Grüßen
DaB.


--
Benutzerseite: [[:w:de:User:DaB.]] — PGP: 0x2d3ee2d42b255885 Schlüsseltausch 
auf 0x7CD1E35FD2A3A158 im Gange. Details auf 
http://dabpunkt.eu/gnupg/keyswitch-0x2D3EE2D42B255885.txt.asc



___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Wikipedianer im Europäischen Parlament

2013-12-23 Diskussionsfäden Olaf Kosinsky
Hallo,

wir haben im Februar 2014 die Möglichkeit, das Europäisches Parlament in
Straßburg zu besuchen und dort für die *764 MEP* ein Foto- und
Autorenprojekt durchzuführen. Insbesondere, weil im Mai die nächsten Wahlen
zum Europäischen Parlament stattfinden, stehen die neuen Fotos und Artikel
in einem starken Focus der Öffentlichkeit.

Die Projektseite habe ich auf Commons erstellt:

https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Wikipedians_in_European_Parliament/de

Wer mitmachen will, benutzt bitte dieses Formular:

https://docs.google.com/forms/d/1DHKUyCTee0WCwjKrLlwMoL-q8WrA15v_QfpXYk4yL8c/viewform

Beste Grüße
Olaf
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Demonstration

2013-07-26 Diskussionsfäden Olaf Kosinsky
Hallo,

ist die Meldung richtig, das Wikimedia Deutschland e.V. Mitveranstalter der
Demonstrationen am kommenden Samstag ist?

http://www.computerbase.de/news/2013-07/ccc-fordert-abschaffung-der-geheimdienste/

Beste Grüße
Olaf
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Demonstration

2013-07-26 Diskussionsfäden Olaf Kosinsky
Hallo Jan,

herzlichen Dank für die schnelle Auskunft. Ich war nur verwundert, das WMDE
als Veranstalter einer Demonstration genannt wurde.

Beste Grüße
Olaf



Am 26. Juli 2013 11:10 schrieb Jan Engelmann jan.engelm...@wikimedia.de:

 Hallo Olaf,

 nein, das ist nicht richtig. Wikimedia Deutschland e.V. gehört - neben
 Greenpeace, Transparency International, Reporter ohne Grenzen u.a. -
 lediglich zu den Erstunterzeichnern des folgenden Aufrufs:

 http://www.stopsurveillance.org/

 Weder in der Vergangenheit noch in der Gegenwart war WMDE Veranstalter oder
 Mitveranstalter einer politischen Demonstration. Mit anderen Worten: Dies
 ist schlampiger Journalismus.

 Mit besten Grüßen

 Jan


 Am 26. Juli 2013 10:56 schrieb Olaf Kosinsky olaf.kosin...@gmail.com:

  Hallo,
 
  ist die Meldung richtig, das Wikimedia Deutschland e.V. Mitveranstalter
 der
  Demonstrationen am kommenden Samstag ist?
 
 
 
 http://www.computerbase.de/news/2013-07/ccc-fordert-abschaffung-der-geheimdienste/
 
  Beste Grüße
  Olaf
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 



 --
 Jan Engelmann
 Leiter Politik  Gesellschaft
 -
 Wikimedia Deutschland e.V.
 Obentrautstr. 72
 10963 Berlin

 Telefon 030 - 219 158 26-0
 www.wikimedia.de

 Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch an der Menge allen
 Wissens frei teilhaben kann. Helfen Sie uns dabei!
 http://spenden.wikimedia.de/

  Helfen Sie mit, dass WIKIPEDIA von der UNESCO als erstes digitales
 Weltkulturerbe anerkannt wird. Unterzeichnen Sie die Online-Petition!
 http://wikipedia.de 

 Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
 Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg unter
 der Nummer 23855 Nz. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt für
 Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Kurzbericht WikiTV 2012

2012-11-28 Diskussionsfäden Olaf Kosinsky
Hallo,

der Einsatz von Wiki TV im Rahmen der Landtagsprojekte soll auf jeden Fall
verstärkt werden. Es gibt dafür 2 Ideen.

-auf der Wikimania bin ich auf das folgende Beispiel aufmerksam gemacht
worden: http://en.wikipedia.org/wiki/G%C3%B6ran_Pettersson (kurze
Videoaufnahme von einem Abgeordneten). Jeder Abgeordnete wird eingeladen,
sich in einem kurzen Statement (20-30 sec) kurz vorzustellen
- die zweite Idee wäre, in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Vereinigungen
der Ehemaligen Abgeordneten (Beispiel Mecklenburg-Vorpommern:
http://www.vemdl-mv.de/) eine Interviewreihe mit ehemaligen Abgeordneten zu
planen. Vorteile: 1. Die Ehemaligen haben  Zeit und  2. Stehen außerhalb
tagesaktueller Diskussionen

Gruß
Olaf 


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org
[mailto:vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org] Im Auftrag von Achim Raschka
Gesendet: Mittwoch, 28. November 2012 11:26
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia
Deutschland e. V.
Betreff: Re: [VereinDE-l] Kurzbericht WikiTV 2012

Hallo Manuel,

danke für den sehr spannenden Bericht - es ist erfrischend, mal ein Ergebnis
aus dem CPB auf diese Weise präsentiert zu bekommen und ich würde mir
wünschen, dies auch von anderen Projekten / Kollegen zu lesen.

Kurze Rückfragen:

 
 * Während der Wikimania gab es einen spontanen Besuch des ORF-Zentrums 
 in Washingenton D.C. Nach einer sehr interessanten Führung mit dem 
 Korrespondenten Wolfgang Geier, drehte das dortige Team noch ein 
 kleines Interview. Gut verpackt landete dieses ca. eine Woche später 
 als kurzer Beitrag in der österreichischen Nachrichtensendung Zeit im
Bild 2.

Das finde ich ziemlich prima - kann man das Interview irgendwo sehen? Es
erinnert mich zum einen an die zahlreichen Interviewvideos, die
Prolineserver auf den commons zur Verfügung stellt (u.a. Interviews miot
Nobelpreisträgern und schwedischen Literaten) sowie an das kürzlich
vorgestellte Audio-Projekt Voice intro
(http://pigsonthewing.org.uk/open-licensed-format-recordings-voices-wikipedi
a-wikimedia-commons/) - Ich fände es prima, wenn diese Art von
Zeitdokumenten deutlich vorangetrieben werden könnten - evtl. als
Atelierbesuche, Backstagemeetings oder auch parallel zu den
Landtagsprojekten mit Interviews von Politikern. Wenn sich da was in diese
Richtung entwicklet - gern auch als follow-up oder Nebenprojekt zu Wiki-TV
würde ich das sehr begrüssen.

 
 * Ein neues, aber interessante Einsatzgebiet für WikiTV ist auch das 
 Erstellen von Tutorials. So war auch beim Landtagsprojekt in Salzburg 
 die Kamera dabei und dokumentierte das Vorgehen der FotografInnen.
 Zukünftig sollte man nach dem Ansehen des Videos dann über den Ablauf 
 informiert sein.

Auch spannend - weitermachen, please; evtl gekoppelt mit den Interviews,
gern auch mit den Fotografen oder Autoren der WP.

 
 Im kommenden Jahr wurden bei BR-alpha bereits zwei 45-minütige 
 Sendungen unter dem Titel WikiTV pro Monat eingeplant. Eine davon 
 wird von der WikiTV-Community erstellt und wird sich vorerst mit 
 Wikiversity beschäftigen. Parallel dazu arbeitet eine Redakteurin des 
 ORF an einer zweiten Sendung zu Wikipedia. Diese Sendungen werden auf 
 BR-alpha gesendet, stehen unter CC-BY-SA und werden auf Wikimedia 
 Commons bereitgestellt.

Habe ich das richtig gelesen/verstanden? Geplant sind zweimal 45 Minuten pro
Monat? Das wären also dann im Jahr 24 Beiträge á 45 Minuten  erscheint
mir extrem ambitioniert im Vergleich zu den anderen, eher kurzen Videos für
Interviews, Tutorials etc. Was wollt ihr denn da alles drehen?

Gruß und danke,
Achim

 
 --
 Regards
 Manuel Schneider
 
 Wikimedia CH - Verein zur Förderung Freien Wissens Wikimedia CH - 
 Association for the advancement of free knowledge www.wikimedia.ch
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
-
E-Mail ist virenfrei.
Von AVG überprüft - www.avg.de
Version: 2013.0.2793 / Virendatenbank: 2629/5922 - Ausgabedatum: 27.11.2012 


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Interview-Anfrage

2012-08-03 Diskussionsfäden Olaf Kosinsky
wie soll das Interview durchgeführt werden?

Am 3. August 2012 11:48 schrieb Catrin Schoneville 
catrin.schonevi...@wikimedia.de:

 Lieber Tim Ende,

 sollte sich hier keiner melden, stehe ich gern zur Verfügung (Telefon siehe
 unten) und helfe bei der Vermittlung von Kontakten  zu Vereinsmitgliedern
 oder ehrenamtlichen Wikipedia-Mitarbeitern.


 Mit besten Grüßen
 Catrin Schoneville
 Pressesprecherin
 -
 Wikimedia Deutschland e.V.
 Obentrautstraße 72
 10963 Berlin
 Tel. (030) 219 158 260

 http://wikimedia.de http://www.wikimedia.de/

 Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der
 Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei!

 *Helfen Sie mit, dass WIKIPEDIA von der UNESCO als erstes digitales
 Weltkulturerbe anerkannt wird. Unterzeichnen Sie die Online-Petition:*
 http://wikipedia.de/wke/Main_Page?setlang=de

 Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
 Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg unter
 der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt für
 Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.







 Am 3. August 2012 10:59 schrieb Tim Ende tim-t...@gmx.net:

  Liebe Wikipedianer,
 
  Ich bin Redakteur für das Medien-Ressort der Online-Zeitung
 zeitjung.deund arbeite momentan an einem Artikel über Wikipedia mit dem
 Hintergrund
  des Autorenrückgangs der Seite. Dazu würde ich gerne jemand von Ihnen zu
  Ihrer Motivation befragen, für die Seite zu schreiben oder Mitglied zu
 sein.
  Zeitjung.de ist mit ca. 200.000 Unique Usern im Monat eines der größten
  Portale für jungen Journalismus in Deutschland.
  Vielen Dank und
  Schöne Grüße
  Tim Ende
 
  Von meinem iPhone gesendet
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 



 --
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] CPB Community Kandidaten

2012-03-31 Diskussionsfäden Olaf Kosinsky
GO: dann mal raus

Am 31. März 2012 12:08 schrieb Sebastian Sooth sebastian.so...@wikimedia.de:
 Hallo @all,

 wie gestern mit Ralf und Delphine kurz besprochen: wenn jemand GO! sagt, dann 
 aktualisiere ich die Seite 
 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Community-Projektbudget/Kandidaten mit 
 den aktuellen Daten. (Kandidaturen ab Montag für zwei Wochen, danach Wahl für 
 zwei Wochen.)

 Soll ich dann auch den Kuriereintrag posten, oder übernimmt das jemand von 
 den Community-Vertretern im Ausschuss? :)

 Mit besten Grüßen

 Sebastian Sooth

 Projektmanager
 -
 Wikimedia Deutschland e.V.
 Eisenacher Straße 2
 10777 Berlin

 Telefon 030 - 219 158 26-0
 www.wikimedia.de

 Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch an der Menge allen 
 Wissens frei teilhaben kann. Helfen Sie uns dabei!
 http://spenden.wikimedia.de/

  Helfen Sie mit, dass WIKIPEDIA von der UNESCO als erstes digitales 
 Weltkulturerbe anerkannt wird.
 Unterzeichnen Sie die Online-Petition! http://wikipedia.de 

 Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
 Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg unter 
 der Nummer 23855 Nz. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt für 
 Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.

 On 29.03.2012, at 20:53, Ralf Roletschek wrote:

 Die Kandidatenfindung in der Wikipedia könnte in der Tat bald losgehen.

 Ralf

 Am 29. März 2012 11:54 schrieb Olaf Kosinsky olaf.kosin...@gmail.com:

 Die Vereinsvertreten sollten sich bis 21. März melden. Gibt es schon eine
 Liste der Kandidaten?

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org
 [mailto:vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org] Im Auftrag von Ralf
 Roletschek
 Gesendet: Donnerstag, 29. März 2012 11:37
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of
 Wikimedia
 Deutschland e. V.
 Betreff: Re: [VereinDE-l] CPB Community Kandidaten

 Die Wahl wird relativ parallel zur Wahl der 3 Vertreter des Vereins laufen.

 Ralf

 Am 29. März 2012 11:28 schrieb Achim Raschka achim_rasc...@gmx.de:


  Original-Nachricht 
 Datum: Thu, 29 Mar 2012 10:33:56 +0200
 Von: Olaf Kosinsky olaf.kosin...@gmail.com
 An: vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: [VereinDE-l] CPB Community Kandidaten

 Hallo,

 ist die Wahl schon eröffnet?


 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Community-Projektbudget/Kandida
 ten


 Im Text steht noch Die Abstimmung erfolgt ab dem  an dieser
 Stelle und dauert bis . und angekündigt ist die Wahl für April -
 also wohl eher nein.

 Achim
 --
 NEU: FreePhone 3-fach-Flat mit kostenlosem Smartphone!
 Jetzt informieren: http://mobile.1und1.de/?ac=OM.PW.PW003K20328T7073a

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




 --
 --
 Ralf Roletschek
 http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
 +49-(0)*152-08697369* --- NEU
 
 Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
 Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




 --
 --
 Ralf Roletschek
 http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
 +49-(0)*152-08697369* --- NEU
 
 Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
 Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Screencasts aka Videotutorials

2012-03-30 Diskussionsfäden Olaf Kosinsky
Ist es nicht sinnvoll, bis zu technischen Klärung die Videos zu löschen? Ich
habe ein Video lokal geladen und mit VLC versucht, abzuspielen. Negativ.

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org
[mailto:vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org] Im Auftrag von Ralf
Roletschek
Gesendet: Freitag, 30. März 2012 12:38
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia
Deutschland e. V.
Betreff: Re: [VereinDE-l] Screencasts aka Videotutorials

IE8 unter Win7 - ein Apple-AddOn will sich installieren, ich gestatte es,
das Video lädt scheinbar, es passeirt aber nichts, hängt beim Buffering
IE6 unter XP - es passiert rein garnichts
IE7 unter Vista - es passiert nichts
FF 10.0.2 - Ton ist zu hören aber ob rechts/links kann ich nicht ausmachen.
Bild bleibt klitzeklein, ich kann es nicht groß machen.
Avant portable 2011 Build 33 - hängt sich beim Laden auf Safari portable 4.0
- hängt sich beim Laden auf

so richtig befriedigend ist das noch nicht aber das wird sicher noch :-)

Ralf

Am 30. März 2012 11:43 schrieb Juergen Fenn juergen.f...@gmx.de:


 Am 30.03.2012 um 10:00 schrieb Achim Raschka:
 
  Auf meinem Mac-Rechner läuft das Video mit Ton in Firefox 3.6.6 für 
  Mac
 , während Safari 5.0.5 Probleme macht (Video startet nicht, verharrt 
 im
 buffering)

 Keine Probleme in Google Chrome 18 unter Mac OS X 10.6.8 (auch der 
 rechte Tonkanal ist vorhanden). Aber mit Chrome geht sowieso immer 
 alles auf dem Mac. :)

 Jürgen.
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




--
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)*152-08697369* --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] CPB Community Kandidaten

2012-03-29 Diskussionsfäden Olaf Kosinsky
Die Vereinsvertreten sollten sich bis 21. März melden. Gibt es schon eine
Liste der Kandidaten?

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org
[mailto:vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org] Im Auftrag von Ralf
Roletschek
Gesendet: Donnerstag, 29. März 2012 11:37
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia
Deutschland e. V.
Betreff: Re: [VereinDE-l] CPB Community Kandidaten

Die Wahl wird relativ parallel zur Wahl der 3 Vertreter des Vereins laufen.

Ralf

Am 29. März 2012 11:28 schrieb Achim Raschka achim_rasc...@gmx.de:


  Original-Nachricht 
  Datum: Thu, 29 Mar 2012 10:33:56 +0200
  Von: Olaf Kosinsky olaf.kosin...@gmail.com
  An: vereinde-l@lists.wikimedia.org
  Betreff: [VereinDE-l] CPB Community Kandidaten

  Hallo,
 
  ist die Wahl schon eröffnet?
 
 
 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Community-Projektbudget/Kandida
 ten
 

 Im Text steht noch Die Abstimmung erfolgt ab dem  an dieser 
 Stelle und dauert bis . und angekündigt ist die Wahl für April - 
 also wohl eher nein.

 Achim
 --
 NEU: FreePhone 3-fach-Flat mit kostenlosem Smartphone!
 Jetzt informieren: http://mobile.1und1.de/?ac=OM.PW.PW003K20328T7073a

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




--
--
Ralf Roletschek
http://www.inf.hs-anhalt.de/~Roletschek/
+49-(0)*152-08697369* --- NEU

Fragen zum Fahrrad? - http://www.fahrradmonteur.de
Googletalk: roletschek.r...@googlemail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] 2. Runde im CPB

2011-09-16 Diskussionsfäden Olaf Kosinsky
Hallo,
 
die 2. Runde für das Community Projektbudget startet.
 
Bis zum 14. Oktober 2011 muss sich jeder, der einen Antrag stellen will, in die 
Antragsliste eintragen. Dazu benötigen wir nur einen Projektnamen, den Namen 
des Antragstellers und eine E-Mail Adresse. Es besteht aber keine 
Verpflichtung, den Antrag auch einzureichen. Umgekehrt werden aber Anträge, die 
nicht in der Antragsliste stehen, nicht angenommen. Die Antragsliste dient der 
besseren Planung des ehrenamtlich arbeitenden Ausschusses.
 
Die vollständigen Unterlagen müssen spätestens bis zum 28. Oktober 2011 
eingereicht werden. Dieser Stichtag wird als Ausschlussfrist verstanden, d.h. 
nach dem genannten Stichtag eingereichte Unterlagen werden im aktuellen 
Auswahlverfahren nicht mehr berücksichtigt.
 
Alle weiteren Informationen gibt es hier:
 
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Community-Projektbudget
 
 
Beste Grüße
Olaf
___
Schon gehört? WEB.DE hat einen genialen Phishing-Filter in die
Toolbar eingebaut! http://produkte.web.de/go/toolbar

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] 2. Runde im CPB

2011-09-16 Diskussionsfäden Olaf Kosinsky
Hallo,

die Antragsliste wird in der Geschäftsstelle geführt. Jeder, der einen
Antrag stellen sollte, muss sich bis zum 14. Oktober 2011 eine Mail an
c...@wikimedia.de schicken (Inhalt: Projektname und Namen des
Antragstellers). Es besteht aber keine Verpflichtung, den Antrag auch
einzureichen. Umgekehrt werden aber Anträge, die nicht in der
Antragsliste stehen, nicht angenommen. Die Antragsliste dient der
besseren Planung des ehrenamtlich arbeitenden Ausschusses.

Beste Grüße
Olaf


Am 16. September 2011 15:18 schrieb Achim Raschka achim_rasc...@gmx.de:
 ...

 was für eine Antragsliste?

 Achim

  Original-Nachricht 
 Datum: Fri, 16 Sep 2011 15:13:11 +0200 (CEST)
 Von: Olaf Kosinsky kosin...@web.de
 An: vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: [VereinDE-l] 2. Runde im CPB

 Hallo,

 die 2. Runde für das Community Projektbudget startet.

 Bis zum 14. Oktober 2011 muss sich jeder, der einen Antrag stellen will,
 in die Antragsliste eintragen. Dazu benötigen wir nur einen Projektnamen,
 den Namen des Antragstellers und eine E-Mail Adresse. Es besteht aber keine
 Verpflichtung, den Antrag auch einzureichen. Umgekehrt werden aber
 Anträge, die nicht in der Antragsliste stehen, nicht angenommen. Die 
 Antragsliste
 dient der besseren Planung des ehrenamtlich arbeitenden Ausschusses.

 Die vollständigen Unterlagen müssen spätestens bis zum 28. Oktober 2011
 eingereicht werden. Dieser Stichtag wird als Ausschlussfrist verstanden,
 d.h. nach dem genannten Stichtag eingereichte Unterlagen werden im aktuellen
 Auswahlverfahren nicht mehr berücksichtigt.

 Alle weiteren Informationen gibt es hier:

 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Community-Projektbudget


 Beste Grüße
 Olaf
 ___
 Schon gehört? WEB.DE hat einen genialen Phishing-Filter in die
 Toolbar eingebaut! http://produkte.web.de/go/toolbar

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

 --
 Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
 belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] 2. Runde im CPB

2011-09-16 Diskussionsfäden Olaf Kosinsky
Hallo Dirk,

zu der Frage der Veröffentlichung haben sich Budgetausschuss und
Vorstand auf das folgende Verfahren geeinigt.

Veröffentlichung
Nur angenommene Anträge werden veröffentlicht, abgelehnte nicht.
Gleichwohl steht es diesen Antragstellern frei, dies zu tun (z.B., um
Verbesserungsvorschläge zu erhalten).

Vor Bewilligung
Die Veröffentlichung ist freiwillig (z. B. Zusammenarbeit), nicht verpflichtend

Nach Bewilligung
werden die folgenden Daten veröffentlicht:
- Projektbeschreibung
- Klarname des Antragstellers (es kann begründete Ausnahmen geben)
- Dauer/Laufzeit
- Eckpunkte der Kalkulation
- Personal- und Sachkosten aufgesplittet

Beste Grüße
Olaf


Am 16. September 2011 16:03 schrieb Dirk Franke dirkingofra...@googlemail.com:
 Huhu Olaf,

 sehe ich das richtig, dass es damit immer noch keiner Öffentlichkeistpflicht
 für Anträge gibt? Also wieder nur Ausschuss und vielleicht Vorstand
 überhaupt weiss was beantragt wurde?

 lg
 sp

 2011/9/16 Olaf Kosinsky kosin...@web.de

 Hallo,

 die Antragsliste wird in der Geschäftsstelle geführt. Jeder, der einen
 Antrag stellen sollte, muss sich bis zum 14. Oktober 2011 eine Mail an
 c...@wikimedia.de schicken (Inhalt: Projektname und Namen des
 Antragstellers). Es besteht aber keine Verpflichtung, den Antrag auch
 einzureichen. Umgekehrt werden aber Anträge, die nicht in der
 Antragsliste stehen, nicht angenommen. Die Antragsliste dient der
 besseren Planung des ehrenamtlich arbeitenden Ausschusses.

 Beste Grüße
 Olaf


 Am 16. September 2011 15:18 schrieb Achim Raschka achim_rasc...@gmx.de:
  ...
 
  was für eine Antragsliste?
 
  Achim
 
   Original-Nachricht 
  Datum: Fri, 16 Sep 2011 15:13:11 +0200 (CEST)
  Von: Olaf Kosinsky kosin...@web.de
  An: vereinde-l@lists.wikimedia.org
  Betreff: [VereinDE-l] 2. Runde im CPB
 
  Hallo,
 
  die 2. Runde für das Community Projektbudget startet.
 
  Bis zum 14. Oktober 2011 muss sich jeder, der einen Antrag stellen will,
  in die Antragsliste eintragen. Dazu benötigen wir nur einen
 Projektnamen,
  den Namen des Antragstellers und eine E-Mail Adresse. Es besteht aber
 keine
  Verpflichtung, den Antrag auch einzureichen. Umgekehrt werden aber
  Anträge, die nicht in der Antragsliste stehen, nicht angenommen. Die
 Antragsliste
  dient der besseren Planung des ehrenamtlich arbeitenden Ausschusses.
 
  Die vollständigen Unterlagen müssen spätestens bis zum 28. Oktober 2011
  eingereicht werden. Dieser Stichtag wird als Ausschlussfrist verstanden,
  d.h. nach dem genannten Stichtag eingereichte Unterlagen werden im
 aktuellen
  Auswahlverfahren nicht mehr berücksichtigt.
 
  Alle weiteren Informationen gibt es hier:
 
  http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Community-Projektbudget
 
 
  Beste Grüße
  Olaf
  ___
  Schon gehört? WEB.DE hat einen genialen Phishing-Filter in die
  Toolbar eingebaut! http://produkte.web.de/go/toolbar
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
  --
  Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
  belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Communitybudget: Eurovision Song Contest 2012

2011-08-29 Diskussionsfäden Olaf Kosinsky
Gute Idee. Die Einkleidung findet nach meinen Informationen immer in Mainz
statt.


Am 29. August 2011 22:19 schrieb Kilian Kluge kil...@k-kluge.de:

 Nur mal als Idee: Wie wäre es, nächstes Jahr Fotografen zur Einkleidung der
 Olympiamannschaft zu senden? Das dauert soweit ich weiß insgesamt 10-14
 Tage
 und da kommt wirklich jeder vorbei, der mit nach London fährt. Im Grunde
 wäre das vergleichbar mit einem Landtagsprojekt, nur, dass es länger
 dauert.

 2011/8/29 Martina Nolte kont...@martina-nolte.de

  Wo wir schon beim Brainstorm weiter: Man kann nach Sportlern und
  Politikern die Idee auch ausweiten auf Uni-Profs und auf relevante Leute
  in Forschungs-Instituten, vielleicht fällt auch die eine oder andere
  Doku von Laborarbeiten ab. Nebenbei stellt das Kontakte zum
  Wissenschaftsbetrieb her.
  Zu Fotografieren gibt's immer unendlich vieles, nicht nur in Baku. :-)
 
  Viele Grüße
  Martina
 
 
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Persönliche Stellungnahme Olaf Kosinsky

2011-07-27 Diskussionsfäden Olaf Kosinsky
Hallo,
 
in den vergangenen Tagen und Wochen ist intensiv über das 
Community-Projektbudget diskutiert worden. Ich möchte aus meiner persönlichen 
Sicht einige Anmerkungen machen:
 
1. Zunächst bedauere ich den Rücktritt von Alice und Achim aus dem Vorstand von 
WMDE. Meiner Ansicht nach haben wir als Vorstandsmitglieder durch das Votum der 
Mitgliederversammlung den Auftrag erhalten, gemeinsam im Vorstand für den 
Verein zu arbeiten.
2. Ich danke den ehrenamtlichen Mitgliedern des Budgetausschusses für ihre 
bisherige, sehr umfangreiche und intensive Arbeit. Alle Mitglieder haben 
Großartiges geleistet; weder der Umfang der Arbeit war bei der Wahl 
voraussehbar noch die Widerstände auf die wir stießen.
3. Es hat nach der Sitzung des Budgetausschusses nach Ansicht von Beteiligten 
Kommunikationsprobleme gegeben. Die Auseinandersetzungen, die sich daraus 
ergeben haben, sind für mich nicht nachvollziehbar.
4. Was ist die Aufgabe des Ausschusses: Der Budgetausschuss sollte Empfehlungen 
ausarbeiten. Dies hat er getan. Seine Vorgaben basierten auf dem Beschluss der 
Mitgliederversammlung vom März 2011 und den Kurzinhalten einer 
Geschäftsordnung, die ab April zur Diskussion gestellt wurde.
5. Was hat die Mitgliederversammlung beschlossen: In Punkt 1.1. des Beschlusses 
steht: „Über das Budget werden Initiativen gefördert, die geeignet sind, Freies 
Wissen mit besonderem Schwerpunkt auf die Wikimedia-Projekte zu unterstützen.“ 
An dieser Vorgabe haben sich alle Mitglieder des Budgetausschusses orientiert.
6. Förderrichtlinien: Standen dem Budgetausschuss nicht zur Verfügung. Daher 
hat sich der Ausschuss an den o.g. Punkt1.1. orientiert und für die zukünftigen 
Runden einen Vorschlag für Förderrichtlinien erarbeitet.
7. Der Budgetausschuss ist auf Dauer angelegt. Das bedeutet, dass allen 
Beteiligten klar gewesen sein sollte, dass in der 1. Runde nicht alles perfekt 
läuft und was in den weiteren Runden verbessert werden muss. Fehler sind 
passiert; die nunmehr notwendige offene und ehrliche Analyse und die Suche nach 
Lösungen müssen im Vordergrund stehen.
8. Interessenkonflikt: ja. Warum? ich vertrete als Schatzmeister gemeinsam mit 
allen Vorstandsmitgliedern den Verein und bin selbstverständlich, wie jedes 
Vorstandsmitglied, verpflichtet, dem Vorstand alle wichtigen Informationen 
zukommen zu lassen. Ich bin aber auch als Vorsitzender des Budgetausschusses 
den gewählten Mitgliedern der Community und des Vereines verpflichtet und 
Rechenschaft schuldig und habe das Beratungsgeheimnis des Budgetausschusses zu 
wahren. Ich hatte und habe die Aufgabe, die Beschlüsse und Meinungen des 
Budgetausschusses in den Vorstand zu kommunizieren; dies ist erfolgt. Es ist 
nichtmeine Aufgabe, den Vorstand ausführlich über die internen Beratungen des 
Budgetausschusses zu informieren; in diesem Fall besteht ein 
Interessenkonflikt. Selbstverständlich benötigt der Vorstand eine Grundlage für 
seine Entscheidungen; dies darf aber nicht bedeuten, dass ich als Vorsitzender 
des Budgetausschusses den explizit geäußerten Willen der gewählten 
Community-Vertreter und Vereins-Vertreter nach Vertraulichkeit missachte.
9. Eigene Fehler: natürlich ist die Durchführung des CPB nicht optimal gewesen. 
Nicht alles war perfekt vorbereitet. Wichtig ist, aus Fehlern zu lernen.
10. Transparenz: aufgrund der sehr beschränkten Zeit bei einer Sitzung ist die 
intensive Vorbereitung in einem internen Arbeits-Wiki wichtig. In diesem 
Arbeits-Wiki wurde sehr intensiv und sehr persönlich über die Anträge 
diskutiert. Aus diesem Grunde sind die Inhalte Bestandteile der internen 
Entscheidungsfindung des Budgetausschusses und müssen auch entsprechend 
geschützt werden. Das Recht auf einen geschützten Diskussionsraum für den 
Budgetausschuss sollte auch zukünftig geachtet werden.
11. Komplizierte Regelungen: Wir haben uns, auch auf der MV, für eine schlanke 
Struktur und – vor allem - für ein schnelles Umsetzen der Ideen ausgesprochen. 
Hätten wir, wie manche (nicht Beteiligte) vorgeschlagen haben, erst intensiv 
über das Wahlverfahren für die Besetzung der Mitglieder diskutiert, wären die 
Wahlen wahrscheinlich im Mai oder Juni, statt im April, durchgeführt worden. Im 
Anschluss daran die Erarbeitung und Diskussion von Förderrichtlinien (es gibt 
bis dato keine in der WMDE, wir haben also „so ganz nebenbei“ auch noch 
versucht die Versäumnisse anderer aufzufangen), dann deren Verabschiedung, 
Beschlussfassung und Implementierung und erst dann der Beginn der Ausschreibung 
für die Projekte. Unter diesen Umständen hätte es in 2011 wohl keine 1. Runde 
mehr gegeben.
12. Ist die Idee des Community-Projektbudgets gescheitert? Nein!. Die Menge an 
tollen Ideen hat gezeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.
13. Wie geht es weiter? Der Budgetausschuss und der Vorstand werden sich 
treffen und die bisherigen Abläufe analysieren und konstruktive Lösungen 
erarbeiten
14. Soll es Beschränkungen bei der Antragstellung geben? Ich meine, nein. Jeder 

[VereinDE-l] Antrag Mitgliederliste - Zwischenstand

2010-10-01 Diskussionsfäden Olaf Kosinsky
Hallo, da ich gestern den Antrag auf Übersendung der Mitgliederliste gestellt 
habe und sich über diesen Antrag eine ausführliche Diskussion ergeben hat, 
möchte ich hier einen Zwischenstand mitteilen:

1. Am 30.9., 10:11Uhr habe ich per Mail an Pavel und diese Liste meinen Antrag 
gestellt
2. Am 30.9., 10.18 Uhr habe ich alle Vorstandsmitglieder per Mail direkt über 
mein Anliegen informiert
3. Am 30.9., 13.16 Uhr habe ich der Geschäftsstelle per Fax ein zweiseitiges 
Schreiben übermittelt, in dem ich ausführlich meine Auffassung der rechtlichen 
Situation dargelegt und meinen Antrag entsprechend begründet habe.
4. Am 30.9. 13.17 Uhr habe ich das Fax als pdf-Datei noch einmal direkt an 
Pavel geschickt.

Meine Kontaktdaten (Telefon, Mail) sind der Geschäftsstelle bekannt.

Ich habe bis jetzt KEINE Reaktion, weder von der Geschäftsstelle noch von 
Vorstandsmitgliedern erhalten.

Ich kenne nur die Mail  von Michail  über diese Liste (30.9., 23.25 Uhr), in 
der dieser den Eingang des Antrages bestätigt (Zitat: Euer Anliegen ist bei 
der Geschäftstelle bzw. dem Vorstand angekommen. Alleine schon dadurch dass wir 
alle hier mitlesen.)

Ich bin schon erstaunt und verwundert über diese Nichtreaktion. Eine weitere 
Wertung überlasse ich Euch.

Olaf
___
GRATIS: Spider-Man 1-3 sowie 300 weitere Videos!
Jetzt kostenlose Movie-FLAT freischalten! http://movieflat.web.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Update: Wikipedia Academy und Zedler-Medaille 2010

2010-09-30 Diskussionsfäden Olaf Kosinsky
ich habe in den AGB von amiando keine eindeutigen Bestimmungen zum
Thema Datenschutz und Verwendung von meinen Daten gelesen.

Am 30. September 2010 11:25 schrieb Nicole Ebber nicole.eb...@wikimedia.de:
 Hallo Olaf,

 Am 29.09.2010 19:43, schrieb Olaf Kosinsky:
 Wieso muss die Einladung über einen externen Dienstleister mit
 fragwürdigen AGB´s erfolgen?

 nicht die Einladung zur Veranstaltung, lediglich die Registrierung läuft
 über einen externen Anbieter. Eine eigens programmierte, sichere Lösung
 hätte in diesem Fall viel mehr Zeit- und Kostenaufwand erzeugt.


 Am 29.09.2010 19:29, schrieb Olaf Kosinsky:
   Wieso dürfen an den beiden Veranstaltungen nur Personen über 18Jahren
 teilnehmen? (siehe Punkt 1.3. der AGB)

 Diesen Punkt haben wir nun mit einer eigenen Ergänzung außer Kraft gesetzt.

 Beste Grüße und danke für den Hinweis,
 Nicole Ebber



 Am 29. September 2010 19:03 schrieb Nicole Ebbernicole.eb...@wikimedia.de:
 == Anmeldung für Academy und Zedler-Verleihung eröffnet ==
 Die Anmeldung zur Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist ab sofort
 geöffnet [5]! Wissenschaftler, Wikipedianer, Wikimedianer und
 Interessierte sind herzlich eingeladen, an den Veranstaltungen
 teilzunehmen. Eine Anmeldung ist erforderlich, der Eintritt ist frei.


 --
 Nicole Ebber
 Projektmanagerin

 Wikimedia Deutschland e.V.
 Eisenacher Straße 2
 10777 Berlin

 Tel.: +49 30 219158260
 http://wikimedia.de

 Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der
 Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei!
 http://spenden.wikimedia.de/

 Unterstützen Sie Freies Wissen mit einer SMS. Senden Sie einfach
 WIKI an 81190. Mit 5 Euro sichern Sie so die Verfügbarkeit und
 Weiterentwicklung der Wikipedia.

 Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
 Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
 unter der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt
 für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
-
Olaf Kosinsky
Wiedebrocksheide 34
49324 Melle
Tel. +49 (0)5422 / 70 466 10
Fax +49 (0)5422 / 70 466 11

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Nachfrage zu Kandidaturen war Re: Ver öffentlichung der Kandidatenprofile verzögert sich

2010-04-22 Diskussionsfäden Olaf Kosinsky
@Achim
Um die Nachfragen bei der MV evtl. bereits im Vorfeld abzukürzen, möchte ich 
insbesondere die Kandidaten Olaf Kosinsky und Rals Roletschek befragen, 
inwieweit sie sich in dieses Themenfeld einzubringen gedenken und auf welcher 
Basis ich die Kompetenz beider im Qualitätsbereich beurteilen soll  - 
Natürlich ist die Antwort auf diese Nachfrage freiwillig, die ich allerdings 
auch auf der MV nochmals stellen werde.

Ich habe mich für den Qualitätsbereich gemeldet, weil ich beruflich u.a. 
Unternehmen bei der Erlangung einer Zertifizierung nach ISO 9001:2008 
(http://de.wikipedia.org/wiki/Qualitätsmanagement) betreue. Ich habe damit 
einen guten Überblick über Qualitätsmanagement und Qualitätssysteme und würde 
diese Erfahrungen gerne in die Arbeit des Vereins und die Vereinsprojekte, wie 
Schulprojekt, 50+, einbringen.

Viele Grüße
Olaf

 
___
NEU: WEB.DE DSL für 19,99 EUR/mtl. und ohne Mindest-Laufzeit!
http://produkte.web.de/go/02/

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Erbarmen

2010-04-19 Diskussionsfäden Olaf Kosinsky
@Kurt
Oh man, soll diese wohlfeile Pseudokritik samt Scheingefechten noch bis zur MV 
so weiterlaufen? In Wahrheit liegen der allgemeinen Missstimmung doch ganz 
andere Vorgänge zu Grunde. Ja, der Ton, mit dem zuweilen von Seiten des 
Vorstandes mit den Mitgliedern kommuniziert wird, befremdet etwas. Eine 
offenere Kommunikation, gerade auch über Probleme und ungeklärte Fragen, wäre 
wünschenswert.

Und wieso ist diese offene Kommunikation nie erfolgt? Wenn es 
Kommunikationsprobleme gibt, trägt natürlich nie nur einer die Verantwortung. 
Alle Beteiligten in einem Verein sollten sich um ein konstruktives und 
sachorientiertes Gesprächsklima bemühen. Dazu zähle ich ALLE Mitglieder, egal 
ob im Vorstand oder als einfaches Miglied. 

 
Aber ein Großteil der Kritik, die hier in den vergangenen Tagen geäußert 
wurde, ist in Wahrheit doch bloßes Substitut. Eine ehrliche und offene 
Diskussion ist in diesem Klima kaum möglich. Jede weitere Kritik, und mag sie 
noch so gerechtfertigt sein, muss auf den durchschnittlichen Betrachter 
derzeit wie ein weiteres unbeholfenes Werfen mit Schlamm wirken.

Ich bemühe mich, sachbezogen zu argumentieren. Da ich erst seit Ende 2008 
Mitglied des Vereins bin, fehlen mir natürlich einige Hintergründe. Ich 
bedauere es aber, wenn Kritik, die ich an konkreten Handlungen übe, als 
Schlammschlacht verstanden wird. Es muss doch möglich sein, Kritik zu üben, 
ohne gleichzeitig dies als persönlichen Angriff zu verstehen. Ich habe in 
einigen Äußerungen auch meine Übereinstimmung in Einzelpunkten mit den von mir 
kritisierten Personen gezeigt.  
 
Mir wäre lieb, wenn wir schon vor der MV wieder ein normales Klima auf dieser 
Liste schaffen könnten. Falls dies nicht möglich sein sollte: Bitte sorgt 
dafür, dass wenigstens die wertvolle Zeit auf der MV nicht mit diesem 
Kasperletheater vergeudet wird.

Diesen Wunsch kann ich nur unterstützen. Ich bin bisher immer noch davon 
ausgegangen, dass wir uns alle bemühen sollten, gemeinsam Lösungen für Probleme 
zu finden und uns Gedanken machten sollten, wie wir den Verein stärken und 
ausbauen können.
 
___
NEU: WEB.DE DSL für 19,99 EUR/mtl. und ohne Mindest-Laufzeit!
http://produkte.web.de/go/02/

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Anträge zur Mitgliederversammlung

2010-04-18 Diskussionsfäden Olaf Kosinsky
Hallo,
damit alle Mitglieder des Vereins und alle weiteren Interessierten an der 
Arbeit des Vereins die Möglichkeit haben, intensiv über vorliegende Anträge zur 
Mitgliederversamlung im Mai in Berlin zu diskutieren, haben wir zunächst 7 
Anträge im Meta Bereich veröffentlicht.
Zu jedem Antrag gibt es natürlich die Möglichkeit, Änderungswünsche zu 
formulieren. Wir (Nadine Stark/abena und Olaf Kosinsky/motiko98) sind gerne 
bereit, Änderungswünsche zu übernehmen. Damit geben wir auch allen Mitgliedern, 
die nicht persönlich zur MV nach Berlin kommen können, die Möglichkeit, sich an 
der Diskussion der Anträge zu beteiligen und Änderungswünsche zu äußern.

http://meta.wikimedia.org/wiki/MV_2010

Gruß
Olaf/motiko98
___
NEU: WEB.DE DSL für 19,99 EUR/mtl. und ohne Mindest-Laufzeit!
http://produkte.web.de/go/02/

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Spendenkonto des Vereins

2010-04-18 Diskussionsfäden Olaf Kosinsky
Hallo,

wieso unterhält der Verein 2 (zwei) Spendenkonten?

Auf dem Anschreiben mit dem Tätigkeitsbericht 2009 wird das Konto 32 87 300 bei 
der Bank für Sozialwirtschaft als Spendenkonto bezeichnet. Auf dem beiliegenden 
Überweisungsträger ist allerdings das Konto 3003, ebenfalls bei der Bank für 
Sozialwirtschaft, verzeichnet.

Gruß Olaf/motiko98

 
___
GRATIS: Movie-Flat mit über 300 Top-Videos. Für WEB.DE Nutzer
dauerhaft kostenlos! Jetzt freischalten unter http://movieflat.web.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Der Vorstand chattet mal wieder – 3. Vorstandschat am 21. März 2010, 20 Uhr

2010-04-18 Diskussionsfäden Olaf Kosinsky
Du meinst wohl den 21. April 2010?

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Michail Jungierek michail.jungie...@googlemail.com
Gesendet: 18.04.2010 22:13:49
An: WMDE ML vereinde-l@lists.wikimedia.org
Betreff: [VereinDE-l] Der Vorstand chattet mal wieder ? 3. Vorstandschat am 21. 
März 2010, 20 Uhr

Hallo liebe Freunde,

In den letzten Tagen ist auf der Mailingliste des Vereins intensiv 
diskutiert worden und einer der längsten Threads in der Geschichte 
dieser Mailingliste entstanden. Leider ist dabei der ursprüngliche 
Anlass dieser Diskussion, die Ergebnisse der AG Verantwortungsstruktur 
http://meta.wikimedia.org/wiki/AG_Verantwortungsstruktur%20, ein 
bisschen aus dem Blickfeld geraten.

Da aber die künftige Struktur des Vereins eine der wichtigsten 
Entscheidungen für die nächste Zeit sein dürfte, möchten wir dies 
nochmal aufgreifen und zum Thema des nächsten Vorstandschat am kommenden 
Mittwoch, den 21. März 2010 um 20:00 Uhr machen. Euren Fragen und der 
Diskussion rund um dieses Thema stellen sich diesmal Alice Wiegand und 
Michail Jungierek. Treffpunkt ist wie immer der Chat-Channel #wikimedia-de.

P.S. Da es deshalb ein paar Nachfragen gab: Der Vorstandschat dauert ca. 
eine Stunde und da auch Vorstandsmitglieder ein klein bisschen 
Privatleben gut gebrauchen können, ist es nicht weiter verwunderlich, 
wenn wir uns danach verabschieden.

P.P.S. Und wie immer auch der Hinweis für alle, die noch nie etwas mit 
Chat und IRC zu tun hatten. Ihr findet auf der Wikipedia-Chat-Seite 
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Chat entsprechende Anleitungen 
und Hinweise.

P.P.S. Die aktuell diskutierten Themen werden wir auch in Bälde zum 
Thema eines Vorstandschats machen.

Gruß

Michail

P.S. Diese Mail ist eine Kopie des entsprechenden Blogbeitrags.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
___
GRATIS: Movie-Flat mit über 300 Top-Videos. Für WEB.DE Nutzer
dauerhaft kostenlos! Jetzt freischalten unter http://movieflat.web.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Freikarten für WikiHoecker am D ienstag, den 13. April 2010 in Berlin

2010-04-11 Diskussionsfäden Olaf Kosinsky
Im Betreff ist wohl das richtige Datum angegeben. Dienstag, der 13.4.2010 ?

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Pavel Richter pavel.rich...@wikimedia.de
Gesendet: 11.04.2010 13:46:58
An: vereinde-l@lists.wikimedia.org
Betreff: [VereinDE-l] Freikarten für WikiHoecker am Dienstag, den 13. April 
2010 in Berlin

Hallo zusammen,

am Dienstag, den 16. April 2010 tritt Bernhard Hoëcker 
(http://de.wikipedia.org/wiki/Bernhard_Ho%C3%ABcker) im Berliner Quatsch 
Comedy Club mit seinem Programm WikiHoëcker auf. Wir haben im Vorfeld 
Freikarten bekommen  - wer Interesse hat dabeizusein, schickt bitte 
einfach eine Mail an off...@wikimedia.de. Wir haben insgesamt 10 x 2 
Karten - wenn diese weg sind, sind sie weg und der Rechtsweg ist 
ausgeschlossen...

-- 
Mit besten Grüßen

Pavel Richter
Geschäftsführer
-
Wikimedia Deutschland e.V.
Eisenacher Straße 2
10777 Berlin

Telefon 030 - 219 158 26-0
www.wikimedia.de

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch an der Menge allen
Wissens frei teilhaben kann. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/

Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg unter
der Nummer 23855 Nz. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt für
Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
___
GRATIS für alle WEB.DE-Nutzer: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://movieflat.web.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Informationen von der AG Verantwortungsstruktur

2010-04-10 Diskussionsfäden Olaf Kosinsky
@Debbie
90% aller Streit liegt ein Kommunikationsproblem zu Grunde. Die
Mitglieder wollen informiert werden und mitdiskutieren. Wann passiert
das?

Da stimme ich zu 100% zu. Der Vorstand muss sich als Ziel setzen, die 
Mitglieder kontinuierlich über alle wesentlichen Entwicklungen zu informieren. 
Es kann nicht sein, dass Mitglieder Informationen hinterher laufen.
___
NEU: WEB.DE DSL für 19,99 EUR/mtl. und ohne Mindest-Laufzeit!
http://produkte.web.de/go/02/

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Informationen von der AG Verantwortungsstruktur

2010-04-10 Diskussionsfäden Olaf Kosinsky
@poupou
ich kann DaB. hier nur zustimmen. und bevor wir anfangen als mitglieder rügen 
an den vorstand zu verteilen, sollten wir uns vielleicht lieber selbst an die 
nase fassen und uns fragen, wie es kommen konnte, dass sich kein zweites 
einfaches vereinsmitglied bereit gefunden hat, an der AG mitzuwirken. wer 
beteiligung einfordert, muss schliesslich auch bereit sein, sich zu beteiligen.

Dem Protokoll der Sitzung vom 22. April (erstellt am 9.4.2010) ist zu 
entnehmen, dass noch ein Mitglied aus der Mitgliedschaft fehlte. Im Protokoll 
der darausfolgenden
 Sitzung vom 6.5. (auch erstellt am 9.4.2010)  ist vermerkt, dass kein Mitglied 
gefunden werden konnte. Mich verwundert dies, weil über die Mailingliste keine 
Nachfrage
 erfolgte. Wieso ist dies nicht geschehen? Ich habe an der MV 2009 
teilgenommen; mich würde interessen, wer nach der Sitzung vom 22.4.2009 
angesprochen worden ist.
___
GRATIS für alle WEB.DE-Nutzer: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://movieflat.web.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Informationen von der AG Verantwortungsstruktur

2010-04-10 Diskussionsfäden Olaf Kosinsky
@Sebastian 
Mein Antrag sah nicht-öffentlice Sitzungen vor. Alles Weitere sollte  
die AG selbst regeln. Der Antrag wurde von der MV geändert, jedoch gab  
es bei diesen beiden Punkten von niemandem den Wunsch, das anders zu  
gestalten. Stattdessen wurde der Antrag dann mit überwältigender  
Mehrheit angenommen. Die AG hat in diesem Aspekt genau das getan, was  
ihr von der MV aufgetragen wurde.

Die AG sollte, laut Deinem Antrag und dem Beschluss der MV, den Mitgliedern 
einen Antrag zur Beschlussfassung vorlegen. Die entsprechende MV sollte, so 
DEIN Vorschlag und der Beschluss der MV, bis zum 306.2009 (!) stattfinden. Dies 
ist nicht passiert. Unsere Kritik richtet sich auf diesen Punkt.


Und Olaf, du warst letztes Jahr auf der MV sogar als Vorstandskandidat  
dabei. Warum hast du nicht regelmäßige Fortschrittsberichte an die  
Mitglieder gefordert, als sich die Gelegenheit bot? Wo warst du, als  
auf der MV nach Freiwilligen für die AG gesucht wurde?

Ich habe als neues Mitglied der Einladung des Vorstandes und insbesondere der 
Zeitplanung vertraut. Die MV 2009 sollte bis ca. 16:30 Uhr dauern. Ich hatte 
mir eine Fahrtkarte gebucht für einen Zug, der um 18:31 Uhr fuhr. Bei einem 
Spartarif besteht eine Zugbindung. Die MV dauerte, lt. Protokoll, bis 19:30 
Uhr. Der Antrag Struktur wurde als zweitletzter Punkt beraten. Wäre ich 
geblieben, hätte ich mir eine neue Fahrkarte kaufen müssen. 
FRAGE: Wieso bin ich aber dann nicht anschließend direkt oder über die Mailing 
Liste angesprochen worden? Ist Dein Vorschlag ernst gemeint, alle Mitglieder 
hätten regelmäßig bei der AG Fortschrittsberichte anfordern müssen? Oder 
besteht nicht eine Bring-Schuld der AG den Mitgliedern gegenüber. Wie hätte die 
AG reagiert, wenn auch nur 10% der Mitglieder (= ca. 50?) jede Woche, jeden 
Monat, bei allen Mitgliedern der AG nachgefragt hätten. Im übrigen habe ich als 
Mitglied von den konkreten Terminen der AG nichts erfahren. Wann hätte ich dann 
also nachfragen sollen? 


Der Antrag sagt aus, dass sich die
AG melden soll, wenn ein neues Strukturmodell entwickelt hat, und  
nicht vorher. Wie kommt ihr jetzt eigentlich dazu, der Arbeitsgruppe  
einen Strick daraus zu drehen, dass sie nicht regelmäßig berichtet  
hat?

Anmerkung: siehe oben. Du als Antragsteller hast selber einen kurzen Zeitrahmen 
gewählt. Diesem Vorschlag ist die MV gefolgt. Und jetzt, wenn Mitglieder nach 
diesem Beschluss und den Aktivitäten fragen, werden diese mit der Bemerkung von 
Dir einen Strick daraus drehen abqualifiziert. Wieso hast Du eigentlich 
damals so einen kurzen Zeitrahmen gewählt?


In der AG hat sich eine kleine Gruppe von Freiwilligen dazu bereit  
erklärt, zum Vorteil des Vereins ihre Freizeit für die Lösung eines  
sehr komplexen Problems zu opfern. Sie haben viel Arbeit in eine  
Mängelanalyse und die Ausarbeitung von Lösungsvorschlägen gesteckt.  
Sicher hat es länger als erwartet gedauert und sicher sind nicht alle  
Aufgaben erfüllt worden. Aber wird dadurch der Wert dessen  
geschmälert, was geschafft wurde? Statt sich nun für die Arbeit zu  
bedanken und sich inhaltlich mit dem Ergebnis zu beschäftigen,  
echauffiert ihr euch darüber, dass sie eure völlig unbegründeten  
Erwartungen nicht erfüllt habt. Und nötigt dann zu allem Überfluss  
auch noch die Mitgliederversammlung dazu, sich mit einem  
Missbilligungsantrag gegen den Vorstand für die angebliche  
Fehlleistung zu befassen. Ganz großes Kino, kann ich da nur sagen!

Mal ganz grundsätzlich: der Vorsitzende eines Vereines sollte den Mitgliedern 
nicht das Recht absprechen, Anträge zu der Mitgliederversammlung zu stellen. 
Dieses fundamentale demokatische Mitwirkungsrecht jedes einzelnen Mitgliedes 
als Nötigung zu bezeichnen, offenbart ein erschreckendes Maß an 
Hilfslosigkeit, mit konstruktiver Kritik umzugehen. Ich persönlich habe heute 
Vormittag/Mittag sowohl auf dieser Mailing-Liste als auch im Meta-Bereich meine 
inhaltlichen Bemerkungen zu 5 der 9 genannten Themen gemacht. 
 

Im Meta-Wiki unter 
http://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:AG_Verantwortungsstruktur 
  werden die Ergebnisse diskutiert. Ich kann nur jedem empfehlen, der  
sich für dieses wichtige Thema interessiert, dort mitzureden und sich  
einzubringen.

Habe ich heute Mittag schon getan. Ich fühle mich nur überfordert, eine 
Stellungnahme/Meinung zum Thema gGmbH/Stiftung oä anhand der mitgelieferten 
wenigen Informationen abzugeben. Die Vor- bzw. Nachteile der Gründung einer 
Stiftung sind nicht in wenigen Sätzen zu umschreiben. Wenn wir schon Probleme 
bei der Umsetzung von kleinen Beschlüssen der MV haben, sollten wir lieber 
nicht das Abenteuer Gründung einer Stiftung anfangen.
___
NEU: WEB.DE DSL für 19,99 EUR/mtl. und ohne Mindest-Laufzeit!
http://produkte.web.de/go/02/

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Informationen von der AG Verantwortungsstruktur

2010-04-10 Diskussionsfäden Olaf Kosinsky


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
NEU: WEB.DE DSL für 19,99 EUR/mtl. und ohne Mindest-Laufzeit!
http://produkte.web.de/go/02/
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Informationen von der AG Verantwortungsstruktur

2010-04-10 Diskussionsfäden Olaf Kosinsky
@DaB
Der 30.6. 2009 war Sebmols VORSCHLAG, beschlossen hat  die MV dies nicht (der 
Satz wurde gestrichen, wie auch auf Meta nachzulesen  ist) – der AG war es 
also freigestellt, wann die eine außerordentliche MV  einberuft; da die AG 
ihr Programm nicht beenden konnte, konnte sie natürlich  auch keine 
außerordendliche MV einberufen (was logisch ist).  Mit freundlichen Grüßen 
DaB.   --  wp-blog.de
 
Ich wiederhole mich gerne. Im Protokoll sind 3 (!) Änderungen des  Antrages 
verzeichnet. Alle Änderungen beziehen sich auf Punkt 5 des  gestellten 
Antrages. Der genannte Termin steht im Punkt 4 und wurde  nicht (!) verändert. 
Damit ist der Vorschlag von Sebastian von der MV  als Beschluss übernommen 
worden. Eine MV hätte also stattfinden müssen.
___
GRATIS für alle WEB.DE-Nutzer: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://movieflat.web.de


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Informationen von der AG Verantwortungsstruktur

2010-04-09 Diskussionsfäden Olaf Kosinsky
schon eine lange Zeit ist es her, dass ich euch Neuigkeiten aus der
Arbeitsgruppe Verantwortungsstruktur angekündigt habe. 

Die letzte Info über die Mailingsliste kam am 4.7.2009. Das sind mehr als 9 
Monate
 

Um diesen Prozess zu starten, hat sich die Arbeitsgruppe im März dazu
entschlossen, die bisherigen Ergebnisse zu veröffentlichen und auf
dieser Basis jetzt mit euch die Diskussion zu beginnen - mit dem
Bewusstsein, die eigene Aufgabe noch nicht vollständig abgeschlossen
zu haben. 

Laut dem Protokoll der Telefonkonferenz der AG vom 9.3.2009 sollten die 
Mitglieder des Vereins über die Mailingliste bis zum 1. April 2010 informiert 
werden. Die Zusammenfassung der Diskussion sollte bis zum 9.4.2020 (heute) 
abgeschlossen sein.

Ich habe leider den Eindruck, dass dieser Aktionismus mit dem Antrag 
zusammenhängt, den Nadine und ich zur MV gestellt haben. Nachfolgend der Text:


Antrag:
Die Mitgliederversammlung missbilligt die Untätigkeit des Vorstandes, weil 
dieser den Beschluss der Mitgliederversammlung vom 21.3.2009 zur Einsetzung
einer Strukturkommission nicht umgesetzt hat.

Begründung:
Die Mitgliederversammlung hatte am 21.3.2009 auf Antrag von Sebastian Moleski 
beschlossen, eine Arbeitsgruppe zur Strukturänderung einzusetzen. Der Antrag 
wurde mit deutlicher Mehrheit nach kleineren Änderungen beschlossen.

Gem Nr. 4, Satz 2 des beschlossenen Antrages: „Die außerordentliche 
Mitgliederversammlung ist  jedoch nicht später als bis zum 30. Juni 2009 
einzuberufen“. 

In einer Nachricht auf der Mailing-Liste des Vereins teilte Alice Wiegand am 
4.7.2009 mit, dass die Arbeitsgruppe getagt habe und „… weitere Informationen … 
nach der Sommerpause „ folgen werden, „sobald es etwas zu berichten gibt.“

Augenscheinlich hat der Vorstand die Tätigkeit dieser Arbeitsgruppe beendet, 
ohne die Mitglieder darüber zu informieren. Der Vorstand hat daher die geltende 
Beschlusslage des Vereines missachtet und ist daher zu rügen.
___
GRATIS für alle WEB.DE-Nutzer: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://movieflat.web.de

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Informationen von der AG Verantwortungsstruktur

2010-04-09 Diskussionsfäden Olaf Kosinsky
@Achim

Sorry Leute, ich finde das, was hier seit einiger Zeit von einigen Leuten 
abgeht, echt nur noch zum Kotzen.


Ich weiss nicht, wen Du meinst. Ich habe mich heute zum ersten Mal an der 
Diskussion beteiligt und nur auf die gültige Beschlusslage des Vereins 
hingewiesen. Nur zur Erinnerung: das höchste Beschlussorgan des Vereins ist die 
Mitgliederversammlung. Deren Beschlüsse sind vom Vorstand umzusetzen.  Wieso 
wurden die Mitglieder nicht über die Telefonkonferenzen informiert? Die 
Protokoll der Konferenzen im Meta-Bereich sind alle erst heute erstellt worden. 
Wieso sind diese nicht früher über die Mailingliste verteilt worden?
___
NEU: WEB.DE DSL für 19,99 EUR/mtl. und ohne Mindest-Laufzeit!
http://produkte.web.de/go/02/

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l