Re: [VereinDE-l] Ein paar Überlegungen zur Präsidiumswahl

2014-11-27 Diskussionsfäden Sebastian Wallroth
Lieber Jürgen,

erlaube mir, ein paar Details zu ergänzen: Wir haben eine Weile über
dieses Thema diskutiert. Es setzte sich die Meinung durch, dass die
Personalplanung eine operative Maßnahme ist und nicht zu den Aufgaben
des Präsidiums gehört. So sehr es in den Fingern juckt, und so einfach
es erscheint, konkrete Maßnahmen in der Geschäftsstelle anzuordnen - wir
können das nicht leisten. Es wäre klug von Geschäftsstellenmitarbeitern,
sich zum Beispiel mit Mitgliedern des Präsidiums zu beraten. Aber Ihre
Arbeit müssen sie selbst organisieren. Jedes einzelne Mitglied des
jetzigen Präsidiums wünscht sich dringend, dass die Communityförderung
(Geld, Beratung, Unterstützung) aus der Geschäftsstelle endlich zu
fliegen beginnt. Aber ein fester Tritt führt nur zu einem Flug in
flachem Bogen.

Mit freundlichem Gruß,
Sebastian

Sebastian Wallroth
Präsidium
Wikimedia Deutschland
http://about.me/real68er
PGP Key https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sebastian_Wallroth/PGP

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der 
Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei! 
http://spenden.wikimedia.de/

Am 26.11.2014 um 08:24 schrieb Jürgen Friedrich:
 Hallo Dirk,

 ich habe mir das Protokoll noch einmal angeschaut. Dort ist der Vorgang
 nicht dokumentiert. Ich hatte beantragt, aus den Verwaltungsmitteln
 (Vorstand, GS) Personal nach Community-Förderung zu verschieben. Die
 Diskussion ergab, dass ich mit dieser Position praktisch alleine war.
 Daraufhin habe ich den Antrag zurückgezogen. Hätte ich vielleicht nicht tun
 sollen, dann wäre es wenigstens protokolliert.

 Grüße. Jürgen

 Am 24. November 2014 um 13:20 schrieb Dirk Franke dirkingofra...@gmail.com
 :

 Hallo Jürgen,

 Ein von mir im Rahmen der Verabschiedung des Jahresplans 2015

 beantragte Erhöhung der Personalmittel im Bereich der Community-Förderung
 wurde abgelehnt.

 Da ich im Protokoll der entsprechenden Präsidiumsklausur vom 30.8. (
 https://forum.wikimedia.de/wiki/Pr%C3%A4sidiumsklausur_3-3) nichts finde:
 war das eine offizielle Abstimmung und hat sie ihren Niederschlag in einem
 Protokoll gefunden?

 Beste Grüße,
 Dirk

 --
 Dirk Franke
 Berlin-Schöneberg

 Mobil: +49 176 64 60 1026
 E-Mail: dirkingofra...@gmail.com
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l



___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Ein paar Überlegungen zur Präsidiumswahl

2014-11-27 Diskussionsfäden Jürgen Friedrich
Lieber Sebastian,

ich stimme dir zu, dass wir uns um die konkrete Prsonalplanung in der
Geschäftsstlle nicht kümmern sollen. (Du weißt, dass ich immer dafür
plädiert habe, dass sich das Präsidium von operativen Arbeiten fernhalten
soll.) Hier ging es aber eigentlich nicht im konkrete Personalplanung,
sondern um die Verteilung der Mittel des Vereins auf bestimmte
Arbeitsbereiche und damit um die Schwerpunktsetzung des Vereins. Es ging um
die Vorlage des Jahresplans und des Haushalts an die MV, in dem diese
Schwerpunkte ihren Niederschlag finden, eine der vornehmsten Aufgaben des
Präsidiums. Wollen wir ein Softwareentwicklungshaus werden? Welche Mittel
stellen wir in welcher Form den Communitys zur Verfügung? Wie finden wir
die Tendenzen in der Foundation, die Freiwilligenförderung zurückzufahren
und wollen wir bei WMDE dieser Tendenz wirklich folgen? Mein Antrag auf
Verschiebung von Personal von der Verwaltung in den Communitybereich sollte
nur beispielhaft die Richtung zeigen, in der ich denke, nämlich Stärkung
der Communitys nicht nur verbal, sondern konkret durch eine andere
Ressourcenzuordnung.

Viele Grüße. Jürgen

Am 27. November 2014 um 14:50 schrieb Sebastian Wallroth 
sebastian.wallr...@wikimedia.de:

 Lieber Jürgen,

 erlaube mir, ein paar Details zu ergänzen: Wir haben eine Weile über
 dieses Thema diskutiert. Es setzte sich die Meinung durch, dass die
 Personalplanung eine operative Maßnahme ist und nicht zu den Aufgaben
 des Präsidiums gehört. So sehr es in den Fingern juckt, und so einfach
 es erscheint, konkrete Maßnahmen in der Geschäftsstelle anzuordnen - wir
 können das nicht leisten. Es wäre klug von Geschäftsstellenmitarbeitern,
 sich zum Beispiel mit Mitgliedern des Präsidiums zu beraten. Aber Ihre
 Arbeit müssen sie selbst organisieren. Jedes einzelne Mitglied des
 jetzigen Präsidiums wünscht sich dringend, dass die Communityförderung
 (Geld, Beratung, Unterstützung) aus der Geschäftsstelle endlich zu
 fliegen beginnt. Aber ein fester Tritt führt nur zu einem Flug in
 flachem Bogen.

 Mit freundlichem Gruß,
 Sebastian

 Sebastian Wallroth
 Präsidium
 Wikimedia Deutschland
 http://about.me/real68er
 PGP Key https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sebastian_Wallroth/PGP

 Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der
 Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei!
 http://spenden.wikimedia.de/

 Am 26.11.2014 um 08:24 schrieb Jürgen Friedrich:
  Hallo Dirk,
 
  ich habe mir das Protokoll noch einmal angeschaut. Dort ist der Vorgang
  nicht dokumentiert. Ich hatte beantragt, aus den Verwaltungsmitteln
  (Vorstand, GS) Personal nach Community-Förderung zu verschieben. Die
  Diskussion ergab, dass ich mit dieser Position praktisch alleine war.
  Daraufhin habe ich den Antrag zurückgezogen. Hätte ich vielleicht nicht
 tun
  sollen, dann wäre es wenigstens protokolliert.
 
  Grüße. Jürgen
 
  Am 24. November 2014 um 13:20 schrieb Dirk Franke 
 dirkingofra...@gmail.com
  :
 
  Hallo Jürgen,
 
  Ein von mir im Rahmen der Verabschiedung des Jahresplans 2015
 
  beantragte Erhöhung der Personalmittel im Bereich der
 Community-Förderung
  wurde abgelehnt.
 
  Da ich im Protokoll der entsprechenden Präsidiumsklausur vom 30.8. (
  https://forum.wikimedia.de/wiki/Pr%C3%A4sidiumsklausur_3-3) nichts
 finde:
  war das eine offizielle Abstimmung und hat sie ihren Niederschlag in
 einem
  Protokoll gefunden?
 
  Beste Grüße,
  Dirk
 
  --
  Dirk Franke
  Berlin-Schöneberg
 
  Mobil: +49 176 64 60 1026
  E-Mail: dirkingofra...@gmail.com
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l



 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Ein paar Überlegungen zur Präsidiumswahl

2014-11-26 Diskussionsfäden Dirk Franke
Hallo Jürgen,

danke für die Info!

Viele Grüße,
sp

2014-11-26 8:24 GMT+01:00 Jürgen Friedrich juergen.friedric...@gmail.com:

 Hallo Dirk,

 ich habe mir das Protokoll noch einmal angeschaut. Dort ist der Vorgang
 nicht dokumentiert. Ich hatte beantragt, aus den Verwaltungsmitteln
 (Vorstand, GS) Personal nach Community-Förderung zu verschieben. Die
 Diskussion ergab, dass ich mit dieser Position praktisch alleine war.
 Daraufhin habe ich den Antrag zurückgezogen. Hätte ich vielleicht nicht tun
 sollen, dann wäre es wenigstens protokolliert.

 Grüße. Jürgen

 Am 24. November 2014 um 13:20 schrieb Dirk Franke 
 dirkingofra...@gmail.com
 :

  Hallo Jürgen,
 
  Ein von mir im Rahmen der Verabschiedung des Jahresplans 2015
 
   beantragte Erhöhung der Personalmittel im Bereich der
 Community-Förderung
   wurde abgelehnt.
  
 
  Da ich im Protokoll der entsprechenden Präsidiumsklausur vom 30.8. (
  https://forum.wikimedia.de/wiki/Pr%C3%A4sidiumsklausur_3-3) nichts
 finde:
  war das eine offizielle Abstimmung und hat sie ihren Niederschlag in
 einem
  Protokoll gefunden?
 
  Beste Grüße,
  Dirk
 
  --
  Dirk Franke
  Berlin-Schöneberg
 
  Mobil: +49 176 64 60 1026
  E-Mail: dirkingofra...@gmail.com
  ___
  VereinDE-l mailing list
  VereinDE-l@lists.wikimedia.org
  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l




-- 
Dirk Franke
Berlin-Schöneberg

Mobil: +49 176 64 60 1026
E-Mail: dirkingofra...@gmail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Ein paar Überlegungen zur Präsidiumswahl

2014-11-25 Diskussionsfäden Jürgen Friedrich
Hallo Dirk,

ich habe mir das Protokoll noch einmal angeschaut. Dort ist der Vorgang
nicht dokumentiert. Ich hatte beantragt, aus den Verwaltungsmitteln
(Vorstand, GS) Personal nach Community-Förderung zu verschieben. Die
Diskussion ergab, dass ich mit dieser Position praktisch alleine war.
Daraufhin habe ich den Antrag zurückgezogen. Hätte ich vielleicht nicht tun
sollen, dann wäre es wenigstens protokolliert.

Grüße. Jürgen

Am 24. November 2014 um 13:20 schrieb Dirk Franke dirkingofra...@gmail.com
:

 Hallo Jürgen,

 Ein von mir im Rahmen der Verabschiedung des Jahresplans 2015

  beantragte Erhöhung der Personalmittel im Bereich der Community-Förderung
  wurde abgelehnt.
 

 Da ich im Protokoll der entsprechenden Präsidiumsklausur vom 30.8. (
 https://forum.wikimedia.de/wiki/Pr%C3%A4sidiumsklausur_3-3) nichts finde:
 war das eine offizielle Abstimmung und hat sie ihren Niederschlag in einem
 Protokoll gefunden?

 Beste Grüße,
 Dirk

 --
 Dirk Franke
 Berlin-Schöneberg

 Mobil: +49 176 64 60 1026
 E-Mail: dirkingofra...@gmail.com
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Ein paar Überlegungen zur Präsidiumswahl

2014-11-24 Diskussionsfäden Jürgen Friedrich
Lieber Bernd,

entschuldige, dass ich die unter anderem an mich direkt gerichtete Frage
zum FFW noch nicht beantwortet habe. Ich komme gerade von einem
Forschungsaufenthalt in China zurück. (Dort sind Google-Produkte wie diese
Gmail-Liste nicht verfügbar.)

Zur Sache selbst: Ich habe wie du weißt im Herbst letzten Jahres den
Reformprozess der Projektförderung hin zum FFW in der entsprehenden AG
vorangetrieben, und den MV-Antrag maßgeblich entwickelt und auf der MV
vertreten. Die praktische Umsetzung des MV-Beschlusses sollte dann von
einer neuen AG aus Präsidiumsmitgliedern und Community-Vertretern
übernommen werden. Ich war in diesre AG Mitglied, habe aber - anders als in
der Vorgänger-AG - keine verantwortliche Position in ihr bekleidet. Der
Umsetzungsprozess der AG ist dann nach ca. zwei Monaten ins Stocken geraten
und ca. im Mai 2014 praktisch zum Erliegen gekommen. Aus meiner Sicht gibt
es dafür vor allem folgende Gründe:

a) Die von der Geschäftsstelle zur Verfügung gestellten Personalressourcen
reichen überhaupt nicht aus, um das ambitionierte neue Programmkonzept
umzusetzen. De facto gab es nur Sebaso, der sich redlich mühte, aber durch
viele andere Aufgaben in der Geschäftsstelle auch nur sehr begrenzt für das
FFW zur Verfügung stand und steht. Aus meiner Sicht sind sich weder
Vorstand noch Präsidium der Bedeutung des MV-Beschlusses zum FFW
hinreichend bewusst. Wenn das im Beschluss enthaltene Unterstützungskonzept
(z.B. in Form der Servicepakete) sowie die Überlegung, Ideen bereits viel
früher in den Communitys zu fördern (Ideenportal) und nicht erst im
Antragsstadium, greifen sollen, müssen sehr viel mehr Personalressourcen
für diesen Zweck eingesetzt werden. Ich habe diesen Sachverhalt in
gemeinsamen Sitzungen von Vorstand und Präsidium mehrfach betont, leider
ohne Erfolg. Ein von mir im Rahmen der Verabschiedung des Jahresplans 2015
beantragte Erhöhung der Personalmittel im Bereich der Community-Förderung
wurde abgelehnt. (Ich habe übrigens den Eindruck gewonnen, dass die
Community-Förderung auch auf der Ebene der Foundation heruntergefahren
wird, was ich außerordentlich bedaure.)

b) Das Engagement der Freiwilligen in der AG, sowohl aus dem Präsidium wie
auch aus der Community, ließ ziemlich rapide nach, bis ich schließlich auf
einer AG-Sitzung in Köln mit Sebaso alleine war. Es ist schwer zu sagen,
woran das liegt. Was das Präsidium angeht, liegt es möglicherweise an der
Beschäftigung mit zu vielen operaiven Fragen, statt sich um solche
strategisch entscheidenden Fragen wie die Projektförderung für die
Communiys zu kümmern. Was die Community-Vertreter angeht, so kannst du das
vielleicht selbst besser beantworten als ich.

Insgesamt stimme ich deiner kritischen Einschätzung voll zu. Ich bin
gespannt, wie die Verantwortlichen den Mitgliedern den Stand der Umsetzung
des letztjährigen MV-Beschlusses zum FFW erläutern.

Viele Grüße. Jürgen

Am 16. November 2014 16:21 schrieb Bernd Gross berndgross.dres...@gmail.com
:

 Hallo Marcus,

 das können wir doch positiv sehen: Fragen sind bekanntlich der Anfang auf
 dem Weg zur Erkentnis.

 Ich habe so viele Fragen an die Kandidaten.

 Zum Beispiel:

 Warum sind wir bei der CPB/FFW-Reform nach 1 1/2 Jahren (!) (eigentlich
 volle 2 Jahre seit CPB-Krisenbeginn) noch nicht am Ende, d.h. bei einem
 funktionierenden System?

 Dazu hätte ich gerne Erklärungen von Jürgen Friedrich, Anja Ebersbach und
 Ralf Liebau. Letzterer versprach mir ja als Präsidiumsvorsitzender auf der
 MV im Mai 2013, dass die Übergangszeit sehr kurz sein soll. Aktuell sind
 wir bei den Entscheidungsmechanismen weit hinter dem Modell CPB-Ausschuss
 zurückgefallen, wenn nicht gar bei einem Stillstand.

 Beste Grüße
 Bernd

 Am 16. November 2014 15:25 schrieb Marcus Cyron marcus.cy...@wikimedia.de
 :

  Hallo,
 
  ja, danke, die habe ich seit Tagen schon immer wieder bei Änderungen
  gesehen und auch diese lässt mich mit mehr Fragen als Antworten zurück.
 
  Grüße
 
  Marcus
 
 
  Am 16.11.2014 15:23, schrieb Stefanie Schönwälder:
 
  Poupous Beispiel folgend verweise ich hier auch einfach mal auf meine
  Benutzerseite:
  https://forum.wikimedia.de/wiki/Benutzer:Stefanie_Sch%C3%B6nw%C3%A4lder
 
  Liebe Grüße in die Runde,
  Steffi
 Von: vereinde-l-requ...@lists.wikimedia.org 
  vereinde-l-requ...@lists.wikimedia.org
An: vereinde-l@lists.wikimedia.org
Gesendet: 11:07 Sonntag, 16.November 2014
Betreff: VereinDE-l Nachrichtensammlung, Band 124, Eintrag 10
  - Weitergeleitete Message -
 
  Um E-Mails an die Liste VereinDE-l zu schicken, nutzen Sie bitte die
  Adresse
 
   vereinde-l@lists.wikimedia.org
 
  Um sich via Web von der Liste zu entfernen oder draufzusetzen:
 
   https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
  oder, via E-Mail, schicken Sie eine E-Mail mit dem Wort 'help' in
  Subject/Betreff oder im Text an
 
   vereinde-l-requ...@lists.wikimedia.org
 
  Sie koennen den Listenverwalter dieser Liste unter der Adresse
 
   

Re: [VereinDE-l] Ein paar Überlegungen zur Präsidiumswahl

2014-11-24 Diskussionsfäden Dirk Franke
Hallo Jürgen,

Ein von mir im Rahmen der Verabschiedung des Jahresplans 2015

 beantragte Erhöhung der Personalmittel im Bereich der Community-Förderung
 wurde abgelehnt.


Da ich im Protokoll der entsprechenden Präsidiumsklausur vom 30.8. (
https://forum.wikimedia.de/wiki/Pr%C3%A4sidiumsklausur_3-3) nichts finde:
war das eine offizielle Abstimmung und hat sie ihren Niederschlag in einem
Protokoll gefunden?

Beste Grüße,
Dirk

-- 
Dirk Franke
Berlin-Schöneberg

Mobil: +49 176 64 60 1026
E-Mail: dirkingofra...@gmail.com
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


[VereinDE-l] Ein paar Überlegungen zur Präsidiumswahl

2014-11-16 Diskussionsfäden poupou
Liebe Alle,
was ich jetzt hier schreibe, geistert schon eine Weile in meinem Kopf herum und 
sollte eigentlich ein Blogbeitrag werden. Da nun aber auf dieser Mailingliste 
auch eine Diskussion über gute Kandidaten für das Präsidium aufgekommen ist, 
schicke ich diesen Text nun erst einmal über diese Liste.
Die Situation, dass, mit einer Ausnahme, für jede Position im Vereinspräsidiums 
mehr Bewerber als Ämter antreten, insgesamt 37 Kandidaten, ist für WMDE neu und 
für mich ein Zeichen, dass diese Ämter durch das was im letzten Jahr geschehen 
ist, für viele Vereinsmitglieder eine neue Relevanz bekommen haben. Das ist gut 
so. Manchmal braucht es ein Schlüsselmoment, damit sich sich Aufmerksamkeit auf 
etwas richtet und sich etwas bewegt - in welche Richtung wird sich zeigen. 

==Überlegungen zum Wahlsystem==

Bevor ich dazu komme, wer für mich ein guter Kandidat für die verschiedenen 
Positionen wäre, ein paar Worte zum Wahlverfahren. Das von WMDE benutzte 
Wahlverfahren Wahl durch Zustimmung funktioniert so, dass jeder Wähler 
jeweils so viele Stimmen hat, wie Kandidaten für ein Amt angetreten sind. 

Leider ist unsere Satzung und Wahlordnung etwas uneinheitlich darin, ob ein 
bestimmtes Quorum an Stimmen für eine erfolgreiche Wahl erforderlich sind (mal 
reichen 50% Zustimmung, mal müssen es mehr als 50% sein, mal sind die 
Kandidaten mit den meisten Stimmen gewählt). Ohne Anspruch auf Richtigkeit, 
werde ich versuchen, dies bei den einzelnen Ämtern noch einmal konkret 
darzustellen.
Welche taktischen Überlegungen kann man anstellen, wenn nach Wahl durch 
Zustimmung gewählt wird? 

Eine Möglichkeit ist die Taktik Das Schlimmste Verhindern. Bei dieser Taktik 
wählt man alle Kandidaten, denen man gerade noch zustimmen kann - also die ganz 
großartigen, die mittelguten und auch die, mit denen man gerade so eben leben 
könnte. Kandidaten, die man für sehr ungeeignet hält, erhalten dagegen keine 
Stimme. Damit wirkt man darauf hin, dass einzelne Kandidaten möglichst schon am 
Quorum scheiten. Man muss aber eventuell damit leben, dass am Ende solche Leute 
die Ämter bekommen, die man zwar gewählt hat, aber mit denen man nur gerade so 
eben leben kann. Diese Taktik wird man also nur dann wählen, wenn ein einzelner 
Kandidat z.B. droht, ein ganzes Gremium zu destabilisieren und man diesen 
deshalb unbedingt verhindern möchte.

Eine andere Taktik wäre Dreamteam. Bei dieser Taktik wählt man so, als hätte 
man nur so viele Stimmen zu vergeben, wie Ämter zur Verfügung stehen (bei der 
Wikipedia-Schiedsgerichtswahl ist das eine beliebte Taktik). Diese Taktik ist 
sinnvoll, wenn es keine Einzelpersonen gibt, die man unbedingt drin oder 
unbedingt draußen sehen will, dagegen eine ganze Reihe von guten Kandidaten.
Eine dritte Taktik ist Das Beste Absichern. Dies ist gewissermaßen die 
Umkehrung zu der Taktik, die das Schlimmste Verhindern will. Hier vergibt man 
möglichst wenige Stimmen und nur an die Kandidaten, von denen man unbedingt 
möchte, dass sie gewählt werden. Diese Taktik ist gut geeignet, wenn man davon 
ausgeht, dass die völlig unterirdischen Kandidaten ohnehin keine Chance haben, 
es aber ein relativ großes undifferenziertes Mittelfeld gibt, so dass dei 
Gefahr besteht, dass besonders geeignete Kandidaten darin untergehen.
Natürlich gibt es noch zig weitere denkbare Möglichkeiten. Das Schöne an einer 
Wahlanordnung wie bei WMDE ist, dass man bei den unterschiedlichen Ämtern auch 
verschiedene Taktiken anwenden kann, da die Ämter separat abgestimmt werden.
==Überlegungen zu den einzelnen Ämtern==

So, jetzt wird es konkret. Vorweggeschickt sei, dass ich mich hier nur positiv 
über einzelne Kandidaten äußern möchte. Das heißt nicht, dass ich nicht auch 
negative Aspekte sehe bei verschiedenen Kandidaten. Ich werde mich aber 
bemühen, meine Überlegungen so zu formulieren, dass ich mich auf positive 
Äußerungen beschränken kann.

=== Kassenprüfer ===

Bei meinen Überlegungen zu den einzelnen Ämtern fange ich unten an: bei den 
Kassenprüfern. Hier konkurrieren sechs Beweber um vier Plätze. Die Satzung 
macht keine Angaben zur Wahl der Kassenprüfer. Nach der Wahlordnung ist 
gewählt, wer die meisten Stimmen erhält, d.h. ein Quorum ist nicht verlangt.
Meine Stimme für die Wahl der Kassenprüfer geht an Manuel Schneider. 

Ich kenne Manuel seit vielen Jahren. Ich weiß, dass er ein äußerst 
umfangreiches Wissen über das gesamte Wikimedia-Movement besitzt, insbesondere 
hat er auch detaillierten Einblick in die Vereine WMAT und WMCH, bei denen er 
ebenfalls engagiert ist.  Er ist international exzellent vernetzt und hat 
dadurch auch gegenüber WMDE ein hohes Maß an Unabhängigkeit - obwohl er 
zugleich die Projekte en detail auch von innen kennt. Manuel kann hartnäckig 
sein, wenn er es für erforderlich hält, lässt sich nichts vormachen und hat 
einen ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit.

=== Beisitzer ===
Für das Amt als Beisitzer treten 22 Kandidaten für sechs Positionen an. Für 
eine erfolgreiche Wahl benötigt 

Re: [VereinDE-l] Ein paar Überlegungen zur Präsidiumswahl

2014-11-16 Diskussionsfäden Marcus Cyron

Liebe Poupou,

ich wollte wirklich nicht wissen was/wen du wählst. Ich habe auch nicht 
samit gerechnet, daß expliziet sagen wirst, wer deine Stimme bekommt. 
Nun weiß ich es. Und zum Teil bleibt bei mir einzuig Unverständnis. Es 
gibt gute Gründe für eine geheime Wahl. Hier habe ich sie einmal wieder 
merken dürfen.


Marcus

Am 16.11.2014 12:27, schrieb poupou:

Liebe Alle,
was ich jetzt hier schreibe, geistert schon eine Weile in meinem Kopf herum und 
sollte eigentlich ein Blogbeitrag werden. Da nun aber auf dieser Mailingliste 
auch eine Diskussion über gute Kandidaten für das Präsidium aufgekommen ist, 
schicke ich diesen Text nun erst einmal über diese Liste.
Die Situation, dass, mit einer Ausnahme, für jede Position im Vereinspräsidiums 
mehr Bewerber als Ämter antreten, insgesamt 37 Kandidaten, ist für WMDE neu und 
für mich ein Zeichen, dass diese Ämter durch das was im letzten Jahr geschehen 
ist, für viele Vereinsmitglieder eine neue Relevanz bekommen haben. Das ist gut 
so. Manchmal braucht es ein Schlüsselmoment, damit sich sich Aufmerksamkeit auf 
etwas richtet und sich etwas bewegt - in welche Richtung wird sich zeigen.

==Überlegungen zum Wahlsystem==

Bevor ich dazu komme, wer für mich ein guter Kandidat für die verschiedenen Positionen 
wäre, ein paar Worte zum Wahlverfahren. Das von WMDE benutzte Wahlverfahren Wahl 
durch Zustimmung funktioniert so, dass jeder Wähler jeweils so viele Stimmen hat, 
wie Kandidaten für ein Amt angetreten sind.

Leider ist unsere Satzung und Wahlordnung etwas uneinheitlich darin, ob ein bestimmtes 
Quorum an Stimmen für eine erfolgreiche Wahl erforderlich sind (mal reichen 50% 
Zustimmung, mal müssen es mehr als 50% sein, mal sind die Kandidaten mit den 
meisten Stimmen gewählt). Ohne Anspruch auf Richtigkeit, werde ich versuchen, dies 
bei den einzelnen Ämtern noch einmal konkret darzustellen.
Welche taktischen Überlegungen kann man anstellen, wenn nach Wahl durch 
Zustimmung gewählt wird?

Eine Möglichkeit ist die Taktik Das Schlimmste Verhindern. Bei dieser Taktik 
wählt man alle Kandidaten, denen man gerade noch zustimmen kann - also die ganz 
großartigen, die mittelguten und auch die, mit denen man gerade so eben leben könnte. 
Kandidaten, die man für sehr ungeeignet hält, erhalten dagegen keine Stimme. Damit wirkt 
man darauf hin, dass einzelne Kandidaten möglichst schon am Quorum scheiten. Man muss 
aber eventuell damit leben, dass am Ende solche Leute die Ämter bekommen, die man zwar 
gewählt hat, aber mit denen man nur gerade so eben leben kann. Diese Taktik wird man also 
nur dann wählen, wenn ein einzelner Kandidat z.B. droht, ein ganzes Gremium zu 
destabilisieren und man diesen deshalb unbedingt verhindern möchte.

Eine andere Taktik wäre Dreamteam. Bei dieser Taktik wählt man so, als hätte man nur so viele 
Stimmen zu vergeben, wie Ämter zur Verfügung stehen (bei der Wikipedia-Schiedsgerichtswahl ist das eine 
beliebte Taktik). Diese Taktik ist sinnvoll, wenn es keine Einzelpersonen gibt, die man unbedingt 
drin oder unbedingt draußen sehen will, dagegen eine ganze Reihe von guten Kandidaten.
Eine dritte Taktik ist Das Beste Absichern. Dies ist gewissermaßen die 
Umkehrung zu der Taktik, die das Schlimmste Verhindern will. Hier vergibt man möglichst 
wenige Stimmen und nur an die Kandidaten, von denen man unbedingt möchte, dass sie 
gewählt werden. Diese Taktik ist gut geeignet, wenn man davon ausgeht, dass die völlig 
unterirdischen Kandidaten ohnehin keine Chance haben, es aber ein relativ großes 
undifferenziertes Mittelfeld gibt, so dass dei Gefahr besteht, dass besonders geeignete 
Kandidaten darin untergehen.
Natürlich gibt es noch zig weitere denkbare Möglichkeiten. Das Schöne an einer 
Wahlanordnung wie bei WMDE ist, dass man bei den unterschiedlichen Ämtern auch 
verschiedene Taktiken anwenden kann, da die Ämter separat abgestimmt werden.
==Überlegungen zu den einzelnen Ämtern==

So, jetzt wird es konkret. Vorweggeschickt sei, dass ich mich hier nur positiv 
über einzelne Kandidaten äußern möchte. Das heißt nicht, dass ich nicht auch 
negative Aspekte sehe bei verschiedenen Kandidaten. Ich werde mich aber 
bemühen, meine Überlegungen so zu formulieren, dass ich mich auf positive 
Äußerungen beschränken kann.

=== Kassenprüfer ===

Bei meinen Überlegungen zu den einzelnen Ämtern fange ich unten an: bei den 
Kassenprüfern. Hier konkurrieren sechs Beweber um vier Plätze. Die Satzung macht keine 
Angaben zur Wahl der Kassenprüfer. Nach der Wahlordnung ist gewählt, wer die meisten 
Stimmen erhält, d.h. ein Quorum ist nicht verlangt.
Meine Stimme für die Wahl der Kassenprüfer geht an Manuel Schneider.

Ich kenne Manuel seit vielen Jahren. Ich weiß, dass er ein äußerst 
umfangreiches Wissen über das gesamte Wikimedia-Movement besitzt, insbesondere 
hat er auch detaillierten Einblick in die Vereine WMAT und WMCH, bei denen er 
ebenfalls engagiert ist.  Er ist international exzellent vernetzt und hat 
dadurch auch gegenüber WMDE ein hohes 

Re: [VereinDE-l] Ein paar Überlegungen zur Präsidiumswahl

2014-11-16 Diskussionsfäden Stefanie Schönwälder
Poupous Beispiel folgend verweise ich hier auch einfach mal auf meine 
Benutzerseite:
https://forum.wikimedia.de/wiki/Benutzer:Stefanie_Sch%C3%B6nw%C3%A4lder

Liebe Grüße in die Runde, 
Steffi
  Von: vereinde-l-requ...@lists.wikimedia.org 
vereinde-l-requ...@lists.wikimedia.org
 An: vereinde-l@lists.wikimedia.org 
 Gesendet: 11:07 Sonntag, 16.November 2014
 Betreff: VereinDE-l Nachrichtensammlung, Band 124, Eintrag 10
   
- Weitergeleitete Message -

Um E-Mails an die Liste VereinDE-l zu schicken, nutzen Sie bitte die
Adresse

    vereinde-l@lists.wikimedia.org

Um sich via Web von der Liste zu entfernen oder draufzusetzen:

    https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

oder, via E-Mail, schicken Sie eine E-Mail mit dem Wort 'help' in
Subject/Betreff oder im Text an

    vereinde-l-requ...@lists.wikimedia.org

Sie koennen den Listenverwalter dieser Liste unter der Adresse

    vereinde-l-ow...@lists.wikimedia.org

erreichen

Wenn Sie antworten, bitte editieren Sie die Subject/Betreff auf einen
sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als Re: Contents of VereinDE-l
digest...
Meldungen des Tages:

  1. Kandidaturen (Richard Heigl)
  2. Präsidiumswahl ist kein Wunschkonzert aber ... (RaBoe)
  3. Re: Präsidiumswahl ist kein Wunschkonzert aber ...
      (Thomas Goldammer)
  4. Re: Präsidiumswahl ist kein Wunschkonzert aber ...
      (Bernd Gross)
  5. Re: Präsidiumswahl ist kein Wunschkonzert aber ...
      (Gerd Juergensen)
  6. Re: Präsidiumswahl ist kein Wunschkonzert aber ...
      (Ralf Bösch)
  7. Re: Präsidiumswahl ist kein Wunschkonzert aber ...
      (Gerd Juergensen)Hallo poupou,

du schreibst: 
die idee mit listen und wahlprogrammen kam mir angesichts der neuartigen 
kandidatenflut auch schon. vielleicht sollte man nächstes mal wirklich so etwas 
probieren, dass z.b. 6 leute sagen, wir würden gerne als team gewählt werden, 
weil wir gut zusammenarbeiten und gemeinsam xyz erreichen wollen oder so etwas. 
ob die mitglieder da mitgehen und so ein team auch wählen würden, ist natürlich 
eine ganz andere frage. (es wäre übrigens auch jetzt noch nicht zu spät, dass 
kandidaten zu erkennen geben, mit wem sie gut könnten und mit welchem ziel, 
vielleicht könnten wir uns dann einen teil des gegenseitigen anzickens und 
wahlkampfgetöses sparen).

Oja. Das wäre sehr, sehr wünschenswert. Man muss ja nicht Liste wählen, sondern 
kann ja nach wie vor Personen ankreuzen, aber es würde mit Listen klarer, was 
im wahrsten Sinne des Wortes zusammengehen könnte. Als Wähler interessiert 
mich natürlich, wer welche Ziele teilt, wer wo zusammenarbeiten könnte. Und da 
darf halt dann in den Wahlprogrammen nicht so allgemeiner Schmarrn drinstehen 
wie wir sind für Kultur oder sowas. Man muss schon was hinstellen.

Ich finde es auch völlig ok, wenn es dann politisch Knatsch gibt. Sollen doch 
die Argumente auf den Tisch. Die Konflikte sind eh unvermeidlich. Aber in einer 
passablen Form mit viel Emotion, aber ohne Geschrei oder Drohungen. Das wäre 
doch was. Kriegen wir doch hin. Hey, was könnte das für ein Laden sein! Im 
Prinzip wissen es alle. Wir müssten nur irgendwie anfangen. 

lG
Richard




Moin zusammen, 
Poupou wünschte sich, das Kandidaten sich äußern, wie sie die
Kandidatenliste sehen. 

Ich komme diesem Wunsch gerne nach. ;) 

Ich würde gerne mit dem jetzigen Präsidium unsere begonnen Arbeit
fortführen, unsere Arbeit in den Ressorts hat erst begonnen und durch die
nun 2 Jahre kann man mehr verstehen und umsetzten. Das jetzige Präsidium hat
ein großes Spektrum, vom Professor zum Student, vom normalen Angestellten
mit 40 Stunden bis hin zu Selbständigen der seine Zeit einteilen müssen und
von Wikipedianern zum Netzwerkern. Auch wenn es nicht immer einfach war alle
Meinungen unter einem Hut zu bringen, es Zeit brauchte sich auszutauschen,
zum Schluss wurde jede Aufgabe gut gelöst. 

Von den neuen Kandidaten kenne ich nur die Wikipedianer, da ich sie von
verschieden Projekte her kenne und es freut mich, das sie sich aufgestellt
haben.

Nur bei drei Namen schrillen bei mir die Alarmglocken, zwei haben in meinen
Augen u.a. ein Problem mit der Geheimhaltungsklausel 
https://forum.wikimedia.de/wiki/Pr%C3%A4sidiumsklausur_3-3#Sonstiges_.2814:0
8_-_14:27_Uhr.29

Und ein Name ist mir in einem anderen Zusammenhang sehr bedenklich
aufgefallen. 

https://forum.wikimedia.de/wiki/Mitglieder:Kassenpr%C3%BCfer/Bericht_24-05-2
014#Beratungsleistungen


Tschüß 
Ralf
 




Guten Abend,

als einer der neuen Kandidaten - zumindest fürs Präsidium - möchte ich
Poupous Bitte auch gern nachkommen. Ein konkretes Problem mit der
Zusammenarbeit sehe ich nur bei zwei Kandidaten, die bei der nächsten MV
für ein Amt zur Wahl stehen. Beim einen werde ich keinen Namen nennen, aber
wer letztes Jahr bei der Herbst-MV dabei war, wird es sich vermutlich
denken können... In diesem Fall sehe ich zwar kein direktes Problem mit der
Zusammenarbeit, aber ein gewisses Vertrauensproblem.

Beim anderen 

Re: [VereinDE-l] Ein paar Überlegungen zur Präsidiumswahl

2014-11-16 Diskussionsfäden Marcus Cyron

Hallo,

ja, danke, die habe ich seit Tagen schon immer wieder bei Änderungen 
gesehen und auch diese lässt mich mit mehr Fragen als Antworten zurück.


Grüße

Marcus


Am 16.11.2014 15:23, schrieb Stefanie Schönwälder:

Poupous Beispiel folgend verweise ich hier auch einfach mal auf meine 
Benutzerseite:
https://forum.wikimedia.de/wiki/Benutzer:Stefanie_Sch%C3%B6nw%C3%A4lder

Liebe Grüße in die Runde,
Steffi
   Von: vereinde-l-requ...@lists.wikimedia.org 
vereinde-l-requ...@lists.wikimedia.org
  An: vereinde-l@lists.wikimedia.org
  Gesendet: 11:07 Sonntag, 16.November 2014
  Betreff: VereinDE-l Nachrichtensammlung, Band 124, Eintrag 10

- Weitergeleitete Message -


Um E-Mails an die Liste VereinDE-l zu schicken, nutzen Sie bitte die
Adresse

 vereinde-l@lists.wikimedia.org

Um sich via Web von der Liste zu entfernen oder draufzusetzen:

 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

oder, via E-Mail, schicken Sie eine E-Mail mit dem Wort 'help' in
Subject/Betreff oder im Text an

 vereinde-l-requ...@lists.wikimedia.org

Sie koennen den Listenverwalter dieser Liste unter der Adresse

 vereinde-l-ow...@lists.wikimedia.org

erreichen

Wenn Sie antworten, bitte editieren Sie die Subject/Betreff auf einen
sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als Re: Contents of VereinDE-l
digest...
Meldungen des Tages:

   1. Kandidaturen (Richard Heigl)
   2. Präsidiumswahl ist kein Wunschkonzert aber ... (RaBoe)
   3. Re: Präsidiumswahl ist kein Wunschkonzert aber ...
   (Thomas Goldammer)
   4. Re: Präsidiumswahl ist kein Wunschkonzert aber ...
   (Bernd Gross)
   5. Re: Präsidiumswahl ist kein Wunschkonzert aber ...
   (Gerd Juergensen)
   6. Re: Präsidiumswahl ist kein Wunschkonzert aber ...
   (Ralf Bösch)
   7. Re: Präsidiumswahl ist kein Wunschkonzert aber ...
   (Gerd Juergensen)Hallo poupou,

du schreibst:
die idee mit listen und wahlprogrammen kam mir angesichts der neuartigen 
kandidatenflut auch schon. vielleicht sollte man nächstes mal wirklich so etwas 
probieren, dass z.b. 6 leute sagen, wir würden gerne als team gewählt werden, weil wir 
gut zusammenarbeiten und gemeinsam xyz erreichen wollen oder so etwas. ob die mitglieder 
da mitgehen und so ein team auch wählen würden, ist natürlich eine ganz andere frage. (es 
wäre übrigens auch jetzt noch nicht zu spät, dass kandidaten zu erkennen geben, mit wem 
sie gut könnten und mit welchem ziel, vielleicht könnten wir uns dann einen teil des 
gegenseitigen anzickens und wahlkampfgetöses sparen).

Oja. Das wäre sehr, sehr wünschenswert. Man muss ja nicht Liste wählen, sondern kann ja nach wie 
vor Personen ankreuzen, aber es würde mit Listen klarer, was im wahrsten Sinne des Wortes 
zusammengehen könnte. Als Wähler interessiert mich natürlich, wer welche Ziele teilt, 
wer wo zusammenarbeiten könnte. Und da darf halt dann in den Wahlprogrammen nicht so allgemeiner 
Schmarrn drinstehen wie wir sind für Kultur oder sowas. Man muss schon was hinstellen.

Ich finde es auch völlig ok, wenn es dann politisch Knatsch gibt. Sollen doch 
die Argumente auf den Tisch. Die Konflikte sind eh unvermeidlich. Aber in einer 
passablen Form mit viel Emotion, aber ohne Geschrei oder Drohungen. Das wäre 
doch was. Kriegen wir doch hin. Hey, was könnte das für ein Laden sein! Im 
Prinzip wissen es alle. Wir müssten nur irgendwie anfangen.

lG
Richard




Moin zusammen,
Poupou wünschte sich, das Kandidaten sich äußern, wie sie die
Kandidatenliste sehen.

Ich komme diesem Wunsch gerne nach. ;)

Ich würde gerne mit dem jetzigen Präsidium unsere begonnen Arbeit
fortführen, unsere Arbeit in den Ressorts hat erst begonnen und durch die
nun 2 Jahre kann man mehr verstehen und umsetzten. Das jetzige Präsidium hat
ein großes Spektrum, vom Professor zum Student, vom normalen Angestellten
mit 40 Stunden bis hin zu Selbständigen der seine Zeit einteilen müssen und
von Wikipedianern zum Netzwerkern. Auch wenn es nicht immer einfach war alle
Meinungen unter einem Hut zu bringen, es Zeit brauchte sich auszutauschen,
zum Schluss wurde jede Aufgabe gut gelöst.

Von den neuen Kandidaten kenne ich nur die Wikipedianer, da ich sie von
verschieden Projekte her kenne und es freut mich, das sie sich aufgestellt
haben.

Nur bei drei Namen schrillen bei mir die Alarmglocken, zwei haben in meinen
Augen u.a. ein Problem mit der Geheimhaltungsklausel
https://forum.wikimedia.de/wiki/Pr%C3%A4sidiumsklausur_3-3#Sonstiges_.2814:0
8_-_14:27_Uhr.29

Und ein Name ist mir in einem anderen Zusammenhang sehr bedenklich
aufgefallen.

https://forum.wikimedia.de/wiki/Mitglieder:Kassenpr%C3%BCfer/Bericht_24-05-2
014#Beratungsleistungen


Tschüß
Ralf
  





Guten Abend,

als einer der neuen Kandidaten - zumindest fürs Präsidium - möchte ich
Poupous Bitte auch gern nachkommen. Ein konkretes Problem mit der
Zusammenarbeit sehe ich nur bei zwei Kandidaten, die bei der nächsten MV
für ein Amt zur Wahl stehen. Beim einen werde ich keinen Namen 

Re: [VereinDE-l] Ein paar Überlegungen zur Präsidiumswahl

2014-11-16 Diskussionsfäden Bernd Gross
Hallo Marcus,

das können wir doch positiv sehen: Fragen sind bekanntlich der Anfang auf
dem Weg zur Erkentnis.

Ich habe so viele Fragen an die Kandidaten.

Zum Beispiel:

Warum sind wir bei der CPB/FFW-Reform nach 1 1/2 Jahren (!) (eigentlich
volle 2 Jahre seit CPB-Krisenbeginn) noch nicht am Ende, d.h. bei einem
funktionierenden System?

Dazu hätte ich gerne Erklärungen von Jürgen Friedrich, Anja Ebersbach und
Ralf Liebau. Letzterer versprach mir ja als Präsidiumsvorsitzender auf der
MV im Mai 2013, dass die Übergangszeit sehr kurz sein soll. Aktuell sind
wir bei den Entscheidungsmechanismen weit hinter dem Modell CPB-Ausschuss
zurückgefallen, wenn nicht gar bei einem Stillstand.

Beste Grüße
Bernd

Am 16. November 2014 15:25 schrieb Marcus Cyron marcus.cy...@wikimedia.de:

 Hallo,

 ja, danke, die habe ich seit Tagen schon immer wieder bei Änderungen
 gesehen und auch diese lässt mich mit mehr Fragen als Antworten zurück.

 Grüße

 Marcus


 Am 16.11.2014 15:23, schrieb Stefanie Schönwälder:

 Poupous Beispiel folgend verweise ich hier auch einfach mal auf meine
 Benutzerseite:
 https://forum.wikimedia.de/wiki/Benutzer:Stefanie_Sch%C3%B6nw%C3%A4lder

 Liebe Grüße in die Runde,
 Steffi
Von: vereinde-l-requ...@lists.wikimedia.org 
 vereinde-l-requ...@lists.wikimedia.org
   An: vereinde-l@lists.wikimedia.org
   Gesendet: 11:07 Sonntag, 16.November 2014
   Betreff: VereinDE-l Nachrichtensammlung, Band 124, Eintrag 10
 - Weitergeleitete Message -

 Um E-Mails an die Liste VereinDE-l zu schicken, nutzen Sie bitte die
 Adresse

  vereinde-l@lists.wikimedia.org

 Um sich via Web von der Liste zu entfernen oder draufzusetzen:

  https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

 oder, via E-Mail, schicken Sie eine E-Mail mit dem Wort 'help' in
 Subject/Betreff oder im Text an

  vereinde-l-requ...@lists.wikimedia.org

 Sie koennen den Listenverwalter dieser Liste unter der Adresse

  vereinde-l-ow...@lists.wikimedia.org

 erreichen

 Wenn Sie antworten, bitte editieren Sie die Subject/Betreff auf einen
 sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als Re: Contents of VereinDE-l
 digest...
 Meldungen des Tages:

1. Kandidaturen (Richard Heigl)
2. Präsidiumswahl ist kein Wunschkonzert aber ... (RaBoe)
3. Re: Präsidiumswahl ist kein Wunschkonzert aber ...
(Thomas Goldammer)
4. Re: Präsidiumswahl ist kein Wunschkonzert aber ...
(Bernd Gross)
5. Re: Präsidiumswahl ist kein Wunschkonzert aber ...
(Gerd Juergensen)
6. Re: Präsidiumswahl ist kein Wunschkonzert aber ...
(Ralf Bösch)
7. Re: Präsidiumswahl ist kein Wunschkonzert aber ...
(Gerd Juergensen)Hallo poupou,

 du schreibst:
 die idee mit listen und wahlprogrammen kam mir angesichts der neuartigen
 kandidatenflut auch schon. vielleicht sollte man nächstes mal wirklich so
 etwas probieren, dass z.b. 6 leute sagen, wir würden gerne als team gewählt
 werden, weil wir gut zusammenarbeiten und gemeinsam xyz erreichen wollen
 oder so etwas. ob die mitglieder da mitgehen und so ein team auch wählen
 würden, ist natürlich eine ganz andere frage. (es wäre übrigens auch jetzt
 noch nicht zu spät, dass kandidaten zu erkennen geben, mit wem sie gut
 könnten und mit welchem ziel, vielleicht könnten wir uns dann einen teil
 des gegenseitigen anzickens und wahlkampfgetöses sparen).

 Oja. Das wäre sehr, sehr wünschenswert. Man muss ja nicht Liste wählen,
 sondern kann ja nach wie vor Personen ankreuzen, aber es würde mit Listen
 klarer, was im wahrsten Sinne des Wortes zusammengehen könnte. Als Wähler
 interessiert mich natürlich, wer welche Ziele teilt, wer wo
 zusammenarbeiten könnte. Und da darf halt dann in den Wahlprogrammen nicht
 so allgemeiner Schmarrn drinstehen wie wir sind für Kultur oder sowas.
 Man muss schon was hinstellen.

 Ich finde es auch völlig ok, wenn es dann politisch Knatsch gibt. Sollen
 doch die Argumente auf den Tisch. Die Konflikte sind eh unvermeidlich. Aber
 in einer passablen Form mit viel Emotion, aber ohne Geschrei oder
 Drohungen. Das wäre doch was. Kriegen wir doch hin. Hey, was könnte das für
 ein Laden sein! Im Prinzip wissen es alle. Wir müssten nur irgendwie
 anfangen.

 lG
 Richard




 Moin zusammen,
 Poupou wünschte sich, das Kandidaten sich äußern, wie sie die
 Kandidatenliste sehen.

 Ich komme diesem Wunsch gerne nach. ;)

 Ich würde gerne mit dem jetzigen Präsidium unsere begonnen Arbeit
 fortführen, unsere Arbeit in den Ressorts hat erst begonnen und durch die
 nun 2 Jahre kann man mehr verstehen und umsetzten. Das jetzige Präsidium
 hat
 ein großes Spektrum, vom Professor zum Student, vom normalen
 Angestellten
 mit 40 Stunden bis hin zu Selbständigen der seine Zeit einteilen müssen
 und
 von Wikipedianern zum Netzwerkern. Auch wenn es nicht immer einfach war
 alle
 Meinungen unter einem Hut zu bringen, es Zeit brauchte sich auszutauschen,
 zum Schluss wurde jede Aufgabe gut gelöst.

 Von den neuen