[Wikimediach-l] Copyright vs. Internet

2013-04-07 Diskussionsfäden boje

Hallo,

am kommenden Freitag findet die Veranstaltung der Verwertungsgesellschaften mit 
dem merkwürdigen Titel:
Copyright vs. Internet statt. Ein Stelldichein all derjenigen, welche an 
einer Ausweitung und Verschärfung der Urheberrechte und weiterer Schutzrechte 
interessiert sind. Solche Forderungen werden wesentliche Auswirkungen auf die 
Gesetzgebung und das Internet haben.

http://www.swisscopyright.ch/fileadmin/user_upload/news/Publikationen/copyright_vs._internet/COPYRIGHT_VS_INTERNET-GERMAN-FINAL-FOR-PRINT.pdf

Von Wikimedia Schweiz und der digitalen Allmend sind gemäss Teilnehmerliste 
bisher Emmanuel Engelhart und Bruno Jehle angemeldet. 
Um Euch bei den zu erwartenden und in diesem Umfeld wohl schwierigen 
Diskussionen im Rücken zu wissen, bitte ich um Input in Bezug auf unsere 
gemeinsamen Anliegen.

Verdankenswerterweise hat Daniel Boos einen Anfang gemacht und seine Anliegen 
formuliert:


1.) Transparenz im Sinne von Open Data/ Open Government- Wir wollen mehr 
Wissen. Gerade auch über die Finanzströme, Verteilungsreglemente, 
Tariferstellung

2.) Einfachheit und Zugänglichkeit. In einer Gesellschaft bei der jeder mit URG 
und VWG konfrontiert ist, muss auch jeder das System schnell und einfach 
verstehen können. Man muss die komplizierten Systeme (mit 100 von Tarifen) 
vereinfachen und für jeden zugänglich machen. Es dürfen keine künstlichen 
Eintrittsbarrieren erstellt werden. 

3.) Evidenzbasierte, effizente und effektive Verwertungsgesellschaften - 
Zielerreichung soll von unabhängiger Stelle und wissenschaftlich analysiert 
werden (eg. wird das Ziel von Bezahlung von Urhebern und Förderung von Kultur 
erreicht oder profitieren nur wenige Industrien).

4.) Alternative Lizenzen müssen möglich sein. Mehr Rechte für die Urheber 
(unsere CC Debatte)

5.) Freie Werke sollen nicht geschützte Werke quersubventionieren 

6.) Internet ist nicht nur Urheberrecht sondern mehr. Das Urheberrecht darf 
nicht die Chancen des Internets zerstören. (Siehe Chancen von smart cities, 
m2m,  ehealth,  ganze persönliche oder social media Kommunikation. Sorry die 
URG relevanten Materialien die zum VERKAUF angeboten werden sind nur ein 
Bruchteil...)

7.) Trennung Geldverteilung und soziale Aspekte der Verwertungsgesellschaft - 
Sie spielen alle mit dem Doppelmandat, dass sie den Künstler helfen und dass 
sie Verwertungsgesellschaften sind. Ich finde dazu braucht es zwei getrennte 
Organisationen. Die Leute schätzen SUISA nicht wegen dem Geld (das die meisten 
nicht bekommen), sondern wegen der anderen Unterstützung. Das ist aber nicht 
ihre Aufgabe.
___

Nun möchte ich Euch bitten, mir mitzuteilen, welche Positionen ich Eurer 
Meinung nach im Sinne unserer gemeinsamen Anliegen vertreten soll. Ich könnt 
mich auch gerne per Telefon anrufen.
 
Herzliche Grüsse
Bruno

___
Bruno Jehle
Gässli 42
5728 Gontenschwil
062 836 40 41
b...@boje.ch

 


___
http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l


Re: [Wikimediach-l] google open sources book scanner

2012-11-18 Diskussionsfäden boje


Hallo,

this scanner may be OK for standard books.
If special size of books, folded pages or 
any inlays occur, it will be a problem.

As you can not see, what happens to the pages,
these is risk of damage to the books.  
 
Flexibility of such models is limited.
I prefer camera scanners.

Best regards,
Bruno
 

Am 17.11.2012 um 13:36 schrieb rupert THURNER rupert.thur...@gmail.com:

 hi,
 
 what do you think about the opensourced google book scanner:
 * https://code.google.com/p/linear-book-scanner/
 * http://www.youtube.com/watch?feature=player_embeddedv=4JuoOaL11bw#!
 
 rupert
 
 ___
 http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
 Wikimediach-l mailing list
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l

___
http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l


Re: [Wikimediach-l] Activities

2011-04-07 Diskussionsfäden boje


Dear Beat,
Dear Group,


beside the mentioned questions:

 - Legal aspects: Why is it important to publish the pictures under a free 
 license? Which licenses are acceptable for Wikimedia-related projects?
 - Technical aspects: How to upload the photos? 
 - Community: What should they know about the community and the interactions 
 on the platform? Netiquette, core values?
 - Content: Which objects would be particularly interesting for Wikipedia?
 - Administrative: How do I get accreditations for events, etc.

it is important, to define:

- quality standards 
- 50 Kilobyte or 150 Megabyte
- color space and ICC profiles
- file naming convention
- metadata (XMP /IPC NAA / IPTC core / Dublin Core)

Such definitions are important. Professionals can 
implement this after a short introduction with ease.
The value of the media data will be more, if the 
data is produced and declared systematically.

As discussed, I am interested in this topic. 
 
With kind regards
Bruno Jehle
 

___
http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l