Wie Googlearth als root installieren?

2006-07-31 Thread Al Bogner
Ich möchte http://dl.google.com/earth/GE4/GoogleEarthLinux.bin für alle User installieren. Ich habe mich gewundert, dass das unter Suse ohne Klimmzüge in einer root-Konsole (su -) möglich war. Debian meckert, dass kein X11 vorhanden ist. Ich vermute, das hängt mit der Displayvariable zusammen.

Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-07-31 Thread Al Bogner
Am Montag, 31. Juli 2006 22:34 schrieb Al Bogner: Am Montag, 31. Juli 2006 20:51 schrieb Al Bogner: Sollte diese Änderung reichen? Driver nvidia Das würde ich entfernen_ Loaddri Section DRI Mode0666 Ok, hat geklappt. Am Montag, 31. Juli 2006 13:52 schrieb

Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-07-31 Thread Al Bogner
Am Montag, 31. Juli 2006 23:52 schrieb Andreas Pakulat: On 31.07.06 23:24:33, Al Bogner wrote: Am Montag, 31. Juli 2006 22:34 schrieb Al Bogner: Vielen Dank an alle, die mir geholfen haben und jetzt packe ich einen Produktivrechner mit Nvidia an ;-) Oops und schon geht es wieder los

Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-07-31 Thread Al Bogner
Am Dienstag, 1. August 2006 00:19 schrieb Gerhard Brauer: @Al: ich verstehe ja nie, warum man sich in der Sources nicht auf _einen_ Debian-Zweig festlegen kann. Das gibt doch nur MischMasch... Weil im Multimedia-Bereich manchmal oder meist(?) Pakete aus unstable notwendig sind. Mein Ziel ist

Re: xserver-xorg und keine Monitorkonfiguration

2006-07-30 Thread Al Bogner
Am Sonntag, 30. Juli 2006 10:39 schrieb Evgeni Golov: On Sun, 30 Jul 2006 00:57:58 +0200 Al Bogner [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Sonntag, 30. Juli 2006 00:35 schrieb Evgeni Golov: On Sat, 29 Jul 2006 23:45:14 +0200 Al Bogner [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich setze gerade meinen

Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-07-30 Thread Al Bogner
Ich habe den Nvidia-Thread nebenan schon gesehen, aber ich denke mein Thema ist doch ein anderes. Ich fand einige Howtos, zB http://home.comcast.net/~andrex/Debian-nVidia/installation.html , doch mir fehlt ein Repository für das Nvidia-Modul bzw. den Kernel. Der neueste Kernel bei meinen

digikam wird nicht beendet

2006-07-30 Thread Al Bogner
Lange habe ich gerätselt, warum bei mir digikam nicht zu Ende startet, nun ist es klar, weil schon ein digikam im Hintergrund läuft. Beende ich das bereits laufende Digikam mit kill dann passt es. Ich habe nun versucht Digikam sowohl per Pulldownmenü also auch rechts oben im KDE-Fenster zu

Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-07-30 Thread Al Bogner
Am Sonntag, 30. Juli 2006 21:44 schrieb Andreas Janssen: Hallo Al Bogner ([EMAIL PROTECTED]) wrote: Ich habe den Nvidia-Thread nebenan schon gesehen, aber ich denke mein Thema ist doch ein anderes. Ich fand einige Howtos, zB http://home.comcast.net/~andrex/Debian-nVidia

Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-07-30 Thread Al Bogner
Am Sonntag, 30. Juli 2006 21:54 schrieb Micha Beyer: Möchte ich es nach Nvidia-Art machen, so meckert NVIDIA-Linux-x86-1.0-8762-pkg1.run, dass X läuft, obwohl ich vorher init 3 ausgeführt habe. /etc/init.d/k(g,x)dm stop Hilft das? Ja, ich habe die Installation abgebrochen, weil ich nun

Von smart zu aptitude zurück

2006-07-29 Thread Al Bogner
Nachdem ich mit smart aktualisierte habe ich Probleme mit aptitude. auch mit dist-upgrade. Als Repositories habe ich sid angegeben und verwende keine preferences, trotzdem kam aptitude immer wieder zu dem Schluß, dass bereits neuere Pakete installiert sind, die aber bereits vor Wochen das

xserver-xorg und keine Monitorkonfiguration

2006-07-29 Thread Al Bogner
Ich setze gerade meinen Testrechner neu mit Sid auf und habe mit einer Minimalinstallation von Sarge begonnen. Im großen und ganzen lief alles mit Sid-Repositories ganz gut, Ein dpkg-reconfigure xserver-xorg bringt zu Konfigurationsende den Monitor nicht, d.h. die Frage nach der Refresh-Rate,

Re: xserver-xorg und keine Monitorkonfiguration

2006-07-29 Thread Al Bogner
Am Sonntag, 30. Juli 2006 00:35 schrieb Evgeni Golov: On Sat, 29 Jul 2006 23:45:14 +0200 Al Bogner [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich setze gerade meinen Testrechner neu mit Sid auf und habe mit einer Minimalinstallation von Sarge begonnen. Im großen und ganzen lief alles mit Sid-Repositories

Re: Bilder qualitätsverlustfrei drehen?

2006-07-16 Thread Al Bogner
Am Freitag, 14. Juli 2006 20:56 schrieb Helmut Wollmersdorfer: All das sind Gründe, warum man im Format 'raw' fotografieren sollte, wenn die Kamera das kann. Da wird dann verlustfrei komprimiert und mit höherer Farbtiefe gespeichert. Da stimme ich dir nicht zu, denn: deine Argumentation ist

Re: Bilder qualitätsverlustfrei drehen?

2006-07-16 Thread Al Bogner
Am Sonntag, 16. Juli 2006 21:56 schrieb Helmut Wollmersdorfer: Professionell arbeiten geht ohne tif nicht. Ok, dann ist aber auch Festplattengröße und dazu passende Sicherung nicht das Problem. Im nichtprof. Bereich ist das schon ein Kriterium. Ich hab heuer einen Bildband produziert und

Re: Bilder qualitätsverlustfrei drehen?

2006-07-14 Thread Al Bogner
Am Freitag, 14. Juli 2006 17:06 schrieb Dirk Salva: Sehe ich das eigentlich richtig, daß in einem von einer Digitalkamera gemachten Bild immer Exif-Daten impliziert sind, es sei denn, ich lösche sie (mit exiftags!?) explizit von Hand? Also auch, wenn ich das Bild vergrößer', verkleiner' oder

Re: Bilder qualitätsverlustfrei drehen?

2006-07-13 Thread Al Bogner
Am Donnerstag, 13. Juli 2006 23:26 schrieb Helmut Wollmersdorfer: Vielleicht, in dem ich dann sowieso sofort in .png abspeichere!? png ist für Fotos nicht ideal. Warum? Es bietet die kleinsten Dateien bei verlustfreier Speicherung und auch Exif-Infos sind möglich. Al

Re: Rekursiv Verzeichnis mit ftp löschen

2006-07-12 Thread Al Bogner
Am Mittwoch, 12. Juli 2006 00:44 schrieb Peter Wiersig: On Tue, Jul 11, 2006 at 06:11:55PM +0200, Al Bogner wrote: Was könnte ich probieren? konqueror. Das war ein guter Tipp. Jetzt weiß ich wo das Problem ist. Ab 8 Connections macht der Server dicht und beim Löschen werden mehr als 8

Re: Rekursiv Verzeichnis mit ftp löschen

2006-07-12 Thread Al Bogner
Am Mittwoch, 12. Juli 2006 15:45 schrieb Thomas Kosch: On Wed, 2006-07-12 at 14:34 +0200, Al Bogner wrote: Am Mittwoch, 12. Juli 2006 00:44 schrieb Peter Wiersig: konqueror. Das war ein guter Tipp. Jetzt weiß ich wo das Problem ist. Ab 8 Connections macht der Server dicht und beim

Re: Rekursiv Verzeichnis mit ftp löschen

2006-07-12 Thread Al Bogner
Am Mittwoch, 12. Juli 2006 23:55 schrieb Thomas Kosch: On Jul 12, 2006, at 11:37 PM, Al Bogner wrote: Dann sollte das mit Konqueror kein Problem sein, da der streng seriell arbeitet kommt der mit zwei Verbindungen aus. Leider nein. Die Fehlermeldung kam ja von Konqueror. Andere FTP

Rekursiv Verzeichnis mit ftp löschen

2006-07-11 Thread Al Bogner
Gftp schmiert immer wieder ab, wenn ich ein Verzeichnis mit Unterverzeichnissen und tausenden Dateien löschen will. Kleinere Verzeichnise funktionieren. Bei ftp (Konsole) fand ich kein rekursives Löschen und vorher alle Dateien zu löschen ist zu viel Arbeit. Was könnte ich probieren? Al

Re: Rekursiv Verzeichnis mit ftp löschen

2006-07-11 Thread Al Bogner
Am Dienstag, 11. Juli 2006 18:38 schrieb Frank Terbeck: Al Bogner [EMAIL PROTECTED]: [...] Bei ftp (Konsole) fand ich kein rekursives Löschen und vorher alle Dateien zu löschen ist zu viel Arbeit. Was könnte ich probieren? Installiere dir 'lftp', Das klappt leider aucht nicht. Ich

Re: hostname -f: localhost

2006-06-27 Thread Al Bogner
Am Dienstag, 27. Juni 2006 08:10 schrieb Roland M. Kruggel: /etc/hosts 127.0.0.1 localhost client3 ^^^ mach das weg und alles wird gut. Danke, ist jetzt ok. Al -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: hostname -f: localhost

2006-06-27 Thread Al Bogner
Am Dienstag, 27. Juni 2006 22:01 schrieb Thorsten Haude: sv:~# hostname -f sv.local.FQDN Nicht wirklich, oder? Statt FQDN sollte da wenigstens TLD stehen. Ja, natürlich. *.local.FQDN löst _nur_ der lokale DNS-Server aus, weltweit gibt es eine Fehlermeldung. Wie meinst Du das? Ist fqdn

hostname -f: localhost

2006-06-26 Thread Al Bogner
Hat jemand eine Idee, warum auf 1 Rechner hostname -f: localhost ergibt, auf allen anderen den FQDN? Wie frage ich alternativ den FQDN für ein Bash-Script ab? Al

Re: Optimale Software um CDs zu rippen

2006-06-26 Thread Al Bogner
Am Montag, 26. Juni 2006 21:48 schrieb Wolf Wiegand: a) Komplett-Audio-CDs und b) einzelne Titel rippen will, um daraus dann neue Compilations zusammenzustellen?!? abcde Kenne ich nicht. Ich frage mich aber warum noch keiner die cdrtools (cdda2wav) erwähnt hat, eventuell auch

Re: Optimale Software um CDs zu rippen

2006-06-26 Thread Al Bogner
Am Montag, 26. Juni 2006 22:34 schrieb Andreas Pakulat: Kommt drauf an, einzelne Titel mach ich mit grip wg. der GUI, fuers Rippen einer ganzen CD ist abcde deutlich besser (CLI-Tool) IMHO. Siehst du Vorteile gegenüber cdda2wav? Al

Re: Optimale Software um CDs zu rippen

2006-06-26 Thread Al Bogner
Am Montag, 26. Juni 2006 23:02 schrieb Frank Terbeck: Al Bogner [EMAIL PROTECTED]: Am Montag, 26. Juni 2006 22:34 schrieb Andreas Pakulat: Kommt drauf an, einzelne Titel mach ich mit grip wg. der GUI, fuers Rippen einer ganzen CD ist abcde deutlich besser (CLI-Tool) IMHO. Siehst du

Re: hostname -f: localhost

2006-06-26 Thread Al Bogner
Am Montag, 26. Juni 2006 23:15 schrieb Thorsten Haude: Moin, * Al Bogner wrote (2006-06-26 22:52): Hat jemand eine Idee, warum auf 1 Rechner hostname -f: localhost ergibt, auf allen anderen den FQDN? Wie frage ich alternativ den FQDN für ein Bash-Script ab? Da scheint der Resolver falsch

Re: hostname -f: localhost

2006-06-26 Thread Al Bogner
Am Montag, 26. Juni 2006 23:37 schrieb Roland M. Kruggel: Am Montag, 26. Juni 2006 22:52 schrieb Al Bogner: Hat jemand eine Idee, warum auf 1 Rechner hostname -f: localhost ergibt, auf allen anderen den FQDN? Wie frage ich alternativ den FQDN für ein Bash-Script ab? Entweder steht

Re: Optimale Software um CDs zu rippen

2006-06-26 Thread Al Bogner
Am Montag, 26. Juni 2006 23:31 schrieb Andreas Juch: Siehst du Vorteile gegenüber cdda2wav? abcde benutzt cdda2wav (oder cdparanoia): Depends: cd-discid, wget, cdparanoia | cdda2wav, vorbis-tools (= 1.0beta4-1) | lame | flac | bladeenc | speex Ist aber ein ziemlich gutes Frontend. Läuft

Re: hostname -f: localhost

2006-06-26 Thread Al Bogner
Am Dienstag, 27. Juni 2006 00:03 schrieb Al Bogner: Am Montag, 26. Juni 2006 23:37 schrieb Roland M. Kruggel: Am Montag, 26. Juni 2006 22:52 schrieb Al Bogner: Hat jemand eine Idee, warum auf 1 Rechner hostname -f: localhost ergibt, auf allen anderen den FQDN? Wie frage ich alternativ den

Re: bootchart wird nicht erstellt

2006-06-23 Thread Al Bogner
Am Freitag, 23. Juni 2006 16:36 schrieb Jörg Sommer: Gut. Also die Sun-JVM. Wie prüfe ich, ob lilo den append-Wert übergibt? Mach mal cat /proc/cmdline. cat /proc/cmdline auto BOOT_IMAGE=Linux ro root=30c init=/sbin/bootchartd ls -1 /var/log/boot* /var/log/boot /var/log/boot.0

Re: Was ist los mit ftp.nerim.net

2006-06-22 Thread Al Bogner
Am Mittwoch, 21. Juni 2006 23:45 schrieb Klaus Becker: Am Mittwoch 21 Juni 2006 23:43 schrieb Andreas Brillisauer: Hallo Leute, ich beziehe seit eh und je die Marillat-Pakette von ftp.nerim.net. Ist jetzt deb http://debian-multimedia.org sarge main Hat hierzu vielleicht wer Erklärungen?

Re: bootchart wird nicht erstellt

2006-06-22 Thread Al Bogner
Am Mittwoch, 21. Juni 2006 21:46 schrieb Jörg Sommer: Al Bogner [EMAIL PROTECTED] wrote: Was könnte der Grund sein, dass kein bootchart.png erstellt wird? Welche Java-VM verwendest du? Du kannst nur mit der JVM von Sun PNG und EPS erstellen. War mal so, vielleicht hat es sich auch

Re: Was ist los mit ftp.nerim.net

2006-06-22 Thread Al Bogner
Am Donnerstag, 22. Juni 2006 16:15 schrieb Frank Küster: Al Bogner [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Mittwoch, 21. Juni 2006 23:45 schrieb Klaus Becker: Am Mittwoch 21 Juni 2006 23:43 schrieb Andreas Brillisauer: Hallo Leute, ich beziehe seit eh und je die Marillat-Pakette von

Re: Was ist los mit ftp.nerim.net

2006-06-22 Thread Al Bogner
Am Donnerstag, 22. Juni 2006 21:48 schrieb Andreas Pakulat: Du meinst also bei mir ist es ein Cache-Problem? Ich verwende apt-cache nicht, Du meinst apt-proxy oder apt-cacher, apt-cache ist was anderes. Meine Frage war ganz allgemein. Da ich keine Ahnung habe, ob das Problem bei meinen

Re: bootchart wird nicht erstellt

2006-06-22 Thread Al Bogner
Am Donnerstag, 22. Juni 2006 22:05 schrieb Jörg Sommer: Hallo Al, Al Bogner [EMAIL PROTECTED] wrote: AUTO_RENDER_FORMAT=png Setz das Format mal auf svg. Ok, Rechner wurde neugestartet. uname -r 2.6.15-1-k7 aptitude search java jre bootchart rrd | grep ^i | cut -c1-20 i bootchart

Re: Booten: checking for crashed MySQL tables in the background

2006-06-20 Thread Al Bogner
Am Dienstag, 20. Juni 2006 06:55 schrieb Michael Grundmann: das hängt mit Sicherheit am atalkd - in den Distri-Netatalk-Paketen steht meist in der netatalk.conf: ATALK_BGROUND=no Wo sollte diese Datei sein? In /etc und darunter habe ich diese Datei nicht gefunden. Jetzt bin ich schon nicht

Re: Booten: checking for crashed MySQL tables in the background

2006-06-20 Thread Al Bogner
Am Dienstag, 20. Juni 2006 12:56 schrieb Al Bogner: Ich habe aber ein Warnmail erhalten und das könnte mein Problem sein. Ich habe noch nie ein PW für debian-sys-maint konfiguriert, das wurde immer automatisch erstellt und sieht in einer Fehlermeldung zufällig aus. Das kann ich mir nicht

Re: Booten: checking for crashed MySQL tables in the background

2006-06-20 Thread Al Bogner
Am Dienstag, 20. Juni 2006 16:10 schrieb Andreas Pakulat: Ich denke der Import war das Problem, da ich durch die Neuinstallation ein neues PW für debian-sys-maint bekam Klaro, wenn du im die Privilegien-Tabelle unter dem Hintern austauschst und das in der debian.cnf nicht aktualisierst..

Re: Booten: checking for crashed MySQL tables in the background

2006-06-20 Thread Al Bogner
Am Dienstag, 20. Juni 2006 16:07 schrieb Andreas Pakulat: Welche DB? Lass die Finger von der mysql-Datenbank, der debian-sys-maint User liegt da drin inkl. des gehashten Passworts. Das habe ich mir mittlerweile auch gedacht. Es ist sicherer die einzelnen Datenbank neu zu importieren. Al --

Re: Irgendein X-Windowmanager startet nicht von kdm

2006-06-20 Thread Al Bogner
Am Sonntag, 18. Juni 2006 18:26 schrieb Andreas Pakulat: /etc/kde3/kdm/Xsession: line 43: /etc/X11/Xsession: Datei oder Verzeichnis Hmm, unter Etch/Sid mit Xorg 7 ist das ein bereit bekannter Fehler. Sollte auch im BTS stehen *wink*. (Paket x11-common vmtl.) Ich habe auf diesen Rechner

bootchart wird nicht erstellt

2006-06-20 Thread Al Bogner
Was könnte der Grund sein, dass kein bootchart.png erstellt wird? In der lilo.conf steht: image=/vmlinuz label=Debian-Etch read-only append = init=/sbin/bootchartd initrd=/initrd.img which bootchartd /sbin/bootchartd grep -r -i bootchart /etc/ ...

Re: Irgendein X-Windowmanager startet nicht von kdm

2006-06-19 Thread Al Bogner
Am Montag, 19. Juni 2006 09:01 schrieb Peter Schütt: Hallo, Nach Updates und Migration zu xserver-xorg startet nun zB KDE, IceWM, etc nicht. Ich starte von kdm zu KDE. Nach einiger Zeit kommt ein kleines Uhrsymbol und danach lande ich wieder im kdm. Bei mir ist es schon einmal

Default-Editor für crontab

2006-06-19 Thread Al Bogner
Nun ist mir schon mehrmals passiert, dass vermutlich irgendeine Ahängigkeit einen Editor installiert, worauf beim Editieren der crontab der vi verschwunden ist und zB nano kommt. Wo wird der Default-Editor eingestellt. Al

Re: Default-Editor für crontab

2006-06-19 Thread Al Bogner
Am Montag, 19. Juni 2006 21:04 schrieb Frank Terbeck: Al Bogner [EMAIL PROTECTED]: Nun ist mir schon mehrmals passiert, dass vermutlich irgendeine Ahängigkeit einen Editor installiert, worauf beim Editieren der crontab der vi verschwunden ist und zB nano kommt. Wo wird der Default

Re: Default-Editor für crontab

2006-06-19 Thread Al Bogner
Am Montag, 19. Juni 2006 21:43 schrieb Robin Schroeder: Wo wird der Default-Editor eingestellt. Ich stell's immer so ein: # update-alternatives --set editor /usr/bin/vi Das setzt den Link /etc/alternatives/editor auf /usr/bin/vi. Und auf den zeigt /usr/bin/editor. Und crontab -e benutzt

Booten: checking for crashed MySQL tables in the background

2006-06-19 Thread Al Bogner
Bei einem neu aufgesetzten Rechner, bei dem nur mysql installiert aber nicht eingerichtet ist, hängt der Bootvorgang etwas: Mon Jun 19 22:36:52 2006: Starting MySQL database server: mysqld. Mon Jun 19 22:36:53 2006: FIXME: This is still too noisy but will be changed, soon! Mon Jun 19 22:36:53

Irgendein X-Windowmanager startet nicht von kdm

2006-06-18 Thread Al Bogner
Ich musste eine Rechenr wegen defekter HD neu aufsetzen. Nach Updates und Migration zu xserver-xorg startet nun zB KDE, IceWM, etc nicht. Ich starte von kdm zu KDE. Nach einiger Zeit kommt ein kleines Uhrsymbol und danach lande ich wieder im kdm. Meine Vermutung ist, dass irgendein Paket, das

Firefox mag phpmyadmin nicht, konqueror schon?

2006-06-18 Thread Al Bogner
Hat jemand eine Erklärung, warum ich unter Konqueror phpmyadmin aufrufen kann und mit Firefox nicht? Siehe http://pinguin.uni.cc/pics/phpmyadmin.jpg (ca. 50kB) Al

Re: Firefox mag phpmyadmin nicht, konqueror schon?

2006-06-18 Thread Al Bogner
Am Sonntag, 18. Juni 2006 15:35 schrieb Frank Habermann: Al Bogner schrieb: Hat jemand eine Erklärung, warum ich unter Konqueror phpmyadmin aufrufen kann und mit Firefox nicht? Siehe http://pinguin.uni.cc/pics/phpmyadmin.jpg (ca. 50kB) Cache leeren im Firefox. Ja danke, aber gar nicht

Re: Irgendein X-Windowmanager startet nicht von kdm

2006-06-18 Thread Al Bogner
Am Sonntag, 18. Juni 2006 16:24 schrieb Andreas Pakulat: Meine Vermutung ist, dass irgendein Paket, das X benötigt, von aptitude zum Löschen vorgeschlagen wurde und ich dem zugestimmt habe. Eher nicht, das einzige was da waere ist xbase-clients weil dort xauth drin ist. Wie finde ich

Re: Warum smart statt aptitude?

2006-06-17 Thread Al Bogner
Am Freitag, 16. Juni 2006 22:03 schrieb Andreas Pakulat: Ja, mir gehts genauso. Selbst wenn der Code keine 2 separaten Pakete erlaubt koennte man 2 erstellen, eines mit und eines ohne python-gtk-Dependecy die sich gegenseitig ausschliessen. LOL, du willst Suse ;-) Aus meinen Suse

Re: Umstieg auf Debian

2006-06-17 Thread Al Bogner
Am Freitag, 16. Juni 2006 23:05 schrieb Ralf Tempel: Hallo! Ich überlege von Suse 10 auf Debian umzusteigen. Allerdings frage ich ich mich, ob alles auch funktionieren wird. Nein, aber bei Suse hat doch auch schon nicht alles funktioniert ;-) Probiere es einfach aus. Ich empfehle dir einfach

Re: Umstieg auf Debian

2006-06-17 Thread Al Bogner
Am Samstag, 17. Juni 2006 11:30 schrieb Frank Terbeck: Wenn die Hardware mit SuSE Linux läuft, dann wird sie auch mit Debian Linux zur Mitarbeit überredet werden können. Punkt. LOL! Klar, hast du recht, genauso wie ich sagen kann, ich kann mir auch meine eigene Distri erstellen. Die Frage ist

Re: Umstieg auf Debian

2006-06-17 Thread Al Bogner
Am Samstag, 17. Juni 2006 13:51 schrieb Frank Terbeck: Al Bogner [EMAIL PROTECTED]: Am Samstag, 17. Juni 2006 11:30 schrieb Frank Terbeck: Wenn die Hardware mit SuSE Linux läuft, dann wird sie auch mit Debian Linux zur Mitarbeit überredet werden können. Punkt. LOL! Klar, hast du recht

Re: Umstieg auf Debian

2006-06-17 Thread Al Bogner
Am Samstag, 17. Juni 2006 14:46 schrieb Stefan Frech: Na ich bin doch auch gerade von Suse 9.3 auf Debian3.1r1 mit Xorg migiert und es tut besser als Suse. Ich habe auch gerade wieder so eine Situation, wo ich Suse verwünschen könnte. aptitude install smart smart-addons smart-gui ... Die

Re: Warum smart statt aptitude?

2006-06-17 Thread Al Bogner
Am Samstag, 17. Juni 2006 15:35 schrieb Andreas Pakulat: Nein, bei vim ists genauso. Was glaubst du wohl was los waere wenn man immer KDE+Gnome installieren muss nur weil man vim will... Nebenan habe ich gerade gepostet, was Suse bei einer Installation von smart alles an Abhängigkeiten

digikam 0.8.1+0.8.2-rc1-1 (Etch) startet nicht

2006-06-16 Thread Al Bogner
Digikam startet nicht, dh. es kommt noch das Startbild von Digikam und dann passiert sehr lange nichts mehr. Klickt man auf das Bild, dann verschwindet es, weiter passiert aber auch nichts. Beim nächsten Starten von KDE sieht man dieses Bild aber wieder, d.h. KDE hat sich gemerkt, dass Digikam

Von aptitude zu smart

2006-06-16 Thread Al Bogner
Ich will von aptitude zu smart wechseln. Gibt es da spezielle Dinge auf die man achten muss? Welches Script empfiehlt sich zur Migration? http://wiki.hackerboard.de/index.php/Smart_FAQ_Uebersetzung erwähnt: http://www30.websamba.com/texpert/aptosmart.sh.gz

Rechner haengt nach Update, speziell beim Runterfahren

2006-06-09 Thread Al Bogner
Bei 3 Rechnern habe ich Probleme nach einem Update. 2 Rechner sind ein Etch-System mit wenigen sid-Paketen aus dem Multimedia-Bereich, 1 Rechner ist ein Sid-Rechner mit ein paar Etch-Paketen. Symptom1: Rechner hängt beim Hochfahren bei munin-node. Man kann über ssh von einem anderen Rechenr

Re: Rechner haengt nach Update, speziell beim Runterfahren

2006-06-09 Thread Al Bogner
Am Freitag, 9. Juni 2006 13:51 schrieb Matthias Haegele: Gibts irgendwie logs dazu die ein bisschen aussagekräftiger sind?. Gerne, wenn du mir sagst welches Log du haben willst. Ich kenne nichts, das den Shutdown mitloggt. Das Problem besteht, sowohl beim Ausschalten von KDE aus, als auch von

Re: Rechner haengt nach Update, speziell beim Runterfahren

2006-06-09 Thread Al Bogner
Am Freitag, 9. Juni 2006 14:04 schrieb Richard Mittendorfer: Rechner hängt beim Hochfahren bei munin-node. Man kann über ssh von einem anderen Rechenr zugreifen und munin-node entfernen. Hatt' ich auch (etch). Wuergaround: Kommentiere den zweiten PID-check einfach aus. Es ist kein

Re: Rechner haengt nach Update, speziell beim Runterfahren

2006-06-09 Thread Al Bogner
Am Freitag, 9. Juni 2006 20:14 schrieb Christian Frommeyer: Ein Downgrade auf 3.5.2-... hat da geholfen. Ich verwende 3.5.2 apt-cache policy kdebase kdebase: Installiert:4:3.5.2-1 Mögliche Pakete:4:3.5.2-2 Versions-Tabelle: 4:3.5.2-2 0 900 ftp://ftp.at.debian.org etch/main

Re: apt-get und aptitude - beides gleichzeitig verwenden möglich ? Welche Probleme ?

2006-06-05 Thread Al Bogner
Am Montag, 5. Juni 2006 03:10 schrieb Micha Beyer: Ich verwende sehr ungern aptitude, das es hier bei mir eigentlich viel zu viel deinstallieren will, ja richtig, deinstallieren. Ich hatte diesbzgl. auch schon mal einen Thread gestartet, da es AFAIR über 400MB definstallieren wollte. AFAIR

Re: apt-get und aptitude - beides gleichzeitig verwenden möglich ? Welche Probleme ?

2006-06-05 Thread Al Bogner
Am Montag, 5. Juni 2006 11:46 schrieb Micha Beyer: , genau deshalbe bleibe ich bei apt. Weiterhin wollte ich noch was zu den Suchergebnissen sagen. Letztens suchte jemand, ich glaube Al Bogner, ein Paket, in welchem sich das Tool sginfo befindet. Ja, das war ich. Es hindert mich aber nichts

Re: cdrecord dev=ATA -scanbus

2006-06-03 Thread Al Bogner
Am Samstag, 3. Juni 2006 09:11 schrieb David Haller: Hallo David, Am Don, 01 Jun 2006, Al Bogner schrieb: hwinfo ist nicht die Lösung, vielleicht lässt sich was mit dmesg oder boot.msg bauen. Jedenfalls erhalte ich so nicht direkt die Device-Adressen, wie zB 1,0,0 # sginfo -l /dev/sga

composite 6.2.4.5-0.8 kaputt?

2006-06-02 Thread Al Bogner
Es scheint so, dass composite 6.2.4.5-0.8 von Imagemagick kaputt ist? convert -size 300x100 plasma: fractal.png convert -size 500x200 xc:black black.jpg composite black.jpg fractal.png new1.gif composite fractal.png black.jpg new2.gif new2.gif sollte ein Bild zeigen, wo fractal.png black.jpg

Re: cdrecord dev=ATA -scanbus

2006-06-01 Thread Al Bogner
Am Donnerstag, 1. Juni 2006 09:53 schrieb Eduard Bloch: das auslösende Verhalten aber aus dem optimistischen Verhalten von cdrtools-Code (Laut Schilling natürlich alles Schuld von Linux, hald, Debian-Fricklern usw.usf.). Also mir hängt dieser Kleinkrieg zwischen Schilling und

Re: cdrecord dev=ATA -scanbus

2006-06-01 Thread Al Bogner
Am Donnerstag, 1. Juni 2006 14:22 schrieb Jens Schüßler: Also mir hängt dieser Kleinkrieg zwischen Schilling und Linux-Kernel-Entwicklern schon ziemlich zum Halse raus. Full ACK Ich blicke zwar bei Details nicht durch um Stellung nehmen zu können, aber ich habe schon Respekt davor, für

cdrecord dev=ATA -scanbus

2006-05-31 Thread Al Bogner
Error trying to open /dev/hda exclusively (Device or resource busy)... retrying in 1 second. Diese Fehlermeldung geistert bei mir schon seit Jahren rum. Ich fand aber immer einen Workaround, manchmal tat es mit den Original-Sourcen, dann wieder mit der Debian-Variante. Ärgerlich ist das aber

hostname --fqdn: localhost

2006-05-28 Thread Al Bogner
Aus unerklärlichen Gründen erhalte ich plötzlich folgendes: hostname --fqdn localhost cat /etc/hosts 127.0.0.1 localhost client3 192.168.1.103 client3.local.site client3 # The following lines are desirable for IPv6 capable hosts ::1 ip6-localhost ip6-loopback fe00::0 ip6-localnet ff00::0

Re: hostname --fqdn: localhost

2006-05-28 Thread Al Bogner
Am Sonntag, 28. Mai 2006 12:38 schrieb Evgeni Golov: cat /etc/hosts 127.0.0.1 localhost client3 ^^^ gehoert hier ned hin Ja, danke, das war es. Ich frage mich nur, wie das da hinkommt. Ich habe da nichts editiert, da ich einen lokalen DNS-Server habe und die

Grub-Konfiguration bei Installation

2006-05-28 Thread Al Bogner
Wie wird die menu.lst von Grub bei der Installation erzeugt? Al -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: artsd erreicht max CPU Last und steigt aus. Knotify

2006-05-11 Thread Al Bogner
Am Donnerstag, 11. Mai 2006 21:01 schrieb Robert Grimm: Al Bogner [EMAIL PROTECTED] wrote: Melde mich auch mit diesem Problem und hatte das Problem auch schon mal früher. sound: Micro-Star International VT8233/A/8235/8237 AC97 Audio bridge

Re: artsd erreicht max CPU Last und steigt aus. Knotify

2006-05-10 Thread Al Bogner
Am Mittwoch, 10. Mai 2006 21:49 schrieb Olaf Weßels: ( allerdings noch mit diversen anderen Programmen, die irgendwie auf artsd zugreifen.) sound mittels alsa 1.011-1 / snd_via82xx treiber Vergleichbare Probleme gab es mal mit älteren ALSA Versionen aber keine Ahnung, ob der Kummer

Re: Probleme mit cdda2wave und generic_scsi

2006-05-05 Thread Al Bogner
Am Dienstag, 2. Mai 2006 21:56 schrieb Michelle Konzack: Am 2006-04-29 17:41:31, schrieb Johannes Starosta: Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb: | cdda2wav --device /dev/scd0 --interface generic_scsi OK, nun bekomme ich aber das: cdda2wav: Permission denied. Cannot open '/dev/sg0'.

Re: .netrc f. GMX-webdav (Mediacenter) mit 2 Accounts

2006-05-04 Thread Al Bogner
Am Donnerstag, 4. Mai 2006 14:40 schrieb Andre Berger: Ich verbinde mich mit cadaver https://mediacenter.gmx.net oder webdavs://mediacenter.gmx.net/ ins GMX-Mediacenter. Ich möchte mir das Login bei GMX ersparen, da der User-Account sowieso schon durch PW gesichert ist. Andererseits

Re: .netrc f. GMX-webdav (Mediacenter) mit 2 Accounts

2006-05-04 Thread Al Bogner
Am Donnerstag, 4. Mai 2006 17:34 schrieb Andre Berger: cat .netrc default machine mediacenter.gmx.net login x password y machine mediacenter.gmx.net login a password b cadaver login a https://mediacenter.gmx.net Es folgt die Meldung: Usage: cadaver [OPTIONS]

Re: Google earth unter Debian?

2006-05-04 Thread Al Bogner
Am Donnerstag, 4. Mai 2006 22:09 schrieb Dirk Salva: Fällt also auch flach - Landkarten kann man auch anders bekommen. Wo, nämlich so detailliert wie es mit Google Earth möglich ist. Ich denke an eher entlegene Gebiete in Asien oder Südamerika. Al

.netrc f. GMX-webdav (Mediacenter) mit 2 Accounts

2006-05-03 Thread Al Bogner
Ich verbinde mich mit cadaver https://mediacenter.gmx.net oder webdavs://mediacenter.gmx.net/ ins GMX-Mediacenter. Ich möchte mir das Login bei GMX ersparen, da der User-Account sowieso schon durch PW gesichert ist. Andererseits will ich keinen Eintrag in der fstab machen, da ich Mediacenter

Re: whois .eu im Detail

2006-04-29 Thread Al Bogner
Am Samstag, 29. April 2006 12:58 schrieb Evgeni Golov: Moin, On Fri, April 28, 2006 22:54, Al Bogner said: whois $domain.eu ist nicht sehr geprächig. Gibt es Optionen um Details abzufragen ohne die Webseite des Registrars zu verwenden? Kurz: nein Lang: Nein das geht leider nur mit Umweg

Re: whois .eu im Detail

2006-04-29 Thread Al Bogner
Am Samstag, 29. April 2006 16:29 schrieb Evgeni Golov: Das ist aber komisch. Über www.whois.eu krieg ich sonst alle Infos, außer bei deiner Domain da... Mit whois -h whois.eu domain.eu (Unter Sarge, wo er .eu noch ned von Haus aus kennt) gibts aber bei beiden Domains nur den Registrar und

Re: Kein Netzwerk (Etch-Installation chaotisch)

2006-04-28 Thread Al Bogner
Am Mittwoch, 26. April 2006 13:09 schrieb Helmut Wollmersdorfer: Ich habe gestern sowohl CD1 als auch DVD1 zur aktuellen Etch-Installation probiert und schaffe es nicht eine Netzwerkverbindung _nach_ der Installation herzustellen. Eine genauere Versionsbezeichnung wäre hilfreich. Wie

whois .eu im Detail

2006-04-28 Thread Al Bogner
whois $domain.eu ist nicht sehr geprächig. Gibt es Optionen um Details abzufragen ohne die Webseite des Registrars zu verwenden? Al

Kein Netzwerk (Etch-Installation chaotisch)

2006-04-26 Thread Al Bogner
Ich habe gestern sowohl CD1 als auch DVD1 zur aktuellen Etch-Installation probiert und schaffe es nicht eine Netzwerkverbindung _nach_ der Installation herzustellen. Bei der Installation wird der Rechnername aufgrund des DNS-Servers (anderer Rechner) erkannt, woraus ich schließe, dass die

Re: GPG error: The following signatures were invalid

2006-03-31 Thread Al Bogner
Am Donnerstag, 30. März 2006 11:04 schrieb Al Bogner: Vielleicht ist nach einigen Tagen auch diese Fehlermeldung verschwunden. Im Gegenteil, gerayde sind es auf mehreren Rechnern wieder mehr: W: GPG error: ftp://ftp.at.debian.org etch Release: The following signatures were invalid: BADSIG

Re: GPG error: The following signatures were invalid

2006-03-30 Thread Al Bogner
Am Dienstag, 28. März 2006 19:12 schrieb Daniel Leidert: fehl. Du könntest dir nun z.B. beide Dateien mit wget holen und dann unter Nutzung des apt-Schlüsselrings das obige Kommando laufen lassen und schauen, welche Fehlermeldung erscheint. Ein möglicher Grund ist, dass die Release.gpg eine

GPG error: The following signatures were invalid

2006-03-28 Thread Al Bogner
Seit einigen Tagen erhalte ich u.a. Fehlermeldung: W: GPG error: ftp://ftp.at.debian.org etch Release: The following signatures were invalid: BADSIG 010908312D230C5F Debian Archive Automatic Signing Key (2006) [EMAIL PROTECTED] W: GPG error: ftp://ftp.at.debian.org sid Release: The following

kbear-repository

2006-03-28 Thread Al Bogner
aptitude search kbear ergibt kein Ergebnis. In welchem Repository befindet sich dieses Paket? Ist das kein Standard-KDE-Paket? Al -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit

Re: aptitude, wget, etc. via lokalem Proxy-Server

2006-03-22 Thread Al Bogner
Am Dienstag, 21. März 2006 16:39 schrieb Andreas Pakulat: On 21.03.06 14:09:28, Al Bogner wrote: El Lunes 20 Marzo 2006 23:18, Andreas Pakulat escribió: Mal abgesehen davon dass es für apt einen speziellen Proxy gibt: Was bringt der, wenn ein squid sowieso schon läuft? Da fragst du

Re: aptitude, wget, etc. via lokalem Proxy-Server

2006-03-22 Thread Al Bogner
Am Mittwoch, 22. März 2006 23:43 schrieb Andreas Pakulat: ROFL ;-) [EMAIL PROTECTED]:/var/cache/apt-proxydu -sh 2.8G Ok, ich habe meine 4GB vor ein paar Tagen auf 1GB reduziert, weil ich in der Praxis selten mehr als 1GB im Cache brauche. Notfalls wird man ja vielleicht auch in

Re: aptitude, wget, etc. via lokalem Proxy-Server

2006-03-22 Thread Al Bogner
Am Mittwoch, 22. März 2006 23:45 schrieb Richard Mittendorfer: Also sprach Al Bogner [EMAIL PROTECTED] (Wed, 22 Mar 2006 23:28:36 +0100): Das wuerde sich ueber die refresh_pattern's i.d. squid.conf steuern lassen. Ob sich eine neue Version am Mirror befindet kriegt Squid ueber eine IMS

Re: aptitude, wget, etc. via lokalem Proxy-Server

2006-03-21 Thread Al Bogner
El Lunes 20 Marzo 2006 23:18, Andreas Pakulat escribió: Mal abgesehen davon dass es für apt einen speziellen Proxy gibt: Was bringt der, wenn ein squid sowieso schon läuft? Grad nochmal getestet: Jupp http_proxy geht, HTTP_PROXY nicht. Danke, funktioniert nun hier auch. Diese Variablen sind

Re: Re[SOLVED]: seltsame Fehlermeldungen bei apt-get update

2006-03-20 Thread Al Bogner
Am Samstag, 18. März 2006 01:45 schrieb Andre Massing: Ich habe mir das bzip-Paket von Hand runtergeladen und mit dpkg nochmal neu installiert, jetzt funktioniert wieder alles. Keine Ahnung, wie ich mir das bzip2 zerschossen habe (nur eine gaz entfernte, aber egal). Ich hatte dieses Probelm

aptitude, wget, etc. via lokalem Proxy-Server

2006-03-20 Thread Al Bogner
Ich habe folgenden Eintrag: /etc/environment LANGUAGE=de_AT:de_DE:de:en_GB:en LANG=de_AT.UTF-8 PROXY_ENABLED=yes HTTP_PROXY=http://192.168.1.99:3128/; HTTPS_PROXY=http://192.168.1.99:3128/; FTP_PROXY=http://192.168.1.99:3128/; GOPHER_PROXY= NO_PROXY=localhost Ein aptitude upgrade läuft aber

Re: Spanisch als Locale für User festlegen

2006-02-25 Thread Al Bogner
Am Samstag, 25. Februar 2006 01:49 schrieb Andreas Pakulat: Es geht um 1 PC für mehrere User mit unterschiedlichen Spracheinstellungen. Meldet er sich zufaellig am kdm an und du benutzt Sarge mit KDE3.3? kdm: Installiert:4:3.5.0-3bpo1 kdebase: Installiert:4:3.5.0-3bpo1 uname -r

Re: Spanisch als Locale für User festlegen

2006-02-25 Thread Al Bogner
Am Samstag, 25. Februar 2006 12:53 schrieb Andreas Pakulat: Das hatte ich gehofft, dann startet kdm auch eine login-shell fuer die X11-Sitzung. Also ist da noch was faul. Witzig, da findet sich eine spanische Meldung gegen Ende, aber das dürfte wohl von der span. KDE-Einstellung kommen.

Spanisch als Locale für User festlegen

2006-02-24 Thread Al Bogner
Unter Suse habe ich folgendes gemacht um alles auf Spanisch umzustellen. Mit Debian klappt das aber nicht. Was ist bei Debian anders? .profile test -z $PROFILEREAD . /etc/profile export LANG=es_ES.UTF-8 Al -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Spanisch als Locale für User festlegen

2006-02-24 Thread Al Bogner
Am Freitag, 24. Februar 2006 22:15 schrieb Frank Terbeck: Unter Suse habe ich folgendes gemacht um alles auf Spanisch umzustellen. Mit Debian klappt das aber nicht. Was ist bei Debian anders? .profile test -z $PROFILEREAD . /etc/profile export LANG=es_ES.UTF-8 Wird .profile von der

<    1   2   3   4   5   6   7   >