Re: orientation with respect to tex, auctex, tetex, texlive, etc.

2006-11-25 Thread Christoph Bier
Russell L. Harris schrieb am 24.11.2006 23:59: [...] So now my task is to figure out how to install version 49 or 50 of minitoc.sty in texlive. http://www.tex.ac.uk/cgi-bin/texfaq2html?label=instpackages or try the MikTeX tools:

Re: orientation with respect to tex, auctex, tetex, texlive, etc.

2006-11-23 Thread Christoph Bier
Russell L. Harris schrieb am 23.11.2006 08:07: I just discovered a May 2006 announcement by Thomos Esser that he has decided not to make additional new releases of teTeX; he recommends that those interested in teTeX join the TeXlive project. For me, this announcement brings up the question

Re: [Sarge] Suchpfad von Python anpassen

2006-11-11 Thread Christoph Bier
Hans-Georg Bork schrieb am 10.11.2006 23:31: Moin, On Fri, 2006-11-10 at 22:37 +0100, Christoph Bier wrote: [...] Hier mal ein Minimalbeispiel zum Testen: \documentclass{article} \begin{document} Hello world! \end{document} das funzt ohne weiteres (Ergebnis an Dich per PM) Ja, da

Re: [Sarge] Suchpfad von Python anpassen

2006-11-10 Thread Christoph Bier
Joerg Zinke schrieb am 09.11.2006 15:20: On Wed, 08 Nov 2006 19:16:14 +0100 Christoph Bier [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, ich habe mir gerade rubber[1] in einer aktuellen Version aus den Sourcen installiert. »make install« endet mit: was spricht gegen die version aus testing oder

Re: [Sarge] Suchpfad von Python anpassen

2006-11-10 Thread Christoph Bier
Christoph Bier schrieb am 10.11.2006 10:16: [...] Oder die Fehler, die ich erhalte, hängen nicht mit dem Pfad zusammen. [...] Scheint so zu sein :-(. Grüße, Christoph -- +++ Typografie-Regeln: http://zvisionwelt.de/downloads.html (1.51) -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ

Re: [Sarge] Suchpfad von Python anpassen

2006-11-10 Thread Christoph Bier
Hallo Hans-Georg, Hans-Georg Bork schrieb am 10.11.2006 16:11: Moin, On Fri, 2006-11-10 at 10:16 +0100, Christoph Bier wrote: Joerg Zinke schrieb am 09.11.2006 15:20: On Wed, 08 Nov 2006 19:16:14 +0100 Christoph Bier [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, ich habe mir gerade rubber[1

Re: [Sarge] Suchpfad von Python anpassen

2006-11-10 Thread Christoph Bier
Moin Hans-Georg, Hans-Georg Bork schrieb am 10.11.2006 18:51: Moin Christoph, On Fri, 2006-11-10 at 16:49 +0100, Christoph Bier wrote: [... Ich hatte mir schon die Testing-Sourcen runtergeladen, um mir selbst ein deb zu bauen. debhelper ist allerdings nicht aktuell genug auf meinem

Re: [Sarge] Suchpfad von Python anpassen

2006-11-09 Thread Christoph Bier
Hallo Hans-Georg, schonmal danke für deine Antwort! Hans-Georg Bork schrieb am 09.11.2006 01:25: Moin, On Wed, 2006-11-08 at 19:16 +0100, Christoph Bier wrote: [...] warning: install: modules installed to '/usr/local/share/rubber/', which is not in Python's module search path (sys.path

[Sarge] Suchpfad von Python anpassen

2006-11-08 Thread Christoph Bier
Hallo, ich habe mir gerade rubber[1] in einer aktuellen Version aus den Sourcen installiert. »make install« endet mit: warning: install: modules installed to '/usr/local/share/rubber/', which is not in Python's module search path (sys.path) -- you'll have to change the search path yourself Wie

Mozilla Mail druckt nur Kaestchen

2006-06-08 Thread Christoph Bier
Hallo zusammen, seit langem muss ich mal wieder eine E-Mail ausdrucken und es erscheinen fast nur Kästchen anstelle der jeweiligen Zeichen (bis auf wenige Ausnahmen: -:,()+#.). Ich habe schon viele verschiedene Schriften ausprobiert und xprint entfernt (muss ich nun an anderer Stelle mir

Re: Wie bekomm ich in der bash autovervollstä ndigung?

2006-05-11 Thread Christoph Bier
Richard Mittendorfer schrieb am 09.05.2006 17:36: Also sprach Alexander Syring [EMAIL PROTECTED] (Tue, 9 May 2006 17:06:37 +0200): [...] ssh Bildhoch ssh 10.0.0.1 Bildhoch ssh 10.0.0.2 usw. Hoert sich nett an. Will ich auch.. ;-) Zumindest das funktioniert, wenn du ein ssh @ eintippst

Re: Synaptics Touchpad fragen...

2006-05-07 Thread Christoph Bier
Tobias Krais schrieb am 07.05.2006 20:58: [...] Ansonsten empfehle ich man synaptics bezueglich der Optionen. Hab ich auch mal reingeschaut. Da steht zwar drin, was für Optionen es gibt, aber nicht welche Werte sinnvoll sind... Vielleicht hilft Dir ja diese Seite noch weiter:

Re: Der unterschied zwischen Debian und Ubuntu...

2006-05-06 Thread Christoph Bier
Knut Krause schrieb am 05.05.2006 19:53: Hallo... ich setze nun seit einiger Zeit Debian ein und bin sehr zu frieden damit... das einziges was mich ein wenig stört ist die etwas rustikale Paketsituation... nun habe ich gehört das ubuntu auf debian aufbaut und generell aktuellere pakete im

Re: keeping the same packages on multiple machines

2006-05-02 Thread Christoph Bier
Adam Black schrieb am 02.05.2006 17:44: Hi I am running a P4 desktop and a centrino notebook with Debian sid and I wanted to know what the best way is to keep the same set of packages installed on both machines. For the initial setup of the laptop, can I install a base system and then

Re: GNOME login fails

2006-04-27 Thread Christoph Bier
charles norwood schrieb am 27.04.2006 05:43: Hi. The following line in my desktop machine's (Sarge).xsession file caused the same message: xrdb $HOME/.Xdefaults There's no such line in my ~/.xsession. Meanwhile I could solve the problem (see my answer to Liam). [...] Thanks, Christoph

/var/log/boot existiert nicht

2006-04-26 Thread Christoph Bier
Hallo, ich kann bei mir keine /var/log/boot finden. Habe ich etwas vergessen (ja, ich habe nach Änderung von /etc/default/bootlogd) schon mehrmals wieder neugestartet)? [EMAIL PROTECTED]:~$ cat /etc/default/bootlogd # Run bootlogd at startup ? BOOTLOGD_ENABLE=Yes [EMAIL PROTECTED]:~$ dpkg -l

Re: /var/log/boot existiert nicht

2006-04-26 Thread Christoph Bier
Andreas Kroschel schrieb am 26.04.2006 10:20: * Christoph Bier: ich kann bei mir keine /var/log/boot finden. Habe ich etwas vergessen (ja, ich habe nach Änderung von /etc/default/bootlogd) schon mehrmals wieder neugestartet)? bootlogd benötigt PTY-Unterstützung im Kernel. Hast Du

Re: /var/log/boot existiert nicht

2006-04-26 Thread Christoph Bier
Hallo Udo, Udo Mueller schrieb am 26.04.2006 10:29: [...] * Christoph Bier schrieb [26-04-06 09:23]: ich kann bei mir keine /var/log/boot finden. Habe ich etwas vergessen (ja, ich habe nach Änderung von /etc/default/bootlogd) schon mehrmals wieder neugestartet)? Was gibt denn /etc/init.d

Solved (war: Re: GNOME-Login schlaegt fehl)

2006-04-26 Thread Christoph Bier
Nach Nachfrage auf der englischsprachigen Liste habe ich in /etc/gdm factory-gdm.conf nach gdm.conf kopiert und danach funktionierte es wieder. Warum das half, weiß ich allerdings nicht, ein diff zwischen der alten und neuen gdm.conf zeigte jedenfalls keine Syntaxfehler, und ich habe mittlerweile

GNOME login fails

2006-04-26 Thread Christoph Bier
Hi all, since yesterday I can't log into GNOME anymore. The failsafe session works however. I get a message that the last session did last less than 10 seconds and that there may be not enough space left on my hard disk. There is enough space and I can't find anything special in .xsession-errors:

Re: GNOME login fails

2006-04-26 Thread Christoph Bier
Hello Jon, thanks for your answer! Jon Dowland schrieb am 26.04.2006 14:11: At 1146043481 past the epoch, Christoph Bier wrote: Hi all, since yesterday I can't log into GNOME anymore. The failsafe session works however. Create a temporary user. Can that user log into GNOME? If so

Re: GNOME login fails

2006-04-26 Thread Christoph Bier
Hello Kent, thanks for your answer! Kent West schrieb am 26.04.2006 14:14: Christoph Bier wrote: Hi all, since yesterday I can't log into GNOME anymore. The failsafe session works however. I'd take GDM out of the picture myself just to simplify things (/etc/init.d/gdm stop as root

Re: GNOME login fails

2006-04-26 Thread Christoph Bier
Ferran Donadie schrieb am 26.04.2006 15:54: it might have something to do with it... check my post vnc+gdm+xinetd, I had a kernel 2.4.18 with sid and xorg, I did sort it out, compiling a 2.6 series kernel...I might just talking nonsense though. I run Sarge with a 2.6 vanilla kernel and

Re: GNOME login fails

2006-04-26 Thread Christoph Bier
Liam O'Toole schrieb am 26.04.2006 15:25: On Wed, 26 Apr 2006 14:55:27 +0200 Christoph Bier [EMAIL PROTECTED] wrote: Because other users can't log in via GDM but startx with gnome-session in ~/.xinitrc works, I guess GDM is responsible for the failure. But as I wrote even installing the old

GNOME-Login schlaegt fehl

2006-04-25 Thread Christoph Bier
Hallo, seit heute Morgen kann ich mich nicht mehr normal in GNOME einloggen. Es kommt eine Meldung, dass möglicherweise kein Plattenplatz mehr vorhanden sei und ich mich failsafe einloggen soll. Das funktioniert auch, wie ich gerade festgestellt habe. Zuvor hatte ich schon folgende

Re: GNOME-Login schlaegt fehl

2006-04-25 Thread Christoph Bier
Ich verwende Sarge mit nur wenigen Backports (teTeX, libxrender, vorbis-tools), die Gnome nicht betreffen ... -- +++ Typografie-Regeln: http://www.zvisionwelt.de/typokurz.pdf (1.4) -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN

Re: Kernel 2.4 oder 2.6

2006-03-23 Thread Christoph Bier
Andre Berger schrieb am 23.03.2006 10:02: * Christoph Bier (2006-03-22): Andre Berger schrieb am 22.03.2006 17:50: * Andreas Pakulat (2006-03-22): [...] einen neuen Kernel auch installieren _ohne_ das System dabei platt zu machen. Und dabei ist auch alles clean. Wenn das bei Sarge bei

Re: DE fuer Laptops

2006-03-23 Thread Christoph Bier
Richard Mittendorfer schrieb am 22.03.2006 19:45: Also sprach Christoph Bier [EMAIL PROTECTED] (Wed, 22 Mar 2006 19:18:28 +0100): [...] [...] so). Und was mich letztlich dazu bewogen hat, doch wieder Gnome auf dem Laptop zu benutzen, waren die Panel-Applets, die mir die aktuelle CPU

Re: DE fuer Laptops

2006-03-23 Thread Christoph Bier
Udo Mueller schrieb am 23.03.2006 17:25: Hallo Christoph, Hallo Udo, * Christoph Bier schrieb [23-03-06 17:18]: Richard Mittendorfer schrieb am 22.03.2006 19:45: All das zeigt mir conky (testing) bzw. torsmo (stable) im unteren linken Eck. torsmo auch die Taktfrequenz? torsmo nimmt aber

DE fuer Laptops (war: Re: Kernel 2.4 oder 2.6)

2006-03-22 Thread Christoph Bier
Richard Mittendorfer schrieb am 22.03.2006 15:18: Also sprach Norbert Harz [EMAIL PROTECTED] (Wed, 22 Mar 2006 14:54:42 +0100): [...] Und gleich noch: Was ist für den Laptop besser geeignet KDE oder GNOME? flux-, openbox, xfce. Da die folgende Frage ohnehin auf meiner Liste steht, eignet

Re: DE fuer Laptops

2006-03-22 Thread Christoph Bier
Richard Mittendorfer schrieb am 22.03.2006 16:30: Also sprach Christoph Bier [EMAIL PROTECTED] (Wed, 22 Mar 2006 15:46:56 +0100): Richard Mittendorfer schrieb am 22.03.2006 15:18: [...] Da die folgende Frage ohnehin auf meiner Liste steht, eignet sie sich auch, jetzt hier gestellt zu werden

Re: DE fuer Laptops

2006-03-22 Thread Christoph Bier
Richard Mittendorfer schrieb am 22.03.2006 17:39: Also sprach Christoph Bier [EMAIL PROTECTED] (Wed, 22 Mar 2006 17:00:37 +0100): Richard Mittendorfer schrieb am 22.03.2006 16:30: Also sprach Christoph Bier [EMAIL PROTECTED] (Wed, 22 Mar 2006 15:46:56 +0100): Richard Mittendorfer schrieb am

Re: Kernel 2.4 oder 2.6

2006-03-22 Thread Christoph Bier
Andre Berger schrieb am 22.03.2006 17:50: * Andreas Pakulat (2006-03-22): [...] einen neuen Kernel auch installieren _ohne_ das System dabei platt zu machen. Und dabei ist auch alles clean. Wenn das bei Sarge bei einem so grossen Wechsel klappt, schoen; bei diversen frueheren Versionen war

TOFU (war: Re: Anhänge in Postings)

2006-03-17 Thread Christoph Bier
Hallo Goran, Goran Ristic schrieb am 17.03.2006 08:22: Hallo, Christoph! Donnerstag, 16. März 2006 Steve Naumann schrieb am 16.03.2006 19:48: An die sehr ausführlichen Signaturen hat man sich ja mittlerweile gewöhnt und toleriert's. Aber dass sich jetzt auch schon Visitenkarten im

Re: TOFU (war: Re: Anhänge in Postings)

2006-03-17 Thread Christoph Bier
Hallo Goran! Goran Ristic schrieb am 17.03.2006 14:44: Hallo, Christoph! Freitag, 17. März 2006 [...] Wie auch immer -- vielleicht gibt es so etwas auch für Mozilla/Thunderbird -- bin ich der Meinung, dass man sich TOFU auf ML und in News einfach abgewohnen sollte. Es ist so was von

Re: TOFU (war: Re: Anhänge in Postings)

2006-03-17 Thread Christoph Bier
Christian-M. Bausch schrieb am 17.03.2006 15:50: Dem kann ich mich nur anschließen. Woher soll ein neuer ML Teilnehmer wissen, dass TOFU tabu ist, weil es ja, wie du sagst, im Geschäfts- oder Privat-e-mail-Verkehr die übliche Zitierform ist. Im Privat-E-Mail-Verkehr ja wohl hoffentlich auch

Re: TOFU (war: Re: Anhänge in Postings)

2006-03-17 Thread Christoph Bier
Tim Taler schrieb am 17.03.2006 13:03: Moin. Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED]: On Fri, 17 Mar 2006 11:50:11 +0100 Frank Terbeck [EMAIL PROTECTED] wrote: [...] Frank Terbeck [EMAIL PROTECTED]: http://de.wikipedia.org/wiki/TOFU - das sollte informativer sein. Es ist nur immer wieder sehr

Re: TOFU (war: Re: Anhänge in Postings)

2006-03-17 Thread Christoph Bier
Boris Andratzek schrieb am 17.03.2006 18:11: Also, gegurgelt hatte ich durchaus und irgendsowas in der Art hatte ich auch vermutet. Ich habe bereits gelernt zu quoten, zumindest kann ich die schlimmsten Fehler vermeiden Ich wollte nur wissen, was TOFU nun wirklich ist. Scheinbar ein

Re: Anhänge in Postings

2006-03-16 Thread Christoph Bier
Steve Naumann schrieb am 16.03.2006 19:48: An die sehr ausführlichen Signaturen hat man sich ja mittlerweile gewöhnt und toleriert's. Aber dass sich jetzt auch schon Visitenkarten im Anhang befindet... man kann's auch übertreiben, oder?! Das TOFU nervt mich viel mehr. Es ist ein leidiges

Re: powernowd

2006-03-02 Thread Christoph Bier
Sandro Frenzel schrieb am 02.03.2006 00:17: [...] Mhpf *selbst-schlag*...RTFM..Dank dir...werd jetzt bisschen mit den Modes spielen und schauen was mir am besten passt! Schau die mal cpufreqd an. Das gefällt mir deutlich besser, weil feiner konfigurierbar, was letztlich zu längerer

Re: Linux-tauglicher Laser Drucker

2006-03-02 Thread Christoph Bier
Alexander Fieroch schrieb am 01.03.2006 18:20: Christoph Bier wrote: Meine Fragen zielten darauf ab zu erfahren, ob dein Drucksystem an sich richtig konfiguriert ist (- anderer Drucker funktioniert) und ob du beispielsweise über die Kommandozeile druckst (cupsys-bsd?) oder ob vielleicht die

Re: Linux-tauglicher Laser Drucker

2006-03-02 Thread Christoph Bier
Alexander Fieroch schrieb am 01.03.2006 18:20: Bernd Schwendele wrote: 1. PS erstellen oder die aus dem Anhang meiner letzten Mail nehmen 2. Cups killen: # /etc/init.d/cupsys stop 3. # cat datei.ps /dev/lp0 Wobei Du lp0 evtl. noch durch das richtige Device ersetzen musst... Leider genau

Re: powernowd

2006-03-02 Thread Christoph Bier
Sandro Frenzel schrieb am 02.03.2006 13:02: Am Donnerstag 02 März 2006 09:03 schrieb Christoph Bier: Sandro Frenzel schrieb am 02.03.2006 00:17: [...] Schau die mal cpufreqd an. Das gefällt mir deutlich besser, weil feiner konfigurierbar, was letztlich zu längerer Akku-Laufzeit führen kann

Re: Linux-tauglicher Laser Drucker

2006-03-02 Thread Christoph Bier
Alexander Fieroch schrieb am 02.03.2006 12:22: Christoph Bier wrote: Woran erkennst du, dass PostScript eingestellt ist? Sagt dir das ein Status-Ausdruck des Druckers? Mir sagt CUPS beispielsweise auch mein Drucker sei auf PostScript eingestellt, ein Status-Druck sagt mir aber, dass PCL 6

Re: Linux-tauglicher Laser Drucker

2006-03-02 Thread Christoph Bier
Alexander Fieroch schrieb am 02.03.2006 20:57: Christoph Bier wrote: [...] Merkwürdig. Verwendest du unter Linux auch die ppd von Windows? Nein, kann ich das? Ich habe unter Win keine *.ppd-Dateien gefunden... ich weiss nicht, wie die Treiber unter Windoof gehandhabt werden. Ich konnte

Re: Linux-tauglicher Laser Drucker

2006-03-02 Thread Christoph Bier
Alexander Fieroch schrieb am 03.03.2006 00:36: Christoph Bier wrote: Kopiere doch mal die .ppd-Datei der Treiber-CD nach /usr/share/cups/model/ und wähle diese bei der Konfiguration aus. Dann bin ich mit meinem Latein aber auch am Ende :-(. Ich habe leider keine Treiber-CD und kann nur die

Re: Linux-tauglicher Laser Drucker

2006-03-01 Thread Christoph Bier
Alexander Fieroch schrieb am 28.02.2006 20:08: Christoph Bier wrote: Wie druckst du denn? Hast du einen anderen Drucker, den du erfolgreich unter Linux nutzt? Tja, das ist momentan schwierig. Entweder lasse ich bei anderen drucken oder ich muss so ein komisches anderes OS starten. Meine

Re: Linux-tauglicher Laser Drucker

2006-02-28 Thread Christoph Bier
Christian Schuerer schrieb am 28.02.2006 10:16: Hallo, möchte für einen Verein einen Laser Drucker kaufen, der 100% linux-tauglich ist. Habe bereits gute Erfahrungen mit Kyocera-Druckern gemacht (habe selbst den FS-1010), soll aber mehrere Angebote suchen. Gibt es noch andere

Re: Linux-tauglicher Laser Drucker

2006-02-28 Thread Christoph Bier
Alexander Fieroch schrieb am 28.02.2006 13:07: Christoph Bier wrote: Mindestens jeder Laser-Drucker, der PostScript spricht, ist »linux-tauglich«. Hm, ich fürchte, das kann ich so nicht unterschreiben. Meinen Uralt-Laserdrucker NEC Silentwriter2 S60P habe ich bisher nicht unter Linux zum

Re: Commandline Tool für Blocksatz?

2006-02-27 Thread Christoph Bier
Michelle Konzack schrieb am 25.02.2006 21:05: N'abend Leute, kennt jemand ein Tool, mit dem man einen text zum blocksatz machen kann? Nicht für die Kommandozeile, aber da noch niemand geantwortet hat: Emacs kann das: M-1 M-q [...] Vielleicht hilft's ... Grüße, Christoph -- +++

Re: Bitte Help: Business Grafiken

2006-02-18 Thread Christoph Bier
Johann Hautzinger schrieb am 18.02.2006 07:38: Hallo Listenteilnehmer, ich arbeite grade an meiner Diplomarbeit (mit LaTex/LyX) und konnte bisher jedes Problem, das sich mir stellte, ohne Probleme (oder wenigstens unter Zuhilfenahme von genügend Zeit und genügend LaTex-Büchern ;-) lösen,

Re: Konvertierung von PDF 1.4 zu 1.3

2006-02-17 Thread Christoph Bier
Andreas Pakulat schrieb am 16.02.2006 23:58: Hi, kennt jemand ein Tool mit dem ich ein PDF v1.4 in v1.3 oder v1.2 konvertieren kann? Alternativ nehme ich auch Vorschlaege an wie ich pdflatex beibringe direkt v1.3 oder v1.2 zu produzieren... Für pdfTeX ab 1.21a:

Re: Konvertierung von PDF 1.4 zu 1.3

2006-02-17 Thread Christoph Bier
Gerhard Gaußling schrieb am 17.02.2006 11:51: [...] Und vielleicht diese faq: http://www.u-chemnitz.de/urz/pdf/faq.html ^hier fehlt ein t - tu-chemnitz.de Grüße, Christoph -- +++ Typografie-Regeln: http://www.zvisionwelt.de/typokurz.pdf (1.4) -- Haeufig gestellte Fragen und

Re: sshd_config: Nebenwirkungen von `UsePAM no' zu erwarten

2006-02-10 Thread Christoph Bier
Andreas Pakulat schrieb am 09.02.2006 22:37: On 09.02.06 20:54:36, Christoph Bier wrote: Andreas Pakulat schrieb am 09.02.2006 15:47: On 09.02.06 15:22:47, Christoph Bier wrote: [...] Wäre nicht in der Manpage von sshd_config unter PasswordAuthentication der geeignete Ort auf UsePAM

sshd_config: Nebenwirkungen von `UsePAM no' zu erwarten

2006-02-09 Thread Christoph Bier
Hallo zusammen! Um auf einem Rechner nur noch Schlüssel-Authentfikation zuzulassen, reicht es nicht in /etc/ssh/sshd_config PasswordAuthentication no zu setzen. Es ist zusätzlich notwendig UsePAM no zu setzen. Letzteres sollte laut der sshd_config-Manpage Voreinstellung sein,

Re: sshd_config: Nebenwirkungen von `UsePAM no' zu erwarten

2006-02-09 Thread Christoph Bier
Hallo Andreas, Andreas Pakulat schrieb am 09.02.2006 15:47: On 09.02.06 15:22:47, Christoph Bier wrote: Hallo zusammen! Um auf einem Rechner nur noch Schlüssel-Authentfikation zuzulassen, reicht es nicht in /etc/ssh/sshd_config PasswordAuthentication no zu setzen. Richtig

Re: sshd_config: Nebenwirkungen von `UsePAM no' zu erwarten

2006-02-09 Thread Christoph Bier
[EMAIL PROTECTED] schrieb am 09.02.2006 15:55: Hallo Christoph, Hallo Reinhold, --- Ursprüngliche Nachricht --- Datum: 09.02.2006 15:22 Von: Christoph Bier [EMAIL PROTECTED] An: debian-user-german@lists.debian.org Betreff: sshd_config: Nebenwirkungen von `UsePAM no' zu erwarten

Re: SOLVED: BASH mit Protokollierung?

2006-02-04 Thread Christoph Bier
Bernd Obermayr schrieb am 04.02.2006 11:54: Thomas Antepoth schrieb: On Fri, 3 Feb 2006, Martin Hermanowski wrote: On Fri, Feb 03, 2006 at 05:43:00PM +0100, Thomas Antepoth wrote: gibt es in der bash, abgesehen von der .bash_history, eine Möglichkeit, die manuellen Kommandoaufrufe

Re: xargs, aber wie?

2006-02-02 Thread Christoph Bier
Michael Hierweck schrieb am 02.02.2006 11:02: Hallo, ich frage mich gerade, wie ich Statements folgender Art so umformuliere, dass sie mit xargs arbeiten. tue_was abc/*/def/ghi* Die Variante ls -c1 abc/*/def/ghi* |xargs tue_was, würde natürlich nur so lange funktionieren, wie es da

Re: Kleines Monitoring Programm gesucht

2006-01-27 Thread Christoph Bier
Rene Caspari schrieb am 27.01.2006 10:03: * Christian Frommeyer [2006-01-27 09:34]: Am Freitag 27 Januar 2006 08:22 schrieb Peter Kuechler: Das Script ist nett;-)) Aber den Parameter -w1 kennt mein ping nicht, auch in den Manuals ist er nicht aufgeführt...? Hmm, hier (testing) ist er drinn:

Re: skencil-Debian-Paket (war: Re: leistungsstarkes Programm für EPS files gesuc ht)

2006-01-25 Thread Christoph Bier
Tobias Hilbricht schrieb am 24.01.2006 20:12: Am Dienstag, 24. Januar 2006 17:29 schrieb Christoph Bier: Scribus und pstoedit arbeiten bei zahlreichen Nutzern tadellos, [...] Ich habe mir gerade von deiner HP das skencil-Debian-Paket runtergeladen, die Installation schlägt allerdings fehl

Re: Nach kernel-update System down [HILFE]!!!

2006-01-25 Thread Christoph Bier
stevenbreuer schrieb am 25.01.2006 14:41: Moin Liste, ich habe meine Debian 3.1.r1 von 2.4.27-2-386 auf 2.6.8-2-686 geupdatet und was soll ich sagen, das System ist down. Wenn ich ganz normal booten lasse, erscheint dreimal mein nVidia-Anfangsbildschirm und dann kommt eine Fehlermeldung,

skencil-Debian-Paket (war: Re: leistu ngsstarkes Programm für EPS files gesucht)

2006-01-24 Thread Christoph Bier
Hallo Tobias, Tobias Hilbricht schrieb am 24.01.2006 15:21: [...] Scribus und pstoedit arbeiten bei zahlreichen Nutzern tadellos, [...] Ich habe mir gerade von deiner HP das skencil-Debian-Paket runtergeladen, die Installation schlägt allerdings fehl. [EMAIL

Re: [Half-OT] Kauftipp: Handy

2006-01-23 Thread Christoph Bier
Norbert Tretkowski schrieb am 23.01.2006 16:12: * Marc Deichmann wrote: Kann jemand ein Handy empfehlen, dass sich gut mit Debian synchronisieren läßt (vorzugsweise kdepim) und einen per Karte erweiterbaren MP3-Player hat? Oder eher gefragt, gibt es sowas überhaupt? Sony Ericsson K750i.

Re: [sid] Xorg: nv kaputt, nvidia kaputt, vesa geht?

2006-01-16 Thread Christoph Bier
Joerg Rossdeutscher schrieb am 16.01.2006 07:20: [Probleme mit nv und nvidia] Hallo Jörg, ich kann den größten Teil deiner Beobachtungen auch unabhängig von nv und nvidia bestätigen. Seit ich mein Laptop auf Ubuntu migriert habe -- und somit von XFree 4.3 (Backport) auf Xorg 6.8 --, läuft X

jack: `--quality' ohne Wirkung

2006-01-06 Thread Christoph Bier
Hallo zusammen! jacks Option `--quality' bei Verwendung von VBR hat bei mir keine Auswirkung. Eine mit `lame --vbr-new -B 256' aus einer wav-Datei erzeugte MP3-Datei ist 3,7 MB groß. Eine aus derselben wav-Datei mit `jack -E lame -Q --server freedb --vbr=true --quality -1' erzeugte MP3-Datei ist

Re: LaTeX-IDE (war: Re: Paketkonfiguration)

2005-11-01 Thread Christoph Bier
Christoph Bier schrieb am 31.10.2005 11:02: Bei mir auch. AUCTeX springt zwar nach einem Fehler mit C-c C-` zu diesem, die Übersetzung läuft aber in der Tat weiter. Allerdings sitze ich gerade an meinem Laptop, auf dem ich seit dem letzten Upgrade nicht mehr gearbeitet hatte. Test am Desktop

Re: USB-Stick mit Mehrwert?

2005-11-01 Thread Christoph Bier
Michael Renner schrieb am 01.11.2005 13:15: On Tuesday 01 November 2005 12:29, Frank Küster wrote: Claudius Hubig [EMAIL PROTECTED] wrote: Frank Küster [EMAIL PROTECTED] wrote: P.S. Und was hat das mit Debian zu tun Ich schätze mal, er hätte auch gerne einen, der auch unter Debian

Re: LaTeX-IDE (war: Re: Paketkonfiguration)

2005-10-31 Thread Christoph Bier
Frank Küster schrieb am 28.10.2005 13:53: Christoph Bier [EMAIL PROTECTED] wrote: dann läuft es durch und zeigt alle Fehler. [...] Bei mir bricht AUCTeX nach dem ersten Fehler ab! Deshalb übersetze ich in der Entstehungsphase nämlich immer in der Konsole, weil mich das Umschalten (C-c C-l) im

Re: LaTeX-IDE (war: Re: Paketkonfiguration)

2005-10-28 Thread Christoph Bier
Andreas Pakulat schrieb am 28.10.2005 01:39: On 27.10.05 22:07:14, Christoph Bier wrote: Andreas Pakulat schrieb am 27.10.2005 21:06: On 27.10.05 19:40:06, Christoph Bier wrote: [...] Aber wie machst du die relativen Groessenangaben? Kann ich bei includegraphics einfach \linewidth statt

Re: LaTeX-IDE (war: Re: Paketkonfiguration)

2005-10-28 Thread Christoph Bier
Frank Küster schrieb am 28.10.2005 10:35: Christoph Bier [EMAIL PROTECTED] wrote: .tex-Datei setzt. Das funktioniert auch bei mehreren .tex-Dateien, die in das Master-File eingebunden per \input oder \include eingebunden werden. Und es werden sogar bei Bedarf .sty- oder .cls-Dateien geöffnet

Re: LaTeX-IDE (war: Re: Paketkonfiguration)

2005-10-28 Thread Christoph Bier
Andreas Pakulat schrieb am 28.10.2005 12:50: [...] Macht nix, hab ich halt umsonst ne Viertel Stunde die Leitung blockiert... Aber wo ist das denn gelandet? Wie gesagt, auch im Spamfilter ist nichts hängen geblieben. [...] Siehe dctt, es lag an hyperref und das es nur bei pdflatex

Re: LaTeX-IDE (war: Re: Paketkonfiguration)

2005-10-27 Thread Christoph Bier
Andreas Pakulat schrieb am 27.10.2005 00:30: On 26.10.05 23:11:52, Christoph Bier wrote: Andreas Pakulat schrieb am 26.10.2005 22:45: On 26.10.05 20:21:52, Christoph Bier wrote: [...] Ob das jetzt varioref ist oder nicht, sollte keine Rolle spielen. ... Achso, du meinst wohl das mit den

Re: LaTeX-IDE (war: Re: Paketkonfiguration)

2005-10-27 Thread Christoph Bier
Andreas Pakulat schrieb am 27.10.2005 17:47: On 27.10.05 11:43:12, Christoph Bier wrote: Andreas Pakulat schrieb am 27.10.2005 00:30: On 26.10.05 23:11:52, Christoph Bier wrote: Andreas Pakulat schrieb am 26.10.2005 22:45: On 26.10.05 20:21:52, Christoph Bier wrote: [...] .tex-Datei setzt

Re: LaTeX-IDE (war: Re: Paketkonfiguration)

2005-10-27 Thread Christoph Bier
Andreas Pakulat schrieb am 27.10.2005 21:06: On 27.10.05 19:40:06, Christoph Bier wrote: Andreas Pakulat schrieb am 27.10.2005 17:47: Aber wenn deine Grafiken doch als PNG vorliegen, nimm doch direkt pdflatex. Und beachte Heikos Tipp in dctt (\pdfcompresslevel). Denn das Problem mit PNGs ist

Re: LaTeX-IDE (war: Re: Paketkonfiguration)

2005-10-27 Thread Christoph Bier
Andreas Pakulat schrieb am 27.10.2005 21:48: On 27.10.05 21:06:39, Andreas Pakulat wrote: On 27.10.05 19:40:06, Christoph Bier wrote: Dass es da einen deutlichen Unterschied gibt, hatte ich aber schon vorher geschrieben. Bist du dir sicher, dass PNG für dich das richtige Format ist? Gibts ne

Re: Paketkonfiguration

2005-10-26 Thread Christoph Bier
Andreas Pakulat schrieb am 26.10.2005 10:17: On 26.10.05 01:03:28, Christoph Bier wrote: Andreas Pakulat schrieb am 25.10.2005 22:23: Man sollte schon ein wenig Shellskripting beherrschen und Makefiles lesen koennen (letzteres auch fuer die einfachsten Pakete). An den Makefiles scheitert es

Re: Paketkonfiguration

2005-10-26 Thread Christoph Bier
Andreas Pakulat schrieb am 26.10.2005 11:53: On 26.10.05 10:28:55, Christoph Bier wrote: Hmm, Tex schreib ich immer mit Kile, da brauch ich keine Makefiles ;-) Nein, danke :-). Kile macht tatsächlich automatisch die notwendige Anzahl an (pdf)latex-, bibtex-, (te)xindy-Aufrufen in einem Rutsch

Re: Paketkonfiguration

2005-10-26 Thread Christoph Bier
Andreas Pakulat schrieb am 26.10.2005 16:05: On 26.10.05 15:38:55, Christoph Bier wrote: Andreas Pakulat schrieb am 26.10.2005 11:53: On 26.10.05 10:28:55, Christoph Bier wrote: Hmm, Tex schreib ich immer mit Kile, da brauch ich keine Makefiles ;-) Nein, danke :-). Kile macht tatsächlich

LaTeX-IDE (war: Re: Paketkonfiguration)

2005-10-26 Thread Christoph Bier
Andreas Pakulat schrieb am 26.10.2005 19:17: On 26.10.05 18:11:25, Christoph Bier wrote: [...] Mir geht es um die Automatisierung, wie es eben auch mit einem Makefile möglich wäre. Alles andere sollte selbstverständlich sein. Also Glossar erstellen muss ich einmal per Hand aufrufen, damit

Re: LaTeX-IDE (war: Re: Paketkonfiguration)

2005-10-26 Thread Christoph Bier
Andreas Pakulat schrieb am 26.10.2005 22:45: On 26.10.05 20:21:52, Christoph Bier wrote: Andreas Pakulat schrieb am 26.10.2005 19:17: On 26.10.05 18:11:25, Christoph Bier wrote: Mir geht es um die Automatisierung, wie es eben auch mit einem Makefile möglich wäre. Alles andere sollte

Re: Paketkonfiguration

2005-10-25 Thread Christoph Bier
Frank Küster schrieb am 25.10.2005 16:55: Jochen Schulz [EMAIL PROTECTED] wrote: Frank Küster: Jochen Schulz [EMAIL PROTECTED] wrote: In einem .deb können Fragen und mögliche Antworten definiert sein. Bei der Installation wird debconf dann benutzt, um die Antworten zu erhalten (das muß nicht

Re: Maintainer-Skripte

2005-10-25 Thread Christoph Bier
Frank Küster schrieb am 25.10.2005 19:15: [...] Vielen Dank für die Antworten! Da bei mir Andreas' Antwort zuerst ankam, habe ich dort ein wenig ausführlicher geantwortet. Lohnt das Kapitel 5 im Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch[1] als Einstieg in das Thema Paketierung unter Debian? Oder sollte

Re: Paketkonfiguration

2005-10-25 Thread Christoph Bier
Andreas Pakulat schrieb am 25.10.2005 19:16: On 25.10.05 17:43:54, Christoph Bier wrote: [...] Und weiter: Ist Paketieren immer so aufwendig/komplex und -- aus meiner momentanen Sicht -- kompliziert? Jaein, der Aufwand ein Programm zu paketieren waechst IMHO mit dessen Komplexitaet und den

Re: Paketkonfiguration

2005-10-25 Thread Christoph Bier
Andreas Pakulat schrieb am 25.10.2005 22:23: On 25.10.05 20:15:08, Christoph Bier wrote: Andreas Pakulat schrieb am 25.10.2005 19:16: Andersrum, wenn du ein einfaches Programm+Manpage paketierst hast du nicht allzuviel zu tun, ausser dh_make aufzurufen und alles unnoetige zu loeschen. Ok

Re: Maintainer-Skripte

2005-10-25 Thread Christoph Bier
Frank Küster schrieb am 25.10.2005 21:06: [...] Der kanonische Einstiegspunkt dürfte aptitude install maint-guide (oder maint-guide-de) sein. Außerdem hat die Developers' Reference einiges dazu, und natürlich die Policy (diese v.a. zu Abhängigkeiten und Details der

Re: An alle Linux-Götter

2005-10-23 Thread Christoph Bier
Christian-M. Bausch schrieb am 23.10.2005 12:38: ja auf die Antwort habe ich gewartet. Bei dem Müll den Google immer mehr ausspuckt ... Wozu gibt es solche Mailinglisten? Um Fragen zu beantworten für die andere Quellen keine Lösungen bereit halten. Ich denke nicht nur als Ausstausch für

Re: Bücherei-Software?

2005-10-22 Thread Christoph Bier
Matthias Maisenbacher schrieb am 22.10.2005 14:40: Hallo zusammen, beim googeln finde ich irgendwie nur Treffer mit Büchern über Linux in einer Bücherei. Dher hier die Frage: Meine Aufgabe heißt eigentlich: Einen Rechner leermachen, damit man ihn für eine Schulbücherei verwenden kann.

Re: Vorgehensweise beim Kernel Update

2005-10-21 Thread Christoph Bier
Markus C schrieb am 21.10.2005 09:55: Hallo zusammen, im Moment drehe ich mich im Kreise oder stehe ich auf dem Schlauch. Daher benötige ein paar Anregungen. Der Proz AMD 64-W 3000+/1800 Mhz soll auf einem MSI K8N Neo4 Platinum laufen. Eine Herausforderung ist der nVidia nForce4 Ultra

Re: OT: Größere Schrift für Emacs d auerhaft einstellen

2005-10-20 Thread Christoph Bier
Thomas Schönhoff schrieb am 20.10.2005 12:16: Hallo, ich hab' hier unter Sarge ein Problem, dass ich einfach nicht in den Griff kriege. Standardmäßig sind die Schriften in Emacs eigentlich nur für Falken oder Adler lesbar. Also gehe ich jedesmal auf: Options - MULE - set font/fontset

Re: OT: Größere Schrift für Emacs d auerhaft einstellen

2005-10-20 Thread Christoph Bier
Thomas Schönhoff schrieb am 20.10.2005 12:31: Hallo Christoph, Hallo Thomas, Am 20.10.05 schrieb Christoph Bier [EMAIL PROTECTED]: Ich habe da beispielsweise folgendes stehen (da steht noch mehr zwischen diesen Klammern, das ich aber für diesen Fall jetzt entfernt habe): (setq default-frame

Re: Umstellen von Apt-Get auf Aptitude

2005-10-18 Thread Christoph Bier
Thomas Schönhoff schrieb am 18.10.2005 11:26: Hallo, nach Lesen des Monsterthreads im Archiv der Liste, sind leider noch nicht alle meine Frage beantwortet zu dem Thema. Nach einem 'aptitude update und folgendem upgrade wollte Aptitude mir gleich mal 270 Pakete runterschmeißen, sowohl

Re: Texlive

2005-10-13 Thread Christoph Bier
Peter Meier - debian-user-german@lists.debian.org schrieb am 13.10.2005 16:29: Hallo zusammen, die de.comp.text.tex Group hat mich an Euch verwiesen ;-) Dort hattest du ja schon geschrieben, dass du zuvor teTeX gepurget hattest. Alle teTeX-Pakete? Ich habe TexLive mit Hilfe der neuen

Re: Kernelconfig aus laufenem System

2005-10-11 Thread Christoph Bier
Andreas Pakulat schrieb am 11.10.2005 00:42: On 10.10.05 23:54:49, Martin wrote: Servus NG! Gibt es ein tool, dass mir aus einer laufenden 2.6.x- installation die Kernelconfig soweit zurechtbiegt, dass bereits laufende Module in einem neuen Configure-/Makefile bereits aktiviert sind?

Re: Kernelconfig aus laufenem System

2005-10-11 Thread Christoph Bier
Andreas Pakulat schrieb am 11.10.2005 11:07: On 11.10.05 10:48:13, Christoph Bier wrote: Andreas Pakulat schrieb am 11.10.2005 00:42: Wenn der laufende Kernel per Debian-Paket installiert wurde liegt die Config unter /boot als config-2.6.XX, wenn ich mich nicht taeusche gilt das auch fuer

Re: Kernelconfig aus laufenem System

2005-10-11 Thread Christoph Bier
Andreas Pakulat schrieb am 11.10.2005 15:11: On 11.10.05 13:21:12, Christoph Bier wrote: Andreas Pakulat schrieb am 11.10.2005 11:07: On 11.10.05 10:48:13, Christoph Bier wrote: Andreas Pakulat schrieb am 11.10.2005 00:42: Wenn der laufende Kernel per Debian-Paket installiert wurde liegt

Re: Kernelconfig aus laufenem System

2005-10-11 Thread Christoph Bier
Andreas Pakulat schrieb am 11.10.2005 19:36: On 11.10.05 18:54:26, Christoph Bier wrote: Hmm, grad mal in das Makefile geguckt: Es gibt ja auch gar kein install-Target. Und man kopiert das Image mit dem Kernel ja IIRC auch per Hand nach /boot oder /... Nö. Ich benutze schon immer[tm] make

Re: Kernelconfig aus laufenem System

2005-10-11 Thread Christoph Bier
Andreas Pakulat schrieb am 11.10.2005 23:17: [...] Aber, wenn ich das richtig lese und verstehe nutzt das install target /sbin/installkernel und das wiederum kopiert die .config nach /boot wenn es sie findet. Ok, dann ist das ja geklärt. Da ich dieses Target nicht verwende, findet sich bei

Re: Schriften beim Ausdrucken

2005-10-07 Thread Christoph Bier
Alexander Jede schrieb am 07.10.2005 09:29: Am Mittwoch, den 05.10.2005, 19:55 +0200 schrieb Christoph Bier: ... Mit lp ist der Ausdruck wie ersein soll, soweit ich es sehen kann. Davor habe ich evince benutzt. Wird also wohl dort ein Bug sein, oder? Ich kenne evince nicht und weiß nicht

Re: Schriften beim Ausdrucken

2005-10-05 Thread Christoph Bier
Alexander Jede schrieb am 05.10.2005 11:56: Hallo Liste, ich habe auf meinem Rechner testing Laufen, an dem ein HP LaserJet 1100 hängt. Er ist angeschlossen und druckt soweit. Mein Problem ist jedoch, wenn ich einige pdf's drucken möchte, wird eine andere Schriftart gewählt als im Dokument

  1   2   >