libc6_2.3.2.ds1-22sarge4_i386.deb - kaputt?

2006-10-02 Thread Gerhard Engler
Hallo Mailinglist, leider funktioniert seit ein paar Wochen die Aktualisierung meines Debian-stable Systems nicht mehr. Die Installation der libc6_2.3.2.ds1-22sarge4_i386.deb schlägt fehl. gustav:~# apt-get -f install Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut...

Re: libc6_2.3.2.ds1-22sarge4_i386.deb - kaputt?

2006-10-02 Thread Gerhard Engler
Martin Reising schrieb: On Mon, Oct 02, 2006 at 11:38:45AM +0200, Gerhard Engler wrote: dpkg: Fehler beim Bearbeiten von /var/cache/apt/archives/libc6_2.3.2.ds1-22sarge 4_i386.deb (--unpack): versuche »/usr/share/zoneinfo/Zulu« zu überschreiben, welches auch in Paket tzdata ist dpkg-deb

Gelöst: Re: libc6_2.3.2.ds1-22 sarge4_i386.deb - kaputt?

2006-10-02 Thread Gerhard Engler
Ich kam zwischenzeitlich selbst drauf. Paket tzconfig per dpkg-purge deinstalliert und dann gings. Danke! Gerhard -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject

Re: Was bedeutet ADDRCONF(NETDEV_UP): eth0: link ist not ready?

2006-08-31 Thread Gerhard Engler
Christian Frommeyer schrieb: Am Donnerstag 31 August 2006 02:18 schrieb Gerhard Engler: Hast Du die Hardware schon geprüft (Netzwerkkabel ist angeschlossen, Link-LED ist an, Gegenstelle (UB/Switch) tut ...) Gruß Chris Hallo Chris, danke für die Antwort. Netzwerkkabel + Switch

Was bedeutet ADDRCONF(NETDEV_UP): eth0: link ist not ready?

2006-08-30 Thread Gerhard Engler
Hallo Mailinglist, in meinem Debian-Rechner (CT/Tobi-VDR) geht das Netzwerk nicht mehr. Ich kann keinen anderen Rechner im Netzwerk anpingen und auch den Debian-Rechner nicht per Ping erreichen. Ein Ping vom Debian-Rechner auf den Debian-Rechner funktioniert. ifconfig zeigt die richtige IP,

Re: isdnlog geht nicht

2006-03-15 Thread Gerhard Engler
Gerhard Brauer schrieb: Gruesse! * Gerhard Engler [EMAIL PROTECTED] schrieb am [14.03.06 23:56]: ich habe unter Debian Sarge eine Fritz-Card classic (inkl. der AVM/Suse-Capi-Treiber) installiert. Leider funktioniert isdnlog nicht. Es gibt keinerlei Hinweise in der /var/log/syslog. Isdn

isdnlog geht nicht

2006-03-14 Thread Gerhard Engler
Hallo Mailingliste, ich habe unter Debian Sarge eine Fritz-Card classic (inkl. der AVM/Suse-Capi-Treiber) installiert. Leider funktioniert isdnlog nicht. Es gibt keinerlei Hinweise in der /var/log/syslog. Isdn und capisuite gehen problemlos. Hat jemand eine Idee, woran das liegen

Fritzcard Classic + Capi unter Debian Sarge (Kernel 2.6.8)

2006-03-13 Thread Gerhard Engler
Hallo Mailinlist, wo finde ich Capi-Treiber für die Fritzcard Classic, die unter Debian Sarge (Kernel 2.6.8) laufen? Vielen Dank! Gerhard -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL

nach Einwahl sind routen gelöscht

2004-10-03 Thread Gerhard Engler
Hallo, was stimmt an meinem Einwahl-Rechner (Debian stable) nicht mehr. Seit geraumer Zeit werden immer die default (+ lokale) routen gelöscht, sobald sich der Rechner ins Internet eingewählt hat (isdn). Surfen funktioniert natürlich nicht, da die default-route fehlt. Danke! Gerhard -- Haeufig

Procmail funktioniert nicht immer

2004-08-24 Thread Gerhard Engler
Hallo Mailinglist, ich habe mir für alle Mailinglisten einen lokalen Benutzer eingerichtet. Per Procmail sollen nun die Mails in verschiedene Mail-Ordner des lokalen Benutzers eingeordner werden. Also z. B. Mailingliste1 - user.Postfach.Mailingliste1 Mailingliste 2 - user.Postfach.Mailingliste2

Re: PCMCIA für nicht unterstützte Karte einrichten (PROXIM ORINOCO 8480 WD)

2004-07-25 Thread Gerhard Engler
Michelle Konzack schrieb: Am 2004-07-24 18:40:51, schrieb Gerhard Engler: Hallo Mailingliste, ich möchte eine PCMCIA-WLan-Karte (PROXIM ORINOCO 8480 WD)unter Debian Bin mir jetzt nicht mit der Typennummer sicher, aber das ist Doch ne 11MBit ? Also ich habe SARGE hier ebenfals und drei

PCMCIA für nicht unterstützte Karte einrichten (PROXIM ORINOCO 8480 WD)

2004-07-24 Thread Gerhard Engler
Hallo Mailingliste, ich möchte eine PCMCIA-WLan-Karte (PROXIM ORINOCO 8480 WD)unter Debian Testing zum Laufen bringen. Die Treiber habe ich mir dazu schon im Netz besorgt und kompiliert. Wenn ich sie manuell mit modprobe lade funktioniert alles. Ich hätte aber gerne, dass die Treiber nach dem

MP3-Dateien werden abgehackt gespielt

2004-07-24 Thread Gerhard Engler
Hallo Mailingliste, ich habe ein Notebook mit folgenden Daten: Pentium III/1066 Mhz 384 MB Ram Auf dem Rechner ist Debian Testing installiert. Wenn nur KDE 3.2 läuft + Noautun läuft, werden MP3-Datein abhehakt abgespielt. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Auf dem gleichen Rechner

PCMCIA für nicht unterstützte Karte einrichten (PROXIM ORINOCO 8480 WD)

2004-07-24 Thread Gerhard Engler
Hallo Mailingliste, ich möchte eine PCMCIA-WLan-Karte (PROXIM ORINOCO 8480 WD)unter Debian Testing zum Laufen bringen. Die Treiber habe ich mir dazu schon im Netz besorgt und kompiliert. Wenn ich sie manuell mit modprobe lade funktioniert alles. Ich hätte aber gerne, dass die Treiber nach dem

Re: PCMCIA für nicht unterstützte Karte einrichten (PROXIM ORINOCO 8480 WD)

2004-07-24 Thread Gerhard Engler
Hallo Holger, vermutlich habe ich mich nicht richtig ausgedrückt. Die PCMCIA-Dienste werden gestartet. Nur die von mir verwendete karte kennt pcmcia_cs nicht. Ich muss Sie m. E. manuell in die /etc/pcmcia/config einbinden. Leider funktioniert die Anleitung, die ich dazu im Netz gefunden habe

Routing-Problem

2004-07-18 Thread Gerhard Engler
Hallo Mailingliste, ich habe ein Problem mit dem Routing meines Netzwerks. Das Netzwerk ist folgendermaßen aufgebaut: Rechner1 hat drei Netzwerkkarten: * ath0 (funklan): 192.168.1.12 --- hier hängen weitere Clients z. B. 192.168.1.2 und der Einwahlrechner zum Internet (192.168.1.254) dran *

PCMCIA-Module lassen sich nicht kompilieren (Kernel 2.6.6)

2004-07-18 Thread Gerhard Engler
Hallo Mailingliste, ich habe analog der Beschreibung unter http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~usge/kernel-compile.html versucht, die PCMCIA-Module unter Kernel 2.6.6 zu kompilieren. Unter /usr/src/ wird jedoch keine pcmcia-modules-2.6.6...deb erstellt. Eine Fehlermeldung erscheint nicht (Module

Re: Routing-Problem

2004-07-18 Thread Gerhard Engler
Stefan Blechschmidt schrieb: Gerhard Engler schrieb: Hallo Mailingliste, ich habe ein Problem mit dem Routing meines Netzwerks. Das Netzwerk ist folgendermaßen aufgebaut: Rechner1 hat drei Netzwerkkarten: * ath0 (funklan): 192.168.1.12 --- hier hängen weitere Clients z. B. 192.168.1.2 und der

debmirror geht nicht

2004-04-09 Thread Gerhard Engler
Hallo Mailingliste, ich möchte mir einen lokalen Debian-Mirror einrichten. Dazu habe ich debmirror aus testing in mein woody-System installiert (inkl. der abhängigen Pakete). Nach einem Aufruf von debmirror mit: debmirror -a i386 -s main -s contrib -s non-free -h ftp.debian.org -d woody -d sarge

bind Fehlermeldung

2004-04-09 Thread Gerhard Engler
Hallo, in meiner /var/log/syslog erscheint regelmäßig die Fehlermeldung: Apr 9 17:30:02 gustav named[353]: sysquery: findns error (NXDOMAIN) on gustav.duck.duck? Woran könnte das liegen? Danke! Gerhard Hier die Configs: --- named.conf -

Ein User erhält keine Mails mehr

2004-04-04 Thread Gerhard Engler
Hallo Newsgroup, ich habe hier auf einem Debian Woody System Exim + procmail + spamassasin + amavis-new + cyrus-imap eingerichtet. Die Mails werden an alle User problemlos zugestellt mit Ausnahme eines Users. Woran könnte das liegen? Danke! Gerhard -- Haeufig gestellte Fragen und

Re: Ein User erhält keine Mails mehr

2004-04-04 Thread Gerhard Engler
Andreas Kretschmer schrieb: am Sun, dem 04.04.2004, um 11:19:58 +0200 mailte Gerhard Engler folgendes: Hallo Newsgroup, ich habe hier auf einem Debian Woody System Exim + procmail + spamassasin + amavis-new + cyrus-imap eingerichtet. Die Mails werden an alle User problemlos zugestellt mit

Re: spamassassin arbeitet nicht

2004-02-29 Thread Gerhard Engler
Michael Ott schrieb: Hallo Gerhard! ich habe hier folgendes Mail-System eingerichtet: fetchmail exim4 spamassassin (soll spam + Viren herausfiltern) procmail cyrus-imap E-Mails werden abgeholt und fehlerfrei in die imap-Postfächer einsortiert. Leider sehe ich am Quelltext der eingegangen

Re: spamassassin arbeitet nicht

2004-02-29 Thread Gerhard Engler
Bjoern Schmidt schrieb: Gerhard Engler schrieb: Hallo Mailingliste, ich habe hier folgendes Mail-System eingerichtet: fetchmail exim4 spamassassin (soll spam + Viren herausfiltern) procmail cyrus-imap E-Mails werden abgeholt und fehlerfrei in die imap-Postfächer einsortiert. Leider sehe ich

Re: spamassassin arbeitet nicht

2004-02-29 Thread Gerhard Engler
Bjoern Schmidt schrieb: Gerhard Engler schrieb: Bjoern Schmidt schrieb: Gerhard Engler schrieb: Hallo Mailingliste, ich habe hier folgendes Mail-System eingerichtet: fetchmail exim4 spamassassin (soll spam + Viren herausfiltern) procmail cyrus-imap E-Mails werden abgeholt und fehlerfrei

modconf in debian-Stable nicht installierbar - wie löst man ein Abhängigkeitsproblem?

2004-02-22 Thread Gerhard Engler
Hallo Mailingliste, ich möchte auf meinem Rechner das Programm modconf installieren. Leider scheitert die Installation an Abhängigkeitsproblemen. modconf braucht whiptail. whiptail hingegen ist lt. Ausgaben von deselect nicht mit debconf zu installieren. Im Ergebnis schlägt mir dselect und

postfix - Mails mehrerer Accounts versenden geht nicht

2004-01-11 Thread Gerhard Engler
Hallo Newsgroup, für alle unsere Familienmitglieder bestehen bei gmx Mail-Accounts. Leider funktioniert der Mailversand immer nur für einen Account, da ich nur eine Möglichkeit finde, die Account-Daten einzugeben. In meiner /etc/postfix/main.cf steht: ... relayhost = mail.gmx.net ...

160 GB Festplatte wird nur mit 125 GB erkannt

2003-12-29 Thread Gerhard Engler
Hallo Mailingliste, ich habe mir für meinen Rechner eine neue Samsung 160 GB IDE-Platte zugelegt. Nach Anlegen einer Partition in maximaler Größe erhalte ich aber nur 125 GB. Die Platte hängt an einem Promise Ultra 100 Tx2 Controller. Was muß ich anstellen, um die restlichen GB nutzen zu

Re: Bug in isdnutils

2003-12-28 Thread Gerhard Engler
Hallo Stefan, ein ähnliches Problem hatte ich vor drei Tagen auch. Der Fehler war, daß ich beim Laden der ISDN-Treiber einen Tippfehler in den Lade-Optionen hatte. Sind die Treiber-Module Deiner ISDN-Karte geladen (was gibt ein lsmod aus?) bzw. sind Sie mit den korrekten Optionen in den Kernel

KDE seit Wochen nicht mehr installierbar

2003-12-21 Thread Gerhard Engler
Hallo Mailingliste, seit einigen Wochen versuche ich auf meinem Debian-Testing-System KDE per apt-get install -f kde zu installieren. Leider scheitere ich immer an folgender Fehlermeldung: Reading Package Lists... Building Dependency Tree... Some packages could not be installed. This may mean

Maus spinnt unter KDE

2003-11-25 Thread Gerhard Engler
Hallo Mailingliste, auf meinem Woody-Rechner begann vor ein paar Wochen die Maus (MS-Intelli-Mouse) zu spinnen. Ich kann grundsätzlich den Maus-Cursor überall hinbewegen und auch alles anklicken. Nur wenn ich mit dem Mauszeiger ein anderes Fenster berühre (nicht immer), springt der Mauszeiger

Maus spinnt unter KDE

2003-11-25 Thread Gerhard Engler
Hallo Mailingliste, auf meinem Woody-Rechner begann vor ein paar Wochen die Maus (MS-Intelli-Mouse) zu spinnen. Ich kann grundsätzlich den Maus-Cursor überall hinbewegen und auch alles anklicken. Nur wenn ich mit dem Mauszeiger ein anderes Fenster berühre (nicht immer), springt der Mauszeiger

Script-Hilfe: Dateien mit 0 KB herausfinden und diese Programme reinstallieren

2003-11-09 Thread Gerhard Engler
Hallo Mailingliste, leider hat sich in meinem Debian-Server eine Partition zerschossen. Beim Einspielen des Backups (modo auf CDRW) hat leider was mit den Bigifiles nicht geklappt. Jetzt habe ich auf das System verstreut einzelne Dateien, die zwar vorhanden sind, aber nur 0 Kb haben. Wie kann

Re: Script-Hilfe: Dateien mit 0 KB herausfinden und diese Programme reinstallieren

2003-11-09 Thread Gerhard Engler
Weinzierl Stefan wrote: Gerhard Engler schrieb: Wie kann ich nun automatisiert 1. Die Dateien mit 0 KB herausfinden 2. anschließend feststellen zu welchen .deb-Paket sie gehören find / -empty -type f -exec dpkg -S {} \; [...] Stefan Hallo Stefan, vielen Dank für die super schnelle Hilfe

Re: Script-Hilfe: Dateien mit 0 KB herausfinden und diese Programme reinstallieren

2003-11-09 Thread Gerhard Engler
Jan Lühr wrote: ja hallo erstmal,... Am Sonntag, 9. November 2003 12:51 schrieb Gerhard Engler: Hallo Mailingliste, leider hat sich in meinem Debian-Server eine Partition zerschossen. Beim Einspielen des Backups (modo auf CDRW) hat leider was mit den Bigifiles nicht geklappt. Jetzt habe ich auf

Wie haltet Ihr den Sven A Wurm fern?

2003-10-25 Thread Gerhard Engler
Hallo Mailingliste, ich empfange meine eMails von GMX per fetchmail, filtere sie über spamassassin und lege sie dann auf das lokale IMAP-Postfach meines Debian (Woody) Rechners. Gelesen werden die eMails per Mozilla. Leider werde ich nun schon seit wochen mit den Sven A - Wurm Mails

TV-Karte von Plus unter Debian?

2003-09-28 Thread Gerhard Engler
Hallo Mailingliste, bei Plus gibt es demnächst eine TV-Karte, die anscheinend auch MPEG-2 konvertieren kann. http://shop.plus.de/is-bin/INTERSHOP.enfinity/eCS/Store/de/-/EUR/Storefront-Produkt?ProductSKU=826404RefID=10300239 Hat jemand eine Ahnung, ob ich damit unter Debian einen Digitalen

Digitaler Videorecorder unter Debian Linux

2003-09-07 Thread Gerhard Engler
Hallo Mailingliste, ich überlege mir, demnächst einen Digitalen Videorecorder zu bauen. Ich stehe zwischen den Alternativen dies über Debian-Linux oder über Win zu realisieren. Hat von Euch schon jemand einen Digitalen Videorecorder unter Debian gebaut? Welche Erfahrungen/Tipps könnt Ihr

nmbd-Fehlermeldungen in der /var/log/syslog

2003-08-04 Thread Gerhard Engler
Hallo Leser, ich betreibe zwei Samba-Server, die per Funknetz verbunden sind. Client 1 Client 2 --Kabel-- Server gustav --- Funk --- Server goofy --- Client 4 Client 3 Der Server gustav ist als PDC eingerichtet und funktioniert auch ohne Fehlermeldungen in der /var/log/syslog. Auf dem Server

Re: ping geht nicht - es ist zum Mäusemelken!

2003-08-03 Thread Gerhard Engler
Hallo Kim, Kim Neunert schrieb: On Montag, 4. August 2003 14:09, Gerhard Engler wrote: im gleichen Subnet (192.168.1.X) sollten doch alle PC´s sich anpingen können? Wenn die Netmask stimmt, die route entsprechend gesetzt wurde (ja auch in lokalen Netzen, erledigt aber normalerweise ifconfig

Re: ping geht nicht - es ist zum Musemelken!

2003-08-03 Thread Gerhard Engler
Hugo Wau schrieb: Am Mon, 2003-08-04 um 14.09 schrieb Gerhard Engler: Ich habe hier folgendes Netzwerk: Dagobert Kabel-+- Accesspoint Funk--- goofy Win2000| D-Link DI-624 192.168.1.12 192.168.1.1| 192.168.1.10 | Donald ---Kabel

Re: ping geht nicht - es ist zum Mäusemelken!

2003-08-03 Thread Gerhard Engler
Klaus Rolland schrieb: Hallo Gerhard Am Montag, 4. August 2003 14:09 schrieb Gerhard Engler: Von gustav auf goofy und zurück kann ich hervorragend pingen. Nur nicht zwischen Dagobert/Donald und goofy. Ich hatte ein (vielleicht) ähnliches Problem, als hier noch 1 (ein!) Windoof-Rechner im Netz

ping geht nicht - es ist zum Mäusemelken!

2003-08-02 Thread Gerhard Engler
Hallo Newsgroup, im gleichen Subnet (192.168.1.X) sollten doch alle PC´s sich anpingen können? Ich habe hier folgendes Netzwerk: Dagobert Kabel-+- Accesspoint Funk--- goofy Win2000| D-Link DI-624 192.168.1.12 192.168.1.1| 192.168.1.10 |

Re: Samba local master geht nicht

2003-07-27 Thread Gerhard Engler
Frank John wrote: hi gerhard, als erstes :warum brauchst du zwei samba server in deinerm netzwerk?hast du verschiedene subnetze?falls nicht,dann würde es sinn machen: domain master +local master auf einer einem server laufen zulassen! hast du win2k oder winxp clients?und welche version von

apt-get Problem

2003-07-27 Thread Gerhard Engler
Hallo Mailingliste, ich habe auf meinem Rechner Debian testing installiert. Leider läßt sich das Programm apt-listchanges nicht installieren. Nach einem apt-get -f install apt-listchanges python-apt libapt-inst-libc6.3-5-1.0 libapt-pkg-libc6.3-5-3.3 erhalte ich immer die Fehlermeldung:

Samba local master geht nicht

2003-07-26 Thread Gerhard Engler
Hallo Mailingliste, ich habe hier ein Netzwerk, indem auf 2 Linux-Rechnern jeweils Samba läuft. Nach dem Lesen der HowTo weis ich, daß einer als domain master und einer als local master laufen sollte. Leider kann ich mit Win-Clients am local master zwar der Domäne beitreten, beim Anmelden

Re: wie Netzwerkkarten verbinden (Bridge)?

2003-07-20 Thread Gerhard Engler
Andreas Kretschmer schrieb: Hallo Andreas, danke für Deine Antwort. Wie bekomme ich das hin? 3 einzelne Subnetze (192.168.1.0/24, 192.168.2.0/24, 192.168.3.0/24) und dazu IP_FORWARD aktivieren und Routen setzen. Der Linux-Rechner muß allen Clients in den 3 Netzen als Gateway für die anderen

Re: routing + ping was:wie Netzwerkkarten verbinden (Bridge)?

2003-07-20 Thread Gerhard Engler
Hallo Thomas, vielen Dank für Deine Tips. Damit bin ich schon ein Stück weiter - aber leider noch nicht am Ziel. Hier mein Netzwerk: Client 1 WLan-Rechner IP 192.168.2.2---eth0: IP 192.168.2.1 NetM 255.255.255.0 NetM 255.255.255.0 GW 192.168.2.1 Bcast

Re: Statische Routen

2003-07-20 Thread Gerhard Engler
Andreas Kretschmer schrieb: am Sun, dem 20.07.2003, um 16:37:42 +0200 mailte Markus Gürtler folgendes: Hallo, wo kann ich in Debian statische Routen eintragen, so dass sie beim booten automatisch gesetzt werden? Dann noch eine zweite kleine Frage: Hat hier /etc/network/interfaces man 5

Re: routing + ping was:wie Netzwerkkarten verbinden (Bridge)?

2003-07-20 Thread Gerhard Engler
Hallo Horst, vielen Dank für Deine Mühe. Mein derzeitiger Stand: Von allen Rechnern kann ich alle anpingen, mit Ausnahme des Client 3: Es funktioniert ping an 192.168.1.1 (er selbst) 192.168.1.5 (Linux-Internet-Router) und an 192.168.1.10 (W-Lan AP). Alle weiteren Rechner kann er nicht

wie Netzwerkkarten verbinden (Bridge)?

2003-07-19 Thread Gerhard Engler
Hallo Mailingliste, ich möchte auf meinem Debian-Testing gerne eth0, eth1 und wlan0 verbinden. Ich glaube korrekt heißt das eine Bridge einrichten. Im Ergebnis sollen an eth0 und eth1 jeweils ein Win-Client angeschlossen werden. Der Rechner soll dann eine Verbindung zwischen eth0/1 und wlan0

wie Netzwerkkarten verbinden (Bridge)?

2003-07-19 Thread Gerhard Engler
Hallo Mailingliste, ich möchte auf meinem Debian-Testing gerne eth0, eth1 und wlan0 verbinden. Ich glaube korrekt heißt das eine Bridge einrichten. Im Ergebnis sollen an eth0 und eth1 jeweils ein Win-Client angeschlossen werden. Der Rechner soll dann eine Verbindung zwischen eth0/1 und wlan0

Debian Treiber für D-Link DWL-G520

2003-07-14 Thread Gerhard Engler
Hallo Mailingliste, ich würde meine D-Link AirPlus XtremeG DWL-G520 PCI-Wireless-Lan-Karte (54er) gerne unter Debian einsetzen. Wo könnte ich denn Treiber dafür finden? Die Karte trägt einen Aufkleber mit dem Hinweis H/W: A1. Weis jemand, ob dies bedeutet, daß Sie einen Intersil-Cipsatz hat?

acx100-Treiber unter Debian Linux

2003-07-13 Thread Gerhard Engler
Hallo Mailingliste, hat es schon jemand von Euch geschafft, den acx100-Treiber (für wlan-Karten mit TI-Chipsatz, wie z. B. D-Link DWL 520+ oder DWL 650+) unter Debian zu installieren? Die Treiber gibt es unter: http://www.ivor.it/wireless/acx.html http://acx100.sourceforge.net/download/ Ich

acx100-Treiber unter Debian - schafft das jemand?

2003-07-13 Thread Gerhard Engler
Hallo Mailingliste, hat es schon jemand von Euch geschafft, den acx100-Treiber (für wlan-Karten mit TI-Chipsatz, wie z. B. D-Link DWL 520+ oder DWL 650+) unter Debian zu installieren? Die Treiber gibt es unter: http://www.ivor.it/wireless/acx.html (sollte gem. Dokumentation auch mit Debian

Re: acx100-Treiber unter Debian - schafft das jemand?

2003-07-13 Thread Gerhard Engler
Hallo Marcus, hallo Mailingliste, Marcus Meyer schrieb: Sieht so aus, als ob Du den Wireless LAN Support im Kernel nicht aktiviert hast. Hatte dieselbe Fehlermeldung, als ich das ausprobiert hatte. Ich habe das bei Debian vorhandene Kernel-Image 2.4.18-686 installiert und nicht selbst gebacken.

Re: verwendet jemand fax4CUPS?

2003-07-09 Thread Gerhard Engler
Martin Reising schrieb: On Mon, Jul 07, 2003 at 11:25:54PM +0200, Gerhard Engler wrote: Wie bekomme ich nun die Empfängerfaxnummer als Jobname an Hylafax übermittelt? Indem du lpr mit -J den Jobnamen, also die Faxnummer, vorgibst. Mein /usr/bin/faxspool sieht z.B. so aus: #! /bin/bash #echo

verwendet jemand fax4CUPS?

2003-07-07 Thread Gerhard Engler
Hallo Mailingliste, ich versuche fax4CUPS von http://vigna.dsi.unimi.it/fax4CUPS/ einzurichten. Die Installation hat auch soweit geklappt, nur verstehe ich nicht, wo die Empfänger-Fax-Nummer einzugeben ist. Hylafax versucht immer an den Dateinamen des Jobs zu versenden, was natürlich nicht

Script-Problem + Hylafax

2003-07-06 Thread Gerhard Engler
Hallo Mailingliste, ich möchte gerne, daß jeder User, der ein Fax per Hylafax versendet eine umfangreiche Bestätigungs-E-Mail (inkl. versandtes Fax als PDF) erhält. Dazu habe ich auf http://www.hylafax.org/archive/2003-06/msg00190.html ein Script gefunden, das genau das macht, was ich möchte.

Anfängerfrage zu Bind

2003-07-06 Thread Gerhard Engler
Hallo Mailingliste, ich bin mir nicht sicher, ob ich bind richtig verstanden habe. Wenn ich keine feste IP-Adresse im Internet habe kann ich dann bind nur einen caching-only-DNS (als forwarders werden andere echte DNS eingetragen) betreiben? Oder kann ich auch einen richtigen DNS betreiben

DVD rippen

2003-06-08 Thread Gerhard Engler
Hallo Mailingliste, wie kann ich unter Debian am einfachsten eine DVD rippen und anschließend auf eine CD brennen. Vielen Dank! Gerhard -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]

Re: Funk-Uhr unter Debian installieren (DCF77)

2003-05-29 Thread Gerhard Engler
Hallo Marc, Marc Haber schrieb: ntp-refclock installieren und den zu Deinem dcf77-Empfänger passenden Wert (127.127.x.y) als Server konfigurieren. Grüße Marc habe ich gemacht. In meiner /var/log/ntpd erhalte ich: 25 May 18:13:38 ntpd[19922]: frequency initialized 0.000 from

mgetty hebt nicht ab

2003-03-09 Thread Gerhard Engler
Hallo Mailingliste, ich möchte mich mit meinem W2K-Client per Modem-Verbindung (über interne Telefonanlage) auf meinem Debian Woody-Rechner einwählen. Leider schaffe ich es nicht, daß mgetty abhebt. Anrufe auf dem Modem klingeln durch und werden nicht abgehoben. In der /etc/inittab habe ich

Modem-Einwahl klappt einfach nicht - found action string NO CARRIER

2003-03-09 Thread Gerhard Engler
Hallo Mailingliste, ich möchte mich mit meinem W2K-Client per Modem in meinen Debian-Woody-Rechner einwählen (mgetty). Die Rufannahme per mgetty funktioniert, bricht aber nach wenigen Sekunden ab. Mit den Meldungen aus /var/log/mgetty/mg_ttyS3.log kann ich nichts anfangen. Kann mir jemand

USB-Funklan-Adapter mit ATMEL AT76C503A Chip

2003-03-04 Thread Gerhard Engler
Hallo Mailingliste, ich habe hier einen no-name Funklan-Adapter mit ATMEL AT76C503A Chip, den ich gerne unter Debian Woody zum Laufen bringen würde. Hat das hier schon jemand geschafft? Wenn ja, wie seid Ihr vorgegangen? Vielen Dank! Gerhard -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Eilt: 3COM Funknetzkarte 3CRDW696 unter Debian

2003-02-22 Thread Gerhard Engler
Hallo Mailingliste, kann mir jemand sagen, ob die 3Com Funknetzkarte 3CRDW696 unter (Debian-)Linux läuft? Danke! Gerhard -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem

Re: Es geht wieder - War: Re: Hat niemand eine Idee? - KDE friertbeim Start des Fenstermanagers ein

2003-02-09 Thread Gerhard Engler
Sven Richter schrieb: On Sat, 08 Feb 2003 16:56:21 +0100 Gerhard Engler [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Mailingliste, wenn jemand einmal ein ähnliches Problem haben sollte - hier die Lösung meines KDE-friert-ein-Problem: Wenn ich die Module soundcore - es1370 - btsound nicht in dieser

MS Intellimouse unter XFree86 4 spinnt

2003-02-09 Thread Gerhard Engler
Hallo Mailingliste, ich habe an einem Debian Woody - System eine Microsoft Intellimouse (PS(2). Bisher hatte ich Sie unter XFree86 3 ohne Probleme betrieben. Nach dem Umstieg auf XFree86 4 (stable-Version aus Woody) habe ich folgendes Problem: Wenn ich mit der Maus schnell hin und herfahre

Re: MS Intellimouse unter XFree86 4 spinnt

2003-02-09 Thread Gerhard Engler
Hallo Uwe, vielen Dank für Dein eMail. Ein ueblicher Verdaechtiger bei Mausproblemen unter X ist immer der gpm. Hast Du sowas am Laufen? gpm läuft. Die /etc/gpm.conf beinhaltet: device=/dev/psaux responsiveness= repeat_type=ms3 type=ps2 append= Gruß Gerhard -- Haeufig gestellte Fragen

Re: Hat niemand eine Idee? - KDE friert beim Start des Fenstermanagersein

2003-02-05 Thread Gerhard Engler
Dieter Franzke schrieb: Hi, Hallo Dieter, vielen Dank für Dein eMail. BINGO - ich glaube das ist die Ursache. Wenn ich den arts-Server beim KDE-Start abschalte friert das System nicht ein. Ich hatte gleiches Problem auch mal, da war der liebe kleine Sounddämon arts schuld, der ließ das

Hat niemand eine Idee? - KDE friert beim Start des Fenstermanagersein

2003-02-04 Thread Gerhard Engler
Hallo Mainlingliste, ich hatte mein Problem schon vor 2 Tagen gemailt - aber bisher keine Antwort erhalten. Ich betreibe KDE auf einem Debian Woody System (2er Version aus Debian stable). Der Rechner läuft nun schon seit mehreren Monaten durch KDE ist hervorragend gelaufen. Durch einen

Re: Hat niemand eine Idee? - KDE friert beim Start des Fenstermanagersein

2003-02-04 Thread Gerhard Engler
Andre Heine schrieb: Könnte es an einem Hardware defekt liegen? AFAIK, wenn Dein System solange unverändert lief ist in meinen Augen ein Fehler in der Hardware nicht auszuschliessen. Hast Du die Konfiguration oder Pakete erneuert oder ersetzt? Hallo Andre, danke für Dein eMail. Ich hatte die

Re: Hat niemand eine Idee? - KDE friert beim Start des Fenstermanagersein

2003-02-04 Thread Gerhard Engler
Wilhelm Wienemann schrieb: Hallo Gerhard! Hallo Wilhelm! Also benutzt Du nicht den kdm? Seit der Fehler auftritt wechsle ich beim Booten während des KDM-/KDE-Starts auf eine Konsole und kille kdm und kdeinit. Anschließend habe ich kde per startx gestartet. Hast Du mal versucht, Dein

KDE friert beim Start ein

2003-02-02 Thread Gerhard Engler
Hallo Mailingliste, ich beitreibe einen Rechner unter Debian Woody. Wenn ich KDE starte, erscheint schön der nvidia-Bildschirm und dann der KDE-Startbildschirm. Allerdings friert das System dann beim Start Windowmanager ein. Es funktioniert dann gar nichts mehr (keine Konsole, keine Maus). Ich

Was bedeutet: dhelp_parse: no title found for directory system/admin

2003-01-26 Thread Gerhard Engler
Hallo Mailingliste, seit einer Woche habe ich ein Problem beim Aktualisieren meines Debian Woody-Systems. Wenn ich per dselect die aktualisierten Pakete installieren möchte scheitert die Installation mit: ... Richte nasm ein (0.98.34-1) dhelp_parse: no title found for directory system/admin

Re: Was bedeutet: dhelp_parse: no title found for directory system/admin

2003-01-26 Thread Gerhard Engler
Gerhard Engler schrieb: Ich habe gerade unter http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?archive=nobug=118600 gelesen, daß der Bug bereits gelöst ist. Die hier beschriebene Version 0.5.13 von dhelp ist allerdings derzeit nur in testing enthalten. Die kann man aber in stable nicht

Script funktioniert nicht (too many arguments)

2003-01-26 Thread Gerhard Engler
Hallo Mailingliste, ich möchte von meinen täglichen Backups jede Woche eine Version in ein Unterverzeichnis woche verschieben. Dazu habe ich mir ein Script erstellt, das leider immer mit der Fehlermeldung too many arguments abbricht. #! /bin/sh cd / if [ -f /home/data/backup/backup.*.$(date

Re: Script funktioniert nicht (too many arguments)

2003-01-26 Thread Gerhard Engler
Jörg Schütter schrieb: Hallo Gerhard #! /bin/sh cd / if [ -f /home/data/backup/backup.*.$(date +%Y%m%d)*.tar.gz ]; then cp /home/data/backup/backup.*.$(date +%Y%m%d)*.tar.gz /home/data/backup/woche/ fi Ich nehme an, daß durch den Zeilenumbruch in der Mail das Zielverzeichnis in die nächste

Re: Script funktioniert nicht (too many arguments)

2003-01-26 Thread Gerhard Engler
Arne Kowallik schrieb: On Sun, 26 Jan 2003, Gerhard Engler wrote: Jörg Schütter schrieb: if [ -f /home/data/backup/backup.*.$(date +%Y%m%d)*.tar.gz ]; then cp /home/data/backup/backup.*.$(date +%Y%m%d)*.tar.gz /home/data/backup/woche/ fi Wieviele Dateien liefert ls /home/data/backup

Re: [OT?] SVideo - TV = keine Farbe

2003-01-12 Thread Gerhard Engler
Dirk Haage schrieb: Hi, ich probiere gerade ein wenig mit dem TV-Ausgang meines Laptops rum, so ganz gut funktioniert das noch nicht, mit der Aufloesung und so muss ich noch ein wenig rumspielen. Das groessere Problem ist nur, ich bekomm keine Farbe. Ich benutze einen SVideo-Scartadapter. Jetzt

transcode - Fehlermeldung

2003-01-12 Thread Gerhard Engler
Hallo Mailinliste, mein transcode bricht immer mit der Fehlermeldung transcode: relocation error: /usr/lib/transcode/export_divx5.so: undefined symbol: lame_set_asm_otimizations Ich habe Transcode gestartet mit: transcode -i /dev/video0 -p /dev/dsp -x v4l,v4l -o test.avi -y divx5 -V -f 25 -q

Re: transcode - Fehlermeldung

2003-01-12 Thread Gerhard Engler
Maik Holtkamp schrieb: Hallo Maik, Wie hast Du installiert? Ich wuerde mal auf ein Problem mit nasm tippen da gab(gibts) immer mal wieder Probleme mit Inkopatibilitaeten. Empfehlen wuerde ich Christian Marillats Pakete: ---/etc/apt/sources.list--- deb http://marillat.free.fr/ stable main deb

Hylafax monatlicher Faxstatus ging noch nie

2003-01-10 Thread Gerhard Engler
Hallo Mailingliste, ich habe auf einem Debian Woody-System u. a. Hylafax laufen. Leider klappt der monatliche Faxstatus nicht, den mir Hylafax senden will. Das eMail, das ich von cron erhalte lautet: /etc/cron.monthly/hylafax: mawk: cannot open /var/spool/hylafax/log/xferfaxlog (No such file

Re: HILFE Superblock nicht mehr lesbar bzw. fehlerhaft

2003-01-10 Thread Gerhard Engler
Hallo Axel, Wie hast Du es umkopiert? mit cp .. .. -av Du hast wirklich ext2/3 verwendet? Und die richtige Partion formatiert? ja, ext2 habe ich verwendet Was sagt denn fdisk -l? 1 Partition linux Couldn?t find ext2 superblock, trying backup blocks... e2fsck: Bad magic number in

HILFE Superblock nicht mehr lesbar bzw. fehlerhaft

2003-01-09 Thread Gerhard Engler
! Vielen Dank! Gerhard Engler -- Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Dateien nach umkopieren kleiner?

2003-01-06 Thread Gerhard Engler
Hallo Mailingliste, ich habe in meinem Rechner eine neue Platte eingebaut und mein Debian-Woody-System umkopiert. Leider habe ich im Anschluß festgestellt, daß die kopierten Dateien (mit df) kleiner sind als die Originale. Ich habe (gem. SuSE-Supportdatenbank) mit vom Rettungssystem gebootet

Cant locate module i2c - Hauppauge TV Karte installieren

2002-12-25 Thread Gerhard Engler
Hallo Newsgroup, ich versuche unter Debian Woody gerade eine Hauppauge Win TV Radio zu installieren. Wenn ich allerdings versuche das i2c modul zu laden erhalte ich immer die Fehlermeldung Can?t locate i2c Ich hatte den Kernel mit folgenden Einstellungen gebacken. # I2C support #

Promise Controller - Kernel Panic

2002-12-22 Thread Gerhard Engler
Hallo Linux-Gemeinde, ich habe in meinen Debian-Woody-Rechner einen Promise Controller eingebaut. Unter cat /proc/pci meldet er sich als Promise Technology, INc. 20268. Wenn ich jetzt allerdings den Rechner boote, wird die Festplatte nicht mehr als hda? erkannt, sondern als hde?. Der

Debian auf HP Omnibook XE 4500

2002-11-10 Thread Gerhard Engler
Hallo Mailingliste, ich möchte mir ein HP Omnibook XE 4500 zulegen. Hat jemand von Euch Debian auf einem HP Omnibook 4500 laufen und kann mir seine Erfahrungen mailen? Vielen Dank! Gerhard -- Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Hilfe beim Erstellen eines Scripts

2002-11-03 Thread Gerhard Engler
Hallo Mailingliste, ich möchte, daß mein Debian-Rechner täglich das /home-Verzeichnis als Backup auf eine andere Platte wegsichert. Das hätte ich gerne so, daß immer die 7 Tagesbackups einer Woche, und jeweils ein Wochenbackup der letzten 4 Wochen vorhanden bleiben. Der Rest sollte

Re: mkisofs - mondoarchive

2002-09-03 Thread Gerhard Engler
Kristian Rink schrieb: Quoting Gerhard Engler [EMAIL PROTECTED] [ Mon, 02 Sep 2002 23:42:43 +0200 ] : Hallo Mailingliste, Hallo, Gerhard,... (mindi-data-1.img) mkisofs: No such file or directory. Unable to open disc image file Call to mkisofs to make ISO (CD #1) ...failed WARNING

mkisofs - mondoarchive

2002-09-02 Thread Gerhard Engler
Hallo Mailingliste, ich versuche mit cd /home /usr/sbin/mondoarchive -Oc 8 -d 0,4,0 -s 700m -l GRUB -f /dev/hda -E /home/data/Musik /home/data/backup /home/data/SICHER /home/Download /home/test /windows eine Sicherheitskopie meines Systems auf CD zu brennen. Leider bricht mondo mit

Re: apt-proxy.conf

2002-08-19 Thread Gerhard Engler
Meinolf Sander schrieb: Quoting Gerhard Engler [EMAIL PROTECTED]: ich möchte gerne in eine funktionierende apt-proxy-configuration noch den Server für openoffice aufnehmen. Leider erhalten ich immer folgende Fehlermeldung: [snip] In die /etc/apt-proxy/apt-proxy.conf habe ich eingefügt

Re: Schriftart 7x13 nicht gefunden

2002-08-19 Thread Gerhard Engler
Rainer Ellinger schrieb: Gerhard Engler schrieb: seit ein paar Tagen erhalte ich nach dem Start von KDE2 + Konsole immer die Fehlermeldung: Schriftart 7x13 nicht gefunden Einfach mal andere Schriftart einstellen? Hallo Rainer, als mögliche Schriftart-Einstellungen habe ich Normal

Isdn-Einwahl unter KDE2

2002-08-19 Thread Gerhard Engler
Hallo Mailingliste, unter SUSE hatte ich im Systray (heißt das so?) von KDE2 ein Symbol mit 2 Steckern. Wenn man da draufklickte stellte der Rechner eine Einwahl zum Internet her. Unter Debian finde ich das irgendwie nicht. Das Programm xmonisdn erstellt zwar ein Fenster, das so ähnlich

Debian gleich mit reiserfs installieren

2002-08-18 Thread Gerhard Engler
Hallo Mailingliste, ich möchte einen neuen Rechner gleich mit reiserfs installieren. Die Installationsdisketten enthalten jedoch nur ext2 - oder habe ich was übersehen? Danke! Gerhard -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail

apt-proxy.conf

2002-08-18 Thread Gerhard Engler
Hallo Mailingliste, ich möchte gerne in eine funktionierende apt-proxy-configuration noch den Server für openoffice aufnehmen. Leider erhalten ich immer folgende Fehlermeldung: Failed to fetch http://gustav.duck:/openoffice/dists/testing/main/binary-i386/Packages 404 directory does

apt-proxy.conf

2002-08-18 Thread Gerhard Engler
Hallo Mailingliste, ich möchte gerne in eine funktionierende apt-proxy-configuration noch den Server für openoffice aufnehmen. Leider erhalten ich immer folgende Fehlermeldung: Failed to fetch http://gustav.duck:/openoffice/dists/testing/main/binary-i386/Packages 404 directory does not

Debian gleich mit reiserfs installieren

2002-08-18 Thread Gerhard Engler
Hallo Mailingliste, ich möchte einen neuen Rechner gleich mit reiserfs installieren. Die Installationsdisketten enthalten jedoch nur ext2 - oder habe ich was übersehen? Danke! Gerhard -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an

apt-proxy.conf so richtig?

2002-08-15 Thread Gerhard Engler
Hallo Mailingliste, gerade eben habe ich bemerkt, daß mein Debian Woody trotz apt-get update + apt-get dist-upgrade keine security-updates zur Installation vorschlägt. Ich verwende apt-proxy. Die /etc/apt-proxy/apt-proxy.conf lautet: add_backend /main/ \

  1   2   3   >