start-stop-daemon with redirection? (boinc / seti@home)

2004-11-15 Thread Michael Vert
I use an init script which starts and stops the boinc client using the start-stop-daemon. [...] start) echo -n Starting $DESC: $NAME start-stop-daemon --start --exec $DAEMON --chuid mike --chdir /home/mike/boinc --pidfile $PIDFILE --make-pidfile --background echo . ;; stop) echo -n

Re: Key mit GnuPG widerrufen

2004-06-29 Thread Michael Vert
Jens Kubieziel wrote: On Tue, Jun 29, 2004 at 12:01:10PM +0200, Michael Hierweck wrote: wie kann man einen Key mit GnuPG widerrufen, nachdem die Passphrase offenbar verloren gegangen ist. Es existiert natürlich ein Widerruf-Zertifikat, welches bei der Schlüsselerstellung generiert wurde; aber

Re: RAM und HD testen

2004-06-14 Thread Michael Vert
Norbert Tretkowski wrote: Wie kann ich Arbeitsspeicher und Festplatte testen, ob die defekt sind. [...], Platte am besten durch viel I/O und einen Blick auf die Kernel Meldungen. Oder die Diagnose-Tools der entsprechenden Plattenhersteller. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

[Solved] loop-aes + kernel 2.6 - Problem mit modules_image

2004-05-26 Thread Michael Vert
Stephan Seitz wrote: On Sun, May 23, 2004 at 05:42:06PM +0200, Michael Vert wrote: Kennt jemand das Problem, oder hat es geschafft das Modul zu kompilieren. Ja, hatte ich auch. Du brauchst eine neue Version von loop-aes-source. Findest du auf der Sourceforge-Page. Stimmt. Augenscheinlich

loop-aes + kernel 2.6 - Problem mit modules_image

2004-05-23 Thread Michael Vert
Hallo, Ich versuche gerade ein 2.6.6er Kernel mit loop-aes Unterstützung zu backen (unter Debian unstable). Hierzu habe ich die aktuellen Versionen der Kernel-Sourcen 2.6.6. und von loop-aes heruntergeladen (apt-get) und ausgepackt. Sie befinden sich jetzt in /usr/src/linux bzw.

loop-aes + kernel 2.6 - error building modules_image

2004-05-22 Thread Michael Vert
Has anyone succeeded in creating a make-kpkg ... modules_image with loop-aes in the modules tree? Kernel sources 2.6.6, and the current loop-aes have been installed from the unstable distribution and are stored in /usr/src/linux and /usr/src/modules/loop-aes, resp.. (As required, the loop

Re: sane scanner

2004-05-22 Thread Michael Vert
Michael Gunsch wrote: Thank you! I've tried it - no success. Other ideas? Are you a member of the group scanner? When the scanner is being plugged in, a device is created with root:root as its owner, hence only root can use the scanner. libusbscanner changes these attributes to root:scanner

Re: Sonderzeichen in Dateiname bei vfat (Dualboot)

2004-05-17 Thread Michael Vert
Vielen Dank für die diversen Hinweise, genutzt haben Sie leider wenig. Nach einigem Herumprobieren ist es mir aber doch gelungen das Ziel zu erreichen: Voraussetzungen: - Dualboot-Maschine: Linux (2.6.6), Win98SE Ziel: - Umlaute in Dateinamen sichtbar machen, sowohl unter Windows, als auch

Sonderzeichen in Dateiname bei vfat (Dualboot)

2004-05-11 Thread Michael Vert
Ich benutze Debian Unstable in einer Dual-Boot-Konfiguration zusammen mit W98SE. Das Lesen und Beschreiben der vfat-Partition von Linux aus geht unterdessen prima. Probleme machen Dateinamen mit Umlauten. Auf der Windows-Seite erfolgt die Darstellung in der üblichen Codepage 850. Welche

Samba, Symlink-Problem unter Kernel 2.6.0

2003-12-20 Thread Michael Vert
Nach der Installation des Kernel 2.6.0 auf einem Samba-Client tritt folgendes Problem auf: Der Serverr: Eine Maschine im Netzwerk ist als Fileserver unter Samba 2.2.3a (Debian Woody) konfiguriert. Der Server exportiert eine Share ins Netzwerk. Die Verzeichnisse unterhalb dieser Share sind

Re: Apache-SSL und Apache

2003-12-17 Thread Michael Vert
On Wed, 17 Dec 2003 05:21:00 +0100, you wrote: Wie kann ich die beiden Pakete Apache-SSL und Apache so konfigurieren, daß sie nur *eine* httpd.conf benutzen? apache-ssl kann beides. Der einzige Unterschied zwischen apache und apache-ssl ist, dass apache-ssl zusätzlich die SSL Verschlüsselung

Re: Kernel 2.6 und ALSA

2003-12-09 Thread Michael Vert
On Tue, 9 Dec 2003 10:06:50 +0100, you wrote: Im alsamixer hab ich die Lautstärke nach oben gesetzt, seltsam finde ich hier allerdings die Anzeige: Card: Ensoniq AudioPCI Chip: TriTech id 3 Item: Master [Off] Insbesondere das [Off] Das [Off] bedeute muted und läßt sich mit der Taste M

Re: Heise Meldung

2003-11-26 Thread Michael Vert
On Wed, 26 Nov 2003 17:35:53 +0100, you wrote: On Wed, Nov 26, 2003 at 04:57:18PM +0100, Jan Lühr wrote: [...] Nein. Aber dennoch stellt sich die Frage: Warum gibt es beim security-service keine gpg Signaturen für die Pakete? Wenn die Pakete auf einem nicht mit dem Internetverbundenen System

spamassassin bayes - Erfolgskontrolle?

2003-10-10 Thread Michael Vert
Kann man eigentlich irgendwo sehen, in wie weit das Bayes-Filter in die Spambewertung eingegangen ist? Michael -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject

Re: spamassassin bayes - Erfolgskontrolle?

2003-10-10 Thread Michael Vert
On Fri, 10 Oct 2003 23:43:13 +0200, you wrote: Kann man eigentlich irgendwo sehen, in wie weit das Bayes-Filter in die Spambewertung eingegangen ist? Im Header bei den SA-Tests steht dann z. B. soetwas wie BAYES_90. Und wenn ein solcher oder ähnlicher Eintrag fehlt kann man davon ausgehen,

Re: Dynamische IP (DynDns - Namen) mit Iptables freigeben

2003-04-02 Thread Michael Vert
On Wed, 2 Apr 2003 15:03:58 +0200, you wrote: Freigeben nach innen wollte ich jetzt den Port 22 TCP (SSH) mittels Eines Dynamischen DNS Namens um Quasi nur eine IP (Die sich ja aber Bekanntermassen alle 24h mit DSL aendert) in mein Netz zu lassen. Wie muss ich dem Kernel jetzt sagen, dass er