NX falsches keyboard

2005-09-19 Thread Roland M. Kruggel
Hallo Liste, ich greife von einem windowsrechner mit NX-NOMACHINE auf meine Debian Workstation zu. Nach irgendeinem Update, welches ist nicht mehr nachvollziehbar, kann ich keine umlaute mehr schreiben. Folgender Fehler ist im logfile des NX-Client -- error opening security policy file

alsa startet nicht

2005-09-18 Thread Roland M. Kruggel
Hallo Liste, ich habe alsa im prinziep am laufen. aber er startet nicht automatisch. /etc/init.d/alsa-util kommt mit fehler Wenn ich alsaconf ausführe dann läuft es. Vor einigen Tagen meine ich hier einen solchen thread gelesen zu haben. Ich find ihn blos nicht wieder. :( Bitte einen kleinen

Re: alsa startet nicht (solved)

2005-09-18 Thread Roland M. Kruggel
Am Freitag, 16. September 2005 17:28 schrieb Roland M. Kruggel: Hallo Liste, ich habe alsa im prinziep am laufen. aber er startet nicht automatisch. /etc/init.d/alsa-util kommt mit fehler Wenn ich alsaconf ausführe dann läuft es. Nachdem ich alle Module die irgendetwas mit Sound zu tun habe

Re: verwirrt (Kein Ton)

2005-09-15 Thread Roland M. Kruggel
Am Mittwoch, 14. September 2005 16:54 schrieb Roland M. Kruggel: Hallo Liste, das mit meinem nicht vorhandenen Ton verwirrt mich ein wenig. Danke für eure Hilfe. Grundsätzlich habe ich den Ton am laufen. Installiert habe ich jetzt arts und alsa. Nach alsaconf war der ton da. Eine

Re: Frage zu apt-get-Situation

2005-09-15 Thread Roland M. Kruggel
Am Donnerstag, 15. September 2005 13:05 schrieb Peter Schütt: Nun habe ich gehört, daß in Testing XFree86 durch X.org ersetzt wurde. Ich nehme an, daß x-window-system-core X.org enthält und aufgrund meines Patches zurückgehalten wird. Weis ich nicht bzw. glaube ich nicht. Ich habe ein reines

Re: verwirrt (Kein Ton)

2005-09-15 Thread Roland M. Kruggel
Ich höre swr3 übers internet. Jedenfalls auf der windowsmühle. Auf dem linux rechner habe ich den realplayer10 installiert. der startet auch wenn ich internetradio von swr3 anklicke, sagt das er buffered und sagt dann das er mit 44kbit/s die musik wiedergibt. nur ist nix zu hören. Mir

Re: verwirrt (Kein Ton)

2005-09-15 Thread Roland M. Kruggel
Mir half dies hier: http://ubuntuforums.org/showpost.php?p=80282postcount=21 Punkte 3, 5, 6 (und natürlich 7 :-) ) sind für Dich wohl von Bedeutung. Punkt 6 war der ausschlaggebende -- cu Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED] System: Intel 3.2Ghz, Debian etch, 2.6.11.10, KDE 3.3.2

Kein Ton

2005-09-14 Thread Roland M. Kruggel
Hallo Liste, ich habe kein Ton mehr. Ich bekomme beim starten der grafischen Oberfläche ( KDE oder XFC4 ) folgende Fehlermeldung von aRts -- Sound server fatal error: cpu overload, aborting -- Wo muss ich dran drehen? Was für infos braucht ihr noch? -- cu Roland Kruggel  mailto: [EMAIL

verwirrt (Kein Ton)

2005-09-14 Thread Roland M. Kruggel
Hallo Liste, das mit meinem nicht vorhandenen Ton verwirrt mich ein wenig. Es gibt arts, alsa, oss und warscheinlich noch ein paar Soundserver. Welchen soll ich den nun nehmen? Ich kenne die unterschiede nicht und brauche mal eure hilfe. Ich setze KDE und xfce4 ein. -- cu Roland Kruggel  

Re: xfce4

2005-09-11 Thread Roland M. Kruggel
eine kurze frage. Ich habe xfce4 installiert. läuft einwandfrei. Ich habe jedoch nicht ein Icon auf dem Desktop. Ist das normal? Gibts im xfce4 keine desktop icons? Ja, das ist normal. Xfce4 hat nix, was sich Desktop nennen könnte. Danke für eure Antwort. Dann brauch ich ja auch nicht

xfce4

2005-09-10 Thread Roland M. Kruggel
Hallo liste, eine kurze frage. Ich habe xfce4 installiert. läuft einwandfrei. Ich habe jedoch nicht ein Icon auf dem Desktop. Ist das normal? Gibts im xfce4 keine desktop icons? -- cu Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED] System: Intel 3.2Ghz, Debian etch, 2.6.11.10, KDE 3.3.2

programm startet im kde automatisch

2005-09-08 Thread Roland M. Kruggel
Hallo liste, ich habe irgendwann mal 'juk' und 'noatun' im KDE gestartet und auch wieder beendet. Jetzt startet der, bei jedem start von X, immer wieder. Weis du wo der gestartet wird. der nerft nämlich. -- cu Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED] System: Intel 3.2Ghz, Debian etch,

Re: programm startet im kde automatisch

2005-09-08 Thread Roland M. Kruggel
Am Donnerstag, 8. September 2005 15:39 schrieb Florian Dorpmueller: ich habe irgendwann mal 'juk' und 'noatun' im KDE gestartet und auch wieder beendet. Jetzt startet der, bei jedem start von X, immer wieder. Weis du wo der gestartet wird. der nerft nämlich. Schau mal in

Re: KDE Tastatur

2005-09-06 Thread Roland M. Kruggel
Am Montag, 5. September 2005 18:27 schrieb Andreas Pakulat: Debian sid, 2.6.7, KDE 3.3.2 steht aber auch im footer Der wird hier wegen Ueberlaenge ausgeblendet ;-) Oh, das ist aber traurig. Ich dachte vier Zeilen wären ok. Was ist den dadran nicht richtig? -- cu Roland Kruggel  mailto:

KDE Tastatur

2005-09-04 Thread Roland M. Kruggel
Hallo Liste, ich habe gerade mit aptitute ein update gemacht. Verlief einwandfrei und ohne Fehler. Jetyt habe ich jedoch keine deutsche Tastaturbelegung mehr im KDE. Auf der Konsole ist nach wie vor die deutsche Tastaturbelegung. Im kontrollyentrum ist die deutsche Tastatur aktiviert. Ich

Re: KDE Tastatur

2005-09-04 Thread Roland M. Kruggel
Am Sonntag, 4. September 2005 17:43 schrieb Andreas Pakulat: On 04.Sep 2005 - 17:25:56, Roland M. Kruggel wrote: Hallo Liste, ich habe gerade mit aptitute ein update gemacht. Verlief einwandfrei und ohne Fehler. Jetyt habe ich jedoch keine deutsche Tastaturbelegung mehr im KDE. Auf

Re: KDE Tastatur

2005-09-04 Thread Roland M. Kruggel
Am Sonntag, 4. September 2005 19:18 schrieb Elimar Riesebieter: On Sun, 04 Sep 2005 the mental interface of Roland M. Kruggel told: Am Sonntag, 4. September 2005 17:43 schrieb Andreas Pakulat: [...] Debian sid, 2.6.7, KDE 3.3.2 Sorry. da habe ich wohl die versionen durcheinander

Re: KDE Tastatur (gelöst)

2005-09-04 Thread Roland M. Kruggel
Am Sonntag, 4. September 2005 17:25 schrieb Roland M. Kruggel: Hallo Liste, ich habe gerade mit aptitute ein update gemacht. Verlief einwandfrei und ohne Fehler. Jetyt habe ich jedoch keine deutsche Tastaturbelegung mehr im KDE. Auf der Konsole ist nach wie vor die deutsche Tastaturbelegung

Re: Rätsel: irgendetwas blockiert manc hmal

2005-08-09 Thread Roland M. Kruggel
# cat /etc/hosts 127.0.0.1 localhost.localdomain localhost server1 ^ gibt es dafür eventuell noch einen dns - eintrag? Dann lösch den mal in der /etc/hosts -- cu Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED] System: Intel 3.2Ghz, Debian sid,

Re: Umstellung suse 9.3 nach sarge

2005-07-25 Thread Roland M. Kruggel
Am Sonntag, 24. Juli 2005 20:39 schrieb Petra Arentzen: Nein, das mit Windows als Server in der VMware habe mir kürzlich abgewöhnt ;-) Aber manchmal gibt es Dinge, die ich ausprobieren möchte - am besten an einem jungfräulichen System - und das geht mit VMware (meist) ganz gut. Wenn du nur

Re: aptitude will 267 pakete =?iso-8859-1?q?l=F6schen?=

2005-05-26 Thread Roland M. Kruggel
Aber es sind ja auch andere Pakete, wie Wahrscheinlich Abhängigkeiten. libnspr4 libnss3 libopenh323-1.15.2 libopensc1 libpcsclite1 libperl5.8 libpisock8 libpisync0 libpt-1.8.3 ^^ , die weg sollen. ;-( Ich weis das ist blöd. Aber was hindert dich daran

Re: aptitude will 267 pakete =?iso-8859-1?q?l=F6schen?=

2005-05-26 Thread Roland M. Kruggel
aptitude u (update die Paketdatenbank) g (Erzeugt eine Liste aller durchzufuehrenden Aktionen) + (fuer jedes zu deinstallierende Paket das du behalten willst) g (fuehrt die ausgewaehlten Aktionen aus Danach weiss aptitude was du willst und sollte danach auch von der Kommandozeile

Desktop beim abmelden speichern

2005-05-26 Thread Roland M. Kruggel
Hallo Liste, der Status des KDE-Desktop wird beim Abmelden ja gespeichert damit man nach dem nächsten Anmelden wieder an der gleichen stelle weitermachen kann wo man aufgehört hat. Das ist ja im Prinzip eine Prima Sache. Vor einigen Tagen habe ich Noatun gestartet und auch wieder beendet.

Re: Desktop beim abmelden speichern

2005-05-26 Thread Roland M. Kruggel
stelle weitermachen kann wo man aufgehört hat. Das ist ja im Prinzip eine Prima Sache. Heisst Session-Management Gut zu wissen. Dann kann man das Kind mal beim Namen nennen. Wo speichert KDE diese Informationen über den aktuellen Desktop. Ich will den Eintrag einfach von Hand löschen.

Re: Desktop beim abmelden speichern

2005-05-26 Thread Roland M. Kruggel
stelle weitermachen kann wo man aufgehört hat. Das ist ja im Prinzip eine Prima Sache. Nö. Jo. Das macht er nur, wenn man ihm das auch sagt. Man kann auch von Hand speichern. Ich z.B. finde die Funktionalität über... Also doch, ja. Keine Ahnung. Aber vermutlich startet er noatun bei

Re: Festplatten Temperaturmessung

2005-05-25 Thread Roland M. Kruggel
danke. Hab das jetzt installiert. UND zeigt mir 47 Grad an. (ST320413A) Bisschen viel, nicht wahr? Woran kann das liegen? [EMAIL PROTECTED]:~$ hddtemp /dev/hde /dev/hde: Maxtor 6Y200P0: 56°C Hast du die schonmal als scsi-device angesprochen und dann nachgemessen. Meine Maxtor liefert als

Re: aptitude will 267 pakete lschen

2005-05-25 Thread Roland M. Kruggel
Bislang habe ich Pakete nur per apt-get installiert. Ich wollte zu aptitude wechseln, lasse aber deswegen die Finger davon. Wenn's eine Lösung dafür gibt wäre ich natürlich auch interessiert. Vielleicht ist das ein Problem, wenn man nicht von _Anfang an_ Aptitude benutzt, oder so.

Re: irq 18: nobody cared

2005-05-18 Thread Roland M. Kruggel
Hallo Liste, der Fehler hat sich erledigt. Ich habe zwar nicht gefunden woran es liegt, jedoch nach kernelupdate auf 2.6.11.10 ist der Fehler verschwunden. -- cu Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED] System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.3.2

irq 18: nobody cared

2005-05-17 Thread Roland M. Kruggel
Hallo Liste, seit einiger Zeit bekomme ich die unten stehende Fehlermeldung. Sie kommt alle 5 Minuten. Die Platten laufen einwandfrei weiter, auch im dma modus. Das einzige was nicht funktioniert ist das SCSI-Tape. Google meit es wäre ein Kernel-Fehler. Aber was genaues habe ich nicht

Re: Kalyxo ...

2005-05-15 Thread Roland M. Kruggel
Am Sonntag, 15. Mai 2005 07:23 schrieb Dirk Deimeke: Hallo, da Kalyxo jetzt auch nicht mehr unter der IP-Adresse erreichbar ist: hier gibts freenx http://timsbbs.dyndns.org/firma/service/freenx/download/freenx_0.3.0-2_all.deb Habe ich allerdings noch nicht getestet. -- cu Roland Kruggel  

Re: Statt KDE-Desktop-sharing FreeNX!?

2005-05-15 Thread Roland M. Kruggel
Am Sonntag, 15. Mai 2005 12:05 schrieb Dirk Salva: Desktop-sharing via ISDN ist nun leider etwas _zäh_ :-/ Ja, das ist wohl war. Ob nx allerdings ein Desktopsharing macht weis ich nicht. Ich glaube nicht. Beim remote-login wird ein neuer x-server gestartet. Angeblich soll ja dieses FreeNX

Re: [OT] Schlechte Erfahrung mit Festplatten ?

2005-05-14 Thread Roland M. Kruggel
Am Samstag, 14. Mai 2005 11:52 schrieb Michelle Konzack: Hallo Leute, Also ich scheine hier absolutes Pech mit Festplatten zu haben. Ich hatte bei der Firma Leo in Appenweier bei Offenburg am 12.05.2004 eine Samsung SP0802N für meinen zweiten FileServer gekauft die anfang Dezember 2004 mit

Re: [OT] Schlechte Erfahrung mit Festplatten ?

2005-05-14 Thread Roland M. Kruggel
Mein PostgreSQL Server hat die von 3Ware angeboteten 4in3 HotSWAP Cages. Ist ein 19 mit 8 HE und hat 6 zusätzliche 80mm Lüfter. Also der Luftstrom ist heiß wie ein Umluftherd... Das ist doch ok. Dann wird die Wärme abgeführt. Wäre viel schlimmer wenn der Luststrom kalt wäre. Dann würde

Re: Debian nicht professionell??

2005-05-13 Thread Roland M. Kruggel
Am Donnerstag, 12. Mai 2005 22:06 schrieb Rüdiger Noack: Heino Tiedemann schrieb: Frag Dich doch mal selber: Worin unterscheident sich debian vom teuren RadHat? Eben, es kann das gleiche. Nur Radhat bietet das, was Manger wollen: Gewährleistung, Support, Ansprechpartner - kurz: einer,

Re: [OT] Mailingliste selbst gemacht

2005-05-13 Thread Roland M. Kruggel
Ich möchte für eine Kindertagesstätte eine Mailingliste einrichten. Ich habe schon google gefragt aber da bin ich bei Yahoo gelandet. Da in der ML nur Interna gehandelt wird, bin ich mir bei Yahoo nicht so sicher. Gibt es freie ML Betreiber? Wenn ja, wo kann man schauen? Wie haben jetzt

Plattenfehler ?

2005-05-11 Thread Roland M. Kruggel
Hallo Liste, Nach neuinstallation auf einer neuen Festplatte bekomme ich beim booten Fehlermeldungen. Ich kann sie nicht deuten und möchte euch um hilfe bitten. Die Fehlermeldungen kommen bei jedem booten, das System läuft aber anscheinend einwandfrei. Danke schon mal im vorraus. Hier die

Re: Plattenfehler ?

2005-05-11 Thread Roland M. Kruggel
Am Mittwoch, 11. Mai 2005 10:52 schrieb Weinzierl Stefan: Roland M. Kruggel schrieb: Hallo Liste, Nach neuinstallation auf einer neuen Festplatte bekomme ich beim booten Fehlermeldungen. Ich kann sie nicht deuten und möchte euch um hilfe bitten. Die Fehlermeldungen kommen bei jedem

Re: Plattenfehler ?

2005-05-11 Thread Roland M. Kruggel
Am Mittwoch, 11. Mai 2005 12:21 schrieb Richard Mittendorfer: Also sprach Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] (Wed, 11 May 2005 09:21:36 +0200): Hallo Liste, Nach neuinstallation auf einer neuen Festplatte bekomme ich beim booten Fehlermeldungen. Ich kann sie nicht deuten und möchte

Re: Plattenfehler ?

2005-05-11 Thread Roland M. Kruggel
Am Mittwoch, 11. Mai 2005 11:10 schrieb Tobias Krais: Hi Roland, Kann ich unter Linux die SMART-Tabelle auslesen? apt-get install smartmontools Jo, habe ich installiert. 'smartctl -a /dev/hda' liefert jedoch nicht die Fehelrtabelle der Festplatte. Im man finde ich auch nichts darüber.

Re: Plattenfehler ?

2005-05-11 Thread Roland M. Kruggel
Am Mittwoch, 11. Mai 2005 16:28 schrieb Frank Dietrich: Hi Roland, Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Mittwoch, 11. Mai 2005 11:10 schrieb Tobias Krais: Hi Roland, Kann ich unter Linux die SMART-Tabelle auslesen? apt-get install smartmontools Jo, habe ich

Plattenfehler II (bootbare copy)

2005-05-11 Thread Roland M. Kruggel
Hallo Liste, nachdem jetzt definitiv feststeht das meine Platte einen knacks hat muss ich eine copy auf eine zweite Platte erstellen. Die Copy sollte dann bootbar sein. Die Läuft im Produktiv System und der Ausfall sollte so kurz wie möglich sein. Folgendes habe ich vor: dd if=/dev/hda

Re: Plattenfehler II (bootbare copy)

2005-05-11 Thread Roland M. Kruggel
[...] Nein. Funktioniert das so? Ja. Wenn du alles richtig machst. Eins habe ich noch vergessen, bzw ist mir erst jetzt aufgefallen. Die alte Platte ist eine 80GB und die neue eine 120GB. Klappt das mit dd dann immer noch? Was passiert dann mit den restlichen 40 GB? -- cu Roland

Fehlermedung beim booten

2005-04-24 Thread Roland M. Kruggel
Hallo liste, ich bekommen beim booten folgende Fehlermeldung -- Couldnt get a file descriptor referring to the console -- Der Rechner bootet jedoch weiter und läuft auch, scheinbar, normal. Ich kann diese Fehler-/Warn- Meldung nicht deuten. Was bedeutet das? Wie kann ich es abstellen? --

loop-devices

2005-04-23 Thread Roland M. Kruggel
Hallo Liste, ich muss mehrere Files in denen ein Dateisystem erstellt wurde mittels loop-device mounten. Jetzt gehen mir jedoch die loop-devices aus. Es sind nur 8 vorhanden. Wie kann ich noch zusätzliche loop-devices erzeugen? Danke schon mal im vorraus. -- cu Roland Kruggel  mailto:

Re: loop-devices

2005-04-23 Thread Roland M. Kruggel
Am Samstag, 23. April 2005 17:50 schrieb Andreas Pakulat: On 23.Apr 2005 - 17:01:07, Roland M. Kruggel wrote: Hallo Liste, ich muss mehrere Files in denen ein Dateisystem erstellt wurde mittels loop-device mounten. Jetzt gehen mir jedoch die loop-devices aus. Es sind nur 8 vorhanden

Re: Problem austausch lilo zu grub

2005-04-20 Thread Roland M. Kruggel
Am Mittwoch, 20. April 2005 09:47 schrieb Rene Zingel: Hallo, auf einem Rechner habe ich Lilo drauf, dieser hat auch soweit funktioniert. Nun wollte ich jedoch auf grub wechseln,gesagt getan. lilo -u entfernt und ein apt-get install grup benutzt und die entsprecheden Abfragen beantwortet

Re: Problem austausch lilo zu grub

2005-04-20 Thread Roland M. Kruggel
Am Mittwoch, 20. April 2005 11:21 schrieben Sie: Hallo, bei mir sollte es dann so aussehen: mein zustand: root=/dev/hda3 boot=/dev/hda Yup. Dran denken: grub fängt immer mit 0 an zu zählen grub --no-floppy grub root (hd0,2) nun bekomme ich den netten Hinweis grub setup (hd0)

Re: Problem austausch lilo zu grub

2005-04-20 Thread Roland M. Kruggel
ein grub-install /dev/hda hat bei mir bisher immer problemlos funktioniert Sollte es normaler weise auch. Bei mir ist das aber schief gelaufen. Keine Ahnung warum. Deshalb meine Beschreibung für 'installation per hand' -- cu Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED] System: Intel 3.2Ghz,

Re: nicht vorhandener File ist nicht da

2005-04-19 Thread Roland M. Kruggel
Am Dienstag, 19. April 2005 08:46 schrieb werner d.: hi, versuch den rm auch mit der option -f also rm -fr ordner Leider auch nicht. -- cu Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED] System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.3.2

Re: nicht vorhandener File ist nicht da

2005-04-19 Thread Roland M. Kruggel
Am Dienstag, 19. April 2005 12:03 schrieb Richard Mittendorfer: Sehr kurios. 'tab' verfollständigt den Filenamen. Wer kann mir da helfen? moeglicher workaround: leg' ein file mit dem namen (neu) an und loesche es. Auch schon versucht. Dann erschein bei ls -la der File zwei mal unter dem

Re: Wozu ipcop?

2005-04-19 Thread Roland M. Kruggel
bunte GUI mit Zusätzen wie VPN. Läuft der Kram nicht auch auf ner virtuellen Machine? Oder muss man das separat einrichten? Yup. Habe ihn auf einem gsx server laufen. -- cu Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED] System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.3.2

Re: nicht vorhandener File ist nicht da SOLVED

2005-04-19 Thread Roland M. Kruggel
Du hast aber dann schon xfs_repair auf die Platte losgelassen oder? xfs_check findet nur Fehler, behebt diese aber nicht (steht auch in der Manpage *wink*) YUP. Das war es. xfs_repaire und der file war wieder ganz normal mit ls -la anzeigbar und konnte auchgelöscht werden. Ich danke euch

nicht vorhandener File ist nicht da

2005-04-18 Thread Roland M. Kruggel
Hallo Liste, Ein Kuriosum das ich nicht gebacken kriege. Ich kann einen File der nicht existert nicht löschen, das leere Verzeichniss kann ich auch nicht löschen weil ein File drin ist. Folgende Screencopys. [EMAIL PROTECTED]:~/Maildir/xxx/cur$ l ls: 1108446591.20927_0.qigma:2,ST: Datei oder

Re: nicht vorhandener File ist nicht da

2005-04-18 Thread Roland M. Kruggel
Am Montag, 18. April 2005 18:36 schrieb Christoph Conrad: Hallo Roland, Sehr kurios. 'tab' verfollständigt den Filenamen. Wer kann mir da helfen? Versuche mal das Löschen von mc (midnight commander) aus, oder mache ein rm filename wobei Du den Dateinamen in Einfachticks einbettest. Das

Re: nicht vorhandener File ist nicht da

2005-04-18 Thread Roland M. Kruggel
Am Montag, 18. April 2005 19:29 schrieb Philipp Tölke: Roland M. Kruggel hat geschrieben: Das habe ich beides schon probiert. Ohne Erfolg. mc zeigt den file zwar an, in rot, kann ihn aber auch nicht löschen. Kling nach einem toten Link. Versuch mal unlink Nein. 'datei nicht gefunden

Re: nicht vorhandener File ist nicht da

2005-04-18 Thread Roland M. Kruggel
Am Montag, 18. April 2005 19:45 schrieb Andreas Pakulat: [EMAIL PROTECTED]:~/Maildir/xxx/cur$ l ls: 1108446591.20927_0.qigma:2,ST: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden insgesamt 12 drwx--  2 rkruggel rkruggel 12288 2005-03-03 09:34 ./ drwx--  3 rkruggel rkruggel    16

Re: nicht vorhandener File ist nicht da

2005-04-18 Thread Roland M. Kruggel
Am Montag, 18. April 2005 19:43 schrieb Werner Mahr: Am Montag, 18. April 2005 18:32 schrieb Roland M. Kruggel: 1108446591.20927_0.qigma:2,ST: Probier mal ein rm 1108446591.20927_0.qigma\:2\,ST oder 1108446591.20927_0.qigma\:2\,ST\: Je nachdem ob der Doppelpunkt zu der Meldung, oder zum

Re: nicht vorhandener File ist nicht da

2005-04-18 Thread Roland M. Kruggel
Am Montag, 18. April 2005 22:43 schrieb Werner Mahr: Am Montag, 18. April 2005 20:12 schrieb Roland M. Kruggel: rm: Entfernen von ,, 1108446591.20927_0.qigma:2,ST nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden Was sagt den file zu diesem file? Datei nicht gefunden -- cu Roland

Re: nicht vorhandener File ist nicht da

2005-04-18 Thread Roland M. Kruggel
Nein. Ich bine mir aber über die Syntax nicht wirklich im klaren. Muss ich die Partition erst unmounten? /home ist eine eigen partition. Filesystem ist xfs. Kannst du mir den aufruf sagen? Umounten ist meist keine schlechte Idee - e2fsck verweigert IIRC das korrigieren von Fehlern im

Re: nicht vorhandener File ist nicht da

2005-04-18 Thread Roland M. Kruggel
Am Montag, 18. April 2005 20:20 schrieb Joerg Sommer: Was hast du für ein Dateisystem? xfs Folgende Screencopys. [EMAIL PROTECTED]:~/Maildir/xxx/cur$ l ls: 1108446591.20927_0.qigma:2,ST: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden insgesamt 12 drwx--  2 rkruggel rkruggel 12288

Re: ntp.org verstorben ?

2005-04-17 Thread Roland M. Kruggel
Am Sonntag, 17. April 2005 17:25 schrieb Ingo Blechschmidt: Hi, Michelle Konzack wrote: ...und http://www.ntp.org/ ? geht bei mir ebenfalls wunderbar. :) Mein Mozilla kriegt ne timeout, genauso wie wget und telnet. Klingt logisch -- schlielich benutzen alle drei Programme den gleichen

Re: Grub aus Debian testing ...

2005-04-03 Thread Roland M. Kruggel
Am Freitag, 1. April 2005 15:26 schrieb [EMAIL PROTECTED]: Hallo, Hallo Dirk, ich habe versucht, Grub auf meinem Notebook zu installieren und habe nach zwei Stunden aufgegeben. Ich habe 3,5 Std. durchgehalten. Hat aber auch nix gebraucht. Der Rechner bootete zwr hinterher noch mit lilo, ich

Re: 2 Grafikkarten

2005-03-28 Thread Roland M. Kruggel
Wie hoch die Auflösung ist die die Karte mitmacht haengt im Prinzip nur vom Speicher ab: breite*höhe*Farbtiefe_in_bit/8 == XXX MB Speicher... ^ das ist zu viel :) -- cu Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED] System: Intel 3.2Ghz, Debian sid,

neues fenster im hintergrund

2005-03-28 Thread Roland M. Kruggel
Hallo Liste, ich hab's verdreht. Ich weis nur nicht wo. Wenn ich im kde ein neuen Programm starte, öffnet sich das Fenster im Hintergrund. Ist also von anderen Fenster verdeckt. Wie/wo kann ich das wieder ändern? -- cu Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED] System: Intel 3.2Ghz, Debian

non ascii suchen

2005-03-22 Thread Roland M. Kruggel
Hallo Liste, ich suchen in mehreren ascii-Dateien non-ascii Zeichen. Also alles was nicht Buchstabe, Zahl, Umlaut oder Sonderzeichen wie §$% etc. ist. Ich habe es mit sed probiert, mir fehlt jedoch der richtige regexp. Wer kann mir helfen? -- cu Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]

Re: non ascii suchen

2005-03-22 Thread Roland M. Kruggel
[...] Ich fürchte, du musst die Aufgabenstellung genauer klären. Wenn man den einfachsten Fall annimmt, möchtest du alle nicht-druckbaren ASCII-Zeichen. Dann würde so was reichen: sed 's/[^ -~]/#/g' Das war nix. Der wandelt so ziemlich alles um :) Ich versuche es nochmal. Es handelt sich

Re: non ascii suchen

2005-03-22 Thread Roland M. Kruggel
Beim durchsehen der Daten habe ich, zufällig, nichtdruckbare zeichen gefunden. ^H\^I ... Die habe da nix drin zu suchen. Die muss ich finden. Also bleiben wir mal bei den zweien: ^H und ^I. Das wäre dann in einer Variablen: regex=\[$'\x08'$'\c09'\] oder, wenn du es unübersichtlich

Re: non ascii suchen

2005-03-22 Thread Roland M. Kruggel
Hallo Heike, ASCII geht von 0 bis 127, schließt also ^G ein. Was du meinst, sind offensichtlich druckbare Zeichen und einige nicht-druckende, gängige Kontrollzeichein. Bitte entschuldige meine unendliche Dummheit. Du sagtes es bereits :) Dafür gibt es eine sehr praktische Einrichtung:

Re: Umstieg vom Sid auf Sarge

2005-03-12 Thread Roland M. Kruggel
Am Donnerstag, 10. März 2005 22:12 schrieb Christian Christmann: Hallo, ich bin vor einigen Wochen von Sarge auf Sid umgestiegen. Eine gute Wahl. Ich habe sid in einer produktiv-Umgebung laufen und bin sehr zufrieden. Da Sid beim Upgrade desöfteren Probleme bereitet, Die aber IMMER

Re: Umstieg vom Sid auf Sarge

2005-03-12 Thread Roland M. Kruggel
Am Samstag, 12. März 2005 14:36 schrieb Rainer Bendig aka Ny: Moin Moin Roland M. Kruggel, *, Roland M. Kruggel wrote on Mar 12, 2005 at 02:18PM +0100: Nein. Du kannst aber unstable eintragen. Damit machst du zwar kein testing downgrade, aber wenn sid

keine fonts in boa-constructor

2005-03-03 Thread Roland M. Kruggel
Hallo Liste ich habe boa-constructor voersion 0.3.1 und 0.3.0 installiert. Wenn ich das Programm starte bekomme ich folgende Fehlermeldung: --snip No font for displaying text in encoding Western European with Euro (ISO-8859-15) found. Would aou like to select a font to be use for this

Re: Hostname

2005-02-28 Thread Roland M. Kruggel
Am Montag 28 Februar 2005 09:10 schrieb Klaus Schuehler: Hallo, ich möchte zwei rooties mit einer Domain betreiben. Dazu habe ich bei der Domainregistrierung zwei subdomains eingetragen srv1 srv 2 . In der Datei /etc/host server 1 xx.xx.xxx.xx server1.svr1.example.org server1 In der

Re: unsubscribe

2005-02-28 Thread Roland M. Kruggel
Am Montag 28 Februar 2005 13:48 schrieb [EMAIL PROTECTED]: Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject ^^^ da muss es hin --

Zahlen addieren

2005-02-28 Thread Roland M. Kruggel
Hallo Liste, Ich möchte mein tägliches Mailaufkommen zählen. Dazu habe ich die /var/log/fetchmail.log mit grep 'message.* for' /var/log/fetchmail.log | cut -d -f2 auseinander genommen und bekomme eine Liste mit Zahlen. Wie kriege ich die jetzt addiert? Mit bc komme ich nicht zurecht. Da

Re: unsubscribe

2005-02-28 Thread Roland M. Kruggel
Am Montag 28 Februar 2005 16:01 schrieb Florian Heinle: Entschuldigt die dumme Frage und das auch noch in einem eigentlich nicht notwendigen Thread - aber wieso werden (leere) Mails mit diesem Subject denn eigentlich nicht direkt von der Liste verworfen? Man sollte sie schon drauf hinweisen.

Re: Zahlen addieren

2005-02-28 Thread Roland M. Kruggel
Am Montag 28 Februar 2005 17:44 schrieb Thomas Antepoth: Tut's das so? awk 'BEGIN{ i=0 ; b=0 } /message.* for/{ i++ ; b+=$2 } END{ print i b }' /var/log/fetchmail.log Klasse. Ich bin begeistert. Danke euch beiden. Funktioniert -- cu Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED] System:

Re: Zahlen addieren

2005-02-28 Thread Roland M. Kruggel
Am Montag 28 Februar 2005 18:39 schrieb Andreas Schmidt: Hallo, On 2005.02.28 17:22, Roland M. Kruggel wrote: grep 'message.* for' /var/log/fetchmail.log | cut -d -f2 auseinander genommen und bekomme eine Liste mit Zahlen. Wie kriege ich die jetzt addiert? Mit bc komme ich nicht

Re: DHCP, DNS und andere Dienste im Zusammenspiel

2005-02-26 Thread Roland M. Kruggel
Das sind erstmal normale Funktionen von DHCP, dh. Du mußt nur das Notebook entsprechend beim Server eintragen und es bekommt Adresse, Hostnamen und Default Gsteway. Danke, was mache ich denn mit /etc/hosts, Beim Server und Client: bis auf localhost kann da alles raus verschwinden. Die

Re: DHCP, DNS und andere Dienste im Zusammenspiel

2005-02-26 Thread Roland M. Kruggel
Am Samstag 26 Februar 2005 11:26 schrieb Michael Hierweck: Roland M. Kruggel wrote: /etc/hostname, Hat nichts damit zu tun. Hier steht nur der Name deines Hostes drin. Theoretisch könnte des Host aber anders heißen, wenn er sich in ein anderes Netz bewegt, z.B. notebook.zuhause.de

Re: root Login

2005-02-25 Thread Roland M. Kruggel
Am Freitag 25 Februar 2005 10:28 schrieb Klaus Schuehler: Hallo, ich suche verzweifellt nach der Einstellung in etc/login.defs um das login von root zu verhindern. Es soll nicht Möglich sein das sich root per ssh direkt einloggen kann. Nur als User und bei Bedarf mit su. du bist auf dem

Re: root Login

2005-02-25 Thread Roland M. Kruggel
Ansonsten ist der Sicherheitsgewinn durch Restriktion sehr umstritten. Da muss ich dir aber widersprechen. Restriktionen bringen einen enormen Sicherheitsgewinn. In unserem Beispiel: Der 'Einbrecher' braucht um Zugriff (über ein login) auf einen rechner zu bekommen immer ein usernamen und

Re: root Login

2005-02-25 Thread Roland M. Kruggel
Am Freitag 25 Februar 2005 10:30 schrieb Gerald Holl: Klaus Schuehler wrote: ich suche verzweifellt nach der Einstellung in etc/login.defs um das login von root zu verhindern. Es soll nicht Möglich sein das sich root per ssh direkt einloggen kann. Nur als User und bei Bedarf mit su. In

Re: root Login

2005-02-25 Thread Roland M. Kruggel
[...] Das ist wohl war. Der größte Angriffspungt und die größt Sicherheitslücke sitt immer vor der Tastatur. Wie soll sich jemand unauffällig einen Useraccount organisieren. An dem Rechner ist keine Tastatur. Ich versuche nun meinen rootie so sicher wie Möglich zu machen. Bin da sehr

Re: root Login

2005-02-25 Thread Roland M. Kruggel
[...] Wie soll sich jemand unauffällig einen Useraccount organisieren. An dem Rechner ist keine Tastatur. Ich versuche nun meinen rootie so sicher wie Möglich zu machen. ^ Wenn man das Wörtlich nimmt, musst du sehr viel Geld in die Finger

Re: root Login

2005-02-25 Thread Roland M. Kruggel
Am Freitag 25 Februar 2005 12:06 schrieb Andreas B.: On Fri, 2005-02-25 at 11:09 +0100, Roland M. Kruggel wrote: Den user root gibt es immer. Also braucht er nur noch das passwort zu Wie wäre es mit der Idee root umzubenennen? Bringt vielleicht auch noch das eine oder ander Minütchen ein

Re: root Login

2005-02-25 Thread Roland M. Kruggel
Nicht wirklich. Das funktioniert nicht. Getestet von Windoof Putty - ssh login. 'DenyUsers root' funktioniert dagegen. sshd auch neu gestartet? Ja, aber sicher doch -- cu Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED] System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.3.2

Re: Probleme mit lokalem Netzwerk nach nderung des IP-Bereichs

2005-02-25 Thread Roland M. Kruggel
[...] Der Name des Linux-Rechners ist auf den Windows-Kisten nicht mehr bekannt. In der resolv.conf steht die neue richtige IP-Adresse des Routers drinnen. grep -r 192.168.2 /etc hat auch nichts ergeben. Versuch mal grep -r 192\.168\.2 /etc/* oder cd /etc grep -r 192\.168\.2 * -- cu

Re: Probleme mit lokalem Netzwerk nach nderung des IP-Bereichs

2005-02-25 Thread Roland M. Kruggel
grep -r 192.168.2 /etc hat auch nichts ergeben. Was habe ich vergessen? /etc/samba.conf interfaces angepasst? -- cu Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED] System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.3.2

Re: procmail (lsung)

2005-02-20 Thread Roland M. Kruggel
Am Freitag 18 Februar 2005 08:15 schrieb Roland M. Kruggel: folgendes rezept habe ich eingefügt --snap :0 w * ^To:[EMAIL PROTECTED] .Mailinglisten.others/ ^ Dumme Sache. *schäm* Dort hatte ich statt ein . ein / gesetzt. Das kann natürlich nicht funktionieren. 100 Mal

Re: procmail

2005-02-18 Thread Roland M. Kruggel
Am Freitag 18 Februar 2005 12:59 schrieb Thilo Engelbracht: Am 18.02.2005 um 08:15 Uhr schrieb Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED]: Hallo Liste, ich habe eine frage zu procmail bzw. zu den rezepten. Einige rezepte laufen nicht so wie ich es will. Ich nöchte euch um hilfe bitten

Re: procmail

2005-02-18 Thread Roland M. Kruggel
Am Freitag 18 Februar 2005 13:16 schrieb Michelle Konzack: Am 2005-02-18 08:15:51, schrieb Roland M. Kruggel: Hallo Liste, --snap :0 w * ^To:[EMAIL PROTECTED] .Mailinglisten.others/ --snap folgendes wird nicht einsortiert [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] Der

procmail

2005-02-17 Thread Roland M. Kruggel
Hallo Liste, ich habe eine frage zu procmail bzw. zu den rezepten. Einige rezepte laufen nicht so wie ich es will. Ich nöchte euch um hilfe bitten. folgendes rezept habe ich eingefügt --snap :0 w * ^To:[EMAIL PROTECTED] .Mailinglisten.others/ --snap wenn folgendes kommt im 'To:' steht wird

zwei Netzwerkkarte; physikalisch Zuordnung

2005-02-14 Thread Roland M. Kruggel
Hallo Liste, ich in meinem Server zwei Netzwerkkarten. 1GB on board und 100MB als Steckkarte. Die 1GB NIC soll grundsätzlich mit eth0 verbunden werden. Das ist aber nicht immer so. Wie und wo kann ich die physikalische Zuordnung vornehmen? -- cu Roland Kruggel  mailto: rk-liste at gmx dot

Re: Bildgre reduzieren

2005-02-14 Thread Roland M. Kruggel
Am Sonntag 13 Februar 2005 21:47 schrieb Helmut Wollmersdorfer: Roland M. Kruggel wrote: meine Digitalkamera liefert Bilder in einer Größe von 1600x1248 Pixel. Für den Emailversand ist das ein wenig groß. Ich reduziere die Größe bisher immer mit Gimp. Das istjedoch ziemlich umständlich

Re: Bildgre reduzieren

2005-02-14 Thread Roland M. Kruggel
Wenn die Bilder ins Web sollen, wären mir ~280K allerdings immer noch zu gross. Ich halte mich an die alte Regel, dass eine komplette Webseite möglichst unter 100K haben sollte. Ebenso ist 1024x768 Pixel für die meisten Browserfenster zu gross. Ein Bild sollte man zur Gänze anschauen können.

Re: Bildgröße reduzieren

2005-02-14 Thread Roland M. Kruggel
gimp 1024 x 768 (85%) ~280K Spiel mal mit dem -quality-Parameter von convert. yup. Das wars. -- cu Roland Kruggel  mailto: rk-liste at gmx dot de System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.3.2

Re: Bildgröße reduzieren

2005-02-14 Thread Roland M. Kruggel
mit quality: 85: ca 137kb convert mit +profile *: 171kb convert mit +profile und quality: 85: 131kb Da möchte ich doch noch mal nachhacken. was macht 'profile'? Habe das man gelesen, bin aber nicht schlauer geworden. -- cu Roland Kruggel  mailto: rk-liste at gmx dot de System: Intel

Bildgre reduzieren

2005-02-13 Thread Roland M. Kruggel
Hallo Liste, meine Digitalkamera liefert Bilder in einer Größe von 1600x1248 Pixel. Für den Emailversand ist das ein wenig groß. Ich reduziere die Größe bisher immer mit Gimp. Das istjedoch ziemlich umständlich, besonders bei vielen Bilder. Es gibt doch bestimmt ein Programm mit dem man

Re: Bildgre reduzieren

2005-02-13 Thread Roland M. Kruggel
Am Sonntag 13 Februar 2005 10:18 schrieb frank paulsen: Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] writes: [ bilder skalieren ] Es gibt doch bestimmt ein Programm mit dem man dieses von der Console aus bewerkstelligen kann. Möglichst noch ganze Verzeichnisse auf einmal. Kann jemand helfen

Re: Bildgre reduzieren

2005-02-13 Thread Roland M. Kruggel
Am Sonntag 13 Februar 2005 10:30 schrieb Goran Ristic: Hallo, Roland! Sunday, der 13. February 2005 | meine Digitalkamera liefert Bilder in einer Größe von | 1600x1248 Pixel. Für den Emailversand ist das ein wenig groß. | Ich reduziere die Größe bisher immer mit Gimp. Das istjedoch |

<    1   2   3   4   5   6   >