Re: apt möchte immer dieselben Pakete e rneut installieren

2006-08-21 Thread Thomas Rösch
Nachtrag: Anscheinend müssen nach dem Umstellen auch noch Listen zum Herunterladen bereitstehen, denn ab heute sind alle 48 Pakete verschwunden. Es funktioniert nun wieder wie normal. Danke an alle, die geholfen haben Gruß Thomas -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

apt möchte immer dieselben Pakete erne ut installieren

2006-08-20 Thread Thomas Rösch
Hallo Im Moment habe ich hier 48 Pakete, die apt wieder und wieder installieren möchte. Auch ein apt-get dist-upgrade hat nichts geholfen. apt-get upgrade -V ergibt folgenden Ausgabe: alevt (1.6.1-7 = 1.6.1-7) anacron (2.3-11 = 2.3-11) cabextract (1.1-1 = 1.1-1) cramfsprogs (1.1-6

Re: apt möchte immer dieselben Pakete e rneut installieren

2006-08-20 Thread Thomas Rösch
Hallo Andreas Pakulat schrieb: Was sagt apt-cache policy ein oder 2 der Pakete? apt-cache policy anacron anacron: Installiert:2.3-11 Mögliche Pakete:2.3-11 Versions-Tabelle: 2.3-11 0 500 ftp://ftp.de.debian.org stable/main Packages 2.3-11 0 500

Re: apt möchte immer dieselben Pakete e rneut installieren

2006-08-20 Thread Thomas Rösch
Andreas Pakulat schrieb: apt-cache policy anacron anacron: Installiert:2.3-11 Mögliche Pakete:2.3-11 Versions-Tabelle: 2.3-11 0 500 ftp://ftp.de.debian.org stable/main Packages 2.3-11 0 500 http://ftp.de.debian.org etch/main Packages 2.3-11 0 990

Java auch für Mozilla-firebird/backports?

2004-10-05 Thread Thomas Rösch
Hallo Gibt es für den Mozilla(-Firebird) von backports auch noch ein passendes Java (1.4x oder neuer) als Debian-Paket? Danke schonmal Thomas -- GMX ProMail mit bestem Virenschutz http://www.gmx.net/de/go/mail +++ Empfehlung der Redaktion +++ Internet Professionell 10/04 +++ -- Haeufig

Re: Java auch für Mozilla-firebird/backports?

2004-10-05 Thread Thomas Rösch
Dirk Salva wrote: Gibt es für den Mozilla(-Firebird) von backports auch noch ein passendes Java (1.4x oder neuer) als Debian-Paket? Es gibt auf tux.org Pakete des Blackdown-JRE. Außerdem kannst Du dir mit j2se-package (http://www.z42.de/debian/) selbst Pakete erstellen. Ich verwende hier das

Re: OT: den Vormonat als zweistelligen String ermitteln?

2004-08-02 Thread Thomas Rösch
Tim Hauser wrote: wie kann ich den Vormonat als zweistelligen String ermitteln? Mit info date findest du bei Examples eine Menge guter Beispiele: date -d 1 month ago +%m Thomas -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN

Re: Rechteproblem

2004-07-24 Thread Thomas Rösch
Christian Schoepplein wrote: Beim Umzug eines Systems auf einem anderen Rechner mittels scp (es gab leider keine andere Möglichkeit) sind leider Dateirechte verstellt bzw. nicht richtig mit übernommen worden :-(. Dadurch gibt es ejtzt einige Probleme..., Daemons starten nicht richttig etc.

Re: Grub und der 2.6.7 Kernel

2004-07-23 Thread Thomas Rösch
matott schrieb: Also ich benutze unstable Pakete. Ich habe gerade den Kernel 2.6.7 i686 überspielt. Doch bei der Konfiguration erschien folgender Fehler: ... /sbin/update-grub: line 1: gt: command not found /sbin/update-grub: line 208: quot: command not found User hook script /sbin/update-grub

Re: Apache gehackt?

2004-07-20 Thread Thomas Rösch
Tauber, Mathias Mailing wrote: Moin moin, ich glaube Ihr habt mich irgendwie falsch verstanden... snip ... 195.197.242.141 - - [12/Jul/2004:14:13:29 +0200] CONNECT 1.3.3.7:1337 HTTP/1.0 405 231 ... 68.74.156.174 - - [13/Jul/2004:07:54:37 +0200] GET http://www.yahoo.com/ HTTP/1.1 200 4110 Ich

Re: Booten von Raid

2004-07-09 Thread Thomas Rösch
Andreas Kroschel schrieb: Ganz kurz vor dem Ausblenden: »/dev/md0: device is busy«, dann als letzte Meldung »md0 is still in use«. Wenn /dev/md0 dein Root-Filesystem ist, ist das normal. Eigentlich sollte noch ein remounting read-only oder so kommen. Leider werden die Meldungen beim

Re: Mauszeiger springt und verschiebt Startleisten-Icons

2004-05-11 Thread Thomas Rösch
Daniel Golesny wrote: Mein Mauszeiger springt hin und wieder nach linksunten auf den Bildschirm und öffnet das Startmenu und verschiebt die Icons in der Startleiste. Ich habe Woody mit KDE 3.2.2-Backport (der ganz kurz verfügbar war) und xserver 4.3.0-0woody4+4.0pre1v3 Am Anfang hat alles

Re: Mauszeiger springt und verschiebt Startleisten-Icons

2004-05-11 Thread Thomas Rösch
Daniel Golesny wrote: Am Anfang hat alles funktioniert, deswegen kann ich mir nicht ganz vorstellen, woran das ganze liegt. Stopp mal den gpm. Ist das Problem nun weg? Der ist nicht mal installiert bei mir. Liegt daran? Nein, bei einer vorherigen Version von kde gab es manchmal Probleme, wenn

Re: cdrecord problem

2004-04-22 Thread Thomas Rösch
Christoph Bier wrote: AFAIK ist in 2.6 einfach nur die SCSI-Emulation rausgeworfen, weswegen man cdrecord 2.x /muss/, um auch ohne SCSI-Emulation brennen zu können. Sicher bin ich mir da aber nicht, die dcoul-FAQ sagt dazu: »Seit Linux 2.6 gibt es eine alternative, besser funktionierende

Re: cdrecord problem

2004-04-22 Thread Thomas Rösch
Christoph Bier wrote: Ok, das hat mich eben auch in Deinem anderen Posting überrascht, dass Du auch unter 2.6 weiter mit SCSI-Emulation gebrannt hast. Ich habe einige Zeit damit verbracht mir die aktuellen cdrtools selbst zu übersetzen (was letztenendes Dank Backports doch nicht nötig war =/).

Re: OpenVPN

2004-04-21 Thread Thomas Rösch
Hi wollte mal fragen, ob schonmal jemand OpenVPN für eine Art Einwahl von mehreren Rechnern benutzt hat. ?? Was meinst du damit? Ich hab's versucht per TUN, da hab ich ja nur zwei Hosts (Server und Client). TUN: Point-To-Point Was macht TAP denn genau? TAP Netzwerk zu Netzwerk Da kann ich ja

Re: OpenVPN

2004-04-21 Thread Thomas Rösch
Tim Korves wrote: Ich wollte das ganze wie eine Art Sternnetzwerk aufziehen, mit dem Server als Router im Mittelpunkt. Klappt aber nicht... :-( Wenn du von jedem Rechner per VPN auf deinen Server kommst, dann ist es nur noch ein Routing-Problem. Wenn nicht, dann ist beim VPN noch was falsch.

Re: kann CDROM nicht mounten

2004-04-21 Thread Thomas Rösch
Tim Richter wrote: auf den Befehl mount /cdrom bekomme ich folgende Antwort: mount: /dev/cdrom is not a valid block device ... Booten mit dem CD Laufwerk funktioniert tadellos ... . /dev/cdrom ist ein Link auf das reale CD-Rom-Device, z.B. /dev/hdc oder /dev/scd0 Worauf zeigt denn

Re: kann CDROM nicht mounten

2004-04-21 Thread Thomas Rösch
Worauf zeigt denn /dev/cdrom? Wo ist denn dein CD-Rom angeschlossen? /dev/cdrom zeigt auf /dev/cdrom0 , das wiederum zeigt auf /dev/scd0. Ok Bei dem CD Laufwerk handelt es sich um ein Einschublaufwerk eines Panasonic CF-71 Laptops. Hat auch schon mit dem mount Befehl funktioniert. Benutze es

Was macht cat /proc/cmdline?

2004-04-21 Thread Thomas Rösch
Tim Richter wrote: Was kann man mit dem Befehl cat /proc/cmdline anzeigen bzw. wozu benutzt man ihn? Bei mir gab er nur BOOT_IMAGE=Linux-2.6.2 ro root=302 aus. Hallo Tim Er zeigt die Kommandozeile, mit der der Kernel gestartet wurde, an. Thomas P.S. Du solltest updaten auf 2.6.5, 2.6.2

Re: grafisches Programm uebers Netzwerk starten

2004-04-14 Thread Thomas Rösch
Fabian Braennstroem wrote: Ginge das vielleicht auch mit Windows als Server und Linux als Client? Nein, dafür müsstest du vnc nehmen Thomas -- SDG - System Design Group GmbH= Tel. +49 89 54 828 979 Dachauer Strasse 38 = Fax. +49 89 55 028 719 80335 Muenchen,

Re: Probleme mit deutschem Zeichensatz/falsche Tastatur in /etc/X11/XF86Config-4

2004-04-11 Thread Thomas Rösch
Roland Schuetz wrote: ich habe hier eine Debian Sarge Installation, läft alles, aber ich habe nur Teile des Deutschen Zeichensatzes! Was nicht funktioniert ist die Größer / Kleiner Taste links neben dem Ypsilon. ... Ich habe dpkg-reconfigure locales versucht, dabei den Zeichensatz [EMAIL

Re: Frage an Experten / Fehlerhafter Verbindungsaufbau / telnet SMTP

2004-03-24 Thread Thomas Rösch
Ulrich Sucker wrote: Hallo Kollegen! Durch eine Fehlermeldung von Postfix bin ich auf folgendes Problem aufmerksam geworden: Von meiner Debian-Maschine aus kann ich zu bestimmten Maschinen (vermutlich Windows-Server) keine Verbindung aufbauen. Telnet 212.227.15.129 25 schlägt auch fehl. Tests mit

Re: Debian FreeS/wan

2004-03-04 Thread Thomas Rösch
Reinhold Plew wrote: Hallo, hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit FreeS/WAN unter Debian gesammelt? Ich wollte jetzt mal die FreeS/WAN Version 1.99 mit X.509 Patch unter Debian mit Kernel 2.4.18 probieren, nur leider scheint das mit dem X.509 nicht so ganz zu funktionieren. Die Message beim

Re: ECS K7S5A Woody

2004-02-11 Thread Thomas Rösch
Hallo Reinhold Ist da irgend etwas bei Euch bekannt oder sollte ich das MB einfach in die Ablage P stecken? Ich kapituliere jetzt :-( Selbst bei Knoppix 3.4 crashed der Kernel bei extensiver Belastung der HD (not tainted). Das Board kommt in die Tonne. Tausch es um, wenn Du noch

Re: Frage zu Security

2004-01-14 Thread Thomas Rösch
Hallo Ueberfluessig, wenn der boese Bube eh root Rechte hat kann er auch ohne scp Software installieren. Norbert So wie ich das verstanden habe, will er ja SCP verbieten, damit es erst gar nicht soweit kommt, das ein R00t-Kit hochgeladen werden kann. Oder hab ich jetzt was falsch verstanden?

Re: port vergabe

2003-08-27 Thread Thomas Rösch
Moritz Gartenmeister wrote: David Hansen wrote: Nein, das ist ein zufälliger Port 1024. wie zufällig? Ganz zufällig. Es läuft prinzipiell so ab: Du hast einen Pool von Ports (von/bis siehst Du mit cat /proc/sys/net/ipv4/ip_local_port_range Wer nun ein Port benötigt, bekommt daraus einen. Meist

Re: port vergabe

2003-08-27 Thread Thomas Rösch
Hallo Moritz Gartenmeister wrote: ich habe gar keine p2p-software, aber andere im netzwerk und diesen traffic will ich ermitteln. wenn der pool der ports für alle systeme zwischen 32768 und 61000 liegt ist es kein problem. wenn aber auch ports zwischen 0 und 7000 möglich sind, wirds

Re: [OT] Haben SCO...

2003-08-20 Thread Thomas Rösch
Hallo so was habe ich schon befürchtet, das mögen alles nette Kerle sein, die das machen und den Kernel entwickeln, aber jeder junge Mensch hat nunmal ein Bedürfnis sich zu bestätigen und ich habe an der Uni oft genug mitgekriegt, was da für Tricks von *einigen wenigen* gemacht wurden. Und

Re: WAs ist denn das für ein Müll ???

2003-08-20 Thread Thomas Rösch
Hallo Peter Seit einiger Zeit fallen mir socherart Mails ständig in den Kasten, sie kommen *zweifelsfrei* aus der Debian-Liste. Kann man das nicht mal abstellen? Was ist das überhaupt? Was ist das für eine BP policy? Sofig F nimmt wahlfrei Absender aus dem Adressbuch Thomas -- Haeufig

Re: libdvdread findet libdvdcss.so.2 nicht

2003-07-25 Thread Thomas Rösch
[EMAIL PROTECTED] wrote: ich habe eine Frage bezüglich libdvdread. Ich benutze Woody, welches libdvdread2 enthält. Wenn ich nun versuche, eine encrypted dvd zu öffnen (z.b. in Xine), erscheint die Fehlermeldung, libdvdcss.so.0 wurde nicht gefunden. Installiert ist allerdings libdvdcss.so.2. Ein

Re: mplayer Probleme

2003-07-14 Thread Thomas Rösch
Hallo Kai Timmer wrote: Jul 11 18:34:54 desktop kernel: ide-scsi: hdc: unsupported command in request queue (0) Jul 11 18:34:54 desktop kernel: end_request: I/O error, dev 16:00 (hdc), sector 0 Jul 11 18:34:54 desktop kernel: ide-scsi: hdc: unsupported command in request queue (0) Jul 11

Re: mplayer Probleme

2003-07-11 Thread Thomas Rösch
Hallo Kai Timmer wrote: Funktioniert es als root? Nein, auch als root bekomme ich Meldung. Wie wäre es mit einem Inhaltsverzeichnis? Von der DVD ??? Oder was meinst du? Ja Thomas -- SDG - System Design Group GmbH= Tel. +49 89 54 828 979 Dachauer Strasse 38 =

Re: mplayer Probleme

2003-07-09 Thread Thomas Rösch
Hallo Kai Timmer wrote: Wie hast Du den mplayer aufgerufen? Ohne Optionen, soweit ich weiß geht mplayer genauso wie gmplayer. Bei beiden Befehlen ist die Fehlermeldung aber die gleiche. Das kann eigentlich nicht sein, denn dann meldet MPlayer wie er gerne aufgerufen werden möchte. Wenn Du

Re: mplayer Probleme

2003-07-09 Thread Thomas Rösch
Hallo Kai Timmer wrote: Linux RTC init error in ioctl (rtc_irqp_set 1024): Keine Berechtigung Try adding echo 1024 /proc/sys/dev/rtc/max-user-freq to your system startup scripts. Du scheinst ein Problem mit demn Zugriffsrechten zu haben. Playing DVD title 1 Reading disc structure, please

Re: mplayer Probleme

2003-07-09 Thread Thomas Rösch
Hallo Linux RTC init error in ioctl (rtc_irqp_set 1024): Keine Berechtigung Try adding echo 1024 /proc/sys/dev/rtc/max-user-freq to your system startup scripts. Du scheinst ein Problem mit demn Zugriffsrechten zu haben. Hab ich auch schon drann gedacht aber ich kann sie mounten und auch drauf

Re: mplayer Probleme

2003-07-08 Thread Thomas Rösch
Hallo Kai Reading disc structure, please wait... libdvdread: Can't open file VIDEO_TS.IFO. Can't open VMG info! Bist Du Dir sicher, daß Du eine (S)VCD eingelegt hast? Die libdvdread ist ja da, sonst kann sie keine Fehlermeldungen produzieren. ;-) Mounte mal die (S)VCD und schau, ob darauf sich

Re: mplayer Probleme

2003-07-08 Thread Thomas Rösch
Hallo Hoppla, da hab ich was verwechselt. Hier also nochmal Reading disc structure, please wait... libdvdread: Can't open file VIDEO_TS.IFO. Can't open VMG info! Bist Du Dir sicher, daß Du eine DVD in das richtige Laufwerk eingelegt hast? Die libdvdread ist ja da, sonst kann sie keine

Re: SMTP-Auth Problem zwischen Debian und SuSE Server

2003-07-08 Thread Thomas Rösch
Hallo (...) Ich kenn mich leider nicht so gut aus mit Auth, Sasl... Wenn jemand Literatur kennt würd mir das auch helfen. Eine gute Anleitung findet sich incl. Schritt für Schritt Anleitung hier: http://postfix.state-of-mind.de/patrick.koetter/smtpauth/ Ansonsten schau mal nach dem Betreff

Re: CD-Direktkopie

2003-07-07 Thread Thomas Rösch
Hallo Thomas Ist es nicht so, dass dd durchaus schon versucht, die 2352 Bytes/Block zu lesen, nur eben genau deshalb irgendwann abbricht, weil es garantiert irgendwo auf der CD zu einem Lesefehler kommt, der mangels Fehlerkorrektur eben nicht korrigiert werden kann? Mir war zumindest so, dass dd

Re: CD-Direktkopie

2003-07-04 Thread Thomas Rösch
Ruediger Noack schrieb: Clemens Wohld wrote: Stimmt, aber ich meine mich erinnern zu koennen das DD bei einer Audio-CDs usw mit input-output error abbricht! Richtig. Wobei mir das allerdings nicht in den Kopf will. dd hat physikalisch zu kopieren und sich nicht um logische Formate zu

Re: Ein paar Fragen zu meinem Mailserver/Nachtrag

2003-07-04 Thread Thomas Rösch
Hallo Kai Nun zu meinen Fragen. In meinem LAN habe ich allen Rechnern die Domain: kaitimmer.local gegeben. In der main.cf der beiden Postfix Server muss aber anscheind bei mydomain = kaitimmer.de stehen. Da der Relay die Mails ansonsten nicht annimmt. Probier mal folgendes: mydomain =

Re: 200 GB mit samba sharen?

2003-07-03 Thread Thomas Rösch
Hallo Ingo Pflanz schrieb: On Wed, 2 Jul 2003 10:06:20 +0200, Roland Kruggel wrote: Gild das auch für Platten die nicht vom Bios erkannt werden? Ich habe hier eine 80GB Platte die vom Bios meines alten rechners nicht erkannt wird. Es soll nicht davon gebootet werden. mangels praktischem

Re: Woody auf IBM x345

2003-07-03 Thread Thomas Rösch
Hallo Alexander Stellwag schrieb: So weit, so gut. System bootet, Installation (über http) geht auch. Lediglich mein Kernel wird falsch installiert. Über den Menüpunkt Install Operating System Kernel and Modules werden u.A. folgende Files aufs Zielsystem geschrieben: /boot/vmlinuz-2.4.18-bf2.4

Re: 200 GB mit samba sharen?

2003-07-03 Thread Thomas Rösch
Hallo Roland Kruggel wrote: Also unbedingt vorher probieren, ob das BIOS die Platte ohne Eintrag auch wirklich ignoriert. Also Platte kaufen und Testen? Nein, hier den Boardnamen + Revision + Bios-Version veröffentlichen und fragen bzw. etwas rumgoogeln, ob jemand damit bereits ein Problem

Re: Ein paar Fragen zu meinem Mailserver

2003-07-03 Thread Thomas Rösch
Kai Timmer wrote: Hallo, Also ich habe bei mir 3 Rechner laufen. Einer als Server und einer als Client. Der Server ist Router, Mailserver, Printserver, WLAN AP, DNS. Er übernimmt also alle Server artigen Aufgaben. Dann habe ich noch 2 Clients, die auch beide mit Debian laufen. Auf den Clients

Re: xawtv - kein Ton

2003-07-02 Thread Thomas Rösch
Hallo! Carsten Habe da ein Problem mit xawtv: 1a Bild, aber der Ton bleibt stumm. Erstmal ein paar Facts zum überblick: Die Mixer (kmix) sind alle voll aufgedreht, und die Kanäle alle un-muted, xawtv ist auch un-muted. Hast Du im Einstellungsfenster von xawtv auch den Ton (Volume) aufgedreht.

Re: Verlorene Verbindug (postfix amavis)

2003-06-13 Thread Thomas Rösch
Hallo Kristian Rink wrote: E8627446ADE 1021172 Fri Jun 13 13:50:44 [EMAIL PROTECTED] (lost connection with 127.0.0.1[127.0.0.1] while sending end of data -- message may be sent more than once) Dein Amavis mag keine Emails annehmen. Teste es mal mit telnet 127.0.0.1 25 Dann solltest Du

Re: Frage zu den Standards von debian

2003-06-13 Thread Thomas Rösch
Hallo Stefan Lommel wrote: Ich wuerde das gerne entsprechend wie bei Solaris bzw. dem FSH nach /export/home/[user] verschieben mit symbolischem link von home auf export/home Wenn du eine Softlink von /export/home auf /home machst, bewirkst du dasselbe und es gibt keine Probleme. Die Solaris

Re: Selbst kompilierte Progamme deinstallieren

2003-05-29 Thread Thomas Rösch
Torsten Puls wrote: wie im Betreff schon erwähnt. Wie deinstalliere ich selbstkompilierte Programme? Sicherlich einfache Lösung. Aber genau weiß ich es nicht. Bei bereits installieren: Mit rm ;-) Spaß beiseite: Schau Dir mal installwatch und checkinstall an. Letzteres baut dir automatisch ein

Re: MySQL laeuft laesst aber keinen Zugriff zu :(

2003-05-28 Thread Thomas Rösch
debby wrote: Hallo, immer wieder das alte Leid: Auf der alten Installation laeuft es, auf der aktuellsten Neuinstallation aber nicht. Vielleicht manhe ich etwas falsch, aber was. Folgendes, auf dem Rechner ist Woody installiert (unstable - aber auch mit stable tut es es nicht), Apache und