Re: Migration zu Linux

2002-07-16 Thread Toens Bueker
Thomas ReiX [EMAIL PROTECTED] meinte: a; Der Benutzer ist in so einem Fall auf Gedeih und Verderb auf die EDV-Abteilung angewiesen (was auch gut sein kann 8-) ) Auch sehr schön beschrieben in The Unix Guide to Defenestration. Die User sind die, für die die Administration da ist. In einer

Re: Superschneller MTA gesucht

2002-04-12 Thread Toens Bueker
Wolfgang Nolte [EMAIL PROTECTED] meinte: ich suche einen sehr schnellen MTA - ich denke an 50 Millionen E-Mail/Tag Sendeleistung. Das heisst etwas über 2 Mio Mails pro Stunde - ehrgeizig. Kann mir jemand einen empfehlen oder eine Kombination von Tools (MTA, Datenbank, RAID5 etc.) die

Re: LVM snapshot

2002-04-20 Thread Toens Bueker
Markus Garscha [EMAIL PROTECTED] meinte: Auf der Arbeit ist der zentrale Fileserver eine NetAPP mit einem Feature das ich gerne unter Linux sehen würde: In jedem Home-Verzeichnis liegen Unterverzeichnisse .snapshot.hourly.0 .snapshot.hourly.1 .snapshot.hourly.2 in diesen Verzeichnissen

Re: LVM snapshot

2002-04-22 Thread Toens Bueker
Markus Garscha [EMAIL PROTECTED] meinte: wenn ich das richtig sehe, dann werden per afs die daten im netz verzeilt. Genau. OpenAFS kann man mit anderen Netzwerkdateisystemen wie z. B. NFS, SMB/CIFS oder auch Novell vergleichen. Gleichzeitig bringt es Funktionen mit, die kein anderes dieser

Re: Postfix + Cyrus-imap + Fetchmail

2003-07-04 Thread Toens Bueker
Martin Schatta [EMAIL PROTECTED] meinte: Also System habe ich Debain 3 installiert und das Mailsystem läuft mit Postfix, Cyrus-Imap und Fetchmail. [...] In den Log Datein habe ich auch nichts gefunden was dagegen spricht, aber über Outlook sehe ich keine neuen Mails. Liegen Mails in dem

LVM, 2.4.21, XFS und Snapshots

2003-07-27 Thread Toens Bueker
Hi *, welche Kombination obiger Komponenten (in jeweils welcher Version) ermöglicht es, ein Snapshot-Volume mit xfs-Filesystem zu mounten? Ich habe: Kernel 2.4.21 lvm10 (1.0.4-4) kernel-patch-xfs (1.3.0pre2-4) Ich kann zwar Snapshots erzeugen - diese dann aber nicht mounten. Vielen Dank für

Re: [OT] Wie lege ich in einer NT4 Domäne Gruppenrichtlienen im AD ab? War :Re: ActiveDirectory unter Woody?

2003-07-29 Thread Toens Bueker
Uwe Laverenz [EMAIL PROTECTED] meinte: Hmm.. Wieso zum Glück? Ich suche einen. Für mich ist es also kein Glück. Btw. [OT] Wenn du meinst, dass es egal ist, wo die Gruppenrichtlienien herkommen... wie konfiguriere ich Win2k denn so, dass es dir Gruppenrichtlinien vom Samba-Server, bzw.

Re: pdc20277 und intel pro/1000 mt server nic

2003-08-01 Thread Toens Bueker
Lars Schwarz [EMAIL PROTECTED] meinte: mein problem ist zum einen - der promise pdc20277 controller Geld für Dual-Xeon aber keine Kohle für einen richtigen Controller ... und zum anderen - die zwei intel pro/1000 mt server netzwerkkarten, für die ich keine treiber finde. laut liste

Re: Welcher Kernel-Paket für AVM-A1-PCMCIA-Card?

2003-08-09 Thread Toens Bueker
Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] meinte: Frage also: Mit welchem Kernel lässt sich diese Karte betreiben? Ich glaube, mit allen ab 2.4.19. Dabei wird die Karte aber nicht mehr über pcmcia-cs angesprochen, sondern über die kernel-eigenen pcmcia Treiber (die Du natürlich dann auch einschalten

Re: Welches Kernel-Paket für AVM-A1-PCMCIA-Card?

2003-08-11 Thread Toens Bueker
Martin Schmitz [EMAIL PROTECTED] meinte: Ich habe die Karte mindestens mit 2.0.3x, 2.2.x, 2.2.12, 2.2.15, 2.2.16, 2.4.5, 2.4.10 und 2.4.18 benutzt. Das lief immer nach demselben Schema ab: - pcmcia-cs Quellen besorgen. - pcmcia-cs Patch für AVM Fritz-Card (A1) besorgen. - Quellen patchen

Re: Backupprogramm

2003-08-14 Thread Toens Bueker
Juergen Sauer [EMAIL PROTECTED] meinte: Was verstehst Du unter 7) ??? Meist wird ein Backup gebraucht, wenn ein User sich eine Datei gelöscht hat, diese jedoch wierder braucht. Die Datei wiederherzustellen ist eine klassische Anwendung, das Band, daß die Datei enthält muß effizient

Re: LVM, 2.4.21, XFS und Snapshots

2003-08-16 Thread Toens Bueker
Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED] meinte: Ich kann zwar Snapshots erzeugen - diese dann aber nicht mounten. Kurz: die Option nouuid und/oder VFS-Lock-Patch fehlt. [...] Einen VFS-Lock-Patch findest Du in einem Unterverzeichnis des Source-tgz von LVM. Bei Device-Mapper ist ebenfalls

Re: [OT] Haben SCO...

2003-08-20 Thread Toens Bueker
Peter Schubert [EMAIL PROTECTED] meinte: Hoffen wir das Beste. Eines hat SCO aber erreicht, auch in unserer Firma steht Linux nach anfänglicher Euphorie nicht mehr zur Debatte. Erste FUD-Opfer detected. Der Zustand ist derart unsicher für die Firmen, denn denen kann SCO ja erzählen, im

Re: Video Confernzing Tools [Netmeeting tauglich]

2003-01-21 Thread Toens Bueker
Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] meinte: ich habe bis jetzt als einzige Netmeeting-Tool ^^^ gnomemeeting gefunden. Was ist ein Netmeeting-Tool? Ich kann mir gar nicht vorstellen, das es keine anderes Produkt gibt, das unter anderem

Re: postfix 2.0.2 upgrade geht nicht mehr..

2003-01-21 Thread Toens Bueker
Hans-Joachim Domanski [EMAIL PROTECTED] meinte: nach update auf Postfix 2.0.2 geht hier gar nichts mehr. Postfix steigt mit folgender Fehlermeldung aus: Dec 21 10:20:01 papa postfix/smtpd[873]: fatal: connect #11 to subsystem private/proxymap: Connection refused 92511 Dec 21 10:20:02 zuhause

Re: postfix 2.0.2 upgrade geht nicht mehr..

2003-01-21 Thread Toens Bueker
Hans-Joachim Domanski [EMAIL PROTECTED] meinte: Was muss geaendert werden. Zunächst mal muss die Doku gelesen werden (Stichwort: proxymap). Danach master.cf entsprechend anpassen und Postfix neu starten. Hast Du die neuen Versionen der Konfigurationsdateien installiert

Re: Test auf Relay-Host (Mail) bei Erhalt einer neuen IP-Adresse

2003-01-26 Thread Toens Bueker
Markus Hubig [EMAIL PROTECTED] meinte: Eine Lössung für dieses Problem (IP in DUL und Relayhost kostet Geld) würde mich auch Interessieren! Das grezt ja dann fast schon an Zensur/Big Brother is watching you!/Erbressung. Niemand zwingt Dich bei einem Provider zu bleiben, der dies als sinnvolle

Re: Virenscanner Linux/ Webinterface

2003-01-28 Thread Toens Bueker
Tobias Hadem [EMAIL PROTECTED] meinte: ich dachte da eher an ein etwas globaleres unternehmen wie trendmicro oder symantec oder ca.. Gibt es ausser global noch andere Kriterien? Hat die Verwaltung nicht vielleicht einen preferred provider für Virenscanner? der kunde (öffentliche verwaltung

Re: Virenscanner Linux/ Webinterface

2003-01-28 Thread Toens Bueker
Ralf Ebeling [EMAIL PROTECTED] meinte: kennt irgendjemand einen Virenscanner für Linux (nur Mailscanner für Sendmail oder auch Komplettvirenscanner), der sich bequem per Webinterface aktualisieren und administrieren lassen kann? Hä? Was will der mit einem Webinterface? Frag' ich mich

Re: Simple Backup-Lösung...

2003-01-30 Thread Toens Bueker
Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] meinte: smbmount //NT-SERVER/Freigabe /home/winkiste \ -o username=administrator,password=haumich mount und dann mit rsync -av /home/winkiste /home/winkistensicherung welchen sinn hat rsync in diesen Fall? Wieso? /home/winkiste

Re: Workshop - Linux im Unternehmen

2003-02-03 Thread Toens Bueker
Bernd Classen [EMAIL PROTECTED] meinte: ...wer (für 720 EUR) noch etwas lernen möchte (rpm-basiert): ^^^ debian-user -?! Tschö Töns -- There is no safe distance. -- Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Debian Serversysteme autom. aktuell halten?

2003-02-06 Thread Toens Bueker
Maik Holtkamp [EMAIL PROTECTED] meinte: Was macht Ihr denn dann noch mit den packages, für Sicherheitschecks und lassen sich diese checks mit cron-apt nicht auch automatisieren? Nö. Wenn ich das Paket einspiele, bin ich auf der Maschine eingeloggt und habe ggfs. noch eine weitere root-Shell

Re: Mails versenden ueber T-ONLINE

2003-02-07 Thread Toens Bueker
Thomas Viehmann [EMAIL PROTECTED] meinte: Wo finde ich weitere Informationen? Was verhindert, daß Du direkt Deinen MUA so konfiguriest, daß er die smtprelays direkt, ohne Sendmail anspricht? Wenn Du wirklich sendmail (wie in sendmail von sendmail.org) benutzt: Leider kenne ich mich mit

Re: Fileserver Indextool

2003-02-12 Thread Toens Bueker
Nik Engel [EMAIL PROTECTED] meinte: Kennt jemand zufällig vielleicht ein tool mit dem man die Inhalt eines Fileservers katalogisieren kann ? am besten dann noch per Webinterface eine Suche zu verfügung stellen kann ? http://www.searchtools.com/ Tschö Töns -- There is no safe distance. --

Re: Linux an Universitäten, Fachhochschulen un Berufsakademien (lang)

2003-02-14 Thread Toens Bueker
Kai Großjohann [EMAIL PROTECTED] meinte: [...] Dann gibt es ein paar Leute, die's mit Perl versuchen, aber das wird wohl auch demnächst aussterben. Genau. Das glaube ich auch - ist ja auch kaum verbreitet. [...] Immer mehr Leute wollen von uns Word- oder PowerPoint-Dokumente haben,

Re: Debian Serversysteme autom. aktuell halten?

2003-02-16 Thread Toens Bueker
Marc Haber [EMAIL PROTECTED] meinte: Nö. Wenn ich das Paket einspiele, bin ich auf der Maschine eingeloggt und habe ggfs. noch eine weitere root-Shell offen. Nichtsdestotrotz setzen wir cron-apt ein. Unser cron-apt darf downloaden und dann dem Admin eine Mail schicken. Genau.

Re: Debian Serversysteme autom. aktuell halten?

2003-02-16 Thread Toens Bueker
Marc Haber [EMAIL PROTECTED] meinte: Irgendwann hat man auch mal die Größe überschritten, in der man jede Maschine manuell updaten kann. In so einem Fall hat man aber hoffentlich hinreichend viele identische Maschinen, dass man die Updates auf einer Kiste testet, und die Packages dann in

Re: AMD64 fuer SOHO Server

2004-02-22 Thread Toens Bueker
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] meinte: Ich meine, ich träume auch von einem Dual-Opteron mit 8 GByte Ram als Devel-Station und einem Yakumo AMD64 Laptop zum Serienbriefe schreiben. Dabei dürfte das RAM das teuerste sein. Der V20z von Sun kostet mit zwei Prozessoren und zwei GB RAM knapp

Re: IDN-Domains und Mailclients/-server

2004-03-14 Thread Toens Bueker
Joachim Schlöffel [EMAIL PROTECTED] meinte: hab das Problem, dass mein Server, auf dem eine Umlaut-Domain eingerichtet ist, die Mails zwar kriegt, Postfix die aber net haben will, weil es die Umsetzung nicht beherrscht. IDN-Domains gehen nur im Web (wenn die Browser die Umsetzung

Re: IDN-Domains und Mailclients/-server

2004-03-14 Thread Toens Bueker
Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] meinte: IDN-Domains gehen nur im Web (wenn die Browser die Umsetzung beherrschen). Für SMTP gibt es keine entsprechende Erweiterung. Das funktioniert natuerlich auch fuer Mail. , | 0[EMAIL PROTECTED]/10]:~% host -t mx xn--mse-sna.de |

Re: pc konfiguration ganz schnell wieder herstellen

2002-08-15 Thread Toens Bueker
Albrecht Frank [EMAIL PROTECTED] meinte: [Fullquote gelöscht] versuchs mal mit fai (fully automated install) von Thomas Lange. Das ist in woody enthalten. Genauso wie systemimager. Du musst Dich entscheiden ... Tschö Töns -- There is no safe distance. -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine

Re: Probleme mit djbdns

2002-08-18 Thread Toens Bueker
Marcus Frings [EMAIL PROTECTED] meinte: [djbdns-Installation] INIT: Id SV respawning too fast: disabled for 5 minutes [...] Also habe ich daraufhin SV:123456:respawn:/command/svscanboot in /etc/inittab auskommentiert. Noch ein bißchen weiter gegoogelt und

Re: Fragen zu LVM

2003-08-26 Thread Toens Bueker
Thomas Reiß [EMAIL PROTECTED] meinte: - Wenn ich einen Schnappschuss eines LV mache, wird dann der dazu benötigte Platz auch aus der VG genommen, bzw. muss dieser Platz in der VG dafür freigehalten werden ? Hm. Wenn ich das mache, bekomme ich folgende Fehlermeldung: lvcreate -- rounding

Re: Probleme mit Festplatten und LVM

2003-09-03 Thread Toens Bueker
Sebastian Helms [EMAIL PROTECTED] meinte: mit Schrecken habe ich heute nach einigen Tagen Abwesenheit meine Logfiles gelesen. So wie es scheint, hat eine meiner Festplatten einen Fehler gehabt und damit das halbe System lahmgelegt. System: Micronics MM C200 Mainboard mit ALI15X3

Re: Probleme mit Festplatten und LVM

2003-09-04 Thread Toens Bueker
Christian Bodenstedt [EMAIL PROTECTED] meinte: hde (120 GB), hdg (80 GB) und hdh2 (40GB) sind jeweils als PV in einer VG zusammengefaßt und werden normalerweise als /dev/lv0 unter /usr/local eingehängt. lv0 ist mit ext3 formatiert. Du solltest die drei Platten zu RAID-5 zusammenfassen und

Re: Spamassassin tagt Mails bei mir als Openrelayhost

2003-09-04 Thread Toens Bueker
Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] meinte: ich schicke meine Mails über einen Server, der jetzt aber openrelay sein soll, was aber beim besten willen nicht sein kann: RCVD_IN_OSIRUSOFT_COM (0.6 points) RBL: Empfangen von einem Relais in der relays.osirusoft.com Liste [RBL check: found

Re: sync von Sylpheed unter Woody und W2k

2003-09-12 Thread Toens Bueker
Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED] meinte: Nun würde ich gerne die Mails gleich richtig abholen und löschen. Wenn ich dann den Laptop in meinem Woody Netz hänge, soll die Mailbox synchronisiert werden. Wie kann ich das machen? Unison? Tschö Töns -- There is no safe distance. --

Re: Request Tracker

2003-09-15 Thread Toens Bueker
Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] meinte: hat jemand Erfahrung mit Request Tracker1? Nö - aber OTRS. Tschö Töns -- There is no safe distance. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL

Re: Software RAID 1 fuer File- und DB-Server

2003-09-17 Thread Toens Bueker
Werner Gast [EMAIL PROTECTED] meinte: ich will einen File- und Datenbankserver (Postgresql) fuer eine Entwicklungs-/Projektierungsphase aufsetzen. Diesen will ich mit einer 20GB (IDE) fuer SWAP-Partition und alle Verzeichnisse ausser /var und zwei 120 GB (IDE) HDs fuer /var ausstatten. Um

Re: Mails zentral abholen und dann verteilen

2003-09-17 Thread Toens Bueker
Benton Fraser [EMAIL PROTECTED] meinte: Hallo Liste!!! Ich soll für eine Firma einen Mailserver einrichten, der als Gateway, Firewall, DNS-Forwarder und Mailserver funktionieren soll. Jetzt bin ich beim Einrichten den Mailservers. Der Mailserver soll von mehreren Benutzeraccounts ([EMAIL

Re: suche Mailserver mit GUI

2003-09-26 Thread Toens Bueker
Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED] meinte: Gibt es nicht ein Mailserver mit GUI? Ich habe mir schon überlegt ob ich nicht kroupware drauf mache. Kroupware verwendet postfix und cyrus-imapd - beide haben keine GUI. Tschö Töns -- There is no safe distance. -- Haeufig gestellte Fragen und

Re: hochgenervt....

2003-09-26 Thread Toens Bueker
lars [EMAIL PROTECTED] meinte: nach zwei tagen herumprobierens mit thttpd habe ich den schon mal aufgegeben; das teil brachte ich nicht zum laufen; apache 2 gezogen, ./configure und make install -läuft gut, inklusive virtualHost. ?! apt-get install thttpd - was soll daran so schwierig sein?

Re: spamassassin bayes - Erfolgskontrolle?

2003-10-10 Thread Toens Bueker
Michael Vert [EMAIL PROTECTED] meinte: Kann man eigentlich irgendwo sehen, in wie weit das Bayes-Filter in die Spambewertung eingegangen ist? Im Header bei den SA-Tests steht dann z. B. soetwas wie BAYES_90. Du kannst auch nachsehen, wann Deine bayes_journal, bayes_seen und bayes_toks das

Re: spamassassin bayes - Erfolgskontrolle?

2003-10-13 Thread Toens Bueker
Michael Vert [EMAIL PROTECTED] meinte: Und wenn ein solcher oder ähnlicher Eintrag fehlt kann man davon ausgehen, daß kein Bayes-Test vorgenommen wurde? Nein. Es steht natürlich nur da, wenn der Test erfolgreich war. Muß außer use_bayes 1 noch was anderes eingestellt werden? Ich finde

Re: Jabber Client gesucht

2003-03-12 Thread Toens Bueker
Nicole Schweikle [EMAIL PROTECTED] meinte: ich such einen richtig guten Jabber Client. Es sollte nicht PSI oder Gabber sein. Es darf Console oder X11 sein. kopete schon probiert? Tschö Töns -- There is no safe distance. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Spamassassin laesst Speicher/Swap volllaufen

2003-03-13 Thread Toens Bueker
Marcus T. Jaschen [EMAIL PROTECTED] meinte: Habe jetzt den spamd laufen, geht einigermassen. Problem ist wohl, dass nicht procmail die ganzen Prozesse gestartet hat, sondern exim viele, viele procmails aufgerufen hat. Fuer jede Mail naemlich eine. Tja - auf diese Weise lernst Du dann auch,

Re: Debian anstatt SuSe?

2003-03-22 Thread Toens Bueker
Oliver Strixner [EMAIL PROTECTED] meinte: Für unsere Firma suche ich eine Lösung für folgendes Problem. Mitarbeiter in Europa verteilt, Administration vor Ort kaum möglich, Budget für kommerz. Lösungen PC-Anywhere steht nicht zur Verfügung. Das ist eine relativ knappe Beschreibung Eures

Re: vnc

2003-03-27 Thread Toens Bueker
Natascha Hess-Mohr [EMAIL PROTECTED] meinte: ich muss von einem Win Pc einen Linux Pc graphisch fernüberwachen (und zwar die xsession, die gerade läuft). Geht so was mit vnc (habe bisher nur geschaft einen extra display zu starten). In der Doku hab ich nichts gefunden In der Doku zu

Re: Port 4660/massiver Netzverkehr

2003-05-29 Thread Toens Bueker
Kai Wilke [EMAIL PROTECTED] meinte: weiss einer von euch was Port 4660 zu bedeuten hat? [...] netstat - | less: Aktive Internetverbindungen (Server und stehende Verbindungen) Proto Recv-Q Send-Q Local Address Foreign Address State tcp0 0

Re: schau, schau ...

2003-05-29 Thread Toens Bueker
Martin Conrad [EMAIL PROTECTED] meinte: http://www.spiegel.de/netzwelt/politik/0,1518,250721,00.html Und gleichzeitig wird noch bekannt, das 11000 Polizei Computer in Sachsen umgerüstet werden: http://www.finanzen.net/news/news_detail.asp?NewsNr=117994 In _Nieder_sachsen ist das ja

Re: Welches Notebook?

2003-06-10 Thread Toens Bueker
Uwe Laverenz [EMAIL PROTECTED] meinte: Würde ich nicht. Bei IBM zahlst du mindestens die Hälfte für den Namen drauf - auch mit Studentenrabatt sind sie teurer als Acer-Geräte bei z.B. notebooks-billiger.de. Einspruch, Euer Ehren! ;) IBM ist nicht billig, das stimmt, aber man bekommt

drbd (was: Re: Festplattenspiegel über Gebäudegrenzen)

2003-06-20 Thread Toens Bueker
Martin Hermanowski [EMAIL PROTECTED] meinte: Ja, soetwas suche ich. Es geht aber wirklich um unterschiedliche Gebäude und einen LIVESPIEGEL. Ein Raid5 ( Hardware ) mit DAT-Streamer ist es eh schon. drbd Geht drbd auch mit LVM-Partitionen? Tschö Töns -- There is no safe distance. --

Re: Switch-Frage

2003-06-24 Thread Toens Bueker
Martin Bammer [EMAIL PROTECTED] meinte: ist es möglich Switches zu kaskadieren? Das kommt drauf an. Tschö Töns -- There is no safe distance. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL

Re: Linux und Oracel-Datenbank

2003-06-24 Thread Toens Bueker
Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] meinte: Ich soll einen kräftigen Rechner beschaffen, auf dem eine Oracle Datenbank laufen soll. Es sollen u.a. daten aus einem Geografischen Informationssystem verarbeitet werden, also dicke Sachen. Ich habe gesagt, das man da eventuell von der PC-Plattform

evms-2.0.1 + xfs + 2.4.21/2.4.20

2003-06-24 Thread Toens Bueker
Hi *, ich habe jetzt schon relativ viel Zeit damit verbracht, auszuprobieren, ob obige Kombination momentan realisierbar ist. Es gibt einen xfs-Patch für 2.4.21 (http://mirror.math.leidenuniv.nl/oss.sgi.com/patches/2.4.21/). Es gibt einen dm-Patch für 2.4.21

Re: Echte Ausfallsicherheit durch IDE-Raid? Alternativen?

2002-12-06 Thread Toens Bueker
Christian Seidemann [EMAIL PROTECTED] meinte: [Nicht zur Antwort passende Frage gelöscht] RAID bedeutet nicht zwangsweise, dass die Platten gespiegelt sind. - RAID-0 (Striping) bietet höhere Performance als eine ^^^ Performance bei was?

Re: OpenAFS Server

2002-12-11 Thread Toens Bueker
Matthias Albert [EMAIL PROTECTED] meinte: Vielleicht eine kleine Installationsanleitung dazugeschrieben? Nein. Aber der Maintainer (Sam Hartman) hat eine Datei configuration-transcript.txt beigelegt, die z. B. unter /usr/share/doc/openafs-dbserver liegt. Dort kannst Du den Installationsprozess

Re: Postfix Produktivserver Frage

2002-12-11 Thread Toens Bueker
Kai Bausch [EMAIL PROTECTED] meinte: Ist hier in der Liste irgendjemand, der Postfix auf einem Produktivserver mit folgendem Aufbau betreibt? SMTP Server für mehrer Domains ( Pop-Before-SMTP oder SMTP-Auth ) IMAP Server für unterschiedliche Domains Pop3 Server für unterschiedliche Domains

Re: Open-Source bald vor dem aus?

2002-12-12 Thread Toens Bueker
Jens Benecke [EMAIL PROTECTED] meinte: On Mon, Oct 21, 2002 at 12:06:14PM +0200, Toens Bueker wrote: ^^ Dein Backlog möchte ich nicht haben. :-) Niemand zwingt den Verbraucher den Kram zu kaufen. Kauf mal heutzutage einen Dell, Compaq, IBM, oder sonstwas Rechner

Re: Re: Openexchange-Server für Debian?

2002-10-15 Thread Toens Bueker
Andreas Tille [EMAIL PROTECTED] meinte: Auf den Seiten von Skyrix gibt es dazu aber nix zu lesen. Die weisen nur auf ihre Kooperation mit SuSE beim SuSE-Emailserver III hin. http://www.skyrix.de/de/news/skyNews_20020814.html Das hatte ich auch gelesen. Allerdings wollte ich

Re: Openexchange-Server für Debian?

2002-10-15 Thread Toens Bueker
Andreas Tille [EMAIL PROTECTED] meinte: habe ich mal den Weg skizziert, wie man solche Speziallösungen mit Debian in Angriff nehmen kann. Es muß sich jetzt nur noch jemand finden, der es macht ... CW-Leser wissen mehr: http://www.comfire.de/ Offenbar ist das die Grundlage für den

Re: Postfix Sicherheit

2002-10-23 Thread Toens Bueker
Mario Duve [EMAIL PROTECTED] meinte: Gibt es irgendein Tool mit dem so etwas austesten kann? http://www.abuse.net/relay.html Tschö Töns -- There is no safe distance. -- Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken

Re: Sicherung von Windosen auf Linuxserver

2002-10-23 Thread Toens Bueker
Dieter Franzke [EMAIL PROTECTED] meinte: Wir haben hier noch 12 Win98-Rechner, davon 2 in der Buchhaltung, die extrem wackelig laufen. Die Buchhaltungsdaten liegen auf dem Linuxserver, aber die Programme laufen bis zum Umstieg im Frühjahr 03 noch auf den clients. Idee: Rechner komplett

Re: Backup

2002-10-18 Thread Toens Bueker
Thorsten Boersch [EMAIL PROTECTED] meinte: Da ja scheinbar keiner mit Amanda arbeitet, frage ich mich wie denn ihr Backups von Linux-Servern und Windows 2000 Clients macht und zwar auf Festplatte ;). Ich bin für jeden Tip dankbar... Rsync über ssh läuft auch unter cygwin. Unison gibt's auch

Re: Backup

2002-10-18 Thread Toens Bueker
Torsten Werner [EMAIL PROTECTED] meinte: Rsync über ssh läuft auch unter cygwin. Unison gibt's auch für Windows. Hatte er nicht nach Backup gefragt? IMHO gibt es zwischen Spiegel und Backup einen feinen Unterschied... Das Problem liegt doch darin, dass Amanda kein Win32 sichern kann

Re: Open-Source bald vor dem aus?

2002-10-21 Thread Toens Bueker
Hartmut Figge [EMAIL PROTECTED] meinte: Ade Linux, ade GPL. Es lohnt nicht, alles aufzuzählen. Wer mag, kann in http://www.heise.de/newsticker/foren/go.shtml?list=1forum_id=34751 nachlesen. Warnung: das dauert und macht süchtig. So und jetzt werde ich mir unter Debian/GNU Linux zur

Re: PDF's übers Netzwerk erstellen

2002-10-21 Thread Toens Bueker
Alexander Grümmer [EMAIL PROTECTED] meinte: Frage zu dem ersten Posting... Ich habe dsa skript runtergeladen und so modifiziet das es alle dateien nur in 1 Verzeichnis legt. Zeich doch mal ... Nun zu meinem Problem... wenn ich damit etwas im querformat drucke macht der ein hochformat a4

Re: kaputtes wwwoffle lässt sich nicht neu installieren

2002-10-22 Thread Toens Bueker
Marco Herrn [EMAIL PROTECTED] meinte: ich habe hier das Problem, dass mein wwwoffle einen Schaden hat, ich es aber nicht neu installieren kann. Ein 'apt-get -f install' bringt die lapidare Meldung: dpkg: error processing wwwoffle (--configure): subprocess post-installation script

Re: Outlook-PST-Datei importieren

2002-10-28 Thread Toens Bueker
Simon Bruenler [EMAIL PROTECTED] meinte: Jetzt das Problem: Wie kriege ich die EMails aus der .PST-Datei in mein Linux-System? Googlen war nicht sehr ergiebig und irgendwie habe ich auch noch kein Programm gefunden das mir die Datei konvertieren oder importieren kann. Weiß irgendjemand

Re: Spracherkennung für Linux

2002-10-29 Thread Toens Bueker
Wilhelm Wienemann [EMAIL PROTECTED] meinte: ich suche ein Programm zur Spracherkennung (ich spreche einen Text und Linux soll den Text erkennen und es in ein Textverarbeitungs Programm einfügen ). Die meisten mir bekannten Programme gehen noch den umgekehrten Weg Text-to-Speech (TTS)

Re: MacOS Clients erkennen Daten auf Samba Server nicht mehr

2002-10-30 Thread Toens Bueker
Hannes Widmer [EMAIL PROTECTED] meinte: Nun ist unser Problem, dass der Mac z.B. Schriften nicht mehr als Schriften erkennt und dies erst seit die Daten auf dem Liunux File Server liegen. Die Kommunikation funktioniert über Dave, welche ein TCP IP Client für MacOS ist. Ich weiss nicht,

Re: Welchen IMAP soll ich nutzen?

2002-11-04 Thread Toens Bueker
frank paulsen [EMAIL PROTECTED] meinte: Benjamin Zeiss [EMAIL PROTECTED] wrote: |Driver CA CE UID Kwd Sub NFS Performance Layout |mbx yes yes yes yes no no very good prefile

Re: wwwoffle und junkbuster zusammen ?

2002-11-11 Thread Toens Bueker
[EMAIL PROTECTED] meinte: kann mir hierbei vielleicht jemand weiterhelfen? Benutze wwwoffle, was ausgezeichnet funktioniert, jetzt möchte ich aber zugleich junkbuster nutzen, was muß ich tun? Du musst die Proxies hintereinanderschalten. Das kannst Du tun, in dem Du deren Ports entsprechend

Re: Drucken in Netzwerk (Nachtrag)

2002-11-13 Thread Toens Bueker
Guenther Theilen [EMAIL PROTECTED] meinte: Grade ist mir noch aufgefallen, das lpc status canon folgendes anzeigt: queuing is enabled printing is enabled 2 entries in spool area waiting for 192.168.0.1 to come up Letzteres sieht wohl nicht gut aus. Wie gesagt, anpingen kann ich den

Re: TCO

2002-11-14 Thread Toens Bueker
Daniel Schneider [EMAIL PROTECTED] meinte: [...] aber unsere Geschäftsleitung will fakten und Zahlen sehen. Das ist auch ihr gutes Recht. IT ist normalerweise ein ungeliebter Kostenfaktor und muss nach der Investition idealerweise so lange laufen, bis die Hölle überfriert (und darf bis dahin

Re: Thinkpad 600 und Sound

2004-09-25 Thread Toens Bueker
Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] meinte: ich hab hier einen IBM Thinkpad 600. Mit Kernel 2.6.8.1 und ich möchte die Soundkarte gerne zum laufen bekommen, aber allerdings habe ich nicht wirklich erfolg damit. Unter lspci daucht die Karte nicht auf und ich weiss jetzt nicht so recht, wie

Re: Automatisierte Mailsystemtests

2004-10-28 Thread Toens Bueker
Martin Werthmoeller [EMAIL PROTECTED] meinte: ich suche nach einer Möglichkeit, automatisiert ein Mail-System zu prüfen (mit Filtern etc...). ... Kennt jemand sowas oder etwas ähnliches, das man nur anpassen müsste? Das habe ich vor einigen Jahren schon mal gesucht und mir das

Re: Licq funktioniert plötzlich nicht mehr

2004-08-14 Thread Toens Bueker
Stephan Windmüller [EMAIL PROTECTED] meinte: Ich weiß, das Subject klingt seltsam, aber ich verstehe wirklich nicht, was da passiert ist. Ohne daß ich irgendetwas aktualisiert habe, zeigt Licq plötzlich keine Nutzer mehr an, die online sind. Habe schon versucht, eine aktuellere Version zu

Re: LVM mit sarge Installer und 2.6er Kernel?

2004-09-07 Thread Toens Bueker
Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] meinte: Der Betreff sollte alles sagen: Ist es möglich o.g. Kombination zu installieren? Meine Versuche mit linux26 enden bisher bei der Partitionierung der HD in der Meldung: Der gegenwärtig laufende Kernel unterstützt den LVM nicht. Möglicherweise müssen

Re: Xen und Sarge

2005-07-30 Thread Toens Bueker
Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] meinte: Ich setze Xen auf derzeit 6 Rechnern mit je zwischen 3 und 7 Domänen ein, wesentlich mehr sind geplant. [..] Xen hat mein Sexappeal deutlich verbessert. [...] Funktioniert das vielleicht auch mit den Containern von Solaris 10? Nein, nur in

Re: Xen und Sarge

2005-07-31 Thread Toens Bueker
Frank Rosendahl [EMAIL PROTECTED] meinte: Was mich allerdings stört: Domain_0 läuft bei mir als reines Trägersystem, d.h. es mach nichts anderes, als den anderen drei Domains eine Basis zu bilden. Diese läuft bei mir mit 64MB RAM. Also bei mir läuft in dom0 i. W. die Firewall, die die Ports

Re: F-Prot im Eimer???

2005-08-16 Thread Toens Bueker
Frank Rosendahl [EMAIL PROTECTED] meinte: Ist das noch jemanden aufegefallen? Oder hat vieleicht einer ne Idee, wie man den Knaben wieder zur Mitarbeit bewegt? /usr/bin/f-prot ist ein Shell-Skript, welches laut Debian-Bugtracking-System einen Fehler hat. Meins sieht jetzt so aus: #!/bin/sh #

Re: Server: ICQ, Jabber, ...

2005-08-29 Thread Toens Bueker
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] meinte: Hm. Habe ICQ noch nie benutzt - aber wenn ich nicht online war, werden mir bei meinem Jabber-Server die für mich angekommenen Nachrichten zugestellt, sobald ich online gehe. Bist Du sicher ? Ja :-) Ich lasse mir RSS-Feeds von einem Bot an meinen

Re: Server: ICQ, Jabber, ...

2005-08-29 Thread Toens Bueker
Ich [EMAIL PROTECTED] meinte: Muß man diese Funktion aktivieren/configurieren ? Gute Frage. Wenn ja, habe ich es vergessen. Könnte aber ein Feature sein - einfach mal durch die Konfigurationsdatei gucken. ... und nach dem Wort offline greppen. Bei mir steht das in der filter/filter-Sektion.

Re: backlight beim laptop ausmachen

2005-09-04 Thread Toens Bueker
Bastian Venthur [EMAIL PROTECTED] meinte: ich hab vor ein paar Monaten mal gentoo auf meinem Laptop probiert und dort überraschenderweise festgestellt, das selbst in stage 2 (war das glaub ich) also bevor das system überhaupt auf dem Rechner bootfähig installiert war bereits der

Re: [Fwd: Installationen automatisieren (Zu Backup-Zwecken)]

2004-06-30 Thread Toens Bueker
Patrick Schoenfeld [EMAIL PROTECTED] meinte: hab die Mail vor einer Weile schon mal an die Liste geschrieben, vielleicht weiß ja jetzt jemand eine Antwort darauf. Wäre klasse! Warum geht systemimager nicht? Alternativ fällt mir noch

Re: Wie wird ein PostScript-Drucker mit PPD-Datei eingerichtet?

2004-03-26 Thread Toens Bueker
Alexander Fieroch [EMAIL PROTECTED] meinte: Wie richte ich jetzt einen Drucker ein, der diese PPD-Datei benutzt? Bei dem Web-Frontend von cups erhalte ich nur eine Liste mit ein paar Drucker (und kein NEC), wenn ich einen Drucker hinzufügen möchte. Wo man jetzt die PPD-Datei angeben kann,

Re: S: Software für Organogramme (z.B. Netzwerkarchitektur)

2004-03-27 Thread Toens Bueker
Rudi Effe [EMAIL PROTECTED] meinte: [dia] Vielen Dank, ich hab's mal angetestet, die Oberfläche macht sich gut und ist auch automatisch deutsch, die Bibliotheken sind vom Umfang her sinnvoll (Netzwerk, Elektronik, ...). Das Einhängen der Objekte ist auch gut - etwas hakelig wird es

Re: Windows-Oberfläche per Netz auf Linuxrechner

2004-05-07 Thread Toens Bueker
Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] meinte: Ein Freund von mir denkt über die Möglichkeit nach, auf einem zentralen Windowsserver bei Bedarf Windowsprogramme zu starten und die Ausgabe aber auf Linux-Arbeitsplätze laufen zu lassen. Das würde sich lohnen, weil nur ein sehr geringer Teil der

Aktuelle 2.4er, XFS, LVM und Snapshots

2004-05-21 Thread Toens Bueker
Hi *, ich wollte eigentlich mal meine Kisten auf einen aktuellen Stand bringen. Nachdem ja nun XFS im Kernel drin ist (und LVM sowieso), wollte ich mal fragen, ob man den VFS-Lock-Patch immernoch braucht (um mit dem LVM und XFS Snapshots machen zu können) - oder ist der inzwischen mit drin?

Re: RQTFM: Transparentes Dateisystem in Knoppix

2005-04-24 Thread Toens Bueker
Jan Lühr [EMAIL PROTECTED] meinte: ja hallo erstmal,.. zur Zeit suche ich nach Informationen, wie dieses transparente Dateisystem über Knoppix gelegt wird - Welches transparente Dateisystem? evtl. benötige ich etwas ähnliches. Meinst Du vielleicht copy-on-write snapshots, die sich mit

Re: [OT] Serverhosting

2003-10-23 Thread Toens Bueker
Kristian Rink [EMAIL PROTECTED] meinte: Nachdem hier größere Kosten für Hardware-Anschaffung ins Haus stehen, Themen wie Backup und Verfügbarkeit immer noch problematisch sind und die EDV langsam teuer wird, ^^ Was soll das heissen? Teuer?

Re: server und ,,schwache Terminals für windows u n d linux?

2003-11-04 Thread Toens Bueker
Jakob Lell [EMAIL PROTECTED] meinte: GRUB kann den Kernel und eine initrd von einem TFTP-Server holen. Von der initrd kann das Root-Dateisystem per NFS gemounted werden. Auf der Diskette befindet sich also nur GRUB, alles andere kommt vom Netzwerk. 1) Server im Keller, der Büros 1) und 2)

Re: Comando HEAD

2003-11-27 Thread Toens Bueker
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] meinte: in http://groups.google.de/groups?selm=3F44ED6E.90609%40hfigge.myfqdn.de benutzt er das Kommando HEAD um einen HTML Header zu holen. In welchem Paket stekt denn das drin? [EMAIL PROTECTED]:~$ which HEAD /usr/bin/HEAD [EMAIL PROTECTED]:~$ dpkg -S

Re: T-DSL bei Debian über VMWare auf Windows 2000

2003-12-16 Thread Toens Bueker
Johannes Puschmann [EMAIL PROTECTED] meinte: Aber ob dsl über die VM-Bridge funkt weiss ich nicht. Laut google schon, also viel glück. Schau dir lieber auch mal das Manual für die VMware WS an. Also mit XP als Guest-OS geht es, in dem man mit zwei Interfaces arbeitet, dem einen unter XP

Re: OpenLDAP (slapd) will nicht mehr

2004-01-13 Thread Toens Bueker
Ralph Bergmann [EMAIL PROTECTED] meinte: Hat jemand einen Tip warum er nicht will? Es ist irgendwas mit der Datenbank bzw. mit Deiner Installation. Hast Du die richtige Version der libdb installiert? slapd[1676]: bdb_initialize: Sleepycat Software: Berkeley DB 4.1.25: (December 19, 2002)

Re: Kolab Installation in Woody

2004-01-28 Thread Toens Bueker
Jan Ulrich Hasecke [EMAIL PROTECTED] meinte: Heißt das, ich kann die Server-Umgebung mit dem Kollab-Apache, dem Kollab-MTA etc.. parallel zu meiner normalen Debian-Umgebung mit Apache, MTA etc. laufen lassen? Ja. Aber nicht gleichzeitig. Tschö Töns -- There is no safe distance. --

Re: Kolab Installation in Woody

2004-01-29 Thread Toens Bueker
Jan Ulrich Hasecke [EMAIL PROTECTED] meinte: Es seie den, die jeweiligen Dienste werden an unterschiedliche Interfaces gebunden. Unterschiedliche Ports genügen also nicht? Doch. Nur macht das z. B. für smtp/25 wenig Sinn. Tschö Töns -- There is no safe distance. -- Haeufig gestellte

Re: Performance Stabilität Tomcat 4.1

2004-02-02 Thread Toens Bueker
Kai Friemann [EMAIL PROTECTED] meinte: wir haben Probleme mit der Performance-Stabilität von ^^ jakarta-tomcat-4.1.29-LE-jdk14 auf debian-woody. Tomcat muss alle 3-4 Tage neu gestartet werden, da sonst die Request für die Servlets nicht in

Re: Stabilität Tomcat 4.1

2004-02-06 Thread Toens Bueker
Kai Friemann [EMAIL PROTECTED] meinte: wir haben Probleme mit der Performance-Stabilität von ^^ jakarta-tomcat-4.1.29-LE-jdk14 auf debian-woody. Tomcat muss alle 3-4 Tage neu gestartet werden, da sonst die Request für die Servlets nicht in

  1   2   >