Re: vim-Bedienung

2001-06-06 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Gerhard Kugler schrieb am 06.Jun.2001: bei diesen Fragen hört es bei mir dann auf. Ich bin erst dabei, vim in seinen Möglichkeiten zu entdecken. Er scheint sich vielleicht je nach Installation auch nicht immer gleich zu verhalten. Ich habe z.B. vim-gtk und vim-rt installiert (5.6er

Re: vim-Bedienung

2001-06-06 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Gerhard Kugler schrieb am 06.Jun.2001: bei diesen Fragen hört es bei mir dann auf. Ich bin erst dabei, vim in seinen Möglichkeiten zu entdecken. Er scheint sich vielleicht je nach Installation auch nicht immer gleich zu verhalten. Ich habe z.B. vim-gtk und vim-rt installiert (5.6er

Re: [OT] /usr/src

2001-05-13 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Jens Benecke schrieb am 11.Mai.2001: On Thu, May 10, 2001 at 11:17:09PM +0200, Bernd Brodesser wrote: * Jens Benecke schrieb am 10.Mai.2001: On Thu, May 10, 2001 at 04:16:20PM +0200, Dieter Schuster wrote: Warum werden den Programmquellen unter /usr/src gespeichert. /usr sollte

Re: [OT] /usr/src

2001-05-13 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Jens Benecke schrieb am 13.Mai.2001: On Sat, May 12, 2001 at 02:39:14PM +0200, Bernd Brodesser wrote: * Jens Benecke schrieb am 11.Mai.2001: On Thu, May 10, 2001 at 11:17:09PM +0200, Bernd Brodesser wrote: * Jens Benecke schrieb am 10.Mai.2001: On Thu, May 10, 2001 at 04:16:20PM

Re: [OT] /usr/src

2001-05-13 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Jens Benecke schrieb am 11.Mai.2001: On Thu, May 10, 2001 at 11:17:09PM +0200, Bernd Brodesser wrote: * Jens Benecke schrieb am 10.Mai.2001: On Thu, May 10, 2001 at 04:16:20PM +0200, Dieter Schuster wrote: Warum werden den Programmquellen unter /usr/src gespeichert. /usr sollte man

Re: [OT] /usr/src

2001-05-13 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Jens Benecke schrieb am 13.Mai.2001: On Sat, May 12, 2001 at 02:39:14PM +0200, Bernd Brodesser wrote: * Jens Benecke schrieb am 11.Mai.2001: On Thu, May 10, 2001 at 11:17:09PM +0200, Bernd Brodesser wrote: * Jens Benecke schrieb am 10.Mai.2001: On Thu, May 10, 2001 at 04:16:20PM

Re: [OT] /usr/src

2001-05-11 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
Hallo, * Jens Benecke schrieb am 10.Mai.2001: On Thu, May 10, 2001 at 04:16:20PM +0200, Dieter Schuster wrote: Warum werden den Programmquellen unter /usr/src gespeichert. /usr sollte man doch readonly mounten koennen. Waere nicht /var/src der richtige Platz fuer Quellen? mach doch mal

Re: [OT] /usr/src

2001-05-10 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
Hallo, * Jens Benecke schrieb am 10.Mai.2001: On Thu, May 10, 2001 at 04:16:20PM +0200, Dieter Schuster wrote: Warum werden den Programmquellen unter /usr/src gespeichert. /usr sollte man doch readonly mounten koennen. Waere nicht /var/src der richtige Platz fuer Quellen? mach doch mal

Re: Eindeutschung (was: Jobs @ Debian)

2001-04-10 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Knut Suebert schrieb am 10.Apr.2001: [1] darunter verstehe ich "Drucker", "Computer" und "inkrementelle (Daten-)Sicherung". Die Frage ist nat?rlich die der Grenze der ?blichkeit. Zunehmend werden englische Begriffe f?r Dinge verwendet, f?r die auch unter

Re: Eindeutschung (was: Jobs @ Debian)

2001-04-10 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Peter Palfrader schrieb am 10.Apr.2001: Bernd Brodesser schrieb am Dienstag, dem 10. April 2001: Was aber ist an Fluchtsymbol miverstndlich? Fr einen unbedarften Leser ist das deutsche wie das englische Wort erst einmal vllig unverstndlich. Will sagen, die englische Granny kann mit dem

Re: Eindeutschung (was: Jobs @ Debian)

2001-04-10 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Knut Suebert schrieb am 10.Apr.2001: [1] darunter verstehe ich Drucker, Computer und inkrementelle (Daten-)Sicherung. Die Frage ist nat?rlich die der Grenze der ?blichkeit. Zunehmend werden englische Begriffe f?r Dinge verwendet, f?r die auch unter Informationstechnologen

Re: Eindeutschung (was: Jobs @ Debian)

2001-04-10 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Peter Palfrader schrieb am 10.Apr.2001: Bernd Brodesser schrieb am Dienstag, dem 10. April 2001: Was aber ist an Fluchtsymbol mißverständlich? Für einen unbedarften Leser ist das deutsche wie das englische Wort erst einmal völlig unverständlich. Will sagen, die englische Granny kann mit

Re: Sommerzeit

2001-03-26 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Guenther Orth schrieb am 26.Mär.2001: On Mon, 26 Mar 2001, Klaus-M. Klingsporn wrote: warum stellt sich mein Rechner nicht automatisch auf Sommerzeit um? Mu? die Rechneruhr daf?r auf GMT laufen? Wen ja, wie stell ich das am schnellsten um? Linux kennt solche seltsamen Spielerreien

Re: lost+found

2001-03-17 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
Hallo Uwe, * Uwe Kappe schrieb am 17.Mär.2001: im Augenblick scheine ich ein ziemlich instabiles System zu haben. Ab und zu bleibt meine Kiste einfach so stehen, sodaß nur der Reset-Knopf weiterhilft... :-( Hört sich so an, als wenn Du eine neue Festplatte bräuchtest. [lost+found] Wie

Re: Textstellen löschen

2001-01-30 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Sven Garbade schrieb am 29.Jan.2001: sed s/*//g - löscht nur die letzte Genauer es löscht beliebig oftes Vorkommen von gefolgt von genau einem . * heißt beliebig oftes, auch keinmaliges, Vorkommen des Zeichens davor. Verhält sich somit nicht ganz so wie der * in der shell. Was Du meinst

Re: cron am letzten Tag im Monat

2001-01-22 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Janto Trappe schrieb am 22.Jan.2001: Andreas Metzler wrote: Taeglich laufen lassen und als erste Zeile folgendes verwenden: [ `date +%m` == `date --date=tomorrow +%m` ] exit 0 Hm, mal abgesehen davon das mir nicht 100%ig klar ist was diese Zeile bewirkt, ist es IMHO besser -d

Re: cron am letzten Tag im Monat

2001-01-22 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Janto Trappe schrieb am 22.Jan.2001: Andreas Metzler wrote: Taeglich laufen lassen und als erste Zeile folgendes verwenden: [ `date +%m` == `date --date=tomorrow +%m` ] exit 0 Hm, mal abgesehen davon das mir nicht 100%ig klar ist was diese Zeile bewirkt, ist es IMHO besser -d yesterday

Re: SUID wirklungslos... !?

2001-01-18 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Sven Garbade schrieb am 18.Jan.2001: IMHO werden von "normalen" usern gestartete Skripte nie mit SUID ausgefuehrt. Reicht es nicht, wenn der User, der das Script benutzen soll, der Gruppe dialout angehoert? Es wird kein Skript mit SUID ausgefhrt, auch wenn es von root gestartet wird. Zum

Re: SUID wirklungslos... !?

2001-01-18 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Sven Garbade schrieb am 18.Jan.2001: IMHO werden von normalen usern gestartete Skripte nie mit SUID ausgefuehrt. Reicht es nicht, wenn der User, der das Script benutzen soll, der Gruppe dialout angehoert? Es wird kein Skript mit SUID ausgeführt, auch wenn es von root gestartet wird. Zum

Re: Shellscript automatisch starten

2001-01-17 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Norbert Tretkowski schrieb am 16.Jan.2001: * owen [EMAIL PROTECTED] wrote: unter DOS (Windows) gibt es die Autoexec.bat. Gibt es soetwas auch bei Linux? Ich m?chte ein Shellscript bei jedem booten automatisch ausf?hren lassen. Wo mu? ich da eintragen bzw. was mu? ich tun damit das

Re: [SHELL] Output in ein Kommando umleiten

2001-01-17 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Uwe Kappe schrieb am 17.Jan.2001: Ich führe normalerweise das folgende Kommando aus: uupoll news.oche.de oche.out Ich habe versucht, diese Umleitung in ein Mailkommando umzuleiten. Leider ohne Erfolg. Nun meine Frage: Was ist ein Mailkommando? Geht das überhaupt? Wenn ja, wie muß

Re: mutt config

2001-01-16 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Ulrich Wiederhold schrieb am 16.Jan.2001: ich nochmal wegen dem charset. Ich bekomme das einfach nicht hin. Weder in .mutt/muttrc, /etc/Muttrc oder /etc/exim.conf steht noch irgendwas mit US bzw us, au?er Mach mal ein update auf mutt 1.3.13i, vielleicht hilft das. Bernd --

Re: mutt config

2001-01-16 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Ulrich Wiederhold schrieb am 16.Jan.2001: ich nochmal wegen dem charset. Ich bekomme das einfach nicht hin. Weder in .mutt/muttrc, /etc/Muttrc oder /etc/exim.conf steht noch irgendwas mit US bzw us, au?er Mach mal ein update auf mutt 1.3.13i, vielleicht hilft das. Bernd --

Re: eval 'exec perl -S $0 ${1+$@}' if $running_under_some_shell;

2001-01-11 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Michael Droste schrieb am 11.Jan.2001: On Wed, Jan 10, 2001 at 01:00:04PM +0100, Heiko Romahn wrote: Ich habe folgendes in einem Perlskript gefunden: eval 'exec perl -S $0 ${1+"$@"}' if $running_under_some_shell; ^ Soweit ist das auch klar und kein

Re: Zitieren mit mutt [Was: Connection überwachen?]

2001-01-11 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Alexander Stielau schrieb am 11.Jan.2001: Das geht, aber das mchtest Du nicht. Dadurch gehen die Quoteebenen bei mehrmaligem Zitieren schneller kaputt, abgesehen davon frbt jeder vernnftige MUA[1] die Quoteebenen so ein, da man auf einen Blick erkennen kann, wer was geschrieben hat.

Re: Zitieren mit mutt [Was: Connection überwachen?]

2001-01-11 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Thomas Bader schrieb am 11.Jan.2001: * Bernd Brodesser [EMAIL PROTECTED] [010111 16:03]: Leider nein, oder ich bin zu Bld. Mein mutt frbt bei [... Quoting Beispiel ...] "C hat geschrieben" wie der Text von B ein, und "B hat geschrieben" wie der Text von A

Re: eval 'exec perl -S $0 ${1+$@}' if $running_under_some_shell;

2001-01-11 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Michael Droste schrieb am 11.Jan.2001: On Wed, Jan 10, 2001 at 01:00:04PM +0100, Heiko Romahn wrote: Ich habe folgendes in einem Perlskript gefunden: eval 'exec perl -S $0 ${1+$@}' if $running_under_some_shell; ^ Soweit ist das auch klar und kein Problem.

Re: Zitieren mit mutt [Wa s: Connection überwachen?]

2001-01-11 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Alexander Stielau schrieb am 11.Jan.2001: Das geht, aber das möchtest Du nicht. Dadurch gehen die Quoteebenen bei mehrmaligem Zitieren schneller kaputt, abgesehen davon färbt jeder vernünftige MUA[1] die Quoteebenen so ein, daß man auf einen Blick erkennen kann, wer was geschrieben hat.

Re: Zitieren mit mutt [Wa s: Connection überwachen?]

2001-01-11 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Thomas Bader schrieb am 11.Jan.2001: * Bernd Brodesser [EMAIL PROTECTED] [010111 16:03]: Leider nein, oder ich bin zu Blöd. Mein mutt färbt bei [... Quoting Beispiel ...] C hat geschrieben wie der Text von B ein, und B hat geschrieben wie der Text von A. Das ist verwirrend und

Re: Mailverteilung im lokalen Netz

2001-01-06 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Eckhard Hoeffner schrieb am 06.Jan.2001: user1 führt aus "fetchmail | procmail" und holt sämtliche Post für user1, user2 und user3 ab. Wie von Hand? Das könnte doch im ip-up stehen. In der ~/.procmailrc ivon user1steht dann (ich habe auch eine Mailingliste für user3, die zuerst

Re: Mailverteilung im lokalen Netz

2001-01-06 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Eckhard Hoeffner schrieb am 06.Jan.2001: user1 führt aus fetchmail | procmail und holt sämtliche Post für user1, user2 und user3 ab. Wie von Hand? Das könnte doch im ip-up stehen. In der ~/.procmailrc ivon user1steht dann (ich habe auch eine Mailingliste für user3, die zuerst ausgefiltert

Re: [mutt] from automatisch setzen

2001-01-05 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Holger Leskien schrieb am 05.Jan.2001: Quoting Bernd Brodesser ([EMAIL PROTECTED]): Sorry, wenn es nicht so klar war. Natürlich, den hat er geändert, aber danach wird nie wieder was geändert, weil es keine Regel gibt, die was anderes als dieses besagt. Was ich nicht verstehe ist, warum

Re: [mutt] from automatisch setzen

2001-01-04 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Holger Leskien schrieb am 04.Jan.2001: Quoting Bernd Brodesser ([EMAIL PROTECTED]): my_hdr From: Holger Leskien [EMAIL PROTECTED] send-hook g3kko@gmx\\.de 'my_hdr From: Gekko [EMAIL PROTECTED]' Nichts, Du hast nur keine Regel angegeben wie mutt den Header wieder zurücksetzt. Wenn

Re: [mutt] from automatisch setzen

2001-01-04 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Holger Leskien schrieb am 03.Jan.2001: Denkste! Jetzt ändert er immer die eMail-Adresse. Das will ich ja nun auch nicht. Relevante Zeilen aus meiner .muttrc: my_hdr From: Holger Leskien [EMAIL PROTECTED] send-hook [EMAIL PROTECTED] 'my_hdr From: Gekko [EMAIL PROTECTED]' Was habe ich

Re: [mutt] from automatisch setzen

2001-01-04 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Holger Leskien schrieb am 04.Jan.2001: Quoting Bernd Brodesser ([EMAIL PROTECTED]): my_hdr From: Holger Leskien [EMAIL PROTECTED] send-hook [EMAIL PROTECTED] 'my_hdr From: Gekko [EMAIL PROTECTED]' Nichts, Du hast nur keine Regel angegeben wie mutt den Header wieder zurücksetzt. Wenn

Re: procmail Rezept loescht Subject: (was: Re: debian-user-de filtern nach was?)

2001-01-03 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Gregor Zattler schrieb am 02.Jan.2001: * Christian Schult cschult@gmx.de [Son 31 Dez 2000 19:17:40 GMT]: Wenn du mit procmail filterst, nimm doch dies Rezept[1], dann wird auch gleich [debian-user-de] aus dem Subject entfernt: [...] Ich habe das Rezept übernommen und im nächsten Schwung

Re: procmail Rezept loescht Subject: (was: Re: debian-user-de filtern nach was?)

2001-01-02 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Gregor Zattler schrieb am 02.Jan.2001: * Christian Schult [EMAIL PROTECTED] [Son 31 Dez 2000 19:17:40 GMT]: Wenn du mit procmail filterst, nimm doch dies Rezept[1], dann wird auch gleich [debian-user-de] aus dem Subject entfernt: [...] Ich habe das Rezept übernommen und im nächsten

Re: Sachlich

2001-01-02 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
Hallo Guido, * Guido Hennecke schrieb am 02.Jan.2001: At 31.12.2000, Bernd Brodesser wrote: Ihr kennt alle nur Billigsupport. Das ist aber eine ueble Unterstellung. Ich kenne durchaus professionellen Support von Sun und Oracle (wenn man das denn professionell nennen kann). Ist ja gut

Re: [Debian] Sachlich

2000-12-31 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
Hallo Guido, * Guido Hennecke schrieb am 31.Dez.2000: At 31.12.2000, Bernd Brodesser wrote: Aber eben das will er nicht wahr haben. So weit hat es MS schon gebracht. Ich warte nur noch auf den Microsoft(tm) Desktop for Linux (md4l). Wird kommen. Spätestens nachdem M$ aufgespalten wird

Re: Sachlich

2000-12-31 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Dieter Schuster schrieb am 31.Dez.2000: * Bernd Brodesser [EMAIL PROTECTED] [001231 11:19]: 3.14 Satz Sei eine Menge A={a, b, c, d} gegeben Und es ist einfach unschön, wenn der Umbruch innerhalb der Mengenangabe stattfindet. Klar, man kann A={...} in einer mbox setzen, aber

Re: [Debian] Sachlich

2000-12-31 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
Hallo Jens, hallo Guido, hallo Rest der Liste, ich hoffe hiermit der Höflichkeit genüge getan zu haben. * Jens Benecke schrieb am 30.Dez.2000: On Thu, Dec 28, 2000 at 04:29:33PM +0100, Guido Hennecke wrote: At 26.12.2000, Jens Benecke wrote: On Sat, Dec 23, 2000 at 01:29:56AM +0100, Guido

Re: locale settings

2000-12-31 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Sven Burgener schrieb am 31.Dez.2000: Auf dem Login-Prompt kann ich Umlaute zwar eingeben, jedoch nicht löschen. Es entstehen dann komische Zeichen. Beim Login würde ich auch keine Umlaute benutzen. Bernd -- --- Um sich aus der Liste

Re: [Debian] Sachlich

2000-12-31 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
Hallo Guido, * Guido Hennecke schrieb am 31.Dez.2000: At 31.12.2000, Bernd Brodesser wrote: Aber eben das will er nicht wahr haben. So weit hat es MS schon gebracht. Ich warte nur noch auf den Microsoft(tm) Desktop for Linux (md4l). Wird kommen. Spätestens nachdem M$ aufgespalten wird

Re: Sachlich

2000-12-31 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Dieter Schuster schrieb am 31.Dez.2000: * Bernd Brodesser [EMAIL PROTECTED] [001231 11:19]: 3.14 Satz Sei eine Menge A={a, b, c, d} gegeben Und es ist einfach unschön, wenn der Umbruch innerhalb der Mengenangabe stattfindet. Klar, man kann A={...} in einer mbox setzen, aber

Re: [Debian] Sachlich

2000-12-30 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
Hallo Jens, hallo Guido, hallo Rest der Liste, ich hoffe hiermit der Höflichkeit genüge getan zu haben. * Jens Benecke schrieb am 30.Dez.2000: On Thu, Dec 28, 2000 at 04:29:33PM +0100, Guido Hennecke wrote: At 26.12.2000, Jens Benecke wrote: On Sat, Dec 23, 2000 at 01:29:56AM +0100,

Re: [Debian] 2.2 Release 2 auf CDs- Wuensche ?

2000-12-28 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Guido Hennecke schrieb am 28.Dez.2000: At 23.12.2000, Bernd Brodesser wrote: Und ich bin damit wirklich locker fertig geworden. Ich hatte keine Probleme. Warum sollte ich welche haben, wenn das Startskript einmal unter /sbin und einmal unter /etc liegt? Hast Du schonmal versucht

Re: [Debian] 2.2 Release 2 auf CDs- Wuensche ?

2000-12-23 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Jürgen Dollinger schrieb am 20.Dez.2000: Bernd Brodesser wrote: * Guido Hennecke schrieb am 19.Dez.2000: Aber er wird wohl kaum die Init Scripte an einem anderen Ort aufbewaren und Aehnliches. Das schwachsinnigste Argument gegen SuSE ueberhaupt. ACK. Habe ich schon gesehen. Die

Re: [Debian] 2.2 Release 2 auf CDs- Wuensche ?

2000-12-23 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Jürgen Dollinger schrieb am 20.Dez.2000: Bernd Brodesser wrote: * Guido Hennecke schrieb am 19.Dez.2000: Aber er wird wohl kaum die Init Scripte an einem anderen Ort aufbewaren und Aehnliches. Das schwachsinnigste Argument gegen SuSE ueberhaupt. ACK. Habe ich schon gesehen. Die

Re: [Debian] 2.2 Release 2 auf CDs- Wuensche ?

2000-12-21 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Jens Benecke schrieb am 20.Dez.2000: On Tue, Dec 19, 2000 at 11:20:52PM +0100, Bernd Brodesser wrote: * Jens Benecke schrieb am 19.Dez.2000: On Tue, Dec 19, 2000 at 02:55:04PM +0100, Guido Hennecke wrote: Nichts gegen Perl. Ich liebe es. Aber wenn es um Power geht, ist perl fehl am

Re: [Debian] 2.2 Release 2 auf CDs- Wuensche ?

2000-12-20 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
Hallo Guido, * Guido Hennecke schrieb am 19.Dez.2000: At 19.12.2000, Bernd Brodesser wrote: * Guido Hennecke schrieb am 19.Dez.2000: At 18.12.2000, Bernd Brodesser wrote: Wegen Java, JS, Seiten in denen man wegen der aeusserst schlechten Designs nicht navigieren kann und anderer

Re: Vorteile von GNU Linux/OpenSource im Vergleich zu Windows (Server)

2000-12-19 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Dieter Schuster schrieb am 19.Dez.2000: Unix ist wesentlich besser skalierbar und besser automatisierbar. Und wenn ich mich hier als Mega-DAU oute, was heißt hier skalierbar? Hör ich immer wieder, weiß aber nichts damit anzufangen. Bernd --

Re: [Debian] 2.2 Release 2 auf CDs- Wuensche ?

2000-12-19 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Jens Benecke schrieb am 19.Dez.2000: On Tue, Dec 19, 2000 at 02:55:04PM +0100, Guido Hennecke wrote: Ich benutze Linux, weil ich gerne was stabiles habe. Ich benutze KDE, weil ich bei _einigen_ Dingen Komfort haben möchte. Und ich benutze Perl, sed und vim, weil ich bei einigen _anderen_

Re: [Debian] 2.2 Release 2 auf CDs- Wuensche ?

2000-12-19 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
Hallo Guido, * Guido Hennecke schrieb am 19.Dez.2000: At 19.12.2000, Bernd Brodesser wrote: * Guido Hennecke schrieb am 19.Dez.2000: At 18.12.2000, Bernd Brodesser wrote: Wegen Java, JS, Seiten in denen man wegen der aeusserst schlechten Designs nicht navigieren kann und anderer

Re: [Debian] 2.2 Release 2 auf CDs- Wuensche ?

2000-12-19 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
Hallo Guido, * Guido Hennecke schrieb am 19.Dez.2000: At 18.12.2000, Bernd Brodesser wrote: * Guido Hennecke schrieb am 17.Dez.2000: At 16.12.2000, Jens Benecke wrote: On Sat, Dec 16, 2000 at 03:14:41PM +0100, Guido Hennecke wrote: At 15.12.2000, Jens Benecke wrote: Darum

Re: Vorteile von GNU Linux/OpenSource im Vergleich zu Windows (Server)

2000-12-19 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Dieter Schuster schrieb am 19.Dez.2000: Unix ist wesentlich besser skalierbar und besser automatisierbar. Und wenn ich mich hier als Mega-DAU oute, was heißt hier skalierbar? Hör ich immer wieder, weiß aber nichts damit anzufangen. Bernd --

Re: [Debian] 2.2 Release 2 auf CDs- Wuensche ?

2000-12-19 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Jens Benecke schrieb am 19.Dez.2000: On Tue, Dec 19, 2000 at 02:55:04PM +0100, Guido Hennecke wrote: Ich benutze Linux, weil ich gerne was stabiles habe. Ich benutze KDE, weil ich bei _einigen_ Dingen Komfort haben möchte. Und ich benutze Perl, sed und vim, weil ich bei einigen _anderen_

Re: [Debian] Mutt und Signature

2000-12-16 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Christian Schrader schrieb am 16.Dez.2000: On Sat, Dec 16, 2000 at 01:48:04AM +0100, Dirk Pirschel wrote: Mach mal ein grep signature auf deine muttrc. Hast du noch irgendwo einen anderen hook (send-hook ?), der ausgefuert wird? Nein. Ich habe nur den Default-Hook und den für den

Re: [Debian] Rechte zusammensetzen

2000-12-13 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Thomas Guettler schrieb am 13.Dez.2000: On Mon, Dec 11, 2000 at 10:20:54PM +0100, Jens Benecke wrote: ich habe ein Problem folgender Art. Es gibt ein Verzeichnis, indem folgendes gelten soll. - user A soll dort mit jeder(!) Datei machen können, was er will. - user B (bzw. Gruppe B)

Re: [Debian] Rechte zusammensetzen

2000-12-13 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Thomas Guettler schrieb am 13.Dez.2000: On Mon, Dec 11, 2000 at 10:20:54PM +0100, Jens Benecke wrote: ich habe ein Problem folgender Art. Es gibt ein Verzeichnis, indem folgendes gelten soll. - user A soll dort mit jeder(!) Datei machen können, was er will. - user B (bzw. Gruppe B)

Re: [Debian] sed und Variablen im regulaeren Ausdruck?

2000-12-12 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* ande ~ schrieb am 12.Dez.2000: grep "Erkennungsmerkmal" /var/log/vorgang.log | \ sed -e 's/ teststring nochmehrtext//' /var/log/gefiltert.log Ich suche eine Moeglichkeit, beim 'sed'-Aufruf den Teil "teststring" durch eine Variable zu ersetzen, also z.B. grep ... | \ sed -e 's/

Re: [Debian] sed und Variablen im regulaeren Ausdruck?

2000-12-12 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* ande ~ schrieb am 12.Dez.2000: grep Erkennungsmerkmal /var/log/vorgang.log | \ sed -e 's/ teststring nochmehrtext//' /var/log/gefiltert.log Ich suche eine Moeglichkeit, beim 'sed'-Aufruf den Teil teststring durch eine Variable zu ersetzen, also z.B. grep ... | \ sed -e 's/ $VARIABLE

Re: Reiser FS und Zukunftssicherheit

2000-12-05 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Stefan Nobis schrieb am 05.Dez.2000: Bernd Brodesser [EMAIL PROTECTED] writes: Baumstruktur heisst, dass die Elemente (Inhalte) nicht in einer linearen Liste geführt werden, sondern halt wie ein Baum. Beispiel: Um in einer Gut, ist mir schon klar, aber was bedeutet hier Inhalt? Wo

Re: Reiser FS und Zukunftssicherheit

2000-12-04 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Jens Benecke schrieb am 04.Dez.2000: Baumstruktur heisst, dass die Elemente (Inhalte) nicht in einer linearen Liste geführt werden, sondern halt wie ein Baum. Beispiel: Um in einer Gut, ist mir schon klar, aber was bedeutet hier Inhalt? Wo stehen die Verweise? In den Datenblöcken? Oder gibt

Re: Reiser FS und Zukunftssicherheit

2000-12-04 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Jens Benecke schrieb am 04.Dez.2000: On Fri, Dec 01, 2000 at 11:54:41AM +0100, Jürgen Dollinger wrote: Bernd Brodesser wrote: Mich würde z.b. interessieren, wie bei ext3 bzw. reiserFS die I-Nodes aussehen. Gibt es bei den Dateisystemen ähnliche oder mehr Attribute Reiser hat keine

Re: Reiser FS und Zukunftssicherheit

2000-12-04 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Jens Benecke schrieb am 04.Dez.2000: Baumstruktur heisst, dass die Elemente (Inhalte) nicht in einer linearen Liste geführt werden, sondern halt wie ein Baum. Beispiel: Um in einer Gut, ist mir schon klar, aber was bedeutet hier Inhalt? Wo stehen die Verweise? In den Datenblöcken? Oder gibt

Re: Reiser FS und Zukunftssicherheit

2000-12-01 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Jürgen Dollinger schrieb am 01.Dez.2000: Bernd Brodesser wrote: Mich würde z.b. interessieren, wie bei ext3 bzw. reiserFS die I-Nodes aussehen. Gibt es bei den Dateisystemen ähnliche oder mehr Attribute Reiser hat keine Inodes. Statt dessen gibt es eine dynamische Baumstruktur. Ok

Re: Reiser FS und Zukunftssicherheit

2000-12-01 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Sven Rudolph schrieb am 30.Nov.2000: Bernhard Josef Rieder [EMAIL PROTECTED] writes: Bis jetzt (15G) habe ich ext3 verwendet und war eigentlich immer sehr zufrieden. Änderungen machten mir keine Sorgen, da das ganze ja ext2-kompatibel war und dies ja auch eines der Designziele von ext3

Re: Reiser FS und Zukunftssicherheit

2000-12-01 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Jürgen Dollinger schrieb am 01.Dez.2000: Bernd Brodesser wrote: Mich würde z.b. interessieren, wie bei ext3 bzw. reiserFS die I-Nodes aussehen. Gibt es bei den Dateisystemen ähnliche oder mehr Attribute Reiser hat keine Inodes. Statt dessen gibt es eine dynamische Baumstruktur. Ok

Re: Reiser FS und Zukunftssicherheit

2000-11-30 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Sven Rudolph schrieb am 30.Nov.2000: Bernhard Josef Rieder [EMAIL PROTECTED] writes: Bis jetzt (15G) habe ich ext3 verwendet und war eigentlich immer sehr zufrieden. Änderungen machten mir keine Sorgen, da das ganze ja ext2-kompatibel war und dies ja auch eines der Designziele von

Re: [Debian] Passwort fuer Nutzer news

2000-11-05 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Frank Lorenzen schrieb am 05.Nov.2000: On 05-Nov-2000 Bernd Brodesser wrote: Man kann sich nicht als news oder ähnlichen Pseudouser einloggen. Das funktioniert auch nicht über su, es sei den, man war vorher root, denn dann braucht man kein Paßwort einzugeben. Es gibt aber kein Paßwort

Re: [Debian] Passwort fuer Nutzer news

2000-11-05 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Frank Lorenzen schrieb am 05.Nov.2000: On 05-Nov-2000 Bernd Brodesser wrote: Man kann sich nicht als news oder ähnlichen Pseudouser einloggen. Das funktioniert auch nicht über su, es sei den, man war vorher root, denn dann braucht man kein Paßwort einzugeben. Es gibt aber kein Paßwort

Re: [Debian] Passwort fuer Nutzer news

2000-11-04 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Frank Lorenzen schrieb am 05.Nov.2000: On 04-Nov-2000 Thomas Bader wrote: * Kai Weber [EMAIL PROTECTED] [001104 13:05]: + Andreas Tille [EMAIL PROTECTED]: + als 'postgres' anmelden - su - postgres - Passwort Wie ist denn das Standardpasswort für Nutzer wie news, postgres usw.?

Re: T-DSL Angebot ist keine Standleitung (was: automatisch reconnecten)

2000-11-04 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Stefan Nobis schrieb am 04.Nov.2000: Bernd Brodesser [EMAIL PROTECTED] writes: Aber sicher gibt es eine DSL-Standleitung bei der Telekom. Nennt sich T-InterConnect DSL und kostet gut 330 DM grundgebühr + traffic Der Mehrpreis begründet sich aber nicht in dem Standleitungsmerkmal

[Debian] Debian

2000-11-04 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
Hallo, weiß jemand, wo ich im Raum Düsseldorf/Mönchengladbach Debian her bekomme? Nein, ich will es mir nicht zusenden lassen. Bernd - Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie bitte eine E-Mail an [EMAIL PROTECTED] die im Body

Re: T-DSL Angebot ist keine Standleitung (was: automatisch reconnecten)

2000-11-03 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Stefan Nobis schrieb am 03.Nov.2000: Joerg Friedrich [EMAIL PROTECTED] writes: Aber sicher gibt es eine DSL-Standleitung bei der Telekom. Nennt sich T-InterConnect DSL und kostet gut 330 DM grundgebühr + traffic Der Mehrpreis begründet sich aber nicht in dem Standleitungsmerkmal, d.h.

Re: [Debian] Cron

2000-11-01 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Ulrich Wiederhold schrieb am 01.Nov.2000: wie kann ich täglich zu einer bestimmten Zeit ein Script starten? Ich bin in zig Handbüchern und man-pages kein Stück an das Problem der Uhrzeit rangekommen. Auch wenn ich die Skripte in /etc/cron.daily angeschaut habe, keine weitere Info.

Re: [Debian] Cron

2000-11-01 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Ulrich Wiederhold schrieb am 01.Nov.2000: wie kann ich täglich zu einer bestimmten Zeit ein Script starten? Ich bin in zig Handbüchern und man-pages kein Stück an das Problem der Uhrzeit rangekommen. Auch wenn ich die Skripte in /etc/cron.daily angeschaut habe, keine weitere Info. Sicher?

X-Server (was: Re: [Debian] Samba fuer Mac)

2000-10-17 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Nils Kassube schrieb am 17.Okt.2000: Markus Hirschmann wrote: Ach,, nochwas. Gibt es einen X-Client für den Mac so wie X-Win für Windows? Du meinst vermutlich einen X-Server. (Beim X Window System besitzen Client und Server genau die gegensätzliche Bedeutung im Vergleich zum normalen

X-Server (was: Re: [Debian] Samba fuer Mac)

2000-10-17 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Nils Kassube schrieb am 17.Okt.2000: Markus Hirschmann wrote: Ach,, nochwas. Gibt es einen X-Client für den Mac so wie X-Win für Windows? Du meinst vermutlich einen X-Server. (Beim X Window System besitzen Client und Server genau die gegensätzliche Bedeutung im Vergleich zum normalen

Re: [Debian] Segmentation fault

2000-10-09 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Patrick von der Hagen schrieb am 09.Okt.2000: On Sat, Oct 07, 2000 at 11:51:37PM +0200, thomas schoenhoff wrote: Heißt das denn, das man das Programm vergessen kann ! Du hast bisher noch nicht geschrieben, um welches Programm es sich handelt. Du startest wmaker. Dort hast Du ein xterm.

Re: [Debian]:Kaputtes gpm paste

2000-09-20 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Kai Weber schrieb am 20.Sep.2000: Liegt also am vi. :set paste klappt tatsächlich. Nur läßt sich das wohl nicht mit autoindent kombinieren. Oder? :set paste setzt unter anderem autoindent zurück. Nachdem Du den Text gepastet hast, soltest Du :set nopaste machen, nur dann macht paste einen

Re: [Debian]:[IP-Adresse]: Was bedeutet das?

2000-08-01 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Michael Lestinsky schrieb am 01.Aug.2000: Am 01.08.'00 schrieb Sven Burgener: [...] (Die Ersten 3 Bits sind gesetzt und ein Bit kann maximal 256 (255 + 0) Werte darstellen) s/Bit/Byte/ Stimmt auch nicht immer. Ein Byte ist die kleinste adressierbare Einheit. Auf einer intel-Architektur

Re: [Debian]:VIM-Problem

2000-07-24 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Joerg Gerbracht schrieb am 24.Jul.2000: wenn ich in vim irgendwas schreiben und im insert-modus die pfeltasten benutze erscheint ein buchstabe und die zeile in der ich bin rückt eine zeile tiefer. Benutz im insert-modus keine Pfeiltasten. Am besten benutze überhaupt keine Pfeiltasten. h, j,

Re: [Debian]:VIM-Problem

2000-07-24 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Frank Fuerst schrieb am 24.Jul.2000: Bernd Brodesser schrieb: Am besten benutze überhaupt keine Pfeiltasten. [...] Wenn man sich einmal daran gewöhnt hat, geht es auch viel schneller als wenn man jedesmal zu den Pfeiltasten greifen müßte und nachher wieder auf die normale

Re: [Debian]:Statistische Auswertung dieser Liste

2000-07-10 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Guido Hennecke schrieb am 08.Jul.2000: Nein, das habe ich auch nicht behauptet. Aber er hat sich daran hochgezoen und versucht meinen _Wunsch_ ins Laecherliche zu ziehen. Hoer auf zu versuchen, mich zu interpretieren, wenn Du es nicht vermagst. Wie kommst Du denn auf so etwas? Warum sollte

Re: [Debian]:Statistische Auswertung dieser Liste

2000-07-10 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Guido Hennecke schrieb am 08.Jul.2000: At 08.07.2000, Thomas Bader wrote: Dann muss man sich aber die Frage stellen, wieviele Leute den überhaupt wissen, dass es X-No-Archive: no gibt und was für eine Funktion der hat? Nein, muss man nicht, da man erwarten kann, dass der User das

Re: [Debian]:Statistische Auswertung dieser Liste

2000-07-10 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Guido Hennecke schrieb am 10.Jul.2000: At 09.07.2000, Bernd Brodesser wrote: * Guido Hennecke schrieb am 08.Jul.2000: At 08.07.2000, Thomas Bader wrote: Dann muss man sich aber die Frage stellen, wieviele Leute den überhaupt wissen, dass es X-No-Archive: no gibt und was für

Re: [Debian]:Statistische Auswertung dieser Liste

2000-07-08 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Guido Hennecke schrieb am 08.Jul.2000: Es ist wirklich unglaublich, wie schwehr es manchen Menschen faellt, einen Fehler zuzugeben! At 07.07.2000, Thomas Bader wrote: [Ich hab' bald keine Lust mehr, immer dasselbe Thema durchzukauen.] Dann versuch doch mal das Gehirn

Re: [Debian]:Statistische Auswertung dieser Liste

2000-07-08 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
Hallo Guido, * Guido Hennecke schrieb am 08.Jul.2000: Hallo Stefan, At 08.07.2000, Stefan Hofmann wrote: [Lars Heuer on Sat, 08 Jul 2000 02:05:24 +0200] [Adresse aus der Liste] Das ist auch ein voellig legitimer Wunsch. Yepp. Das gilt auch fuer Guido. Ach, Danke! Was soll das

Re: [Debian]:Statistische Auswertung dieser Liste

2000-07-08 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
Hallo Guido, * Guido Hennecke schrieb am 08.Jul.2000: At 08.07.2000, Bernd Brodesser wrote: * Guido Hennecke schrieb am 08.Jul.2000: At 07.07.2000, Thomas Bader wrote: [Ich hab' bald keine Lust mehr, immer dasselbe Thema durchzukauen.] Dann versuch doch mal das Gehirn

Re: [Debian]:[Debian]:Re : öüä - mutt und Umlaute

2000-06-26 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Sven Burgener schrieb am 23.Jun.2000: On Fri, Jun 23, 2000 at 01:08:37PM +0200, Thomas Bader wrote: LANG=de_CH.ISO-8859-1 LC_CTYPE=de_CH LC_NUMERIC=de_CH.ISO-8859-1 LC_TIME=de_CH LC_COLLATE=de_CH.ISO-8859-1 LC_MONETARY=de_CH.ISO-8859-1 LC_MESSAGES=de_CH Welche

Re: [Debian]:[Debian]: [Debian]:öüä - mutt und Umlaute

2000-06-26 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Sven Burgener schrieb am 23.Jun.2000: On Fri, Jun 23, 2000 at 11:31:43AM +0200, Bernd Brodesser wrote: export LANG=de_CH.ISO-8859-1 Nachdem ich $LANG gesetzt habe, klappt das Eintippen von Umlauten in Subjects. :) Allerdings sind nun sogar die Men?s auf Deutsch; die h?tte ich

[Debian]:Re: [Debian]:öü ä - mutt und Umlaute

2000-06-23 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Ulrich Wiederhold schrieb am 23.Jun.2000: Au?erdem habe ich in /etc/profile: #Eingabe und Angabe fremdsprachiger Sonderzeichen export LC_TYPE=ISO-8859-1 export LANG=de_DE.ISO-8859-1 Der Eintrag in LC_TYPE ist aber ?berfl?ssig. Wenn LC_TYPE nicht existiert, so wird der Default genommen, der

Re: [Debian]:MS Wheel Mouse

2000-06-23 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Matthias Berse schrieb am 22.Jun.2000: Bei Xemacs/Gnus sind das die Alt-Tasten Nee, da muss ich widersprechen: Es sind die Meta-Tasten. Auf einer 'normalen' Tastertur ist es nur so, dass die ALT-Tasten im (x)emacs die Meta-Tasten sind... Wenn wir schon beim Haarspalten sind, was

Re: [Debian]:[Debian]: öüä - mutt und Umlaute

2000-06-23 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Sven Burgener schrieb am 23.Jun.2000: On Fri, Jun 23, 2000 at 09:41:29AM +0200, Ulrich Wiederhold wrote: Ich wei? nicht genau woran es liegt, aber ich habe z.B. mutt allgemein auf Deutsch (auch die Befehle), vielleicht liegt es auch an der Version (Mutt 1.2i). Meine Version ist

Re: [Debian]:Zeitschrift: Linuxer sind Kulturverweigerer!

2000-05-22 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Jens Benecke schrieb am 22.Mai.2000: On Sun, May 21, 2000 at 01:47:10PM +0200, Stefan Nobis wrote: Jens Benecke [EMAIL PROTECTED] writes: Das ist richtig - aber umgekehrt stimmt es: Du hast quasi automatisch ein sichereres System, wenn es open source ist bzw. der Quellcode

Re: [Debian]:Betriebssysteme

2000-05-22 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Michelle Konzack schrieb am 22.Mai.2000: In diesem Sinne verstößt die Veröffenlichung nicht nur gegen die Netiquette sondern auch gegen das Post- und Fernmeldegeheimnis. Nein, eben nicht, denn es hat ja kein Postbote die Mail veröffentlicht, sondern der Aderessat, und der darf das. Ob es

Re: [Debian]:Betriebssysteme (Was: Zeitschrift: Linuxer...) (fwd)

2000-05-20 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Holger Rauch schrieb am 19.Mai.2000: Hallo Holger, wie bist Du denn drauf? Das ist bis jetzt die letzte der mails. Mir geht es darum, dass sich jeder ein Urteil sowohl ueber meine Argumentation als auch ueber die von Stefan Nobis bilden kann. Warum ist da so wichtig? Wie schon gesagt

Re: [Debian]:Betriebssysteme

2000-05-20 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Adrian Bunk schrieb am 20.Mai.2000: Ich finde es zwar auch nicht schoen wenn Holger persoenliche Mails in Mailinglisten veroeffentlicht, aber ich dachte immer, Emails wuerden NICHT unter das Briefgeheimnis fallen. Und selbst wenn es ein Brief wäre, so würde es nicht das Briefgeheimnis

[Debian]:Re: [Debian]:Raw-Device Support für Linux: JA!

2000-05-17 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Jens Benecke schrieb am 16.Mai.2000: On Tue, May 16, 2000 at 01:15:12PM +0200, Bernd Brodesser wrote: Bei Linux eben nicht. Bei anderen UNIXen schon. Da gibt es nicht nur die Partitionen, da gibt es diese Partitionen auch noch mal im Raw-Zustand. Das sind dann keine Blockorientierte

  1   2   >