Re: Viele htmlseiten in ein mehrseitiges Postscript dokument konvertieren

2002-11-26 Diskussionsfäden Jens Goette
On Mon, Nov 25, 2002 at 10:29:10PM +0100, Stefan Klein wrote: Hi, kennt jmd. ein tool um ca. 400 Htmlseiten in ein mehrseitiges Postscript Dokument zu konvertieren? Meine Idee währe OpenOffice.org per script zu steuern, geht das? Konvertieren möchte ich da ich die Seiten Ausdrucken

Re: debian remote migrieren

2002-11-26 Diskussionsfäden Peter Wolfkuhl
Thomas Kobienia wrote: Hallo Bernd! On Tue, 26 Nov 2002, bernd schamberger wrote: ich moechte bei 1und1 einen root-server anmieten. nur befindet sich auf den kisten schon suse 7.x vorinstalliert. nur will ich debian/woody auf der kiste installieren. jemand hat mir erzaehlt, es soll

Re: Viele htmlseiten in ein mehrseitiges Postscript dokument konvertieren

2002-11-26 Diskussionsfäden Christoph Maurer
Am Die, 26 Nov 2002 schrieb Jens Goette: On Mon, Nov 25, 2002 at 10:29:10PM +0100, Stefan Klein wrote: kennt jmd. ein tool um ca. 400 Htmlseiten in ein mehrseitiges Postscript Dokument zu konvertieren? Meine Idee währe OpenOffice.org per script zu steuern, geht das? Konvertieren

Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-26 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Martin, * Martin Klaiber schrieb [26-11-02 02:53]: Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote: mit deren Traffic ich kaum klarkomme, mir ist der traffic auch zu hoch ;-) Ich verstehe nicht, was ihr unter hohem Traffic versteht. Fragt mal die Suse bzw. Ex-Suse User, was auf deren Liste

Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-26 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Martin, * Martin Klaiber schrieb [26-11-02 02:38]: Johannes Hirte [EMAIL PROTECTED] wrote: Vielleicht solltest du deine eigene Mailing Liste aufmachen. Da kannst du dann jeden raus schmeißen, der etwas postet, wo nicht Debian darin vor kommt. Aber ich erwarte doch auf einer

Re: debian remote migrieren

2002-11-26 Diskussionsfäden bernd schamberger
Am Die, 2002-11-26 um 09.16 schrieb Peter Wolfkuhl: Thomas Kobienia wrote: [...] In einer der letzten ix oder LinuxMagazin war eine derartige Beschreibung drin. Ich weiß jetzt nur nicht mehr genau welche Ausgabe. Linux-Magazin 11/2002, S. 50 danke ! Gruß, Peter -- Häufig

Re: LDAP Buch Emphelung gesucht

2002-11-26 Diskussionsfäden Matthias Albert
Hi Mario, hatte das gleiche Problem. Bei mir läuft allerdings mittlerweile ein Ldap Server. Schau mal auf meiner Homepage vorbei! www.ma-c.de unter Dokumentationen hab ich eine kleine doku über LDAP geschrieben. Vielleicht hilft dir das ja weiter! Viele Grüsse Matthias Hallo, Kann jemand

Win2000 auf raw-Device von CUPS (was: Re: OT: CUPS und Samba)

2002-11-26 Diskussionsfäden Bernd Menzel
Hi, On Tue, Nov 26, 2002 at 07:47:19AM +0100, Bernd Menzel wrote: In der cupsd.conf habe ich die IPs mit aufgenommen, die drucken sollen. (Weis nicht ob es nötig ist, da es ja über Samba laufen soll, direkt wäre aber auch nicht schlecht). Ich kann nun direkt drauf drucken. Unter cups habe ich

Re: journalierende File-Systeme im Produktivserver

2002-11-26 Diskussionsfäden andreas well
Hallo Dieter, Am Dienstag, 26. November 2002 07:38 schrieb Dieter Franzke: Hi, möchte hier kein Mamut-Thread lostreten, aber: am Wochenende muß ich einen Linux-Server updaten (besser gesagt neu-installieren). Im Moment läuft die Kiste seit 3 Jahren ohne Unterbrechung durch uptime!!),

Shutdown-Meldungen

2002-11-26 Diskussionsfäden Christoph Pleger
Hallo, Hier an der Uni sollen demnaechst viele PCs mit Debian Linux installiert und danach administriert werden. Dabei kann es vorkommen, dass z.B. aufgrund eines neuen Kernel die Rechner rebootet werden muessen, was natuerlich nicht geschehen soll, ohne dass die an den Rechnern arbeitenden

Re: lyx und drucken

2002-11-26 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
frank schubart wrote: Guten Abend, Habe lyx 1.2.1 auf woody installiert, läßt sich auch gut benutzen. Allein beim Versuch zu drucken, erscheint der entsprechende Dialog grau unterlegt und läßt sich nicht auswählen. Mir scheint irgendein Paket zu fehlen, aus allen anderen Anwendungen druckt's.

Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-26 Diskussionsfäden Johannes Hirte
Martin Klaiber [EMAIL PROTECTED] schrieb am 26.11.02 02:55:24: Johannes Hirte [EMAIL PROTECTED] wrote: Im Heise-Newsticker würde ich jetzt schreiben: Troll dich! Dort, wo die peinlichen Schwätzer sich tummeln? So kam es mir hier bei deiner Mail vor. Vielleicht solltest du deine eigene

Re: allgemeiner verhaltenskommentar

2002-11-26 Diskussionsfäden Frank Barknecht
Hi, Andreas Kretschmer hat gesagt: // Andreas Kretschmer wrote: am 24.11.2002, um 13:36:08 +0100 mailte Frank Barknecht folgendes: Also ich persönlich habe erstmals Linux installiert, weil ich mit Windows 3.1 einfach nicht ins Internet gekommen bin. Dafür brauchte man noch so eine

Re: Shutdown-Meldungen

2002-11-26 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 26 Nov 2002, schrieb Christoph Pleger: Hallo, eingeloggten Benutzer senden sollte, bei Debian unter X nicht angezeigt. Weiss jemand, wie man es hinbekommen kann, dass Shutdown-Meldungen auch unter X angezeigt werden? Hm, wenn ich ein shutdown mache bekomme ich das in jedem xterm

Re: journalierende File-Systeme im Produktivserver

2002-11-26 Diskussionsfäden Maik Holtkamp
Dieter Franzke wrote: [Server Renovierung] Jetzt stellt sich die frage nach den Dateisystemen. Mit ReiserFS habe ich seit Jahren durchweg gute Erfahrungen gemacht (bei entsprechender Pflege und Aktualisierung). Hat schon jemand XFS am laufen? Ja, ich benutze ein 100GB xfs lvm volume

RE: debian remote migrieren

2002-11-26 Diskussionsfäden J . Grote
Title: RE: debian remote migrieren ich moechte bei 1und1 einen root-server anmieten. nur befindet sich auf den kisten schon suse 7.x vorinstalliert. nur will ich debian/woody auf der kiste installieren. jemand hat mir erzaehlt, es soll einen programm oder aehnliches geben, wobei man

Re: allgemeiner verhaltenskommentar

2002-11-26 Diskussionsfäden andreas well
Hallo Frank, Am Dienstag, 26. November 2002 10:49 schrieb Frank Barknecht: Hi, Andreas Kretschmer hat gesagt: // Andreas Kretschmer wrote: [...] SCNR;-) Was heißt den das? Kennt mein Jargon nicht... Sorry, Could Not Resist http://www.tuxedo.org/~esr/jargon/html/The-Jargon-Lexicon.html

Menu - WindowMaker Eintrag

2002-11-26 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
tag, ich arbeite unter Sarge, geupdated von Woody vor 2 Wochen oder so. Nun hab ich heut versehentlich GNUsteps im Homedir gelöscht, und seit dem fehlen im Windomaker die Einträge WindowManagers, WorkSpace, ich habs mit update-menus probiert, auch /usr/lib/menu von einem Woody Rechner kopiert,

Re: Menu - WindowMaker Eintrag

2002-11-26 Diskussionsfäden Jan Räther
On Tue, 26 Nov 2002 10:56:03 +0100 Michael Ablassmeier [EMAIL PROTECTED] wrote: tag, ich arbeite unter Sarge, geupdated von Woody vor 2 Wochen oder so. Nun hab ich heut versehentlich GNUsteps im Homedir gelöscht, und seit dem fehlen im Windomaker die Einträge WindowManagers, WorkSpace, ich

Re: locales und windowmanager

2002-11-26 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Andreas Pakulat wrote: On 23.Nov 2002 - 22:51:59, Thomas Schnhoff wrote: Andreas Pakulat wrote: On 23.Nov 2002 - 19:16:59, Thomas Schnhoff wrote: Hallo, Aber das Problem mit den locales kann im Zusammenhang mit dem GDM stehen. Bei diesem gibts noch die Dateien

Re: Debian Remote migrieren wenn kein Linux läuft (was Re: debian remote migrieren)

2002-11-26 Diskussionsfäden andreas well
Hallo Kai, Am Dienstag, 26. November 2002 10:52 schrieb Kai Weber: + Jan Ulrich Hasecke [EMAIL PROTECTED]: ich moechte bei 1und1 einen root-server anmieten. nur befindet sich auf den kisten schon suse 7.x vorinstalliert. nur will ich debian/woody auf der kiste installieren. Schau

Re: journalierende File-Systeme im Produktivserver

2002-11-26 Diskussionsfäden Johannes Hirte
Maik Holtkamp [EMAIL PROTECTED] schrieb am 26.11.02 10:58:48: Dieter Franzke wrote: [Server Renovierung] Jetzt stellt sich die frage nach den Dateisystemen. Mit ReiserFS habe ich seit Jahren durchweg gute Erfahrungen gemacht (bei entsprechender Pflege und Aktualisierung). Hat

Re: Menu - WindowMaker Eintrag

2002-11-26 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On Tue, Nov 26, 2002 at 11:10:16AM +0100, Jan Räther wrote: On Tue, 26 Nov 2002 10:56:03 +0100 installier Dir doch mal wmakerconf, da kannst Du unter dem Punkt Menü Dir Standard-Sachen wie Workspaces etc. wieder hinzufügen. Das Tool ist auch sonst ganz nett... hm.. könnte ich machen, aber

Re: spamassassin

2002-11-26 Diskussionsfäden Christoph Marcel Hilberg
-- Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: Menu - WindowMaker Eintrag

2002-11-26 Diskussionsfäden Jan Räther
On Tue, 26 Nov 2002 11:11:20 +0100 Michael Ablassmeier [EMAIL PROTECTED] wrote: On Tue, Nov 26, 2002 at 11:10:16AM +0100, Jan Räther wrote: On Tue, 26 Nov 2002 10:56:03 +0100 installier Dir doch mal wmakerconf, da kannst Du unter dem Punkt Menü Dir Standard-Sachen wie Workspaces etc.

webalizer statistik

2002-11-26 Diskussionsfäden Torsten Puls
Guten Morgen, kann mir mal jemand erklären was genau gemeint ist mit Besuche z.B 160 mit Seiten z.B. 1550 mit Dateien z.B. 3200 mit Anfragen z.B. 3800 . Besuche steht für für direkte Eingabe www.webseite.de. In diesem Fall 160 mal. Dateien sind die index.htm + die Bilder + das Lied

Re: Menu - WindowMaker Eintrag

2002-11-26 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On Tue, Nov 26, 2002 at 11:31:07AM +0100, Jan Räther wrote: On Tue, 26 Nov 2002 11:11:20 +0100 gute Frage... :) Ist mir aber IIRC noch nicht passiert. hm währe halt nicht so toll, mich würd allerdings interessierten wieso die Einträge verschwinden, auf der Bugreport seite von menu hab ich dazu

Re: Shutdown-Meldungen

2002-11-26 Diskussionsfäden Christoph Pleger
On Tue, 26 Nov 2002 10:50:22 +0100 Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] wrote: Am 26 Nov 2002, schrieb Christoph Pleger: Hallo, eingeloggten Benutzer senden sollte, bei Debian unter X nicht angezeigt. Weiss jemand, wie man es hinbekommen kann, dass Shutdown-Meldungen auch unter

Re: lyx und drucken

2002-11-26 Diskussionsfäden Karlheinz Günster
Hallo, frank schubart wrote: Habe lyx 1.2.1 auf woody installiert, läßt sich auch gut benutzen. Allein beim Versuch zu drucken, erscheint der entsprechende Dialog grau unterlegt und läßt sich nicht auswählen. Das verstehe ich nicht, ich schreibe den Drucker dort immer hinein, wenn ich

Squirrel Mail - Plugin avelsieve + cyrus imap auf localhost: avelsieve traegt keine regeln ein

2002-11-26 Diskussionsfäden Thorsten Kaiser
Hallo Leute, avelsieve ist bei mir irgendwie zum scheitern veruteilt. Hatte jemand schon ähnliche Probleme? Einziger anhaltspunkt bisher: #ngrep -d lo port 2000 interface: lo (127.0.0.0/255.0.0.0) filter: ip and ( port 2000 ) T 127.0.0.1:2000 - 127.0.0.1:39056 [AP] IMPLEMENTATION Cyrus

Re: journalierende File-Systeme im Produktivserver

2002-11-26 Diskussionsfäden Andreas Behnert
Dieter Franzke wrote: Jetzt stellt sich die frage nach den Dateisystemen. Mit ReiserFS habe ich seit Jahren durchweg gute Erfahrungen gemacht (bei entsprechender Pflege und Aktualisierung). Hat schon jemand XFS am laufen? Ich habe es seit ca 3 Monaten im Härtetest und bin eigentlich so

Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-26 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo alle, scheint der beliebteste Thread zu sein, vielleicht wird er noch zum Thread des Jahres gewählt :-) Die meisten Diskussionen haben einfach überhaupt nichts mit Debian zu tun. Oft haben sie noch nicht mal was mit Linux zu tun. Wie z.B. Grundlagen der C++-Programmierung oder die

Re: Debian Remote migrieren wenn kein Linux läuft (was Re: debian remote migrieren)

2002-11-26 Diskussionsfäden Kai Weber
+ andreas well [EMAIL PROTECTED]: ist zwar allgemein Unix/Linux und nicht FreeBSD aber vielleicht hilft es ja: http://www.debian.org/releases/stable/i386/ch-preparing.en.html#s-linux-upgrade Nein. Denn bei diesem Vorgehen benötigt man /usr/bin/debbootstrap. Das lässt sich wahrscheinlich unter

Re: Buch über C++

2002-11-26 Diskussionsfäden Ulrich Gehring
Hallo Markus, Kann mir jemand ein gutes Buch C++ Programmierung in Linux für Anfänger empfehlen? Da gibt es sicher viele. Wenn du auch Anfänger in der C-Programmierung bist, solltest du unbedingt erst mal C lernen. Zu C++, also Vererbung usw., kann ich dir einen C++-Kurs (in deutsch) zumailen

Re: Debian Remote migrieren wenn kein Linux läuft (was Re: debian remote migrieren)

2002-11-26 Diskussionsfäden andreas well
Hallo Kai, Am Dienstag, 26. November 2002 11:55 schrieb Kai Weber: + andreas well [EMAIL PROTECTED]: ist zwar allgemein Unix/Linux und nicht FreeBSD aber vielleicht hilft es ja: http://www.debian.org/releases/stable/i386/ch-preparing.en.html#s-l inux-upgrade Nein. Denn bei diesem

Re: allgemeiner verhaltenskommentar

2002-11-26 Diskussionsfäden Frank Barknecht
Hi, andreas well hat gesagt: // andreas well wrote: Sorry, Could Not Resist http://www.tuxedo.org/~esr/jargon/html/The-Jargon-Lexicon.html Muss wohl mal dringend mein lokales jargon updaten... ciao -- Frank Barknecht _ __footils.org__ -- Häufig gestellte

Re: Buch über C++

2002-11-26 Diskussionsfäden Michael Reincke
On Tue, 2002-11-26 at 12:42, Peter Berlau wrote: moin Ulrich, Ulrich Gehring schrieb am Dienstag, den 26. November 2002 um 12:16 : ... Da gibt es sicher viele. Wenn du auch Anfänger in der C-Programmierung bist, solltest du unbedingt erst mal C lernen. Das würde ich nicht

Re: Buch über C++

2002-11-26 Diskussionsfäden Ulrich Gehring
Hallo Peter, moin Ulrich, Ulrich Gehring schrieb am Dienstag, den 26. November 2002 um 12:16 : ... Da gibt es sicher viele. Wenn du auch Anfänger in der C-Programmierung bist, solltest du unbedingt erst mal C lernen. Das würde ich nicht empfehlen. Besser gleich c++ , weil vieles

Re: Buch über C++

2002-11-26 Diskussionsfäden Johannes Hirte
Ulrich Gehring [EMAIL PROTECTED] schrieb am 26.11.02 12:10:10: Hallo Markus, Kann mir jemand ein gutes Buch C++ Programmierung in Linux für Anfänger empfehlen? Da gibt es sicher viele. Wenn du auch Anfänger in der C-Programmierung bist, solltest du unbedingt erst mal C lernen. Na,

Re: Buch über C++

2002-11-26 Diskussionsfäden Johannes Hirte
Johannes Hirte [EMAIL PROTECTED] schrieb am 26.11.02 12:54:11: Na, das riesiger Blödsinn. Hoppla, da hat ein 'ist' gefehlt. Johannes -- Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an

Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-26 Diskussionsfäden Martin Klaiber
Matthias Wieser [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich finde, du erwartest zu viel. IMHO ist dies eine Debian User Liste und beschäftigt sich mit den Problemen der Benutzer. Richtig, mit den Problemen der Benutzer, die sich auf Debian beziehen. Nicht auf die Probleme der Benutzer, die auf ähnliche

Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-26 Diskussionsfäden Martin Klaiber
Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED] wrote: Die FAQ meint zum Thema nur:Sie dient der Diskussion und dem Erfahrungsaustausch rund um Debian GNU/Linux. Das kann man verschieden auffassen und der Name der Liste suggeriert eigentlich, dass dieses rund um Debian ziemlich weit sein kann... Ja, und

Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-26 Diskussionsfäden Martin Klaiber
Hans Gerber [EMAIL PROTECTED] wrote: Martin Klaiber [EMAIL PROTECTED] schrieb... Die meisten Diskussionen haben einfach überhaupt nichts mit Debian zu tun. Oft haben sie noch nicht mal was mit Linux zu tun. Wie z.B. Grundlagen der C++-Programmierung oder die Bedienung von KDE. Warum muss man

Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-26 Diskussionsfäden Martin Klaiber
Reinhard Foerster [EMAIL PROTECTED] wrote: On Tue, 26 Nov 2002 02:38:18 +0100, Martin Klaiber wrote: Aber ich erwarte doch auf einer Debian-Liste etwas über Debian-Themen zu lesen. Warum klappt das bei anderen Listen? Abgesehen von solchen Threads wie dem aktuellen klappt das recht gut.

Re: Buch über C++

2002-11-26 Diskussionsfäden Johannes Bedenbender
Wenn du auch Anfänger in der C-Programmierung bist, solltest du unbedingt erst mal C lernen. Das denke ich auf keinen Fall. Wenn man sich erst mal an die eigenheiten von C gewöhnt hat, tut man sich nacher schwerer alle Vorteile von C++ zu nutzen, da C glaube ich eine Untermenge von C++ ist.

Re: Mail Problem

2002-11-26 Diskussionsfäden Mario Duve
Mario Duve schrieb: hallo, vielleicht hat ja noch jemand eine Idee. Ich sitzt hier schon ne ganze weile an Problem. Auf zwei Debian Systemen ist der gleiche WebmailClient installiert(popper). Von beiden Clienten aus sende ich eine mail an die gleiche emailadresse. Die Mail enthält den

Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-26 Diskussionsfäden Ruediger Noack
--- Martin Klaiber [EMAIL PROTECTED] schrieb: Du willst also eine einzige Liste, auf der alles diskutiert wird, was Dich im Zusammenhang mit Linux, Debian oder Computer interessiert? Ja, eine Liste, die sich mit allem, was mit meiner Debian-Kiste zu tun hat, befasst. Und wo ziehst Du

Re: Menu - WindowMaker Eintrag

2002-11-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.Nov 2002 - 11:11:20, Michael Ablassmeier wrote: On Tue, Nov 26, 2002 at 11:10:16AM +0100, Jan Räther wrote: On Tue, 26 Nov 2002 10:56:03 +0100 installier Dir doch mal wmakerconf, da kannst Du unter dem Punkt Menü Dir Standard-Sachen wie Workspaces etc. wieder hinzufügen. Das Tool ist

Samba + AD Domain Part II

2002-11-26 Diskussionsfäden Patrick Petermair
Hi! Du must noch -U Administrator oder wie auch immer der Domain-Admin-User heist mit angeben, da du sonst versuchst mit der Benutzerkennung root einen Computeraccount zu erzeugen. Danke, hat hervorragend geklappt Für die Benutzerverwaltung solltest Du Dir dann noch WINBIND anschauen,

Re: qmail-src_1.03-24_all.deb

2002-11-26 Diskussionsfäden Jens Benecke
On Sat, Nov 16, 2002 at 10:06:06AM +0100, Andreas Metzler wrote: Jens Benecke [EMAIL PROTECTED] wrote: [qmail] Wo genau liegen denn die Lizenzprobleme? Ist das was konkretes oder reine Politik (debian benutzt ein Programm was nicht GPL ist)? [...] Das muss ich dir doch nicht erklaeren?

Ausgewählte Webseiten nur über Proxy zulassen

2002-11-26 Diskussionsfäden Thomas Braun
Hallo zusammen, wie kann ich denn meinem linux beibringen das ich einzelne Webseiten nur über meinen Proxy erreichen darf (habe jap installiert welches ich nach Bedarf anschalte). Kann ich diese Webseiten in der /etc/hosts.deny sperren, dass sie praktisch ohne proxy nicht mehr erreicht werden

Re: Menu - WindowMaker Eintrag

2002-11-26 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On Tue, Nov 26, 2002 at 01:19:58PM +0100, Matthias Hentges wrote: Am Die, 2002-11-26 um 10.56 schrieb Michael Ablassmeier: Hmm ich habe hier WindowMaker unter Woody. Zeigt dein /home/$USER/GNUstep/Defaults/WMRootMenu auch auf /etc/X11/WindowMaker/menu.hook? So sollte es jedenfalls unter

Re: Samba + AD Domain Part II

2002-11-26 Diskussionsfäden Karl-Heinz Eischer
Hi Patrick, On Tue, Nov 26, 2002 at 01:47:19PM +0100, Patrick Petermair wrote: [...] Wie schaffe ich es, daß die Home-Verzeichnisse der User automatisch angelegt werden? Google brachte mich auf die pam_mkhomedir.so Lösung, welche bei mir aber nicht wirklich funktioniert. Meine

Re: Ausgewählte Webseiten nur über Proxy zulassen

2002-11-26 Diskussionsfäden Andreas Suess
Moin Moin wie kann ich denn meinem linux beibringen das ich einzelne Webseiten nur über meinen Proxy erreichen darf (habe jap installiert welches ich nach Bedarf anschalte). Wenn du schon einen Proxy benutzt.. warum sollen es dann denn nur bestimmte Seiten sein? Normalerweise sperrt man im

Fehler in der Apache errorr.log

2002-11-26 Diskussionsfäden Mario Duve
Hallo, In der error Log vom Apache taucht folgende Fehlermeldung auf. [error] (2)No such file or directory: mod_mime_magic: can't read magic file /etc/apache/share/magic Hab ich das irgendwas vergessen zu installieren? Gruss, Mario -- Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

/etc/init.d/rc more fancy?

2002-11-26 Diskussionsfäden Michael Renner
Moin, bevor ich das Rad neu erfinde frage ich ob bereits jemand das Script /etc/init.d/rc um einige fancy features aufgebohrt hat? Animierte Bildchen statt der Statusmeldungen oder ähnliches. Sicher mit zgv kein grosses Problem, oder? Dankbar für Patche, Dateien und URLs. CU -- |Michael

Re: Ausgewählte Webseiten nur über Proxy zulassen

2002-11-26 Diskussionsfäden Thomas Braun
Andreas Suess schrieb: Wenn du schon einen Proxy benutzt.. warum sollen es dann denn nur bestimmte Seiten sein? Normalerweise sperrt man im Proxy doch Seiten, die eben *nicht* erreichbar sein sollen? Hallo, so meinte ich das nicht. Nicht der Proxy soll die Seiten sperren sondern mein lokaler

Re: Ausgewählte Webseiten nur über Proxy zulassen

2002-11-26 Diskussionsfäden Andreas Suess
Moin Moin Nicht der Proxy soll die Seiten sperren sondern mein lokaler Rechner den zugriff auf diese Seiten ohne Verwendung des Proxy. Ich hab dich schon verstanden, nur.. ich erkenne den Sinn nicht. Der Hintergrund ist das ich eine feste IP habe und damit ja nicht überall erkannt werden will.

Re: ftp - Problem

2002-11-26 Diskussionsfäden Matthias Weinhold
Hallo, Außerdem solltest Du mal in die logs deiner FW schauen.. Wollte ich gerade machen aber es wird nirgends geloggt! Werde also mal einen neuen Kernel machen und das mit einbauen. Später dann mehr, schönen Nachmittag wünscht Matthias -- ++

Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-26 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Martin Klaiber [EMAIL PROTECTED] wrote: Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED] wrote: Die FAQ meint zum Thema nur:Sie dient der Diskussion und dem Erfahrungsaustausch rund um Debian GNU/Linux. Das kann man verschieden auffassen und der Name der Liste suggeriert eigentlich, dass dieses rund um Debian

Re: Postfix mit SMTP Auth

2002-11-26 Diskussionsfäden Johannes Bedenbender
ich suche seit einiger Zeit ein wirklich gutes HOW TO für das Konfigurieren eines MTA's mit SMTP Authentifikation. Ich währe für Links die mir weiterhelfen sehr dankbar. Bei mir funktioniert es ganz gut mit masqmail. Das HOWTO das mich weitergebracht hat:

Re: Postfix mit SMTP Auth

2002-11-26 Diskussionsfäden mixtlis
Hi! ich suche seit einiger Zeit ein wirklich gutes HOW TO für das Konfigurieren eines MTA's mit SMTP Authentifikation. Ich währe für Links die mir weiterhelfen sehr dankbar. Ich fand diesen Link ganz hilfreich und funktioniert: http://www.tuxhausen.de/postfix_smtp_auth.html Heiko --

Re: Serielle-Schnittstelle mit C++ ansprechen?

2002-11-26 Diskussionsfäden Ulrich Gehring
Hallo Robert, Am Sonntag, 24. November 2002 19:30 schrieb Robert Rakowicz: Hi, hat vielleicht jemand ein kleines Code Bsp. oder ein Link wo ich Infos dazu finden kann. Google war nicht so der Hit. Pozdrawiam/Gruß/Regards Robert Rakowicz Ich habe eine Diplomarbeit mit dem Thema:

ppp-problem

2002-11-26 Diskussionsfäden Martin B.
Hallo Leute/Gemeinde/Debian-User, Ich hab Debian 3.0r0 stable installiert. X funktioniert mittlerweile, nun hab ich aber ein Problem beim konfigurieren von pppd. Ich moechte mich per Modem in unseren Modempool einwaehlen (laeuft unter Windows mit CHAP auth.). Da das ganze ueber die interne

Re: ftp - Problem

2002-11-26 Diskussionsfäden Matthias Weinhold
Am Die, 2002-11-26 um 14.29 schrieb Matthias Weinhold: Hallo, Außerdem solltest Du mal in die logs deiner FW schauen.. Habe ich jetzt gemacht, aber was es bedeutet verstehe ich nicht wirklich, vielleicht kann mir ja mal jemand auf die Sprünge helfen. Also das passiert wenn ich gftp starte

Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-26 Diskussionsfäden Marc F. Neininger
Am Die, 2002-11-26 um 10.37 schrieb Martin Klaiber: Hallo Liste, hallo Martin, Ja, und offenbar ist die Mehrheit der Teilnehmer hier der Meinung, daß das Thema sehr weit gefasst sein sollte (oder die, die eine andere Meinung dazu haben sind wieder gegangen). Ich sehe es auch so, dass diese

Kernel und initrd

2002-11-26 Diskussionsfäden Herbert Schur
Hallo, Ich habe ein Problem mit meiner DEBIAN 3.0 Installation. Ich will mir einen Kernel bauen mit 'initrd'. Die verschiedenen Packete habe ich schon installiert. Was ich aber auch immer mache ich bekomme keinen kernel mit support für meine Module hin. Hardware - Software Server mit AR160

Bash und /etc/profile

2002-11-26 Diskussionsfäden Joerg Hartmann
Hallo Wissende, kann mir jemand einen Tip (oder RTFM-Pointer) geben, warum in meinem schönen neuen Woody die bash /etc/profile nicht auswertet ? Ich dachte, das wäre für alle (Bourne) Shells ein Standard ... Danke ! So denn Jörg -- Jörg Hartmann Tel: +49 391 40 00 125

Sendmail und SMTP-AUTH

2002-11-26 Diskussionsfäden Kai Bausch
Hallo kennt jemand Webseiten wo ausführlich beschrieben ist wie man Sendmail und SMTP Auth benutzt? Ich habe jetzt gelernt, das Pop-Before-Smtp mir nix nützt wenn ich imap nutze. Also noch mal, nur diesmal SMTP-Auth. Danke Kai

fritz card pci v 2

2002-11-26 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Hi ich hab meine Fritz Card PCI v2 nach der Anleitung unter www.pro-linux.de eingerichtet. wenn ich mich einwähle kommen folgende Meldungen in /var/log/syslog: einwahl: Nov 26 16:30:06 pe pppd[314]: Plugin capiplugin.so loaded. Nov 26 16:30:06 pe pppd[314]: capiplugin: $Revision: 1.22 $ Nov

Re: fritz card pci v 2

2002-11-26 Diskussionsfäden Thomas Amm
Am Die, 2002-11-26 um 16.45 schrieb Micha Mutschler: Hi ich hab meine Fritz Card PCI v2 nach der Anleitung unter www.pro-linux.de eingerichtet. ... nun meine Frage: war ich online? denn ich erkenne darin keinen Hinweis, dass ich online bin! ping zu einer IP brachte keine Antwort, obwohl

Re: Sendmail und SMTP-AUTH

2002-11-26 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Kai, * Kai Bausch [EMAIL PROTECTED] [26-11-02 16:38]: Hallo kennt jemand Webseiten wo ausführlich beschrieben ist wie man Sendmail und SMTP Auth benutzt? Kleiner Tip: google.com dann folgendes eingeben: sendmail auth smtp und dann einfach auf den ersten link klicken, war das jetzt

Re: Menu - WindowMaker Eintrag

2002-11-26 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
habe Windowmaker+Menu gepurged und neu installiert. nun geht alles wieder wie gewohnt. -- greetings /*/ michael ablassmeier -- Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem

Re: fritz card pci v 2

2002-11-26 Diskussionsfäden Johannes Bedenbender
Nov 26 16:30:12 pe pppd[316]: Script /etc/ppp/ip-up finished (pid 317), status = 0x1 Wenn bei mir diese Zeile in der /var/log/syslog erscheint bin och online. Ich mußte noch einen Nameserver in die /etc/resolv.conf schreiben: # /etc/resolv.conf ## nameserver 62.104.212.82 search

Re: Aldi PC (zB sis900)

2002-11-26 Diskussionsfäden Marc F. Neininger
Hallo Robert, Da hab ich jetzt also so einen Aldi PC (nicht schimpfen...) Es wäre hier hilfreich, wenn Du die Komponenten des PC's kurz ansagen könntest. Am schnellsten dürfte da ein schmerzloses Aufschrauben sein (trotzdem Vorsicht). Da der PC (oder besser das MB) wohl sehr hoch integriert

Re: Radio-Stream?

2002-11-26 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Ruediger, Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] [2002-11-26 00:26]: Christian H. Kuhn wrote: Ich hatte eigentlich gehofft, daß ich mit xmms meinen Lieblingssender hören könnte. Von den Live-Stream-Links von www.dradio.de nimmt xmms (über den add url-Click) nur den Media-Player-Link an,

Was will modprobe da laden? char-major-4

2002-11-26 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Hallo. Auf meinen Reseiver möchte irgendwas folgendes Modul laden: |Nov 26 19:01:10 vdr modprobe: modprobe: Can't locate module char-major-4 um was handelt es sich dabei Nov 26 19:01:20 vdr init: Id 1 respawning too fast: disabled for 5 minutes Kenn jemand diese Bedeutung, habe ich vorhin im

Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-26 Diskussionsfäden Hans Gerber
Hallo Martin, Martin Klaiber [EMAIL PROTECTED] schrieb am Tue, 26 Nov 2002 11:56:20 +0100:: ausserdem finde auch ich eine Grenzziehung zwischen debian und nicht-debian Themen relativ schwierig, Wo siehst Du denn das Problem? das ist einzefallbezogen. Ein etwas andereres Bsp. sylpheed

Re: Was will modprobe da laden? char-major-4

2002-11-26 Diskussionsfäden Andreas Behnert
Lothar Schweikle-Droll wrote: Hallo. Auf meinen Reseiver möchte irgendwas folgendes Modul laden: |Nov 26 19:01:10 vdr modprobe: modprobe: Can't locate module char-major-4 um was handelt es sich dabei Nov 26 19:01:20 vdr init: Id 1 respawning too fast: disabled for 5 minutes Kenn jemand diese

Re: Aldi PC (zB sis900)

2002-11-26 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Hallo Robert, ich habe zwar nicht den ALDI-PC, aber ein Mobo mit eben diesem LAN-Chip. Und es gab überhaupt kein Problem mit dem Treiber unter woody. Robert Epprecht wrote: lspci sagt: 00:04.0 Ethernet controller: Silicon Integrated Systems [SiS] SiS900 10/100 Ethernet (rev 91) Nach dem

Re: Aldi PC (zB sis900)

2002-11-26 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 26 Nov 2002, schrieb Robert Epprecht: Da hab ich jetzt also so einen Aldi PC (nicht schimpfen...) und wäre froh um alle Tipps bzgl. Hardware drivers. (Ich versuche es mit Debian woody). Am dringendsten wäre das Netzwerk: lspci sagt: 00:04.0 Ethernet controller: Silicon Integrated

wvdial ppp idle

2002-11-26 Diskussionsfäden Thorsten Gunkel
Hallo *, ich würde gerne (als kleine Sicherheit gegen zu hohe Rechnungen) meine Modemverbindung automatisch trennen lassen wenn eine Zeit lang kein Datenverkehr mehr vorhanden ist. pppd(8) sagt mir: , | idle n Specifies that pppd should disconnect if the link is idle for n seconds. `

Re: Aldi PC (zB sis900)

2002-11-26 Diskussionsfäden Andreas Behnert
Robert Epprecht wrote: Da hab ich jetzt also so einen Aldi PC (nicht schimpfen...) und wäre froh um alle Tipps bzgl. Hardware drivers. (Ich versuche es mit Debian woody). Am dringendsten wäre das Netzwerk: lspci sagt: 00:04.0 Ethernet controller: Silicon Integrated Systems [SiS] SiS900 10/100

Re: Webmailclient

2002-11-26 Diskussionsfäden Georg Hoermann
On Tuesday 26 November 2002 15:55, Mario Duve wrote: Hallo, Hat jemand diesen Webmailclient im Einsatz? http://ractive.ch/popper/index.php Gruss Mario Ja. Tut es im wesentlichen, ist relativ einfach gestrickt und outlook-ähnlich, keine eigenen Folder möglich. Das einzig echte Problem:

Re: Radio-Stream?

2002-11-26 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Hallo Christian Christian H. Kuhn wrote: Das Plugin ist installiert, will aber irgendwie nicht. XMMS weigert sich, die URL anzunehmen, die Playlist bleibt leer. Was mach ich falsch? Ich kann das wirklich nicht sagen, bei mir funktioniert es einfach. Aber hast du das Plugin auch

Re: cisco vpn-client Problem / Freeswan als Alternative

2002-11-26 Diskussionsfäden Robert Rakowicz
Hallo, wo wir bei Thema sind. Ich habe 2-Probleme mit dem Cisco-Client. Ich kann alerdings nicht sagen ob die Debian bezogen sind. Nun - ich kann eine VPN Verbindung nur über ein pppX oder ipppX Interface aufbauen. Über ethX geht nicht. Wenn ich Verbindung aufgebaut habe ist mein locales LAN

Re: Aldi PC (zB sis900)

2002-11-26 Diskussionsfäden Andreas Behnert
Andreas Behnert wrote: Robert Epprecht wrote: Da hab ich jetzt also so einen Aldi PC (nicht schimpfen...) und wäre froh um alle Tipps bzgl. Hardware drivers. (Ich versuche es mit Debian woody). Am dringendsten wäre das Netzwerk: lspci sagt: 00:04.0 Ethernet controller: Silicon Integrated

Re: fritz card pci v 2

2002-11-26 Diskussionsfäden Micha Mutschler
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hi ich hab meine Fritz Card PCI v2 nach der Anleitung unter www.pro-linux.de eingerichtet. ... nun meine Frage: war ich online? denn ich erkenne darin keinen Hinweis, dass ich online bin! ping zu einer IP brachte keine Antwort, obwohl

Re: fritz card pci v 2

2002-11-26 Diskussionsfäden Micha Mutschler
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Am Dienstag, 26. November 2002 18:39 schrieb Johannes Bedenbender: Nov 26 16:30:12 pe pppd[316]: Script /etc/ppp/ip-up finished (pid 317), status = 0x1 Wenn bei mir diese Zeile in der /var/log/syslog erscheint bin och online. Ich mußte noch

Re: BSD, Linux, Distribution?

2002-11-26 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Gregor Kaleta [EMAIL PROTECTED] [02-11-26 19:35]: Würdet ihr mir eher zu einem BSD System raten, da es ja ein echtes Unix ist, oder würdet ihr mir ein Linux System empfehlen auf Grund der großen Beliebtheit und immer größerer Unterstützung durch die Industrie? Das halte ich in dieser

fetchmail error on a debian system

2002-11-26 Diskussionsfäden Robert Wilhelm Land
Kann mir jemand mit diesem Error weiterhelfen: Fetchmail beklagt sich ueber falsche message Groessen auf dem pop.dtag server bekagt in dieser Art und Weise: #*.*fetchmail: message 9 was not the  expected length (3362 actual != 3285 expected)  not flushed

Re: fritz card pci v 2

2002-11-26 Diskussionsfäden Christoph Glaubitz
Nabend, On Tue, Nov 26, 2002 at 07:47:01PM +0100, Micha Mutschler wrote: pe:/etc/ppp# route -n Kernel IP routing table Destination Gateway Genmask Flags Metric RefUse Iface [...] 0.0.0.0 192.168.11.70.0.0.0 UG0 00 eth0 Da

Re: fritz card pci v 2

2002-11-26 Diskussionsfäden Christoph Glaubitz
On Tue, Nov 26, 2002 at 07:52:01PM +0100, Micha Mutschler wrote: [...] pe:/etc/ppp# cat /etc/resolv.conf nameserver 194.25.0.129 nameserver 194.25.0.68 nameserver 194.25.2.60 Hilft ja nix. Du erreichst diese Adressen ja nicht. Siehe meine Mail von vorhin. -- Gruß Christoph Glaubitz --

Re: Fehler in der Apache errorr.log

2002-11-26 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Mario Duve schrieb: [error] (2)No such file or directory: mod_mime_magic: can't read magic file /etc/apache/share/magic Hab ich das irgendwas vergessen zu installieren? Ja und da steht doch was fehlt kopfschüttel. Doku zu mod_mime_magic suchen und in ...doc/apache/examples gibt's auch eine

Re: allgemeiner verhaltenskommentar

2002-11-26 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Frank Barknecht schrieb: SCNR;-) Was heißt den das? Kennt mein Jargon nicht... Dann machst Du apt-get install dict-jargon dict-vera und dann nur dict scnr und dann hast Du viel besseres Jargon. Guck's Du, was! -- [EMAIL PROTECTED] -- Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Ausgewählte Webseiten nur über Proxy zulassen

2002-11-26 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Thomas Braun schrieb: Weil der Jap Dienst halt im Vergleich relativ langsam ist. und so wäre es dann halt ideal von der Geschwindigkeit und der Anonymität. Dazu installierst Du einen lokalen Proxy. Von Squid rate ich aber ab. Neben den 200 Konfigurationsoptionen, ist auch das technische

Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-26 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Martin Klaiber schrieb: Ja, den Eindruck habe ich auch. So eine Art Kaffeekränzchen für Debian Benutzer. Ist ja schön für die, die das so mögen. Aber was machen die, die nicht allgemein über Linux plaudern wollen? Diese Argumentation ist witzlos, weil Du nur theorisierst. DU plauderst hier

Re: Kernel compiliert nicht mehr

2002-11-26 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] [02-11-24 23:32]: Dummerweise bekomme ich immer noch die gleichen Fehler. Das sieht dann zB. so aus: - - - Schnipp - - - depmod: *** Unresolved symbols in /lib/modules/2.4.18/misc/w83781d.o depmod: i2c_sysctl_real depmod: i2c_detach_client

Re: Rechner abgestürztJ6dA== und mehr als 4 Stunden fsck fsck'

2002-11-26 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Jan, Am 14:39 2002-11-20 +0100 hat Jan RätherVy geschrieben: Hi Michelle, wie wärs mit 'nem Journaling File-System? Z.B. ext3, reiserfs, xfs, etc. Dann sollte das lästige fsck'en entfallen. Ich hab hier ext3 seit längerem im Produktiveinsatz, läuft wunderbar. Dann wird es wohl Zeit...

Re: Mehrere DSL leitungen mit mit Multilink PPP ...

2002-11-26 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Kai, Am 22:31 2002-11-19 +0100 hat Kai Lindenberg geschrieben: Hallo Andreas, Am Dienstag, 19. November 2002 21:41 schrieb Andreas: Hi.. also das mit dem provider dürfte ja kein problem ansich sein, da für jede letung eigene einwahl daten vorhanden sind. Blos ich Hmm, ich weiß

  1   2   >