Re: IP Adresse beziehen wenn ein Link vorhanden ist

2005-02-15 Diskussionsfäden Thomas Grieder
Andreas Pakulat wrote: On 14.Feb 2005 - 19:23:30, Thomas Grieder wrote: Hallo Manchmal stehe ich vor dem Problem, dass ich einen PC/Server (z.B. VDR) aufgestartet habe (ohne Bildschirm und Tastatur) und der Switch, an dem der PC/Server hängt, erst viel später eingeschaltet wird. Wo muss ich

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Diskussionsfäden Mario Holbe
Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Samstag, 12. Februar 2005 09:28 schrieb Peter Kuechler: Am Freitag, 11. Februar 2005 18:56 schrieb Mario Holbe: Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Freitag, 11. Februar 2005 13:55 schrieb Matthias Houdek: Platten unterschiedliche

Re: Notebook mit engl. Tastatur deutsch umbeschriftet

2005-02-15 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Raimund, * Raimund Kohl-Fuechsle [EMAIL PROTECTED] [14-02-05 19:25]: In meinem .emacs file habe ich: '(current-language-environment Latin-9) '(default-input-method latin-9-prefix) gesetzt (und ich gehe davon aus, dass du die entsprechende LANG=Variable in deinem

Re: Herausfinden, wer ein Modul blockiert

2005-02-15 Diskussionsfäden Frank Küster
Spiro Trikaliotis [EMAIL PROTECTED] schrieb: Hallo, ich will das Modul lp entladen. Also probiere ich aus: # rmmod lp lp: Device or resource busy Hm... lsmod gibt mir nun folgende Ausgabe: # lsmod Module Size Used byNot tainted [...] parport_pc 25704

Re: sarge-upgrade: Farbige fonts im rxvt sind hässlich

2005-02-15 Diskussionsfäden Frank Küster
Ingo Blechschmidt [EMAIL PROTECTED] schrieb: Fazit: Vielleicht liegt dein Problem nicht darin, dass etwas kaputt gegangen ist, sondern, dass etwas nun funktioniert :) (Was ich aber bei deinem genauen Problem nicht glaube, aber wer weiß...) Woran es liegt weiß ich immer noch nicht. Aber es hat

OpenSWAN - aller anfang scheint schwer

2005-02-15 Diskussionsfäden Jan Lhr
ja hallo erstmal,... ich versuche gerade mich in openswan einzuarbeiten. Unglücklicherweise erstellt openswap bei jedem ipsec restart ein interface ipsec0, dass das VPN-Gateway vom Rest des Netzwerks trennt. Dies passiert dadurch, dass ein Interface ipsec0 angelegt wird, dass genau die gleiche

KDE, Mozilla - Datei senden an

2005-02-15 Diskussionsfäden Peer Oliver Schmidt
Moin, ich mchte gerne Dateien per eMail aus dem Dateimanager Konqueror heraus per Mozilla Mail verschicken. Eingerichtet habe ich im Kontrollzentrum schon /usr/bin/mozilla -mail als meinen eMail Client. Dieser wird bekommt auch brav den Fokus, allerdings kommt kein Fenster fr eine neue eMail auf.

brauche ich winbind

2005-02-15 Diskussionsfäden Thomas D
Hallo Liste, kurze Frage. Brauche ich für einen Mitgliedssrver (Samba) in einer Windows 2000 ADS Domäne winbind? -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject

Re: KDE, Mozilla - Datei senden an

2005-02-15 Diskussionsfäden Martin Reising
On Tue, Feb 15, 2005 at 10:03:32AM +0100, Peer Oliver Schmidt wrote: Eingerichtet habe ich im Kontrollzentrum schon /usr/bin/mozilla -mail als meinen eMail Client. Dieser wird bekommt auch brav den Fokus, allerdings kommt kein Fenster für eine neue eMail auf. mozilla -compose URL Was mach

Re: KDE, Mozilla - Datei senden an

2005-02-15 Diskussionsfäden Peer Oliver Schmidt
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo Martin, vielen Dank für Deine Antwort. |Eingerichtet habe ich im Kontrollzentrum schon /usr/bin/mozilla -mail |als meinen eMail Client. Dieser wird bekommt auch brav den Fokus, |allerdings kommt kein Fenster für eine neue eMail auf. | mozilla

Re: cups drucken zwei Seiten auf einer

2005-02-15 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* LJahn [EMAIL PROTECTED] [14-02-2005 12:23]: kprinter als Drucker in Firefox benutzen? Früher war das einfacher. Wo stelle ich das ein ? Bei Druckbefehl 'kprinter --stdin' eintragen. Du könntest auch so eine Konstruktion testen: gs -q -dNOPAUSE -sDEVICE=pdfwrite

Re: LVM-Frage: VG verkleinern?

2005-02-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.Feb 2005 - 22:58:15, Rudi Effe wrote: Am Montag, 14. Februar 2005 22:01 schrieb Andreas Pakulat: Vielleicht ergeben sich daraus ja noch Ideen. Ich muss dem Installer halt beibringen, dass er die Daten splittet - oder zwischenfunken und sowas wie /usr ins lvm umhängen. Wenn du hast,

semaphoren und auslastung und mysql

2005-02-15 Diskussionsfäden Frank Habermann
hallo leute! ich habe hier nen webserver auf dem apache und mysql läuft. das problem bei dem server ist das der mysqlserver in unregelmässigen abstand beschädigte tabellen hat. da sind dann die .myi dateien im mysqlverzeichnis hin. bekomme es dann nur mit myisamhk wieder repariert. wie kan

Re: IP Adresse beziehen wenn ein Link vorhanden ist

2005-02-15 Diskussionsfäden Thomas Grieder
Thomas Grieder wrote: Andreas Pakulat wrote: On 14.Feb 2005 - 19:23:30, Thomas Grieder wrote: Hallo Manchmal stehe ich vor dem Problem, dass ich einen PC/Server (z.B. VDR) aufgestartet habe (ohne Bildschirm und Tastatur) und der Switch, an dem der PC/Server hängt, erst viel später eingeschaltet

KDC Fehler

2005-02-15 Diskussionsfäden Thomas D
Hallo Liste, als ich meinen ADS Mitglieds Server (Samba)in meine Windows 2000 Domäne eingebracht habe erhielt ich im Ereignissprotkoll von Windows 2000 folgende Fehlermeldung: das Konto XXX$ verfügt nicht über den zum Generieren eines Keberos-Tickets notwendigen Schlüssel. Wenn der

Re: Herausfinden, wer ein Modul blockiert

2005-02-15 Diskussionsfäden Spiro Trikaliotis
Hallo Frank, Frank Küster [EMAIL PROTECTED] schrieb: Wie kann ich herausfinden, wer oder was mir lp blockiert? Den lpd habe ich schon gestoppt, das hilft auch nicht. # lsof /dev/lp0 (oder wie immer die Device-Datei heisst). Danke, genau das ist der Hinweis den ich brauchte!

Re: KDE, Mozilla - Datei senden an

2005-02-15 Diskussionsfäden Rudi Effe
Am Dienstag, 15. Februar 2005 10:27 schrieb Peer Oliver Schmidt: Danke, häufig auch meine Antwort :-). Ich hatte längere Zeit  gesucht (via Google), aber leider den Punkt bzgl. Compose erst kurz nach dem Abschicken der Anfrage in die Newsgroup gefunden. google? LOL: man mozilla ! Jetzt müsste

Re: Dell Optiplex mit SATA-Platte

2005-02-15 Diskussionsfäden Michael M?ller
Inzwischen habe ich die Einstellung selbst heraus gefunden. Im BIOS ist unter SATA der Kompatibilitätsmodus einzuschalten (für ältere Betriebssysteme). ; Michael Michael M?ller [EMAIL PROTECTED] schrieb im Newsbeitrag news:[EMAIL PROTECTED] Hallo zusammen, ich habe mir eine neue Maschine

Re: KDE, Mozilla - Datei senden an

2005-02-15 Diskussionsfäden Peer Oliver Schmidt
Rudi Effe wrote: Am Dienstag, 15. Februar 2005 10:27 schrieb Peer Oliver Schmidt: Danke, häufig auch meine Antwort :-). Ich hatte längere Zeit gesucht (via Google), aber leider den Punkt bzgl. Compose erst kurz nach dem Abschicken der Anfrage in die Newsgroup gefunden. google? LOL: man mozilla !

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Dienstag, 15. Februar 2005 09:25 schrieb Mario Holbe: Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Samstag, 12. Februar 2005 09:28 schrieb Peter Kuechler: Am Freitag, 11. Februar 2005 18:56 schrieb Mario Holbe: Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Freitag, 11. Februar 2005

Re: semaphoren und auslastung und mysql

2005-02-15 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Frank, * Frank Habermann [EMAIL PROTECTED] [15-02-05 11:04]: das problem bei dem server ist das der mysqlserver in unregelmässigen abstand beschädigte tabellen hat. da sind dann die .myi dateien im mysqlverzeichnis hin. bekomme es dann nur mit myisamhk wieder repariert. wie kan sowas

Re: brauche ich winbind

2005-02-15 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Dienstag, 15. Februar 2005 09:58 schrieb Thomas D: Hallo Liste, kurze Frage. Brauche ich für einen Mitgliedssrver (Samba) in einer Windows 2000 ADS Domäne winbind? Kurze Antwort: IMHO ja (ADS stellt zwar eine komplette User/ID-Verwaltung bereit, aber der Zugriff erfolgt IIRC aus

Re: IP Adresse beziehen wenn ein Link vorhanden ist

2005-02-15 Diskussionsfäden Frank Küster
Thomas Grieder [EMAIL PROTECTED] schrieb: Neben mii-diag gibts ein Paket dafür: ifplugd [...] Es ist zwar noch nicht Abend, aber ich konnte es trotzdem schon testen. Es funktioniert! Eigentlich sollte das ein Basispaket sein, vor allem für Notebooks. Naja, für base ist es schon etwas

Re: semaphoren und auslastung und mysql

2005-02-15 Diskussionsfäden Daniel Baumann
Matthias Fechner wrote: Teste doch zuerst mal deinen Speicher das Tool heisst glaube ich memtest86 doer so ähnlich. memtest86, memtest86+, memtester -- Address:Daniel Baumann, Burgunderstrasse 3, CH-4562 Biberist Email: [EMAIL PROTECTED] Internet:

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Diskussionsfäden Mario Holbe
Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag, 15. Februar 2005 09:25 schrieb Mario Holbe: RAID: O1 O2 O3 O4 Mirror 1: O1 O2 Mirror 2: O1 O4 Warum so kompliziert? Das ist nun wirklich ein Fall, der nicht auftreten Weil das der Fall ist, den mein Vorredner (weiss nicht, ob

Re: Herausfinden, wer ein Modul blockiert

2005-02-15 Diskussionsfäden Frank Küster
Spiro Trikaliotis [EMAIL PROTECTED] schrieb: Hallo Frank, Frank Küster [EMAIL PROTECTED] schrieb: Wie kann ich herausfinden, wer oder was mir lp blockiert? Den lpd habe ich schon gestoppt, das hilft auch nicht. # lsof /dev/lp0 (oder wie immer die Device-Datei heisst). Danke, genau

Re: Debian haerten ?

2005-02-15 Diskussionsfäden schnfeld / in-medias-res
LJahn wrote: Wenn derjenige Zugriff (mit den Händen, nicht per ssh o.ä.) hat hilft es doch sowieso nur auf einen anderen Rechner, der z.B. nur dir in die Hände fällt, zu schreiben. Naja, wenn der Rechner auf den anderen Rechner protokollieren kann (soll heißen, es existiert eine logische

Samba als ADS Mitglied-Server

2005-02-15 Diskussionsfäden Thomas D
Hallo Liste, Sorry das ich hier so oft poste aber bin mit meinem Samba Latein am Ende. Ich habe unter Debian Sarge Samba 3.0.10 installiert. Bei der Installatin von Debian habe ich die Option File-Server angegeben. Zusätzlich habe ich die Pakete libkrb5-dev u. krb5-user zusätzlich für die

LateX und png files

2005-02-15 Diskussionsfäden Peter W. Barth
Hallo, Ihre Hilfe bitte. Wir nutzen EinEdt 5 zur LaTex Dokumentenerstellung. Mit .pdf als Output-Format funktioniert alles OK. Wenn wir TeX=HTML als Output-Format wählen, dann erhalten wir anstatt der eingebetteten Bilder (png Format) lediglich die Referenz zu Figure (die durch Anklicken

Re: brauche ich winbind

2005-02-15 Diskussionsfäden jojo
Thomas D debianliste at gmx.de writes: kurze Frage. Brauche ich fr einen Mitgliedssrver (Samba) in einer Windows 2000 ADS Domne winbind? meines wissens dient winbind dazu user- und gruppeninformationen aus dem MS AD zu holen wenn jemand versucht auf den samba mitgliedserver zuzugreifen. das

postfix: E-Mails senderabhängig weiterleiten

2005-02-15 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Hallo Liste! Auf meinem Linux-Server (Debian 3.0) läuft u.a. postfix (Version 2.1.5, Pakete von backports.org). Der Server ist als Smarthost/Relayhost konfiguriert - er nimmt aus meinem LAN von den Clients E-Mails entgegen und versendet sie an den SMTP-Server meines Providers. Das klappt auch

Re: mutt Quoting markieren

2005-02-15 Diskussionsfäden Hinrich Sager
Hinrich Sager wrote: in meiner .muttrc habe ich die Einträge: set include=yes set indent_str= Dennoch werden beim Reply die Quotings nicht mit sondern nur mit (ohne folgendes Leerzeichen) markiert. Wie kann ich das ändern? Danke an alle, die geantwortet haben. Dieses kleine Ärgernis

Re: KDE, Mozilla - Datei senden an

2005-02-15 Diskussionsfäden Rudi Effe
Am Dienstag, 15. Februar 2005 12:32 schrieb Peer Oliver Schmidt: Die Frage ist, wie bringe ich Konqueror dazu, oder Kate, oder ..., mir die aktuelle Datei als Anlage anzuhängen? Bin ich der Einzige der Mozilla-Mail für soetwas verwenden möchte?

Re: http://packages.debian.org sucht nicht.

2005-02-15 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2005-02-15 02:11:38 +0100, kai-martin knaak wrote: Das scheint mir durchaus normal. Insbesondere ist 192.25.206.10 laut host-Abfrage die ip-Nummer von packages.debian.org . [...] [EMAIL PROTECTED]:/tmp$ sudo ifconfig [...] isdn0 Link encap:Ethernet HWaddr FC:FC:C0:19:CE:0A

Re: LateX und png files

2005-02-15 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Hallo, Peter W. Barth schrieb am Dienstag, 15. Februar 2005 um 13:59:54 +0100: Ihre Hilfe bitte. Fragen Sie doch mal an der richtigen stelle. Wir nutzen EinEdt 5 zur LaTex Dokumentenerstellung. Mit .pdf als ^ Das ist wahrscheinlich ein Tippfehler. Sie haben weder an eine

Re: WLAN Konfigurations Tool

2005-02-15 Diskussionsfäden Imre K.
Jochen Schulz schrieb: Ich habe letztens auch gelesen, daß irgendwann demnächst ein Gnome-Tool nach sid rutschen wird, mit dem man sowas auch machen kann. Ich habe aber leider vergessen, wie das heißt. ;-) J. Hi! Das Gnome-Tool heisst netapplet und ist schon unter Sarge. Habe es auch durch zufall

Re: brauche ich winbind [nach Viren gescannt]

2005-02-15 Diskussionsfäden Andreas Kuchenbuch
jojo [EMAIL PROTECTED] schrieb am 15.02.05 14:24:09: Thomas D debianliste at gmx.de writes: kurze Frage. Brauche ich für einen Mitgliedssrver (Samba) in einer Windows 2000 ADS Domäne winbind? meines wissens dient winbind dazu user- und gruppeninformationen aus dem MS AD zu holen

Re: postfix: E-Mails senderabhngig weiterleiten

2005-02-15 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Hi, Thilo Engelbracht schrieb am Dienstag, 15. Februar 2005 um 14:30:18 +0100: Mein Ziel ist also: - Wenn MAIL FROM: die Zeichenkette @gmx.de enthält, soll die Nachricht an den Host mail.gmx.net weitergeleitet werden. - Wenn MAIL FROM: die Zeichenfolge @meine-domain.de enthält, dann soll

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Dienstag, 15. Februar 2005 13:37 schrieb Mario Holbe: Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag, 15. Februar 2005 09:25 schrieb Mario Holbe: RAID: O1 O2 O3 O4 Mirror 1: O1 O2 Mirror 2: O1 O4 Warum so kompliziert? Das ist nun wirklich ein Fall, der nicht

Re: LateX und png files

2005-02-15 Diskussionsfäden Frank Küster
Peter W. Barth [EMAIL PROTECTED] schrieb: Hallo, Ihre Hilfe bitte. Wir nutzen EinEdt 5 zur LaTex Dokumentenerstellung. $ apt-cache search einedt $ Du weißt aber schon, dass das hier eine Liste von und für Benutzer von Debian/GNU Linux ist, und meinst nicht etwa WinEdt? Mit .pdf als

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Diskussionsfäden Küchler, Peter
Am Dienstag, den 15.02.2005, 13:37 +0100 schrieb Mario Holbe: Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag, 15. Februar 2005 09:25 schrieb Mario Holbe: RAID: O1 O2 O3 O4 Mirror 1: O1 O2 Mirror 2: O1 O4 [...] Ich quote mit Absicht jetzt mal (fast) nichts, ich gelange

Xdialog und GTK+

2005-02-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, ich habe ein kleines Tool gescripted in dem ich (X)dialog verwende. Währen auf der Console mit 'dialog' alles in butter ist, weis ich nicht, wie ich 'Xdialog' beibringen könnte, nicht so großen Abstand zwischend en Zeilen zu lassen und vor allem fixed-font zu verwenden. Sieht irgendwie

Re: LateX und png files

2005-02-15 Diskussionsfäden Bastian Venthur
Peter W. Barth schrieb: Hallo, Ihre Hilfe bitte. Wir nutzen EinEdt 5 zur LaTex Dokumentenerstellung. Mit .pdf als Output-Format funktioniert alles OK. Wenn wir TeX=HTML als Output-Format wählen, dann erhalten wir anstatt der eingebetteten Bilder (png Format) lediglich die Referenz zu Figure (die

[OT] cardbus speicherkarten performance

2005-02-15 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
mahlzeit. ich muss hier auf alten laptops, die per master-floppy gebootet und dann ausgegeben werden, ein alternatives speichersystem als festplatten finden. in frage kommt wegen fehlendem usb nur pcmcia/pccard speicherkarten oder (notfalls) minidrives. so. nun hab ich keinen schimmer von

Re: postfix: E-Mails senderabhngig weiterleiten

2005-02-15 Diskussionsfäden Michael Kurz
Hi, Thilo Engelbracht wrote: Mein Ziel ist also: - Wenn MAIL FROM: die Zeichenkette @gmx.de enthält, soll die Nachricht an den Host mail.gmx.net weitergeleitet werden. - Wenn MAIL FROM: die Zeichenfolge @meine-domain.de enthält, dann soll die E-Mail an den Mailserver meines Providers

Re: postfix: E-Mails senderabhngig weiterleiten

2005-02-15 Diskussionsfäden Michael Kurz
Hi, Thilo Engelbracht vergiss bitte schnell wieder was ich dir da geschrieben habe. Das kann so nicht funktionieren. Gruß Michael -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit

Re: LateX und png files

2005-02-15 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Hi, Bastian Venthur schrieb am Dienstag, 15. Februar 2005 um 15:25:46 +0100: \newif\ifpdf [EMAIL PROTECTED] Tipp: \RequirePackage{ifpdf} bietet obige zwei Zeilen in etwas erweiterter Form. \ifpdf \usepackage[pdftex]{graphicx} \usepackage{thumbpdf} \else

Re: postfix: E-Mails senderabhängig weiterleiten

2005-02-15 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Am 15.02.2005 um 15:34 Uhr schrieb Michael Kurz [EMAIL PROTECTED]: Hi, Thilo Engelbracht vergiss bitte schnell wieder was ich dir da geschrieben habe. Das kann so nicht funktionieren. Trotzdem vielen Dank für Deine Mühe! Gruß Michael Gruß, Thilo -- Registered Linux user #348074 with

Re: postfix: E-Mails senderabhängig weiterleiten

2005-02-15 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Am 15.02.2005 um 15:09 Uhr schrieb Joerg Friedrich: Hi, Hallo! Google Suche sender-based routing postfix = viele Treffer u.a.: http://www.3d4x.de/swift/senderbased.html Allerdings sollte sender_based_routing nur mit Vorsicht benutzt werden, da dann die Transporttabelle nicht mehr

Samba als ADS Mitglied-Server

2005-02-15 Diskussionsfäden Thomas D
Hallo Liste, Sorry das ich hier so oft poste aber bin mit meinem Samba Latein am Ende. Ich habe unter Debian Sarge Samba 3.0.10 installiert. Bei der Installatin von Debian habe ich die Option File-Server angegeben. Zusätzlich habe ich die Pakete libkrb5-dev u. krb5-user zusätzlich für die

Re: postfix: E-Mails senderabhngig weiterleiten

2005-02-15 Diskussionsfäden Bertram Scharpf
Hallo Thilo, Am Dienstag, 15. Feb 2005, 14:30:18 +0100 schrieb Thilo Engelbracht: Mein Ziel ist also: - Wenn MAIL FROM: die Zeichenkette @gmx.de enthält, soll die Nachricht an den Host mail.gmx.net weitergeleitet werden. - Wenn MAIL FROM: die Zeichenfolge @meine-domain.de enthält, dann

Grafiktablett

2005-02-15 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
Hallo, kann mir jemand für Linux ein Grafiktablett empfehlen oder eine aktuelle Hardwareliste zeigen, auf der es auch solche Teile gibt? (Straßenpreis unter 250Euro) Schon mal Danke: Gerhard

Re: LateX und png files

2005-02-15 Diskussionsfäden Frank Küster
So kann aus einer fehlgeleiteten Mail doch noch eine interessante Diskussion werden... Bastian Venthur [EMAIL PROTECTED] schrieb: Ganz einfach: pdflatex kann nur Dateiformate wie jpeg, png und pdf als Grafiken einbinden, wärend das normale latex (was nach dvi erstellt) genau diese Typen nicht

Re: postfix: E-Mails senderabhängig weiterleiten

2005-02-15 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Am 15.02.2005 um 16:13 Uhr schrieb Bertram Scharpf [EMAIL PROTECTED]: Hallo Thilo, Hallo Bertram! Am Dienstag, 15. Feb 2005, 14:30:18 +0100 schrieb Thilo Engelbracht: Mein Ziel ist also: - Wenn MAIL FROM: die Zeichenkette @gmx.de enthält, soll die Nachricht an den Host mail.gmx.net

Re: Java Servlet Problem nach Update Woody-Sarge

2005-02-15 Diskussionsfäden Thomas Reiss
Hallo Eberhard von Kitzing, Am Samstag, 12. Februar 2005 12:03 schrieb Thomas Reiss: nach Update von Woody auf Sarge bekomme ich beim Starten des Apache/Tomcat Gespann folgende Fehlermeldung im mod_jk.log 2005-02-11 09:48:02 - SessionIdGenerator: Opening /dev/urandom EmbededTomcat:

Re: Druckerfreigabe unter linux für windows-client

2005-02-15 Diskussionsfäden Dirk Weckerlei
Am Dienstag, den 15.02.2005, 00:10 +0100 schrieb Bastian Venthur: Dirk Reiss schrieb: On Monday 14 February 2005 22:05, dirk weckerlei wrote: Was soll ich tun? Muss sie parallel auf meinem System eingeloggt sein, um via Windoof auf meinem lokalen Drucker zu drucken? Für Hilfe immer

nfs exports werden nicht akualisiert

2005-02-15 Diskussionsfäden Dirk Wenzel
Hallo, mir scheint, daß die Aktualisierung der nfs-exporte auf meinem System nicht richtig zu funktionieren scheint. (Debian-Woody mit custom-Kernel) Die /etc/exports auf dem Server sieht so aus: render001:/var/lib/lessdisks/boot# cat /etc/exports #export fuer Pico: /usr/share/render

dhcp3-client: Mach ich was falsch? ebenso: wlan- Probleme (OT)

2005-02-15 Diskussionsfäden Tim Boneko
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Tach zusammen, seit ich mein bescheidenes wlan hier zusammengezimmert habe, überschreibt mir der dhcp3-client die resolv.conf mit search domain, obwohl domain domain gut funzt. Habe supersede domain-name entsprechend gesetzt, nutzt aber nix. Alle

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Dienstag, 15. Februar 2005 15:21 schrieb Küchler, Peter: Am Dienstag, den 15.02.2005, 13:37 +0100 schrieb Mario Holbe: Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag, 15. Februar 2005 09:25 schrieb Mario Holbe: RAID: O1 O2 O3 O4 Mirror 1: O1 O2 Mirror 2: O1 O4

Re: OpenSWAN - aller anfang scheint schwer

2005-02-15 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am Tue, dem 15.02.2005, um 9:44:28 +0100 mailte Jan L?hr folgendes: ja hallo erstmal,... ich versuche gerade mich in openswan einzuarbeiten. Unglücklicherweise Kenn ich nicht, aber FreeSwan. Kann sein, daß ich daher nun was flasches sagen bzw. etwas, was für Dich nicht gilt. erstellt

Re: OpenSWAN - aller anfang scheint schwer

2005-02-15 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
Jan L?hr [EMAIL PROTECTED] (Di 15 Feb 2005 09:44:28 GMT): ja hallo erstmal,... ich versuche gerade mich in openswan einzuarbeiten. Unglücklicherweise ... ich kann nur OpenVPN empfehlen, wenn Du nicht wirklich einen Grund hast, IPSec zu machen...: keine Probleme mit dyn. Adressen, keine

Re: WLAN Konfigurations Tool

2005-02-15 Diskussionsfäden Andreas B.
Bitte entschuldigt meine Unwissenheit. Wie bringe ich das Tool in meine Gnome-Leiste? Unter add to panel... im Menü finde ich leider keinen entsprechenden launcher. Viele Grüsse Andreas On Tue, 2005-02-15 at 16:02 +0100, Imre K. wrote: Jochen Schulz schrieb: Ich habe letztens auch

Re: Bildgröße reduzieren

2005-02-15 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Roland M. Kruggel schrieb am Montag, 14. Februar 2005 18:10: Da möchte ich doch noch mal nachhacken. was macht 'profile'? Habe das man gelesen, bin aber nicht schlauer geworden. Was das für Profile sind, weiß ich auch nicht, die brauchen aber Platz. +profile entfernt die. Gruß Chris -- This

Re: nfs exports werden nicht akualisiert

2005-02-15 Diskussionsfäden Daniel Baumann
Dirk Wenzel wrote: Hallo, mir scheint, daß die Aktualisierung der nfs-exporte auf meinem System nicht richtig zu funktionieren scheint. (Debian-Woody mit custom-Kernel) -user oder -kernel server? -- Address:Daniel Baumann, Burgunderstrasse 3, CH-4562 Biberist Email: [EMAIL

Re: nfs exports werden nicht akualisiert

2005-02-15 Diskussionsfäden Dirk Wenzel
Am 15.02.2005 um 17:44 schrieb Daniel Baumann: -user oder -kernel server? Das Paket nfs-kernel-server 1.0-2woody3 ist installiert die betreffenden Optionen aus der Konfigurationsdatei des Kernels sieh unten. Grüße Dirk # # Code maturity level options # CONFIG_EXPERIMENTAL=y # Loadable module

Re: dhcp3-client: Mach ich was falsch? ebenso: wlan- Probleme (OT)

2005-02-15 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Tim Boneko [EMAIL PROTECTED] (Tue, 15 Feb 2005 17:16:35 +0100): Tach zusammen, haloe. seit ich mein bescheidenes wlan hier zusammengezimmert habe, überschreibt mir der dhcp3-client die resolv.conf mit search domain, obwohl domain domain gut funzt. Habe supersede domain-name

Re: nfs exports werden nicht akualisiert

2005-02-15 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Dirk Wenzel [EMAIL PROTECTED] (Tue, 15 Feb 2005 17:11:16 +0100): Hallo, mir scheint, daß die Aktualisierung der nfs-exporte auf meinem System nicht richtig zu funktionieren scheint. (Debian-Woody mit versuch in deiner exports eine andere notation *.w.lan oder 192.168.2.0/24

Re: postfix: E-Mails senderabhngig weiterleiten

2005-02-15 Diskussionsfäden Bertram Scharpf
Hallo Thilo, Am Dienstag, 15. Feb 2005, 16:53:00 +0100 schrieb Thilo Engelbracht: Am 15.02.2005 um 16:13 Uhr schrieb Bertram Scharpf [EMAIL PROTECTED]: Mit Postfix nicht klarkommen und dann Exim konfigurieren wollen? Respekt! Deiner Meinung nach ist Exim einfacher zu konfigurieren an

Re: Herausfinden, wer ein Modul blockiert

2005-02-15 Diskussionsfäden Spiro Trikaliotis
Hallo Frank, Frank Küster [EMAIL PROTECTED] schrieb: Spiro Trikaliotis [EMAIL PROTECTED] schrieb: Bleibt nur die Frage, wieso der lpd nicht vom Init-Skript gestoppt wird? Die init-Scripte rufen start-stop-daemon auf, und der sendet, wenn nicht anders angegeben, bei -stop ein Signal 15

Prism 54 Chipsätze

2005-02-15 Diskussionsfäden Richard Verwayen
Hallo Liste, ich suche verzweifelt einen Distributor, der mir ca 20 WLAN-Karten (Mini-PCI, PCI und vielleicht 5 PCMCIA) mit Prism54-Chipsatz besorgen kann, denn alle bisherigen Versuche sind leider erfolglos gewesen, denn auf ALLEN Karten, die ich bis jetzt erhalten habe, waren keine

Re: sata kernel bootet nicht ab 2.6.8

2005-02-15 Diskussionsfäden Markus Raab
Michael Bienia wrote: Eigentlich wollte ich nur sagen, dass du auch mit einer fehlerhaften /etc/fstab das System hättest so weit starten können, dass du mit etwas Aufwand (manuelles mounten der Paritionen) die /etc/fstab wieder korrigieren kannst. Du hättest nur den letzen Satz von mir

Re: nfs exports werden nicht akualisiert

2005-02-15 Diskussionsfäden Dirk Wenzel
Am 15.02.2005 um 18:51 schrieb Richard Mittendorfer: versuch in deiner exports eine andere notation *.w.lan oder 192.168.2.0/24 Hat nix gebracht. Auch, wenn ich /etc/init.d/nfs-common und nfs-kernel-server neustarte, ändert sich nichts. Dirk Wenzel _ may

Re: Herausfinden, wer ein Modul blockiert

2005-02-15 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Dienstag, 15. Februar 2005 18:08 schrieb Spiro Trikaliotis: Wo finde ich eigentlich eine Beschreibung der Signale? Ich habe mal in /usr/include/bits/signum.h nachgeschaut, aber Signal 0 scheint es da gar nicht zu geben. Ich meine die ganze Zeit standen die in der Kill manpage dabei, aber

Re: Prism 54 Chipstze

2005-02-15 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Richard Verwayen [EMAIL PROTECTED] (Tue, 15 Feb 2005 19:07:59 +0100): Hallo Liste, hi. auf ALLEN Karten, die ich bis jetzt erhalten habe, waren keine Prism54-Chipsätze. Und ich hab keine Lust, den halben Markt leerzukaufen, nur um festzustellen, das nix dabei ist, was ich

[OT?] Aufruf externer Kommandos in Perl

2005-02-15 Diskussionsfäden Moritz Karbach
Hi Liste, vielleicht etwas off-topic, aber ich hab im Moment keine Lust, eine Perl Liste zu abonnieren, wo hier doch auch so viele schlaue und nette Leute sind :-) Ich brauche in einem Perlskript Ausgaben von externen Programmen. Bisher mach ich das zB so: $host = `bin/hostname`; Allerdings

Re: Installation von der ct-CD und mein TFT

2005-02-15 Diskussionsfäden Christian Wapenhans
Moin Rainer Bendig, Moin Christian Weerts, Moin *, danke für die Antwort. Leider noch kein Erfolg. Linux_kernel_mode_number = VESA_mode_number + 0x200 So the table for the Kernel mode numbers are: | 640x480 800x600 1024x768 1280x1024 +- 256 |

Re: [OT?] Aufruf externer Kommandos in Perl

2005-02-15 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Moritz Karbach wrote (2005-02-15 20:21): Ich brauche in einem Perlskript Ausgaben von externen Programmen. Bisher mach ich das zB so: $host = `bin/hostname`; Allerdings kommt dann ein end-of-line (\n) zuviel mit in $host. Also mache ich noch $host =~ s/\n$//; Geht das nicht

Re: nfs exports werden nicht akualisiert

2005-02-15 Diskussionsfäden Jan Kesten
Dirk Wenzel wrote: Hat nix gebracht. Auch, wenn ich /etc/init.d/nfs-common und nfs-kernel-server neustarte, ndert sich nichts. KannSt Du denn von einem Client aus die Freigaben mounten? /proc/fs/nfs/exports ist ja nur die Liste der Clients die dem Kernel bekannt sind, also von der Seite her

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Diskussionsfäden Mario Holbe
Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag, 15. Februar 2005 13:37 schrieb Mario Holbe: Genau das war der casus knackus. Die Grundaussage, der ich stets widersprochen habe, war: Ein RAID-1 kann man als (sicheres) Backup verwenden, indem man die eine Platte im Rotationsverfahren

Re: Herausfinden, wer ein Modul blockiert

2005-02-15 Diskussionsfäden Frank Küster
Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] schrieb: Am Dienstag, 15. Februar 2005 18:08 schrieb Spiro Trikaliotis: Wo finde ich eigentlich eine Beschreibung der Signale? Ich habe mal in /usr/include/bits/signum.h nachgeschaut, aber Signal 0 scheint es da gar nicht zu geben. Ich meine die ganze Zeit

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Diskussionsfäden Mario Holbe
Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag, 15. Februar 2005 15:21 schrieb Küchler, Peter: Plötzlich tritt auf Platte A ein hardwarebedingter Schreibfehler auf. Die Platte wird vom Kontroller als defekt markiert bzw. vermerkt. Sicher? Ja. Für mich stellte sich die Sache bisher so

Re: [OT?] Aufruf externer Kommandos in Perl

2005-02-15 Diskussionsfäden Frank Küster
Moritz Karbach [EMAIL PROTECTED] schrieb: Hi Liste, vielleicht etwas off-topic, aber ich hab im Moment keine Lust, eine Perl Liste zu abonnieren, wo hier doch auch so viele schlaue und nette Leute sind :-) Ich brauche in einem Perlskript Ausgaben von externen Programmen. Bisher mach

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Diskussionsfäden Mario Holbe
Küchler Peter [EMAIL PROTECTED] wrote: Meine absichtlich kurz gehaltenen Beschreibungen beziehen sich sich jetzt erstmal nur auf Hardwareraid. In wie weit das auf Softwareraid übertragbar ist kann später geklärt werden. Jau, nachdem der OP aber nunmal explizit nach Software-RAID gefragt hat,

Re: nfs exports werden nicht akualisiert

2005-02-15 Diskussionsfäden Dirk Wenzel
Hallo Jan, Am 15.02.2005 um 20:31 schrieb Jan Kesten: KannSt Du denn von einem Client aus die Freigaben mounten? Bisher konnte ich entsprechend den Angaben in /proc/fs/nfs/exports mounten. Mittlerwile hab ich versuchsweise das nfs-user Paket statt des server-Paketes installiert und kann auch von

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Dienstag, 15. Februar 2005 20:33 schrieb Mario Holbe: Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag, 15. Februar 2005 13:37 schrieb Mario Holbe: Genau das war der casus knackus. Die Grundaussage, der ich stets widersprochen habe, war: Ein RAID-1 kann man als (sicheres) Backup

Re: Preiswerter Scanner mit Sane

2005-02-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-14 09:43:12, schrieb Tobias Hilbricht: Die SCSI-Karten, die mit (älteren) Scannern mitgeliefert werden, sind unter Linux oft nur sehr eingeschränkt oder gar nicht funktionstüchtig. ??? Also ich habe hier mindestens ein dutzend rumliegen, als echte Scanner-SCSI-Karten die höchstens

Schriften in Bastille

2005-02-15 Diskussionsfäden Klaus Becker
n'Abend, auf einem Rechner mit einer Sarge-Minimalinstallation möchte ich Bastille-Linux benutzen, aber die Schriften in der gtk-Version sind unleserlich. Welche Pakete fehlen mir da? tschüs Klaus

Re: nfs exports werden nicht akualisiert

2005-02-15 Diskussionsfäden Dirk Wenzel
Am 15.02.2005 um 21:14 schrieb Dirk Wenzel: Am 15.02.2005 um 20:31 schrieb Jan Kesten: KannSt Du denn von einem Client aus die Freigaben mounten? kann auch von einem anderen Rechner (MacOSX) aus nicht mehr mounten: mount_nfs: can't access /var/lib/lessdisks: Permission denied Hab die Schreibweise

Re: farbige virtuelle Consolen

2005-02-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-14 14:27:46, schrieb Bertram Scharpf: Hallo, $ zless /usr/share/doc/xterm/ctlseqs.txt.gz Ähm, also bei mir ist die Datei nicht vorganden... Weder in 4.1, noch 4.2 oder meinem derzeitigen 4.3 Bertram -- Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ Michelle

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Matthias Houdek schrieb: Genau, dann hilft nur ein sauberes Backup, weshalb ein RAID eben ein Backup nicht ersetzt. Und darum ging es. Richtig. Kannst du bitte jedes weitere sinnlose Posting zum Thema Ich habe ein RAID, ich brauche kein Backup mit dem oben zitierten Satz ohne weitere

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Dienstag, 15. Februar 2005 20:41 schrieb Mario Holbe: Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag, 15. Februar 2005 15:21 schrieb Küchler, Peter: Plötzlich tritt auf Platte A ein hardwarebedingter Schreibfehler auf. Die Platte wird vom Kontroller als defekt markiert bzw.

Re: farbige virtuelle Consolen

2005-02-15 Diskussionsfäden Michael Zimmermann
Am Dienstag, 15. Februar 2005 21:41 schrieb Michelle Konzack: Am 2005-02-14 14:27:46, schrieb Bertram Scharpf: Hallo, $ zless /usr/share/doc/xterm/ctlseqs.txt.gz Ähm, also bei mir ist die Datei nicht vorganden... Weder in 4.1, noch 4.2 oder meinem derzeitigen 4.3 bei mir auch nicht =

Re: OpenSWAN - aller anfang scheint schwer

2005-02-15 Diskussionsfäden Jan Lühr
ja hallo ersttla,... Am Dienstag, 15. Februar 2005 17:35 schrieb Andreas Kretschmer: am Tue, dem 15.02.2005, um 9:44:28 +0100 mailte Jan L?hr folgendes: ja hallo erstmal,... ich versuche gerade mich in openswan einzuarbeiten. Unglücklicherweise Kenn ich nicht, aber FreeSwan. Kann sein,

Re: OpenSWAN - aller anfang scheint schwer

2005-02-15 Diskussionsfäden Jan Lhr
ja hallo erstmal,... Am Dienstag, 15. Februar 2005 17:41 schrieb Heiko Schlittermann: Jan L?hr [EMAIL PROTECTED] (Di 15 Feb 2005 09:44:28 GMT): ja hallo erstmal,... ich versuche gerade mich in openswan einzuarbeiten. Unglücklicherweise ... ich kann nur OpenVPN empfehlen, wenn Du nicht

[OT] Icons von Windows exes ändern

2005-02-15 Diskussionsfäden Jan Lühr
ja hallo erstmal,.. unter sarge gibt es die nette Sammlung icoutils, mitdene es möglich ist, Icons aus Windows Programmen zu extrahieren. Gibt es ein ähnliches Programm für Linux-Shell (!) um icons in Win32-Programmen zu speichern? Keep smiling yanosz

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Diskussionsfäden Mario Holbe
Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote: Wenn ich einen Mirror durch einen anderen Mirror (mit einem älteren Backup) ersetze ... - das war der Ausgangspunkt. Wie soll das gehen, ohne den einen Mirror zu entfernen? Wenn ich den einen Mirror entferne und einen anderen Mirror hinzufuege, wird

Re: farbige virtuelle Consolen

2005-02-15 Diskussionsfäden Hartmut Figge
Michael Zimmermann: Michelle Konzack: Am 2005-02-14 14:27:46, schrieb Bertram Scharpf: $ zless /usr/share/doc/xterm/ctlseqs.txt.gz Ähm, also bei mir ist die Datei nicht vorganden... Weder in 4.1, noch 4.2 oder meinem derzeitigen 4.3 bei mir auch nicht = google bringt

Re: Herausfinden, wer ein Modul blockiert

2005-02-15 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Frank Küster [EMAIL PROTECTED] writes: Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] schrieb: Wo finde ich eigentlich eine Beschreibung der Signale? Ich habe mal in /usr/include/bits/signum.h nachgeschaut, aber Signal 0 scheint es da gar nicht zu geben. Ich meine die ganze Zeit standen die in der Kill

Re: WLAN

2005-02-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-14 21:59:16, schrieb Andreas Pakulat: Hä, das ist ja noch unsinniger als die gesamte Idee, der OP wollte doch die Strecke zwischen I-Net-Anbindung (DSL/Modem mit WLAN integriert??) und den eigentlichen Rechner per WLAN überbrücken, dabei aber die Clients per Switch anbinden. Und

Re: [OT] Icons von Windows exes ändern

2005-02-15 Diskussionsfäden Rudi Effe
Am Dienstag, 15. Februar 2005 21:58 schrieb Jan Lühr: Gibt es ein ähnliches Programm für Linux-Shell (!) um icons in Win32-Programmen zu speichern? Wozu willst du das tun? Unter Windos werden Programme gewöhnlich über Shortcuts gestartet, das Symbol lässt sich frei auswählen und auch aus einer

  1   2   >