Re: Festplatte auf Fehler überprüfen

2005-10-25 Diskussionsfäden Florian Schnabel
Christoph Grzeschik wrote: Mit welchem Programm kann ich meine Festplatte auf Fehler überprüfen? Folgendes geht nicht... marvin:/home/grzeschc# fsck.ext3 -v /dev/hda2 e2fsck 1.37 (21-Mar-2005) /dev/hda2 ist eingehängt. WARNUNG!!! Die Benutzung von e2fsck auf einem eingehängten Dateisystem

SUCHE: Schriftart die Unicode vollständig an zeigt

2005-10-25 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hallo, M$ Arial Unicod Version hat ziemlich viele Glyphen. Auf jeden Fall muessen die Fonts die ISO 10646 Kodierung haben (kann man gut mit xfontsel testen, in der vorletzten Option einfach 10646 auswaehlen). ich habe mal die mstruetypefonts installiert und kann auf der Seite:

Re: Dansguardian / Squid lokal als transparenten Proxy benutzen

2005-10-25 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hallo Sven, 2. ich bekomme den iptables Befehl nicht ganz hin: ich benutze normalerweise eth1 als Standart Schnittstelle, aber manchmal auch eth0 (Dansguardian hört auf Port 8080). Die Route sollte auf beiden interfaces funktionieren. Was ist an folgendem Befehl falsch: iptables -A PREROUTING -p

ALSA Problem: mehrere Programme gleichzeitig Sound ausgeben lassen

2005-10-25 Diskussionsfäden Tobias Krais
Liebe Liste, noch eine weitere Frage, die hier schon mal ähnlich diskutiert wurde, aber bei mir nicht zum Erfolg führte. Ich benutze ALSA als Sound System. Wenn ich z.B. KDE starte und bald darauf mit XMMS oder einer anderen Applikation Sound abspielen will ist die Soundkarte blockiert, obwohl

Re: Empfehlung für vncviewer/-server

2005-10-25 Diskussionsfäden Frank Küster
Ulrich Fürst [EMAIL PROTECTED] wrote: The Hit-Man [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Montag, den 24.10.2005, 18:09 +0200 schrieb Jens Schüßler: * Ulrich Fürst [EMAIL PROTECTED] [24-10-05 16:48]: Also ich hätte jetzt mal vncserver und xvnc4viewer genommen. Hat irgendwer bessere Vorschläge

Re: Dansguardian / Squid lokal als transparenten Proxy benutzen

2005-10-25 Diskussionsfäden Sven Hartge
Tobias Krais [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Sven, 2. ich bekomme den iptables Befehl nicht ganz hin: ich benutze normalerweise eth1 als Standart Schnittstelle, aber manchmal auch eth0 (Dansguardian hört auf Port 8080). Die Route sollte auf beiden interfaces funktionieren. Was ist an

Re: seamonkey, sid gcc-3.3

2005-10-25 Diskussionsfäden Sven Hartge
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: On 24.10.05 23:18:47, Hartmut Figge wrote: Andreas Pakulat: On 24.10.05 22:16:52, Hartmut Figge wrote: [...] Siehe oben. Habe ich alle fraglichen Libs erwischt? s.o. Nein. Nun ja, ich könnte ja einfach mal alle angeben. O:-) [EMAIL

Re: SUCHE: Schriftart die Unicode vollständig anzeigt

2005-10-25 Diskussionsfäden Peter . Weiss
On Oct 25 2005 Tobias Krais [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, M$ Arial Unicod Version hat ziemlich viele Glyphen. Auf jeden Fall muessen die Fonts die ISO 10646 Kodierung haben (kann man gut mit xfontsel testen, in der vorletzten Option einfach 10646 auswaehlen). ich habe mal die

Postfix/SASL Login failed

2005-10-25 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Hallo! Folgendes Problem: Der lokale SASL Test auf dem Mailserver scheint zu funktionieren, ich kann trotzdem keine Authentifizierung über den SMTP-Port erreichen. ein: # testsaslauthd -u username -p strenggeheim -r meinedomaene.dyndns.org Liefert: (Im Log von # saslauthd -a rimap -O

Re: nvidia-installation II

2005-10-25 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo, sind die /dev/nvidia* vorhanden? Bei mir werden die nicht automatisch bei Neustart angelegt. Ich habe dafür ein Skript, was ich vor Start von X aufrufen muß. Ciao Peter Schütt -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

Re: Mehrere Displays auf mehrere graf. Konsolen?

2005-10-25 Diskussionsfäden ljahn
kann ich weitere grafische Displays wie das auf ALT+F7 angemeldet parallel laufen lassen? So dass bspw. auf ALT+F8/F9 ... andere Benutzer eine grafische Oberfläche mit ihren eigenen, laufenden Programmen bekommen? Man kann sich auch als Benutzer auf der Konsole (z.B.) F4 anmelden und dann mit:

Re: ALSA Problem: mehrere Programme gleichzeitig Sound ausgeben lassen

2005-10-25 Diskussionsfäden Marc Deichmann
Moin! Meine besten Erfahrungen habe ich mit dem dmix Plugin für alsa. Läuft jetzt seit über einem Jahr problemlos. Einfach mal nach dmix howto googlen. Dann noch allen Programmen sagen, dass sie alsa benutzen sollen und fertig ist die Kiste. Bye, mad

Re: Postfix/SASL Login failed

2005-10-25 Diskussionsfäden Marc Deichmann
Moin! Wenn Du eine Standard-Debian-Installation hast, läuft Postfix in einem chroot und zwar dort: /var/spool/postfix Dort muss alles liegen und für Postfix und SASL zugreifbar sein. Deswegen ist auch folgendes notwendig: # ls -al /var/run lrwxrwxrwx 1 mysql root 33 Aug 24

/etc/hosts

2005-10-25 Diskussionsfäden Markus Bucher
Hallo, ich habe einen dyndns-Eintrag für meinen Rechner. Wie muss ich diesen zusammen mit dem hostname des Rechners in die etc/hosts eintragen, damit ausgehende Verbindungen ausschließlich xyz.dyndns.org und interne den anderen Hostname serverxyz verwenden? Muss das in der hosts erledigt

Re: exim4: Probleme wenn viele Nachrichten empfangen werden

2005-10-25 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Tue, Oct 25, 2005 at 01:19:48AM +0200, Andreas Pakulat wrote: Letzteres wuerde ich sagen... Hier existiert die Datei exim4/conf.d/main/04_smtp_accept_queue und da steht der Wert die Datei habe ich garnicht und die sollte laut

Re: Empfehlung für vncviewer/-server (was: Probleme mit svncviewer)

2005-10-25 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Montag 24 Oktober 2005 21:04 schrieb The Hit-Man: also, ich persönlich, habe es noch nie geschafft, ssh + x-forward ans rennen zu bringen. ich persönlich nehme immer den xvncviever. funtzt Liegt vielleicht daran, das der ssh-server (zumindest bei Debian) standardmäßig kein X-Forward

Re: DVD Sammlung verwalten

2005-10-25 Diskussionsfäden Florian Ernst
Moinmoin, On Mon, Oct 24, 2005 at 10:53:00PM +0200, Andreas Pakulat wrote: was nutzt man unter Debian so fuer die DVD Sammlung? Ich hab nur gcfilms und tellico gefunden, und beides unterstuetzt leider keinen automatischen Import der DVD's durch Auslesen derselben (die haben ja auch so ne

Re: Fehlermeldung

2005-10-25 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Dienstag 25 Oktober 2005 01:40 schrieb Rolland T. Chago: ich versuche seit gerstern my IDE (eclipse) zu starten aber jedes mal kriege ich ein Popup-ferster mit ein paar Fehlermeldungen Hi, hatte ich letztens auch. Schau mal in Deinem Home-Verzeichnis, da liegt wahrscheinlich eine Datei

Re: DVD Sammlung verwalten

2005-10-25 Diskussionsfäden Sven Bergner
On Mon, Oct 24, 2005 at 10:53:00PM +0200, Andreas Pakulat wrote: Hi, Hallo Andreas, was nutzt man unter Debian so fuer die DVD Sammlung? Ich hab nur gcfilms und tellico gefunden, und beides unterstuetzt leider keinen automatischen Import der DVD's durch Auslesen derselben (die haben ja auch

[SOLVED für Serifenschriftart] Re: S UCHE: Schriftart die Unicode vollständig a nzeigt

2005-10-25 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Andreas, kennt ihr eine Schriftart, die Unicode vollstÀndig anzeigt? Wenn ja, wo kann ich die bekommen? die Palatino Linotype von Win 2000 und neuer kann ne Menge anzeigen. Zumindest hat sie H. Zapf dafÃŒr vor ein paar Jahren ausgebaut. Stimmt. Paltino Linotype kann auch alles außer

Re: SUCHE: Schriftart die Unicode vollständig anzeigt

2005-10-25 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Peter, kennt ihr eine Schriftart, die Unicode vollständig anzeigt? Wenn ja, wo kann ich die bekommen? Wie soll das gehen? Unicode kennt mehrere 10.000 unterschiedliche Zeichen. Diese werden über Tabellen auf installierte Fonts abgebildet. Unicode ist kein Font sondern eine

dovecot, Squirrelmail: Fehler

2005-10-25 Diskussionsfäden Roland Schmid
Hallo, mein imapd ist dovecot. Ich will die Mails mit Squirrelmail lesen. MTA ist Postfix mit Standard mbox Mailboxen in /var/spool/mail Netstat -a | grep imap sagt mir dass der imap-server lauscht. OS ist Debian Sarge. Beim Versuch mich über Squirrelmail einzuloggen erhalte ich folgende

Re: seamonkey, sid gcc-3.3

2005-10-25 Diskussionsfäden Hartmut Figge
Markus Schulz: Am Montag, 24. Oktober 2005 18:03 schrieb Hartmut Figge: Beinahe täglich baue ich mir meinen seamonkey unter sid. Bis vor einigen Wochen mit gcc-3.3, weil sich einige andere für meine builds interessierten, aber mit den unter gcc-4 gebauten nichts anfangen konnten. warum das

[SOLVED] Re: ALSA Problem: mehrere Programme gleichzeitig Sound ausgeben lassen

2005-10-25 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Marc, Meine besten Erfahrungen habe ich mit dem dmix Plugin für alsa. Läuft jetzt seit über einem Jahr problemlos. Einfach mal nach dmix howto googlen. Dann noch allen Programmen sagen, dass sie alsa benutzen sollen und fertig ist die Kiste. dmix lautete die Lösung:

Re: Dansguardian / Squid lokal als transparenten Proxy benutzen

2005-10-25 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Sven, ich habe das Script geändert: iptables -p tcp --dport 80 -j REDIRECT --to-port 8080 Stimmt das so? Nein, das stimmt jetzt definitiv nicht mehr. Wie ich jetzt merke muss ich wohl noch meinen Kernel anpassen... Du musst vor allem die Doku zu iptables lesen, welche Ketten es gibt und

Re: dovecot, Squirrelmail: Fehler

2005-10-25 Diskussionsfäden Philipp Frik
Roland Schmid schrieb: Hallo, Moin Moin mein imapd ist dovecot. Ich will die Mails mit Squirrelmail lesen. MTA ist Postfix mit Standard mbox Mailboxen in /var/spool/mail Netstat -a | grep imap sagt mir dass der imap-server lauscht. OS ist Debian Sarge. Beim Versuch mich über Squirrelmail

gdlib und freetype2

2005-10-25 Diskussionsfäden Markus Bucher
Hi, ich bekomme folgende Fehlermeldung beim 'make install' von gd-2.0.1: In file included from gdft.c:42: /usr/include/freetype2/freetype/freetype.h:20:2: error: #error `ft2build.h' hasn't been included yet! /usr/include/freetype2/freetype/freetype.h:21:2: error: #error Please always use

RE: dovecot, Squirrelmail: Fehler

2005-10-25 Diskussionsfäden Roland Schmid
kommt beim versuch des einloggens denn irgendwas von ner Fehlermeldung in den logs? In /var/log/mail.log steht dies bezüglich dovecot: Oct 25 12:50:36 webserver dovecot: imap(rs.messegrafik-schreiber.de): mbox: Can't create root IMAP folder /home/rs.messegrafik-schreiber.de/mail: Permission

Paketkonfiguration

2005-10-25 Diskussionsfäden Christian Knoke
Hallo, bei der Installation eines Debian-Paketes (Sarge) werden öfters einige Fragen gestellt. Wo stehen diese Fragen bzw. der Konfigurationsdialog? Ich habe dpkg -e PfadundNamedesPaketes gemacht und dann ins DEBIAN Verzeichnis geschaut und nichts gefunden. Gruß Christian -- Christian

Re: [SOLVED] Re: ALSA Problem: mehrere Programme gleichzeitig Sound ausgeben lassen

2005-10-25 Diskussionsfäden mad
On Tuesday 25 October 2005 11:37, Tobias Krais wrote: installieren und im KDE Kontrollzentrum unter Sound und Multimedia die Systemnachrichten mit alsaplayer anstatt dem KDE Soundsystem wiedergeben Das ist nicht nötig. Einfach in kcontrol Soundsystem - Hardware - Audio device Advanced Linux

Re: Empfehlung für vncviewer/-server (was: Probleme mit svncviewer)

2005-10-25 Diskussionsfäden Sven Frohwein
Am Dienstag, den 25.10.2005, 10:08 +0200 schrieb Christian Frommeyer: Am Montag 24 Oktober 2005 21:04 schrieb The Hit-Man: also, ich persönlich, habe es noch nie geschafft, ssh + x-forward ans rennen zu bringen. ich persönlich nehme immer den xvncviever. funtzt Liegt vielleicht daran, das

Re: Paketkonfiguration

2005-10-25 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Christian Knoke: bei der Installation eines Debian-Paketes (Sarge) werden öfters einige Fragen gestellt. Wo stehen diese Fragen bzw. der Konfigurationsdialog? Diese Fragen stellt debconf. Die Antworten werden in AFAIK in /var/cache/debconf gespeichert. Es macht allerdings keinen Sinn, diesen

Re: Paketkonfiguration

2005-10-25 Diskussionsfäden Frank Küster
Christian Knoke [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, bei der Installation eines Debian-Paketes (Sarge) werden öfters einige Fragen gestellt. Wo stehen diese Fragen bzw. der Konfigurationsdialog? Ich habe dpkg -e PfadundNamedesPaketes gemacht und dann ins DEBIAN Verzeichnis geschaut und

Re: Empfehlung für vncviewer/-server

2005-10-25 Diskussionsfäden Frank Küster
Sven Frohwein [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag, den 25.10.2005, 10:08 +0200 schrieb Christian Frommeyer: Am Montag 24 Oktober 2005 21:04 schrieb The Hit-Man: also, ich persönlich, habe es noch nie geschafft, ssh + x-forward ans rennen zu bringen. ich persönlich nehme immer den

Re: Paketkonfiguration

2005-10-25 Diskussionsfäden Frank Küster
Jochen Schulz [EMAIL PROTECTED] wrote: In einem .deb können Fragen und mögliche Antworten definiert sein. Bei der Installation wird debconf dann benutzt, um die Antworten zu erhalten (das muß nicht zwingend ein interaktiver Vorgang sein). Das entsprechende Skript (IIRC preinst) wertet diese

Re: exim4: Probleme wenn viele Nachrichten empfangen werden

2005-10-25 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2005-10-24 23:25:56 +0200, Raphael Ernst wrote: Ich habe uebrigens nicht eine grosse sondern mehrere kleine Configs in /etc/exim4/conf.d/* Du müsstest beides haben: - die große Datei als Template: /etc/exim4/exim4.conf.template - und die kleinen Dateien in /etc/exim4/conf.d/* Wo du deine

Re: exim4: Probleme wenn viele Nachrichten empfangen werden

2005-10-25 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2005-10-25 09:33:16 +0200, Dirk Salva wrote: On Tue, Oct 25, 2005 at 01:19:48AM +0200, Andreas Pakulat wrote: Ich wuerd die Zeile smtp_accept_queue_per_connection = 0 einfach ans Ende von conf.d/main/02_exim4_config_options eintragen. ...allerdings nicht so. Bei mir gibts eine

Re: Empfehlung fü r vncviewer/-server (was: Probleme mit svncviewer)

2005-10-25 Diskussionsfäden Walter Saner
Sven Frohwein schrieb: Am Dienstag, den 25.10.2005, 10:08 +0200 schrieb Christian Frommeyer: Liegt vielleicht daran, das der ssh-server (zumindest bei Debian) standardmäßig kein X-Forward erlaubt. - Kann man in der sshd.conf freischalten. Dann nur noch ssh -X ... h,

[SW-Suche] Systemvergleich via Software

2005-10-25 Diskussionsfäden Thomas Pfaffinger
Hallo Liste, ich suche eine Software wie diff, nur das ich damit ganze Systeme vergleichen möchte. Also z.B. vor einem Systemupdate mit Anpassungen einen scan laufen lassen, das System anpassen, 2. Scan laufen lassen, und eine genaue auflistung bekommen, was sich geändert hat, inkl

Re: seamonkey, sid gcc-3.3

2005-10-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.10.05 09:12:59, Sven Hartge wrote: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: On 24.10.05 23:18:47, Hartmut Figge wrote: Andreas Pakulat: On 24.10.05 22:16:52, Hartmut Figge wrote: [...] Siehe oben. Habe ich alle fraglichen Libs erwischt? s.o. Nein. Nun ja, ich könnte

Re: exim4: Probleme wenn viele Nachrichten empfangen werden

2005-10-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.10.05 09:33:16, Dirk Salva wrote: On Tue, Oct 25, 2005 at 01:19:48AM +0200, Andreas Pakulat wrote: Ich habe uebrigens nicht eine grosse sondern mehrere kleine Configs in /etc/exim4/conf.d/* Ich wuerd die Zeile smtp_accept_queue_per_connection = 0 einfach ans Ende von

Re: Paketkonfiguration

2005-10-25 Diskussionsfäden Christian Knoke
On Tue, Oct 25, 2005 at 01:22:59PM +0200, Frank Küster wrote: Christian Knoke [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, bei der Installation eines Debian-Paketes (Sarge) werden öfters einige Fragen gestellt. Wo stehen diese Fragen bzw. der Konfigurationsdialog? Ich habe dpkg -e

Re: DVD Sammlung verwalten

2005-10-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.10.05 10:14:08, Sven Bergner wrote: On Mon, Oct 24, 2005 at 10:53:00PM +0200, Andreas Pakulat wrote: Hi, Hallo Andreas, was nutzt man unter Debian so fuer die DVD Sammlung? Ich hab nur gcfilms und tellico gefunden, und beides unterstuetzt leider keinen automatischen Import der

Re: DVD Sammlung verwalten

2005-10-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.10.05 10:13:16, Florian Ernst wrote: On Mon, Oct 24, 2005 at 10:53:00PM +0200, Andreas Pakulat wrote: was nutzt man unter Debian so fuer die DVD Sammlung? Ich hab nur gcfilms und tellico gefunden, und beides unterstuetzt leider keinen automatischen Import der DVD's durch Auslesen

Re: /etc/hosts

2005-10-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.10.05 10:06:24, Markus Bucher wrote: ich habe einen dyndns-Eintrag für meinen Rechner. Wie muss ich diesen zusammen mit dem hostname des Rechners in die etc/hosts eintragen, damit ausgehende Verbindungen ausschließlich xyz.dyndns.org und interne den anderen Hostname serverxyz

Re: exim4: Probleme wenn viele Nachrichten empfangen werden

2005-10-25 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Tue, Oct 25, 2005 at 01:22:13PM +0200, Michael Bienia wrote: irgendeinname ist beliebig. Wir haben das damals auf den Namen gesetzt, damit du bei Bedarf schneller erkennen kannst, dass die Datei von dir ist und nicht vom Paket. Wir hätten genauso gut die Datei 04_exim_dirks_aenderungen

Re: DVD Sammlung verwalten

2005-10-25 Diskussionsfäden Sven Bergner
On Tue, Oct 25, 2005 at 02:33:34PM +0200, Andreas Pakulat wrote: On 25.10.05 10:14:08, Sven Bergner wrote: On Mon, Oct 24, 2005 at 10:53:00PM +0200, Andreas Pakulat wrote: Hi, Hallo Andreas, was nutzt man unter Debian so fuer die DVD Sammlung? Ich hab nur gcfilms und tellico

Re: apt spuckt lustigen Fehler aus

2005-10-25 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Montag, den 24.10.2005, 23:49 +0200 schrieb Werner Mahr: Am Montag, 24. Oktober 2005 22:14 schrieb Daniel Leidert: [..] Codename: etch Suite: testing [..] So hatte ich's erst, aber da hat er gemeckert das er testing erwartet und etch bekommt. Hmm. Kommt die Fehlermeldung immer

Re: ALSA Problem: mehrere Programme gleichzeitig Sound ausgeben lassen

2005-10-25 Diskussionsfäden Robert Grimm
Tobias Krais [EMAIL PROTECTED] wrote: Wie löst ihr das so? Mit einer Soundkarte die das kann. Als solche sind mir die SB Audigy 1 und die SB Live Karten mit emu10k1-Chip bekannt. Auch manche Onboardchips von Via können das. Rob -- Never put off until tomorrow what you can do the day after.

Re: Paketkonfiguration

2005-10-25 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Dienstag, den 25.10.2005, 12:26 +0200 schrieb Christian Knoke: Hallo, bei der Installation eines Debian-Paketes (Sarge) werden öfters einige Fragen gestellt. Wo stehen diese Fragen bzw. der Konfigurationsdialog? Nach der Installation? In der debconf-DB. Du kannst dir die DB mit

Re: Empfehlung für vncviewer/-server

2005-10-25 Diskussionsfäden Sven Frohwein
Am Dienstag, den 25.10.2005, 13:29 +0200 schrieb Frank Küster: Sven Frohwein [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag, den 25.10.2005, 10:08 +0200 schrieb Christian Frommeyer: Am Montag 24 Oktober 2005 21:04 schrieb The Hit-Man: also, ich persönlich, habe es noch nie geschafft, ssh +

Re: /etc/hosts

2005-10-25 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Markus Bucher: ich habe einen dyndns-Eintrag für meinen Rechner. Wie muss ich diesen zusammen mit dem hostname des Rechners in die etc/hosts eintragen, damit ausgehende Verbindungen ausschließlich xyz.dyndns.org und interne den anderen Hostname serverxyz verwenden? (Ich bin nicht sicher,

Re: Paketkonfiguration

2005-10-25 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Frank Küster: Jochen Schulz [EMAIL PROTECTED] wrote: In einem .deb können Fragen und mögliche Antworten definiert sein. Bei der Installation wird debconf dann benutzt, um die Antworten zu erhalten (das muß nicht zwingend ein interaktiver Vorgang sein). Das entsprechende Skript (IIRC

Re: apt spuckt lustigen Fehler aus

2005-10-25 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Dienstag, 25. Oktober 2005 15:12 schrieb Daniel Leidert: Hmm. Kommt die Fehlermeldung immer noch, wenn du den Ordner testing in etch umbenennst und testing als Symlink auf etch anlegst und in Release die Einträge wie oben vorgeschlagen umsetzt? Nein, aber leider kann ich bei diesem

ssh mit X11 forwarding (was: Empfehlung für vncviewer/-server)

2005-10-25 Diskussionsfäden Frank Küster
Sven Frohwein [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag, den 25.10.2005, 13:29 +0200 schrieb Frank Küster: Sven Frohwein [EMAIL PROTECTED] wrote: h, funktioniert leider auch nicht. ich meine es muß noch etwas anderes freigeschaltet werden. kann es es sein, das noch der x server auf auf

ssh mit X11 forwarding (was: Empfehlung für vncviewer/-server)

2005-10-25 Diskussionsfäden Frank Küster
[EMAIL PROTECTED] (Walter Saner) wrote: Das ist keine sehr aufschlussreiche Fehlerbeschreibung. Funktioniert nur X-Forwarding oder SSH generell nicht? Was sagt ssh -v -X host xterm? Vorsicht, xterm ist in einem eigenen Paket und häufig gar nicht installiert... Gruß, Frank -- Frank Küster

Re: seamonkey, sid gcc-3.3

2005-10-25 Diskussionsfäden Hartmut Figge
Hartmut Figge: [...] Es /könnte/ also an dem Übergang von -9 zu -10 liegen. Auf den zweiten Blick schien der Aufwand erträglich, einfach mal den -9 aus dem Archiv zu holen und auszuprobieren. Klappte nicht. Obwohl seamonkey früher mit diesem gebaut werden konnte. Hm. Als nächster Kandidat kam

fop 0.20.5 docbook-xsl [ERROR]

2005-10-25 Diskussionsfäden Matthias Mosimann
Hallo Zusammen Könnte mir mal jemand helfen? apt-get install fop fop-doc docbook-xsl fop -xsl /usr/share/xml/docbook/stylesheet/nwalsh/fo/docbook.xsl -xml docbook-test-02.xml -pdf docbook-test-02.pdf docbook-test-02.xml: !DOCTYPE set SYSTEM

Re: apt spuckt lustigen Fehler aus

2005-10-25 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Dienstag, den 25.10.2005, 16:07 +0200 schrieb Werner Mahr: Am Dienstag, 25. Oktober 2005 15:12 schrieb Daniel Leidert: Hmm. Kommt die Fehlermeldung immer noch, wenn du den Ordner testing in etch umbenennst und testing als Symlink auf etch anlegst und in Release die Einträge wie oben

Re: DVD Sammlung verwalten

2005-10-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.10.05 15:09:51, Sven Bergner wrote: On Tue, Oct 25, 2005 at 02:33:34PM +0200, Andreas Pakulat wrote: Darauf kann ich verzichten, solange die Eintraege mittels dieser DVD-ID referenziert sind (such, such achja die heisst: UPC). Gibt es denn im Internet eine frei zugängliche UPC

Re: Paketkonfiguration

2005-10-25 Diskussionsfäden Frank Küster
Jochen Schulz [EMAIL PROTECTED] wrote: Frank Küster: Jochen Schulz [EMAIL PROTECTED] wrote: In einem .deb können Fragen und mögliche Antworten definiert sein. Bei der Installation wird debconf dann benutzt, um die Antworten zu erhalten (das muß nicht zwingend ein interaktiver Vorgang

Re: Postfix/SASL Login failed

2005-10-25 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Marc Deichmann schrieb: Moin! Hallo!. Wenn Du eine Standard-Debian-Installation hast, läuft Postfix in einem chroot und zwar dort: /var/spool/postfix Aaaah. Und ich I*** suche die ganze Zeit weil ich die master.cf Zeile fehlinterpretiert hatte. smtp inet n - -

Re: dovecot, Squirrelmail: Fehler

2005-10-25 Diskussionsfäden Tobias Ulmer
Roland Schmid schrieb: kommt beim versuch des einloggens denn irgendwas von ner Fehlermeldung in den logs? In /var/log/mail.log steht dies bezüglich dovecot: Oct 25 12:50:36 webserver dovecot: imap(rs.messegrafik-schreiber.de): mbox: Can't create root IMAP folder

ssh zu X (was: Re: Empfehlung für vncviewer/-server)

2005-10-25 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Frank Küster [EMAIL PROTECTED] wrote: The Hit-Man [EMAIL PROTECTED] wrote: also, ich persönlich, habe es noch nie geschafft, ssh + x-forward ans rennen zu bringen. ich persönlich nehme immer den xvncviever. Wo ist das Problem? Solange in der sshd_config des Rechners, auf dem die

Re: seamonkey, sid gcc-3.3

2005-10-25 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2005-10-25 14:07:19 +0200, Andreas Pakulat wrote: On 25.10.05 09:12:59, Sven Hartge wrote: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: On 24.10.05 23:18:47, Hartmut Figge wrote: [EMAIL PROTECTED]:~$ ldd seam/0509130010-gcc3/seamonkey/seamonkey-bin linux-gate.so.1 =

Re: ssh mit X11 forwarding (was: Empfehlung für vncviewer/-server)

2005-10-25 Diskussionsfäden Sven Frohwein
Am Dienstag, den 25.10.2005, 16:16 +0200 schrieb Frank Küster: Sven Frohwein [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag, den 25.10.2005, 13:29 +0200 schrieb Frank Küster: Sven Frohwein [EMAIL PROTECTED] wrote: h, funktioniert leider auch nicht. ich meine es muß noch etwas anderes

stromberg...?

2005-10-25 Diskussionsfäden norman bundey
hallo liste, ich suche eine möglichkeit diese stromberg folgen zu sehen. http://www.prosieben.de/show_comedy/stromberg/videos/staffel1/ bekomme es mit crossoveroffice und win media player nicht hin, habe hier immer eine fehlermeldung can not create direct show player gibt es ein programm

Re: stromberg...?

2005-10-25 Diskussionsfäden Daniel (Mailing)
Hi, ich suche eine möglichkeit diese stromberg folgen zu sehen. http://www.prosieben.de/show_comedy/stromberg/videos/staffel1/ bekomme es mit crossoveroffice und win media player nicht hin, habe hier immer eine fehlermeldung can not create direct show player gibt es ein programm unter

Re: An alle Linux-Götter

2005-10-25 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
On Sunday 23 October 2005 21:25, Thorsten Haude wrote: Moin, * Andreas Kretschmer wrote (2005-10-23 21:20): am 23.10.2005, um 18:45:11 +0200 mailte gerhard folgendes: Am Sonntag 23 Oktober 2005 18:10 schrieb Andreas Kretschmer: Könntest Du bitte das zerstören von Threads sein lassen?

Re: Ergebnis: Anfängerfrage: warum geht make nicht

2005-10-25 Diskussionsfäden Gerhard Gaußling
Am Montag 24 Oktober 2005 19:30 schrieb Frank Küster: Klaus Ponnath [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Lister, das Problem ist gelöst, es fehlte die Datei: libfltk1.1-dev. Neenee, das ist ein Paket. Die Datei die fehlte ist wohl /usr/lib/libfltk.so bei mir heißt die

Re: Paketkonfiguration

2005-10-25 Diskussionsfäden Christoph Bier
Frank Küster schrieb am 25.10.2005 16:55: Jochen Schulz [EMAIL PROTECTED] wrote: Frank Küster: Jochen Schulz [EMAIL PROTECTED] wrote: In einem .deb können Fragen und mögliche Antworten definiert sein. Bei der Installation wird debconf dann benutzt, um die Antworten zu erhalten (das muß nicht

Problem mit HP Color Laserjet 2550L in Verbindung mit CUPS (Sarge-Version)

2005-10-25 Diskussionsfäden Christian Weber
Hallo, habe einen HP Color Laserjet 2550L an meinen Sarge-Rechner angeschlossen und installiert (Cups). Funktioniert immer einen Druckjob lang, dann muss ich den Druckjob manuell am Drucker per Reset löschen, bevor ich den nächsten Job schicken kann, sonst kommt Müll. Weiss jemand, welche Configs

Re: Postfix/SASL Login failed

2005-10-25 Diskussionsfäden Marc Deichmann
On Tuesday 25 October 2005 17:01, Matthias Haegele wrote: smtp inet n - - - - smtpd -v Das heisst ja schon dass es (da Voreinstellung yes im chroot läuft?). Jep. würde auch heissen dass /etc/postfix/sasl/smtpd.conf auswandern muss?!. Nein. Postfix holt

Re: fop 0.20.5 docbook-xsl [ERROR]

2005-10-25 Diskussionsfäden Jan Torben Heuer
Matthias Mosimann wrote: fop -xsl /usr/share/xml/docbook/stylesheet/nwalsh/fo/docbook.xsl -xml docbook-test-02.xml -pdf docbook-test-02.pdf [ERROR] property - background-position-horizontal is not implemented [yet. ERROR] property - background-position-vertical is not implemented [yet.

Daemon Start konfigurieren

2005-10-25 Diskussionsfäden Christian Knoke
Hallo, ich möchte ein Programm (apt-proxy) installiert haben, es soll aber nicht aktiv sein, also nicht beim Booten gestartet werden. Welches ist der Debian-Weg, um dies zu erreichen? Einen Wert in /etc/default/apt-proxy eintragen? Das Script aus /etc/init.d entfernen? Dann wäre die

Re: stromberg...?

2005-10-25 Diskussionsfäden Christian Fromme
norman bundey wrote: http://www.prosieben.de/show_comedy/stromberg/videos/staffel1/ Mplayer. Installation: http://channel.debian.de/faq/ch-configsoft.html#s-mplayer Man kann damit auch schön bequem Folgen auf Platte speichern. Gruss -- Christian Fromme Mail: kaner at strace.org GPG:

Re: Daemon Start konfigurieren

2005-10-25 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Christian Knoke schrieb: Hallo, Hi!. ich möchte ein Programm (apt-proxy) installiert haben, es soll aber nicht aktiv sein, also nicht beim Booten gestartet werden. rcconf ist ganz nett und könnte weiter helfen ... Welches ist der Debian-Weg, um dies zu erreichen? Einen Wert in

Re: stromberg...?

2005-10-25 Diskussionsfäden norman bundey
Daniel (Mailing) schrieb: Hi, ich suche eine möglichkeit diese stromberg folgen zu sehen. http://www.prosieben.de/show_comedy/stromberg/videos/staffel1/ bekomme es mit crossoveroffice und win media player nicht hin, habe hier immer eine fehlermeldung can not create direct show player

Re: stromberg...?

2005-10-25 Diskussionsfäden Jan Torben Heuer
norman bundey wrote: http://www.prosieben.de/show_comedy/stromberg/videos/staffel1/ bekomme es mit crossoveroffice und win media player nicht hin, habe hier immer eine fehlermeldung can not create direct show player gibt es ein programm unter linux mit dem ich mir die folgen ansehen kann?

Re: Daemon Start konfigurieren

2005-10-25 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Christian Knoke schrieb: Hallo, Hi!. Nachtrag Welches ist der Debian-Weg, um dies zu erreichen? Einen Wert in /etc/default/apt-proxy eintragen? Das Script aus /etc/init.d entfernen? Dann wäre die Installation aber kaputt. Einfach dann bei bedarf manuell starten: # /etc/init.d/Daemonname

Re: ssh mit X11 forwarding (was: Empfehlung für vncviewer/-server)

2005-10-25 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Sven Frohwein [EMAIL PROTECTED] [25-10-05 19:10]: Am Dienstag, den 25.10.2005, 16:16 +0200 schrieb Frank Küster: Wenn X11 nicht in sshd_config vorkommt, dann solltest du es einfügen. Offenbar ist die handgestrickt, denn in der von Debian mitgelieferten ist es drin, ich habe hier:

Re: ssh mit X11 forwarding (was: Empfehlung für vncviewer/-server)

2005-10-25 Diskussionsfäden Walter Saner
Frank Küster schrieb: [EMAIL PROTECTED] (Walter Saner) wrote: Das ist keine sehr aufschlussreiche Fehlerbeschreibung. Funktioniert nur X-Forwarding oder SSH generell nicht? Was sagt ssh -v -X host xterm? Vorsicht, xterm ist in einem eigenen Paket und häufig gar nicht installiert...

Re: ssh zu X (was: Re: Empfehlung für vncviewer/-server)

2005-10-25 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Vielen Dank soweit erst mal an alle Helfer :-) Ulrich Fürst [EMAIL PROTECTED] wrote: Eine X-Session kann ich aber von der ssh-console nicht starten. $ startx X: user not authorized to run the X server, aborting. giving up. xinit: No such file or directory (errno 2): unable to

Druckprobleme von Debian zu Mac OS X

2005-10-25 Diskussionsfäden Matthias Ochs
Hallo, ich versuche, leider ziemlich erfolglos, von einem PC mit Debian Sarge auf einem Netzwerkdrucker der an einen Mac (OS X 10.4) angeschlossen ist zu drucken. Bisher habe ich mit dem entspr. Treiber (Brother HL5140) gar keinen Ausdruck und mit einem Postscript Treiber nur Buchstabensalat

Re: An alle Linux-Götter

2005-10-25 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Gebhard Dettmar [EMAIL PROTECTED] wrote: Stimmt, mein Mutt bekommt das aber auch richtig hin. ??? Heißt das, die Mail von Christian wurde bei dir richtig einsortiert? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, ohne in-reply-to/references im Header unset strict_threads Gruss, Frank --

Re: stromberg...?

2005-10-25 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Dienstag, den 25.10.2005, 18:05 +0200 schrieb norman bundey: Daniel (Mailing) schrieb: Hi, ich suche eine möglichkeit diese stromberg folgen zu sehen. http://www.prosieben.de/show_comedy/stromberg/videos/staffel1/ bekomme es mit crossoveroffice und win media player nicht

Re: An alle Linux-Götter

2005-10-25 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Gebhard Dettmar wrote (2005-10-25 17:52): On Sunday 23 October 2005 21:25, Thorsten Haude wrote: * Andreas Kretschmer wrote (2005-10-23 21:20): am 23.10.2005, um 18:45:11 +0200 mailte gerhard folgendes: Am Sonntag 23 Oktober 2005 18:10 schrieb Andreas Kretschmer: Könntest Du bitte

Re: stromberg...?

2005-10-25 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 25 Oct 2005 18:58:49 +0200 Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich kriegs weder mit dem mplayer, noch dem WMP gebacken. Welche URL wird denn zum Abspielen verwendet? Also mein mozilla-mplayer versucht mms://streamer10.streaming.szm.de/Pro7/show_comedy/stromberg/str_08_highlight.wmv

Re: Daemon Start konfigurieren

2005-10-25 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Christian Knoke [EMAIL PROTECTED] [25-10-05 18:00]: Hallo, ich möchte ein Programm (apt-proxy) installiert haben, es soll aber nicht aktiv sein, also nicht beim Booten gestartet werden. Welches ist der Debian-Weg, um dies zu erreichen? Einen Wert in /etc/default/apt-proxy eintragen?

Re: [OT] Bildschirm kaputt

2005-10-25 Diskussionsfäden Markus Boas
Am Dienstag 25 Oktober 2005 06:40 schrieb Florian: Hallo Evgeni Golov wrote: On Mon, 24 Oct 2005 00:58:59 +0200 Das hättest du aber bitte erwähnen sollen. Meine Kristalkugel macht grad Urlaub in der Karibik ;-) Haben Laptops nicht normalerweise auch einen VGA Augang, an den man einen

Re: [SW-Suche] Systemvergleich via Software

2005-10-25 Diskussionsfäden Markus Boas
Am Dienstag 25 Oktober 2005 13:53 schrieb Thomas Pfaffinger: Hallo Liste, ich suche eine Software wie diff, nur das ich damit ganze Systeme vergleichen möchte. Also z.B. vor einem Systemupdate mit Anpassungen einen scan laufen lassen, das System anpassen, 2. Scan laufen lassen, und eine

Re: ssh zu X

2005-10-25 Diskussionsfäden Frank Küster
Ulrich Fürst [EMAIL PROTECTED] wrote: Frank Küster [EMAIL PROTECTED] wrote: The Hit-Man [EMAIL PROTECTED] wrote: also, ich persönlich, habe es noch nie geschafft, ssh + x-forward ans rennen zu bringen. ich persönlich nehme immer den xvncviever. Wo ist das Problem? Solange in der

Re: ssh mit X11 forwarding

2005-10-25 Diskussionsfäden Frank Küster
Sven Frohwein [EMAIL PROTECTED] wrote: jetzt habe ich auch die ausgaben, und wie setze ich es auf yes ( reden wir jetzt vom server ?) X11Forwarding no X11DisplayOffset 10 Ich weiß nicht, ob ich das Problem verstehe. Du öffnest die Datei in einem Editor deiner Wahl, löschst die Buchstaben no

Re: Ergebnis: Anfängerfrage: warum geht make nicht

2005-10-25 Diskussionsfäden Frank Küster
Gerhard Gaußling [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Montag 24 Oktober 2005 19:30 schrieb Frank Küster: Klaus Ponnath [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Lister, das Problem ist gelöst, es fehlte die Datei: libfltk1.1-dev. Neenee, das ist ein Paket. Die Datei die fehlte ist wohl

Re: ssh zu X (was: Re: Empf ehlung für vncviewer/-server)

2005-10-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.10.05 18:30:52, Ulrich Fürst wrote: Ulrich Fürst [EMAIL PROTECTED] wrote: Eine X-Session kann ich aber von der ssh-console nicht starten. $ startx X: user not authorized to run the X server, aborting. giving up. xinit: No such file or directory (errno 2): unable to

Re: seamonkey, sid gcc-3.3

2005-10-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.10.05 15:42:11, Michael Bienia wrote: On 2005-10-25 14:07:19 +0200, Andreas Pakulat wrote: On 25.10.05 09:12:59, Sven Hartge wrote: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: On 24.10.05 23:18:47, Hartmut Figge wrote: [EMAIL PROTECTED]:~$ ldd

Re: Ergebnis: Anfängerfra ge: warum geht make nicht

2005-10-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.10.05 17:35:59, Gerhard Gaußling wrote: Am Montag 24 Oktober 2005 19:30 schrieb Frank Küster: Klaus Ponnath [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Lister, das Problem ist gelöst, es fehlte die Datei: libfltk1.1-dev. Neenee, das ist ein Paket. Die Datei die fehlte ist wohl

Maintainer-Skripte (was: Paketkonfiguration)

2005-10-25 Diskussionsfäden Frank Küster
Christoph Bier [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Frank, sind das Schnipsel, die man als Maintainer auch selbst schreiben muss? Ja. Konkret: musstest du so etwas auch für die teTeX-Pakete machen? Ja - der Schnipsel ist aus tex-common, Norbert Preining hat ihn geschrieben. Aber ich habe

Re: An alle Linux-Götter

2005-10-25 Diskussionsfäden Jens Suelwald
Christian-M. Bausch wrote: [...] Ihr wurdet auch nicht als Götter geboren! Das mag sein. Ich habe aber auch schon bemerkt, das es Postings dieser Art auch nicht bringen. Meistens läuft es nämlich darauf hinaus, das - die jenigen, die sich nicht so benehmen, das Posting ok finden, und

Re: Paketkonfiguration

2005-10-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.10.05 17:43:54, Christoph Bier wrote: Frank Küster schrieb am 25.10.2005 16:55: Jein. Debconf ist nur eine Datenbank bzw. Datenbanksprache. Man muss schon in einem Skript dafür sorgen, dass die debconf-Fragen eine nach der anderen gestellt werden, oder eben nicht. Ein typischer

  1   2   >