Re: Netzwerk läuf t nicht bei Debian 3.1 Installation

2005-11-06 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo! Hannes Korte wrote: Hat da jemand einen Tipp für mich? Mal mit acpi=off beim Booten des Kernels probiert? Schönen Gruß, Wolf -- Büroschimpfwort des Tages: Kirschkernschnitzer - jemand, der mit Penetranz und Akribie eine Sache bis ins kleinste Detail untersucht und hinterfragt.

Filsystem Character encoding

2005-11-06 Diskussionsfäden Thomas
Hallo Leute, ich habe eine Ext3 Partition via Samaba freigegeben. Ich erzeuge nun von einem Windows Rechner aus Dateien auf der Ext3 Partition, die auch Umlaute und deutsche Sonderzeichen enthalten. Für den Windows Client sieht alles gut aus, nur von der Shell aus sind die Umlaute 'kaputt'

Re: Filsystem Character encoding

2005-11-06 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h * Thomas [Sun, Nov 06 2005, 11:45:52AM]: Hallo Leute, ich habe eine Ext3 Partition via Samaba freigegeben. Ich erzeuge nun von einem Windows Rechner aus Dateien auf der Ext3 Partition, die auch Umlaute und deutsche Sonderzeichen enthalten. Für den Windows Client sieht

Re: bootlog.txt error

2005-11-06 Diskussionsfäden Mirco Sippel
Klaus Becker schrieb: Beim Partitionnieren bekam ich folgende Meldung: Bootlog.txt is 9k, but it has 7 clusters (28k). ERROR !!!. Ich würde einfach mal unter Windoof die Bootlog.txt löschen (wird ja nicht wirklich für das System benötigt) und anschließend scandisk bzw. chkdsk über die Platte

here.sty

2005-11-06 Diskussionsfäden Thomas Trueten
Hallo Allerseits, here.sty ist wohl eine Latex Anweisung / Formatvorlage, die nicht mehr unterstützt wird. In Latex bin ich nicht ganz kommod, wie kann ich denn dazu eine Alternative hinbekommen? Hier mal ein Auszug aus dem Logfile: -- (/usr/share/texmf/tex/generic/german/german.sty

Re: Mail-Server Umstellung

2005-11-06 Diskussionsfäden Claus Malter
Hallo, Christoph Haas schrieb: http://workaround.org/articles/ispmail-sarge/ Vielen Dank für den Link. Der ist spitze. Ich suche auch seit langem eine etwas detailiertere Einrichtungsbeschreibung. Christoph Grüße, Claus -- Claus Malter [EMAIL PROTECTED] Blog: http://claus.freakempire.de

Solved: here.sty

2005-11-06 Diskussionsfäden Thomas Trueten
Am Sonntag, 6. November 2005 14:18 schrieb Thomas Trueten: Hallo Allerseits, here.sty ist wohl eine Latex Anweisung / Formatvorlage, die nicht mehr unterstützt wird. In Latex bin ich nicht ganz kommod, wie kann ich denn dazu eine Alternative hinbekommen? Das Paket tetex-extra zu installieren

Re: Netzwerk läuft nicht bei Debian 3.1 Installation

2005-11-06 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Ace Dahlmann [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich hatte auch kürzlich 2x Probleme mit diesem Chipsatz bei der Installation; der Chipsatz wird auch erkannt und das Modul geladen. Dennoch ist eine Verbindung ins Netz nicht möglich gewesen (weder mit statischer IP und eine DHCP-Adresse gab's erst

Re: sid: Kernel 2.6.14 bootet nicht wg. anderer Platten-Reihenfolge

2005-11-06 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin, Am Samstag, den 05.11.2005, 17:02 + schrieb Andreas Kroschel: 2.6.14 scheint für die Erstellung der initrd /usr/sbin/mkinitrd aus dem Paket initrd-tools nicht mehr zu mögen. Ja, das scheint derzeit work-in-progress zu sein. Deswegen hatte ich mir auch alternativ yaird installiert,

Re: fehlende net-Module?

2005-11-06 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Samstag 05 November 2005 11:22 schrieb Christian Brehm: Folglich wollte ich mit modconf den Treiber von Hand hinzufügen. Aber in der Liste unter net (Da wo die Netzwerk-Module liegen) erscheint keine Liste, die Kommandozeile kommt kurz und dann wieder das Was für nen kernel hast Du denn

Re: Filsystem Character encoding

2005-11-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.11.05 12:06:39, Eduard Bloch wrote: #include hallo.h * Thomas [Sun, Nov 06 2005, 11:45:52AM]: Hallo Leute, ich habe eine Ext3 Partition via Samaba freigegeben. Ich erzeuge nun von einem Windows Rechner aus Dateien auf der Ext3 Partition, die auch Umlaute und deutsche

Re: sid: Kernel 2.6.14 bootet nicht wg. anderer Platten-Reihenfolge

2005-11-06 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Joerg Rossdeutscher: Ja, das scheint derzeit work-in-progress zu sein. Deswegen hatte ich mir auch alternativ yaird installiert, aber auch dort scheint ein vergleichbarer Wurm drin zu sein. Ich habe danach nochmal getestet: Für meine Konfiguration tut auch yaird. Unklar ist mir dennoch,

Re: Wohin eigen Programme installieren?

2005-11-06 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Samstag, den 05.11.2005, 17:44 +0100 schrieb Andreas Pakulat: On 05.11.05 17:00:38, Patrick Wunderlich wrote: Gibt es unter Debian (bzw. Linux allgemein) eine Konvention wohin man eigene Programme installiert? Wie wäre es z.B. mit /var/local? Das kommt drauf an, Systemweit installiert

Probleme mit Xorg

2005-11-06 Diskussionsfäden Mischa Meier
hab hier grade das problem das ich kein deutsches tastaturlayout hinbekomm, glaube beim umstieg von xfree zu xorg ging hier einiges kaput :) (etch) Xorg.log sagt: ... (EE) Couldn't load XKB keymap, falling back to pre-XKB keymap Couldn't compile keymap file ich vermute das es hiermit

Verschobener Ausdruck mit Cups

2005-11-06 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Hallo Ich hab einen Brother HL 5150D Laser Drucker, den ich mit cups ansteuere. Das Problem ist, dass er die Ausdrucke etwa 2 cm nach oben verschiebt (sprich er schneidet die oberen 2 cm einfach ab). Am Drucker scheint es nicht zu liegen, da ich ihn an einem Apple Rechner angeschlossen habe und

Re: Wer setzt qualifizierte digitale Signatur nach SigG ein?

2005-11-06 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Hey Georg, also mich verwirrt ein wenig deine E-Mail aber im Allgemeinen zu sagen ist, dass das CACert Zertifakte bereitstellt, sogar Root 3 Zertifikate, dazu musst du dich aber zertifizieren lassen. Hierfür gibt es 2 Varianten: entweder du sammelst 100 Punkte über Key signing-party ähnliche

Re: Wohin eigen Programme installieren?

2005-11-06 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Wäre in dem Fall nicht ~/.local die richtige Wahl? Nach uaFHS wäre es ~/.system/linux-i386/ bzw. je nach Plattform jeweils anders. MfG Daniel cheers Pierre signature.asc Description: This is a digitally signed message part

Re: Probleme mit Xorg

2005-11-06 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Sun, 06 Nov 2005 the mental interface of Mischa Meier told: hab hier grade das problem das ich kein deutsches tastaturlayout hinbekomm, glaube beim umstieg von xfree zu xorg ging hier einiges kaput :) (etch) In /etc/X11/xorg.conf: -Driver keyboard +Driver kbd -Option

Re: Probleme mit Xorg

2005-11-06 Diskussionsfäden Marcel Gschwandl
On Sun, 2005-11-06 at 17:55 +0100, Mischa Meier wrote: hab hier grade das problem das ich kein deutsches tastaturlayout hinbekomm, glaube beim umstieg von xfree zu xorg ging hier einiges kaput :) (etch) Xorg.log sagt: ... (EE) Couldn't load XKB keymap, falling back to pre-XKB keymap

Re: Mini-Howto: Umgang mit Debian Quellpaketen / war: wann dev Pakete/libs?

2005-11-06 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Fri, 04 Nov 2005 21:20:21 +0100 Jens Schüßler [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Jens, apt-get source $Paketname % landet in '~' cd $Paketverzeichnis ./configure --help % und ähnliches, um Konfigurations- less $Dateien_mit_Infos % möglichkeiten rauszukriegen %

Re: Wer setzt qualifizierte digitale Signatur nach SigG ein?

2005-11-06 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Sonntag 06 November 2005 18:14 schrieb Pierre Gillmann: also mich verwirrt ein wenig deine E-Mail aber im Allgemeinen zu Mich verwirrt einwenig Deine Grammatik SCNR sagen ist, dass das CACert Zertifakte bereitstellt, sogar Root 3 Was dem OP bekannt ist. (1. Zeile seiner Mail) CACert kann

Re: Probleme mit Xorg

2005-11-06 Diskussionsfäden Mischa Meier
is immernoch alles beim alten vlt hilft das hier noch: ne gnome fehlermeldung: Error activating XKB configuration. It can happen under various circumstances: - a bug in libxklavier library - a bug in X server (xkbcomp, xmodmap utilities) - X server with incompatible libxkbfile implementation X

Re: Probleme mit Xorg

2005-11-06 Diskussionsfäden Mischa Meier
sind nicht da die datein hab grade noch elimars vorschlag befolgt, gab aber auch keine anderen fehler in der log Section InputDevice Identifier Generic Keyboard Driver kbd Option CoreKeyboard Option XkbRules xorg Option

Re: Mini-Howto: Umgang mit Debian Quellpaketen / war: wann dev Pakete/libs?

2005-11-06 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On Day 18 of The Aftermath 3171, Gerhard Wolfstieg wrote: apt-get source $Paketname % landet in '~' cd $Paketverzeichnis ./configure --help% und ähnliches, um Konfigurations- less $Dateien_mit_Infos % möglichkeiten rauszukriegen % wunschgemäß ./debian/rules

Re: Wer setzt qualifizierte digitale Signatur nach SigG ein?

2005-11-06 Diskussionsfäden Georg Lohrer
Hi, Am Sonntag, 6. November 2005 18:14 schrieb Pierre Gillmann: Hey Georg, also mich verwirrt ein wenig deine E-Mail aber im Allgemeinen zu sagen ist, dass das CACert Zertifakte bereitstellt, sogar Root 3 Zertifikate, dazu musst du dich aber zertifizieren lassen. Hierfür gibt es 2 ... wie

Maildrop bei virtuellen Domains (Postfix)

2005-11-06 Diskussionsfäden Claus Malter
Guten Abend, ich habe es heute geschafft, dank eines Beitrags in dieser Mailing-Liste mein Postfix mit virtuellen Domains zu betreiben. Und das ganze ist in MySQL eingebettet. Der Spamassassin läuft nun auch wieder soweit und kategorisiert eingehende Mails als Spam. Da ich vorher maildrop

Re: Probleme mit Xorg

2005-11-06 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Sun, 06 Nov 2005 the mental interface of Mischa Meier told: sind nicht da die datein Entweder apt-get install xlibs oder ln -s /etc/X11/xkb/rules/xorg /etc/X11/xkb/rules/xfree86 ln -s /etc/X11/xkb/rules/xorg.lst /etc/X11/xkb/rules/xfree86.lst ln -s /etc/X11/xkb/rules/xorg.xml

Re: Wohin eigen Programme installieren?

2005-11-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.11.05 18:16:11, Pierre Gillmann wrote: Wäre in dem Fall nicht ~/.local die richtige Wahl? Nach uaFHS wäre es ~/.system/linux-i386/ bzw. je nach Plattform jeweils anders. In meinem HOME interessiert mich der FHS oder uaFHS eigentlich ueberhaupt nicht. Ist schliesslich fuer meinen

Re: Filsystem Character encoding

2005-11-06 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Andreas Pakulat wrote: Leider ist das keine richtige Abhilfe, das hatten wir hier schonmal auf der Liste. Ich weiss nicht wie das aussieht mit Win-Samba, aber Linux-Samba geht einfach nicht mit Umlauten Punkt. IIRC existieren auch entsprechende Bugreports. Hmm, also hier tut ein mount.cifs

Re: Filsystem Character encoding

2005-11-06 Diskussionsfäden Ulrich Möhrke
Hallo, Andreas Pakulat wrote: On 06.11.05 12:06:39, Eduard Bloch wrote: #include hallo.h * Thomas [Sun, Nov 06 2005, 11:45:52AM]: Hallo Leute, ich habe eine Ext3 Partition via Samaba freigegeben. Ich erzeuge nun von einem Windows Rechner aus Dateien auf der Ext3 Partition, die auch

gelöst: X11, wechselnde Displays

2005-11-06 Diskussionsfäden Ulrich Möhrke
Ulrich Möhrke wrote: jetzt der andere Teil der Lösung: Ich habe ein ThinkPad T22 von IBM unter Sarge. Ich möchte es mal mit und mal ohne externes Display nutzen. Das interne Display hat natürlicherweise 1024x768 Punkte, das externe 1280x1024 Bildpunkte. X11 wird nicht von Hand gestartet,

Re: HD-Audio + Alsa, keine Lautstärke ände rbar?

2005-11-06 Diskussionsfäden Jonas Genannt
Alexander Fieroch wrote: Hallo, ich habe auf meinem ASUS Board (neben meiner alten Soundkarte) HD-Audio, kann mit Alsa Ton über HD-Audio abspielen, jedoch nicht die Lautstärke verändern: Ich habe ein IntelBoard auch mit HD-Audio, selbes problem. Ich habe die neusten Alsa Treiber probiert.

Re: Filsystem Character encoding

2005-11-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.11.05 19:15:41, Michelino Caroselli wrote: Andreas Pakulat wrote: Leider ist das keine richtige Abhilfe, das hatten wir hier schonmal auf der Liste. Ich weiss nicht wie das aussieht mit Win-Samba, aber Linux-Samba geht einfach nicht mit Umlauten Punkt. IIRC existieren auch

Re: Maildrop bei virtuellen Domains (Postfix)

2005-11-06 Diskussionsfäden Jonas Genannt
Hallo Claus, Claus Malter wrote: Da ich vorher maildrop verwendet habe, habe ich die Filteregeln aus der .mailfilter Datei unter /home/vmail angelegt (ich dachte mir versuchen kann ich es ja). Nun reagiert der maildrop gar nicht. nein, so einfach geht das nicht. Soweit ich weiss, kann die

Re: Filsystem Character encoding

2005-11-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.11.05 19:21:42, Ulrich Möhrke wrote: Hallo, Andreas Pakulat wrote: On 06.11.05 12:06:39, Eduard Bloch wrote: #include hallo.h * Thomas [Sun, Nov 06 2005, 11:45:52AM]: Hallo Leute, ich habe eine Ext3 Partition via Samaba freigegeben. Ich erzeuge nun von einem Windows

Re: Filsystem Character encoding

2005-11-06 Diskussionsfäden Ulrich Möhrke
Andreas Pakulat wrote: PS: Mounting mittels mount -t smbfs -o username=andreas,uid=1000,iocharset=utf8 Wie in der anderen Nachricht schon geschrieben: versuch mal noch die Option codepage und zwar entsprechend dos charset vom Server. Grüße, Ulli -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten

Re: Probleme mit Xorg

2005-11-06 Diskussionsfäden Marcel Gschwandl
On Sun, 2005-11-06 at 19:13 +0100, Elimar Riesebieter wrote: On Sun, 06 Nov 2005 the mental interface of Mischa Meier told: sind nicht da die datein Entweder apt-get install xlibs oder ln -s /etc/X11/xkb/rules/xorg /etc/X11/xkb/rules/xfree86 ln -s /etc/X11/xkb/rules/xorg.lst

Re: Verschobener Ausdruck mit Cups

2005-11-06 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Sun, 06 Nov 2005 the mental interface of Micha Mutschler told: Hallo Ich hab einen Brother HL 5150D Laser Drucker, den ich mit cups ansteuere. Das Problem ist, dass er die Ausdrucke etwa 2 cm nach oben verschiebt (sprich er schneidet die oberen 2 cm einfach ab). Am Drucker scheint es

Re: Filsystem Character encoding

2005-11-06 Diskussionsfäden Ulrich Möhrke
Andreas Pakulat wrote: Ich hatte das Problem letztens auch hier dargestellt und habe meine Linux-Rechner schließlich dazu gebracht, über Samba miteinander zu reden und Umlaute nicht zu zerstören. Warst du das? Bin ich mir plötzlich gar nicht mehr sicher. Auf jeden Fall hatte ich das

Dovecot: Woher nimmt er die Mailboxen?

2005-11-06 Diskussionsfäden Bertram Scharpf
Hallo, in meiner `/etc/dovecot/dovecot.conf' steht: protocols = imap ... default_mail_env = mbox:/var/mail/%u und _nicht_ default_mail_env = mbox:~/Mail/:INBOX=/var/mail/%u Trotzdem verhält sich der Server bei externem Zugriff so, daß `/var/mail/$USER' die Inbox ist und `~/Mail' der

Re: Verschobener Ausdruck mit Cups

2005-11-06 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Elimar Riesebieter schrieb: Kann es sein, daß Du die Seitengröße letter anstatt a4 verwendest? Elimar Media Size: steht auf A4 Gruß Micha Mutschler -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail

Seitenbeschriftung =Re: Verschobener Ausdruck mit Cups

2005-11-06 Diskussionsfäden Rudi Effe
Am Sonntag 06 November 2005 20:12 schrieb Elimar Riesebieter: Kann es sein, daß Du die Seitengröße letter anstatt a4 verwendest? Das ist ein altes Problem von KDE 3.3: Standardmäßig ist auch bei deutscher Locale Letter eingestellt - manche Drucker vertragen das überhaupt nicht. In dem

Re: Winterzeit: Trotz NTP keine Umstellung

2005-11-06 Diskussionsfäden Tilo Schwarz
On Sun, 30 Oct 2005 21:30:14 +0100, Ralph Bergmann [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich meine, es war ntp-simple und (das definitiv) ntpdate, die die Systemzeit aktualisieren können. Das Problem dabei ist jedoch, dass ntp-simple dies nur macht, wenn der Unterschied nicht zu groß ist und eine

Re: Memory Statistik

2005-11-06 Diskussionsfäden Tilo Schwarz
On Sat, 05 Nov 2005 20:48:56 +0100, Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: Hi, zwecks einer Entscheidung bzgl. der notwendigen Leistung eines eigenen Root-Servers wuerde ich gerne man den Speicherverbrauch diverser Apps auflisten lassen, am besten log-Maessig so dass ich die mal ein wenig

Re: Memory Statistik

2005-11-06 Diskussionsfäden Gerhard Gaußling
Am Samstag 05 November 2005 20:48 schrieb Andreas Pakulat: Was gibts da in Debian fuer tools fuer? Denn IIRC ist top nicht sehr aussagekraeftig oder? Wie wäre es hiermit als Anfang? $ ps axu|awk '{print $4% $11 }'|sort -g|tail -n20 ciao Gerhard

[Fwd: Re: Erfahrungen mit Squid ClamAV Redirector ?]

2005-11-06 Diskussionsfäden Rene Zingel
Hallo habe nun mal das clamav Projekt installiert, nun wollte ich das ganze erstmal testen, bevor es als redirector im Squid-Proxy eingebunden wird. Also einfach nach der Anleitung einen Test gestartet. :~# SquidClamAV_Redirector.py -c /etc/squid/SquidClamAV_Redirector.conf

[teilweise gelöst: wrapper script chroot] Re: ldconfig multiarch: Probleme beim Linken von libpng.so.2

2005-11-06 Diskussionsfäden Gerhard Gaußling
Am Samstag 05 November 2005 19:15 schrieb Gerhard Gaußling: Hallo, Ich brauche libpng.so.2 für PTStitcher aus den Panotools. http://www.path.unimelb.edu.au/~dersch/ http://www.path.unimelb.edu.au/~dersch/PanoTools.tar.gz Es liegt nur als 32bit binary vor und es fehlt libpng.so.2 (32bit),