Re: DHCP-Server, Verständnisfrage

2005-11-28 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Bertram Scharpf schrieb: Hallo, Hallo!. neuerdings habe ich mir einen DHCP-Server eingerichtet. Der läuft soweit auch erwartungsgemäß, nur bin ich mir in einem Punkt noch unsicher. Dies betrifft die Netzwerkkarte, mit der der Server selber am Switch hängt. Ich lasse die Karte statisch

Re: Postfix - Message too Large 552

2005-11-28 Diskussionsfäden Sebastian Kayser
* Oliver Stephan [EMAIL PROTECTED] wrote: ich habe nach dem Tutorial von workaround.org (isp/Sarge) einen Mailserver aufgesetzt, er funktioniert Prächtig bis auf das ich jetzt versucht habe eine (Legale) mp3 an eines meiner eingetragenen User zu schicken. Größe ist knapp 8,5MB. Normale

Re: Update to Spamassassin 3.1.0

2005-11-28 Diskussionsfäden Peter Blancke
Christoph Haas [EMAIL PROTECTED] dixit: On Sunday 27 November 2005 20:01, Markus Braun wrote: habe derzeit SpamAssassin version 3.0.3 auf debian sarge. Lohnt sich das update? Alternativ suchst du nach Backports davon - dann musst du aber damit rechnen, dass du noch mehr Teile updaten und

Re: Postfix - Message too Large 552

2005-11-28 Diskussionsfäden Oliver Stephan
Hallo Sebastian! Danke für die zügige Antwort Sebastian Kayser schrieb: * Oliver Stephan [EMAIL PROTECTED] wrote: ich habe nach dem Tutorial von workaround.org (isp/Sarge) einen Mailserver aufgesetzt, er funktioniert Prächtig bis auf das ich jetzt versucht habe eine (Legale) mp3 an eines

Re: Postfix - Message too Large 552

2005-11-28 Diskussionsfäden Oliver Stephan
Der message_size_limit wert ist auf =0, dachte das wäre dann unbegrenzt Kann es sein das ich das mit mailbox_size_limit (siehe postconf -n) verwechselt habe.. denn wie ich gerade Sehe hab ich kein message_size_limit definiert.. Oliver -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Sicherheitskonzept eines neuen Servers

2005-11-28 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hi! On Sun, 27 Nov 2005 12:11:38 +0100 Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED] wrote: Für Leute die aber *genug RAM* (512/1024) (was bei heutigen [...] Bei einem Mailgrössenlimit von 10MB (Postfix-Standard) wird hierfür 131,25 MB benötigt. Von den 768 MB kann ich locker 256 MB opfern; ich werde

Re: Sicherheitskonzept eines neuen Servers

2005-11-28 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hi! On Sun, 27 Nov 2005 10:29:43 +0100 Marc Haber [EMAIL PROTECTED] wrote: Inwieweit ist ein von postfix aufgerufener spamassassin schneller als einer, der von exim aufgerufen wurde? Das ist wohl wahr; ich kann aber bisher auch nicht mit Postfix vergleichen, man munkelte nur irgendwo mal,

Re: Postfix - Message too Large 552

2005-11-28 Diskussionsfäden Sebastian Kayser
* Oliver Stephan [EMAIL PROTECTED] wrote: Der message_size_limit wert ist auf =0, dachte das wäre dann unbegrenzt Kann es sein das ich das mit mailbox_size_limit (siehe postconf -n) verwechselt habe.. denn wie ich gerade Sehe hab ich kein message_size_limit definiert.. Japp. Beides hat

Re: Postfix - Message too Large 552

2005-11-28 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Oliver Stephan schrieb: Der message_size_limit wert ist auf =0, dachte das wäre dann unbegrenzt Kann es sein das ich das mit mailbox_size_limit (siehe postconf -n) verwechselt habe.. denn wie ich gerade Sehe hab ich kein message_size_limit definiert.. Standardmässig ist Messagegrösse von

Re: VMWare als User starten? was: Taugt VMWare unter Deb?

2005-11-28 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hi! On Sat, 26 Nov 2005 22:11:29 +0100 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: Das einzige was nicht schoen ist, die fehlende Unterstuetzung fuer andere rcX.d-System wie file-rc. Ich musste eben irgendwo ein Verzeichnis mit rc0.d-rc6.d erstellen, damit sich vmware installieren liess. Jau,

Re: Festplatten upgrade

2005-11-28 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Mon, 28 Nov 2005 08:20:06 +0100 Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] wrote: Hmm, interessant. Mir sind bislang Samsung uns Seagate explizit empfohlen worden (IDE oder beziehst Du Dich nur auf SCSI?) IBM und WD eher nicht. Mit WD hab ich selber schon schlechte Erfahrungen gemacht.

Gruppe einer anderen Gruppe zuordnen

2005-11-28 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Moin! Kann ich irgendwie eine gesamte Gruppe einer anderen Gruppe zuordnen? Die Mitglieder unsere Arbeitsgruppe werden über eine zentrale Benutzerverwaltung der Uni verwaltet und sind dort in einer der AG entsprechenden Gruppe 'ag' eingetragen. Nun würde ich ganz gerne alle Mitglieder dieser

zuverlässig e ermittlung des freien speichers einer dvd

2005-11-28 Diskussionsfäden Halim Sahin
Hi, Ich benötige für ein shellskript zuverläßige angaben darüber, wieviel auf einer dvd noch frei ist. also growisofs - /dev/hdc . Jetzt sind daten geschrieben. Ich brauche jetzt den speicherplay damit ich mit growisofs -M /dev/hdc usw was anhängen kann. Vorher möchte ich eine abfrage

Re: Festplatten upgrade

2005-11-28 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Gerhard Wolfstieg schrieb: Hallo Michael, Hallo!. wennste Geld hast, nimmste SCSI (das relativiert sich hier jedoch im Laufe der Zeit/Lebensdauer). SCSI-Platten sind einfach auf Dauerbetrieb ausgelegt, wie ist das mit aktuellen Sata-Platten?. D.h. die Lager sind auf Dauerlauf

Re: Festplatten upgrade

2005-11-28 Diskussionsfäden Florian Schnabel
wenn ich mir die frage genauer ansehe gehe ich davon aus das die lösung nicht allzu teuer sein sollte weil sonst wohl gleich ein neuer rechner genommen werden würde .. da der rechner wohl nur IDE-anschlüsse haben wird gibts natürlich die billige option auf 2x300 GB IDE und softwareraid ...

Re: Update to Spamassassin 3.1.0

2005-11-28 Diskussionsfäden Markus Braun
Du stellst dein komplettest System auf Etch oder Sid um und schon zieht sich apt-get für dich die aktuellste Version. Das willst du aber wahrscheinlich nicht auf einem System machen, dass produktiv läuft. Alternativ suchst du nach Backports davon - dann musst du aber damit rechnen, dass du noch

Re: Hylafax und eingehende Faxe automatisch drucken?

2005-11-28 Diskussionsfäden Torsten Geile
Hi, Am Fri, 25 Nov 2005 13:00:25 +0100 schrieb Christian Schmidt: Ja, siehe auch man lp. So heisst mein Drucker in der /etc/cups/printers.conf . lpstat -t gibt im Zweifelsfall Auskunft ueber die Benamsung der Drucker. Habe jetzt wieder mein altes Skrip genommen und dort /usr/bin/lp

Re: Festplatten upgrade

2005-11-28 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Florian Schnabel schrieb: wenn ich mir die frage genauer ansehe gehe ich davon aus das die lösung nicht allzu teuer sein sollte weil sonst wohl gleich ein neuer rechner genommen werden würde .. da der rechner wohl nur IDE-anschlüsse haben wird gibts natürlich die billige option auf 2x300 GB

Clamav

2005-11-28 Diskussionsfäden Markus Braun
Hallo, habe durch dieses HOW TO: http://www.debianhowto.de/de:howtos:sarge:exim4_vexim2_courier_mailman Clam AV installiert. Allerindgs steht im zweiten Satz, folgendes: Die hier beschriebene Grundkonfiguration benötigt eine lauffähige Installation von clam-av, d.h. wer diesen Schritt

Re: Clamav

2005-11-28 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Markus Braun schrieb: Hallo, Hallo!. habe durch dieses HOW TO: http://www.debianhowto.de/de:howtos:sarge:exim4_vexim2_courier_mailman Clam AV installiert. Stichworte: clamav-freshclam. mal die Logs unter /var/log/clamav/... durchsehen ob er richtig läuft, bzw. ps ... bzw. den

Re: VMWare als User starten? was: Taugt VMWare unter Deb?

2005-11-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.11.05 10:18:40, Ace Dahlmann wrote: Hi! On Sat, 26 Nov 2005 22:11:29 +0100 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: Das einzige was nicht schoen ist, die fehlende Unterstuetzung fuer andere rcX.d-System wie file-rc. Ich musste eben irgendwo ein Verzeichnis mit rc0.d-rc6.d

Re: Postfix - Message too Large 552

2005-11-28 Diskussionsfäden Oliver Stephan
Standardmässig ist Messagegrösse von Postfix iirc 10MB, würde den Wert lieber (auch für spätere Übersichtlichkeit) explizit angeben (selbst wenn es 10MB sein sollten). k.A. ob andere am Mailfluss beteiligte Komponenten evtl. andere Limits standardmässig haben, bzw. ob die sich darauf

Re: Clamav

2005-11-28 Diskussionsfäden Walter Saner
Markus Braun schrieb: habe durch dieses HOW TO: http://www.debianhowto.de/de:howtos:sarge:exim4_vexim2_courier_mailman Clam AV installiert. Allerindgs steht im zweiten Satz, folgendes: Die hier beschriebene Grundkonfiguration benötigt eine lauffähige Installation von clam-av, d.h.

Re: Clamav

2005-11-28 Diskussionsfäden Markus Braun
mal die Logs unter /var/log/clamav/... durchsehen ob er richtig läuft, bzw. ps ... bzw. den eicar-teststring auf die Kiste loslassen evtl. auch per Mail?. Es gibt eine Seite wo man sich den Eicar mailen lassen kann ... Also in der clamav.log hab ich folgendes drin: Sun Nov 27 06:26:59 2005 -

Re: Clamav

2005-11-28 Diskussionsfäden Markus Braun
Aber sonst sieht das doch soweit gut aus, oder? also anscheinend ist clamav nicht aktiv. da die testemail mit anhang+zip file durchkam. Sprich Sie kam in meine Mailinbox. :-( Der Exim4/reject.log gibt aber folgendes aus: 2005-11-28 08:35:33 H=(XXX.XXX.XXX.XXX) [219.133.174.71] rejected

Re: Clamav

2005-11-28 Diskussionsfäden Heinrich Christian Peters
Moin! Matthias Haegele schrieb: Markus Braun schrieb: [...] Clam AV installiert. Stichworte: clamav-freshclam. mal die Logs unter /var/log/clamav/... durchsehen ob er richtig läuft, bzw. ps ... bzw. den eicar-teststring auf die Kiste loslassen evtl. auch per Mail?. Es gibt eine Seite

Re: Festplatten upgrade

2005-11-28 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hi! On Mon, 28 Nov 2005 10:08:48 +0100 Gerhard Wolfstieg [EMAIL PROTECTED] wrote: Mit IBM/Hitachi habe ich explizit positive Ergfahrung mit einer Menge HDDs. Tja, mir sind in den letzten 2 Wochen direkt 2 IBM/Hitachi auf einmal über den Jordan gegangen - einmal eine Deskstar und einmal eine

Re: UMTS Einwahl

2005-11-28 Diskussionsfäden Georg Lohrer
Zitat von Thomas Letzner [EMAIL PROTECTED]: Hi ich habe eine Vodafone UMTS-Karte die mittlerweile auch unter Linux läuft. Die Einwahl geschieht über wvdial. Die erreichte Geschwindigkeit lässt aber mehr als zu wünschen über. Was meinst Du damit. Welche Übertragungsrate erzielst Du denn?

Re: Unstable auf UTF-8 umstellen?

2005-11-28 Diskussionsfäden Christian Schult
Hallo, * Christian Schult cschult@gmx.de: wie kriege ich Debian unstable auf UTF-8 umgestellt? Das Howto von Radovan Garabík habe ich gelesen, aber es klappt nicht. Und zwar kriege ich mutt, welches in konsole (KDE-Terminal) läuft, nicht dazu bewegt, UTF-8 anzuzeigen. Dazu habe ich in mutt

Re: Hylafax und eingehende Faxe automatisch drucken?

2005-11-28 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Torsten, Torsten Geile, 28.11.2005 (d.m.y): Habe jetzt wieder mein altes Skrip genommen und dort /usr/bin/lp -d hp4 als Eintrag gesetzt. Nun endlich werden die Faxe automatisch gedruckt. Schoen, freut mich. :-) Hylafax hatte wohl Schwierigkeiten mit dem modifizierten Skript.

Re: Druckerfenster häng t ca. 30 sek bei Sambafreigabe

2005-11-28 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Christian, Christian Frankerl, 27.11.2005 (d.m.y): Saturday, November 26, 2005, 2:56:25 PM, you wrote: Wuerde mich ernsthaft interessieren, warum so viele Leute die offensichtlich fehlertraechtigere Variante mit drei Beteiligten (Windows, samba, CUPS) so haeufig der mit nur zwei

Re: zuverlässige ermittlung des freien speichers einer dvd

2005-11-28 Diskussionsfäden Claus Malter
Hallo, Halim Sahin wrote: Hi, Ich benötige für ein shellskript zuverläßige angaben darüber, wieviel auf einer dvd noch frei ist. Reicht dir 'df -k' nicht? gruß Halim MfG, Claus -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

Re: [2] Toshiba T1950CT und X (fbdev) unter Woody

2005-11-28 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-11-24 22:08:50, schrieb Johannes Starosta: Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] schrieb: Hört sich für mich so an, als könnte der Frame-Buffer Treiber von XFree nicht mit VGA-Frame-Buffern. Welche VGA Frame Buffer? Mit den vesa Treiber sollte es gehen. Er wird in Lilo durch die

Re: Sicherheitskonzept eines neuen Servers

2005-11-28 Diskussionsfäden Marc Haber
On Sun, 27 Nov 2005 18:41:28 +0100, Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote: btw: Kennst Du eine gute Einfuehrung in das Thema LDAP? Am besten etwas fuer Leute, die wenig mehr wissen als was LDAP heisst... ;-) Da muss ich leider passen. Noch nie mit gearbeitet. Grüße Marc --

Re: Gruppe einer anderen Gruppe zuordnen

2005-11-28 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Monday 28 November 2005 10:28, Christoph Bersch wrote: Kann ich irgendwie eine gesamte Gruppe einer anderen Gruppe zuordnen? Die Mitglieder unsere Arbeitsgruppe werden über eine zentrale Benutzerverwaltung der Uni verwaltet und sind dort in einer der AG entsprechenden Gruppe 'ag'

Re: Cron Job jeden Tag frü her starten

2005-11-28 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-11-24 13:29:01, schrieb Ante Damjanovic??: Hello, hab da ein kleines Problem mit cron. Ich möchte jeden Tag zu einer anderen Zeit einen Job startetn. Genauer gesagt an einen Tag um 18:00 am nächsten um 16:00 dann um 14:00 ... also jeden Tag um 2h früher, daher wiederholt sich der

Re: VMWare als User starten?

2005-11-28 Diskussionsfäden Martin D.
Andreas Pakulat wrote: Hi, da das Teil ja einiges in /etc packt und wer weiss wo noch hin, hab ich das mittels fakeroot als User installiert. Ging soweit auch ganz gut (fuers Modul bauen brauchte ich dann doch root-Rechte, bzw. fuers Einfuegen) aber die VM starten will nicht so Recht - ich habs

Re: Unstable auf UTF-8 umstellen?

2005-11-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.11.05 13:00:54, Christian Schult wrote: * Christian Schult cschult@gmx.de: wie kriege ich Debian unstable auf UTF-8 umgestellt? Das Howto von Radovan Garabík habe ich gelesen, aber es klappt nicht. Und zwar kriege ich mutt, welches in konsole (KDE-Terminal) läuft, nicht dazu

Filesystem ACL-Plugin fuer GUI

2005-11-28 Diskussionsfäden Martin D.
Hallo ML, eventuell auch als NG, hat denn hier irgendwer schon mal eine Anwendung gesehen, aus der es möglich ist, ACL/extended FS Attribute, aus irgendeinem X heraus zu editieren? So ein bisschen, wie unter Windows vielleicht? Martin. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

http: mounten

2005-11-28 Diskussionsfäden Daniel Kämtner
Hallo ... läst sich eine Ordner vom Windows Tower über das Netz permanent mounten? Oder wie kann ich den Job mit Samba erledigen. http://myweb.domien.com/~user/ Gruss Daniel -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN

Kaufempfehlung Laserdrucker mit Printserver und Postscript

2005-11-28 Diskussionsfäden Christoph Haas
Hallo, Liste... ich muss euch mal als Hardware-Erfahrungsquelle missbrauchen. Nach einer Odyssee mit CUPS und meinem nur-PCL-fähigen Lexmark-Laserdrucker habe ich jetzt gestrichen die Nase voll (miserable Qualität bei Grafiken mit allen PCL-Treibern, wegen Konvertierung nur ca. 2-3 Seiten pro

Re: Re: Sarge-Inst. mit Promise-SATA-Controller...

2005-11-28 Diskussionsfäden Markus Sinner
Ich habe mich eben mit demselben Problem rumgeschlagen. Die Installation verläuft einwandfrei, aber das Booten klappt nicht. Lösung für mich war: zwei Raid-0-Arrays mit jeweils einer Platte anlegen. Ich hatte im Debian Installer Software-Raid eingerichtet (bevor ich Raid0 im Bios eingestellt

Re: VMWare als User starten?

2005-11-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.11.05 14:53:01, Martin D. wrote: Andreas Pakulat wrote: Hi, da das Teil ja einiges in /etc packt und wer weiss wo noch hin, hab ich das mittels fakeroot als User installiert. Ging soweit auch ganz gut (fuers Modul bauen brauchte ich dann doch root-Rechte, bzw. fuers Einfuegen) aber die

Re: Clamav

2005-11-28 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Was muss ich noch für Änderungen machen, dass dieser aktiv ist und wie Der Antivirenscanner wird über den MTA als Filter bzw. (bei mir mit Postfix) über AMAVISD-NEW aufgerufen ... wie das bei exim ist k.a. Ist er denn nicht aktiv? läuft das genau mit virenupdates ab? Muss ich hier noch

Re: Clamav

2005-11-28 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Markus Braun ([EMAIL PROTECTED]) [051128 11:46]: Hallo, habe durch dieses HOW TO: http://www.debianhowto.de/de:howtos:sarge:exim4_vexim2_courier_mailman Clam AV installiert. Allerindgs steht im zweiten Satz, folgendes: Die hier beschriebene Grundkonfiguration benötigt eine

Re: http: mounten

2005-11-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.11.05 15:31:03, Daniel Kämtner wrote: läst sich eine Ordner vom Windows Tower über das Netz permanent mounten? Oder wie kann ich den Job mit Samba erledigen. Ich nehme mal an du meinst einen Windows-Rechner mit Windows Tower? Ja klar, wenn der eine entsprechende Freigabe hat kannst du

Amavisd-New, Spamassassin und virtuelle Mailboxen + l ernen schlägt fehl :-(

2005-11-28 Diskussionsfäden Sebastian Dellit
Hoppa debian-user-german Leser und Leserinnen, die ersten Tests mit Spamassassin sind schon mal recht gut gelaufen. Er erkennt Spam, markiert diesen und ich kann filtern. :-) Problem ist nur, dass das Erlernen fehl schlägt. :-( In meiner aliases habe ich die nötigen aliases eingetragen, die ich

Re: Filesystem ACL-Plugin fuer GUI

2005-11-28 Diskussionsfäden Michael Biebl
Martin D. wrote: Hallo ML, eventuell auch als NG, hat denn hier irgendwer schon mal eine Anwendung gesehen, aus der es möglich ist, ACL/extended FS Attribute, aus irgendeinem X heraus zu editieren? So ein bisschen, wie unter Windows vielleicht? Hi, schau dir am besten mal eiciel an. Das

Re: Amavisd-New, Spamassassin und vi rtuelle Mailboxen + lernen schlägt fehl : -(

2005-11-28 Diskussionsfäden Florian Schnabel
Sebastian Dellit wrote: Hoppa debian-user-german Leser und Leserinnen, die ersten Tests mit Spamassassin sind schon mal recht gut gelaufen. Er erkennt Spam, markiert diesen und ich kann filtern. :-) Problem ist nur, dass das Erlernen fehl schlägt. :-( In meiner aliases habe ich die nötigen

unsubscribe

2005-11-28 Diskussionsfäden sebastian . f . huff
-- so long... der Basti. Hattest Du schon einmal einen Traum, von dem Du glaubtest, er sei real? Und was wäre, wenn Du aus diesem Traum nicht mehr aufwachst? Woher wüsstest Du, was Traum ist und was Realität? Telefonieren Sie schon oder sparen Sie noch? NEU: GMX Phone_Flat

PowerEdge 2800 und Debian Sarge

2005-11-28 Diskussionsfäden Saskia Whigham
Hallo Leute, vor einiger Zeit habe ich Hardware für einen DB-Server unter Debian Sarge 3.1 gesucht. Da ich mir nicht sicher war habe ich diese Mailingliste befragt. Ihr habr mir ein gutes Feedback gegeben (Danke nochmal dafür). Jetzt habe ich mich für einen Dell PowerEdge 2800 mit folgender

Re: Amavisd-New, Spamassassin und virtuelle Mailboxen + lernen schlägt fehl :-(

2005-11-28 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Monday 28 November 2005 16:10, Sebastian Dellit wrote: die ersten Tests mit Spamassassin sind schon mal recht gut gelaufen. Er erkennt Spam, markiert diesen und ich kann filtern. :-) Problem ist nur, dass das Erlernen fehl schlägt. :-( In meiner aliases habe ich die nötigen aliases

unsubscribe

2005-11-28 Diskussionsfäden Matthias Tinnemeier
-- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: visual basic unter linux ... + libXinerama.so.1 nicht gefunden

2005-11-28 Diskussionsfäden Thomas Wegner
Am Sonntag, den 27.11.2005, 16:51 +0100 schrieb norman bundey: Hi Norman! diesmal geht es um folgendes... . Ich habe eine Programmier-Aufgabe von meinem Professor bekommen. Er hat schon ein Tool in Visual Basic (unter Microsoft Visual Basic) geschrieben und ich soll das Ganze nun erweitern

Re: Kaufempfehlung Laserdrucker mit Printserver und Postscript

2005-11-28 Diskussionsfäden Georg Lohrer
Hi Christoph, Zitat von Christoph Haas [EMAIL PROTECTED]: Mein bisheriger Blick fiel auf den Brother HL-5170DN für 415â#8218;¬. Hat jemand ähnliche Anforderungen und vielleicht was günstigeres am Markt gefunden? Bei HP bin ich nicht fündig geworden (von deren Website kriege ich

Re: Amavisd-New, Spamassassin und virtuelle Mailbox en + lernen schlägt fehl :-(

2005-11-28 Diskussionsfäden Jim Knuth
Heute (am 28.11.2005) schrieb Christoph Haas, Schau mal in mein Tutorial unter http://workaround.org/articles/ispmail-sarge/#id2501833 (Die deutsche Version ist nicht ganz aktuell. Notfalls ins englische Original sehen. Link ist ganz oben auf der Seite.) Dort erklaere ich relativ genau, was

unsubscribe

2005-11-28 Diskussionsfäden sebastian . f . huff
unsubscribe -- Telefonieren Sie schon oder sparen Sie noch? NEU: GMX Phone_Flat http://www.gmx.net/de/go/telefonie -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject

Re: Kaufempfehlung Laserdrucker mit Printserver und Postscript

2005-11-28 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Christoph Haas: Mein bisheriger Blick fiel auf den Brother HL-5170DN für 415€. Für den Preis sollte auch ein Kyocera FS-1020DN drin sein; dann hast Du 1200 dpi und auch noch Duplex. Ich habe ihn nicht, liebäugele aber. Grüße, Andreas -- Everything that you know is wrong, but you can be

Sicheres X11-Forwarding?

2005-11-28 Diskussionsfäden Benjamin Otto
Hallo Liste, ich habe vor, auf zwei Clients ein X laufen zu lassen, welches ihnen von einem Sage-Server zu Verfügung gestellt wird. Das sollte im Idealfall so funktionieren, dass die Clients beim Hochfahren automatisch vom Server ein X zur Verfügung gestellt bekommen und man sich über KDM

Re: Kaufempfehlung Laserdrucker mit Printserver und Postscript

2005-11-28 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
On Mon, Nov 28, 2005 at 03:17:26PM +0100, Christoph Haas wrote: Ich freue mich über Tipps. Ich bevorzuge seit vielen Jahren Kyocera-Drucker, weil die sich bei Zuverlässigkeit und Druckkosten bewährt haben. In letzter Zeit gibt es zwar auch bei denen kleinere Problemchen, aber insgesamt stimmt

vmware Installationsproblem

2005-11-28 Diskussionsfäden Klaus Becker
Tag allerseits, ich hatte VMware 5 laufen unter Sarge. Dann habe ich VMwareplayer installiert, der auch funktionnierte. Nur wurde bei der Installierung des Players die Workstation desinstalliert, was mir gar nicht gefällt, ich hätte gerne beide. Ich habe den Player wieder entfernt,kriege die

Re: Clamav

2005-11-28 Diskussionsfäden Markus Braun
Das geht so. Hallo Andreas, leider aber nicht. denn Exim4 lässt nämlich beim Eicar test das ZIP file einfach mal so durch, obwohl ich in der (/etc/exim4/vexim-acl-check-content.conf) # Reject virus infested messages. deny message = This message contains malware ($malware_name)

Re: Clamav

2005-11-28 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Markus Braun ([EMAIL PROTECTED]) [051128 17:15]: leider aber nicht. denn Exim4 lässt nämlich beim Eicar test das ZIP file einfach mal so durch, obwohl ich in der (/etc/exim4/vexim-acl-check-content.conf) # Reject virus infested messages. deny message = This message contains malware

Re: Sicheres X11-Forwarding?

2005-11-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.11.05 17:01:17, Benjamin Otto wrote: Hallo Liste, ich habe vor, auf zwei Clients ein X laufen zu lassen, welches ihnen von einem Sage-Server zu Verfügung gestellt wird. Das sollte im Idealfall so funktionieren, dass die Clients beim Hochfahren automatisch vom Server ein X zur

Re: PowerEdge 2800 und Debian Sarge

2005-11-28 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Saskia Whigham schreibt: vor einiger Zeit habe ich Hardware für einen DB-Server unter Debian Sarge 3.1 gesucht. [...] Jetzt habe ich mich für einen Dell PowerEdge 2800 mit folgender Konfiguration entschieden. - Towergehäuse - Dual Hot-plug Stomversorgung - Single 64 Bit Intel Xeon

Re: vmware Installationsproblem

2005-11-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.11.05 17:11:40, Klaus Becker wrote: Tag allerseits, ich hatte VMware 5 laufen unter Sarge. Dann habe ich VMwareplayer installiert, der auch funktionnierte. Nur wurde bei der Installierung des Players die Workstation desinstalliert, was mir gar nicht gefällt, ich hätte gerne beide.

Re: Kaufempfehlung Laserdrucker mit Printserver und Postscript

2005-11-28 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Mon, 28 Nov 2005 17:00:21 +0100 Andreas Kroschel [EMAIL PROTECTED] wrote: * Christoph Haas: Mein bisheriger Blick fiel auf den Brother HL-5170DN für 415€. Für den Preis sollte auch ein Kyocera FS-1020DN drin sein; dann hast Du 1200 dpi und auch noch Duplex. Ich habe ihn nicht,

Re: Clamav

2005-11-28 Diskussionsfäden Markus Braun
hm, die Lokation dieser Dateien ist, eh, interessant. Die ACL muß in der Wieso sollte die location nich tpassen? Diese wird doch über die exim4.conf geladen. Das war automatisch schon mit dem debian paket so. da habe ich nie was daran geändert.

Re: vmware Installationsproblem

2005-11-28 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo Andreas; Le Lundi 28 Novembre 2005 17:43, Andreas Pakulat a écrit : On 28.11.05 17:11:40, Klaus Becker wrote: Tag allerseits, ich hatte VMware 5 laufen unter Sarge. Dann habe ich VMwareplayer installiert, der auch funktionnierte. Nur wurde bei der Installierung des Players die

Re: Unstable auf UTF-8 umstellen?

2005-11-28 Diskussionsfäden Christian Schult
Hallo Andreas, * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]: * On 28.11.05 13:00:54, Christian Schult wrote: Jetzt zeigt mutt UTF-8 und Latin-Mails korrekt an, die locales sind auf [EMAIL PROTECTED] gesetzt und $charset in der muttrc ist ungesetzt. Hattest du mal getestet ob mit de_DE.UTF-8 und

Re: vmware Installationsproblem

2005-11-28 Diskussionsfäden Heinrich Christian Peters
Moin! Klaus Becker schrieb: Tag allerseits, ich hatte VMware 5 laufen unter Sarge. Dann habe ich VMwareplayer installiert, der auch funktionnierte. Nur wurde bei der Installierung des Players die Workstation desinstalliert, was mir gar nicht gefällt, ich hätte gerne beide. Also ich

Re: Kaufempfehlung Laserdrucker mit Printserver und Postscript

2005-11-28 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Andreas Kroschel [EMAIL PROTECTED] wrote: * Christoph Haas: Mein bisheriger Blick fiel auf den Brother HL-5170DN für 415€. Für den Preis sollte auch ein Kyocera FS-1020DN drin sein; Mal so als Ahnungsloser: Wo bewegen wir uns Preislich? Heino -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten

Re: PowerEdge 2800 und Debian Sarge

2005-11-28 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Mon, 28 Nov 2005 17:50:19 +0100 [EMAIL PROTECTED] (Andreas Vögele) wrote: Irgendwo im Kleingedruckten steht übrigens, dass Dell die Herstellergarantie nur gewährt, wenn man am Gerät nichts verändert. Es würde mich interessieren, ob solche Klauseln in Deutschland legal sind. Legal sind sie

Re: Kaufempfehlung Laserdrucker mit Printserver und Postscript

2005-11-28 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Heino Tiedemann: Mal so als Ahnungsloser: Wo bewegen wir uns Preislich? Laut dooyo.de soll es ab €405 losgehen. Wenn man auf die Netzwerkfähigkeit verzichten kann, ab €280. Grüße, Andreas -- You will be audited by the Internal Revenue Service. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten

Re: Kaufempfehlung Laserdrucker mit Printserver und Postscript

2005-11-28 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Gerhard Wolfstieg schreibt: Leider ist mein derzeitiger unverwüstlich (Laserjet 4 Plus mit RAM-Ausbau, PostScript und Printserver). Mit dem Laserjet 4 Plus habe ich auch gute Erfahrungen gemacht. Für privat würde ich den aber nicht nehmen. Einen stromsparenden Standby-Modus haben meines

Re: Lokales *.deb-Verzeichnis

2005-11-28 Diskussionsfäden Christian Felsch
Am Sonntag, 27. November 2005 21:07 schrieb Daniel Leidert: Was sagt denn apt-cache policy $paket? Folgendes: Package files: 100 /var/lib/dpkg/status release a=now 500 ftp://ftp.de.debian.org testing/non-free Packages release

Re: Lokales *.deb-Verzeichnis

2005-11-28 Diskussionsfäden Christian Felsch
Nachtrag: Via cron-Job? Unter Sarge, Etch oder Sid? Unter Sid beobachte ich seit Das ganze passiert unter testing/Etch. Chris -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem

Re: Installation vortaeuschen

2005-11-28 Diskussionsfäden Guido Heumann
Am Freitag, 25. November 2005 09:21 schrieb Andreas Pakulat: On 25.11.05 00:49:57, Jim Knuth wrote: [...] SO ist der Apache kompiliert worden: --snip export SSL_BASE=SYSTEM ./configure \ --enable-module=most \ --prefix=/usr/lib/apache \ --sbindir=/usr/sbin \

Re: im Skript feststellen ob ein Verzeichnis leer ist

2005-11-28 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hi Florian, Florian Tham [EMAIL PROTECTED] wrote: On Sun, Nov 27, 2005 at 09:07:25PM +0100, Frank Dietrich wrote: wie kann ich denn in einem Skript feststellen ob ein Verzeichnis leer ist oder noch Dateien enthält? if [ -z `ls -AU foobar/ | head -1` ]; then echo ist leer else

Re: im Skript feststellen ob ein Verzeichnis leer ist

2005-11-28 Diskussionsfäden jens wille
hallo frank! Frank Dietrich [28.11.2005 19:34]: Florian Tham [EMAIL PROTECTED] wrote: On Sun, Nov 27, 2005 at 09:07:25PM +0100, Frank Dietrich wrote: wie kann ich denn in einem Skript feststellen ob ein Verzeichnis leer ist oder noch Dateien enthält? [...] Mir geht es nicht so sehr

Re: Druckerfenster hängt ca. 30 sek bei Sambafrei gabe

2005-11-28 Diskussionsfäden Christian Frankerl
Hello Christian, Monday, November 28, 2005, 2:03:30 PM, you wrote: Hallo Christian, Christian Frankerl, 27.11.2005 (d.m.y): Zum Anderen listet CUPS bei den Druckaufträgen nur den Benutzernamen auf mit dem der User in Windows eingeloggt ist, obwohl man sich auch beim drucken via CUPS in

Hardware-Erkennung während der Linux-Instal lation mit Debian Sarge 3.1 auf DELL-PC

2005-11-28 Diskussionsfäden Helmut Ruch
Tag allerseits, gibt es eine Antwort auf die unten stehende Situation (Bug#280598: installation-report (failed))? Ich finde dieselbe Situation (hier: RAID-0-Verbund) whrend der Installation von Debian Sarge 3.1 auf DELL Dimension 9150 vor. Bin aber bereit eine dritte Festplatte (SATA, ohne

Re: Druckerfenster häng t ca. 30 sek bei Sambafreigabe

2005-11-28 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo! Christian Frankerl wrote: ich hab in CUPS meinen Drucker eingerichtet und ihn via Samba frei gegeben. Wenn ich nun unter Windows in einem Programm auf Drucken klicke öffnet sich das reguläre Druckfenster. Sobald ich bei der Druckerauswahl den per samba freigegebenen Drucker auswähle

Re: im Skript feststellen ob ein Verzeichnis leer ist

2005-11-28 Diskussionsfäden Walter Saner
Frank Dietrich schrieb: Florian Tham [EMAIL PROTECTED] wrote: if [ -z `ls -AU foobar/ | head -1` ]; then echo ist leer else echo ist voll fi Mir geht es nicht so sehr darum was nach der Pipe kommt, mir geht es um die Zeit die ls -AU foobar/ verbrät, wenn es in ein

Re: im Skript feststellen ob ein Verzeichnis leer ist

2005-11-28 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Frank Dietrich wrote: wie kann ich denn in einem Skript feststellen ob ein Verzeichnis leer ist oder noch Dateien enthält? Das kann man sich relativ einfach selber stricken (siehe Anhang). Macht bei großen Verzeichnissen tatsächlich einen ziemlichen Unterschied: $ time /tmp/dirempty

Re: Clamav

2005-11-28 Diskussionsfäden Marc Haber
On Mon, 28 Nov 2005 16:49:00 +, Markus Braun [EMAIL PROTECTED] wrote: hm, die Lokation dieser Dateien ist, eh, interessant. Die ACL muß in der Wieso sollte die location nich tpassen? Diese wird doch über die exim4.conf geladen. Das war automatisch schon mit dem debian paket so. da habe ich

Re: DHCP-Server, Verstän dnisfrage

2005-11-28 Diskussionsfäden Bertram Scharpf
Hallo, Am Montag, 28. Nov 2005, 09:35:13 +0100 schrieb Matthias Haegele: Bertram Scharpf schrieb: Nun meine Frage: Ist es irgendwie möglich, den DHCP-Server zu starten, bevor man die Karte `eth0' hochfährt, und daß der `ifup' sich dann schon bei diesem Server bedient? Oder macht das

Re: Lokales *.deb-Verzeichnis

2005-11-28 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Montag, den 28.11.2005, 19:13 +0100 schrieb Christian Felsch: Am Sonntag, 27. November 2005 21:07 schrieb Daniel Leidert: Was sagt denn apt-cache policy $paket? Folgendes: Package files: 100 /var/lib/dpkg/status release a=now 500 ftp://ftp.de.debian.org

Re: UMTS Einwahl

2005-11-28 Diskussionsfäden Kai Festersen
Hi, ich habe eine Vodafone UMTS-Karte die mittlerweile auch unter Linux läuft. Die Einwahl geschieht über wvdial. Die erreichte Geschwindigkeit lässt aber mehr als zu wünschen über. Ich hab' die von O2 unter Windows, mehr als wahrgenommene ISDN-Geschwindigkeit kommt da nie zustande. Aber

Re: Festplatten upgrade

2005-11-28 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Mon, Nov 28, 2005 at 10:08:48AM +0100, Gerhard Wolfstieg wrote: mit SCSI habe ich sehr lange Erfahrung, mit IDE aber auch welche. Seagate habe ich vergessen. Da ist nichts negatives bekannt, was ein gutes Zeichen ist. Weil Du das mit WD sagst, kommt das bei mir in die Seagate ist momentan

Sinus 1054 DSL

2005-11-28 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste, ich habe einen TDSL-Business Anschluss mit einem Sinus 1054DSL zu verbinden und bekomme keine conection zu t-com. Ltd. T-Com soll der Anmeldestring bei TDSL-Business so sein: t-online.com/[EMAIL PROTECTED] Ich habe im Konfigurationsmenü des Routers 2 Möglichkeiten der Eingabe

Re: im Skript feststellen ob ein Verzeichnis leer ist

2005-11-28 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Jens, jens wille [EMAIL PROTECTED] wrote: On Sun, Nov 27, 2005 at 09:07:25PM +0100, Frank Dietrich wrote: wie kann ich denn in einem Skript feststellen ob ein Verzeichnis leer ist oder noch Dateien enthält? [...] Mir geht es nicht so sehr darum was nach der Pipe kommt, mir geht es um

Sinus 1054 DSL

2005-11-28 Diskussionsfäden Roland Kruggel
Hallo Liste, ich habe einen TDSL-Business Anschluss mit einem Sinus 1054DSL zu verbinden und bekomme keine conection zu t-com. Ltd. T-Com soll der Anmeldestring bei TDSL-Business so sein: t-online.com/[EMAIL PROTECTED] Ich habe im Konfigurationsmenü des Routers 2 Möglichkeiten der Eingabe

Re: im Skript feststellen ob ein Verzeichnis leer ist

2005-11-28 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hi Walter, [EMAIL PROTECTED] (Walter Saner) wrote: Frank Dietrich schrieb: Florian Tham [EMAIL PROTECTED] wrote: if [ -z `ls -AU foobar/ | head -1` ]; then [...] Mir geht es nicht so sehr darum was nach der Pipe kommt, mir geht es um die Zeit die ls -AU foobar/ verbrät, wenn es in ein

Re: Sinus 1054 DSL

2005-11-28 Diskussionsfäden Dirk Wernien
Am Montag, 28. November 2005 22:07 schrieb Roland M. Kruggel: Hallo Liste, Moin, ich habe einen TDSL-Business Anschluss mit einem Sinus 1054DSL zu verbinden und bekomme keine conection zu t-com. Ltd. T-Com soll der Anmeldestring bei TDSL-Business so sein: t-online.com/[EMAIL PROTECTED]

Re: woher xmms mpc/ape plugin? probleme mit marillat's repository

2005-11-28 Diskussionsfäden Isaac Hailperin
Am Sonntag, 27. November 2005 22:04 schrieb Isaac Hailperin: Am Sonntag, 27. November 2005 20:44 schrieb Andreas Pakulat: Vllt. solltest du lieber schauen ob du eine deb-src-Quelle fuer xmms-mac findest (fuer xmms-musepack kannst du ja deb-sec http://debian-server/debian unstable main

Frage zu Cron-Job und dist-upgrade

2005-11-28 Diskussionsfäden Jochen Heller
Hallo ihr Lieben, man mag mir verzeihen, womöglich eine dumme Frage zu stellen. Bisher habe ich dist-upgrades lieber zu Fuß durchgeführt, aber mittlerweile, seit sarge schon so lange stable ist, erscheint es mir attraktiver dist-upgrades per cron-job durchführen zu lassen. Allerdings nehme

Re: Frage zu Cron-Job und dist-upgrade

2005-11-28 Diskussionsfäden amd64-list
Am Montag, 28. November 2005 22:30 schrieb Jochen Heller: Hallo ihr Lieben, Hi man mag mir verzeihen, womöglich eine dumme Frage zu stellen. Bisher habe ich dist-upgrades lieber zu Fuß durchgeführt, aber mittlerweile, seit sarge schon so lange stable ist, erscheint es mir attraktiver

Re: Festplatten upgrade

2005-11-28 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Mon, 28 Nov 2005 22:10:09 +0100 Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote: Seagate ist momentan der einzige Hersteller, der auf alle Platten (außer OEM) 5 Jahre Garantie gibt. Hallo Dirk, bisher kamen für mich selten Seagate-Platten in Frage, weil ich immer möglichst niedrigtourige Platten

xmms-musepack selber bauen

2005-11-28 Diskussionsfäden Isaac Hailperin
Hallo, ich habe mir xmms-musepack version 1.2 aus den sourcen selber kompiliert fuer sarge. Das ging soweit ganz gut. Ich hab auch alle requires installiert: Required: Iconv headers and libs Taglib headers and libs = 1.4 GTK-1.2 headers and libs Xmms-1.2.10

  1   2   >