Re: Ein PDF aus Sammlung von zusammengehörenden HTML-Seiten machen

2006-08-14 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Evgeni, wget, htmldoc und pdfjoin sind deine Freunde ;-) Herzlichen Dank! htmldoc hat mir ein PDF erstellt. Man kann direkt eine Menge von HTML-Seiten auswählen, so dass pdfjoin nicht benötigt wird. Leider ist sowohl htmldoc testing 1.8.25 als auch stable 1.8.23 im Document Type-Modus

Re: eigener Einwahlpunkt (pppd-Konfiguration)

2006-08-14 Diskussionsfäden Boris Andratzek
Dirk Salva wrote: ohne capidrv. Mein Problem, von dem ich schrub, war etwas anderes: ich will einen entfernten Rechner mit Hilfe einer Anwahl einer bestimmten MSN triggern, d.h. dazu bringen, das er sich ins Internet einwählt. Das soll sogar funktionieren, dafür braucht man aber in allen

Re: Ein PDF aus Sammlung von zusammengehören den HTML-Seiten machen

2006-08-14 Diskussionsfäden Evgeni Golov
Hi Christoph, On Mon, 14 Aug 2006 08:37:57 +0200 Christoph Conrad [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Evgeni, wget, htmldoc und pdfjoin sind deine Freunde ;-) Herzlichen Dank! htmldoc hat mir ein PDF erstellt. Man kann direkt eine Menge von HTML-Seiten auswählen, so dass pdfjoin nicht

Re: Links

2006-08-14 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Sonntag 13 August 2006 18:12 schrieb virox1987: Mein Problem ist: aus mysteriosen Gründen kann ich nicht auf links in Emails klicken - kennt da jemand ne Lösung? Maus einrichten SCNR Gruß Chris -- A: because it distrupts the normal process of thought Q: why is top posting frowned upon

Re: Ein PDF aus Sammlung von zusammengehörenden HTML-Seiten machen

2006-08-14 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Evgeni, Kann es vielleicht an dem HTML-Input liegen? Ja, möglich. Hast du mal probiert ein Book aus anderen HTMLs zu erzeugen? Nein. Ich habe zur Fehlersuche mal ale möglichen Optionen an aund ausgeschaltet, das hat mich aber nicht weiter gebracht. Ebensowenig der Output von strace

Re: Drucken geht wieder mal nicht

2006-08-14 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo, Diese Stelle habe ich nicht gefunden. In meinem Drucker-Einrichten-Dialog steht rechts unten unter dem Cups-Server /var/run/cups/cups.sock:631 was dann wahrscheinlich der Fehler ist. Wie ändere ich das? hatte das gleiche Problem (allerdings) mit Neuinstallation gelöst. Cups

Re: Anfangsbuchstaben in Großbuchstaben ändern [OT]

2006-08-14 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Montag 14 August 2006 00:46 schrieb Bjoern Schliessmann: Funktionen sind aber in Java beispielsweise keine Objekte. Es gibt in Java auch gar keine Funktionen. Die Dinger heißen in Java Methoden und gehören untrennbar zur Klasse. Ja, in Java kann man es sich so einfach machen, da dort nur

Re: Drucken geht wieder mal nicht

2006-08-14 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Montag, 14. August 2006 09:45 schrieb Peter Schütt: Hallo, Diese Stelle habe ich nicht gefunden. In meinem Drucker-Einrichten-Dialog steht rechts unten unter dem Cups-Server /var/run/cups/cups.sock:631 was dann wahrscheinlich der Fehler ist. Wie ändere ich das? hatte das

etch - amd64 kein Login mehr möglich - /bin/sh permission denied,

2006-08-14 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,... ein upgrade (oder install) hat mir heute morgen leider mein Amd64-System zerschossen. Leider kann ich nicht genau sagen, ab wann da Problem aufgetreten ist. Auf jeden Fall erhalte ich beim Versuch zu su'en /bin/sh - Permission denied. Dies Problem tritt auch bei allen

Re: etch - amd64 kein Login mehr möglich - /bin/sh permission denied,

2006-08-14 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,... Am Montag, 14. August 2006 11:04 schrieb Jan Luehr: ja hallo erstmal,... ein upgrade (oder install) hat mir heute morgen leider mein Amd64-System zerschossen. Leider kann ich nicht genau sagen, ab wann da Problem aufgetreten ist. Auf jeden Fall erhalte ich beim Versuch

Re: etch - amd64 kein Login mehr möglich - /bin/sh permission denied,

2006-08-14 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Jan Luehr schrieb: ja hallo erstmal,... ein upgrade (oder install) hat mir heute morgen leider mein Amd64-System zerschossen. Leider kann ich nicht genau sagen, ab wann da Problem aufgetreten ist. Auf jeden Fall erhalte ich beim Versuch zu su'en /bin/sh - Permission denied. Dies Problem

Re: eigener Einwahlpunkt

2006-08-14 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Sat, Aug 12, 2006 at 06:27:39PM +0200, Boris Andratzek wrote: ms-dns 172.17.172.2 ms-dns 172.17.172.2 :-)) Evtl. etwas doppelt?? Jepp. Hier kann man zwei WINS definieren, es gab früher mal .2 und .3, nunmehr nurnoch .2. cu ulf -- Ulf Volmer [EMAIL PROTECTED]

Re: etch - amd64 kein Login mehr möglich - /bin/sh permission denied,

2006-08-14 Diskussionsfäden Jan Luehr
Am Montag, 14. August 2006 11:12 schrieb Matthias Haegele: Jan Luehr schrieb: ja hallo erstmal,... ein upgrade (oder install) hat mir heute morgen leider mein Amd64-System zerschossen. Leider kann ich nicht genau sagen, ab wann da Problem aufgetreten ist. Auf jeden Fall erhalte ich

Re: SATA2 Platten mit 750 GByte

2006-08-14 Diskussionsfäden Til Obes
Michelle Konzack schrieb: hat jemand erfahrung mit 750 GByte SATA2 Platten und passenden Controllern? Sieht so aus, als sei da nichts bei 3Ware... Warum sollte es da ein Problem geben? 500GB Platten sind in der Kompatibilitätsliste, also sollten 750er kein Problem darstellen... MfG Til Obes

Debian Mirror teilweise lokal kopieren

2006-08-14 Diskussionsfäden Kolja Brix
Hallo zusammen! Mir liegt ein gemeinsamer lokaler Spiegel der Distributionen Sarge uns Etch auf einer lokalen Festplatte vor und ich möchte nun gerne einen lokalen Spiegel auf einem anderen Medium erstellen, der nur die Distribution Sarge enthält. Leider reicht der Speicherplatz auf dem

Re: Debian Mirror teilweise lokal kopieren

2006-08-14 Diskussionsfäden Thomas Weber
Hallo, Mir liegt ein gemeinsamer lokaler Spiegel der Distributionen Sarge uns Etch auf einer lokalen Festplatte vor und ich möchte nun gerne einen lokalen Spiegel auf einem anderen Medium erstellen, der nur die Distribution Sarge enthält. Ist die Platte in einem Debian-System eingebaut?

Re: etch - amd64 kein Login mehr möglich - /bin/sh permission denied,

2006-08-14 Diskussionsfäden Martin Reising
On Mon, Aug 14, 2006 at 11:04:37AM +0200, Jan Luehr wrote: ein upgrade (oder install) hat mir heute morgen leider mein Amd64-System zerschossen. Leider kann ich nicht genau sagen, ab wann da Problem aufgetreten ist. Auf jeden Fall erhalte ich beim Versuch zu su'en /bin/sh - Permission

Re: Debian Mirror teilweise lokal kopieren

2006-08-14 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Thomas Weber: Mir liegt ein gemeinsamer lokaler Spiegel der Distributionen Sarge uns Etch auf einer lokalen Festplatte vor und ich möchte nun gerne einen lokalen Spiegel auf einem anderen Medium erstellen, der nur die Distribution Sarge enthält. Ist die Platte in einem Debian-System

Re: Links

2006-08-14 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi, Am Sonntag, 13. August 2006 18:12 schrieb virox1987: PS: wie kriege ich eine deutsche Rechtschreibprüfung in thunderbird rein? Über eine Antwort werde ich mich freuen ;) Das Wörterbuch installieren? Wenn Du die debs benutzen würdest genügte ein einfaches apt-get install myspell-de-de :-)

Re: Links

2006-08-14 Diskussionsfäden Stefan Bauer
Christian Frommeyer schrieb: Am Sonntag 13 August 2006 18:12 schrieb virox1987: Mein Problem ist: aus mysteriosen Gründen kann ich nicht auf links in Emails klicken - kennt da jemand ne Lösung? Maus einrichten SCNR Freunde der schlechten Unterhaltung: Besser kein Hinweis als ein

Re: Anfangsbuchstaben in Großbuchstaben ändern [OT]

2006-08-14 Diskussionsfäden Bjoern Schliessmann
Christian Frommeyer wrote: Es gibt in Java auch gar keine Funktionen. Die Dinger heißen in Java Methoden und gehören untrennbar zur Klasse. Definitionssache, IMHO sind Methoden Funktionen. Das ist eigentlich wenn man Corba und ähnliches was noch pre OOP ist ausklammert die gängige

Re: Objektorientierte Programmiersprachen

2006-08-14 Diskussionsfäden Bjoern Schliessmann
Andreas Pakulat wrote: Dein C++ ist etwas eingerostet, die 2. Zeile ist korrekt int* a2 = new int(5); D'Oh! Kommt davon, wenn man Referenzen nie verwendet. Das letztere stimmt so nicht, nur oeffentliche Klassen muessen in eigenen Dateien stehen. Ah, gut zu wissen. Ein Vorteil

Re: Anfangsbuchstaben in Großbuchstaben änd ern

2006-08-14 Diskussionsfäden Fabian Holler
On 13.08.2006 00:30, Rüdiger Noack wrote: ich bräuchte noch einen Tipp: Wie kann man denn in einer aus mehreren Wörtern bestehenden Zeichenkette elegant die Anfangsbuchstaben jedes Wortes in Großbuchstaben wandeln? cat $file | tr [:lower:] [:upper:] echo $zeichenkette | tr [:lower:]

Re: Anfangsbuchstaben in Gr oßbuchstaben ändern [OT]

2006-08-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.08.06 10:24:36, Christian Frommeyer wrote: Am Montag 14 August 2006 00:46 schrieb Bjoern Schliessmann: Hast du dich nie gefragt, warum man in Java schreiben muss int a = 5; int genießt Wertesemantik. Einem int kann man keinen Zeiger zuweisen. Und genau das ist der Unterschied, der

Re: Anfangsbuchstaben in Großbuchstaben ändern [OT]

2006-08-14 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Montag 14 August 2006 14:39 schrieb Bjoern Schliessmann: Das ist eigentlich wenn man Corba und ähnliches was noch pre OOP ist ausklammert die gängige Definition von Objekt im Zusammenhang mit Programmiersprachen. In der Informatik ist es IIRC weiter gefasst. Je nach Zusammenhang ja. In

Re: Anfangsbuchstaben in Großbuchstaben änder n [OT]

2006-08-14 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Andreas, einer Referenzvariable kann man nur Referenzen zuweisen. Das ist völlig Analog zu C++. Jaein, in C++ kannst du nicht string a = new string(foo); Das geht nicht, da die linke Seite eine Referenz ist, die rechte ein Zeiger. Es geht aber: //

Re: Anfangsbuchstaben in Großbuchstaben ändern [OT]

2006-08-14 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Montag 14 August 2006 15:14 schrieb Andreas Pakulat: On 14.08.06 10:24:36, Christian Frommeyer wrote: einer Referenzvariable kann man nur Referenzen zuweisen. Das ist völlig Analog zu C++. Jaein, in C++ kannst du nicht Ok, der Vergleich muss hier zu C++-Zeigern gehen nicht zu

Re: Anfangsbuchstaben in Gr oßbuchstaben ändern [OT]

2006-08-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.08.06 15:22:44, Christian Frommeyer wrote: Am Montag 14 August 2006 14:39 schrieb Bjoern Schliessmann: Das ist eigentlich wenn man Corba und ähnliches was noch pre OOP ist ausklammert die gängige Definition von Objekt im Zusammenhang mit Programmiersprachen. In der Informatik

Re: Anfangsbuchstaben in Gr oßbuchstaben ändern [OT]

2006-08-14 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Bjoern Schliessmann: Christian Frommeyer wrote: Es gibt in Java auch gar keine Funktionen. Die Dinger heißen in Java Methoden und gehören untrennbar zur Klasse. Definitionssache, IMHO sind Methoden Funktionen. Naja, das kommt halt darauf an, woher man kommt. Blöcke herumreichen zu

Re: Anfangsbuchstaben in Gr oßbuchstaben ändern

2006-08-14 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Fabian Holler [EMAIL PROTECTED] wrote: On 13.08.2006 00:30, Rüdiger Noack wrote: ich bräuchte noch einen Tipp: Wie kann man denn in einer aus mehreren Wörtern bestehenden Zeichenkette elegant die Anfangsbuchstaben jedes Wortes in Großbuchstaben wandeln? cat $file | tr [:lower:]

Re: Anfangsbuchstaben in Gr oßbuchstaben ändern [OT]

2006-08-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.08.06 15:34:51, Christian Frommeyer wrote: Am Montag 14 August 2006 15:14 schrieb Andreas Pakulat: On 14.08.06 10:24:36, Christian Frommeyer wrote: In Java ist das new IMHO völlig überflüssig und macht die Sprache uneinheitlich. Das ist offensichtlich falsch. Nein ist es

Re: Anfangsbuchstaben in Gr oßbuchstaben ändern [OT]

2006-08-14 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Christian Frommeyer: Am Montag 14 August 2006 15:14 schrieb Andreas Pakulat: Dafuer hat man bis 1.5 gebraucht um statische Typsicherheit in Containern zu gewaehrleisten ;-) Wenn man Typsicherheit bei expliziten Casts fordert (und das tut man, wenn man behauptet die alten Container

Re: Anfangsbuchstaben in Großbuchstaben ändern [OT]

2006-08-14 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Montag 14 August 2006 16:06 schrieb Andreas Pakulat: ?? Du hast das wesentliche weggeschnitten, ich bezog mich auf statische Typsicherheit der Containerklassen. Die gabs nicht bis 1.5. In die fertigen Container konnte man bis Java 1.5 nur Objekte von Typ Object tun und hat auch nur solche

Re: Anfangsbuchstaben in Großbuchstaben änd ern

2006-08-14 Diskussionsfäden Fabian Holler
On 14.08.2006 16:10, Jens Schüßler wrote: * Fabian Holler [EMAIL PROTECTED] wrote: On 13.08.2006 00:30, Rüdiger Noack wrote: ich bräuchte noch einen Tipp: Wie kann man denn in einer aus mehreren Wörtern bestehenden Zeichenkette elegant die Anfangsbuchstaben jedes Wortes in

Re: Drucken geht wieder mal nicht

2006-08-14 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo, Wenn ich nun im Druck-Dialog in den Systemverwaltungsmodus gehe, dann wird dort auch /var/run/cups/cups.sock:631 für den Cups-Server angezeigt und es kommt diesselbe Fehlermeldung wie vorher. Ich habe nun schon mit grep /var/run/cups/cups.sock:631 -H -r /root grep

Re: Anfangsbuchstaben in Gr oßbuchstaben ändern [OT]

2006-08-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.08.06 16:21:46, Christian Frommeyer wrote: Am Montag 14 August 2006 16:06 schrieb Andreas Pakulat: ?? Du hast das wesentliche weggeschnitten, ich bezog mich auf statische Typsicherheit der Containerklassen. Die gabs nicht bis 1.5. In die fertigen Container konnte man bis Java 1.5 nur

Re: Drucken geht wieder mal nicht

2006-08-14 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Montag, 14. August 2006 16:57 schrieb Peter Schütt: Hallo, Wenn ich nun im Druck-Dialog in den Systemverwaltungsmodus gehe, dann wird dort auch /var/run/cups/cups.sock:631 für den Cups-Server angezeigt und es kommt diesselbe Fehlermeldung wie vorher. Ich habe nun schon mit

Re: Links

2006-08-14 Diskussionsfäden Dawid Szczepanski
Stefan Bauer wrote: Christian Frommeyer schrieb: Am Sonntag 13 August 2006 18:12 schrieb virox1987: Mein Problem ist: aus mysteriosen Gründen kann ich nicht auf links in Emails klicken - kennt da jemand ne Lösung? Maus einrichten SCNR Freunde der schlechten Unterhaltung: Besser kein

Netzwerkdrucker

2006-08-14 Diskussionsfäden Dawid Szczepanski
Hallo, ich habe einen Netzwerkdrucker (ist direkt mit dem Netzwerk verbunden - nicht mit einem PC) jedoch finde ich nur Howtos für Netzwerkdrucker die an einem PC Physikalisch (USB oder LPT) angeschlossen sind. Hat jemand Erfahrungen oder vielleicht einen eigenen Netzwerkdrucker? Der möge

Re: cryptsetup(-luks), gpg, passphrases und root partition encryption

2006-08-14 Diskussionsfäden Peter Blancke
Ad 2006-08-13, Jörg Sommer [EMAIL PROTECTED] dixit: Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] wrote: Er benoetigt gleich nach dem Start diese Mini-Partition, die selbstverstaendlich verschluesselt ist. Hierfuer zeigt er sein Paszwort vor. In dieser Partition liegen die restlichen Schluessel (oder auch

Re: Netzwerkdrucker

2006-08-14 Diskussionsfäden FunkyFish
Hallo, Dawid Szczepanski schrieb: ich habe einen Netzwerkdrucker (ist direkt mit dem Netzwerk verbunden - nicht mit einem PC) jedoch finde ich nur Howtos für Netzwerkdrucker die an einem PC Physikalisch (USB oder LPT) angeschlossen sind. Hat jemand Ja, ich habe einen :) Erfahrungen oder

Software für Qualifizierte digitale Sign atur unter Linux

2006-08-14 Diskussionsfäden Ralph Brugger
Hallo, hat jemand erfolgreich eine Software für die qualifizierte digitale Signatur unter Linux im Einsatz. Ich teste gerade den SecSigner [1] mit einer D-Trust (IHK) Karte und einem ReinerSCT CaberJack USB. Gibt es da Alternativen? Darf auch was kosten ;) Grüße, [1]

Re: Netzwerkdrucker

2006-08-14 Diskussionsfäden Dawid Szczepanski
FunkyFish wrote: Hallo, Dawid Szczepanski schrieb: ich habe einen Netzwerkdrucker (ist direkt mit dem Netzwerk verbunden - nicht mit einem PC) jedoch finde ich nur Howtos für Netzwerkdrucker die an einem PC Physikalisch (USB oder LPT) angeschlossen sind. Hat jemand Ja, ich habe einen :)

Re: Einfache Server-Client Konfiguration für daheim

2006-08-14 Diskussionsfäden Patrick Kowalzick
Einfach jeweils einen normalen User anlegen. Beim einloggen über .ssh das fremde Home mounten und $HOME umlegen. Ginge das denn? libpam-mount und shfs. Danke, schau ich mir auch an. Aber erst am Wochenende :). Gruß, Patrick -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Netzwerkdrucker

2006-08-14 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Mon, 14 Aug 2006 20:54:42 +0200 Dawid Szczepanski [EMAIL PROTECTED] wrote: Grundsätzlich ist IPP ein guter Ansatz fürs Drucken im Netzwerk, aber es kommt halt auf deinen Drucker an, welche Protokolle er spricht (deswegen: Typ nennen ;) Ein Lexmark E120N Gründsätzlich:

Re: etch - amd64 kein Login mehr möglich - /bin/sh permission denied,

2006-08-14 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,... Am Montag, 14. August 2006 13:27 schrieb Martin Reising: On Mon, Aug 14, 2006 at 11:04:37AM +0200, Jan Luehr wrote: ein upgrade (oder install) hat mir heute morgen leider mein Amd64-System zerschossen. Leider kann ich nicht genau sagen, ab wann da Problem aufgetreten

Re: etch - amd64 kein Logi n mehr möglich - /bin/sh permission denied,

2006-08-14 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Moin, Jan Luehr wrote: Auf jeden Fall erhalte ich beim Versuch zu su'en /bin/sh - Permission denied. Was sagt denn # strace su - username ? Schönen Gruß, Wolf -- Werbung hat die Eigenschaften eines Verkehrunfalls: Widerlich, aber fesselnd. (Christoph 'knurd' Jeschke in d.a.f.k.) --

Re: Netzwerkdrucker

2006-08-14 Diskussionsfäden Martin Reising
On Mon, Aug 14, 2006 at 08:54:42PM +0200, Dawid Szczepanski wrote: Ein Lexmark E120N Er beherrscht u.a. TCP/IP ich habe auch vor ihn mit TCP/IP zu nutzten, da meine Windows Rechner auch per TCP/IP auf ihn zu greifen. Ne feste IP habe ich ihm auch schon zugewiesen... Wirf die IP-Adresse in

Etch bootet nicht

2006-08-14 Diskussionsfäden Gerhard Lindel
Hallo, habe mir Etch auf eine freie Partition via netinstall-cd installiert. Leider bleibt der Bootvorgang mit der Melden: Begin: waiting for root filesystem Und dann nichts mehr. Per Suchmaschine habe ich folgendes gefunden: Knoppix booten die Partition mounten und ein apt-get update und

Re: Netzwerkdrucker

2006-08-14 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Dawid Szczepanski schrieb: Ein Lexmark E120N Ich habe ihn mit ipp unter CUPS eingerichtet. Bei der Wahl des Druckertreibers bin ich den Empfehlungen von linuxprinting.org gefolgt und habe Generic-pxlmono benutzt. Rüdiger -- -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Netzwerkdrucker

2006-08-14 Diskussionsfäden Paul Muster
Dawid Szczepanski schrieb: Ein Lexmark E120N Du hast einen GDI-Drucker gekauft. Erwarte nicht zuviel. Billig ist nicht günstig und schon garnicht gut. Er beherrscht u.a. TCP/IP ich habe auch vor ihn mit TCP/IP zu nutzten, da meine Windows Rechner auch per TCP/IP auf ihn zu greifen. Ne

Re: Netzwerkdrucker

2006-08-14 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Paul Muster schrieb: Ein Lexmark E120N Du hast einen GDI-Drucker gekauft. Erwarte nicht zuviel. Billig ist nicht günstig und schon garnicht gut. Du solltest dich erst einmal informieren, bevor du solchen Unsinn schreibst. linuxprinting.org hilft weiter. Da Lexmark es offenbar nicht

Re: Netzwerkdrucker

2006-08-14 Diskussionsfäden Dawid Szczepanski
Martin Reising wrote: On Mon, Aug 14, 2006 at 08:54:42PM +0200, Dawid Szczepanski wrote: Ein Lexmark E120N Er beherrscht u.a. TCP/IP ich habe auch vor ihn mit TCP/IP zu nutzten, da meine Windows Rechner auch per TCP/IP auf ihn zu greifen. Ne feste IP habe ich ihm auch schon zugewiesen... Wirf

Re: Netzwerkdrucker

2006-08-14 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Evgeni Golov: TCP/IP ist toll, aber welches Druck-Protokoll kann er? Probier mal bei cups ipp://ip-des-druckers/ einzugeben - sollte klappen. Ansonsten lies mal http://localhost:631/help/network.html Lexmark scheint da lpd://address/ps zu wollen ;-) Meinen Lexmark C522n spreche ich direkt

Re: Netzwerkdrucker

2006-08-14 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Mon, 14 Aug 2006 21:23:57 +0200 Paul Muster [EMAIL PROTECTED] wrote: Dawid Szczepanski schrieb: Ein Lexmark E120N Du hast einen GDI-Drucker gekauft. Erwarte nicht zuviel. Billig ist nicht günstig und schon garnicht gut. Wo ist da ein GDI Drucker? Meines Wissens - das ich von

Re: Netzwerkdrucker

2006-08-14 Diskussionsfäden Thomas Kosch
Am 14.08.2006 um 21:23 schrieb Paul Muster:Dawid Szczepanski schrieb: Ein Lexmark E120N Du hast einen GDI-Drucker gekauft. Erwarte nicht zuviel. Billig ist nicht günstig und schon garnicht gut. Achja? 

Re: etch - amd64 kein Login mehr möglich - /bin/sh permission denied,

2006-08-14 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,... Am Montag, 14. August 2006 21:28 schrieb Wolf Wiegand: Moin, Jan Luehr wrote: Auf jeden Fall erhalte ich beim Versuch zu su'en /bin/sh - Permission denied. Was sagt denn # strace su - username Eine ganze Menge: http://yanosz.de/su.txt.gz

DVD-Brenner (SATA) zickt

2006-08-14 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
Hallo, mein frisch erworbener SATA-DVD-Brenner SH-W163A mag nicht brennen: growisofs verabschiedet sich mit , | :-[ MODE SELECT failed with SK=5h/ASC=26h/ACQ=00h]: Input/output error ` und zwar egal, ob DVD+R oder DVD-R. dvd+rw-mediainfo erkennt die eingelegten Rohlinge allerdings

Re: Etch bootet nicht

2006-08-14 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,... Am Montag, 14. August 2006 21:30 schrieb Gerhard Lindel: Hallo, habe mir Etch auf eine freie Partition via netinstall-cd installiert. Leider bleibt der Bootvorgang mit der Melden: Begin: waiting for root filesystem Warte mal ein bisschen länger. Und dann nichts mehr.

USB-Maus, ScrollRad wird nicht erkannt

2006-08-14 Diskussionsfäden Bernhard Kleine
Hallo, die USB-Maus auf meinem Schlepptop funktioniert ohne Probleme, wird sofort erkannt (kernel 2.6.17 und unstable, Gnome), aber das Rad geht nicht, schade. Jetzt habe ich auf meinem Desktop nachgesehen und in der einzigen xorg.conf nur folgendes gefunden: Section InputDevice

Re: etch - amd64 kein Login mehr möglich - /bin/sh permission denied,

2006-08-14 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Jan Luehr wrote: ja hallo erstmal,... Am Montag, 14. August 2006 21:28 schrieb Wolf Wiegand: Moin, Jan Luehr wrote: Auf jeden Fall erhalte ich beim Versuch zu su'en /bin/sh - Permission denied. Was sagt denn # strace su - username Eine ganze Menge:

Re: archivemail und IMAP SSL

2006-08-14 Diskussionsfäden Christian Brabandt
Hallo Joerg! Joerg Lange schrieb am Sonntag, den 13. August 2006: ich versuche mit archivemail auf meinen IMAP Server draufzukommen. Ich habe nur IMAP SSL aktiv, also nur Port 993. Bei Google und auf der manpage hab ich nix gefunden. $ archivemail -V archivemail v0.6.1 AFAIK kann

Re: etch - amd64 kein Logi n mehr möglich - /bin/sh permission denied,

2006-08-14 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Jan Luehr wrote: Was sagt denn # strace su - username Eine ganze Menge: http://yanosz.de/su.txt.gz http://yanosz.de/su-strich.txt.gz Hm, direkt ist da auch nichts zu finden, ich habe das mal mit dem Output bei mir verglichen. Ein paar Sachen, die mir aufgefallen sind: - Bei

Re: Netzwerkdrucker

2006-08-14 Diskussionsfäden Paul Muster
Rüdiger Noack schrieb: Paul Muster schrieb: Einleitungszeile? Ein Lexmark E120N Du hast einen GDI-Drucker gekauft. Erwarte nicht zuviel. Billig ist nicht günstig und schon garnicht gut. Du solltest dich erst einmal informieren, bevor du solchen Unsinn schreibst. Hui, der Gegenwind

Re: Netzwerkdrucker

2006-08-14 Diskussionsfäden Paul Muster
Evgeni Golov schrieb: On Mon, 14 Aug 2006 21:23:57 +0200 Paul Muster [EMAIL PROTECTED] wrote: Einleitungsroman? Dawid Szczepanski schrieb: Ein Lexmark E120N Du hast einen GDI-Drucker gekauft. Erwarte nicht zuviel. Billig ist nicht günstig und schon garnicht gut. Wo ist da ein GDI

Re: Kprinter und Cups will nicht (Bug 370403 ?)

2006-08-14 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Klaus, Klaus Kocher, 03.08.2006 (d.m.y): Aus mehreren Programmen drucke ich mit kprinter. Rufe ich das Programm auf, erscheint kurz der Hinweis: Drucksystem wird initialisiert Dann dieser Dialog: Beim Laden der Druckerliste ist ein Fehler aufgetreten: Verbindung zum CUPS-Server

Fwd: Re: Etch bootet nicht

2006-08-14 Diskussionsfäden Mag. Leonhard Landrock
Sollte natürlich an die Liste (und damit auch in das Listen Archiv) gehen. -- Weitergeleitete Nachricht -- Subject: Re: Etch bootet nicht Date: Montag, 14. August 2006 21:56 From: Mag. Leonhard Landrock [EMAIL PROTECTED] To: [EMAIL PROTECTED] Am Montag, 14. August 2006 21:30

libphp-adodb

2006-08-14 Diskussionsfäden Markus Braun
Hallo, habe soeben cacti installiert über apt-get. Hier kam dann diese Meldung: -¦ Konfiguriere libphp-adodb +--+ ¦

Re: Software, um Panorama-Fotos zu bauen

2006-08-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.08.06 21:52:39, Dirk Salva wrote: Hi Leute, gibt es eigentlich für Debian Software, mit welcher ich auf einer GUI relativ einfach Panorama-Fotos aus vorhandenen normalen Fotos zusammenstellen kann? Oder muss ich dafür dann doch mein Windoze booten Also fuer Sid stellt C. Marillat

Re: etch - amd64 kein Login mehr möglich - /bin/sh permission denied,

2006-08-14 Diskussionsfäden Jan Luehr
Am Montag, 14. August 2006 22:33 schrieb Reinhold Plew: Jan Luehr wrote: ja hallo erstmal,... Am Montag, 14. August 2006 21:28 schrieb Wolf Wiegand: Moin, Jan Luehr wrote: Auf jeden Fall erhalte ich beim Versuch zu su'en /bin/sh - Permission denied. Was sagt denn #

Re: etch - amd64 kein Login mehr möglich - /bin/sh permission denied,

2006-08-14 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,... Am Montag, 14. August 2006 22:41 schrieb Wolf Wiegand: Hallo, Jan Luehr wrote: Was sagt denn # strace su - username Eine ganze Menge: http://yanosz.de/su.txt.gz http://yanosz.de/su-strich.txt.gz Hm, direkt ist da auch nichts zu finden, ich habe das mal

Re: Software, um Panorama-Fotos zu bauen

2006-08-14 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] [14-08-2006 21:52]: gibt es eigentlich für Debian Software, mit welcher ich auf einer GUI relativ einfach Panorama-Fotos aus vorhandenen normalen Fotos zusammenstellen kann? Ich benutze ein Plugin für Gimp: http://www.shallowsky.com/software/pandora/ Das kannst

Re: libphp-adodb

2006-08-14 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstml,... Am Montag, 14. August 2006 23:16 schrieb Markus Braun: Hallo, habe soeben cacti installiert über apt-get. Hier kam dann diese Meldung: -¦ Konfiguriere libphp-adodb +--+ ¦

Re: archivemail und IMAP SSL

2006-08-14 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Christian, Christian Brabandt, 14.08.2006 (d.m.y): Joerg Lange schrieb am Sonntag, den 13. August 2006: Any ideas? Auf localhost IMAP anbieten und per ssh tunneln? Oder alternativ mit stunnel arbeiten. Gruss, Christian Schmidt -- Aber: Ein ungeschlachter Schlagbaum vor dem Tore

Re: etch - amd64 kein Login mehr möglich - /bin/sh permission denied,

2006-08-14 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Jan Luehr wrote: Am Montag, 14. August 2006 22:33 schrieb Reinhold Plew: Jan Luehr wrote: ja hallo erstmal,... Am Montag, 14. August 2006 21:28 schrieb Wolf Wiegand: Moin, Jan Luehr wrote: Auf jeden Fall erhalte ich beim Versuch zu su'en /bin/sh - Permission denied. Was

Re: etch - amd64 kein Login mehr möglich - /bin/sh permission denied,

2006-08-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.08.06 23:24:29, Jan Luehr wrote: Am Montag, 14. August 2006 22:33 schrieb Reinhold Plew: Jan Luehr wrote: ja hallo erstmal,... Am Montag, 14. August 2006 21:28 schrieb Wolf Wiegand: Moin, Jan Luehr wrote: Auf jeden Fall erhalte ich beim Versuch zu su'en /bin/sh -

Re: Anfangsbuchstaben in Gr oßbuchstaben ändern [OT]

2006-08-14 Diskussionsfäden Bjoern Schliessmann
Jochen Schulz wrote: Bjoern Schliessmann: Christian Frommeyer wrote: int genießt Wertesemantik. Einem int kann man keinen Zeiger zuweisen. Warum nicht? In Python geht's. Irrtum Deinerseits. Einem int kannst Du in Python gar nichts zuweisen. Du kannst nur Objekte an Namen binden.

Re: Anfangsbuchstaben in Großbuchstaben ändern [OT]

2006-08-14 Diskussionsfäden Bjoern Schliessmann
Christian Frommeyer wrote: Weil in Java alle Objekte auf der Halde liegen und via Referenzvariable (Eingeschränkter Pointer) angesprochen werden. Das Konstrukt Objektvariable gibt es in Java nicht. Warum nicht? Was wäre so schlimm daran, ein Objekt a; zuzulassen, das nur auf dem Stack