Re: Optimale Primary Keys bei Datenbanken

2006-10-15 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Sat, Oct 14, 2006 at 06:22:04PM +0200, Joerg Zimmermann wrote: Hi, Jochen Schulz wrote: Jan Kohnert: Da ich sowas aber auch mache (mit etwa gleich großen Bildern, nicht auf einem Fileserver), stellt sich für mich jetzt die Frage, was denn besser wäre. Dateiname, -größe oder

Re: Frage zum FHS

2006-10-15 Diskussionsfäden Paul Muster
Simon Bienlein schrieb: Christoph Haas wrote: Wenn die Dateien von Systemdiensten/-daemons verwaltet werden, dann in /var. Wie z.B. /var/www als Standardverzeichnis für den Apache-Webserver. laut

Re: OpenOffice schmiert neuerdings ab

2006-10-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.10.06 22:30:07, Udo Jans wrote: von der Konsole starte, gibt's nach dem Absturz immer wieder die gleiche Fehlermeldung: xyz:~$ /usr/lib/openoffice/program/soffice: line 252: 9336 Speicherzugriffsfehler $sd_prog/$sd_binary $@ Schon mal deinen Speicher getestet? Kein

Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.10.06 02:24:53, Rüdiger Noack wrote: Robert Grimm schrieb: Otto Normaluser hat wodim noch nicht mal zu Gesicht bekommen, denn der verwendet stable. Stimmt, ich habe wodim noch nie zu Gesicht bekommen. Trotzdem werde ich früher oder (aus der Erfahrung der Freigabeverschiebung von

Re: KDE von Windows aus fernsteuern?

2006-10-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.10.06 01:24:47, Tobias Großmann wrote: On Sat, 14 Oct 2006 23:42:05 +0200 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: On 14.10.06 23:23:00, Tobias Großmann wrote: ich habe gehört, dass man den ein grafisches System von einem entfernten Rechner fernsteuern kann. Ich habe auf

Re: Nutzer von isdnvbox*?

2006-10-15 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Sat, Oct 14, 2006 at 06:09:07PM +0200, Andreas Barth wrote: Hallo, benutzt hier jemand eines dieser Pakete? Wenn so, da wäre IMHO dringend Hilfe erforderlich, damit es in Etch bleibt. Ah ja. Hilfe welcher Art? cu ulf -- Ulf Volmer [EMAIL PROTECTED] www.u-v.de -- Haeufig gestellte

WLAN hostapd

2006-10-15 Diskussionsfäden Christian Fröse
Hi Alls. Ich wollte mir gestern einen Access-Point für mein WLAN erstellen mittels hostapd. Leider besitzt der Server momentan nur eine Realtek 8169-Karte (ich habe das WLAN bisher mittels OpenVPN gesichert, leider geht das dann nur für Ad-Hoc, soweit ich das verstanden habe). Kann man trotz

Re: OpenOffice schmiert neuerdings ab

2006-10-15 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Udo Jans, hallo auch an alle anderen Samstag, 14. Oktober 2006 22:30 - Udo Jans wrote: Am Tue, 10 Oct 2006 14:14:16 +0200 schrieb Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED]: Hallo Udo Jans, hallo auch an alle anderen Montag, 9. Oktober 2006 20:26 - Udo Jans wrote: [...] von der

kde hal etch

2006-10-15 Diskussionsfäden Marc Schröder
hi, seit dem gestrigen hal update von 0.5.7 auf 0.5.8 funktioniert bei mir unter kde die hardware erkennung für mass storage devices nicht mehr. kann das jemand bestätigen und kann mir u.U. einen Hinweis geben, wo man die fehlersuche ansetzen kann? ein ähnlich gelagertes proplem gab es vor

Re: Nutzer von isdnvbox*?

2006-10-15 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Ulf Volmer ([EMAIL PROTECTED]) [061015 10:06]: On Sat, Oct 14, 2006 at 06:09:07PM +0200, Andreas Barth wrote: benutzt hier jemand eines dieser Pakete? Wenn so, da wäre IMHO dringend Hilfe erforderlich, damit es in Etch bleibt. Ah ja. Hilfe welcher Art? Das Paket ist einfach in einem

Re: Limit users per group?

2006-10-15 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Gerhard, * Gerhard Brauer schrieb [15-10-06 00:48]: * Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] schrieb am [14.10.06 20:54]: Hallo debian-user-german, Bist du der Uwe L. (der OP) oder hast du/ihr das gleiche Problem? Wir sind gute Bekannte und Quasi-Nachbarn. Ohne jetzt von LDIF und dem LDAP

Re: libnss-ldap findet keine Nutzer

2006-10-15 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Thorsten, * Thorsten Schmidt schrieb [13-10-06 00:05]: Meine nsswitch.conf passwd: compat ldap group: compat ldap shadow: compat ldap Soweit korrekt. in /usr/share/libnss-ldap/ldap.conf ist gesetzt: Bearbeite /etc/libnss-ldap.conf host 127.0.0.1 base

Re: [etch] Mal wieder apt-proxy2

2006-10-15 Diskussionsfäden Kai Hildebrandt
Andreas Pakulat wrote: On 14.10.06 15:19:04, Kai Hildebrandt wrote: Kann es sein, dass der apt-proxy2 schon wieder nicht funktioniert? :-( Das Paket gibts nicht. Stimmt. Das Paket heißt einfach nur apt-proxy und hat aktuell die Version 1.9.35, die in testing ist. Benutze die deutschen

[OT] Regionalcode einer DVD ermitteln?

2006-10-15 Diskussionsfäden Peter Jordan
Hallo, wie kann ich unter debian den Regionalcode einer DVD ermitteln, für mein DVD-Laufwerk habe ich regionset, aber wie finde ich den Regionalcode der DVD heraus? Vielen Dank, PJ -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

xorg = 7.1

2006-10-15 Diskussionsfäden Marc Schröder
hi, mal eine frage zum debian release plan. ich kann nirgends eine verbindliche aussage dazu finden, ob es fest eingeplant ist, xorg 7.1 oder höher in das kommende stable release einfliessen zu lassen. in unstable ist es ja bereits, aber wann wird es nach testing kommen? es wurde ja auch gerade

Re: [OT] Regionalcode einer DVD ermitteln?

2006-10-15 Diskussionsfäden Andreas Grassl
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Peter Jordan schrieb: wie kann ich unter debian den Regionalcode einer DVD ermitteln, für mein DVD-Laufwerk habe ich regionset, aber wie finde ich den Regionalcode der DVD heraus? steht der nicht immer gross auf der schachtel drauf?!? grüsse

Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-15 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h * Joerg Schilling [Sat, Oct 14 2006, 07:29:07PM]: Ich bin kein Anwalt und werde das unten stehende nicht kommentieren. Wurde auch schon alles bis zum erbrechen durchgekaut. Aber glauben kann ich dir auch nicht. Du bist nicht mal fähig (oder willig), genaue Lizenzbestimmungen für

Wie/Wo sauber cpufreq-governor setzen?

2006-10-15 Diskussionsfäden Paul Muster
Hallo, ich möchte den Governor ondemand standardmäßig setzen. Offenbar wird der wirkliche Standard-Governor im Kernel gesetzt, den Kernel möchte ich aber nicht verändern. Ich möchte echo ondemand /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_governor benutzen. Zwei Ideen: 1. In

Re: Wie/Wo sauber cpufreq-governor setzen?

2006-10-15 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Sonntag, 15. Oktober 2006 11:53 schrieb Paul Muster: Hallo, ich möchte den Governor ondemand standardmäßig setzen. Offenbar wird der wirkliche Standard-Governor im Kernel gesetzt, den Kernel möchte ich aber nicht verändern. Ich möchte echo ondemand

Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-15 Diskussionsfäden Robert Grimm
Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote: Stimmt, ich habe wodim noch nie zu Gesicht bekommen. Trotzdem werde ich früher oder (aus der Erfahrung der Freigabeverschiebung von sarge eher) später etch zu Gesicht bekommen. Deshalb interessiert mich diese Frage, ohne dass ich auf zahllosen MLs oder

Re: Optimale Primary Keys bei Datenbanken

2006-10-15 Diskussionsfäden Oliver Graefe
Am Samstag, 14. Oktober 2006 18:22 schrieb Joerg Zimmermann: Was spricht gegen einen künstlichen Primärschlüssel? Alle RDBMSe sollten Sequenzen kennen, die garantiert nie einen Schlüssel zwei Mal erzeugen. Z.B. weil man Schlüssel benötigt, welche nicht vorhersagbar sind. Dann kannst Du immer

Re: KDE von Windows aus fernsteuern?

2006-10-15 Diskussionsfäden Oliver Gräfe
Am Sonntag, 15. Oktober 2006 01:24 schrieb Tobias Großmann: Ich habe auf dem Windows-PC Xming installiert. Das ist doch ein X-Server, oder? Auch die Option X11Forwarding habe ich auf yes gesetzt. Aber was muss ich nun tun? Für die SSH-Verbindung nutze ich Putty. Aber wie bekomme ich nun den

Re: [etch] Mal wieder apt-proxy2

2006-10-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.10.06 09:19:07, Kai Hildebrandt wrote: Andreas Pakulat wrote: Kann das jemand bestätigen oder liegt es ggf. an einer Misskonfiguration meinerseits? Welche Version? Welche Optionen? Hier hab ich keine Probleme, naja bei der experimental-Zeile nimmt sich der apt-proxy immer ne

Re: libnss-ldap findet keine Nutzer

2006-10-15 Diskussionsfäden Thomas Korber
Thorsten Schmidt [EMAIL PROTECTED] writes: leider habe ich derzeit das Problem, dass libnss-ldap auf Etch keine Benutzer findet, d.h. getent passwd gibt nur die /etc/passwd aus. (OpenLDAP läuft hier einfach lokal) (Btw. Aus Sicherheitsgründen habe ich cn=nss,dc=schule nur Leserechte gegeben)

kdesu erkennt root-Passwd nicht

2006-10-15 Diskussionsfäden sven . bretfeld
Liebe Liste Nach einem gestrigen Update meines Debian/Etch erkennt kdesu mein root-Passwort nicht mehr an. Ist hier ein Bug mit reingekommen? Hat jemand dasselbe Problem und weiss wie man es beheben kann? Viele Grüsse Sven

Re: [OT] Regionalcode einer DVD ermitteln?

2006-10-15 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Peter Jordan wrote (2006-10-15 09:22): wie kann ich unter debian den Regionalcode einer DVD ermitteln, für mein DVD-Laufwerk habe ich regionset, aber wie finde ich den Regionalcode der DVD heraus? Hinten unten auf der Schachtel steht eine Ziffer auf einer kleinen Weltkugel, das ist der

Re: [etch] Mal wieder apt-proxy2

2006-10-15 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Andreas Pakulat wrote: Welche Version? Welche Optionen? Hier hab ich keine Probleme, naja bei der experimental-Zeile nimmt sich der apt-proxy immer ne kleine Auszeit. Es laeuft Version 1.9.35 hier, ich hab bisher das http-pipelining deaktiviert, aber grad mal wieder aktiviert. Mal

Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-15 Diskussionsfäden Christian Knoke
Rob schrieb am 15. Oct um 10:34 Uhr: vereinfacht Laut Debian ist die CDDL nicht DFSG-Free. Von wem wurde diese Aussage/Feststellung denn getroffen, und wo ist das dokumentiert? Gruß Christian -- Christian Knoke* * *http://cknoke.de * * * * * * * * * Ceterum censeo

Handy und KDE-Pim - ist SyncML die Lösung?

2006-10-15 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Hallo, ich suche immer noch nach einer Lösung um mein Mobiltelefon (Nokia E60) und das KDE-Adressbuch/Termine abzugleichen. Nun beherrscht das Telefon SyncML (über Bluetooth, WLAN oder Telefonnetz), damit könnte ich doch eigentlich abgleichen. Opensync habe ich schon gefunden, aber ich blicke

Re: [OT] Regionalcode einer DVD ermitteln?

2006-10-15 Diskussionsfäden Peter Jordan
Andreas Grassl, 10/15/2006 11:50 AM: Peter Jordan schrieb: wie kann ich unter debian den Regionalcode einer DVD ermitteln, für mein DVD-Laufwerk habe ich regionset, aber wie finde ich den Regionalcode der DVD heraus? steht der nicht immer gross auf der schachtel drauf?!? grüsse ando

OT Putty: Windows-Zwischenablage einfügen

2006-10-15 Diskussionsfäden Al Bogner
Problem: Manchmal muss ich von einem Linux-Shell-Account mit putty unter Win XP mit mutt Mails schreiben. Wie füge ich möglichst simpel Text aus einem Windows-Editor in das Mail ein, wenn der Editor für mutt mcedit oder vi(m) ist? Bei einver ssh-Verbindung zwischen 2 Linux-Rechnern klappt es

Re: OT Putty: Windows-Zwischenablage einfügen

2006-10-15 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Al Bogner [EMAIL PROTECTED] wrote: Problem: Manchmal muss ich von einem Linux-Shell-Account mit putty unter Win XP mit mutt Mails schreiben. Wie füge ich möglichst simpel Text aus einem Windows-Editor in das Mail ein, wenn der Editor für mutt mcedit oder vi(m) ist? Bei einver ssh-Verbindung

Re: Wie/Wo sauber cpufreq-governor setzen?

2006-10-15 Diskussionsfäden Paul Muster
Markus Schulz schrieb: Am Sonntag, 15. Oktober 2006 11:53 schrieb Paul Muster: ich möchte den Governor ondemand standardmäßig setzen. Offenbar wird der wirkliche Standard-Governor im Kernel gesetzt, den Kernel möchte ich aber nicht verändern. Ich möchte echo ondemand

Kernel-Meldung

2006-10-15 Diskussionsfäden Ronny Wagner
Hallo Community, seit geraumer Zeit bekomme ich die Meldung: init_special_inode: bogus i_mode (34601) per logcheck zugeschickt. Bisher konnte ich diese Fehlermeldung trotz Suche nicht definitiv zuweisen, ich denke es hat was mit einer meiner Festplatten zutun. Könnt Ihr mir da etwas

Re: OT Putty: Windows-Zwisc henablage einfügen

2006-10-15 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Sun, Oct 15, 2006 at 01:07:03PM +0200, Al Bogner wrote: Problem: Manchmal muss ich von einem Linux-Shell-Account mit putty unter Win XP mit mutt Mails schreiben. Wie füge ich möglichst simpel Text aus einem Windows-Editor in das Mail ein, wenn der Editor für mutt mcedit oder vi(m) ist?

Re: libnss-ldap findet keine Nutzer

2006-10-15 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo, Am Sonntag, 15. Oktober 2006 12:31 schrieb Thomas Korber: Thorsten Schmidt [EMAIL PROTECTED] writes: leider habe ich derzeit das Problem, dass libnss-ldap auf Etch keine Benutzer findet, d.h. getent passwd gibt nur die /etc/passwd aus. (OpenLDAP läuft hier einfach lokal) (Btw. Aus

Re: libnss-ldap findet keine Nutzer

2006-10-15 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo, Am Sonntag, 15. Oktober 2006 04:02 schrieb Sven Hartge: Thorsten Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote: leider habe ich derzeit das Problem, dass libnss-ldap auf Etch keine Benutzer findet, d.h. getent passwd gibt nur die /etc/passwd aus. (OpenLDAP läuft hier einfach lokal) (Btw. Aus

Re: OT Putty: Windows-Zwischenablage einfügen

2006-10-15 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Sonntag, 15. Oktober 2006 13:16 schrieb Claudius Hubig: Al Bogner [EMAIL PROTECTED] wrote: Problem: Manchmal muss ich von einem Linux-Shell-Account mit putty unter Win XP mit mutt Mails schreiben. Wie füge ich möglichst simpel Text aus einem Windows-Editor in das Mail ein, wenn der Editor

Re: OT Putty: Windows-Zwischenablage einfügen

2006-10-15 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Sonntag, 15. Oktober 2006 13:48 schrieb Ulf Volmer: On Sun, Oct 15, 2006 at 01:07:03PM +0200, Al Bogner wrote: Problem: Manchmal muss ich von einem Linux-Shell-Account mit putty unter Win XP mit mutt Mails schreiben. Wie füge ich möglichst simpel Text aus einem Windows-Editor in das Mail

Re: WLAN hostapd

2006-10-15 Diskussionsfäden Marc Schröder
Christian Fröse wrote: Hi Alls. Ich wollte mir gestern einen Access-Point für mein WLAN erstellen mittels hostapd. Leider besitzt der Server momentan nur eine Realtek 8169-Karte (ich habe das WLAN bisher mittels OpenVPN gesichert, leider geht das dann nur für Ad-Hoc, soweit ich das

Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-15 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Samstag 14 Oktober 2006 18:48 schrieb Werner Mahr: Natürlich nicht, aber man kann erwarten, das jemand der eine Frage hat, zumindest mal google anwirft, richtig freundliche benutzen auch mal kurz die Suchfunktion auf lists.debian.org. Beides hätte in deinem Fall ganz simpel zu einem

Re: xorg = 7.1

2006-10-15 Diskussionsfäden Armin Berres
Marc Schröder wrote: mal eine frage zum debian release plan. ich kann nirgends eine verbindliche aussage dazu finden, ob es fest eingeplant ist, xorg 7.1 oder höher in das kommende stable release einfliessen zu lassen. in unstable ist es ja bereits, aber wann wird es nach testing kommen? es

Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-15 Diskussionsfäden Joerg Schilling
vereinfacht Laut Debian ist die CDDL nicht DFSG-Free. Von wem wurde diese Aussage/Feststellung denn getroffen, und wo ist das dokumentiert? Bislang wird das von einigen Außenseitern seit Januar 2006 ohne Beleg behauptet. Auch mehrfaches Nachfragen um einem Beleg wurde bislang nur mit

Re: kdesu erkennt root-Passwd nicht

2006-10-15 Diskussionsfäden Tommy Schmucker
Am Sonntag, 15. Oktober 2006 12:40 schrieb [EMAIL PROTECTED]: Liebe Liste Tach, Nach einem gestrigen Update meines Debian/Etch erkennt kdesu mein root-Passwort nicht mehr an. Ist hier ein Bug mit reingekommen? Hat jemand dasselbe Problem und weiss wie man es beheben kann? hab ich hier auch

Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-15 Diskussionsfäden Paul Muster
Christian Knoke schrieb: Rob schrieb am 15. Oct um 10:34 Uhr: vereinfacht Laut Debian ist die CDDL nicht DFSG-Free. Von wem wurde diese Aussage/Feststellung denn getroffen, und wo ist das dokumentiert? Hier ist *.user.* und diese Fragestellung damit OT. Bitte klärt das doch endlich in den

Re: [maradns] Bad query und No reply (resolved)

2006-10-15 Diskussionsfäden Simon Brandmair
On Tue, 10 Oct 2006 13:20:05 +0200 Simon Brandmair wrote: Ich habe hier maradns am Laufen. Seit der Aktualisierung von 1.0.27 auf 1.2.12.02 liefert maradns komische Fehlermeldungen aus: maradns.etc_maradns_mararc: Log: Bad query received: $ maradns.etc_maradns_mararc: Log: No reply from

Re: Rechteproblem nach jedem reboot mit /dev/sg0

2006-10-15 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hi Andreas, Andreas B. [EMAIL PROTECTED] wrote: Nach jedem reboot meiner debian/etch-box habe ich auf sg0 folgende Rechte: crw-rw 1 root root 21, 0 2006-10-14 12:39 /dev/sg0 Das gibt als User beim Brennen natürlich Probleme. Wer setzt jedesmal die Rechte um? udev Wie kann die

Re: OT Putty: Windows-Zwischenablage einfügen

2006-10-15 Diskussionsfäden Andreas Gehrke
Claudius Hubig schrieb: Text markieren, Strg+V, Rechtsklick in Putty (zumindest bei einfachem telnet/ssh klappt das) Shift + Einfg geht auch ;) HTH, Claudius Greetz Andy -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN

Re: md5 hashes zu kurz (zu viele collisionen)

2006-10-15 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Freitag 13 Oktober 2006 11:04 schrieb Joerg Zimmermann: Theoretisch kann es durchaus zu einer Kollision zwischen den Hashes zweier Dateien kommen. In diesem Universum sind 2000 Kollisionen jedoch unmöglich weil das so unglaublich unwahrscheinlich ist, dass es nur aufgrund einer falschen

Re: [etch] Mal wieder apt-proxy2

2006-10-15 Diskussionsfäden Kai Hildebrandt
Hi. Andreas Pakulat wrote: PS: Faellt mir grad so ein (weil man ja selten dran denkt): Platz hast du aber noch genug? Yep, habe erst umpartitioniert deswegen. :-) Aber das Problem wurde soeben lokalisiert: Das Verzeichnis /var/cache/apt-proxy gehörte nicht dem richtigen Benutzer und

Re: WLAN hostapd

2006-10-15 Diskussionsfäden Christian Fröse
Marc Schröder wrote: Christian Fröse wrote: Hi Alls. Ich wollte mir gestern einen Access-Point für mein WLAN erstellen mittels hostapd. Leider besitzt der Server momentan nur eine Realtek 8169-Karte (ich habe das WLAN bisher mittels OpenVPN gesichert, leider geht das dann nur für Ad-Hoc,

Thunderbird und Zeilenumbrüche (was: xo rg = 7.1)

2006-10-15 Diskussionsfäden Armin Berres
Hi! Ich sehe gerade, dass meine obige Mail bei mir im Thunderbird ohne Zeilenumbrüche angezeigt wird. Beim Schreiben selbst wird jedoch wie gewünscht bei 72 Zeichen umgebrochen. Weiß jemand wo das Problem liegt? Sende ich Mails ohne Zeilenumbrüche, oder entfernt der Thunderbird nur die

Re: [etch] Mal wieder apt-proxy2

2006-10-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.10.06 14:59:19, Kai Hildebrandt wrote: Andreas Pakulat wrote: PS: Faellt mir grad so ein (weil man ja selten dran denkt): Platz hast du aber noch genug? Yep, habe erst umpartitioniert deswegen. :-) Aber das Problem wurde soeben lokalisiert: Das Verzeichnis

Re: Awstats

2006-10-15 Diskussionsfäden Markus Braun
Könnte daran liegen, dass /var/www/admin/awstats kein Verzeichnis, sonder ein Symlink ist - Ja ich habe einen symlink gseetzt von /var/www/admin der auf das richtig awstats verzeichnis zeigt. Directory /usr/local/awstats Options +ExecCGI FollowSymLinks AddHandler

Re: Keine Schriftarten in Flash

2006-10-15 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Evgeni Golov wrote: ich hab hier zwei Sid Maschinen, tagesaktuell, mit Firefox und Flash (von debian-multimedia). Wenn ich nun eine Seite ansurfe, wo in Flash Text dargestellt werden soll, sehe ich nichts :( Als Beispiel wäre da zB www.lge.com zu nennen. [...] Früher ging das ja auch[tm] -

Systembenutzer durcheinander geraten

2006-10-15 Diskussionsfäden Kai Hildebrandt
Hallo zusammen. Gibt es irgendwo eine komfortable Möglichkeit, die Dateien /etc/passwd und /etc/shadow wieder debian-konform zu machen und gleichzeitig bei evtl. Änderungen die Dateirechte umzusetzen? Irgendwie ist da wohl einiges durcheinandergeraten, z.B. wird der statd als Benutzer fetchmail

Re: Thunderbird und Zeilenumbrüche

2006-10-15 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Sonntag 15 Oktober 2006 15:06 schrieb Armin Berres: Ich sehe gerade, dass meine obige Mail bei mir im Thunderbird ohne Zeilenumbrüche angezeigt wird. Beim Schreiben selbst wird jedoch wie gewünscht bei 72 Zeichen umgebrochen. Weiß jemand wo das Problem liegt? Sende ich Mails ohne

Re: Thunderbird und Zeilenumbrüche (was: xorg = 7.1)

2006-10-15 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Sonntag, 15. Oktober 2006 15:06 schrieb Armin Berres: Hi! Ich sehe gerade, dass meine obige Mail bei mir im Thunderbird ohne Zeilenumbrüche angezeigt wird. Beim Schreiben selbst wird jedoch wie gewünscht bei 72 Zeichen umgebrochen. Weiß jemand wo das Problem liegt? Sende ich Mails ohne

Re: Thunderbird und Zeilenumbrüche

2006-10-15 Diskussionsfäden Armin Berres
Christian Frommeyer wrote: Du sendest Deine Mails als fomat=flowed. Da wird (solange Du nicht selbst einen Zeilenumbruch einfügst) an jede Zeile noch ein Leerzeichen angefügt. Dadurch wissen Mail-Clients, die f=f verstehen, das da nur des Randes wegen umbrochen wurde. Dein Thunderbird bricht

Re: [etch] Mal wieder apt-proxy2

2006-10-15 Diskussionsfäden Kai Hildebrandt
Andreas Pakulat wrote: Vllt. beim Umpartitionieren? Dass du da vergessen hast die Permissions zu uebernehmen? Möglich. Habe rsync mit der Archiv-Option benutzt. Ist die Frage, von welchem System rsync die Benutzer beim Kopieren einliest. Auf dem System, von dem ich es gestartet habe, ist der

Re: libnss-ldap findet keine Nutzer

2006-10-15 Diskussionsfäden Thomas Korber
Thorsten Schmidt [EMAIL PROTECTED] writes: Das Problem war, dass ich in /usr/share/libnss-ldap/ldap.conf und nicht in /etc/libnss-ldap.conf gearbeitet habe... Schon klar, aber hast du schon mal neu gebootet? -- Grüße, | http://www.korber.org +++ mailto:[EMAIL PROTECTED]

Evolution im Online Modus

2006-10-15 Diskussionsfäden Amir Tabatabaei
Einen wunderschönen, seit einiger Zeit startet mein Evolution immer im Offline Modus, sodass es beim Start keine Mails abholt und in der Statusbar ein getrennt-Symbol angezeigt wird. Erst durch die Aktivierung von File - Work Online wird wieder online gearbeitet und es werden Mails abgeholt. Ich

KDE faehrt nicht ordnungsgemaess hoch

2006-10-15 Diskussionsfäden Mike Jankowski
Aloha Liste, ich habe jetzt seit vielleicht 1 Woche schwierigkeiten mit KDE.. Wenn ich KDE hochfahren will, i.d.R nutze ich wmii, stockt es und faehrt nicht komplett hoch Des Weiteren kann ich KDEgebundene Programme nicht ausfuehren... bspw. konqueror Hat jmd eine Idee? Ich kann mich noch

Re: KDE faehrt nicht ordnungsgemaess hoch

2006-10-15 Diskussionsfäden Stefan Bauer
Mike Jankowski schrieb: ich habe jetzt seit vielleicht 1 Woche schwierigkeiten mit KDE.. Wenn ich KDE hochfahren will, i.d.R nutze ich wmii, stockt es und faehrt nicht komplett hoch Des Weiteren kann ich KDEgebundene Programme nicht ausfuehren... bspw. konqueror Hat jmd eine Idee?

Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-15 Diskussionsfäden Paul Muster
Dirk Salva schrieb: On Sun, Oct 15, 2006 at 02:48:03PM +0200, Christian Frommeyer wrote: Ich hätte das Problem gern verstanden, darum habe ich gefragt. Das geht mir auch so, aber ich befürchte, die Streithähne finden selbst keinen Grund mehr. Jedenfalls kommt ja hier nie eine Erklärung,

Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-15 Diskussionsfäden Paul Muster
Dirk Salva schrieb: On Sun, Oct 15, 2006 at 01:56:34PM +0200, Joerg Schilling wrote: vereinfacht Darauf würde ich jetzt gerne eine genauso emotionslos geschriebene Antwort lesen. Nicht hier, danke. mfG Paul -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: pptp-VPN geht nicht mehr ...

2006-10-15 Diskussionsfäden Sebastian Henke
Hi! Habe gerade das selbe Problem gehabt. # wget http://security.debian.org/debian-security/pool/updates/main/p/ppp/ppp_2.4.3-20050321+2sarge1_i386.deb # dpkg -i ppp_2.4.3-20050321+2sarge1_i386.deb Jetzt sollte es funktionieren. Gruß Basti -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Gnustep-Applikationen

2006-10-15 Diskussionsfäden sven . bretfeld
Liebe Liste Bitte entschuldigt die folgende ungenaue Fehlerbeschreibung. Ich benutze ein Gnustep-Programm namens GTAMSAnalyzer unter Debian/Etch. Ich habe es schlicht per Synaptic installiert, wobei alle benötigten Gnustep-Pakete mit installiert wurden. Vor ein paar Tagen hat es noch

Re: Suche Ticketsystem

2006-10-15 Diskussionsfäden Paul Muster
Wolf Wiegand schrieb: Patrick Cornelißen wrote: Doch, man kann auch als Agent per Mail Informationen anhängen. Man kann sogar per Mail Tickets schließen, wenn man die richtigen Sachen in den Header packt und das System entsprechend konfiguriert hat. Oh, echt? Weißt Du, wo ich da mehr

WideScreenTFT

2006-10-15 Diskussionsfäden Max Muxe
Hallo Leute, nun bin auch mal an dem Punkt, die Liste nach Hardware-Erfahrungen zu maltretieren: Ich beabsichtige mir einen TFT zuzulegen. Jetzt gibt es 19 Zoll Widescreen mit einer Auflösung von 1.440x900, z.B. Acer AL1916WAs. Gibt es mi diese Auflösung Probleme unter Debian-Sarge? Was

Re: WideScreenTFT

2006-10-15 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Max Muxe [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Leute, nun bin auch mal an dem Punkt, die Liste nach Hardware-Erfahrungen zu maltretieren: Ich beabsichtige mir einen TFT zuzulegen. Jetzt gibt es 19 Zoll Widescreen mit einer Auflösung von 1.440x900, z.B. Acer AL1916WAs. Gibt es mi diese Auflösung

Re: WideScreenTFT

2006-10-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.10.06 19:19:57, Max Muxe wrote: nun bin auch mal an dem Punkt, die Liste nach Hardware-Erfahrungen zu maltretieren: Ich beabsichtige mir einen TFT zuzulegen. Jetzt gibt es 19 Zoll Widescreen mit einer Auflösung von 1.440x900, z.B. Acer AL1916WAs. Gibt es mi diese Auflösung

Re: Scsi

2006-10-15 Diskussionsfäden Boris Höffgen
Gerhard Brauer schrieb: anbei ein Auszug aus dem Log während des Bootprozesses. Mit Kernel 2.6 wird die SCSI-Festplatte nicht mehr erkannt. Was kann ich tun? Oct 14 13:19:31 fs1 kernel: DC390: In case of driver trouble read Documentation/scsi/tmscsim.txt Schon gelesen? Darin einige

Re: WideScreenTFT

2006-10-15 Diskussionsfäden Max Muxe
Heino Tiedemann schrieb: Max Muxe [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Leute, nun bin auch mal an dem Punkt, die Liste nach Hardware-Erfahrungen zu maltretieren: Ich beabsichtige mir einen TFT zuzulegen. Jetzt gibt es 19 Zoll Widescreen mit einer Auflösung von 1.440x900, z.B. Acer AL1916WAs. Gibt

Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-15 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Paul Muster schrieb: Nicht hier, danke. Doch hier. Eine Antwort für User ist hier genau richtig. Wenn dir die nich gut genug sind, geh wo du kommst. Rüdiger -- -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie

Re: Scsi

2006-10-15 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Boris Höffgen [EMAIL PROTECTED] schrieb am [15.10.06 19:33]: Wird beim Device-Scan im Adapter-Bios sowohl Platte als auch Scanner gefunden? Ja. Bitte auch mal die Ausgabe von cat /proc/scsi/tmscsim/0 am Besten einaml ohne Scanner, einmal mit Scanner. Die Ausgabe bleibt

vncserver stürzt ab bei Mausklick auf Gnome-Menuleiste

2006-10-15 Diskussionsfäden Joerg Lensing
Hallo Debianer, wenn ich per vnc auf meiner Debian-Box (Etch) arbeite und auf dem Gnome-Desktop auf System oder Orte klicke (Menuleiste), bleiben alle folgenden Maus- und Tastaturaktionen ohne Wirkung. Die Log-datei in /.vnc sagt: Debug: Connection 9 is WriteBlocked, und zwar zig-fach. Gestartet

Re: WideScreenTFT

2006-10-15 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Max Muxe [EMAIL PROTECTED] wrote: Heino Tiedemann schrieb: Max Muxe [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Leute, nun bin auch mal an dem Punkt, die Liste nach Hardware-Erfahrungen zu maltretieren: Ich beabsichtige mir einen TFT zuzulegen. Jetzt gibt es 19 Zoll Widescreen mit einer Auflösung von

Re: Keine Schriftarten in Flash

2006-10-15 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sun, 15 Oct 2006 16:02:32 +0200 Michelino Caroselli wrote: Schau mal hier [1], das könnte das Problem sein. [1]http://www.adobe.com/go/144b4be2 Ja das _könnte_ es sein. Nur bin ich kein Developer sondern User und kann somit nicht ma ebend die FLA öffnen und da was rumbasteln. Somit hab

Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-15 Diskussionsfäden Robert Grimm
Christian Knoke [EMAIL PROTECTED] wrote: Von wem wurde diese Aussage/Feststellung denn getroffen, und wo ist das dokumentiert? Wenn Dir die vereinfachte Zusammenfassung dessen was ich gelesen habe (die natürlich auch meine Interpretation enthält) nicht reicht, bleibt Dir nichts anderes als

Re: WideScreenTFT

2006-10-15 Diskussionsfäden Max Muxe
Heino Tiedemann schrieb: Max Muxe [EMAIL PROTECTED] wrote: Heino Tiedemann schrieb: Max Muxe [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Leute, nun bin auch mal an dem Punkt, die Liste nach Hardware-Erfahrungen zu maltretieren: Ich beabsichtige mir einen TFT zuzulegen. Jetzt gibt es 19 Zoll

Re: Keine Schriftarten in Flash

2006-10-15 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] wrote: Und da Adobe sich zu fein ist, n 8er oder 9er FlashPlugin für Linux zu basteln, werd ich wohl im oben beschriebenen Fall auf das tolle Flash verzichten müssen. Nur zur Info, an einer 9er-Version bastelt Adobe schon rum..

Cygwin

2006-10-15 Diskussionsfäden Dawid Szczepanski
Moin, welche Vorteile habe ich eigentlich mit Cygwin? Die Beschreibung in Wikipedia reicht mir nicht aus... Was kann ich damit alles schönes machen? Läuft Cygwin auch unter Vista? Hat jemand schon Erfahrungen -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Kreuz genau in der Mitte des Bildschirms

2006-10-15 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Tach zusammen, ich habe ein funkelnagelneues Sarge aufgesetzt, das mir sehr gut gefaellt. Das einzige, was ich nicht verstehe ist ein Kreuz, genau in der Mitte des Bildschirms. Wie ein etwas zu gross geratener Mauszeiger, nur eben als Kreuz, das, unter X, sich auf jedes Fenster obendrauf legt.

Re: Cygwin

2006-10-15 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Dawid Szczepanski [EMAIL PROTECTED] wrote: Moin, welche Vorteile habe ich eigentlich mit Cygwin? Die Beschreibung in Wikipedia reicht mir nicht aus... Was kann ich damit alles schönes machen? Läuft Cygwin auch unter Vista? Hat jemand schon Erfahrungen Und was sollen deine Fragen jetzt

Re: Cygwin

2006-10-15 Diskussionsfäden Bernd Schwendele
Dawid Szczepanski schrieb: Moin, welche Vorteile habe ich eigentlich mit Cygwin? Die Beschreibung in Wikipedia reicht mir nicht aus... Was kann ich damit alles schönes machen? Läuft Cygwin auch unter Vista? Hat jemand schon Erfahrungen Huch, ich dachte ich habe die Debian-Mailingliste

Re: Kreuz genau in der Mitte des Bildschirms

2006-10-15 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Raimund Kohl-Fuechsle wrote: Tach zusammen, ich habe ein funkelnagelneues Sarge aufgesetzt, das mir sehr gut gefaellt. Das einzige, was ich nicht verstehe ist ein Kreuz, genau in der Mitte des Bildschirms. Wie ein etwas zu gross geratener Mauszeiger, nur eben als Kreuz, das, unter X, sich

Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-15 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Joerg Schilling schrieb: [..] Und falls es hier einigen Leuten nicht gefallen sollte: Ist nicht DFSG frei weil wir es sagen ist keine Antwort. Auch wenn es dir nicht gefällt: Weil nicht sein kann, was nicht sein darf! ist kein Argument. Es nervt langsam. Hier ist eine _Nutzer_-Liste,

Re: kdesu erkennt root-Passwd nicht

2006-10-15 Diskussionsfäden Manfred Kuberczyk
[EMAIL PROTECTED] schrieb: Liebe Liste Nach einem gestrigen Update meines Debian/Etch erkennt kdesu mein root-Passwort nicht mehr an. Ist hier ein Bug mit reingekommen? Hat jemand dasselbe Problem und weiss wie man es beheben kann? Das gleiche Problem hatte ich auch, nachdem ich gestern

Re: Kreuz genau in der Mitte des Bildschirms

2006-10-15 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2006-10-15 22:48:40 +0200, Raimund Kohl-Fuechsle wrote: Tach zusammen, ich habe ein funkelnagelneues Sarge aufgesetzt, das mir sehr gut gefaellt. Das einzige, was ich nicht verstehe ist ein Kreuz, genau in der Mitte des Bildschirms. Wie ein etwas zu gross geratener Mauszeiger, nur eben

Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-15 Diskussionsfäden Joerg Schilling
Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] wrote: Aber glauben kann ich dir auch nicht. Du bist nicht mal fähig (oder willig), genaue Lizenzbestimmungen für cdrecord.c u.a. zu erklären. Die zweite Frist läuft heute ab. Was danach passiert, geht auf deine Kappe. Ich weis nicht was Herr Bloch sich von

Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-15 Diskussionsfäden Niels Jende
Joerg Schilling schrieb: Ich weis nicht was Herr Bloch sich von diesem plumpen Erpressungsversuch erhofft. weiss einer überhaupt noch etwas? Einen Grund eine Frist zu setzten gibt es jedenfalls nicht, denn ich habe keine unbewiesenen Behauptungen gegen ihn verbreitet. Fragen zur

Re: Cygwin

2006-10-15 Diskussionsfäden Sven Freyer
Hallo, ich kann mich den anderen eigentlich nur anschließen: Was soll cygwin mit Debian zu tun haben? Wenn überhaupt eine Linux Distri damit was zu tun hat, dann am ehesten noch Red Hat. Aber warum installierst du dir cygwin nicht einfach und probierst aus, was man damit machen kannst. Außerdem:

Re: libnss-ldap findet keine Nutzer

2006-10-15 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Thomas, * Thomas Korber schrieb [15-10-06 16:35]: Thorsten Schmidt [EMAIL PROTECTED] writes: Das Problem war, dass ich in /usr/share/libnss-ldap/ldap.conf und nicht in /etc/libnss-ldap.conf gearbeitet habe... Schon klar, aber hast du schon mal neu gebootet? Genau, und wenn das

Intel Corporation 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6 Family) High Definition Audio Controller

2006-10-15 Diskussionsfäden David Moerike
Hilfe! Kein Sound! Welche Modules muss ich laden? Meine Installation: Testing mit: debian-testing-i386-netinst.iso Kernel-Image: boot/vmlinuz-2.6.17-2-686 Bei discover sound kommt: Intel Corporation 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6 Family) High Definition Audio Controller David smime.p7s

Hallow

2006-10-15 Diskussionsfäden Sandra Jimenez Q.
Hola, sigues trabajando con carolina? me avisas. saludos, bye -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: Problem mit reverse-zone von bind9

2006-10-15 Diskussionsfäden Martin Reising
On Sun, Oct 15, 2006 at 09:24:08PM +0200, Dirk Salva wrote: [EMAIL PROTECTED]:/etc/bind# named-checkzone 192.168 /etc/bind/db.192.168 dns_master_load: /etc/bind/db.192.168:2: ignoring out-of-zone data (168.192.in-addr.arpa) dns_rdata_fromtext: /etc/bind/db.192.168:1: near 'server.test.': not