Re: Bootbare CD von Grub aus starten

2005-04-08 Diskussionsfäden Mario Holbe
Anton Turkowitsch [EMAIL PROTECTED] wrote: einstellst und immer dann, wenn du von cd booten willst eine diskette mit smartbootmanager verwendest. Was ist denn smartbootmanager? Hab leider kein Paket gefunden, das so heisst. Kann der tatsaechlich ne CD booten? regards Mario -- There are 10

Re: Text-Markierung bei Doppelklick

2005-04-01 Diskussionsfäden Mario Holbe
Sören Wengerowsky [EMAIL PROTECTED] wrote: Wo kann ich das einstellen? Das weiss ich zwar nicht (allerdings wuerde es mich auch interessieren :)), aber... Ist das eine XFree-Sache? Oder liegt das eher an der bash-Konfiguration? Es ist eine XFree-Sache. Bei gpm (dem Console-Mouse-Dingen)

Re: IMAP ber SSL: Passwort trotzdem im Klartext?

2005-03-28 Diskussionsfäden Mario Holbe
Bernhard Schwartz [EMAIL PROTECTED] wrote: man ja noch so einiges konfigurieren. Denn für CRAM-MD5 muss Courier ja das Klartext-Passwort kennen. Jetzt die Fragen: Wird bei SSL/TLS mit IMAP das Passwort im Klartext übertragen und nur der Mailtransport selbst verschlüsselt (dann wäre CRAM-MD5

Re: Bug in /etc/init.d/saslauthd?

2005-03-28 Diskussionsfäden Mario Holbe
Bernhard Schwartz [EMAIL PROTECTED] wrote: aber ${START} vorher nicht definiert wurde. Nach dem Auskommentieren der Zeilen und /etc/init.d/saslauthd start funktioniert es nun. Ist das nun ein Bug, oder habe ich etwas übersehen? Wenn es ein Bug ist, wo Vermutlich /etc/default/saslauthd.

Re: Eigenatiges BASH problem...

2005-03-23 Diskussionsfäden Mario Holbe
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: LC_COLLATE=3DC ls $HOME/devel/bash/[A-Z]*.tmp zeigt aber ebenfals klein und gross Buchstaben an... Ja. Weil es garnicht zum tragen kommt. Wer expandiert Wildcards? Wer bekommt das LC_COLLATE? Genau. regards Mario -- Whenever you design a better

Re: Dateiendungen umbenennen

2005-03-15 Diskussionsfäden Mario Holbe
On Tue, Mar 15, 2005 at 10:26:37AM +0100, Thorsten Haude wrote: * Gerhard Meier wrote (2005-03-15 10:00): for i in *.ra; do mv -i $i ${i%.ra}.rm; done Klappt das auch mit der Bourne Shell? Nein, ist ein Korn Shell feature. Allerdings kann Bourne Shell auch keine (von mir urspruenglich

Re: Dateiendungen umbenennen

2005-03-14 Diskussionsfäden Mario Holbe
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: Linux ist dazu da, das es Dich in Deiner Arbeit unterst=FCzt und Du solltest lernen es dementsprechend zu nutzen. rename s/.ra/.rm/ *.ra Auch wenn ich das bisher nicht kannte (weil man das so sicher nicht haeufig auf einem Unix-System finden

Re: ext3, XFS, Reiser

2005-03-11 Diskussionsfäden Mario Holbe
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: Denke, das md5sum das effektivste ist, um kaputte Dateien zu finden. Naja, da md5sum nunmal das gesamte File lesen muss, ist es naturgemaess zumindest wenig effizient :) Es gibt Heuristiken, die das abkuerzen, diff kennt z.B.: --speed-large-files

Re: ext3, XFS, Reiser

2005-03-11 Diskussionsfäden Mario Holbe
Jan Kesten [EMAIL PROTECTED] wrote: Michelle Konzack wrote: Denke, das md5sum das effektivste ist, um kaputte Dateien zu finden. Weiss ja nicht, wie performant andere Checksummen gegen=C3=BCber md5 sind= Naja, heutzutage ist CPU an der Stelle eher nicht das Problem. Bottleneck ist vielmehr das

Re: gelschte daten auf ext3 dateisystem wieder herstellen (grep?)

2005-03-10 Diskussionsfäden Mario Holbe
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: On 10.Mär 2005 - 15:59:57, Jonas Meurer wrote: vorweg, ich weiß ich bin bescheuert, ich habe keine backups und kein ext2 filesystem (recover, e2undel helfen mir nicht). ext3 == ext2+Journal. Mounte die Partiton als ext2 und versuche dein ext3 == ext2 +

Re: welchen Kernel?

2005-03-08 Diskussionsfäden Mario Holbe
Saskia [EMAIL PROTECTED] wrote: kernel-image-2.6.8-2-386 kernel-image-2.6.8-2-686 kernel-image-2.6.8-2-686smp Ab wann hat man eigentlich einen 686 oder 386 Prozessor. Ich habe mal bei Warum liest Du nicht einfach mal `dpkg -p kernel-image-2.6.8-2-686'? regards, Mario -- *axiom* welcher

Re: namensauflsung ber broadcast innerhalb des lokalen Netzw.

2005-03-07 Diskussionsfäden Mario Holbe
Maria Baptista da Cunha [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich habe samba 3.0.10-debian , also schon eine ziemlich neue Version, aber die Datei *libnss_wins.so* konnte ich auf meinem System nicht finden. http://www.de.debian.org/distrib/packages#search_contents Package Contents Search Results You

Re: Nicht mehr verfgbare Pakete

2005-03-03 Diskussionsfäden Mario Holbe
Andreas Kroschel [EMAIL PROTECTED] wrote: gibt es einen offiziellen Weg, alle nicht mehr verfügbaren Pakete aus /var/lib/dpkg/status zu löschen? dpkg --clear-avail erase existing available info dpkg --forget-old-unavail forget uninstalled unavailable pkgs regards, Mario

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Diskussionsfäden Mario Holbe
Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Samstag, 12. Februar 2005 09:28 schrieb Peter Kuechler: Am Freitag, 11. Februar 2005 18:56 schrieb Mario Holbe: Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Freitag, 11. Februar 2005 13:55 schrieb Matthias Houdek: Platten unterschiedliche

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Diskussionsfäden Mario Holbe
Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag, 15. Februar 2005 09:25 schrieb Mario Holbe: RAID: O1 O2 O3 O4 Mirror 1: O1 O2 Mirror 2: O1 O4 Warum so kompliziert? Das ist nun wirklich ein Fall, der nicht auftreten Weil das der Fall ist, den mein Vorredner (weiss nicht, ob

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Diskussionsfäden Mario Holbe
Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag, 15. Februar 2005 13:37 schrieb Mario Holbe: Genau das war der casus knackus. Die Grundaussage, der ich stets widersprochen habe, war: Ein RAID-1 kann man als (sicheres) Backup verwenden, indem man die eine Platte im Rotationsverfahren

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Diskussionsfäden Mario Holbe
Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag, 15. Februar 2005 15:21 schrieb Küchler, Peter: Plötzlich tritt auf Platte A ein hardwarebedingter Schreibfehler auf. Die Platte wird vom Kontroller als defekt markiert bzw. vermerkt. Sicher? Ja. Für mich stellte sich die Sache bisher so

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Diskussionsfäden Mario Holbe
Küchler Peter [EMAIL PROTECTED] wrote: Meine absichtlich kurz gehaltenen Beschreibungen beziehen sich sich jetzt erstmal nur auf Hardwareraid. In wie weit das auf Softwareraid übertragbar ist kann später geklärt werden. Jau, nachdem der OP aber nunmal explizit nach Software-RAID gefragt hat,

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Diskussionsfäden Mario Holbe
Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote: Wenn ich einen Mirror durch einen anderen Mirror (mit einem älteren Backup) ersetze ... - das war der Ausgangspunkt. Wie soll das gehen, ohne den einen Mirror zu entfernen? Wenn ich den einen Mirror entferne und einen anderen Mirror hinzufuege, wird

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Diskussionsfäden Mario Holbe
Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote: Naja, und genau dieses Synchronisieren kann sowohl von A nach B wie auch von B nach A erfolgen. Nein. Es erfolgt entweder von A nach B oder von B nach A. Nie gleichzeitig zwischen A und B. Waehrend jedes einzelnen Synchronisationsvorgangs ist der

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Diskussionsfäden Mario Holbe
Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag, 15. Februar 2005 22:01 schrieb Mario Holbe: Wenn mein Ziel ist, von dieser einen einzigen Platte ein Backup zu machen und ich dazu ein RAID verwende, habe und mache ich genau das: Und was hat das dann mit RAID (Redundant Array

Re: diskless workstation aber lokale cpu nutzen

2005-02-11 Diskussionsfäden Mario Holbe
Dirk Wenzel [EMAIL PROTECTED] wrote: Wenn das mal so einfach wär - oder willst Du mir vorschlagen, das root-Dateisystem des Servers read/write an die Klienten zu exportieren? Du willst das root-filesystem des *Klienten* read/write an den Klienten exportieren. Was soll der mit dem

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-11 Diskussionsfäden Mario Holbe
Küchler Peter [EMAIL PROTECTED] wrote: in der Beziehung recht geben, das die Softwareraids sehr stabil gelaufen sind. Ich hatte ein einziges über ca 2 Jahre in einer Produktivumgebung laufen, da ist nie etwas passiert. Allerding ist auch nie eine Platte kaputt gegangen. Well, ich habe

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-11 Diskussionsfäden Mario Holbe
Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Donnerstag, 10. Februar 2005 23:33 schrieb Tilo Schwarz: Platte A ist im RAID1 und Platte B wird hinzugefügt, dann synchronisiert Linux SoftRaid A - B, d.h. nach dem Sync hat B den gleichen Inhalt wie A vor dem Sync. Richtig? Ganz genau. Wenn

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-11 Diskussionsfäden Mario Holbe
Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Freitag, 11. Februar 2005 13:55 schrieb Matthias Houdek: Platten unterschiedliche Ausfälle erzeugen kann (sicher sehr, sehr selten, aber nicht auszuschließen). Wenn das System dann wieder hochfährt, wird so der bestmögliche Stand wirderhergestellt. Es

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-11 Diskussionsfäden Mario Holbe
Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote: Mit nur einer Platte habe ich einfach kein RAID 1 mehr (und auch kein anderes). Ich habe einfach eine Platte - Punkt Du hast ein degraded RAID1. Der Unterschied zwischen diesem und einer einfachen Platte ist, dass Du bei diesem jederzeit (wieder) einen

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-10 Diskussionsfäden Mario Holbe
Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote: Wo ist da das RAID1? RAID1 mit einer Platte? *shrug* Wo ist da Dein Problem? If up to N-1 disks are removed (or crashes), all data are still intact. In diesem Fall ist N = 1. OK, ich weiß nicht, wie das ein Software-RAID macht Das merkt man. (mit

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-10 Diskussionsfäden Mario Holbe
Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Donnerstag, 10. Februar 2005 16:15 schrieb Mario Holbe: Neue Versionen die dann event. mit dem betriebenen Software-RAID nicht mehr passt? Mahlzeit. Ist bisher zumindest bei Linux Software-RAID noch nicht passiert. Wird wohl auch nicht passieren

Re: was tun wenn der shutdown haengt

2005-02-10 Diskussionsfäden Mario Holbe
Roland Sommer [EMAIL PROTECTED] wrote: zu zweiten Mal weigerte sich mein privater woody-Server zu Hause in angemessener Zeit runter zu fahren, sprich ca. 1 Stunde für den Shutdown von mysqld. In dieser Zeit kann ich nicht mehr an einer Konsole ... Anwendungen geschehen, daher interessiert es

Re: Dateien zu Hardlink finden

2005-02-09 Diskussionsfäden Mario Holbe
Jan Kesten [EMAIL PROTECTED] wrote: hab mal wieder ein Problem: gibt es eine (einfache) M=C3=B6glichkeit alle= Verzeichniseintr=C3=A4ge zu einer gegebenen Datei zu finden? Ich suche na= Nein, eine einfache Moeglichkeit gibt es nicht, da Dateinamen zwar auf inodes verweisen aber nicht umgekehrt.

Re: Dateien zu Hardlink finden

2005-02-09 Diskussionsfäden Mario Holbe
Jan Kesten [EMAIL PROTECTED] wrote: find /foo/bar -links +1 -type f -printf %i %p\n |sort -n mir alle Dateien mit Hardlinks listen lassen und sortieren, das dauert Das funktioniert - wie bereits erwaehnt - nur dann zuverlaessig, wenn unterhalb von /foo/bar nicht mehr als ein filesystem