Re: Re: mplayer auf vollbild, aber wie?

2005-06-04 Diskussionsfäden Martin Schmidt
Die Lösung lautet nicht zwangsläufig xine, sondern es muss eben xv als Treiber ausgewählt werden. CU Martin -- fortune-mod version 9708 says: Verbindlichkeit ist der menschliche Anspruch an die Verläßlichkeit. -- Elfriede Hablé Get my GPG key here: gpg --keyserver

Web-Formulare automatisiert ausfüllen

2004-12-20 Diskussionsfäden Martin Schmidt
Sorry, falls die Mail doppelt kommt... Hallo Debianer, arbeite jetzt schon längere Zeit mit Debian und bin soweit recht zufrieden (Lob :-) . Aber heute brauch ich mal Eure Hilfe. apt-cache search, Google und Co haben mich diesmal nicht weitergebracht. Hintergrund: BTX-Banking wird zum

Web-Formulare automatisiert ausfüllen

2004-12-20 Diskussionsfäden Martin Schmidt
Hallo Debianer, arbeite jetzt schon längere Zeit mit Debian und bin soweit recht zufrieden (Lob :-) . Aber heute brauch ich mal Eure Hilfe. apt-cache search, Google und Co haben mich diesmal nicht weitergebracht. Hintergrund: BTX-Banking wird zum Jahresende eingestellt. Eine Alternative wäre

Re: Web-Formulare automatisiert ausfüllen

2004-12-20 Diskussionsfäden Martin Schmidt
Bestimmt besser: elza apt-cache show elza klingt interessant. Werds zunächst mal damit probieren. Danke für den Tip(p) :-) Bin trotzdem noch offen für weitere Ideen Schönen Abend noch wünscht Martin -- +++ Sparen Sie mit GMX DSL +++ http://www.gmx.net/de/go/dsl AKTION für

Re: Web-Formulare automatisiert ausfüllen

2004-12-20 Diskussionsfäden Martin Schmidt
Es gibt auch ein Paket DTAUS. Der Funktionsumfang ist mir allerdings nicht bekannt. Vielleicht kann ein anderer Leser weitere Auskünfte geben. Naja, ist ein Command-Line Tool. Funktioniert perfekt, wird aber von der Sparkasse (Hanauerland), Postbank, Hypobank und Deutsche Bank

Re: Web-Formulare automatisiert ausfüllen

2004-12-20 Diskussionsfäden Martin Schmidt
Bestimmt besser: elza Noch ein Nachtrag: apt-cache show elza sagt: ... Suggests: stunnel, libnet-socks-perl (= 0.03-1) ... Script language for automating HTTP requests ... Besagtes Formular liegt sinnigerweise auf https://... Läßt sich elza (evtl. unter Einschaltung des

Re: Web-Formulare automatisiert ausfüllen

2004-12-20 Diskussionsfäden Martin Schmidt
Beides ewig einfach... Falls Du sowas im Vorbeigehen aus dem Ärmel schüttelst, wäre ich an einer kleinen Bastelanleitung /Grundgerüst/ gutes HOWTO für die Python Variante interessiert. Python programmiere ich nicht. Machen aber jede Menge meiner Bekannten, das ich mich auch

Re: Web-Formulare automatisiert ausfüllen

2004-12-20 Diskussionsfäden Martin Schmidt
Moin! Martin Schmidt wrote: Hintergrund: BTX-Banking wird zum Jahresende eingestellt. blasswerd Komplett? Oder hat dir deine Bank das mitgeteilt? Nicht zufällig die Postbank? /blasswerd Das hat mir meine Bank (Norisbank) per Brief mitgeteilt. Was mich am meisten wütend

Re: Web-Formulare automatisiert ausfüllen

2004-12-20 Diskussionsfäden Martin Schmidt
hi Martin, On 2004-12-20, Martin Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote: Bin für RTFMs, Verweise auf übersehene Threads, passende Google Suchbegriffe und jeden Hinweis dankbar, wie ich das Ausfüllen des Formulars automatisieren könnte. ich würde hierzu perl, im speziellen WWW

Kann dpkg -i Paketinkonsistenzen verursachen ?

2004-01-25 Diskussionsfäden Martin Schmidt
Hallo Liste ! Zunächst voraus: Ich weiss, dass es auch mit apt-get geht, dennoch würde mich die Klärung nachfolgender Frage interessieren ! Benutze hier ein Knoppix-testing-unstable-Paketgemisch. Bei Installation einzelner Pakete habe ich bisher gern mit dpkg -i foo.deb gearbeitet. * Zunächst

Re: Kann dpkg -i Paketinkonsistenzen verursachen ?

2004-01-25 Diskussionsfäden Martin Schmidt
Martin Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote: Zunächst voraus: Ich weiss, dass es auch mit apt-get geht, dennoch würde mich die Klärung nachfolgender Frage interessieren ! Benutze hier ein Knoppix-testing-unstable-Paketgemisch. Bei Installation einzelner Pakete habe ich bisher gern mit

Re: Aufrufhäufigkeit von apt-get update

2004-01-21 Diskussionsfäden Martin Schmidt
Danke nochmal an alle, die sich an der Diskussion beteiligt haben. Doch ein komplexes Thema...ph Ich hätte meine Ausgangslage besser spezifieren sollen. Werde mich beim nächsten Mal bessern :-) Also: Ich nutze einen testing / unstable Mix, den mir die Knoppix CD auf die Platte gebracht hat.

Re: Aufrufhäufigkeit von apt-get update

2004-01-21 Diskussionsfäden Martin Schmidt
Meine Default Release ist testing. Stable finde ich zuweilen doch etwas angestaubt. Dann nimm stable + Backports, da hast du wesentlich kleinere Packages (so um die 2 MB fuer woddy glaub ich und noch ein paar K / Backport). Sollte ich wohl mal ernsthaft drüber nachdenken. Evtl. noch auf

Re: Aufrufhäufigkeit von apt-get update

2004-01-21 Diskussionsfäden Martin Schmidt
Also: Ich nutze einen testing / unstable Mix, den mir die Knoppix CD auf die Platte gebracht hat. Meine Default Release ist testing. Stable finde ich zuweilen doch etwas angestaubt. Das Stable staubig ist, habe ich nachgeplappert, ohne damit eigene Erfahrungen zu besitzen. Ich glaubs

Aufrufhäufigkeit von apt-get update

2004-01-20 Diskussionsfäden Martin Schmidt
Hier eine Frage, die ich auch mittels APT-Howto und apt-doc Paket nicht zufriedenstellend klären konnte: Beim apt-get update wird doch das lokale System mit einer Liste von verfügbaren Paketen versorgt. apt-get install ... benutzt dann diese Liste um Abhängigkeiten zu lösen und die richtigen

Re: Aufrufhäufigkeit von apt-get update

2004-01-20 Diskussionsfäden Martin Schmidt
Danke erstmal für alle Meinungen...deren es ja zwei verschiedene gab. (nicht aktualisieren vs. aktuell halten) Wird wohl daran liegen, dass ich vergaß anzugeben, dass ich testing fahre. Sorry für die Ungenauigkeit ! Muss ich nun vor jedem apt-get install ... erst apt-get update aufrufen ???

[OT] Bedeutung von system.map

2003-12-13 Diskussionsfäden Martin Schmidt
Hallo. Vielleicht kann jemand folgendes aus dem Hut beantworten. Ich hab bisher nichts sinnvolles im Netz dazu gefunden: Ich kompiliere mir den Kernel selbst (ohne apt) Danach findet sich in ./arch/i386/boot/ das bzImage. Dieses kopiere ich nach /boot In /boot befinden sich auch diverse

[SOLVED] RE: efax-gtk und Faxweiterleitung

2003-12-11 Diskussionsfäden Martin Schmidt
Mein Wissens- und Forscherdrang ist nun befriedigt. Paket habe ich runtergeladen und installiert. Nur leider: *ERGEBNIS ist MISERABEL* Hier muss ich mir selbst widersprechen. Obige Einschätzung habe ich unter Zeitdruck zu überstürzt getroffen. Ich habe mich von einer ungünstigen

RE: efax-gtk und Faxweiterleitung

2003-12-10 Diskussionsfäden Martin Schmidt
Danke für die Tips, Patrik Mayer und Andreas Metzler ! Kein Problem, aber wie andreas schon sagte... libtiff-tools Habe leider all diese Pakete nicht verfügbar und packages.debian.org ist noch down :-( www.apt-get.org www.apt-get.org findet leider nichts :-(. Habe als

RE: efax-gtk und Faxweiterleitung

2003-12-10 Diskussionsfäden Martin Schmidt
www.apt-get.org findet leider nichts :-(. Habe als regulären Suchausdruck sogar .*tiff.* probiert. ehm.. ich hab es zwar in der letzten mail schonmal geschrieben... aber ok :-) Ist dir das shell programm 'apt-get' bekannt? Ja. Kenn ich. Bitte nicht wundern: Ich nehme immer dpkg. Da bin

RE: efax-gtk und Faxweiterleitung

2003-12-10 Diskussionsfäden Martin Schmidt
Oh, ok. Bin leider (zum Glück) DSL und mehr gewohnt. :-) Bin relativ selten bei einem Kumpel zu Besuch der DSL hat - da könnt ich jedesmal vor Neid platzen... ftp://ftp.de.debian.org/debian/pool/main/t/tiff/libtiff-tools_3.5.7-2_i386.d eb *g* sollte dir helfen Hat geholfen :-)) Danke. Ich

efax-gtk und Faxweiterleitung

2003-12-09 Diskussionsfäden Martin Schmidt
Hallo an alle Mitleser. Vielleicht hat jemand einen guten Tip: Empfangene Faxe werden von efax-gtk im tiffg3 Format geliefert. Will man ein Fax versenden, muss man efax-gtk ein ps File angeben. (Ich weiss, dass er dann ein tiffg3 draus macht und es an efax weiterreicht...) Will ich nun ein

Re: efax-gtk und Faxweiterleitung

2003-12-09 Diskussionsfäden Martin Schmidt
Martin Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote: Empfangene Faxe werden von efax-gtk im tiffg3 Format geliefert. [snip] Hat jemand eine Idee, wie ich ohne grosse Konvertierungsorgie aus den tiffg3 Seiten ein ps File machen kann. libtiff-tools? cu andreas Danke für die Tips

e2fsck meldet Probleme obwohl Partition fehlerfrei ?

2003-11-25 Diskussionsfäden Martin Schmidt
Hallo liebe Liste (...ich hab sie endlich wieder... *freu* ) Weiß jemand, wie nachfolgendes passieren kann? Ich hatte folgenden merkwürdigen Effekt : 1. Beim Booten erscheint: maximal mount count reached - check forced (das ist ja normal) 2. Er guckt sich die Partition an (auch

Hilfe im TeX Format

2003-11-17 Diskussionsfäden Martin Schmidt
Hallo Liste, vielleicht hast Du eine Idee? Habe GNU-R installiert (ist wohl so´ne Art SPSS Statistik Software) Habe dazu auch das debian Package r-base-latex installiert. Ich finde die TeX Files, nur kann ich diese nicht übersetzen, weil TeX sich wegen einem Eintrag \HEADER beschwert. In

Re: Hilfe im TeX Format

2003-11-17 Diskussionsfäden Martin Schmidt
Habe dazu auch das debian Package r-base-latex installiert. Ich finde die TeX Files, nur kann ich diese nicht übersetzen, weil TeX sich wegen einem Eintrag \HEADER beschwert. [...] In meinem beiden TeX Bibeln von Kopka finde ich auch nichts über einen \HEADER Eintrag Kein Wunder.

Re: Mozilla: Wie beim Aufruf Umgebungsvariablen übergeben ?

2003-11-14 Diskussionsfäden Martin Schmidt
Hoffe, meine Nachricht klinkt sich nun ordentlich in den Thread ein. Falls nicht - Sorry Martin Schmidt wrote: On Thu, Nov 13, 2003 at 03:13:03PM +0100, Martin Schmidt wrote: Anlaß ist, daß ich Mozilla Mail mit deutschem Datumsformat betreiben will. Ich habe bereits

Mozilla: Wie beim Aufruf Umgebungsvariablen übergeben ?

2003-11-13 Diskussionsfäden Martin Schmidt
Hallo Liste, vielleicht kannst Du mir weiterhelfen ! Anlaß ist, daß ich Mozilla Mail mit deutschem Datumsformat betreiben will. Ich habe bereits herausgefunden, daß mozilla dazu u.a. die Umgebungsvariable LANG abfragt. Starte ich Mozilla aus einer Shell heraus (dort ist die Variable gesetzt)

Mozilla: Wie beim Aufruf Umgebungsvariablen übergeben ?

2003-11-13 Diskussionsfäden Martin Schmidt
Hallo Liste, vielleicht kannst Du mir weiterhelfen ! Anlaß ist, daß ich Mozilla Mail mit deutschem Datumsformat betreiben will. Ich habe bereits herausgefunden, daß mozilla dazu u.a. die Umgebungsvariable LANG abfragt. Starte ich Mozilla aus einer Shell heraus (dort ist die Variable gesetzt)

Re: Re: Mozilla: Wie beim Aufruf Umgebungsvariablen übergeben ?

2003-11-13 Diskussionsfäden Martin Schmidt
On Thu, Nov 13, 2003 at 03:13:03PM +0100, Martin Schmidt wrote: Anlaß ist, daß ich Mozilla Mail mit deutschem Datumsformat betreiben will. Ich habe bereits herausgefunden, daß mozilla dazu u.a. die Umgebungsvariable LANG abfragt. Starte ich Mozilla aus einer Shell heraus (dort ist die