Re: maximale CPU-Last erzeugen (Testweise)

2006-11-14 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Frank Lanitz schrieb: Soetwas in $shell ausgeführt, sollte ungefähr das bewirken, was Du möchtest: $cat /dev/urandom /dev/null hmmm also bei mir erzeugt selbst aptitude zeitweise mehr CPU Last Ralph -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: maximale CPU-Last erzeugen (Testweise)

2006-11-14 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Bernd Schwendele schrieb: Vielleicht hat Knoppix auch burncpu installiert. zumindest unter original debian CPUBurn Ralph -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem

Re: maximale CPU-Last erzeugen (Testweise)

2006-11-14 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Nico Jochens schrieb: Jupp, hier auch. Dauerhaft über 96%. Bei mir ca. 76% aber nur, wenn ich /dev/null weglasse, sonst bleibt es so bei 0.7% cpuburn hatte es sogar nur auf ca. 50% geschaft. Son Intel Prozessor bekommt man eben nicht klein ;) Okay, ich will ehrlich sein, 2 Intel

Liste installier ter Pakete von n icht mehr lauffä higem System

2006-11-03 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Hallo! Mein System hängt sich mit einer Kernel Panic beim Booten auf, ein Booten mit einer Live-CD funktioniert. Ich möchte nun mein System neu machen. Doch vorher hät ich noch gern eine Liste der installierten Pakete. Kann ich irgendwie irgendwo auslesen, welche Pakete installiert waren, so

Re: Liste insta llierter Pakete von nicht mehr lauffähigem System

2006-11-03 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Hallo! Dominik Frank schrieb: Das booten von der CD müsste auch reichen. Zuerst ein chroot auf die Partition deiner Festplatte mit chroot /dev/hda1 und danach dpkg -l pakete.list eingeben. Beide Befehle sind in einer Shell oder ähnliches auszuführen. Wenn das erfolgreich war hast du

Re: aptitude: Fehler nach update

2006-10-29 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Moin! So es ist wieder mal so weit. Aptitude möchte nach einem Aktualisieren der Quellen folgende Aktionen machen, die ich so nicht möchte: apertium-fr-ca - installieren bricolage- installieren - Fehlermeldung wegen fehlenden Abhänigkeiten c++-annotations-html -

Re: Keine Schriftarten in Flash

2006-10-29 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Sandro Frenzel schrieb: Hab gerade mal damit deine entsprechenden Seiten abgecheckt und sie funktionieren :)! Kann ich auch bestätigen und es läuft sogar mit dem Opera Version 9.0.2, meine gelesen zu haben, dass die Beta-Version des 9er Flash nicht mit Opera kann. Ralph -- Haeufig

Re: aptitude: Fehler nach update

2006-10-29 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Hallo! Jochen Schulz schrieb: upgrade oder dist-upgrade? Ich nutze aptitude immer im graphischen Modus. Das, was passiert, wenn man die u - Taste drückt, im Menü wird dies als Paketliste aktualisieren beschrieben. Ralph -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: aptitude: Fehler nach update

2006-10-29 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Hallo! Ulrich Fürst schrieb: Was hast Du denn: sarge, etch, sid, alles drei? Wenn letzteres, was hast Du/willst Du haben als Default? In der sources.list stehen nur die Quellen für testing drin und dies hät ich auch gern als default. Muss das noch irgendwo eingetragen werden, dass dies

Re: aptitude: Fehler nach update

2006-10-29 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Hallo! Jochen Schulz schrieb: In dem Fall geh einfach die Liste der vorgeschlagenen Änderungen durch und korrigiere das. Falls dabei Konflikte auftreten, sagt aptitude Dir genau, woran das liegt. Naja eigentlich will ich ja keins der Sachen haben, die aptitude da immer installieren will.

Re: aptitude: Fehler nach update

2006-10-29 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
N'Abend! Ulrich Fürst schrieb: Du hast also Jochen Schulz' Vorschlag durchgef=FChrt, wenn ich das richtig lese. Ich komme blo=DF in der anderen Mail auch nicht ganz mit. So wie ich's verstehe, hast Du die Packete die installiert werden sollen, die Du aber nicht haben willst, einfach auf

Re: aptitude: Fehler nach update

2006-10-14 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
N'Abend! Ulrich Fürst schrieb: Und Du bist Dir sicher, dass dieses irgendwas nicht schon installiert ist und jetzt halt eine neue Version zur Verfügung steht? Ja bin ich. Leider tritt dies Problem nicht immer auf, so das ich es momentan nur aus der Erinnerung beschreiben kann. Ich lade also

Re: aptitude: Fehler nach update

2006-10-13 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
N'Abend! Matthias Houdek schrieb: Nein, dafür gibt es (mind.) 2 Ursachen: 1. Das Update eines Paketes erfordert durch direkte Abhängigkeiten ein anderes Paket. 2. Die Einstellungen von Aptitude bedingen bei dir die automatische Installation empfohlener weiterer Pakete (Menü: Optionen -

aptitude: Fehler nach update

2006-10-10 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Hallo! Nun stört es mich doch schon seit einer Weile und nun ist es soweit, ich muss das Thema mal ansprechen. Hin und wieder kommt es vor, dass aptitude nach einem update (Taste 'u') irgend welche Pakete installieren möchte, die irgendwie so garkeinen Sinn auf meinem System machen. Gerade

Re: xfce: Wie shutdown als user?

2006-09-13 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Dieter Rethmeyer schrieb: Alexander Schmehl schrieb am 10.09.2006 13:20: * Dieter Rethmeyer [EMAIL PROTECTED] [060910 01:57]: Bei mir habe ich hier folgendes: %users ALL=NOPASSWD:/usr/sbin/xfsm-shutdown-helper Ich habe das mit derselben Zeile auch mal probiert - aber es tut hier nicht.

Re: [C Programmierung] Zugriff auf MySQL

2006-08-29 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Du bist mein Held! ;) Peter Wiersig schrieb: Ja, aber man laesst dann das lib prefix der Bibliothek weg. gcc -lmysqlclient -o start start.c sollte gehen. So geht's auch. Danke, auch für die schnelle Antwort! Ralph -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: [C Programmierung] Zugriff auf MySQL

2006-08-28 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Hallo! Es ist schon eine Weile her, dass ich dies Problem hatte und nun holt es mich wieder ein :( Mein Problem damals war, dass der Linker die libmysqlclient nicht gefunden hatte und mit Eurer Hilfe fanden wir auch schnell die Lösung: gcc start.c -o start /usr/lib/libmysqlclient.so

Re: inkscape 0.44

2006-08-06 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Hallo! M G Berberich schrieb: Kann mir mal bitte jemand den Gefallen tun, das Teil von dort installieren (http://www.backports.org/debian/pool/main/i/inkscape/inkscape_0.44-0bpo1_i386.deb) und dann ein bißchen mit dem Texttool (Das »T« in der Leiste oben) herumspielen? Stürzt es auch ab?

Dateien retten

2006-06-08 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Hallo! Gibt es eigentlich ein Tool, welches ohne große Fragen zu stellen einfach mal von Anfang bis Ende über die Festplatte schrubt und alle gefundenen Dateien in ein angegebenes Verzeichnis kopiert? Ich hab nun schon ein paar Tools probiert aber irgendwie wollen sie alle nicht das, was

Re: [LVM] logisches Volumen wiederfinden

2006-06-06 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Moin! Michael Grundmann wrote: na klar - wie sollte sonst ein / auf LVM möglich sein. vgchange -a y Nein das reicht leider nicht, ich bekomme dann auch nur das schon bekannte LV, doch das verschwundene LV bleibt weg :( Ich hatte übernacht noch ein wenig gegoogelt und bin auf diese

Re: [LVM] logisches Volumen wiederfinden

2006-06-06 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Hallo! Andreas Pakulat wrote: Und wie siehts in /etc/lvm/backup aus? Da ist eine Datei mit selbem Inhalt, auch von Datum/Uhrzeit her ist sie gleich. BTW: Hast du da nur eine Datei in /etc/lvm/archive? Bei mir liegen da einige rum. Nein ich hab in beiden Verzeichnissen nur jeweils eine

Re: [LVM] logisches Volumen wiederfinden

2006-06-06 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
N'Abend! Ralph Bergmann wrote: Ich hatte übernacht noch ein wenig gegoogelt und bin auf diese Problemlösung [1] gekommen, zumindest scheint auch dies mein Problem zu sein. Doch in der Datei /etc/lvm/archive/VolumeGroupName_X.vg fehlt auch schon das LV. Also brauch ich irgendwie einen Weg

[LVM] logisches Volumen wiederfinden

2006-06-05 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Hallo! Nach einem Plattenausfall hat mein LVM ein logisches Volumen vergessen. Das physikalische Volumen ist soweit in Ordnung, also es hat die richtige Größe und nutzt auch die beiden dafür vorgesehenen Partitionen. Kann ich die Daten irgendwie noch auslesen, bevor die Platte in den Müll

Re: exim4 und spamassassin integration

2006-06-03 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
N'Abend! Alexander 'Seratio' Dube wrote: Hallo, ich versuche seit heute vormittag den Spamassassin in ein bestehendes und lauffähiges exim4 system einzubinden. Installiert habe ich dazu folgendes: spamassassin und sa-exim Ich hab auch schon ein wenig an den routern modifiziert, aber da es

Re: exim4 und spamassassin integration

2006-06-03 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
N'Abend! Alexander 'Seratio' Dube wrote: Wegen dem reject. Ist es evtl auch möglich, dass die Mail an den Sender zurück geschickt wird und gesagt wird das diese Spam beinhaltet. Aber mein User die mail dennoch bekommt? Würde ich überhaupt nicht wollen. Warum noch mehr Datenaufkommen im

Re: exim4 und spamassassin integration

2006-06-03 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Alexander 'Seratio' Dube wrote: @ Ralph Bergmann Das sa-exim als deb Paket nicht mehr verfügbar ist kann ich nicht behaupten, aber dennoch kann es ja sein, dass dieses File noch auf einen der Server aus meiner source.list verfügbar ist. Jedenfalls ist es unter http://www.debian.org/distrib

Re: Message frozen da Spam-Mail an unbekannten Empfänger

2006-05-31 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
N'Abend! Matthias Haegele wrote: Mailadressen die es nicht gibt sollten gar nicht erst angenommen werden, vmtl. sollte dein Exim dahingehend konfiguriert werden dass er unbekannte Empfänger (Recipients) ablehnt (am Besten mit Fehlercode: 5xx (endgültig)) ... Nur ist diese Meldung, dass es

Re: Message frozen da Spam-Mail an unbekannten Empfänger

2006-05-28 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Moin! Andreas Pakulat wrote: Nunja, eine Moeglichkeit muesste doch sein, dass Zustellen an lokale Accounts zu verweigern wenn die Mail aus dem Internet angeliefert wird und nciht aus dem LAN. Bzgl. genauer Konfiguration bin ich da aber ueberfragt. Naja einen Account gibt es ja, der aus dem

Message frozen da Spam-Mail an unbekann ten Empfänger

2006-05-27 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Hallo! In letzter Zeit werd ich mit Spam-Mails zugeschüttet, die als Empfänger eine Adresse im LAN haben, die es nicht gibt. Da diese Adresse gleichzeitig auch als Absenderadresse genommen wurde (so schaut es für mich aus) wird die Mail irgendwie eingefrohren. Kann ich da irgendwas machen?

Re: MTA mit SMTP-POP-IMAP

2006-04-18 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
N'Abend! Jim Knuth wrote: Aber wo steht eigentlich Exim in Bezug auf Postfix? Von der Aktualität, mein ich .. Kann ich Dir leider überhaupt nichts zu sagen, da ich Postfix garnicht kenne. Ich nutze Exim auch nur als hauseigenen MTA für die Mails im Home-Netz und dann raus ins I-Net und

Re: debian mailserver über php.ini errei chbar

2006-04-17 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
N'Abend! Mike Przygoda wrote: also ist mein mailserver einigermaßen sicher :) Also wenn da vielleicht doch noch ein klein wenig Unsicherheit ist, dann könntest Du auch Dienste wie [1] oder [2] bemühen. Ralph [1] ... http://www.abuse.net/relay.html [2] ... http://www.ordb.org/submit/

Re: MTA mit SMTP-POP-IMAP

2006-04-17 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
N'Abend! Jim Knuth wrote: sie werden sagen: Nimm ja nicht sendmail oder qmail. Evtl. Exim. Ach nimm doch lieber Postfix. :) Was spricht gegen Exim? Ich bin zufrieden mit ihm. Ralph -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

Re: OT: Timerprogrammierung

2006-03-12 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Hallo! Ludwig Meyerhoff wrote: Ich muß für ein Praktikum mit dem PC einen I2C Baustein ansprechen. Der Einfachheit halber unter DOS, weil da kein Programm zwischenfunken kann. Was hat denn I2C und DOS mit Debian / Linux zu tun?! Da gibt es doch auf diversen Newsgroups bessere und schnellere

Re: [C Programmierung] Zugriff auf MySQL

2006-02-11 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Hallo! Danke für die schnelle Antwort! Tim Ruehsen schrieb: Es wird anscheinend die libmysqlclient Bibliothek nicht eingebunden. Versuch mal gcc start.c -o start -llibmysqlclient oder gcc start.c -o start /usr/lib/libmysqlclient.so Das war des Rätzels Lösung ;) Danke!

Re: [C Programmierung] Zugriff auf MySQL

2006-02-11 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Hallo! Danke für die schnelle Antwort! Tim Ruehsen schrieb: Es wird anscheinend die libmysqlclient Bibliothek nicht eingebunden. Versuch mal gcc start.c -o start -llibmysqlclient oder gcc start.c -o start /usr/lib/libmysqlclient.so Das war des Rätzels Lösung ;) Danke!

Wo ist Webmin geblieben?

2006-02-11 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Hallo! Seit einer Weile ist Webmin bei testing und unstable wech :( Ich hab aber nichts mitbekommen, also weder in der DWN noch in den Bug-Reports steht was. Weiß jemand was?! Ralph -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

[C Programmierung] Zugriff auf MySQL

2006-02-08 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Hallo! Ich bin zwar kein Neuling was das Programmieren an sich angeht, doch hab ich noch nie mit C unter Linux programmiert. Irgendwie hatte mich dann auch gleich der Gedanke auf eine MySQL DB zuzugreifen so begeistert, dass dies mein erster Versuch werden sollte, doch er ging ordentlich

Re: 3D CAD-Programm

2006-01-29 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Hallo! Michael Holtermann wrote: Matthias Meyer wrote: Kennt jemand ein 3D CAD-Programm? synfig. Meinst Du das von http://www.synfig.com?! Das deklariert sich selbst doch als 2D Programm!?! Wie wäre es mit Blender3D?! Ist aber auch kein reines CAD Programm. Ralph -- Haeufig

Alternative zu guitar

2006-01-14 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Hallo! In der DWN vom 10.01.06 steht unter der Rubrik Entfernte Pakete: * guitar - GTK+-Archivauspacker-/-betrachterwerkzeug [55]Fehler #300627: Bitte von QA, Upstream ist tot; bessere Alternativen existieren 55. http://bugs.debian.org/300627 Was für Alternativen gibt es denn? Es

Re: Alternative zu guitar

2006-01-14 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Richard Mittendorfer wrote: file-roller? ...ist genau das, was ich suchte ;) Danke! Ralph -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme?

[amavisd-new]: all primary virus scanners failed

2006-01-14 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Hallo! Ich nutze amavisd-new um meine Mails zu filtern, doch schon seit einer Weile wollen die Virenscanner nicht mehr so, wie sie sollen (siehe Anlage). Ich denke das Problem ist einleuchtend, die Virenscanner dürfen die Dateianhänge nicht lesen, steht ja schon so im Log drin. Doch wie

Re: [amavisd-new]: all primary virus scanners failed

2006-01-14 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Hallo! Jim Knuth schrieb: Editiere /etc/amavisd.conf hab ich, doch was soll da Deiner Meinung nach noch rein, damit es geht? nein, das ist eine Frage der Rechte. /etc/group amavis:x:109:clamav Nein das war es auch nicht. Ich hatte auch schon amavis und clamav zusammen in die Gruppe

Re: [amavisd-new]: all primary virus scanners failed

2006-01-14 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Jim Knuth wrote: nein, das ist eine Frage der Rechte. /etc/group amavis:x:109:clamav und es steht sogar da und ich kann nicht lesen :( /etc/amavis/conf.d/15-av_scanners: # NOTE: remember to add the clamav user to the amavis group, and # to properly set clamd to init supplementary groups

FrOSCon - Samstag 24. und Sonntag 25. Juni 2006 - Sankt Augustin

2005-12-16 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Hallo! FrOSCon Der Fachbereich Informatik[1] der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg[2] veranstaltet mit Hilfe der Fachschaft Informatik[3], der LUUSA[4] und des FrOSCon e.V. 2006 erstmals eine Konferenz rund um Themen der freien Software. Über die FrOSCon Die FrOSCon ist eine zweitägige

Re: Winterzeit: Trotz NTP keine Umstellung

2005-10-30 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
On So, Oktober 30, 2005 19:36, Thomas Kreft wrote: zeratul:~# dpkg -l|grep ntp ii ntp 4.2.0a+stable-8.1 ii ntp-server4.2.0a+stable-8.1 ii ntp-simple4.2.0a+stable-8.1 rc ntpdate

Flash-Plugin zeigt nicht alle Schriften

2005-10-29 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Hallo! Das Flash-Plugin [1] zeigt leider nicht alle Schriften an. Meine Vermutung war, dass ich noch so windowstypische Schriftarten brauche, also hab ich noch msttcorefonts [2] und gsfonts-x11 [3] installiert, doch es hat sich nichts gebessert. Als Beispiel, wo es nicht geht (soll jetzt keine

kann erneuerte Dateilistendatei für Peket xxx nicht erzeugen

2005-09-20 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Hallo! Nach einem Plattencrash läuft mein Rechner nicht mehr so rund :( Ich bekomme immer nur diese Fehlermeldung: dpkg: Fehler beim Bearbeiten von /var/cache/apt/archives/xxx (--unpack): kann erneuerte Dateilistendatei für Peket xxx nicht erzeugen: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

Re: Exim 4 Webfronted

2005-09-14 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
On Di, September 13, 2005 23:49, Rene Sauerwein wrote: Sicher das es nur da fehlt ? Sah mir die Pakete u.s.w. an, aber die gefragte Ja! db.php fand ich darin nicht. Weil db.php ist(bzw sollte sein) ja im eximverzeichnis, glaube eher weniger,das man dies nun nur über ein Paket Exim hat mit

Re: was zum geier verstell mit die uhr?

2005-08-28 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Werner Mahr schrieb: Am Sonntag, 28. August 2005 12:18 schrieb Kaminski Christoph: ntp ntp-server ntp-simple ntpdate Was willst Du damit sagen? Ich hab die Pakete auf drauf und die Uhr läuft richtig. ntpdate - einstellen der Uhr bei Systemstart inkl. Zeitsprünge wenn sehr große

Re: was zum geier verstell mit die uhr?

2005-08-28 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Werner Mahr schrieb: Wenn einer Brocken hinwirft, muss er damit rechnen das Brocken zurückfliegen. Du hast die Liste gepostet, und wolltest wissen, was dir die Zeit verstellen könnte, und das können diese Pakete bei falscher Konfig. Das mit den Brocken war ich garnicht :-P aber ansonsten

kann www.entwickler.com nicht mehr aufrufen

2005-08-07 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Hallo! Seit einer Weile kann ich www.entwickler.com nicht mehr aufrufen, mein Squid meldet dann immer: ERROR The requested URL could not be retrieved While trying to retrieve the URL: http://www.entwickler.com/ The following error was encountered: Connection Failed The system returned:

Re: kann www.entwickler.com nicht mehr aufrufen

2005-08-07 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Andreas Kretschmer schrieb: Du solltest auch diesen A-Record erhalten. Tippsle mal auch die Adresse direkt im $Browser ein. Bei mir siehts genauso aus debian:/home/ralph# dig www.entwickler.com ; DiG 9.3.1 www.entwickler.com ;; global options: printcmd ;; Got answer: ;; -HEADER- opcode:

Re: kann www.entwickler.com nicht mehr aufrufen

2005-08-07 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
christian schrieb: also selbst ohne proxy komme ich nicht auf die seite. pingen klappt auch nicht. scheint so als sei der server down. Ne wenn's nur das wäre, aber von Arbeit aus löööft es Ralph -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: kann www.entwickler.com nicht mehr aufrufen

2005-08-07 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Claudius Hubig schrieb: Nein, von hier aus klappt der Zugriff auf entwickler.com problemlos. Hab herausgefunden, dass noch mehr Seiten betroffen sind :( www.phpmag.de und www.javamagazin.de gehen auch nicht, sind alle vom selben Verlag Ralph -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten

Re: Realplayerstream aufnehmen

2005-07-27 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Jens Schüßler schrieb: Bei einmaliger Ausfürung würde ich at nehmen. Die Aufnahme mittels at um Mitternacht starten und einen zweiten at-Job um das Ganze um 2 zu beenden. Wenn du eine Sendung regelmässig aufnehmen willst, würde sich ein cron-Job anbieten. Hallo Jens! Also wie ich die

Re: Realplayerstream aufnehmen

2005-07-27 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Joerg Friedrich schrieb: mencoder -oac mp3lame -o file.mp3 rtsp://bla... Hallo Jörg! Da bekomme ich immer nur: debian:/home/ralph# mencoder -oac mp3lame -o file.mp3 rtsp://xxx MEncoder 1.0pre7-3.3.5 (C) 2000-2005 MPlayer Team CPU: Intel Celeron 2/Pentium III Coppermine,Geyserville (Family:

Re: Realplayerstream aufnehmen

2005-07-26 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Jens Schüßler schrieb: das geht mit streamripper nicht, aber mplayer kann das. $ mplayer -dumpstream -dumpfile stream.rm rtsp://bla.com/steam.rm Das Funktioniert super, doch nun hätte ich auch 2 Fragen: 1) Wie kann ich das jetzt noch Zeitlich steuern? Also Start der Ausnahme 00:00Uhr Ende

Re: Sun-SDK5 (1.5) unter Debian-3.1

2005-07-03 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Thomas Weinbrenner schrieb: Es gibt ein Debian-Paket namens java-package, mit dem man sich entsprechende Debian-Pakete für Java bauen kann. Einfach java-package installieren, das JDK von Sun runterladen und dann fakeroot make-jpkg jdk-1_5_0_04-linux-i586.bin und schon bekommst du dein

Re: Sun-SDK5 (1.5) unter Debian-3.1

2005-07-03 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Andreas Kroschel schrieb: Ah ja, das kenne ich, könnte Bug #315216 sein. Sollte aber laufen, wenn Du vorher mit export DEB_BUILD_GNU_TYPE=i386-linux diesen manuell setzt. Danke! Genau dies war's, nun läuft es Ralph -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-07-01 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Daniel Leidert schrieb: Hmm, hab ich dich vllt. falsch verstanden... Von deinen Mails hatte ich den Eindruck das u.a. die Sec-Team-Mitglieder (oder ein Teil derer) einfach nicht mehr bei Debian was tun (obwohl sie immernoch die Posten innehaben) sondern weils mehr Spass macht (oder warum auch

Re: session_mm_apache0.sem

2005-05-29 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Michelle Konzack schrieb: Im / oder /root ? in beidem Normalerweise sollte die in /tmp sein. Desweiteren habe ich derzeit davon 28. in /tmp hab ich auch noch welche, da diese aber mit sess_xxx anfangen, werden dies wohl die von PHP sein Apache normalerweise auch, wennd die Config

session_mm_apache0.sem

2005-05-27 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Guten Morgen! Was mich nun schon seit einer Weile nervt, ist diese Datei session_mm_apache0.sem, sie ist meist in / und im Home-Verzeichnis vom root zu finden. Doch wer erstellt diese laufend?!? Vom Namen her scheint es ja irgendwie mit dem Apache zu tun haben, doch hat der eine eigene

Re: samba : windows clienten die administratoren rechte haben verweigern

2005-05-21 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Florian (flobee) schrieb: Hm. Ich halte das fr den falschen Ansatz. Ein guter Virenscanner und die Sache ist gegessen. Und auf dem Client keinen IE mehr zur Verfgung stellen, sondern Firefox. es gibt natrlich auch noch bessere Browser ;) www.opera.com bitte eine kl. empfehlung was gut und

Re: php5 unter Sarge ?

2005-05-01 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Florian schrieb: also die frage: die quellen von dexter runter laden und per dpkg -i /quelle.deb einfach installieren? oder kann man die quelle auch in die apt/source.lst hinzufügen so das ich per deselect noch möglichkeiten habe? für apt/sources.list gibt's folgende Einträge # PHP5 for sid deb

Speicherzugriffsfehler

2005-03-11 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Hallo! ich nutze unter Debian Sid den Opera, doch die Preview auf Version 8 stürzt bei mir immer wieder ohne erkennbare Gründe ab. Nun hab ich Opera von der Konsole aus gestartet und bekomme dort die Meldung Speicherzugriffsfehler, wenn der Opera mal wieder abgestürzt ist. Da mein Opera

Re: Speicherzugriffsfehler

2005-03-11 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Malte Schirmacher schrieb: natrlich, so ein fehler kommt immer vom OS, das verwaltet schlielich den ram :) naja aber ich knnte mir duchaus vorstellen, dass man einen Speicherzugriffsfehler auch per try und catch abfangen kann bei mirmkam dieser fehler brigens, wenn ich qt nicht richtig

Re: startx

2005-03-11 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Matej Svejda schrieb: hallo, ich habe ein kleines problem: hab heute bei mir debian installiert, bin ziemlicher neuling, würde aber gerne kde so schnell wie möglich zu laufen bringen. hab auch mit 'tasksel' die x-window und die desktop - pakete installiert. nun hab ich irgendwo im internet

Re: Speicherzugriffsfehler

2005-03-11 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Daniel Leidert schrieb: Ich bin mir nicht bewußt, dass ich irgend etwas in diese richtung installiert habe. Was genau? ich wollte damit nur ausdrücken, das ich nichts spezielles installiert habe, was bei einem speicherzugriffsfehler eine Meldung auf der Konsole ausgibt, war überrascht, was da

Syslog schreibt's nicht in die richtige Datei

2005-03-03 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Hallo! Ich hab ein Perl Script mit einer zusätzlichen Log Funktion ausgestattet, doch der Syslog schreibts nicht in die richtige Log Datei :( Meine Konfiguration: syslog.conf: kontent.*/var/log/kontent.log Die syslog.conf ist sonst noch im Originalzustand, den Eintrag hab ich hinter den

Re: Syslog schreibt's nicht in die richtige Datei

2005-03-03 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Michelle Konzack schrieb: syslog.conf: kontent.*/var/log/kontent.log ^^^ Hier solltest du eins der erlaubten KEYWORDS nehmen wie Du solltest ein local(0-7) verwenden jeep, das war's danke! ralph -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

welches Programm macht sowas? haben will

2005-03-01 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Ich hatte gerade an eine Adresse [EMAIL PROTECTED] eine eMail geschrieben und hab darauf untenstehende Antwort bekommen. Welches Programm hat dies gemacht?!? Würd ich gern auch bei mir mal ausprobieren ;) Danke! Ralph hier die automatische Antwort: This is an automatic reply to an email you

Re: welches Programm macht sowas? haben will

2005-03-01 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Peter Blancke schrieb: [confirm: 5364fe75e86760rf38b0a35re5241za98 [EMAIL PROTECTED] ob ich den hash-wert geändert habe?!? :-P ralph -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem

Re: welches Programm macht sowas? haben will

2005-03-01 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Michael Bienia schrieb: Überlege es dir aber gut, ob du sowas einsetzen möchtest, vor allem wenn du auf Mailing-Listen schreibst. Einige Leute reagieren allergisch auf solche Challenge/Response-Mails und sind nicht bereit durch Reifen zu springen wenn sie dir eine Mail schicken wollen, z.B. wenn

Re: AW: Webmin unter Sarge

2005-02-18 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Dirk Clemens schrieb: Ich habe eine Testinstallation von Sarge. Nun wollte ich Webmin installieren und damit einige Konfigurationen vornehmen. Die Installation klappt ohne Probleme, wenn ich aber die Website aufrufen will bekomme ich ein HTTP Error 403 Sie haben nicht die erforderliche

Re: Debian Active Directory Authentifizierung ber LDAP

2005-02-03 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Mirko Lemke schrieb: Naja, so genau bin ich mit Kerberos auch nicht vertraut, aber ich meine zum eigentlichen authentifizieren der Linux-Bchse gengt das pam_ldap Modul auf der Linux-Seite. Kerberos ist glaub ich auf jedenfall erforderlich, wenn ich auch unter Linux die Windows Passwrter ndern

Re: Debian Active Directory Authentifizierung ber LDAP

2005-02-02 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Mirko Lemke schrieb: Kerberos ist auch 'ne Interessante Sache, wird glaub ich sogar von Microsoft empfohlen, allerdings wirds dann noch verstrikter. Zunchst wrde mir die angesprochene Anbindung ber LDAP gengen. hmmm... also ich hatte mitte letzten jahres von der firma aus einen it-lehrgang, wo

Re: Debian. ( was: Suse oder Debian? )

2005-01-30 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Joerg Rossdeutscher schrieb: Es lässt Deppen gegen eine Wand von Schwierigkeiten klatschen und langsam abtropfen. Wer die Tür findet, darf mitspielen - und so sieht das Spielzeug dann eben aus: Gut gepflegt. der spruch gefällt mir ;) ralph -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Suse oder Debian ?

2005-01-29 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Martin Schmitz schrieb: betrifft (LSB, LFHS), ist SuSE denen weitaus näher als Debian. SuSE ist eben sehr verbreitet und hat den Ruf, für Anfänger am umgänglichsten zu sein, das ist eben in den Kreisen pickeliger 14-jähriger uncool. hmmm... ich bin weder 14 noch picklig... was nun?!? ich hab als

gelschtes Verzeichnis wiederherstellen

2004-12-26 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Hallo! Ich hab versehentlich ein Verzeichnis inkl. Unterverzeichnisse und Dateien gelöscht :( Nun wollte ich es mit debugfs wiederherstellen. Doch wenn ich dort dann lsdel aufrufe, dann bekomm ich die Meldung, dass es keine gelöschten Inodes finden kann. Gelöscht wurde mit mc und es handelt

Re: gelöschtes Verzeichnis wiederherstellen

2004-12-26 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Andreas Pakulat schrieb: Tja, dann spiel einfach das Backup wieder ein. ohne worte :( Das es die nicht gibt steht da ja nicht, nur das er keine findet. ja stimmt, er findet sie nicht, es liegt wohl am ext3 (zumindest so einige seiten im internet). naja ist für mich aber auch net so wichtig, muss

amavisd-new: Clam Antivirus-clamd FAILED Access denied

2004-11-05 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Hallo! Mir ist aufgefallen, dass mein amavisd-new eine Fehlermeldung in die Log Datei schreibt Clam Antivirus-clamd FAILED Access denied (siehe Anlage). Ich kann nicht sagen seit wann das so ist, die Log Datei ist von Anfang bis Ende voll damit. Das Verzeichnis auf das amavis nicht zugreifen

Re: javascript programmierer gesucht

2004-10-17 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
chymian wrote: ... javascript programmierer fr portierungsarbeiten/entwicklung eines multimedia GUI's fr MHP (TV-oberflche). was javascript alles kann (knnen soll)!?! meinst du nich eher java?!? ralph -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

2.6.x Kernel selber bauen

2004-08-04 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Aug 2004 17:40:24 -0400 From: Luben Tuikov [EMAIL PROTECTED] To: Ralph Bergmann [EMAIL PROTECTED] CC: Justin T. Gibbs [EMAIL PROTECTED] References: [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] Hi Ralph, Can you please apply the attached patch? It's

Re: Wie sicher funktioniert das NTFS Modul

2004-06-21 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Toni wrote: Bzw. kannst Du Dir mit einem vorhandenen Win XP auf http://www.nu2.nu/pebuilder/ eine Win boot-CD erstellen die dann NTFS gefahrlos lesen/schreiben kann. Ist aber dann halt auch keine freie Lösung und benötigt auch ne Win CD, aber so gehts mit dem geringsten Risiko. Aufpassen!!!

Re: Wie sicher funktioniert das NTFS Modul

2004-06-20 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Jürgen Scholz wrote: Ich habe hier einen NT4 - Server, auf dem sich einige Dateien und Verzeichnisse nicht löschen lassen. Auch mit kleinen Tricks kann man (ich) das System nicht überlisten. Da es sich aber um ein Produktivsystem handelt (kein Spielzeug), darf natürlich unter keinen Umständen das

Re: Netter ACL Patch

2004-06-13 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Andreas Metzler wrote: Patch? POSIX ACLs sind seit 2.4.25 im offiziellen Kernel. also zumindest beim 2.6.x sieht der Eintrag (für ext3) in der fstab so aus /dev/hda2 /opt ext3 defaults,acl 0 2 ich denke mal, dass beim o.g. 2.4.25 das dann genauso ist zum bearbeiten kannst du zum beispiel

Newsgroup - Mailinglist

2004-05-31 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Hallo! Eine kleine Frage: Gehn die Nachrichten, die ich an die Newsgroup schicke auch an die Maillingliste? Oder sollte man, um mehr Leute zu erreichen grundsätzlich nur an die Mailingliste schreiben? Ralph -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Über exim ausgehende Mails mit procmail filtern

2004-04-25 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Kai Backhaus wrote: Nun möchte ich die _ausgehenden_ mails mit procmail filtern. Ich weiß jedoch nicht, wie die exim.conf aussehen muß, damit exim die mails nach der Annahme an procmail weitergibt und erst danach an den smarthost sendet. Für Lösungsvorschläge oder Ideen, am besten Schnipsel aus

Re: AW: Über exim ausgehende Mails mit procmail filtern

2004-04-25 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Kai Backhaus wrote: Mich stören die X-... Einträge im Header der ausgehenden mail. Soweit ich verstanden habe, sind diese Einträge optional. Da ich mit der (vieleicht etwas paranoiden ;) ) policy liebäugele, möglichst wenig Infos über das LAN rauszulassen, möchte ich diese Einträge aus den

amavisd-new und mysql

2004-04-25 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Hallo! Hat es schon jemand geschaft dem amavisd-new mit mysql zu verbinden? Bei mir läuft es nur zum Teil. Die policy holt er sich schon von der sql-DB aber meine Black-/Whitelist will er einfach nicht nehmen :( Es verwirrt mich ein wenig diese Zeile der Log Datei: amavisd-new[8209]:

Re: Über exim ausgehende Mails mit procmail filtern

2004-04-25 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Andreas Kretschmer wrote: Mich stören die X-... Einträge im Header der ausgehenden mail. Soweit ich Dann erziehe die Clients. Das würde mich jetzt aber auch interessieren, wo sage ich meinem Thunderbird (Mozilla Mailclient), dass er sich nicht verraten soll? Ralph -- Haeufig gestellte

Re: X und Herzzahl

2004-04-07 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Jan Kohnert wrote: Was du da reinschreibst, steht in dem Handbuch zu deinem Monitor: Bsp.: Hsync 30-150 (Horizontalfrequenz) und Vsync 10-50 (Vertikalfrequenz). Solange du nicht GANZ!!! genau weißt was du tust, solltest du dich an diese Angaben halten, wenn dir dein Monitor lieb ist. oder

Re: Ein User erhält keine Mails mehr

2004-04-04 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Gerhard Engler wrote: Die Mails an den besagten User erscheinen nur in der /var/exim4/mainlog: In der /var/mail/procmail.log erscheinen sie gar nicht mehr. also in procmail.log kann auch nichts stehen, denn die mail wird nicht an procmail weitergegeben, der eintrag in der exim-log sollte in etwa

Re: Update von EXIM v3 auf EXIM v4

2004-03-16 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Thilo Engelbracht wrote: Hallo Liste! Werden diese Files nicht mehr benötigt? Kann ich sie gefahrlos von Hand löschen? Oder müssen sie im System bleiben? Also wenn Du sie nicht mehr brauchst (um z.B. wieder zu Exim v3 zurückzukehren), das System braucht sie nicht Ralph -- Haeufig gestellte

Re: Anfängerfrage-Kernel-images-2.6.0-1-686 smp_2.6.0-2_i386 deb

2004-01-26 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Christian Schmidt wrote: Schau mal in die /etc/lilo.conf, da sollte sich mindestens eine Vorlage finden. Etwa entsprechend: image=/vmlinuz-2.6.1 label=2.6.1 read-only ich geh davon aus, dass du das kernal-paket von debian genommen hast, dann sollte der eintrag in der lilo.conf in

Re: webmin

2004-01-20 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Klaus Becker wrote: ... Gestern hatte ich etliche unter System, heute finde ich dort seltsamerweise nur noch ein einziges, Passwörter ändern. Also worum die Module mal da sind und dann wieder net, kann ich Dir leider net sagen. Also meine Frage: ist webmin für den Otto-Normalverbraucher mit

Re: fetchmail exim

2004-01-19 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Schumacher, Gregor - HLG schrieb: ich habe mir mit fetchmail und exim eine halbwegs funktionierende E-Mail Lösung geschaffen. Das Problem ist, mit fetchmail kann ich zwar die E-Mail holen, aber ich finde sie nicht auf der Platte. Ausführen tu ich das testweise als root. Wo steckt der die

Re: Webmin Modulverwaltung fehlt

2004-01-18 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Michael Holtermann schrieb: Moin! Ich habe mittels apt-get webmin 1.110 von backports installiert. Allerdings fehlt eine längere Liste von Modulen. Leider fehlt aber auch der Punkt, wo man neue Module einfügen kann. Der sollte doch eigentlich unter Webmin - Webmin-Konfiguration zu finden sein?

Re: APM nicht mit mehreren Prozessoren?

2004-01-17 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Thomas Kuehn schrieb: Ja klar, SMP Maschinen sollen arbeiten und nicht Strom sparen;-). Ja sicher sollen sie arbeiten. Da es beim mir aber kein Server sondern einfach nur mein Arbeitsplatzrechner ist, soll er beim runterfahren auch aus gehn. Und wenn ich den Rechner mit Win2k runter fahr, dann

Re: APM nicht mit mehreren Prozessoren?

2004-01-17 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Sven Hartge schrieb: Ah, sag doch, das du APM brauchst, damit das Ding ausgeht. hmmm... ohne Dir jetzt zu nahe zu treten, aber das hatte ich in der ersten Mail geschrieben ;) Also noch mal für alle die den Anfang net mitbekommen haben: So lange es noch ein paar Atomkraftwerke gibt, muss er

  1   2   >