Re: Bilder qualitätsverlustfrei drehen?

2006-08-02 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Mittwoch, 2. August 2006 19:31 schrieb Dirk Salva: On Fri, Jul 14, 2006 at 09:14:48AM +0200, Helmut Wollmersdorfer wrote: Ja, das Original wird nicht angerührt, ausser umbenannt, betextet (Exif-Comment), oder wegen Unbrauchbarkeit gelöscht. Wie gesagt, wenn ich keine Nachteile erfahre,

Re: Bilder qualitätsverlustfrei drehen?

2006-08-02 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Mittwoch, 2. August 2006 22:11 schrieb Dirk Salva: On Wed, Aug 02, 2006 at 08:42:57PM +0200, Al Bogner wrote: Wie gesagt, wenn ich keine Nachteile erfahre, halte ich drehen da für genauso sinnvoll. Du musst jhead oder exiftool trauen, dass es _nie_ Bilder zerstört. Vgl.

Re: Bilder qualitätsverlustfrei drehen?

2006-07-17 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer
Gerhard Gaußling wrote: Die Offenlegung der RAW Formate wäre trotzdem gut. Im ganzen Bildverarbeitungsbereich täten einige Offenlegungen ganz gut, denn die von den Herstellern mitgelieferte Software ist oft recht unbrauchbar. Z.B. das Sony Exif-Format ist weitgehend unbekannt. Oder:

Re: Bilder qualitätsverlustfrei drehen?

2006-07-17 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer
Gerhard Gaußling wrote: Schon klar, aber mich wundert doch, warum auf der CinePaint Seite steht, dass es IndustrieStandard nach Photoshop ist (Filmindustrie), Harry Potter damit produziert wurde und weshalb Kai-Uwe Behrmann soviel davon hält..., und weshalb ich es in ubuntu nmicht installiert

Re: Bilder qualitätsverlustfrei drehen?

2006-07-16 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Freitag, 14. Juli 2006 20:56 schrieb Helmut Wollmersdorfer: All das sind Gründe, warum man im Format 'raw' fotografieren sollte, wenn die Kamera das kann. Da wird dann verlustfrei komprimiert und mit höherer Farbtiefe gespeichert. Da stimme ich dir nicht zu, denn: deine Argumentation ist

[OT] Software mit ICC Unterstützung und +16 bit Farbtiefe/Kanal War: Bilder qualitätsverlustfrei drehen?

2006-07-16 Diskussionsfäden Gerhard Gaußling
Am Samstag, 15. Juli 2006 09:27 schrieb Gerhard Gaußling: Am Freitag, 14. Juli 2006 21:32 schrieb Helmut Wollmersdorfer: - die stabilen Bildbearbeitungsprogramme (GIMP) noch nicht 16 Bit können http://en.wikipedia.org/wiki/CinePaint http://en.wikipedia.org/wiki/Krita Beide unterstützen

Re: Bilder qualitätsverlustfrei drehen?

2006-07-16 Diskussionsfäden Gerhard Gaußling
Am Sonntag, 16. Juli 2006 14:21 schrieb Al Bogner: RAW-Formate sind proprietäre Formate und RAW-Formate können nicht nur nach Kameramodell unterschiedlich sein, sonder auch nach Firmware. Es gibt schon Ansätze, das zu vereinheitlichen: DNG von Adobe, das auf ein mit metadaten getaggtes TIFF

Re: Bilder qualitätsverlustfrei drehen?

2006-07-16 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer
Gerhard Gaußling wrote: Am Freitag, 14. Juli 2006 21:32 schrieb Helmut Wollmersdorfer: - die stabilen Bildbearbeitungsprogramme (GIMP) noch nicht 16 Bit können http://en.wikipedia.org/wiki/CinePaint http://en.wikipedia.org/wiki/Krita Kenn ich beide, hab sie auch installiert. Warum glaubst

Re: Bilder qualitätsverlustfrei drehen?

2006-07-16 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer
Al Bogner wrote: RAW-Formate sind proprietäre Formate und RAW-Formate können nicht nur nach Kameramodell unterschiedlich sein, sonder auch nach Firmware. Zig verschiedene Raw-Formate bei _1_ Hersteller kommen also durchaus vor, zumindest wird das in de.alt.rec.digitalfotografie berichtet.

Re: Bilder qualitätsverlustfrei drehen?

2006-07-16 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Sonntag, 16. Juli 2006 21:56 schrieb Helmut Wollmersdorfer: Professionell arbeiten geht ohne tif nicht. Ok, dann ist aber auch Festplattengröße und dazu passende Sicherung nicht das Problem. Im nichtprof. Bereich ist das schon ein Kriterium. Ich hab heuer einen Bildband produziert und

Re: Bilder qualitätsverlustfrei drehen?

2006-07-16 Diskussionsfäden Gerhard Gaußling
Am Sonntag, 16. Juli 2006 21:56 schrieb Helmut Wollmersdorfer: [Urlaub|Landschaft]/grundlsee/rework/20060407_125641_90.tif Das Problem kenne ich nicht. Die Sigma SD9 bietet nur x3f. Ok. Danach wir in tif gewandelt, und mit ECI-RGB archiviert. Die Offenlegung der RAW Formate wäre trotzdem gut.

Re: Bilder qualitätsverlustfrei drehen?

2006-07-16 Diskussionsfäden Gerhard Gaußling
Am Sonntag, 16. Juli 2006 23:07 schrieb Al Bogner: Ich hab heuer einen Bildband produziert und die Anforderung der Druckerei lautete ganz einfach: PDF/X-3, tif, CMYK, 350 dpi, eingebettete ICC-Profile. Das ist Industriestandard bei Druckereien. Worüber? Nach ISO Standard 12647

Re: Bilder qualitätsverlustfrei drehen?

2006-07-16 Diskussionsfäden Gerhard Gaußling
Am Sonntag, 16. Juli 2006 21:07 schrieb Helmut Wollmersdorfer: Warum glaubst Du, habe ich 'die *stabilen* Bildbearbeitungsprogramme' geschrieben? Schon klar, aber mich wundert doch, warum auf der CinePaint Seite steht, dass es IndustrieStandard nach Photoshop ist (Filmindustrie), Harry Potter

Re: Bilder qualitätsverlustfrei drehen?

2006-07-15 Diskussionsfäden Gerhard Gaußling
Am Freitag, 14. Juli 2006 21:32 schrieb Helmut Wollmersdorfer: - die stabilen Bildbearbeitungsprogramme (GIMP) noch nicht 16 Bit können http://en.wikipedia.org/wiki/CinePaint http://en.wikipedia.org/wiki/Krita Beide unterstützen bis zu 32bit Farbtiefe (HDR wird von CinePaint unterstützt, ob

Re: Bilder qualitätsverlustfrei drehen?

2006-07-14 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer
Andreas Pakulat wrote: On 13.07.06 23:26:12, Helmut Wollmersdorfer wrote: png ist für Fotos nicht ideal. Kannst du da mal nen Link zu posten? (Oder kurz erklaeren warum das so ist) Ich weiss warum GIF für Fotos (auch Graustufen) nicht unbedingt gut geeignet ist, aber ich dachte PNG sollte

Re: Bilder qualitätsverlustfrei drehen?

2006-07-14 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer
Dirk Salva wrote: Mir die Dinger korrekt gedreht auch am Bildschirm ansehen. Das macht der Konqueror (hier 3.5.3) von selber - einfach auf das jpg in der Liste draufklicken. Ich erstelle mit Konqueror gleich nach dem Runterladen von der Kamera eine HTML-Gallery - im Konqueror auf 'Extras'

Re: Bilder qualitätsverlustfrei drehen?

2006-07-14 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer
Moritz Lenz wrote: Wenn man Fotos nachbearbeiten will ist das natürlich nicht erwünscht, deswegen speichert man, sofern das die Digicam kann, seine bilder als .raw-Dateien, und komprimiert erst die bearbeitete Datei. raw hat üblicherweise auch 16 (12) Bit Farbtiefe pro Kanal und jpg nur 8.

Re: Bilder qualitätsverlustfrei drehen?

2006-07-14 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer
Dirk Salva wrote: Ich habe jetzt mal ein Bild mit convert und mit exiftran gedreht: -rw-r- 1 dirk dirk 2879313 2006-07-13 22:11 bad01-130706.jpg -rw-r--r-- 1 dirk dirk 2876441 2006-07-13 23:35 bad01c-130706.jpg -rw-r--r-- 1 dirk dirk 2819977 2006-07-13 23:36 bad01e-130706.jpg Mach

Re: Bilder qualitätsverlustfrei drehen?

2006-07-14 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Freitag, 14. Juli 2006 17:06 schrieb Dirk Salva: Sehe ich das eigentlich richtig, daß in einem von einer Digitalkamera gemachten Bild immer Exif-Daten impliziert sind, es sei denn, ich lösche sie (mit exiftags!?) explizit von Hand? Also auch, wenn ich das Bild vergrößer', verkleiner' oder

Re: Bilder qualitätsverlustfrei drehen?

2006-07-14 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer
Dirk Salva wrote: On Fri, Jul 14, 2006 at 10:11:02AM +0200, Helmut Wollmersdorfer wrote: So schnell wirst Du mit dem menschlichen Auge keinen Unterschied sehen. Na ja. Bei 400% kann man schon einzelne Pixelgruppen erkennen, ebenso wie man dann mit Sicherheit Artefakte und Treppenstufen

Re: Bilder qualitätsverlustfrei drehen?

2006-07-14 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer
Dirk Salva wrote: Macht der hier auch. Stellt sich nur die Frage, ob er das auch richtig macht, also verlustfrei!? Der Konqueror verändert die Originaldatei ja nicht, sondern liest sie nur ein und stellt sie am Bildschirm dar. Der grösste Verlust am Weg zu Deinem Auge tritt vermutlich

Re: Bilder qualitätsverlustfrei drehen?

2006-07-14 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer
Dirk Salva wrote: Kurz zusammengefaßt meinst Du also, daß die Verluste, die man bei einer einmaligen Bearbeitung hat, vernachlässigbar sind!? Kommt drauf an. Drehen in Schritten von 90 Grad, Spiegeln oder Zuschneiden ist sicherlich sowenig verlustbehaftet, dass es vernachlässigbar ist.

Re: Bilder qualitätsverlustfrei drehen?

2006-07-14 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer
Andreas Pakulat wrote: Ich bleibe auch weiterhin bei jpg (auch damit habe ich schon Ausdrucke A4 ohne sichtbare Fehler machen koennen), Ich hab mal ausprobiert, wie gross man dieses Bild http://www.iris-art.at/bilder/013-1x.jpg (381 x 500 Pixel, 24 KB) ausdrucken kann. GIMP dürfte da

Re: Bilder qualitätsverlustfrei drehen?

2006-07-13 Diskussionsfäden Daniel Musketa
Am Donnerstag, 13. Juli 2006 21:08 schrieb Dirk Salva: Hi Leute, hat hier jemand mal einen Tip für mich, wie ich Bilder von Digitalkameras, welche im Hochformat gemacht wurden, qualitätsverlustfrei drehen kann? Die Bilder liegen im .jpg-Format vor. jpegtran aus dem Paket libjpeg-progs oder

Re: Bilder qualitätsverlustfrei drehen?

2006-07-13 Diskussionsfäden Daniel Musketa
Am Donnerstag, 13. Juli 2006 22:43 schrieb Andreas Pakulat: On 13.07.06 22:14:40, Daniel Musketa wrote: Am Donnerstag, 13. Juli 2006 21:08 schrieb Dirk Salva: hat hier jemand mal einen Tip für mich, wie ich Bilder von Digitalkameras, welche im Hochformat gemacht wurden,

Re: Bilder qualitätsverlustfrei drehen?

2006-07-13 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer
Dirk Salva wrote: hat hier jemand mal einen Tip für mich, wie ich Bilder von Digitalkameras, welche im Hochformat gemacht wurden, qualitätsverlustfrei drehen kann? Die Bilder liegen im .jpg-Format vor. Mit gimp ergibt sich folgende Merkwürdigkeit: Drehe ich dort die Bilder

Re: Bilder qualitätsverlustfrei drehen?

2006-07-13 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer
Andreas Pakulat wrote: Kann man jpeg drehen ohne die Komprimierung rueckgaengig zu machen? Also die reinen Bytes umaendern, so das das Bild gedreht wird? Meine Kenntnisse des JPEG-Algorithmus sind etwas eingerostet (ausserdem hab ichs nicht so mit diesen Transformationsformeln), aber IIRC

Re: Bilder qualitätsverlustfrei drehen?

2006-07-13 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo, Dirk Salva wrote: Wenn ich ein jpg mit exiftran um 90° drehe, so ist das Resultat etwa 350kB kleiner (Ursprungsdatei etwa 3,3MB groß). Es kann gut sein, dass die Digitalkamera nicht die höchste Kompressionsstufe wählt um Rechenleistung zu sparen. Es kann also durchaus sein, dass man die

Re: Bilder qualitätsverlustfrei drehen?

2006-07-13 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Donnerstag, 13. Juli 2006 23:26 schrieb Helmut Wollmersdorfer: Vielleicht, in dem ich dann sowieso sofort in .png abspeichere!? png ist für Fotos nicht ideal. Warum? Es bietet die kleinsten Dateien bei verlustfreier Speicherung und auch Exif-Infos sind möglich. Al

Re: Bilder qualitätsverlustfrei drehen?

2006-07-13 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo, Andreas Pakulat wrote: On 13.07.06 23:26:12, Helmut Wollmersdorfer wrote: Dirk Salva wrote: Vielleicht, in dem ich dann sowieso sofort in .png abspeichere!? png ist für Fotos nicht ideal. Kannst du da mal nen Link zu posten? (Oder kurz erklaeren warum das so ist) Verlustfreie

Re: Bilder qualitätsverlustfrei drehen?

2006-07-13 Diskussionsfäden Hartmut Figge
Moritz Lenz: PNG funktioniert grob gesagt wie ein gezipptes Bitmap (nicht schlagen, ist nur grob ähnlich). Deswegen eignet es sich besonders, wenn 1) nur wenige Farben auftauchen und 2) wenn große Flächen mit der gleichen Farbe auftauchen. (Für screenshots z.B. ist es ideal). Kommt drauf an.