Re: Frage zu grep

2006-09-11 Diskussionsfäden Jörg Sommer
Hallo Alexander, Alexander Schmehl [EMAIL PROTECTED] wrote: * J=F6rg Sommer [EMAIL PROTECTED] [060911 01:27]: Wenn's schon grep sein soll, warum dann nicht etwas eleganter? ps w | grep [p]icsscale Und gegen was soll das helfen? Zahnschmerzen? Schlaflosigkeit bei Vollmon= d? Vergleiche

Re: Frage zu grep

2006-09-11 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Jörg Sommer wrote: Alexander Schmehl [EMAIL PROTECTED] wrote: Vergleiche ps w|grep 'ps' und ps w|grep '[p]s'. Ahh, jetzt sehe ich es. Geniale Idee. Ok, ich sehe es nicht. Warum/wie funktioniert das? Wolf -- Büroschimpfwort des Tages: Leitzluder - Kollege, dessen Sozialkontakte einzig

Re: Frage zu grep

2006-09-11 Diskussionsfäden Jörg Sommer
Hallo Wolf, Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] wrote: Jörg Sommer wrote: Alexander Schmehl [EMAIL PROTECTED] wrote: Vergleiche ps w|grep 'ps' und ps w|grep '[p]s'. Ahh, jetzt sehe ich es. Geniale Idee. Ok, ich sehe es nicht. Warum/wie funktioniert das? Weil ps den Prozess „grep [p]…“

Frage zu grep

2006-09-10 Diskussionsfäden Boris Andratzek
Moin zusammen, ich habe eingrundsätzliches Problem: Man fragt ja gerne 'mal die Prozessliste ab und selektiert die Ausgabe mittels grep, z.B.: linux-srv:/bin# ps w | grep picsscale Ich suche hier also einen Prozess 'picscale' Dabei bekomme ich manchmal eine leere Ausgabe (= Prozess läuft

Re: Frage zu grep

2006-09-10 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Boris Andratzek [EMAIL PROTECTED] [060910 13:34]: Das ist naklar nicht die Antwort, die ich suche, denn ich möchte (z.B. in einem Shell-Script) ermitteln, ob der picscale-Prozess läuft oder nicht. Das fällt aber schwer, wenn die Ausgabe nicht konstant ist! Wie löst man dieses Problemchen?

Re: Frage zu grep

2006-09-10 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Moin, Boris Andratzek wrote: Das ist naklar nicht die Antwort, die ich suche, denn ich möchte (z.B. in einem Shell-Script) ermitteln, ob der picscale-Prozess läuft oder nicht. Das fällt aber schwer, wenn die Ausgabe nicht konstant ist! Wie löst man dieses Problemchen? Mit pgrep(1). hth,

[solved] Re: Frage zu grep

2006-09-10 Diskussionsfäden Boris Andratzek
Wolf Wiegand wrote: Moin, Boris Andratzek wrote: Das ist naklar nicht die Antwort, die ich suche, denn ich möchte (z.B. in einem Shell-Script) ermitteln, ob der picscale-Prozess läuft oder nicht. Das fällt aber schwer, wenn die Ausgabe nicht konstant ist! Wie löst man dieses Problemchen?

Re: Frage zu grep

2006-09-10 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hi Boris, Boris Andratzek [EMAIL PROTECTED] wrote: Man fragt ja gerne 'mal die Prozessliste ab und selektiert die Ausgabe mittels grep, z.B.: linux-srv:/bin# ps w | grep picsscale Dabei bekomme ich manchmal eine leere Ausgabe (= Prozess läuft nicht), aber manchmal eben auch den grep-Prozess

Re: Frage zu grep

2006-09-10 Diskussionsfäden frank paulsen
Boris Andratzek [EMAIL PROTECTED] writes: Das ist naklar nicht die Antwort, die ich suche, denn ich möchte (z.B. in einem Shell-Script) ermitteln, ob der picscale-Prozess läuft oder nicht. Das fällt aber schwer, wenn die Ausgabe nicht konstant ist! Wie löst man dieses Problemchen? pgrep

Re: Frage zu grep

2006-09-10 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Sun, Sep 10, 2006 at 01:34:03PM +0200, Boris Andratzek wrote: linux-srv:/bin# ps w | grep picsscale Ich suche hier also einen Prozess 'picscale' Dabei bekomme ich manchmal eine leere Ausgabe (= Prozess läuft nicht), aber manchmal eben auch den grep-Prozess selbst: Wenn es unbedingt

Re: Frage zu grep

2006-09-10 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Ulf Volmer [EMAIL PROTECTED] [060910 19:10]: Wenn es unbedingt grep sein soll: ps w | grep -v grep | grep picsscale echo JEPP Wenn's schon grep sein soll, warum dann nicht etwas eleganter? ps w | grep [p]icsscale Yours sincerely, Alexander -- http://learn.to/quote/

Re: Frage zu grep

2006-09-10 Diskussionsfäden Jörg Sommer
Hallo Boris, Boris Andratzek [EMAIL PROTECTED] wrote: linux-srv:/bin# ps w | grep picsscale Ich suche hier also einen Prozess 'picscale' Dabei bekomme ich manchmal eine leere Ausgabe (= Prozess läuft nicht), aber manchmal eben auch den grep-Prozess selbst: 6241 pts/0R+ 0:00 grep

Re: Frage zu grep

2006-09-10 Diskussionsfäden Jörg Sommer
Hallo Alexander, Alexander Schmehl [EMAIL PROTECTED] wrote: * Ulf Volmer [EMAIL PROTECTED] [060910 19:10]: Wenn es unbedingt grep sein soll: ps w | grep -v grep | grep picsscale echo JEPP Wenn's schon grep sein soll, warum dann nicht etwas eleganter? ps w | grep [p]icsscale Und gegen was

Re: Newbie-Frage: Einfachstmögliche Einrichtung eines Netzwerks

2006-09-06 Diskussionsfäden K . Weinert
Hallo, danke, Wolf, mit dem Befehl iptables -t nat -A POSTROUTING -o ppp0 -j MASQUERADE auf dem Server habe ich Erfolg gehabt! Diese Email schreibe ich gerade auf dem Notebook. Die nächsten Schritte habe ich mir auch schon überlegt: - gucken, wie iptables funktioniert (das ist wohl ein

Re: Newbie-Frage: Einfachstmögliche Einrichtung eines Netzwerks

2006-09-05 Diskussionsfäden K . Weinert
Hallo, mittlerweile bin ich einen Schritt weiter und kann im Konqueror mittels drag'n'drop eine Datei zwischen den Rechnern kopieren. Cool! Jedoch kann ich noch nicht mit dem Notebook via dem Server im Internet surfen.. in der Datei /proc/sys/net/ipv4/ip_forward steht bereits eine 1... Gibt es

Re: Newbie-Frage: Einfachs tmögliche Einrichtung eines Netzwerks

2006-09-05 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, [EMAIL PROTECTED] wrote: Jedoch kann ich noch nicht mit dem Notebook via dem Server im Internet surfen.. in der Datei /proc/sys/net/ipv4/ip_forward steht bereits eine 1... Schau Dir mal http://channel.debian.de/faq/ch-confignet.html#s-snat an. hth, Wolf -- Büroschimpfwort des Tages:

Etch Beta 3: Frage zu low memory mode

2006-09-04 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo zusammen, in einr VmWare-Umgebung installierte ich die daily built Version von Etch auf einem Rechner mit 64 MB Arbeitsspeicher. Der Installer lief im low memory mode. Ich wählte Deutschland als Gebiet und Tastatur-Layout aus. Nach dem Reboot stellte ich fest, dass die deutschen Umlaute

Re: Etch Beta 3: Frage zu low memory mode

2006-09-04 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Simon Bienlein wrote: in einr VmWare-Umgebung installierte ich die daily built Version von Etch auf einem Rechner mit 64 MB Arbeitsspeicher. Der Installer lief im low memory mode. Ich wählte Deutschland als Gebiet und Tastatur-Layout aus. Nach dem Reboot stellte ich fest, dass die

Re: Newbie-Frage: Einfachstmögliche Einrichtung eines Netzwerks

2006-09-03 Diskussionsfäden Martin Steigerwald
Am Samstag 02 September 2006 16:57 schrieb [EMAIL PROTECTED]: Über die Netzwerkverbindung möchte ich gern Dateien austauschen. Später vielleicht auch auf eine Datenbank oder ein Subversion-Respository auf dem server PC zugreifen. Hallo K., zu Deinen Fragen haben Dir ja schon einige Leute

Re: Newbie-Frage: Einfachstmögliche Einrichtung eines Netzwerks

2006-09-03 Diskussionsfäden K . Weinert
netmask 255.255.255.0 gateway 192.168.0.1 Mit dieser Einstellung geht's nicht. Was mache ich falsch? Viele Grüße aus Berlin, Karsten. Original-Nachricht Datum: Sat, 02 Sep 2006 16:57:05 +0200 Von: [EMAIL PROTECTED] An: debian-user-german@lists.debian.org Betreff: Newbie-Frage

Re: Newbie-Frage: Einfachstmögliche Einrichtung eines Netzwerks

2006-09-03 Diskussionsfäden Mag. Leonhard Landrock
Am Sonntag, 3. September 2006 19:40 schrieb [EMAIL PROTECTED]: Hallo, Hallo Karsten! Vorweg noch eine Kleinigkeit: Lass den alten E-Mail Text weg, wenn Du ihn nicht als Zitat verwenden möchtest. ;-) vielen Dank für die hilfreichen Nachrichten! Jetzt bin ich soweit, dass ich vom Notebook

Re: Newbie-Frage: Einfachs tmögliche Einrichtung eines Netzwerks

2006-09-03 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, kannst Du Deine Zeilenlänge auf 72 Zeichen einstellen? [EMAIL PROTECTED] wrote: Jetzt bin ich soweit, dass ich vom Notebook (192.168.0.2) aus eine Datei auf den PC (192.168.0.1) schicken kann mittels scp testdatei [EMAIL PROTECTED]:testdatei [...](Gibt's da Abhilfe? Oder eine

Newbie-Frage: Einfachstmögliche Einrichtung eines Netzwerks

2006-09-02 Diskussionsfäden K . Weinert
Hallo! Hier ist eine wirklich die Grundlagen betreffende Frage. Ich möchte gern mein debian sarge Notebook mit meinem debian sarge PC verbinden. Der PC soll die Rolle des Servers spielen. Später möchte ich das Notebook auch an andere Netzwerke anschließen, z.B. an der Uni o. Ä. Über die

Re: Newbie-Frage: Einfachstmögliche Einrichtu ng eines Netzwerks

2006-09-02 Diskussionsfäden Martin Hasselmann
NFS -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: Newbie-Frage: Einfachs tmögliche Einrichtung eines Netzwerks

2006-09-02 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
Hi! * [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] [060902 16:57]: Hier ist eine wirklich die Grundlagen betreffende Frage. Ich möchte gern mein debian sarge Notebook mit meinem debian sarge PC verbinden. Der PC soll die Rolle des Servers spielen. Server für was? Nur ein paar Dateien austauschen und

Re: Newbie-Frage: Einfachstmögliche Einrichtung eines Netzwerks

2006-09-02 Diskussionsfäden Kai Hildebrandt
Hi. [EMAIL PROTECTED] wrote: Über die Netzwerkverbindung möchte ich gern Dateien austauschen. Später vielleicht auch auf eine Datenbank oder ein Subversion-Respository auf dem server PC zugreifen. Die großen Fragen sind jetzt: welche debian-Pakete benötige ich auf dem Notebook, welche auf

firefox font frage

2006-08-31 Diskussionsfäden Matthias Leopold
hi warum laden debian testing firefox (1.5.0.4) und mozilla.org firefox (1.5.0.6) unterschiedliche fonts für die gleiche webseite (siehe screenshots)? ich bilde mir ein, dass ich das problem mit debian testing vor einigen wochen noch nicht hatte. was hat sich da verändert? thx matthias

Re: firefox font frage

2006-08-31 Diskussionsfäden Martin Reising
On Thu, Aug 31, 2006 at 04:54:12PM +0200, Matthias Leopold wrote: warum laden debian testing firefox (1.5.0.4) und mozilla.org firefox (1.5.0.6) unterschiedliche fonts für die gleiche webseite (siehe screenshots)? http://matthias.aic.at/font_problem.html Hm, sieht mir nach einem DPI-Problem

Re: firefox font frage

2006-08-31 Diskussionsfäden Matthias Leopold
das ist es leider nicht, beide benutzen dieselbe dpi konfiguration matthias Martin Reising schrieb: On Thu, Aug 31, 2006 at 04:54:12PM +0200, Matthias Leopold wrote: warum laden debian testing firefox (1.5.0.4) und mozilla.org firefox (1.5.0.6) unterschiedliche fonts für die gleiche

Re: firefox font frage

2006-08-31 Diskussionsfäden Tommy Schmucker
Am Donnerstag, 31. August 2006 16:54 schrieb Matthias Leopold: hi Hi, warum laden debian testing firefox (1.5.0.4) und mozilla.org firefox (1.5.0.6) unterschiedliche fonts für die gleiche webseite (siehe screenshots)? ich bilde mir ein, dass ich das problem mit debian testing vor

Re: Frage zur Etch-Netinstall und meinem broken system :-(

2006-08-28 Diskussionsfäden niels jende
:-):-):-) Jetzt habe ich das Möbel zum X-ten mal gestartet und es kam direkt hoch! Nun weiss ich zwar nicht genau wieso, weshalb und warum, aber im Endeffekt ist mir das jetzt auch arg wurscht. Euch, also all denen, die geholfen haben gilt mein Dank! Danke nochmals Gruß Niels --

Frage zur Etch-Netinstall und meinem broken system :-(

2006-08-27 Diskussionsfäden niels jende
Hallöchen! Kann ich von der Netinstall CD irgendwie so installieren, dass zumindest das vorhandene /home/niels und /home/niels/Desktop bestehen bleibt? Wahrscheinlich nicht, oder!? Beste Grüße Niels -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Frage zur Etch-Netinstall und meinem broken system :-(

2006-08-27 Diskussionsfäden Thomas Halinka
niels jende schrieb: Hallöchen! Hi Kann ich von der Netinstall CD irgendwie so installieren, dass zumindest das vorhandene /home/niels und /home/niels/Desktop bestehen bleibt? Wahrscheinlich nicht, oder!? Wenn /home oder /home/niels nicht auf einer eigenen Partition liegen sieht es

Re: Frage zur Etch-Netinstall und meinem broken system :-(

2006-08-27 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sun, 27 Aug 2006 23:10:16 +0200 niels jende [EMAIL PROTECTED] wrote: Kann ich von der Netinstall CD irgendwie so installieren, dass zumindest das vorhandene /home/niels und /home/niels/Desktop bestehen bleibt? Hast du /home nicht auf einer eigenen Partition? (Dann weißt du, was du beim

Re: Frage zur Etch-Netinstall und meinem broken system :-(

2006-08-27 Diskussionsfäden Nico Jochens
On Sun, Aug 27, 2006 at 11:21:49PM +0200, Evgeni Golov wrote: On Sun, 27 Aug 2006 23:10:16 +0200 niels jende [EMAIL PROTECTED] wrote: Kann ich von der Netinstall CD irgendwie so installieren, dass zumindest das vorhandene /home/niels und /home/niels/Desktop bestehen bleibt? Hast du /home

Re: Frage zur Etch-Netinstall und meinem broken system :-(

2006-08-27 Diskussionsfäden Evgeni Golov
Uh, PM war nicht nötig. Ich lese die Liste ;-) On Sun, 27 Aug 2006 23:34:57 +0200 niels jende [EMAIL PROTECTED] wrote: Evgeni Golov schrieb: On Sun, 27 Aug 2006 23:10:16 +0200 niels jende [EMAIL PROTECTED] wrote: Kann ich von der Netinstall CD irgendwie so installieren, dass

Re: Frage zur Etch-Netinstall und meinem broken system :-(

2006-08-27 Diskussionsfäden niels jende
Hi Evgeni, *, Evgeni Golov schrieb: Uh, PM war nicht nötig. Ich lese die Liste ;-) war keine Absicht...ehrlich nicht!!! Also du hast /home NICHT auf einer eigenen Partition? Weiß ned ob man den Schritt überspringen kann - kenn den Installer ned auswendig, aber normal geht sowas ja.

Perl Frage

2006-08-13 Diskussionsfäden Thomas Kosch
Hi, mal eine Frage an die perl Gurus hier. Wenn ich folgendes Konstrukt habe for addr in $(cat addr.txt); do ldapsearch ... $(echo mail=$addr) | perl -ne 'print if /proxyAddresses: smtp:/' | perl -aF: -lne 'print $F[2]';done wie komme ich dann in der letzten print Anweisung noch

Re: Perl Frage

2006-08-13 Diskussionsfäden Martin Reising
On Sun, Aug 13, 2006 at 04:06:14PM +0200, Thomas Kosch wrote: Und nein eine Nachinstalltion von NET::LDAP etc. ist nicht möglich, so dass ich mir mit solchen Krücken behelfen muß. Wie kommst du auf das schmale Brett das der Benutzer der das Perl-Script installiert nicht auch cpan -i NET::LDAP

Re: Perl Frage

2006-08-13 Diskussionsfäden Florian Tham
Hallo, On Sun, Aug 13, 2006 at 04:06:14PM +0200, Thomas Kosch wrote: Wenn ich folgendes Konstrukt habe for addr in $(cat addr.txt); do ldapsearch ... $(echo mail=$addr) | perl -ne 'print if /proxyAddresses: smtp:/' | perl -aF: -lne 'print $F[2]';done wie komme ich dann in der

Re: Perl Frage

2006-08-13 Diskussionsfäden Thomas Kosch
Am 13.08.2006 um 17:41 schrieb Florian Tham:for addr in $(...); do ldapsearch ... | \ perl -ne 'print if ...' | \ ADDR=$addr perl -aF: -lne 'print "$F[2] $ENV{ADDR}"' done Leider nicht. Das wäre auch zu offensichtlich.Trotzdem Dankettyl8er, t.k.

Re: Perl Frage

2006-08-13 Diskussionsfäden Thomas Kosch
Am 13.08.2006 um 17:54 schrieb Thomas Kosch: Leider nicht. Das wäre auch zu offensichtlich. Vergiss es. Mein Fehler.. Zu blond für cp. Funktioniert einwandfrei. Mein Dank wird dir ewig nachschleichen. ttyl8er, t.k.

Frage zum Debian-Installer

2006-07-23 Diskussionsfäden Peter Jordan
Hallo, ich installiere gerade debian (testing) von der aktuellen netinstall-CD (Paramter: expert) auf meinem Notebook (ThinkPad R60) und habe eine Frage zu dem Installationspunkt: Select and install software Hier besteht die Möglichkeit verschiedene Punkte (wie etwa Desktop Enviroment, Laptop

Re: Frage zum Debian-Installer

2006-07-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 23.07.06 15:24:05, Peter Jordan wrote: ich installiere gerade debian (testing) von der aktuellen netinstall-CD (Paramter: expert) auf meinem Notebook (ThinkPad R60) und habe eine Frage zu dem Installationspunkt: Select and install software Hier besteht die Möglichkeit verschiedene Punkte

Re: Frage zum Debian-Installer

2006-07-23 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Peter Jordan [EMAIL PROTECTED] (Sun, 23 Jul 2006 15:24:05 +0200): Hallo, ich installiere gerade debian (testing) von der aktuellen netinstall-CD (Paramter: expert) auf meinem Notebook (ThinkPad R60) und habe eine Frage zu dem Installationspunkt: Select and install software

Re: Frage zum Debian-Installer

2006-07-23 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Peter Jordan wrote: ich installiere gerade debian (testing) von der aktuellen netinstall-CD (Paramter: expert) auf meinem Notebook (ThinkPad R60) und habe eine Frage zu dem Installationspunkt: Select and install software Hier besteht die Möglichkeit verschiedene Punkte (wie etwa

Frage zu ffmpeg

2006-07-18 Diskussionsfäden Brian Schmalisch
Hallo, ich suche dringend nach einer Möglichkeit, einen Livestream an den Helixserver zu übergeben. Encoder und Helixserver sollen auf Debian-Rechnern laufen. Ich habe einen Livestream von einer Livekamera in der Form rtsp://192.168.6.90/mpeg4/media.3gp, welchen ich abgewandelt wieder im 3gp als

Debian installation Latest Stable i386 ... hab da mal ne frage

2006-07-08 Diskussionsfäden Carsten Lenhardt
Und zwar hab ich zum ersten mal in meinem leben heute versucht Debian/LINUX zu installieren ging auch super gut bis an die stelle wo er die netzwerkkarte einbinden will ich hab eine RTL 8201PHY onBoard (Asrock board) und egal was ich versuch (google is NOT your friend-.-) es will mir nicht

Re: Debian installation Latest Stable i386 ... hab da mal ne frage

2006-07-08 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Carsten Lenhardt schrieb: Und zwar hab ich zum ersten mal in meinem leben heute versucht Debian/LINUX zu installieren ging auch super gut bis an die stelle wo er die netzwerkkarte einbinden will… ich hab eine RTL 8201PHY onBoard (Asrock board) und egal was ich versuch (google is NOT your

Frage zu apache2/redirect/rewrite

2006-07-07 Diskussionsfäden Stephan Cursiefen
Schönen guten Tag, habe apache2 installiert, SSL-Zertifikate erstellt, eingebunden usw. Würde es nun gerne so einrichten, daß jede auf Port 80 eingehende Anfrage auf Port 443 umgeleitet wird, daß der Server also nur über eine gesicherte Verbindung angesprochen werden kann. Habe gegoogelt, bin

Re: Frage zu apache2/redirect/rewrite

2006-07-07 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Stephan. Würde es nun gerne so einrichten, daß jede auf Port 80 eingehende Anfrage auf Port 443 umgeleitet wird, daß der Server also nur über eine gesicherte Verbindung angesprochen werden kann. Habe gegoogelt, bin jedoch nicht wirklich schlauer geworden, denn ich kenne mich damit

Re: Frage zu apache2/redirect/rewrite

2006-07-07 Diskussionsfäden Ralf Schmidt
Hallo Stephan, Am Fri, 07 Jul 2006 21:08:10 +0200 schrieb Stephan Cursiefen: habe apache2 installiert, SSL-Zertifikate erstellt, eingebunden usw. Würde es nun gerne so einrichten, daß jede auf Port 80 eingehende Anfrage auf Port 443 umgeleitet wird, daß der Server also nur über eine

Re: Frage zu ADSM/TSM

2006-07-03 Diskussionsfäden Stephan Cursiefen
Salut, Hallo Stephan, Stephan Cursiefen, 02.07.2006 (d.m.y): Hat jemand Erfahrungen mit ADSM/TSM auf Sarge gemacht? Kennt jemand ein entsprechendes Repository? Ja. Nein. Wir besorgen uns die aktuellen ADSM/TSM-Clients (jeweils API und BA-Paket) in Form der RPM-Pakete und bauen die

Re: Frage zu ADSM/TSM

2006-07-03 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Stephan, Stephan Cursiefen, 03.07.2006 (d.m.y): habe auf adsm.org ein Version für Woody/Sarge gefunden, die ich installieren und testen werde. Mit alien kenne ich mich nicht aus. alien ist nicht weiter wild: RPM-Archiv ziehen, dann mit alien -d name.rpm in ein .deb konvertieren, dieses

Frage zu ADSM/TSM

2006-07-02 Diskussionsfäden Stephan Cursiefen
Schönen guten Tag. Hat jemand Erfahrungen mit ADSM/TSM auf Sarge gemacht? Kennt jemand ein entsprechendes Repository? Habe nur Woody-Versionen gefunden. Danke und Gruß, Stephan

Re: Frage zu ADSM/TSM

2006-07-02 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Stephan, Stephan Cursiefen, 02.07.2006 (d.m.y): Hat jemand Erfahrungen mit ADSM/TSM auf Sarge gemacht? Kennt jemand ein entsprechendes Repository? Ja. Nein. Wir besorgen uns die aktuellen ADSM/TSM-Clients (jeweils API und BA-Paket) in Form der RPM-Pakete und bauen die mit alien in

Frage zu Groupware/SyncML auf Sarge

2006-06-26 Diskussionsfäden Stephan Cursiefen
Schönen guten Tag. Hat jemand Erfahrungen mit SyncML-fähigen Groupware-Lösungen auf Sarge gemacht, z. B. eGroupware, OpenGroupware usw., der mir ein paar Tips geben kann? Was läßt sich mit vertretbarem Aufwand an Installation/Konfiguration, was läuft stabil? Besten Dank, Stephan --

Re: Frage zu Groupware/SyncML auf Sarge

2006-06-26 Diskussionsfäden Thorsten Strusch
Hi Stephan, Stephan Cursiefen schrieb: Schönen guten Tag. Hat jemand Erfahrungen mit SyncML-fähigen Groupware-Lösungen auf Sarge gemacht, z. B. eGroupware, OpenGroupware usw., der mir ein paar Tips geben kann? Was läßt sich mit vertretbarem Aufwand an Installation/Konfiguration, was läuft

Re: Klik und 64Bit und Frage zum Paket kalva

2006-06-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.06.06 11:00:57, Dirk Salva wrote: On Wed, Jun 14, 2006 at 11:13:54PM +0200, Andreas Pakulat wrote: Was gibts nicht fuer Sarge? Das tar.bz2 kannst du mit Sicherheit auch unter Sarge herunterlade, entpacken und das configure anschmeissen. O.k. Ich meine KDE-Apps sind IMHO die

Re: Klik und 64Bit und Frage zum Paket kalva

2006-06-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.06.06 18:03:01, Dirk Salva wrote: Hat jemand Ideen, wie ich dennoch an kalva (KDE-Videorecorder) für Sarge komme? Egal ob 32 oder 64Bit, ich möchte es nur auch sauber wieder aus dem System entfernen können... Naja, klik kriegst du nicht wieder so einfach entfernt. Was spricht gegen eine

Re: Klik und 64Bit und Frage zum Paket kalva

2006-06-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.06.06 20:02:11, Dirk Salva wrote: On Wed, Jun 14, 2006 at 07:05:35PM +0200, Andreas Pakulat wrote: On 14.06.06 18:03:01, Dirk Salva wrote: Hat jemand Ideen, wie ich dennoch an kalva (KDE-Videorecorder) für Sarge komme? Egal ob 32 oder 64Bit, ich möchte es nur auch sauber wieder

Re: Klik und 64Bit und Frage zum Paket kalva

2006-06-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.06.06 22:12:50, Dirk Salva wrote: On Wed, Jun 14, 2006 at 09:55:56PM +0200, Andreas Pakulat wrote: On 14.06.06 20:02:11, Dirk Salva wrote: On Wed, Jun 14, 2006 at 07:05:35PM +0200, Andreas Pakulat wrote: On 14.06.06 18:03:01, Dirk Salva wrote: Naja, klik kriegst du nicht wieder

Re: Weils so schö n ist noch eine tunneling-Frage

2006-06-06 Diskussionsfäden Harald Weidner
Hallo, Dirk Salva [EMAIL PROTECTED]: Wenn du ein hinreichend neues PuTTY hast, gibt es den Menüpunkt Connection - Proxy. Dort stellst du als Proxy type HTTP ein und gibst unter Proxy hostname den Namen/IP-Adresse und bei Port den Proxy-Port (8080?) ein. Dann klappt's auch mit den Nachbarn.

Frage zu Vi

2006-06-05 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste, kann ich beim verlasen des Vi mir irgenwie die aktuelle Zeilennummer merken? Ich will nach den nächsten Aufruf wieder an der selben Stelle landen an der ich den Vi verlassen habe. -- cu Roland Kruggel  mailto: rk.liste at bbf7.de System: Intel, Debian etch, 2.6.16.16, xfce4 KDE

Re: Frage zu Vi

2006-06-05 Diskussionsfäden Christian Brabandt
Hallo Roland! Roland M. Kruggel schrieb am Montag, den 05. Juni 2006: kann ich beim verlasen des Vi mir irgenwie die aktuelle Zeilennummer merken? Ich will nach den nächsten Aufruf wieder an der selben Stelle landen an der ich den Vi verlassen habe. Für vim geht das über die viminfo (:h

Re: Frage zu Vi

2006-06-05 Diskussionsfäden Florian Tham
Hallo Roland, On Mon, Jun 05, 2006 at 02:47:13PM +0200, Roland M. Kruggel wrote: Hallo Liste, kann ich beim verlasen des Vi mir irgenwie die aktuelle Zeilennummer merken? Ich will nach den nächsten Aufruf wieder an der selben Stelle landen an der ich den Vi verlassen habe. :help

Re: Frage zu Vi

2006-06-05 Diskussionsfäden Andre Berger
* Roland M. Kruggel (2006-06-05): Hallo Liste, kann ich beim verlasen des Vi mir irgenwie die aktuelle Zeilennummer merken? Ich will nach den nächsten Aufruf wieder an der selben Stelle landen an der ich den Vi verlassen habe. Im Vim: autocmd BufReadPost * if line('\) 0 line('\) =

Re: Frage zu Vi (gelöst)

2006-06-05 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo, danke. Die Tips waren gut. Den rest habe ich selbst zusammengesucht. Ich habe in der .vimrc nu folgendes hinzugefügt au BufReadPost * if line('\) 0 line('\) = line($) | exe normal g'\ | endif (was es auch immer bedeuten mag) ;) -- cu Roland Kruggel  mailto: rk.liste at bbf7.de

Re: Weils so schö n ist noch eine tunneling-Frage

2006-06-04 Diskussionsfäden Harald Weidner
Hallo, Dirk Salva [EMAIL PROTECTED]: Hmm. Ich habe mal probehalber den sshd auf dem Zielrechner auf Port443 laufen lassen und dann direkt versucht, eine Verbindung auf 443 zu machen (80 geht nicht, weil da ein httpd läuft). Ergebnis: ich bekomme zwar kein 403 forbidden, aber auch keine

Re: Weils so schö n ist noch eine tunneling-Frage

2006-06-04 Diskussionsfäden Martin Reising
On Sun, Jun 04, 2006 at 11:02:17AM +0200, Dirk Salva wrote: On Sun, Jun 04, 2006 at 07:45:10AM +, Harald Weidner wrote: Offenbar verhindert eine Firewall den direkten Zugriff auf den externen SSH Server. Wenn du ein hinreichend neues PuTTY hast, gibt es den Menüpunkt Connection -

Re: Weils so schö n ist noch eine tunneling-Frage

2006-06-04 Diskussionsfäden Martin Reising
On Sun, Jun 04, 2006 at 11:40:07AM +0200, Dirk Salva wrote: On Sun, Jun 04, 2006 at 11:16:42AM +0200, Martin Reising wrote: Hm, hier läuft sshd -p 443 und Putty mit HTTPS-Proxy auf 3128. Wenn der Proxy, wie in meinem Fall, nicht die SSL-Connection unterbricht und man in the middle spielt,

Re: Weils so schön ist noch eine tunneling-Frage

2006-06-03 Diskussionsfäden Michael Liebl
Am Freitag, den 02. Juni 2006 schrubte Dirk Salva: Alternativ, den Zielrechner mit SSH auf Port 443 laufen lassen. Hmm. Ich habe mal probehalber den sshd auf dem Zielrechner auf Port443 laufen lassen und dann direkt versucht, eine Verbindung auf 443 zu machen (80 geht nicht, weil da ein

Re: Weils so schön ist noch eine tunneling-Frage

2006-06-02 Diskussionsfäden Michael Liebl
Am Freitag, den 02. Juni 2006 schrubte Dirk: funktioniert? Funktioniert das überhaupt? Nur wenn der Proxy CONNECT auf Port 22 erlaubt. Alternativ, den Zielrechner mit SSH auf Port 443 laufen lassen. -- ) .--. )#=+ ' /## | .+. Liebe Grüsse,

Re: Weils so schö n ist noch eine tunneling-Frage

2006-06-02 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Moin, Dirk Salva wrote: [..,] Der Windows-XP Client bei X (keine administrativen Rechte, keine cmd, kein Port 22) muß durch einen Zwangs-http-Proxy hindurch, welcher auf Port 8080 lauscht. Abgehend funktionieren Port 80 und 443 (also http- und https-Verbindungen, z.B. zur Sparkasse oder

Re: Weils so schö n ist noch eine tunneling-Frage

2006-06-02 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Dirk Salva wrote: [...]Anwendungszweck: z.B. Verbindungsaufbau von einem Internet-Cafe-Rechner aus. Die laufen oftmals auf einem Linux von CD, ebenso oft ein Windows von CD, da kann man nicht mal eben eine Software installieren, vor allem da die Rechte fehlen. Vielleicht ist dann

Re: Bash Script Frage...

2006-05-23 Diskussionsfäden Peter Blancke
Lars Schimmer [EMAIL PROTECTED] dixit: Peter Blancke wrote: Ohne Kenntnis der Gesamtaufgabe vermag ich nur subotimal zu antworten. Ok, dann hier mal die Antwort etwas ausführlicher. ... Das eigentlich Programm zum dumpen akzeptiert immer nur ein einzelnes Volume als Argument, ich muß

Re: Bash Script Frage...

2006-05-23 Diskussionsfäden Dirk Ullrich
Am 22.05.06 schrieb Lars Schimmer [EMAIL PROTECTED]: [...] Ok, dann hier mal die Antwort etwas ausführlicher. Ich bin nicht auf bash beschränkt, aber da hab ich bis jetzt die meiste Erfahrung mit und es tut ;-) Beschränkt bin ich nur auf einen PC, der es definitiv sein muß. Das script selber

Re: Bash Script Frage...

2006-05-23 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Peter Blancke wrote: Lars Schimmer [EMAIL PROTECTED] dixit: Peter Blancke wrote: Ohne Kenntnis der Gesamtaufgabe vermag ich nur subotimal zu antworten. Ok, dann hier mal die Antwort etwas ausführlicher. ... Das eigentlich Programm zum dumpen

Bash Script Frage...

2006-05-22 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Grüß Gott! Eine Frage zur Optimierung. Angenommen, ich habe mehrere for i in XYZ Schleifen und ein paar einfach cp/mv/mkdir Befehle, die ich nur an einem Tag der Woche ausführen möchte, den Rest der Woche die selben Befehle, allerdings mit anderen

Re: Bash Script Frage...

2006-05-22 Diskussionsfäden Dirk Ullrich
Am 22.05.06 schrieb Lars Schimmer [EMAIL PROTECTED]: -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Grüß Gott! Eine Frage zur Optimierung. Angenommen, ich habe mehrere for i in XYZ Schleifen und ein paar einfach cp/mv/mkdir Befehle, die ich nur an einem Tag der Woche ausführen möchte, den Rest

Re: Bash Script Frage...

2006-05-22 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Mon, May 22, 2006 at 01:26:35PM +0200, Lars Schimmer wrote: Angenommen, ich habe mehrere for i in XYZ Schleifen und ein paar einfach cp/mv/mkdir Befehle, die ich nur an einem Tag der Woche ausführen möchte, den Rest der Woche die selben Befehle, allerdings mit anderen Optionen. Ist es

Re: Bash Script Frage...

2006-05-22 Diskussionsfäden Peter Blancke
nennen moechte) mehr als einmal im Skript aufrufe. Der Anrisz Deiner Programmstruktur koennte auch die Frage heraufbeschwoeren, ob Du case bereits einsetzt bzw. kennst. Die Skripte muessen portabel sein oder sollen ausschlieszlich unter der Bash eingesetzt werden? Respice futuram! Grusz, Peter

Re: Bash Script Frage...

2006-05-22 Diskussionsfäden Lars Schimmer
und das gleiche Unterprogramm (Funktion, Prozedur, wie man es auch immer nennen moechte) mehr als einmal im Skript aufrufe. Der Anrisz Deiner Programmstruktur koennte auch die Frage heraufbeschwoeren, ob Du case bereits einsetzt bzw. kennst. Die Skripte muessen portabel sein oder sollen

Re: Sendmail-Frage

2006-05-18 Diskussionsfäden Peter Weiss
/authinfo.db')dnl /etc/mail/authinfo habe ich entsprechend aufgesetzt (User und Passwort stimmen, ich kann mich damit im Web-Frontend anmelden): AuthInfo: U:Username P:Password M:PLAIN [immer noch fehlende Authentifizierung] Blöde Frage, bevor wir weiter nachdenken: du hast

Re: Sendmail-Frage

2006-05-17 Diskussionsfäden Ralf Doering
Passwort stimmen, ich kann mich damit im Web-Frontend anmelden): AuthInfo: U:Username P:Password M:PLAIN [immer noch fehlende Authentifizierung] Blöde Frage, bevor wir weiter nachdenken: du hast authinfo.db aus authinfo (neu) erstellen lassen? Ralf

Re: Sendmail-Frage

2006-05-16 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Peter Weiss schrieb: Am Di 16.05.2006 00:23 schrieb Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED]: [...] leider bin ich kein sendmail-Experte und kann mir nicht erklären warum Grundsätzlich hat das mal nix mit sendmail (direkt) zu tun, dass ist bei allen MTA (die nicht offen sind ;-) ) identisch ...

Re: Sendmail-Frage

2006-05-16 Diskussionsfäden Ralf Doering
Peter Weiss [EMAIL PROTECTED] writes: Hi, leider bin ich kein sendmail-Experte und kann mir nicht erklären warum ich unten von meinem ISP einen Relay access denied bekomme. Standardvermutung Nummer 1: Fehlende/Fehlerhafte Authentifizierung... 050 [EMAIL PROTECTED]... Connecting to

Re: Sendmail-Frage

2006-05-16 Diskussionsfäden Peter Weiss
Am Di 16.05.2006 09:30 schrieb Ralf Doering [EMAIL PROTECTED]: Peter Weiss [EMAIL PROTECTED] writes: Hi, leider bin ich kein sendmail-Experte und kann mir nicht erklären warum ich unten von meinem ISP einen Relay access denied bekomme. Standardvermutung Nummer 1:

Re: Debootstrap und chroot - Allgmeine Frage

2006-05-15 Diskussionsfäden Claus Malter
Danke Wolf, Wolf Wiegand wrote: Hallo, Claus Malter wrote: Ich würde gerne wissen wie sicher eine chroot Umgebung ist: [...] - Welche Möglichkeiten hat ein eventueller Eindringling in dieser chroot? Der Kernel Modul-Lader ist nicht aktiv. Wenn der Eindringling in der chroot-Umgebung

Sendmail-Frage

2006-05-15 Diskussionsfäden Peter Weiss
Hallo, leider bin ich kein sendmail-Experte und kann mir nicht erklären warum ich unten von meinem ISP einen Relay access denied bekomme. Folgende Optionen sind in /etc/mail/peers/provider gesetzt, das Masquerading funktioniert auch soweit. /etc/mail/peers/provider LOCAL_CONFIG

Re: Sendmail-Frage

2006-05-15 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Peter Weiss schrieb: Hallo, leider bin ich kein sendmail-Experte und kann mir nicht erklären warum ich unten von meinem ISP einen Relay access denied bekomme. [...] 050 MAIL From:[EMAIL PROTECTED] SIZE=387 AUTH= 050 250 Ok 050 RCPT To:[EMAIL PROTECTED] 050 DATA 050 554 [EMAIL PROTECTED]:

Re: Sendmail-Frage

2006-05-15 Diskussionsfäden Peter Weiss
Am Di 16.05.2006 00:23 schrieb Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED]: Peter Weiss schrieb: Hallo, leider bin ich kein sendmail-Experte und kann mir nicht erklären warum ich unten von meinem ISP einen Relay access denied bekomme. [...] 050 MAIL From:[EMAIL PROTECTED] SIZE=387 AUTH=

Debootstrap und chroot - Allgmeine Frage

2006-05-14 Diskussionsfäden Claus Malter
Guten Morgen, ich vermute, dass mein folgendes Anliegen schon öfters die Runde durch die ML gemacht hat. Ich würde mich somit auch mit einem Link zu Informationen zufrieden geben. Ich würde gerne wissen wie sicher eine chroot Umgebung ist: Für ein paar kleine Dienste habe ich immer manuell die

Re: Debootstrap und chroot - Allgmeine Frage

2006-05-14 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Claus Malter wrote: Ich würde gerne wissen wie sicher eine chroot Umgebung ist: [...] - Welche Möglichkeiten hat ein eventueller Eindringling in dieser chroot? Der Kernel Modul-Lader ist nicht aktiv. Wenn der Eindringling in der chroot-Umgebung root-Rechte hat, ist es relativ

Frage zu GETPASS_ASTERISKS Feature in login.defs

2006-05-05 Diskussionsfäden Julian Knauer
Hallo, Ich habe in meiner /etc/login.defs die Option GETPASS_ASTERISKS auf 4 gesetzt, was eigentlich bei jeder Eingabe zufällig 1 bis 4 Sternchen ausspucken sollte, aber leider funktioniert das nicht und er behält die Standard-Einstellung bei und generiert keine Sternchen. Hat das jemand

Re: Debian apache2 script frage - Solved

2006-04-24 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Lars, Lars Schimmer, 23.04.2006 (d.m.y): So, Problem gelöst. Unschön, aber funktioniert. War einfach da Problem, daß der XServer das Fenster nicht angenommen hat. Ein xhost + erledigt das dann. Dann laeuft die X11-Verbindung aber nicht mehr durch den SSH-Tunnel. Dessen bist Du Dir

Re: Debian apache2 script frage - Solved

2006-04-24 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Sven Hartge wrote: Lars Schimmer [EMAIL PROTECTED] wrote: So, Problem gelöst. Unschön, aber funktioniert. War einfach da Problem, daß der XServer das Fenster nicht angenommen hat. Ein xhost + erledigt das dann. Ich reiche dann einmal einen

Re: Debian apache2 script frage - Solved

2006-04-24 Diskussionsfäden Sven Hartge
Lars Schimmer [EMAIL PROTECTED] wrote: Sven Hartge wrote: Lars Schimmer [EMAIL PROTECTED] wrote: So, Problem gelöst. Unschön, aber funktioniert. War einfach da Problem, daß der XServer das Fenster nicht angenommen hat. Ein xhost + erledigt das dann. Ich reiche dann einmal einen Wishlist

Re: Debian apache2 script frage - Solved

2006-04-23 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Andreas Pakulat wrote: On 21.04.06 20:12:51, Lars Schimmer wrote: Ich habe ein Problem: Ich möchte von einem laufendem Apache2 ein Script als bestimmter User starten, dieses script startet mittels ssh xyz diverse Prozesse auf anderen PCs und es

Re: Debian apache2 script frage - Solved

2006-04-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 23.04.06 13:26:11, Lars Schimmer wrote: Andreas Pakulat wrote: Die DISPLAY-Variable hast du im Skript aber gesetzt oder? So, Problem gelöst. Unschön, aber funktioniert. War einfach da Problem, daß der XServer das Fenster nicht angenommen hat. Ein xhost + erledigt das dann. Ich hoffe

<    1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   >