Re: ipv6 abschalten.

2006-10-08 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sat, 7 Oct 2006 20:37:08 +0200 Jens Schüßler wrote: Ok, den anderen Thread hatte ich nicht gelesen, das wurde da ja alles schon durchgekaut. Wenn der FF sich wirklich so verhält (habe hier kein ipv6-Modul zum Testen) wäre das einen Bugreport wert oder gleich in die Tonne damit. Also ich

Re: ipv6 abschalten.

2006-10-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.10.06 16:12:59, Evgeni Golov wrote: On Sat, 7 Oct 2006 20:37:08 +0200 Jens Schüßler wrote: Ok, den anderen Thread hatte ich nicht gelesen, das wurde da ja alles schon durchgekaut. Wenn der FF sich wirklich so verhält (habe hier kein ipv6-Modul zum Testen) wäre das einen Bugreport

Re: ipv6 abschalten.

2006-10-08 Diskussionsfäden Alex
Evgeni Golov wrote: Also ich möchte hier grad mal sagen, das FireFox sich so nicht verhalten _kann_. Er kann einfach kein Modul laden (denn er läuft als $USER, und $USER darf keine Module Hallo, selbstverständlich lädt der ff das Modul nicht selbst. Er fordert nur die ipv6-Fähigkeit an. Die

Re: ipv6 abschalten.

2006-10-08 Diskussionsfäden Evgeni Golov
nicht selbst. Er fordert nur die ipv6-Fähigkeit an. Die Reaktion ist dann das laden eines Modules um die Fähigkeit zu erreichen. Ähnlich wie das automatische laden von Modulen wenn Du z.B. ein fat dateisystem mountest (dann wird automatisch das vfat Modul geladen um die Funktionalität bereit zu

Re: ipv6 abschalten.

2006-10-08 Diskussionsfäden Evgeni Golov
Module Hallo, selbstverständlich lädt der ff das Modul nicht selbst. Er fordert nur die ipv6-Fähigkeit an. Die Reaktion ist dann das laden eines Modules um die Fähigkeit zu erreichen. Ähnlich wie das automatische laden von Modulen wenn Du z.B. ein fat dateisystem mountest (dann wird

Re: IPv6

2006-10-08 Diskussionsfäden Mike Jankowski
* B_Kloss [EMAIL PROTECTED] [2006-10-08 18:56]: Etch, 2.6.16-2-k7 Hallo, beim Booten von Clients taucht öfter und bei verschiedenen Clients die Meldung auf: IPv6 over IPv4 tunneling failed mhmm, genau das passiert mir seit ca 1 Woche beim hochfahren meines Notebooks Und das auf

Re: ipv6 abschalten.

2006-10-08 Diskussionsfäden Aleks
dennoch suid-root sein muss fuer sowas. Hallo, der Beweis ist ganz einfach. Bevor ich den ff starte gibt es kein ipv6 Modul und auch kein sit0 interface. Nach dem start ist beides vorhanden. :-) Dies ist reproduzierbar. Gleiches gilt übrigens für thunderbird. Zu der Frage wie es dazu kommen kann das

Re: ipv6 abschalten.

2006-10-08 Diskussionsfäden David Haller
oder so ähnlich, und wenn es ein passendes alias dafür gibt, wird das entsprechende modul geladen Naja, in dem Fall ist es kein char/block device, sondern ein net-pf-* Protokoll (eben PF_INET6). modprobe.conf der SUSE 10.1 alias net-pf-10 ipv6 # install net-pf-10 /bin

ipv6 abschalten.

2006-10-07 Diskussionsfäden Michael Strauss
Hallo Debianbenutzer, Ich habe Angst, dass ich mit IPv6 ein Sicherheitsloch öffne, weil ich mich nicht damit auskenne. Ich möchte es deshalb abschalten. Wie mache ich das bei einem Debian Standardkernel? Grüße, Michael -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http

Re: ipv6 abschalten.

2006-10-07 Diskussionsfäden Martin Reising
On Sat, Oct 07, 2006 at 10:16:24AM +0200, Michael Strauss wrote: Ich habe Angst, dass ich mit IPv6 ein Sicherheitsloch öffne, weil ich mich nicht damit auskenne. AFAIK, wird IPv6 bisher nur von Trojaner/Würmern/Viren benutzt um sich ,an den Firewalls vorbei, bei ihren Herren zu melden. Ich

Re: ipv6 abschalten.

2006-10-07 Diskussionsfäden Stephan Schmidt
Michael Strauss schrieb: Hallo Debianbenutzer, Hallo, Ich habe Angst, dass ich mit IPv6 ein Sicherheitsloch öffne, weil ich mich nicht damit auskenne. Solange du keinen IPv6/IPv4 Tunnel hast oder eine native IPv6 Anbindung brauchst du keine Angst haben. Ich möchte es deshalb abschalten

Re: ipv6 abschalten.

2006-10-07 Diskussionsfäden Alex
System geladen (sarge). Das ipv6 Modul wird von Applicationen wie dem sshd/firefox/thunderbird geladen. Zumindest dem sshd kann man es abgewöhnen. Firefox und thunderbird erstellen beim laden des Modules ein Interface zum einpacken von ipv6 in ipv4. Möchtest Du dies dauerhaft loswerden, gibt es

Re: ipv6 abschalten.

2006-10-07 Diskussionsfäden Jens Schüßler
, wird aber standardmäßig nicht vom System geladen (sarge). Das ipv6 Modul wird von Applicationen wie dem sshd/firefox/thunderbird geladen. Zumindest dem sshd kann man es abgewöhnen. Firefox und thunderbird erstellen beim laden des Modules ein Interface zum einpacken von ipv6 in ipv4

Re: ipv6 abschalten.

2006-10-07 Diskussionsfäden Alex
Jens Schüßler wrote: In /etc/modutils/aliases die Zeile alias net-pf-10 off # disable automatically load of IPv6 module on demand eintragen und 'update-modules' ausführen sollte genügen. Hallo Jens, leider ist das (zumindest bei sarge) nicht so. Das Problem ist hierbei das dass Modul von

Re: ipv6 abschalten.

2006-10-07 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Alex [EMAIL PROTECTED] wrote: Jens Schüßler wrote: In /etc/modutils/aliases die Zeile alias net-pf-10 off # disable automatically load of IPv6 module on demand eintragen und 'update-modules' ausführen sollte genügen. Hallo Jens, leider ist das (zumindest bei sarge) nicht so. Das

Re: ipv6 abschalten.

2006-10-07 Diskussionsfäden Alex
Jens Schüßler wrote: Die Anleitung oben ist auch nur für Kernel bis 2.4, sorry. Bei 2.6 muss man in der /etc/modprobe.d/aliases die Zeile 'alias net-pf-10 ipv6' nach 'alias net-pf-10 off' ändern. Laut http://wiki.debianforum.de/IPv6Deaktivieren muss man dem blöden Firefox das anscheinend

Re: ipv6 abschalten.

2006-10-07 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Alex [EMAIL PROTECTED] drohte: Jens Schüßler wrote: Die Anleitung oben ist auch nur für Kernel bis 2.4, sorry. Bei 2.6 muss man in der /etc/modprobe.d/aliases die Zeile 'alias net-pf-10 ipv6' nach 'alias net-pf-10 off' ändern. Laut http://wiki.debianforum.de/IPv6Deaktivieren muss man

Re: ipv6 abschalten.

2006-10-07 Diskussionsfäden Alex
Jens Schüßler wrote: * Alex [EMAIL PROTECTED] drohte: Aha! ist das ein Automatismus oder hast Du das selbst eingefügt? Wie auch immer, so bin ich nicht drauf. Ghandi war super :-) Jens Schüßler wrote: Wenn der FF sich wirklich so verhält (habe hier kein ipv6-Modul zum Testen) wäre das einen

Re: ipv6 abschalten.

2006-10-07 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Alex [EMAIL PROTECTED] wrote: Jens Schüßler wrote: * Alex [EMAIL PROTECTED] drohte: Aha! ist das ein Automatismus oder hast Du das selbst eingefügt? Wie auch immer, so bin ich nicht drauf. Ghandi war super :-) Geil! Das kommt dabei raus, wenn man vor dem Absenden unbeabsichtigt auf i drückt

IPv6

2006-10-06 Diskussionsfäden B_Kloss
Etch, 2.6.16-2-k7 Hallo, beim Booten von Clients taucht öfter und bei verschiedenen Clients die Meldung auf: IPv6 over IPv4 tunneling failed Fehler ist nicht reproduzierbar. Als Folge davon (???) kommt dann ein Problem mit ypbinding und der client findet den Server nicht. Können diese

Re: IPv6 over IPv4 tunneling driver verzögert boot

2006-09-23 Diskussionsfäden Marcus Krause
Thomas Kreft schrieb: Jan Hauke Rahm schrieb: bei jedem booten meines Sid - vor einigen Monaten fiel es mir erstmals auf - steht das System an der Stelle IPv6 over IPv4 tunneling driver Kann ich bestätigen - neuerdings bei mir in Etch. Na, das ist doch schon mal was. :-) Wenn ich auch nur

Re: IPv6 over IPv4 tunneling driver verzögert boot

2006-08-31 Diskussionsfäden Thomas Kreft
Jan Hauke Rahm schrieb: bei jedem booten meines Sid - vor einigen Monaten fiel es mir erstmals auf - steht das System an der Stelle IPv6 over IPv4 tunneling driver Kann ich bestätigen - neuerdings bei mir in Etch. Na, das ist doch schon mal was. :-) Wenn ich auch nur eine ungefähre Ahnung

Re: IPv6 over IPv4 tunneling driver verzögert boot

2006-08-30 Diskussionsfäden Jan Hauke Rahm
Am Dienstag, den 29.08.2006, 21:21 +0200 schrieb Thomas Kreft: Hallo Liste, bei jedem booten meines Sid - vor einigen Monaten fiel es mir erstmals auf - steht das System an der Stelle IPv6 over IPv4 tunneling driver für etwa sechs Sekunden. Ich konnte $suchmaschine leider keine Auskunft

IPv6 over IPv4 tunneling driver verzögert boot

2006-08-29 Diskussionsfäden Thomas Kreft
Hallo Liste, bei jedem booten meines Sid - vor einigen Monaten fiel es mir erstmals auf - steht das System an der Stelle IPv6 over IPv4 tunneling driver für etwa sechs Sekunden. Ich konnte $suchmaschine leider keine Auskunft darüber entlocken, woran das liegen oder wie ich es abschalten kann

ipv6 deaktivieren

2006-03-08 Diskussionsfäden Dirk Richter
Hallo, ich habe einen DSL-Router, der anscheinend nur ipv4 unterstützt (D-Link DSL G664T) und versuche einem Ubuntu Breezy ipv6 auszutreiben. Nachdem ich in der /etc/modpobe.d/aliases den Eintrag alias net-pf-10 von ipv6 auf off geändert habe, konnte ich Firefox wieder benutzten -- das hätte

Re: ipv6 deaktivieren

2006-03-08 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Wed, 08 Mar 2006 23:00:46 +0100 Dirk Richter [EMAIL PROTECTED] wrote: das ipv6 Modul wurde wahrscheinlich automatisch geladen. Ich vermute, dass es mit ipv6 zusammen hängt, weil Firefox nach der Änderung der /etc/modprobe.d/aliases wieder ging. Sylpheed, apt-get und synaptic laufen noch

Re: ipv6 deaktivieren

2006-03-08 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Wed, 08 Mar 2006 22:03:22 +0100 Dirk Richter [EMAIL PROTECTED] wrote: ich habe einen DSL-Router, der anscheinend nur ipv4 unterstützt (D-Link DSL G664T) und versuche einem Ubuntu Breezy ipv6 auszutreiben. Wie hast du es dem den eingetrieben? Nachdem ich in der /etc/modpobe.d/aliases den

Re: ipv6 deaktivieren

2006-03-08 Diskussionsfäden Dirk Richter
Evgeni Golov schrieb: On Wed, 08 Mar 2006 22:03:22 +0100 Dirk Richter [EMAIL PROTECTED] wrote: ich habe einen DSL-Router, der anscheinend nur ipv4 unterstützt (D-Link DSL G664T) und versuche einem Ubuntu Breezy ipv6 auszutreiben. Wie hast du es dem den eingetrieben? Nachdem ich

Re: ipv6 deaktivieren

2006-03-08 Diskussionsfäden Reinhard Tartler
Evgeni Golov wrote: Leider geht das noch nicht mit apt-get oder synaptic -- was muss ich tun, damit alles auf ipv4 l=E4uft? verhindere, dass das paket ipv6 geladen wird. in dapper (und in debian/unstable mit aktuellem udev) geht das so: echo blacklist ipv6 | sudo tee -a /etc/modprobe.d

IPv6 nach PPTP-Installation? (war: VPN zu Hansenet unter sarge - was brauche ich?)

2006-02-28 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
) ... - snip --- Hat das was mit IPv6 zu tun und was kann ich dagegen tun? Rüdiger -- -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject

Re: Sarge und Ipv6

2006-02-22 Diskussionsfäden Martin Reising
On Tue, Feb 21, 2006 at 06:47:18AM -0800, Chris C. wrote: Sollte ich vielleicht ein Kernel update machen? Mit SID hat es ja immerhin über Wochen funktioniert. Hier läuft zwar nur ein 6to4tunnel sit0 über ppp0 mit radvd unter 2.4.27-2, allerdings seit 69 Tagen ohne Probleme, aber ich würde es

Re: Sarge und Ipv6

2006-02-22 Diskussionsfäden Chris C.
Am Mittwoch, 22. Februar 2006 01:20 schrieb Martin Reising: On Tue, Feb 21, 2006 at 06:47:18AM -0800, Chris C. wrote: Sollte ich vielleicht ein Kernel update machen? Mit SID hat es ja immerhin über Wochen funktioniert. Hier läuft zwar nur ein 6to4tunnel sit0 über ppp0 mit radvd unter

Sarge und Ipv6

2006-02-21 Diskussionsfäden Chris C.
Hallo, ich ärgere mich Momentan mit dem Standart Sarge Kernel und IPv6 rum. Mein ISP stellt mir neben einem IPv4 Subnetz auch eine /64er IPv6 Range zur verfügung. Auf dem Router an welchem die Leitung angeschlossen ist, ist net.ipv6.conf.default.forwarding auf 1 gesetzt. Die Verbindung wird

Re: Sarge und Ipv6

2006-02-21 Diskussionsfäden Martin Reising
On Tue, Feb 21, 2006 at 06:05:58AM -0800, Chris C. wrote: Ich kann via ping6 ff02::1 -I eth2 die angeschlossenen Rechner nichtmehr sehen, ich komme von Clients auf keine IPv6 Sites mehr und den Router kann ich auch nicht mehr anpingen. Hm, ist scope site nicht fec0::? Was ist denn ff02

Re: Sarge und Ipv6

2006-02-21 Diskussionsfäden Chris C.
Am Dienstag, 21. Februar 2006 06:23 schrieb Martin Reising: On Tue, Feb 21, 2006 at 06:05:58AM -0800, Chris C. wrote: Ich kann via ping6 ff02::1 -I eth2 die angeschlossenen Rechner nichtmehr sehen, ich komme von Clients auf keine IPv6 Sites mehr und den Router kann ich auch nicht mehr

Re: Sarge und Ipv6

2006-02-21 Diskussionsfäden Chris C.
Am Dienstag, 21. Februar 2006 06:23 schrieb Martin Reising: On Tue, Feb 21, 2006 at 06:05:58AM -0800, Chris C. wrote: Ich kann via ping6 ff02::1 -I eth2 die angeschlossenen Rechner nichtmehr sehen, ich komme von Clients auf keine IPv6 Sites mehr und den Router kann ich auch nicht mehr

Re: Kann mich selbst nicht per IPv6 pingen

2006-02-09 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Wed, 8 Feb 2006 16:03:31 +0100 Martin Reising [EMAIL PROTECTED] wrote: *vor die Stirn schlag* Ja, ohne default gateway für IPv6 auf der Workstation wird das Netz recht übersichtlich. Noe. Ohne default gateway muss er sich selbst und seine Nachbarn (laut netmask) pingen koennen. Wenn ich

Re: Kann mich selbst nicht per IPv6 pingen

2006-02-08 Diskussionsfäden Martin Reising
IPv4 Server - Router Workstation IPv6 InetIPv6 LAN Bis zum Router funktioniert auch alles. Dort eingeloggt kann ich pingen etc. Aber auf meiner Workstation funktioniert gar nichts :( Noch ned mal ping auf die eigene IP. Konfiguriert habe ich meine

Re: Kann mich selbst nicht per IPv6 pingen

2006-02-08 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Wed, 8 Feb 2006 10:23:55 +0100 Martin Reising [EMAIL PROTECTED] wrote: Das sieht dann so aus? static dynamic IPv4 IPv4 Server - Router Workstation IPv6 InetIPv6 LAN Ja, mit der Ausnahme, dass der Router eine semi

Re: Kann mich selbst nicht per IPv6 pingen

2006-02-08 Diskussionsfäden Martin Reising
interface eth0 { AdvSendAdvert on; prefix fec0::/64 { }; }; in /etc/radvd.conf eintragen. Komplexere Dinge finden sich in /usr/share/doc/radvd/examples/radvd.conf.example Hm, gerade noch mal /usr/share/doc/radvd/README.Debian gelesen. Hast du auf deinem Router auch /proc/sys/net/ipv6/conf

Re: Kann mich selbst nicht per IPv6 pingen

2006-02-08 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Wed, 8 Feb 2006 13:38:44 +0100 Martin Reising [EMAIL PROTECTED] wrote: du auf deinem Router auch /proc/sys/net/ipv6/conf/all/forwarding eingeschaltet? Sicher sicher. Hab das Problem nun soweit auch gelöst. Auf der Workstation: iface eth0 inet6 static address 2001:08e0:abcd:11f:13

Re: Kann mich selbst nicht per IPv6 pingen

2006-02-08 Diskussionsfäden Martin Reising
static address 2001:08e0:abcd:11f:13::1 netmask 112 *vor die Stirn schlag* Ja, ohne default gateway für IPv6 auf der Workstation wird das Netz recht übersichtlich. Wenn ich jetzt meine Workstation boote, funktioniert alles wie es soll. Nur darf ich ned ifdown eth0 ifup eth0

Kann mich selbst nicht per IPv6 pingen

2006-02-07 Diskussionsfäden Evgeni Golov
N'Abend, habe hier heute ein wenig mit IPv6 rumgespielt, und bin auch relativ weit gekommen. Derzeitiger Status: Server erhällt vom Broker ein /64 Subnet, von dem ein /120-er an meinem Router weitergegeben wird, über diesen sollen(!) meine Clients das Netz erreichen. Bis zum Router funktioniert

Re: Exim4 läuft nicht, außer mit mo dprobe ipv6

2005-11-30 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Andreas Pakulat schrieb: On 29.11.05 09:45:22, Matthias Haegele wrote: auf einmal meint sie brauche/hat eine IPv6-Adresse, das würde ich ihr gerne dauerhaft abgewöhnen. afair kam der Unfug erst mit Kernel 2.6.11/2.6.12 Hmm, also ich hab hier a) alle IPv6 Eintraege aus /etc/hosts entfernt b

Re: Exim4 läuft nicht, außer mit mo dprobe ipv6

2005-11-29 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Andreas Pakulat schrieb: On 29.11.05 00:56:55, Bertram Scharpf wrote: wenn ich Exim4 von Hand anwerfe (exim4 -d+all -bd), stirbt er sofort wieder, zum Schluß mit der Meldung: 00:48:18 12294 LOG: PANIC DIE 00:48:18 12294 IPv6 socket creation failed: Address family not supported by protocol

Re: Exim4 läuft nicht, außer mit modprobe ipv6

2005-11-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.11.05 09:45:22, Matthias Haegele wrote: Andreas Pakulat schrieb: On 29.11.05 00:56:55, Bertram Scharpf wrote: wenn ich Exim4 von Hand anwerfe (exim4 -d+all -bd), stirbt er sofort wieder, zum Schluß mit der Meldung: 00:48:18 12294 LOG: PANIC DIE 00:48:18 12294 IPv6 socket creation

Re: Exim4 läuft nicht, außer mit modprobe ipv6

2005-11-29 Diskussionsfäden Bertram Scharpf
Hallo, Am Dienstag, 29. Nov 2005, 01:16:11 +0100 schrieb Andreas Pakulat: On 29.11.05 00:56:55, Bertram Scharpf wrote: wenn ich Exim4 von Hand anwerfe (exim4 -d+all -bd), stirbt er sofort wieder, zum Schluß mit der Meldung: 00:48:18 12294 LOG: PANIC DIE 00:48:18 12294 IPv6 socket

Exim4 läuft nicht, au ßer mit modprobe ipv6

2005-11-28 Diskussionsfäden Bertram Scharpf
Hallo, wenn ich Exim4 von Hand anwerfe (exim4 -d+all -bd), stirbt er sofort wieder, zum Schluß mit der Meldung: 00:48:18 12294 LOG: PANIC DIE 00:48:18 12294 IPv6 socket creation failed: Address family not supported by protocol Ich habe gegoogelt und überall heißt es, man könne die Meldung

Re: Exim4 läuft nicht, außer mit modprobe ipv6

2005-11-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.11.05 00:56:55, Bertram Scharpf wrote: wenn ich Exim4 von Hand anwerfe (exim4 -d+all -bd), stirbt er sofort wieder, zum Schluß mit der Meldung: 00:48:18 12294 LOG: PANIC DIE 00:48:18 12294 IPv6 socket creation failed: Address family not supported by protocol Ich habe gegoogelt

modul ipv6 entfernen nicht mglich, module in use

2005-04-21 Diskussionsfäden Daniel Knabl
Hi Leute, scheinbar sehe ich den Wald vor Bäumen nicht. Ich habe das Netzwerk mit /etc/init.d/networking stop ifdown lo heruntergefahren. Anschließend zur Kontrolle ein ifconfig, und es sah so aus, als wäre alles down. Dann wollte mittels modconf das Modul IPV6 entfernen, da es in meiner

Re: modul ipv6 entfernen nicht möglich, module in use

2005-04-21 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Thu, Apr 21, 2005 at 10:13:34PM +0200, Daniel Knabl wrote: Danke schon mal für Tips und Ratschläge! Das Loopback-Device? Besser ist wohl, das per alias net-pf-10 off zu deaktivieren und neu zu booten. -- Peter -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: modul ipv6 entfernen nicht mglich, module in use

2005-04-21 Diskussionsfäden Daniel Knabl
. Was macht das effektiv für einen Unterschied? Ich versteh die Vorgehensweise nicht wirklich. Abgesehen davon: selbst dann lässt sich IPV6 nicht mit modconf entfernen ?! Ich steh noch immer an. -- mfg Daniel Knabl http://www.tirolinux.net PGP Fingerprint [EMAIL PROTECTED

Re: modul ipv6 entfernen nicht möglich, module in use

2005-04-21 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Thu, Apr 21, 2005 at 10:23:50PM +0200, Daniel Knabl wrote: Peter Wiersig [EMAIL PROTECTED] schrieb: Das Loopback-Device? Hast du nicht wirklich uebersehen, aber ich weiss nicht, ob das ifdown ausgereicht haette. Abgesehen davon: selbst dann lässt sich IPV6 nicht mit modconf entfernen

Re: Wie stelle ich IPv6 ab

2005-02-08 Diskussionsfäden Ingo Blechschmidt
Hi, Andreas Pakulat apaku at gmx.de writes: Hmm, ich habe die Zeile ganz weggelassen und sowieso keine IPv6 Support im Kernel. Die Anfragen gehen ja auch nicht ber IPv6 raus, sondern ber IPv4, was mich nur irritiert ist, dass sie versuchen fr einen per /etc/hosts auf eine IPv4 auflsbaren Host

Wie stelle ich IPv6 ab

2005-02-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Hi, ich suche ne Möglichkeit IPv6 auf einem Rechner komplett zu disablen, insbesondere das Programme versuchen die v6 IP von DNS-Namen herauszufinden, wenn schon eine IPv4 in der hosts steht (ich weiss KDE kann ich das wohl mit nem Schalter abgewöhnen, ich suche aber einen generellen weg). Ich

Re: Wie stelle ich IPv6 ab

2005-02-07 Diskussionsfäden Ingo Blechschmidt
Hi, Andreas Pakulat wrote: ich suche ne Mglichkeit IPv6 auf einem Rechner komplett zu disablen, schlecht ;) insbesondere das Programme versuchen die v6 IP von DNS-Namen herauszufinden, wenn schon eine IPv4 in der hosts steht (ich weiss KDE kann ich das wohl mit nem Schalter abgewhnen, ich

Re: Wie stelle ich IPv6 ab

2005-02-07 Diskussionsfäden Robert Rakowicz
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes: Hi, ich suche ne Möglichkeit IPv6 auf einem Rechner komplett zu disablen, insbesondere das Programme versuchen die v6 IP von ein ,[ /etc/modprobe.d/aliases ] | alias net-pf-10 off ` sollte das doch tun. Pozdrawiam/Gruß/Regards Robert

Re: Wie stelle ich IPv6 ab

2005-02-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.Feb 2005 - 14:45:17, Ingo Blechschmidt wrote: Andreas Pakulat wrote: ich suche ne Möglichkeit IPv6 auf einem Rechner komplett zu disablen, schlecht ;) Naja, alternative wäre für die IPv4 Aliase für localhost (fürs Entwickeln mit Zope hab ich z.B. zope27-dbis auf 127.0.0.1 gelegt

Re: Wie stelle ich IPv6 ab

2005-02-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.Feb 2005 - 15:02:53, Robert Rakowicz wrote: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes: Hi, ich suche ne Möglichkeit IPv6 auf einem Rechner komplett zu disablen, insbesondere das Programme versuchen die v6 IP von ein ,[ /etc/modprobe.d/aliases ] | alias net-pf-10 off

Apache 1.3.26 und IPv6 bei Woody

2005-02-06 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
Guten Morgen $LISTE, ich habe hier ein Woody-System mit Apache 1.3.26-0woody6. Rennt soweit sehr gut und stabil. Jetzt wollte ich halt modern sein, und IPv6 haben. Ist ne nette Spielerei. Würds aber gerne auch sinnvoll nutzen und deshalb mein Apache1 auch per v6 ansprechbar machen. Laut google

Bug in Postfix/IPv6 Open Relay

2005-01-31 Diskussionsfäden Nico Jochens
Moin Moin, habe dies gerade gelesen: http://listi.jpberlin.de/pipermail/postfixbuch-users/2005-January/014360.html Dieser Bug ist auch in Debian enthalten. schöne Grüße aus Hamburg, Nico -- It`s not a trick...it`s Linux! | web: www.linico.de ---°°--- | mailto:

Re: Bug in Postfix/IPv6 Open Relay

2005-01-31 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 31.Jan 2005 - 20:18:23, Nico Jochens wrote: Moin Moin, habe dies gerade gelesen: http://listi.jpberlin.de/pipermail/postfixbuch-users/2005-January/014360.html Dieser Bug ist auch in Debian enthalten. Schreibe einen Bugreport mit severity critical. Andreas -- Beware of a tall blond

Re: Bug in Postfix/IPv6 Open Relay (Bugreport-Nr.293046)

2005-01-31 Diskussionsfäden Nico Jochens
On Mon, Jan 31, 2005 at 09:22:01PM +0100, Andreas Pakulat wrote: On 31.Jan 2005 - 20:18:23, Nico Jochens wrote: Moin Moin, habe dies gerade gelesen: http://listi.jpberlin.de/pipermail/postfixbuch-users/2005-January/014360.html Dieser Bug ist auch in Debian enthalten. Schreibe

Re: Bug in Postfix/IPv6 Open Relay (Bugreport-Nr.293046)

2005-01-31 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 31.Jan 2005 - 22:52:15, Nico Jochens wrote: Noch nie getan, soeben gemacht und das mit meinem Englisch. Bin richtig stolz auf mich ;-). Habs aber nur important gemacht. Bugreport-Nr. ist 293046. IMHO fast so schlimm wie gar keinen zu schreiben, sorry. Hast du dir mal vorher angeguckt was

Re: Bug in Postfix/IPv6 Open Relay (Bugreport-Nr.293046)

2005-01-31 Diskussionsfäden Nico Jochens
On Mon, Jan 31, 2005 at 11:06:29PM +0100, Andreas Pakulat wrote: On 31.Jan 2005 - 22:52:15, Nico Jochens wrote: Noch nie getan, soeben gemacht und das mit meinem Englisch. Bin richtig stolz auf mich ;-). Habs aber nur important gemacht. Bugreport-Nr. ist 293046. IMHO fast so schlimm wie

Re: Bug in Postfix/IPv6 Open Relay (Bugreport-Nr.293046)

2005-01-31 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 31.Jan 2005 - 23:52:10, Nico Jochens wrote: On Mon, Jan 31, 2005 at 11:06:29PM +0100, Andreas Pakulat wrote: On 31.Jan 2005 - 22:52:15, Nico Jochens wrote: IMHO fast so schlimm wie gar keinen zu schreiben, sorry. Hast du dir mal vorher angeguckt was welche Severity bedeutet? important

Re: Bug in Postfix/IPv6 Open Relay (Bugreport-Nr.293046)

2005-01-31 Diskussionsfäden Nico Jochens
On Tue, Feb 01, 2005 at 12:25:01AM +0100, Andreas Pakulat wrote: On 31.Jan 2005 - 23:52:10, Nico Jochens wrote: On Mon, Jan 31, 2005 at 11:06:29PM +0100, Andreas Pakulat wrote: On 31.Jan 2005 - 22:52:15, Nico Jochens wrote: IMHO fast so schlimm wie gar keinen zu schreiben, sorry. Hast du

Re: Bug in Postfix/IPv6 Open Relay (Bugreport-Nr.293046)

2005-01-31 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 01.Feb 2005 - 01:00:22, Nico Jochens wrote: Nee, hab ich. Erst über Web und dann nochmal über reportbug aber irgendwie dann wohl doch übersehen. Naja, bei meinen EnglischkentnissenHast du die Nr. des Bugreports? Dann schau ich mir das morgen mal an. Nun geht in die Heia. Nicht zur

Re: IPv6 interface wird nicht (Sixxs-net)

2005-01-29 Diskussionsfäden Sven Roederer
Am Dienstag, 25. Januar 2005 23:29 schrieb Sebastian Niehaus: Da kommt jetzt glatt die dumme Frage: In welcher Reihnfolge werden die Interfaces abgearbeitet? (sixxs steht jedenfalls in der /etc/network/interfaces unter eth0) also man ifup sacht da folgendes ( zu -a): If given to ifup, affect

Re: IPv6 interface wird nicht (Sixxs-net)

2005-01-25 Diskussionsfäden Sven Roederer
Am Dienstag, 18. Januar 2005 22:13 schrieb Sebastian Niehaus: Erstaunt war ich, daß es nach einem Reboot nicht mehr von alleine aktiviert wurde. Manuelles Starten funktioniert immerhin. Hi, evtl. ligt's an der reihenfolge, in der die Interfaces gestartet werden. Logischerweise muss erst dein

Re: IPv6 interface wird nicht (Sixxs-net)

2005-01-25 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Sven Roederer [EMAIL PROTECTED] writes: Am Dienstag, 18. Januar 2005 22:13 schrieb Sebastian Niehaus: Erstaunt war ich, daß es nach einem Reboot nicht mehr von alleine aktiviert wurde. Manuelles Starten funktioniert immerhin. [...] evtl. ligt's an der reihenfolge, in der die Interfaces

IPv6 interface wird nicht (Sixxs-net)

2005-01-18 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Hallo, ich habe einen Rechner, der per sixxs.net IPv6-Connectivity bekommt (statischer Tunnel). in der Datei /etc/network/interfaces ist das Device mit einem auto Eintrag versehen[1] # ifup sixxs brachte das Interface hoch, nun funktionierte alles. Erstaunt war ich, daß es nach einem Reboot

Re: konqueror und ipv6

2005-01-13 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Thu, Jan 13, 2005 at 12:50:51AM +0100, Michael Koch wrote: Das ist schön für Dich, aber nicht das wirkliche Leben. Leider. Sorry, aber hast du schonmal dran gedacht dass das Problem nur auf deinem Rechner vorkommen könnte ? Kein Grund polemisch zu werden. Das mag sein, aber hast Du

Re: konqueror und ipv6

2005-01-13 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Thu, Jan 13, 2005 at 12:14:07AM +0100, Andreas Pakulat wrote: freigeben kann. Jedenfalls ist mit KDE 3.3.1 mein Rechner (bei wenig Nutzung, Kontrollcenter oder ein oder zwei andere Sachen waren geöffnet) schon mindestens 3x vollkommen stehengeblieben, so daß ich noch nichteinmal

Re: konqueror und ipv6

2005-01-13 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Thu, Jan 13, 2005 at 02:13:31AM +0100, Andreas Pakulat wrote: Nur mal so zum testen: Hast du schonmal das gesamte KDE gepurged und neu installiert? Bitte? Was soll das bringen, führt KDE bzw. das Debian-KDE-Team jetzt Windows-Verhältnisse ein oder was? Es ist schon schlimm genug, daß in

Re: konqueror und ipv6

2005-01-13 Diskussionsfäden Michael Koch
Am Donnerstag, 13. Januar 2005 11:17 schrieb Dirk Salva: On Thu, Jan 13, 2005 at 12:50:51AM +0100, Michael Koch wrote: Das ist schön für Dich, aber nicht das wirkliche Leben. Leider. Sorry, aber hast du schonmal dran gedacht dass das Problem nur auf deinem Rechner vorkommen könnte ? Kein

Re: konqueror und ipv6

2005-01-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.Jan 2005 - 11:20:19, Dirk Salva wrote: On Thu, Jan 13, 2005 at 02:13:31AM +0100, Andreas Pakulat wrote: Nur mal so zum testen: Hast du schonmal das gesamte KDE gepurged und neu installiert? Bitte? Was soll das bringen, führt KDE bzw. das Debian-KDE-Team jetzt Windows-Verhältnisse

Re: konqueror und ipv6

2005-01-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.Jan 2005 - 11:16:51, Dirk Salva wrote: On Thu, Jan 13, 2005 at 12:14:07AM +0100, Andreas Pakulat wrote: Dann schreib nen RC-Bug, denn das ist in Witzisch. Es gibt keine Fehlermeldung, nix. Wieso brauchst du ne Fehlermeldung? Natuerlich wuerde das helfen, aber im Prinzip brauchst du

Re: konqueror und ipv6

2005-01-13 Diskussionsfäden Michael Koch
Am Donnerstag, 13. Januar 2005 12:09 schrieb Andreas Pakulat: Minor-Update? Von 3.2 auf 3.3 ist kein Minor-Update (ja ich weiss nur die Minornummer aendert sich, aber grad bei KDE hat das nicht viel mit Minor-Update zu tun.) Versionsformat von KDE ist

Re: konqueror und ipv6

2005-01-13 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Thu, Jan 13, 2005 at 12:09:18PM +0100, Andreas Pakulat wrote: Es ist schon schlimm genug, daß in einem Minor-update die User-Einstellungen nicht problemlos übernommen werden Minor-Update? Von 3.2 auf 3.3 ist kein Minor-Update (ja ich weiss nur die Minornummer aendert sich, aber grad bei

Re: konqueror und ipv6

2005-01-13 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Thu, Jan 13, 2005 at 11:50:31AM +0100, Michael Koch wrote: Wahrscheinlich liegt irgendwo noch eine Datei die das neue KDE nicht verträgt. Hast du mal versucht die ganzen MCOP dateien in ~, ~/.kde, /tmp und /var/tmp zu löschen ? Beim user habe ich *alles* was auf KDE hindeutete gelöscht.

Re: konqueror und ipv6

2005-01-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.Jan 2005 - 21:17:14, Dirk Salva wrote: On Thu, Jan 13, 2005 at 12:09:18PM +0100, Andreas Pakulat wrote: Minor-Update? Von 3.2 auf 3.3 ist kein Minor-Update (ja ich weiss nur die Minornummer aendert sich, aber grad bei KDE hat das nicht viel mit Minor-Update zu tun.) Ich kann das

Re: konqueror und ipv6

2005-01-12 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Wed, Jan 12, 2005 at 06:11:13AM +0100, Andreas Pakulat wrote: On 12.Jan 2005 - 05:58:07, Andreas Pakulat wrote: habe gestern fürs KDE mittels Muss mir mal gleich selbst antworten: Die IPV6 Variable hat darauf keinen Einfluss... Aber was ist dann im argen... Falls Du KDE 3.3.1 meinst: da

Re: konqueror und ipv6

2005-01-12 Diskussionsfäden Michael Koch
Am Mittwoch, 12. Januar 2005 23:02 schrieb Dirk Salva: On Wed, Jan 12, 2005 at 06:11:13AM +0100, Andreas Pakulat wrote: On 12.Jan 2005 - 05:58:07, Andreas Pakulat wrote: habe gestern fürs KDE mittels Muss mir mal gleich selbst antworten: Die IPV6 Variable hat darauf keinen Einfluss

Re: konqueror und ipv6

2005-01-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.Jan 2005 - 23:02:45, Dirk Salva wrote: On Wed, Jan 12, 2005 at 06:11:13AM +0100, Andreas Pakulat wrote: On 12.Jan 2005 - 05:58:07, Andreas Pakulat wrote: habe gestern fürs KDE mittels Muss mir mal gleich selbst antworten: Die IPV6 Variable hat darauf keinen Einfluss... Aber

Re: konqueror und ipv6

2005-01-12 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Wed, Jan 12, 2005 at 11:14:03PM +0100, Michael Koch wrote: Ganz große Programmierkunst... Bei mir rennt alles wunderbar. Musste noch nicht mal was an der Konfiguration nach dem Update von 3.2.2 drehen. Ging alles total schmerzlos. Das ist schön für Dich, aber nicht das wirkliche Leben.

Re: konqueror und ipv6

2005-01-12 Diskussionsfäden Michael Koch
Am Donnerstag, 13. Januar 2005 00:13 schrieb Dirk Salva: On Wed, Jan 12, 2005 at 11:14:03PM +0100, Michael Koch wrote: Ganz große Programmierkunst... Bei mir rennt alles wunderbar. Musste noch nicht mal was an der Konfiguration nach dem Update von 3.2.2 drehen. Ging alles total

Re: konqueror und ipv6

2005-01-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.Jan 2005 - 00:13:47, Dirk Salva wrote: On Wed, Jan 12, 2005 at 11:14:03PM +0100, Michael Koch wrote: Ganz große Programmierkunst... Bei mir rennt alles wunderbar. Musste noch nicht mal was an der Konfiguration nach dem Update von 3.2.2 drehen. Ging alles total schmerzlos. Das

konqueror und ipv6

2005-01-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Hi, habe gestern fürs KDE mittels export KDE_NO_IPV6=true die IPV6 Auflösung deaktiviert. Dies war nötig da Konqueror beim zugriff auf zope27-dbis immer nen IPv6 Resolve auslöste was zur Einwahl ins Netz führte. Dabie ist zope27-dbis in /etc/hosts hinterlegt: 127.0.0.1 zope27-dbis

Re: konqueror und ipv6

2005-01-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.Jan 2005 - 05:58:07, Andreas Pakulat wrote: Hi, habe gestern fürs KDE mittels export KDE_NO_IPV6=true die IPV6 Auflösung deaktiviert. Dies war nötig da Konqueror beim zugriff auf zope27-dbis immer nen IPv6 Resolve auslöste was zur Einwahl ins Netz führte. Dabie ist zope27-dbis

Re: Pcmcia-Wlan-Karte hat nur IPv6 Adresse und funktioniert deshalb nicht?

2004-12-16 Diskussionsfäden Tilo Schwarz
On Tuesday 14 December 2004 22:16, Nico Jochens wrote: On Tue, Dec 14, 2004 at 09:15:37PM +0100, Andreas Pakulat wrote: On 14.Dec 2004 - 20:37:15, Nico Jochens wrote: On Tue, Dec 14, 2004 at 07:07:29PM +0100, Andreas Pakulat wrote: On 14.Dec 2004 - 18:30:45, Nico Jochens wrote: Moin

Pcmcia-Wlan-Karte hat nur IPv6 Adresse und funktioniert deshalb nicht?

2004-12-14 Diskussionsfäden Nico Jochens
Moin Moin, also folgendes. Meine Sitecom WL-011 PCMCIA-Karte ist soweit richtig konfiguriert. Sie wird erkannt geht auch in Betrieb und ist über ifconfig und iwconfig zu sehen. Allerdings zeigt mir ifconfig nur eine IPv6-Adresse und ich nehme an, das sie deshalb keine Verbindung mit dem DHCP

Re: Pcmcia-Wlan-Karte hat nur IPv6 Adresse und funktioniert deshalb nicht?

2004-12-14 Diskussionsfäden Nico Jochens
sehen. Allerdings zeigt mir ifconfig nur eine IPv6-Adresse und ich nehme an, das sie deshalb keine Verbindung mit dem DHCP-Router aufnehmen kann. Die Karte brauch keine IP-Adresse wenn sie genau die über DHCP kriegen soll. Ist schon klar, nur sie bekommt ja erst keine vom DHCP-Router. Auf

Re: Pcmcia-Wlan-Karte hat nur IPv6 Adresse und funktioniert deshalb nicht?

2004-12-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.Dec 2004 - 20:37:15, Nico Jochens wrote: On Tue, Dec 14, 2004 at 07:07:29PM +0100, Andreas Pakulat wrote: On 14.Dec 2004 - 18:30:45, Nico Jochens wrote: Moin Moin, Ist schon klar, nur sie bekommt ja erst keine vom DHCP-Router. Auf eth2 kriegt er keine. Ich gebe mal die Meldung von

Re: Pcmcia-Wlan-Karte hat nur IPv6 Adresse und funktioniert deshalb nicht?

2004-12-14 Diskussionsfäden Nico Jochens
On Tue, Dec 14, 2004 at 09:15:37PM +0100, Andreas Pakulat wrote: On 14.Dec 2004 - 20:37:15, Nico Jochens wrote: On Tue, Dec 14, 2004 at 07:07:29PM +0100, Andreas Pakulat wrote: On 14.Dec 2004 - 18:30:45, Nico Jochens wrote: Moin Moin, sit0: unknown hardware address type 776 eth1:

Re: Pcmcia-Wlan-Karte hat nur IPv6 Adresse und funktioniert deshalb nicht?

2004-12-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.Dec 2004 - 22:16:29, Nico Jochens wrote: On Tue, Dec 14, 2004 at 09:15:37PM +0100, Andreas Pakulat wrote: On 14.Dec 2004 - 20:37:15, Nico Jochens wrote: Ja, hab ich vergessen zur erwähnen. Also ich vergebe die ESSID (nach mehreren Anleitungen im Internet) in der

Re: Pcmcia-Wlan-Karte hat nur IPv6 Adresse und funktioniert deshalb nicht?

2004-12-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.Dec 2004 - 18:30:45, Nico Jochens wrote: Moin Moin, also folgendes. Meine Sitecom WL-011 PCMCIA-Karte ist soweit richtig konfiguriert. Sie wird erkannt geht auch in Betrieb und ist über ifconfig und iwconfig zu sehen. Allerdings zeigt mir ifconfig nur eine IPv6-Adresse und ich nehme

Re: Pcmcia-Wlan-Karte hat nur IPv6 Adresse und funktioniert deshalb nicht?

2004-12-14 Diskussionsfäden Nico Jochens
On Tue, Dec 14, 2004 at 10:39:23PM +0100, Andreas Pakulat wrote: On 14.Dec 2004 - 22:16:29, Nico Jochens wrote: On Tue, Dec 14, 2004 at 09:15:37PM +0100, Andreas Pakulat wrote: On 14.Dec 2004 - 20:37:15, Nico Jochens wrote: Ja, hab ich vergessen zur erwähnen. Also ich vergebe die ESSID

Re: problem mit ipv6 dev (sixxs)

2004-12-08 Diskussionsfäden Christoph Kaminski
Bleibenlassen, aiccu benutzen, Glücklich sein. Aber die Einträge in /etc/network/interfaces brauche ich trotzdem oder? Ich meine aiccu tut nur ifdown sixxs... Oder sehe ich es falsch? -- MfG Christoph Kaminski

Re: problem mit ipv6 dev (sixxs)

2004-12-08 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] writes: Christoph Kaminski [EMAIL PROTECTED] wrote: Das sixxs iface wird bei mir via nen Script aus /etc/ppp/ip-up.d gestartet (dynip) Bleibenlassen, aiccu benutzen, Glücklich sein. Wobei ich mich anfangs /echt/ blöd angestellt habe, das Ding auf Woody zu

  1   2   >