Re: Suche netzwerkfähigen, günstigen Farb laserdrucker?

2006-09-27 Diskussionsfäden niels jende
Hallo Steffen, Ulrich Mietke schrieb: Steffen Krapp schrieb ... Ich möchte mir einen günstigen Farblaserdrucker mit Netzwerkfähigkeit kaufen. ... andere Empfehlungen? Wie wäre es mit dem HP ColorLaserJet 2600N? Niels -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Farb-Laserdrucker für Debian Sarge

2005-12-29 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Moin, Was würdet ihr da so empfehlen? Farblaser? Packe 100€ rauf und wir können darüber reden ;) Für 200€ bekommt man aber saugute Tintenstrahldrucker. Also generell sind fast alle Farblaserdrucker mit Netzwerkanschluss und unterstützen smb/ipp und sind zudem noch PostScript-fähig. Also ist

Farb-Laserdrucker für Debian Sarge

2005-12-28 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo, meine Mutter möchte sich einen Farb-Laserdrucker holen und sie hat Debian Sarge. Preislimit liegt bwei 200 Euro (+/- 50 Euro). Was würdet ihr da so empfehlen? Ciao Peter Schütt -- www.pstt.de -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german

Re: Farb-Laserdrucker fü r Debian Sarge

2005-12-28 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
On Wed, Dec 28, 2005 at 05:49:07PM +0100, Peter Schütt wrote: meine Mutter möchte sich einen Farb-Laserdrucker holen und sie hat Debian Sarge. Preislimit liegt bwei 200 Euro (+/- 50 Euro). Was würdet ihr da so empfehlen? Zunächst mal würde ich einen Realitäts-Check empfehlen. :) Einen

Re: Farb-Laserdrucker für Debian Sarge

2005-12-28 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Peter Schütt [EMAIL PROTECTED] wrote: meine Mutter möchte sich einen Farb-Laserdrucker holen und sie hat Debian Sarge. Preislimit liegt bwei 200 Euro (+/- 50 Euro). Was würdet ihr da so empfehlen? Hier kannst ja mal suchen. Ist schon nach Preis sortiert. http://www.geizhals.at/deutschland

Re: Netzwerkfähiger Laserdrucker

2005-12-17 Diskussionsfäden Christian Frankerl
Hello Heino, Thursday, December 15, 2005, 12:43:10 PM, you wrote: Neu? Oder gebraucht? Gebraucht Ich hab hier einen Brother HL-1650 mit integrierter Duplexeinheit. Hat bei ebay 40 EUR (sofortkauf) gekostet, mit Glück kriegst den aber auch für 30 EUR. Ein Nachbautoner kostet im Netz 19 EUR

Re: Netzwerkfähiger Laserdrucker

2005-12-15 Diskussionsfäden Thomas Letzner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Evgeni Golov schrieb: On Wed, 14 Dec 2005 22:49:55 +0100 Thomas Letzner [EMAIL PROTECTED] wrote: wollte nur mal mitteilen das ich jetzt einen Drucker gekauft habe. Und zwar einen Hewlett Packard 4000N. Läuft unter Windows und Linux optimal auch

Re: Netzwerkfähiger Laserdrucker

2005-12-15 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Thomas Letzner [EMAIL PROTECTED] wrote: Evgeni Golov schrieb: On Wed, 14 Dec 2005 22:49:55 +0100 Thomas Letzner [EMAIL PROTECTED] wrote: wollte nur mal mitteilen das ich jetzt einen Drucker gekauft habe. Und zwar einen Hewlett Packard 4000N. Läuft unter Windows und Linux optimal auch der

Re: Netzwerkfähiger Laserdrucker

2005-12-14 Diskussionsfäden Thomas Letzner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Nabend wollte nur mal mitteilen das ich jetzt einen Drucker gekauft habe. Und zwar einen Hewlett Packard 4000N. Läuft unter Windows und Linux optimal auch der Netzanschluss ist hervorragend. Alles in allem kann ich das Teil nur empfehlen. Kaufpreis

Re: Netzwerkfähiger Laserdrucker

2005-12-14 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Wed, 14 Dec 2005 22:49:55 +0100 Thomas Letzner [EMAIL PROTECTED] wrote: wollte nur mal mitteilen das ich jetzt einen Drucker gekauft habe. Und zwar einen Hewlett Packard 4000N. Läuft unter Windows und Linux optimal auch der Netzanschluss ist hervorragend. Alles in allem kann ich das Teil

Re: Kaufempfehlung Laserdrucker mit Printserver und Postscript

2005-12-10 Diskussionsfäden Thorsten Strusch
Hi Andreas, Andreas Kroschel schrieb: * Christoph Haas: Mein bisheriger Blick fiel auf den Brother HL-5170DN für 415€. Für den Preis sollte auch ein Kyocera FS-1020DN drin sein; dann hast Du 1200 dpi und auch noch Duplex. Ich habe ihn nicht, liebäugele aber. ich habe ihn im Büro laufen

Re: Netzwerkfähiger Laserdrucker

2005-12-01 Diskussionsfäden Norbert Harz
Matthias Houdek tippelte am 01.12.2005 07:35 in die Tastatur: HP's laufen IMHO problemlos. Mit ein wenig Glück bekommst du auch günstig einen gebrauchten Laserdrucker. Die sind oft billiger als der Resttoner, der noch drin ist ;-). Dem kann ich mich nur anschließen. Ich habe hier einen

Re: Netzwerkfähiger Laserdrucker

2005-12-01 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Tobias Kraus: Wo Du evtl. aufpassen mußt sind die GDI-Drucker. Die funktionieren wahrscheinlich nur unter Windows! Das stimmt nicht (mehr). Ghostscript kann in GDI konvertieren, und hier funktioniert ein GDI-Drucker (konkret: Samsung ML-1410) einwandfrei. Grüße, Andreas -- Your fly might

Re: Netzwerkfähige r Laserdrucker

2005-12-01 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Thomas, * Thomas Letzner [EMAIL PROTECTED] [20051201 00:27]: ich wollte mal wissen ob ihr mir einen Monochromen Laserdrucker empfehlen könnt der Netzwerkfähig ist und auch dann noch mit Linux tut. Aber bitte keine Modelle die vielleicht laufen wenn man super abstrakte Verrenkungen dafür

Re: Netzwerkfähige r Laserdrucker

2005-12-01 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Jan, * Jan Kohnert [EMAIL PROTECTED] [20051201 01:00]: Laß mich aber mal die Frage stellen, ob du diesen Drucker privat oder geschäftlich laufen lassen willst. Ein fairer Verkäufer, bei dem ich damals einen Laserdrucker kaufen wollte, verriet mir nämlich, daß Druckkosten für einen

Re: Netzwerkfähiger Laserdrucker

2005-12-01 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Donnerstag, 1. Dezember 2005 00:27 schrieb Thomas Letzner: Hi ich wollte mal wissen ob ihr mir einen Monochromen Laserdrucker empfehlen könnt der Netzwerkfähig ist und auch dann noch mit Linux tut. Aber bitte keine Modelle die vielleicht laufen wenn man super abstrakte Verrenkungen dafür

Re: Netzwerkfähiger Laserdrucker

2005-12-01 Diskussionsfäden Florian Schnabel
kannste vergessen. wenn du nur s/w brauchst kriegst du für ca. 250 € einen laserdrucker mit einem 40% (ab werk) toner und einem vollen toner extra .. damit kannst du dann etwa 4000 seiten drucken. ein vernünftiger tintenstrahler kostet auch so 200 € (bei denen für 50€ zahlt man 30€ für die

Re: Netzwerkfähiger Laserdrucker

2005-12-01 Diskussionsfäden Roland Harke
Hallo Florian, Felix ... Bei den Tintenstrahlern kostet die Tinte bei z.B. HP mehr, weil HP jedesmal den Druckkopf neu mitliefert. Die urspr. Frage war nach einem Laserdrucker. Ich verwende einen bei ebay gebraucht gekauften € 50.- HP Laserjet 5M. (... auch Duplexer, RAM usw.) Original HP

Re: Netzwerkfähige r Laserdrucker

2005-12-01 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Roland, * Roland Harke [EMAIL PROTECTED] [20051201 11:24]: Die urspr. Frage war nach einem Laserdrucker. Ich verwende einen bei ebay gebraucht gekauften € 50.- HP Laserjet 5M. (... auch Duplexer, RAM usw.) Genau den habe ich ja auch, gebraucht und generalüberholt gekauft. Original

Re: Netzwerkfähiger Laserdrucker

2005-12-01 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
einen Laserdrucker kaufen wollte, verriet mir nämlich, daß Druckkosten für einen Privatanwender mit einem (guten) Tintenstrahldrucker weitaus günstiger sind. Das wage ich doch sehr zu bezweifeln. Gerade wenn man mit einem Tintenstrahler wenig druckt, wird man damit auf Dauer nicht glücklich

Re: Kaufempfehlung Laserdrucker mit Printserver und Postscript

2005-12-01 Diskussionsfäden Philipp Pagel
Thomas Letzner [EMAIL PROTECTED] wrote: Für den Preis sollte auch ein Kyocera FS-1020DN drin sein; dann hast Du 1200 dpi und auch noch Duplex. Ich habe ihn nicht, liebäugele aber. Wieso wird der Drucker nicht bei linuxprinting.org gelistet läuf ter denn überhaupt unter Linux? Warum er

Re: Netzwerkfähiger Laserdrucker

2005-12-01 Diskussionsfäden Raimund . Kohl
Thomas Letzner [EMAIL PROTECTED] wrote: [EMAIL PROTECTED] schrieb: bin nicht sicher, was du unter abstrakte Verrenkungen verstehst. Ich hab hier einen HP LaserJet 4000N. Läuft tadellos. Ich hab ihn zwar nicht als Netzwerkdrucker, geht aber ohne Probs. Unter den abstrakten

Re: Netzwerkfähiger Laserdrucker

2005-12-01 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Felix M. Palmen schrieb: Hallo Jan, * Jan Kohnert [EMAIL PROTECTED] [20051201 01:00]: Laß mich aber mal die Frage stellen, ob du diesen Drucker privat oder geschäftlich laufen lassen willst. Ein fairer Verkäufer, bei dem ich damals einen Laserdrucker kaufen wollte, verriet mir nämlich

Re: Netzwerkfähiger Laserdrucker

2005-12-01 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Thu, 01 Dec 2005 12:20:18 +0100 [EMAIL PROTECTED] wrote: Der HP LaserJet 4000N ist ausgelegt für ca. 20.000 Seiten ... pro Monat ... :-) relativ viel drucken ist also auch hier relativ. Ich Hallo Raimund, was bedeutet das eigentlich: Drucker A ist ausgelegt für X Seiten pro Monat?

Re: Netzwerkfähige r Laserdrucker

2005-12-01 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 01.12.2005, um 14:55:20 +0100 mailte Gerhard Wolfstieg folgendes: On Thu, 01 Dec 2005 12:20:18 +0100 [EMAIL PROTECTED] wrote: Der HP LaserJet 4000N ist ausgelegt für ca. 20.000 Seiten ... pro Monat ... :-) relativ viel drucken ist also auch hier relativ. Ich Hallo Raimund,

Re: Netzwerkfähiger Laserdrucker

2005-12-01 Diskussionsfäden Christian Leimer
Hi! Ich wollte mir auch nen Laserdrucker zulegen, ist ja bald Weihnachten. In den Antworten stehen ja einige Empfehlungen. Wie sieht es den mit dem OKI 14ex aus, Erfahrungen? Bei Geschwindigkeit und Netzwerkeinsatz ist wohl Ethernet die beste Lösung oder reicht/funzt auch USB? Danke chris

Re: Netzwerkfähiger Laserdrucker

2005-12-01 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Thu, 1 Dec 2005 11:02:17 +0100 Juergen Sauer [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich habe hier (Schweiz) bei einer Montage/Inbetriebnahme einen Samsung ML-1610 Series (SPL II) Irre ich mich, oder hat der keinen Netzwerkanschluss? Wär für 75E auch zu schön. Evgeni -- ^^^| Evgeni

Re: Netzwerkfähiger Laserdrucker

2005-12-01 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Thu, 01 Dec 2005 18:13:42 +0100 Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] wrote: am 01.12.2005, um 14:55:20 +0100 mailte Gerhard Wolfstieg folgendes: On Thu, 01 Dec 2005 12:20:18 +0100 [EMAIL PROTECTED] wrote: Der HP LaserJet 4000N ist ausgelegt für ca. 20.000 Seiten ... pro Monat

Netzwerkfähiger Laserdrucker

2005-11-30 Diskussionsfäden Thomas Letzner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hi ich wollte mal wissen ob ihr mir einen Monochromen Laserdrucker empfehlen könnt der Netzwerkfähig ist und auch dann noch mit Linux tut. Aber bitte keine Modelle die vielleicht laufen wenn man super abstrakte Verrenkungen dafür anstellen muss. Mfg

Re: Netzwerkfähiger Laserdrucker

2005-11-30 Diskussionsfäden Raimund . Kohl
Thomas Letzner [EMAIL PROTECTED] wrote: ich wollte mal wissen ob ihr mir einen Monochromen Laserdrucker empfehlen könnt der Netzwerkfähig ist und auch dann noch mit Linux tut. Aber bitte keine Modelle die vielleicht laufen wenn man super abstrakte Verrenkungen dafür anstellen muss. bin nicht

Re: Netzwerkfähiger Laserdrucker

2005-11-30 Diskussionsfäden Jan Kohnert
[EMAIL PROTECTED] schrieb: Thomas Letzner [EMAIL PROTECTED] wrote: ich wollte mal wissen ob ihr mir einen Monochromen Laserdrucker empfehlen könnt der Netzwerkfähig ist und auch dann noch mit Linux tut. Aber bitte keine Modelle die vielleicht laufen wenn man super abstrakte Verrenkungen

Re: Netzwerkfähiger Laserdrucker

2005-11-30 Diskussionsfäden Thomas Letzner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hi Jan Kohnert schrieb: [EMAIL PROTECTED] schrieb: Thomas Letzner [EMAIL PROTECTED] wrote: ich wollte mal wissen ob ihr mir einen Monochromen Laserdrucker empfehlen könnt der Netzwerkfähig ist und auch dann noch mit Linux tut. Aber bitte

Re: Kaufempfehlung Laserdrucker mit Printserver und Postscript

2005-11-30 Diskussionsfäden Thomas Letzner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Andreas Kroschel schrieb: * Christoph Haas: Mein bisheriger Blick fiel auf den Brother HL-5170DN für 415€. Für den Preis sollte auch ein Kyocera FS-1020DN drin sein; dann hast Du 1200 dpi und auch noch Duplex. Ich habe ihn nicht, liebäugele

Re: Netzwerkfähiger Laserdrucker

2005-11-30 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Thomas Letzner schrieb: Jan Kohnert schrieb: Unter den abstrakten verrenkungen verstehe ich, dass das Ding einfach unter CUPS angesprochen werden kann ohne das ich erst wieder umständlich irgenwie den Treiber laden kann. Dann solltest dir du das Ding genauer anschauen. Sollte wirklich

Re: Kaufempfehlung Laserdrucker mit Printserver und Postscript

2005-11-30 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Thomas Letzner: Für den Preis sollte auch ein Kyocera FS-1020DN drin sein; dann hast Du 1200 dpi und auch noch Duplex. Ich habe ihn nicht, liebäugele aber. Wieso wird der Drucker nicht bei linuxprinting.org gelistet läuf ter denn überhaupt unter Linux? Es ist ein Postscript-Drucker,

Re: Netzwerkfähiger Laserdrucker

2005-11-30 Diskussionsfäden Matthias Houdek
umständlich irgenwie den Treiber laden kann. Dann solltest dir du das Ding genauer anschauen. Sollte wirklich problemlos laufen. ;) HP's laufen IMHO problemlos. Mit ein wenig Glück bekommst du auch günstig einen gebrauchten Laserdrucker. Die sind oft billiger als der Resttoner, der noch drin ist

Re: Netzwerkfähiger Laserdrucker

2005-11-30 Diskussionsfäden Tobias Kraus
Am Donnerstag, 1. Dezember 2005 00:27 schrieb Thomas Letzner: - gpg control packet Hi ich wollte mal wissen ob ihr mir einen Monochromen Laserdrucker empfehlen könnt der Netzwerkfähig ist und auch dann noch mit Linux Hallo Thomas, hab seit ca. 3 Jahren meinen zweiten Kyocera, konkret den

Re: Netzwerkfähiger Laserdrucker

2005-11-30 Diskussionsfäden nils reitnauer
Jan Kohnert schrieb: [EMAIL PROTECTED] schrieb: Thomas Letzner [EMAIL PROTECTED] wrote: ich wollte mal wissen ob ihr mir einen Monochromen Laserdrucker empfehlen könnt der Netzwerkfähig ist und auch dann noch mit Linux tut. Aber bitte keine Modelle die vielleicht laufen wenn man

Kaufempfehlung Laserdrucker mit Printserver und Postscript

2005-11-28 Diskussionsfäden Christoph Haas
Hallo, Liste... ich muss euch mal als Hardware-Erfahrungsquelle missbrauchen. Nach einer Odyssee mit CUPS und meinem nur-PCL-fähigen Lexmark-Laserdrucker habe ich jetzt gestrichen die Nase voll (miserable Qualität bei Grafiken mit allen PCL-Treibern, wegen Konvertierung nur ca. 2-3 Seiten pro

Re: Kaufempfehlung Laserdrucker mit Printserver und Postscript

2005-11-28 Diskussionsfäden Georg Lohrer
Hi Christoph, Zitat von Christoph Haas [EMAIL PROTECTED]: Mein bisheriger Blick fiel auf den Brother HL-5170DN für 415â#8218;¬. Hat jemand ähnliche Anforderungen und vielleicht was günstigeres am Markt gefunden? Bei HP bin ich nicht fündig geworden (von deren Website kriege ich

Re: Kaufempfehlung Laserdrucker mit Printserver und Postscript

2005-11-28 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Christoph Haas: Mein bisheriger Blick fiel auf den Brother HL-5170DN für 415€. Für den Preis sollte auch ein Kyocera FS-1020DN drin sein; dann hast Du 1200 dpi und auch noch Duplex. Ich habe ihn nicht, liebäugele aber. Grüße, Andreas -- Everything that you know is wrong, but you can be

Re: Kaufempfehlung Laserdrucker mit Printserver und Postscript

2005-11-28 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
On Mon, Nov 28, 2005 at 03:17:26PM +0100, Christoph Haas wrote: Ich freue mich über Tipps. Ich bevorzuge seit vielen Jahren Kyocera-Drucker, weil die sich bei Zuverlässigkeit und Druckkosten bewährt haben. In letzter Zeit gibt es zwar auch bei denen kleinere Problemchen, aber insgesamt stimmt

Re: Kaufempfehlung Laserdrucker mit Printserver und Postscript

2005-11-28 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Mon, 28 Nov 2005 17:00:21 +0100 Andreas Kroschel [EMAIL PROTECTED] wrote: * Christoph Haas: Mein bisheriger Blick fiel auf den Brother HL-5170DN für 415€. Für den Preis sollte auch ein Kyocera FS-1020DN drin sein; dann hast Du 1200 dpi und auch noch Duplex. Ich habe ihn nicht,

Re: Kaufempfehlung Laserdrucker mit Printserver und Postscript

2005-11-28 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Andreas Kroschel [EMAIL PROTECTED] wrote: * Christoph Haas: Mein bisheriger Blick fiel auf den Brother HL-5170DN für 415€. Für den Preis sollte auch ein Kyocera FS-1020DN drin sein; Mal so als Ahnungsloser: Wo bewegen wir uns Preislich? Heino -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten

Re: Kaufempfehlung Laserdrucker mit Printserver und Postscript

2005-11-28 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Heino Tiedemann: Mal so als Ahnungsloser: Wo bewegen wir uns Preislich? Laut dooyo.de soll es ab €405 losgehen. Wenn man auf die Netzwerkfähigkeit verzichten kann, ab €280. Grüße, Andreas -- You will be audited by the Internal Revenue Service. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten

Re: Kaufempfehlung Laserdrucker mit Printserver und Postscript

2005-11-28 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Gerhard Wolfstieg schreibt: Leider ist mein derzeitiger unverwüstlich (Laserjet 4 Plus mit RAM-Ausbau, PostScript und Printserver). Mit dem Laserjet 4 Plus habe ich auch gute Erfahrungen gemacht. Für privat würde ich den aber nicht nehmen. Einen stromsparenden Standby-Modus haben meines

Re: Laserdrucker

2003-08-15 Diskussionsfäden J. Volkmann
Danke an alle hier für die guten Tips! Ich werd mich jetzt mal so umhören was für meine Zwecke angemessen ist, was welcher Toner kostet etc :-) Danke, mfG Johannes pgp0.pgp Description: PGP signature

Re: Laserdrucker

2003-08-14 Diskussionsfäden Raimund . E . Kohl
On Tue, 12 Aug 2003, Kai Lindenberg wrote: Hallo Johannes, Am Dienstag, 12. August 2003 20:08 schrieb J. Volkmann: ich bräuchte mal eine Empfehlung für einen Laserdrucker, der a) gut mit Woody schafft, d.h. nichts externes oder aktualisierte Treiber nötig dann nimmst du einen PS

Re: Laserdrucker

2003-08-14 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 13.08.2003, um 1:25:15 +0200 mailte Sven Hartge folgendes: Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] wrote: (die nette, kleine Service-Technikerin nannte mir heute den Trick, wie man die Durchschnitts-Schwarzdeckung anhand der Serviceseite berechnen kann...) Nennst du ihn auch uns

Re: Laserdrucker

2003-08-14 Diskussionsfäden Mario Mueller
anno 12.08.2003 schrieb J. Volkmann: Hallo, ich bräuchte mal eine Empfehlung für einen Laserdrucker, der a) gut mit Woody schafft, d.h. nichts externes oder aktualisierte Treiber nötig b) wenn es geht ein HP ist c) schwarz/weiß oder bunt ist, je nachdem was soetwas kostet d) viele Seiten

Re: Laserdrucker

2003-08-14 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am Tue, dem 12.08.2003, um 21:25:14 +0200 mailte Kai Lindenberg folgendes: d) viele Seiten schafft... dann wohl Kyocera. Kommt drauf an. Ein FS 1010 ist mir auf Arbeit kürzlich quasi um die Ohren geflogen. Okay, statt der handbuchmäßig erlaubten maximalen 2000 Seiten/Monate haben wir das

Re: Laserdrucker

2003-08-14 Diskussionsfäden Sven Hartge
Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] wrote: /5C/0003-0003]/AC.J/49/... Interessant ist nun das AC.J A B C D E F G H I J 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Also 02.9 - 2,9% durchschnittliche Deckung. Eingestellt (und nicht veränderbar) ist 4%. Verzeihung, aber was meinst du mit Eingestellt ist 4%?

AW: Laserdrucker

2003-08-14 Diskussionsfäden Tepperis von der Ohe, Michael (LOGICA)
. August 2003 20:02 An: [EMAIL PROTECTED] Betreff: Laserdrucker Datei: SMIME.txt -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail

Laserdrucker

2003-08-14 Diskussionsfäden J. Volkmann
Hallo, ich bräuchte mal eine Empfehlung für einen Laserdrucker, der a) gut mit Woody schafft, d.h. nichts externes oder aktualisierte Treiber nötig b) wenn es geht ein HP ist c) schwarz/weiß oder bunt ist, je nachdem was soetwas kostet d) viele Seiten schafft... Hat da jemand einen Tip? Danke

Re: Laserdrucker

2003-08-14 Diskussionsfäden Sven Hartge
Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] wrote: (die nette, kleine Service-Technikerin nannte mir heute den Trick, wie man die Durchschnitts-Schwarzdeckung anhand der Serviceseite berechnen kann...) Nennst du ihn auch uns anderen Unwürdigen? S° -- Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt

Re: Laserdrucker

2003-08-14 Diskussionsfäden Uwe Thormann
Am Dienstag, 12. August 2003 20:08 schrieb J. Volkmann: ... Hallo, ich bräuchte mal eine Empfehlung für einen Laserdrucker, ... mfG Johannes Hallo, kann mit allerbestem Gewissen den HP2200dt empfehlen! Er kann Duplex (!), mehrer Schächte bedienen, 100 Doppelblätter bedruckt er ohne zu murren

Re: Laserdrucker

2003-08-14 Diskussionsfäden Peter Schubert db1
Mario Mueller schrieb: Hallo, sehr preisgünstig kaufen und richtig gute Erfahrungen machen konnte ich mit meinem Samsung ML-4600. Bei mir läuft das Gerät auch; ich bin sehr zufrieden, da der Drucker sehr klein ist und bei mir *in* den Schreibtisch passte, war und ist er bei mir die erste

Re: Laserdrucker

2003-08-14 Diskussionsfäden Kai Lindenberg
Hallo Johannes, Am Dienstag, 12. August 2003 20:08 schrieb J. Volkmann: ich bräuchte mal eine Empfehlung für einen Laserdrucker, der a) gut mit Woody schafft, d.h. nichts externes oder aktualisierte Treiber nötig dann nimmst du einen PS-Drucker. b) wenn es geht ein HP ist warum? sind bei