Re: LaTeX-IDE (war: Re: Paketkonfiguration)

2005-10-28 Diskussionsfäden Christoph Bier
, wenn dort ein Fehler auftritt. So sieht das mit Kile auch aus, nur dass ich erstmal alle Fehler sehe... Das kann nicht sein. (pdf)latex bricht beim ersten Fehler mit dem Übersetzen ab. Es produziert also nicht mehrere bzw. »alle Fehler«. Vielleicht meinst du die Warnungen. Ich glaube nicht, dass

Re: LaTeX-IDE (war: Re: Paketkonfiguration)

2005-10-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
? Kann ich bei includegraphics einfach \linewidth statt z.B. .35 angeben? (Sorry das ich das jetzt frage, aber ich ruehre mein Latex nicht vor Sonntag wieder an ;-) Beispiel: \includegraphics[width=\linewidth]{graphik} Hach, ich sollte wirklich mal die Doku zu den benutzten Paketen

Re: LaTeX-IDE (war: Re: Paketkonfiguration)

2005-10-28 Diskussionsfäden Christoph Bier
eingebunden wurde - wieder zurueckgestellt und nun gehts... Wobei Ulrike zurecht die Frage in den Raum geworfen hat, wie du es hinbekommst, dass hyperref nur bei latex nicht eingebunden wird ;-). Huch, hab gar nicht mehr in den Thread geschaut... Ich antworte dann da. Yep, da machen wir hier mal ein EOT

Re: LaTeX-IDE (war: Re: Paketkonfiguration)

2005-10-28 Diskussionsfäden Frank Küster
' to change this variable. | | Defined in `tex'. ` ist mal ein Kandidat. Außerdem solltest du mal die ersten Zeilen im Output-Buffer (C-c C-l) ansehen. Die sind bei mir: Running `LaTeX' on `Laborbuch' with ``pdflatex \nonstopmode\input{Laborbuch.tex}'' This is pdfeTeX, Version 3.141592

Re: LaTeX-IDE (war: Re: Paketkonfiguration)

2005-10-27 Diskussionsfäden Tobias Hilbricht
also seit dem Wochenende tetex-3.0 und da ist kein blindtext.sty drin, jedenfalls hat latex das behauptet. Kann ich bestätigen für die teTeX-experimental-Pakete von deb http://people.debian.org/~frank/teTeX-3.0 experimental main (sind das die Pakete, die es jetzt für unstable gibt?). Blindtext

Re: LaTeX-IDE (war: Re: Paketkonfiguration)

2005-10-27 Diskussionsfäden Frank Küster
empfehle ich dir. Ich fahre unstable, hab also seit dem Wochenende tetex-3.0 und da ist kein blindtext.sty drin, jedenfalls hat latex das behauptet. Kann ich bestätigen für die teTeX-experimental-Pakete von deb http://people.debian.org/~frank/teTeX-3.0 experimental main (sind das die Pakete

Re: LaTeX-IDE (war: Re: Paketkonfiguration)

2005-10-27 Diskussionsfäden Frank Küster
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: Die Frage war nun, ob Kile dadurch automatisch einen weiteren Lauf veranlasst. Tut es, und da die Testdatei kein bibtex verwendet auch nur 1 weiteren. Also kommt es auch mit varioref zurecht (und ich muss gleich mal schauen wo der Unterschied zum

Re: LaTeX-IDE (war: Re: Paketkonfiguration)

2005-10-27 Diskussionsfäden Christoph Bier
kann ich mir das nicht vorstellen. Und dieses Upgrade empfehle ich dir. Ich fahre unstable, hab also seit dem Wochenende tetex-3.0 und da ist kein blindtext.sty drin, jedenfalls hat latex das behauptet. Ok. Dann habe ich mich geirrt. [...] Ach und noch was (was aber dein Emacs-Gespann sicher

Re: LaTeX-IDE (war: Re: Paketkonfiguration)

2005-10-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
kann auf die Fehler klicken und Kile schickt mich automatisch an die richtige Stelle im Source ;-) Sehr handlich. Du klickst im Viewer auf einen Fehler und landest an der richtigen Stelle in Kile? Nee, im Output-Fenster, da wo die Latex-Meldungen drueberrauschen. DVI's haben aber in der Tat

Re: LaTeX-IDE (war: Re: Paketkonfiguration)

2005-10-27 Diskussionsfäden Christoph Bier
... Das kann nicht sein. (pdf)latex bricht beim ersten Fehler mit dem Übersetzen ab. Es produziert also nicht mehrere bzw. »alle Fehler«. Vielleicht meinst du die Warnungen. Ich glaube nicht, dass AUCTeX das kann. Nö, sieht nicht so aus. Den ersten oeffnet er dann aber auch automatisch (also die

Re: LaTeX-IDE (war: Re: Paketkonfiguration)

2005-10-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
sind, mal ein Testlauf ohne diese (bzw. im draft-Modus): [EMAIL PROTECTED]:~/zgdv/SA/latextime `i=0; while test $i -le 20 ;do latex arbeit.tex /dev/null 21 ;i=$(($i+1)) ; done` real0m10.268s user0m8.774s sys 0m0.820s [EMAIL PROTECTED]:~/zgdv/SA/latextime `i=0; while test $i -le 20

Re: LaTeX-IDE (war: Re: Paketkonfiguration)

2005-10-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 27.10.05 21:06:39, Andreas Pakulat wrote: On 27.10.05 19:40:06, Christoph Bier wrote: Dass es da einen deutlichen Unterschied gibt, hatte ich aber schon vorher geschrieben. Bist du dir sicher, dass PNG für dich das richtige Format ist? Gibts ne sinnvollere Alternative? Ich hab zwar

Re: LaTeX-IDE (war: Re: Paketkonfiguration)

2005-10-27 Diskussionsfäden Christoph Bier
sinnvollere Alternative? Kommt auf das Material an, das dargestellt wird :-). Grob: Für Fotos JPEG, für Skizzen PNG und für Vektorgrafiken PDF (oder EPS, was aber nicht mit latex funktioniert). Ich gucke mir mal deine Grafiken an, die du mir geschickt hast. Ich hab zwar als Ausgangsmaterial PNG

Re: LaTeX-IDE (war: Re: Paketkonfiguration)

2005-10-27 Diskussionsfäden Christoph Bier
Andreas Pakulat schrieb am 27.10.2005 21:48: On 27.10.05 21:06:39, Andreas Pakulat wrote: On 27.10.05 19:40:06, Christoph Bier wrote: Dass es da einen deutlichen Unterschied gibt, hatte ich aber schon vorher geschrieben. Bist du dir sicher, dass PNG für dich das richtige Format ist? Gibts ne

Re: LaTeX-IDE (war: Re: Paketkonfiguration)

2005-10-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
? (Sorry das ich das jetzt frage, aber ich ruehre mein Latex nicht vor Sonntag wieder an ;-) Na gut, dann brauchst du sie mir auch nicht zu schicken. Zu spaet ;-) Ups, dann bist du sicher im Spamfilter gelandet. Gucke gleich mal nach. War ein recht grosses Anhaengsel durch die PNG's (6MB

Re: LaTeX-IDE (war: Re: Paketkonfiguration)

2005-10-27 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Fre, 28 Okt 2005, Andreas Pakulat wrote: Ja, aber wenn ich das richtig sehe ist die nicht in Debian's tetex-Paketen und wie ich auch Heiko schon schrieb: eine texLive oder neueres TeTex kann ich hier aus Zeitgruenden nicht installieren.. http://www.tug.org/texlive/debian.html eine apt

LaTeX-IDE (war: Re: Paketkonfiguration)

2005-10-26 Diskussionsfäden Christoph Bier
die .glo-Datei erneuert wird. Das hätte mich auch wirklich erstaunt. Aber die notwendigen latex+bibtex Aufrufe macht er in jedem Fall automatisch. Ob er auch xindy oder das von Frank genannte Zeug erkennt weiss ich nicht, Also die von Frank genannten Dinge würde ich auch als selbstverständlich

Re: LaTeX-IDE (war: Re: Paketkonfiguration)

2005-10-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
latex-Lauf makeindex fuers Glossar aufruft.. Aber die notwendigen latex+bibtex Aufrufe macht er in jedem Fall automatisch. Ob er auch xindy oder das von Frank genannte Zeug erkennt weiss ich nicht, Also die von Frank genannten Dinge würde ich auch als selbstverständlich erachten. Die

Re: LaTeX-IDE (war: Re: Paketkonfiguration)

2005-10-26 Diskussionsfäden Christoph Bier
wenn sich die aendert halt nach dem ersten latex-Lauf makeindex fuers Glossar aufruft.. Ja, ok, so dachte ich mir das auch. Aber die notwendigen latex+bibtex Aufrufe macht er in jedem Fall automatisch. Ob er auch xindy oder das von Frank genannte Zeug erkennt weiss ich nicht, Also die von Frank

Re: LaTeX-IDE (war: Re: Paketkonfiguration)

2005-10-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
;-) In Debian gibts blindtext.sty naemlich nicht. Aber gut Da hätte das Testen auch nix genutzt, weil es es bei mir natürlich gibt und mir (pdf)latex dann auch nicht sagt: Hey, du benutzt ein selbst installiertes Paket, das ursprünglich nicht in Debians teTeX-Paketen enthalten war. ;-) SCNR Ich hab

Latex zu $doc-format konvertieren

2005-06-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Hi, kennt hier zufaellig jemand ein Tool (nach Moeglichkeit aus unstable) dass mir aus nem Latex-Dokument ein Dokument in Word, OOo oder KWord Format erzeugt? Andreas -- You are standing on my toes. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user

Re: Latex zu $doc-format konvertieren

2005-06-15 Diskussionsfäden Christian Brabandt
Hallo Andreas! Andreas Pakulat schrieb am Mittwoch, den 15. Juni 2005: kennt hier zufaellig jemand ein Tool (nach Moeglichkeit aus unstable) dass mir aus nem Latex-Dokument ein Dokument in Word, OOo oder KWord Format erzeugt? Hier hilft ein Blick in die Dante FAQ: http://www.dante.de/faq/de

Re: keine Anführungszeichen in Emacs 21.3.1 bei LaTeX-Dokument

2005-02-20 Diskussionsfäden Frank Küster
Steffen Krapp [EMAIL PROTECTED] schrieb: Ich habe das Problem, dass GNU Emacs 21.3.1 bei einem LaTeX-Dokument keine Anführungszeichen annimmt. Stattdessen erscheint zweimal hintereinander ein Auslassungszeichen ('). Im normalen Modus erhalten ich durch Drücken von shift + 2 die gewünschten

keine Anfhrungszeichen in Emacs 21.3.1 bei LaTeX-Dokument

2005-02-19 Diskussionsfäden Steffen Krapp
Ich habe das Problem, dass GNU Emacs 21.3.1 bei einem LaTeX-Dokument keine Anführungszeichen annimmt. Stattdessen erscheint zweimal hintereinander ein Auslassungszeichen ('). Im normalen Modus erhalten ich durch Drücken von shift + 2 die gewünschten Anführungszeichen. Kann mir jemand sagen, woran

LateX und png files

2005-02-15 Diskussionsfäden Peter W. Barth
Hallo, Ihre Hilfe bitte. Wir nutzen EinEdt 5 zur LaTex Dokumentenerstellung. Mit .pdf als Output-Format funktioniert alles OK. Wenn wir TeX=HTML als Output-Format wählen, dann erhalten wir anstatt der eingebetteten Bilder (png Format) lediglich die Referenz zu Figure (die durch Anklicken

Re: LateX und png files

2005-02-15 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Hallo, Peter W. Barth schrieb am Dienstag, 15. Februar 2005 um 13:59:54 +0100: Ihre Hilfe bitte. Fragen Sie doch mal an der richtigen stelle. Wir nutzen EinEdt 5 zur LaTex Dokumentenerstellung. Mit .pdf als ^ Das ist wahrscheinlich ein Tippfehler. Sie haben weder an eine

Re: LateX und png files

2005-02-15 Diskussionsfäden Frank Küster
Peter W. Barth [EMAIL PROTECTED] schrieb: Hallo, Ihre Hilfe bitte. Wir nutzen EinEdt 5 zur LaTex Dokumentenerstellung. $ apt-cache search einedt $ Du weißt aber schon, dass das hier eine Liste von und für Benutzer von Debian/GNU Linux ist, und meinst nicht etwa WinEdt? Mit .pdf als

Re: LateX und png files

2005-02-15 Diskussionsfäden Bastian Venthur
Peter W. Barth schrieb: Hallo, Ihre Hilfe bitte. Wir nutzen EinEdt 5 zur LaTex Dokumentenerstellung. Mit .pdf als Output-Format funktioniert alles OK. Wenn wir TeX=HTML als Output-Format wählen, dann erhalten wir anstatt der eingebetteten Bilder (png Format) lediglich die Referenz zu Figure (die

Re: LateX und png files

2005-02-15 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Hi, Bastian Venthur schrieb am Dienstag, 15. Februar 2005 um 15:25:46 +0100: \newif\ifpdf [EMAIL PROTECTED] Tipp: \RequirePackage{ifpdf} bietet obige zwei Zeilen in etwas erweiterter Form. \ifpdf \usepackage[pdftex]{graphicx} \usepackage{thumbpdf} \else

Re: LateX und png files

2005-02-15 Diskussionsfäden Frank Küster
So kann aus einer fehlgeleiteten Mail doch noch eine interessante Diskussion werden... Bastian Venthur [EMAIL PROTECTED] schrieb: Ganz einfach: pdflatex kann nur Dateiformate wie jpeg, png und pdf als Grafiken einbinden, wärend das normale latex (was nach dvi erstellt) genau diese Typen nicht

Re: LaTeX und Codelisting

2004-12-23 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Joerg, * Joerg Friedrich [EMAIL PROTECTED] [21-12-04 17:36]: Gute Wahl :-) danke dir, habs jetzt nach ewiger probiererei so hinbegkommen, wie ich es wollte, falls es hier jemand interessieren sollte: % color for inserted code \lstloadlanguages{C,C++,make} \lstdefinelanguage{my}

LaTeX und Codelisting

2004-12-21 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hi, ich grad dabei ein Dokument zu schreiben und hierfuer moechte ich gerne Codeschnipsel von C, C++ und Makefile einfuegen. Aus diesen Grund habe ich mich mal ein bischen umgeschaut und das Paket listings gefunden, mit dem ich ganze Dateien via \lstinputlisting{datei} einbinden kann. Das

Re: LaTeX und Codelisting

2004-12-21 Diskussionsfäden Florian Ernst
Moinmoin! On Tue, Dec 21, 2004 at 04:53:02PM +0100, Matthias Fechner wrote: [...] Das klappt auch ganz gut, nur haette ich das gerne in Farbe. Weiss hier einer von euch, ob dieses Paket das kann, wenn ja wie oder vielleicht hat auch jemand einen Tip fuer ein anderes Paket, das das kann.

Re: LaTeX und Codelisting

2004-12-21 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
von euch, ob dieses Paket das kann, wenn ja wie oder vielleicht hat auch jemand einen Tip fuer ein anderes Paket, das das kann. Doku lesen: /usr/share/doc/texmf/latex/listings/listings.dvi.gz bei Debian im Package tetex-doc -- Jörg Friedrich There are only 10 types of people: Those who

Re: LaTeX und Codelisting

2004-12-21 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On Day 64 of The Aftermath 3170, Matthias Fechner wrote: ich grad dabei ein Dokument zu schreiben und hierfuer moechte ich gerne Codeschnipsel von C, C++ und Makefile einfuegen. Was bitte schön hat das mit Debian zu tun? Aus diesen Grund habe ich mich mal ein bischen umgeschaut und das

Re: Latex ngerman

2004-10-26 Diskussionsfäden Matthias Weinhold
Hei, Am Montag, den 25.10.2004, 15:11 +0200 schrieb Christoph Marcel Hilberg: Hallo Matthias sieht das bei Dir dann so aus? ngerman dehyphn.tex =naustrian german dehypht.tex =austrian %! For use with ngerman.sty (neue Rechtschreibung): %! ngerman dehyphn.tex %!

Re: Latex ngerman

2004-10-25 Diskussionsfäden Christoph Marcel Hilberg
On Tue, Oct 19, 2004 at 09:46:44PM +0200, Matthias Weinhold wrote: Hei, versuch mal folgendes: als root texconfig aufrufen, dann hyhenation-latex auswählen, da wird dann eine Datei geöffnet, dort musst du ngerman einstellen. Bei mir hat das jedenfalls für die Trennung geholfen. Hallo

Latex ngerman

2004-10-19 Diskussionsfäden Christoph Marcel Hilberg
Hallo, Habe hier sarge installiert und seit dem gibt es keine richtige Trennung mehr. Zum gleichen Thema gab es die Empfehlung dpkg-reconfigure tetex-bin auszuführen. Das hatte leider nix gebracht, auch die texconfig brachte nix. Die Fehlermeldung mit pdflatex ist ngerman -- \language number for

Re: Latex ngerman

2004-10-19 Diskussionsfäden Matthias Weinhold
Hei, versuch mal folgendes: als root texconfig aufrufen, dann hyhenation-latex auswählen, da wird dann eine Datei geöffnet, dort musst du ngerman einstellen. Bei mir hat das jedenfalls für die Trennung geholfen. Grüße Matthias

Re: defoma, docbook, latex und ein TrueType Font

2004-09-28 Diskussionsfäden Torsten Zirzlaff
, da Du dann ja fr alles auer RTF immer ber TeX gehen wirst. ausfhre. Jedoch fhrte ein docbook2pdf danach (mit einem entsprechend modifizierten DSSSL Stylesheet) nicht zum erhofften Erfolg, auch wenn einige LaTeX Meldungen ber den Bildschirm flackerten. Ich gehe nun also davon aus, dass

latex Pakete (tetex-base und tetex-bin) nicht konfiguriert.

2004-09-03 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
/tetex-base.postinst /tmp mv /var/lib/dpkg/info/tetex-bin.postinst /tmp dann lassen sie sich mit: dpkg --configure -a installieren, doch bleiben diese trotzdem unkonfiguriert. ein Ausführen von latex ergibt folgende Meldung: kpathsea: Running mktexfmt latex.fmt fmtutil: config file `fmtutil.cnf

Re: [OT] Schriftbild be Latex-PDF

2004-08-25 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
== Jan Luehr [EMAIL PROTECTED] writes: ja hallo erstmal,... zur Zeit mache ich meine Gehversuche mit kile auf sarge. Dabei ist mir aufgefallen, dass die erstellten Dokumente im nicht imm korrekt angezeigt werden. Das Dokument beinhaltet einige Textepassagen und ein paar math. Formeln.

Re: [OT] Schriftbild be Latex-PDF

2004-08-25 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,... Am Mittwoch, 25. August 2004 07:38 schrieb Norbert Preining: On Die, 24 Aug 2004, Jan Luehr wrote: - kghostview und gv Keine Probleme mit der Anzeige - Acrobat Reader 5.8 und 6 (unter Windows) häßliches Schriftbild. Die Schrift wirkt unregelmäßig und teilweise

Re: [OT] Schriftbild be Latex-PDF

2004-08-25 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,... Am Mittwoch, 25. August 2004 09:00 schrieb Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany: == Jan Luehr [EMAIL PROTECTED] writes: ja hallo erstmal,... zur Zeit mache ich meine Gehversuche mit kile auf sarge. Dabei ist mir aufgefallen, dass die erstellten Dokumente im nicht

Re: [OT] Schriftbild be Latex-PDF

2004-08-25 Diskussionsfäden Christoph Maurer
AR Darstellung nunmal häßlich (und haben auch andere Nachteile, z. B. kannst Du nicht nach Text suchen). Also, installiere Dir Type1-Schriftarten für das T1-Encoding (z. B. die EC oder lmodern fonts) bzw. verwende die mit üblichen LaTeX-Distributionen mitgelieferten (PSNFSS). Dann baust Du

Re: [OT] Schriftbild be Latex-PDF

2004-08-25 Diskussionsfäden Christoph Bersch
!) Wenn du die normale CM-Schrift, wie sie standardmäßig bei LaTeX benutzt wird, verwenden möchtest, kannst du die diese in Type-1-Format mit dem Packet cm-super installieren (kenne keine Quelle für Debian-Pakete, aber bei CTAN ist beschrieben, wie man sich ein Debian-Paket bauen kann). Habe es

Re: [OT] Schriftbild be Latex-PDF

2004-08-25 Diskussionsfäden Steffen Hey
\usepackage[T1]{fontenc} %Umlaute werden korrekt ausgegeben \usepackage{ae} %kann ich nicht wirklich erklären aber siehe zB:[1] [1] http://www.gulag.de/texte/latex-mfvm/gulagTeXse3.html Gruß Steffen -- Die Wahlphilosophie der Parlamentskandidaten besteht einfach darin, daß sie ihrer linken Hand erlauben

Re: [OT] Schriftbild be Latex-PDF

2004-08-25 Diskussionsfäden Christoph Maurer
* Am Mi, 25 Aug 2004 schrieb Steffen Hey: Am Tue, 24 Aug 2004 23:18:22 +0200 schrieb Jan Luehr: ja hallo erstmal,... zur Zeit mache ich meine Gehversuche mit kile auf sarge. Dabei ist mir aufgefallen, dass die erstellten Dokumente im nicht imm korrekt angezeigt werden. Das

Re: [OT] Schriftbild be Latex-PDF

2004-08-25 Diskussionsfäden Steffen Hey
Am Wed, 25 Aug 2004 16:08:12 +0200 schrieb Christoph Maurer: \usepackage[latin1]{inputenc} %Umlaute können direkt eingegeben werden \usepackage[T1]{fontenc} %Umlaute werden korrekt ausgegeben \usepackage{ae} %kann ich nicht wirklich erklären aber siehe zB:[1] Ersteres hat mit dem Problem

Re: [OT] Schriftbild be Latex-PDF

2004-08-25 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Steffen Hey wrote: Am Wed, 25 Aug 2004 16:08:12 +0200 schrieb Christoph Maurer: Und das Paket ae ist eigentlich obsolet, stattdessen sollte cm-super Das ist mir nicht bekannt. Das es obsolet ist, steht dort auch nicht explizit drin. Man hat mit dem Paket 'ae' jedoch z.B. das Problem, dass

Re: [OT] Schriftbild be Latex-PDF

2004-08-24 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Die, 24 Aug 2004, Jan Luehr wrote: - kghostview und gv Keine Probleme mit der Anzeige - Acrobat Reader 5.8 und 6 (unter Windows) häßliches Schriftbild. Die Schrift wirkt unregelmäßig und teilweise ausgefranzt. Du hast pk-Schriften, also nicht outline Schriften verwendet. Kurze Lösung:

Re: LaTeX: dvips: fehlende ec* fonts

2004-07-30 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Gerald Holl schrieb am Freitag, 23. Juli 2004 um 18:18:33 +0200: Hallo! Ich hab ein Problem bei der Erstellung eines LaTeX Dokuments, ich will daraus ein PDF generieren. Damit dieses auch online schön lesbar ist, soll man ja anstatt der Bitmap Zeichensätze eingebettete verwenden. Wenn ich

Re: LaTeX: dvips: fehlende ec* fonts

2004-07-30 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Joerg Friedrich schrieb am Freitag, 30. Juli 2004 um 12:57:40 +0200: Gerald Holl schrieb am Freitag, 23. Juli 2004 um 18:18:33 +0200: Hallo! Ich hab ein Problem bei der Erstellung eines LaTeX Dokuments, ich will daraus ein PDF generieren. Damit dieses auch online schön lesbar ist, soll

Re: Latex-Klasse vermißt

2004-07-27 Diskussionsfäden Thomas Wegner
Am Mo, den 26.07.2004 schrieb Axel Dürrbaum um 11:58: Hallo Axel! Ging leider nicht. Ich habe mal nachgeschaut. Im Pakete ist keine .sty-Datei. Wo bekomme ich die her? latex g-brief.ins Ist das Standard-Vorgehen bei LaTeX-Dateien. Ok. Das hat geklappt. Leider meckert LyX immer noch das

Re: Latex-Klasse vermit

2004-07-27 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Thomas Wegner wrote: Am Mo, den 26.07.2004 schrieb Axel Dürrbaum um 11:58: latex g-brief.ins Ist das Standard-Vorgehen bei LaTeX-Dateien. Ok. Das hat geklappt. Leider meckert LyX immer noch das g-brief-de eine fehlende Tex-Klasse ist und das deshalb keine Ausgabe funktioniert

Re: Latex-Klasse vermit

2004-07-27 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Thomas Wegner [EMAIL PROTECTED] [040727 14:46]: Ok. Das hat geklappt. Leider meckert LyX immer noch das g-brief-de eine fehlende Tex-Klasse ist und das deshalb keine Ausgabe funktioniert. :-( Gibt es noch einen Tipp? Bei google nach »g-brief deb« suchen, die entsprechende deb-Zeile aus

Re: Latex-Klasse vermit

2004-07-27 Diskussionsfäden Thomas Templin
On Tuesday 27 July 2004 14:46, Thomas Wegner wrote: Am Mo, den 26.07.2004 schrieb Axel Dürrbaum um 11:58: Hallo Axel! Ging leider nicht. Ich habe mal nachgeschaut. Im Pakete ist keine .sty-Datei. Wo bekomme ich die her? latex g-brief.ins Ist das Standard-Vorgehen bei LaTeX-Dateien

Re: Latex-Klasse vermißt

2004-07-27 Diskussionsfäden Thomas Wegner
Am Di, den 27.07.2004 schrieb Alexander Schmehl um 19:25: Hallo Alexander! Ok. Das hat geklappt. Leider meckert LyX immer noch das g-brief-de eine fehlende Tex-Klasse ist und das deshalb keine Ausgabe funktioniert. :-( Gibt es noch einen Tipp? Bei google nach »g-brief deb« suchen,

Re: Latex-Klasse vermißt

2004-07-27 Diskussionsfäden Thomas Wegner
Am Di, den 27.07.2004 schrieb Thomas Templin um 21:20: N'Abend Thomas! latex g-brief.ins Ist das Standard-Vorgehen bei LaTeX-Dateien. Ok. Das hat geklappt. Leider meckert LyX immer noch das g-brief-de eine fehlende Tex-Klasse ist und das deshalb keine Ausgabe funktioniert

Re: Latex-Klasse vermit

2004-07-26 Diskussionsfäden Axel Drrbaum
Thomas Wegner [EMAIL PROTECTED] writes: Ging leider nicht. Ich habe mal nachgeschaut. Im Pakete ist keine .sty-Datei. Wo bekomme ich die her? latex g-brief.ins Ist das Standard-Vorgehen bei LaTeX-Dateien. MfG, AxelD -- Axel Dürrbaum / Universität Kassel / FB 15 - RTS Regelungstechnik

[OT] LaTeX: KOMA-Script Problem

2004-07-25 Diskussionsfäden Gerald Holl
Hallo! Ich habe ein Problem mit dem Koma-Script unter sarge. Die Ränder bzw. Abstände oben und unten auf der Seite sind [1]sehr groß, besonders der untere. Ich habe testweise auch mal den DIV-Faktor verändert, aber ohne besondere Verbesserung. Hier der Ausschnitt aus dem tex file: 1

Re: [OT] LaTeX: KOMA-Script Problem

2004-07-25 Diskussionsfäden Christoph Bersch
weitere Fragen bzgl. LaTeX und KOMA-Skript kann ich dir nur de.comp.text.tex ans Herz legen. Jedoch vorher am besten in deren FAQ http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/ schauen, ob darin schon was über dein Problem steht. Falls es damit nicht gelöst wird, am besten ein Minimalbeispiel konstruieren (wie das

Re: [OT] LaTeX: KOMA-Script Problem

2004-07-25 Diskussionsfäden Andreas L.
Am Sonntag, 25. Juli 2004 16:21 schrieb Gerald Holl: Was mache ich falsch? du hast nicht den scrguide.pdf gelesen, hier insbesondere Kapitel 2 Satzspiegelkonstruktion, dann kann ich Dir auch noch http://people.freenet.de/kohm/markus/komasatzspiegel.pdf ans Herz legen. Denn soweit ich weiß

Re: [OT] LaTeX: KOMA-Script Problem

2004-07-25 Diskussionsfäden Kai Weber
* Christoph Bersch [EMAIL PROTECTED]: 3 \usepackage[german]{babel} ^^ nicht lieber 'ngerman'? babel ist nur bei mehrsprachigen Dokumenten notwendig. Für einfach deutschsprachige Texte genügt auch das Paket ngerman respektive german. \usepackage{ngerman} -- Kai Weber »

Re: Latex-Klasse vermißt

2004-07-25 Diskussionsfäden Thomas Wegner
Am Mi, den 21.07.2004 schrieb Peter Hoffmann um 13:22: N'Abend! Ich wollte mit Latex, wie immer einen Brief schreiben. Ich habe jetzt sarge. Leider kommt die Fehlermeldung, dass die TEX-Klasse g-brief-de nicht gefunden wird. Ich konnte in sarge bisher kein entsprechendes Paket finden

Re: LaTeX: dvips: fehlende ec* fonts

2004-07-24 Diskussionsfäden Gerald Holl
Christoph Bersch wrote: \documentclass{article} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{type1ec} \begin{document} Test, ob CM-Super-Schriften eingebunden werden. \end{document} Hallo Christoph! Vielen Dank für die ausführliche und genaue Anleitung! Es funktioniert jetzt alles so wie es soll

Re: LaTeX: dvips: fehlende ec* fonts

2004-07-24 Diskussionsfäden Christoph Bersch
soll :) Fein :-) Eine Frage hätte ich noch: Auch wenn ich das Paket type1ec nicht einbinde, werden die Schriften schön bzw. korrekt dargestellt. Soll ich nun das Paket einbinden oder nicht? Soweit ich weiss werden von LaTeX normalerweise nur diskrete Schriftgrößen mit einer maximalen Größe von

LaTeX: dvips: fehlende ec* fonts

2004-07-23 Diskussionsfäden Gerald Holl
Hallo! Ich hab ein Problem bei der Erstellung eines LaTeX Dokuments, ich will daraus ein PDF generieren. Damit dieses auch online schön lesbar ist, soll man ja anstatt der Bitmap Zeichensätze eingebettete verwenden. Wenn ich jedoch dvips aufrufe, meckert dieses wegen fehlender fonts, obwohl tetex

Re: LaTeX: dvips: fehlende ec* fonts

2004-07-23 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Gerald Holl wrote: [Fonts und LaTeX] Danach erzeuge ich das PDF mit ps2pdf. Aber aufgrund der fehlenden Fonts bleibt das PDF Dokument weiterhin schlecht lesbar. Was läuft da falsch? Hi! Du musst dir Schriften im Type-1 Format besorgen (nähere Infos findest du in der FAQ von

Re: LaTeX: dvips: fehlende ec* fonts

2004-07-23 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Christoph Bersch wrote: und dann als root 'update-updmap' aufrufen (evtl. auch noch 'updmap', weiss das nicht mehr so genau). Man muss noch 'updmap' aufrufen. Habe es gerade nochmal nachvollzogen! Grüße Christoph -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Latex-Klasse vermißt

2004-07-20 Diskussionsfäden Thomas Wegner
Moin! Ich wollte mit Latex, wie immer einen Brief schreiben. Ich habe jetzt sarge. Leider kommt die Fehlermeldung, dass die TEX-Klasse g-brief-de nicht gefunden wird. Ich konnte in sarge bisher kein entsprechendes Paket finden. Hat jemand einen Tipp? Gruß Thomas

Installation Report: Fresh LaTex-Koma-Script for Debian-Linux

2004-07-11 Diskussionsfäden Stefan Salewski
. Here is a short installation report. Maybe this is helpful for other people. I have tried to write down all steps carefully, but there is no warranty from me. I am not a very experienced Debian- and LaTex-user. Best regards Stefan Salewski Here is my installation report: -- cd mkdir tmp

Re: Installation Report: Fresh LaTex-Koma-Script for Debian-Linux

2004-07-11 Diskussionsfäden Hilmar Preusse
in next time. He suggested to install a local copy from www.dante.de. Here is a short installation report. Maybe this is helpful for other people. I have tried to write down all steps carefully, but there is no warranty from me. I am not a very experienced Debian- and LaTex-user. cd mkdir

Schon wieder LaTeX...

2004-05-18 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
Hallo, ich weiss ja, dass diese ML fuer LaTeX-Probleme nicht wirklich zustaendig ist. Aber ich habe das jetzt schon vor Tagen nach [de.]comp. text.tex gepostet, ohne eine Antwort zu bekommen, und denke mal, dass es zumindest einen Versuch wert ist, es auch hier noch zu versuchen

Re: Schon wieder LaTeX...

2004-05-18 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
On 2004.05.18 11:33, Christoph Bier wrote: Andreas Schmidt schrieb am 18.05.2004 09:40 Hallo, ich weiss ja, dass diese ML fuer LaTeX-Probleme nicht wirklich zustaendig ist. Aber ich habe das jetzt schon vor Tagen nach [de.]comp. text.tex gepostet, ohne eine Antwort zu bekommen, und denke mal

Re: Schon wieder LaTeX...

2004-05-18 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
On 2004.05.18 13:56, Andreas Schmidt wrote: On 2004.05.18 11:33, Christoph Bier wrote: Warum testest Du das nicht einfach? Das ist doch der Sinn eines Minimalbeispiels. Nun ja, das eine oder andere habe ich da schon probiert; aber es sind schliesslich doch etliche Optionen, so dass sich da nahezu

Re: Schon wieder LaTeX...

2004-05-18 Diskussionsfäden Christoph Bier
Andreas Schmidt schrieb am 18.05.2004 14:00 On 2004.05.18 11:33, Christoph Bier wrote: [...] Warum testest Du das nicht einfach? Das ist doch der Sinn eines Minimalbeispiels. Nun ja, das eine oder andere habe ich da schon probiert; aber es sind schliesslich doch etliche Optionen, so

Re: Schon wieder LaTeX...

2004-05-18 Diskussionsfäden Tilo Schwarz
On Tuesday 18 May 2004 09:41, Andreas Schmidt wrote: Hallo, ich weiss ja, dass diese ML fuer LaTeX-Probleme nicht wirklich zustaendig ist. Aber ich habe das jetzt schon vor Tagen nach [de.]comp. text.tex gepostet, ohne eine Antwort zu bekommen, und denke mal, dass es zumindest einen Versuch

Re: Schon wieder LaTeX... [Solved]

2004-05-18 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
On 2004.05.18 22:57, Tilo Schwarz wrote: Mal so ins Blaue hinein - bei mir sind merkwürdige Effekte schon oft verschwunden, wenn ich zwischen den Befehlen, die Ärger machen (also hier nach dem \lstinputlisting[float ... ] {src/turm.pl}), eine \mbox{} eingefügt habe. Das funktioniert hier leider

Re: Frage zu Postscriptgrafiken in Latex

2004-05-05 Diskussionsfäden Jochen Heller
Am Montag, 3. Mai 2004 13:04 schrieb Matthias Fechner: Soweit ich noch in Erinnerung habe, kannst du eine Auflösung beim konvertieren angeben und ist per default auf 100dpi. Setzt die doch mal höher. Hey super danke, das wird es sein. Ich probiers nachher mal aus Schöne Grüße Jochen Heller

Re: Frage zu Postscriptgrafiken in Latex

2004-05-05 Diskussionsfäden Jochen Heller
nicht grundsätzlich vor zwanghaft ausschließlich .ps-Dateien in Latex zu verwenden, ich habe es nur zum Nachvollziehen des Beispieles gemacht, bevor ich herauszufinden suche andere Formate einzubinden. Schöne Grüße Jochen Heller -- Hi! I'm a .signature virus. Copy me into your ~/.signature to help

Re: LaTex-Frage

2004-05-04 Diskussionsfäden Heiko Heil
Hallo Andreas, * Andreas Schmidt [EMAIL PROTECTED] [04.05.2004 07:31]: [...] Hat jemand eine Idee? Hast Du schon mal das listings-package angeschaut? (http://latex.s-v-p.de/listings/listings.phtml) Gruß Heiko -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: XEmacs macht Umlaute mit LaTeX kaputt

2004-05-04 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] wrote: ich schreibe hier jetzt schon seit einiger Zeit LaTeX-Dokumente mit Hilfe von XEmacs, aber seit heute will er diese Dokumente im Modul x-symbol unbedingt mit tex/8 abspeichern. Wenn der XEmacs das macht, zerstört er alle Umlaute im Dokument (statt

Re: LaTex-Frage

2004-05-04 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Andreas Schmidt schrieb am Dienstag, 04. Mai 2004 um 07:31:44 +0200: kann. Hat jemand eine Idee? http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/html/makros3.html#66 -- Jörg Friedrich -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken

Re: LaTex-Frage

2004-05-04 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Patrick Pletscher wrote: Am Die, den 04.05.2004 schrieb Andreas Schmidt um 7:31: ich will in einem LaTex-Dokument ein paar Codeschnipsel einfügen, die vom eigentlichen Text abgesetzt werden sollen. Wie kann ich das am guenstigsten machen? Es kommt natürlich ein bisschen auf die

Re: XEmacs macht Umlaute mit LaTeX kaputt

2004-05-03 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 03 May 2004 at 19:20 +0200, Matthias Fechner wrote: ich schreibe hier jetzt schon seit einiger Zeit LaTeX-Dokumente mit Hilfe von XEmacs, aber seit heute will er diese Dokumente im Modul x-symbol unbedingt mit tex/8 abspeichern. Ich bin als vim-Fan zwar beileibe kein Emacs-Experte

LaTex-Frage

2004-05-03 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
Hallo, ich will in einem LaTex-Dokument ein paar Codeschnipsel einfügen, die vom eigentlichen Text abgesetzt werden sollen. Wie kann ich das am guenstigsten machen? Ich habe mittlerweile die verbatim-Umgebung gefunden. Ist ja ganz praktisch, aber irgendwie bekomme ich es nicht hin, die mit

Re: LaTex-Frage

2004-05-03 Diskussionsfäden Patrick Pletscher
Am Die, den 04.05.2004 schrieb Andreas Schmidt um 7:31: Hallo, Hallo, ich will in einem LaTex-Dokument ein paar Codeschnipsel einfügen, die vom eigentlichen Text abgesetzt werden sollen. Wie kann ich das am guenstigsten machen? Ich habe kürzlich für meine Übungen an der Uni ein

Fragen wegen Latex

2004-04-18 Diskussionsfäden Christian Schoepplein
Hi! Ich habe ein paar Latex-Fragen, für die ich im Netz keine zufriedenstellenden Antworten gefunden habe: 1. Overfull \hbox : Was diese Warnung bedeutet weiß ich, ich weiß auch, dass ich mit \sloppy im Dokument-Header die Behandlung des Zeilenumbruchs schlampinger einstellen kann. Nur

Re: Fragen wegen Latex

2004-04-18 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Christian Schoepplein schrieb: Ich habe ein paar Latex-Fragen, für die ich im Netz keine zufriedenstellenden Antworten gefunden habe: Ich versuche mal, diese teilweise zu beantworten! Für Fragen diese Art ist de.comp.text.tex in der Regel gut geeignet. Evtl. werden einige Fragen jedoch schon

Re: Fragen wegen Latex

2004-04-18 Diskussionsfäden Julius Plenz
* Christian Schoepplein [EMAIL PROTECTED] [2004-04-18 13:46]: Overfull \hbox : Was diese Warnung bedeutet weiß ich, ich weiß auch, dass ich mit \sloppy im Dokument-Header die Behandlung des Zeilenumbruchs schlampinger einstellen kann. Nur ist das sinnvoll? Dazu kann ich leider nichts sagen...

Re: Fragen wegen Latex

2004-04-18 Diskussionsfäden Christoph Bersch
korrekt umbrochen werden können. Jein... Kommt drauf an, warum diese nicht umgebrochen werden. Wenn es an den evtl. vorkommenden Umlauten liegt, hilft die Verwendung von T1-kodierten Schriften, in denen Umlauten als eigene Lettern enthalten sind. Falls LaTeX das Wort nicht kennt, oder trotz Verwendung

Re: Fragen wegen Latex

2004-04-18 Diskussionsfäden Andre Berger
* Christian Schoepplein [EMAIL PROTECTED], 2004-04-18 14:49 +0200: Teilweise verwende ich im Latex-Dokument sehr lange Pfad-Angaben, meistens resultieren daraus diese Overfull \hbox-Warnungen :-(. Mit \sloppy bekomme ich dann Underfull \hbox-Warnungen... Schau dir mal url.sty

Latex: ngerman installieren

2004-04-14 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo, bei der Arbeit mit latex ist mir aufgefallen, daß nie getrennt wird oder die Zeilen zu lang sind. Beim Lesen der log-Datei habe ich erfahren , dass die Sprachpakete nicht richtig installiert sind. Ich benutze tetex. Ich habe die Datei gerdoc.pdf gelesen und alles bis zum Schritt 3

Re: Latex: ngerman installieren

2004-04-14 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Mittwoch, 14. April 2004 15:07 schrieb Andreas Sonnabend: Hallo, bei der Arbeit mit latex ist mir aufgefallen, daß nie getrennt wird oder die Zeilen zu lang sind. Beim Lesen der log-Datei habe ich erfahren , dass die Sprachpakete nicht richtig installiert sind. Ich benutze tetex. Ich habe

Re: Latex: ngerman installieren

2004-04-14 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Am Mittwoch, 14. April 2004 15:30 schrieb Uwe Malzahn: Am Mittwoch, 14. April 2004 15:07 schrieb Andreas Sonnabend: Hallo, bei der Arbeit mit latex ist mir aufgefallen, daß nie getrennt wird oder die Zeilen zu lang sind. Beim Lesen der log-Datei habe ich erfahren , dass die Sprachpakete

Re: Latex: ngerman installieren

2004-04-14 Diskussionsfäden Steffen Hey
Am Wed, 14 Apr 2004 15:07:44 +0200 schrieb Andreas Sonnabend: Hallo, bei der Arbeit mit latex ist mir aufgefallen, daß nie getrennt wird oder die Zeilen zu lang sind. Beim Lesen der log-Datei habe ich erfahren , dass die Sprachpakete nicht richtig installiert sind. Ich benutze tetex. Wenn Du

Re: Latex: ngerman installieren

2004-04-14 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Am Mittwoch, 14. April 2004 15:53 schrieb Steffen Hey: Am Wed, 14 Apr 2004 15:07:44 +0200 schrieb Andreas Sonnabend: Hallo, bei der Arbeit mit latex ist mir aufgefallen, daß nie getrennt wird oder die Zeilen zu lang sind. Beim Lesen der log-Datei habe ich erfahren , dass die Sprachpakete

Re: Latex: ngerman installieren

2004-04-14 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
On Wed, 14 Apr 2004 15:41:35 +0200 Andreas Sonnabend [EMAIL PROTECTED] wrote: \usepackage{ngerman} Das habe ich gemacht, aber ertrennt nicht. In der log-Datei steht dann, dass er nicht trennt weil ngerman nicht richtig installiert ist! Und das kann ich bestaetigen. Allerdings mit der

Re: Latex: ngerman installieren

2004-04-14 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Raimund Kohl-Fuechsle schrieb am Mittwoch, 14. April 2004 um 17:37:27 +0200: On Wed, 14 Apr 2004 15:41:35 +0200 Andreas Sonnabend [EMAIL PROTECTED] wrote: \usepackage{ngerman} Das habe ich gemacht, aber ertrennt nicht. In der log-Datei steht dann, dass er nicht trennt weil ngerman

<    1   2   3   4   >