Re: Problem mit Opera im chroot

2006-07-06 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Dirk Vielleicht ist hier ja jemand anwesend, der mal kurz einen Blick auf den HTML-Code werfen kann (der so als Beispiel von einer mindterm-Seite stammt, weshalb mich wundert, daß im Opera das Applet nicht geladen wird): Der Code sieht eigentlich in Ordnung aus. Funktioniert folgendes

Re: Problem mit Opera im chroot

2006-07-06 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Dirk. Der Code sieht eigentlich in Ordnung aus. Funktioniert folgendes Beispiel bei dir? http://de.selfhtml.org/html/multimedia/anzeige/applet.htm Ja, das funktioniert. Gut, dann reagiert dein Opera zumindest schon einmal wie meiner. Ich habe mir einmal den SSH-Client

Re: Problem mit Opera im chroot

2006-07-06 Diskussionsfäden Jens Schüßler
reagiert dein Opera zumindest schon einmal wie meiner. Ich habe mir einmal den SSH-Client heruntergeladen und unter Verwendung deines Codes eine Beispielseite erstellt. Ergebnis: im Opera tut sich tatsächlich nichts, dafür aber im Firefox. In der Statuszeile erscheint die Meldung ?Ausnahme

Re: Hässliche Schatten bei Opera-9-Widge ts

2006-06-22 Diskussionsfäden Manfred Kuberczyk
Andreas Brillisauer schrieb: Hallo Leute, hat von euch schon jemand den neuen Opera 9 installiert. Ich hab mir gestern die neuen Widgets angesehen. Allerdings wird der Schatten aller bisher getesteten Widgets nicht richtig dargestellt. Da erscheint kein richtiger Schatten. Dort wo der Schatten

Re: Hässliche Schatten bei Opera-9-Widgets

2006-06-22 Diskussionsfäden Andreas Brillisauer
Hallo, hier habe ich mal ein Screenshot dazu abgelegt: * http://www.ab-online.org/pics/widget.png Laut der bisherigen Antworten scheint das Problem unter Sid nicht zu bestehen. Hat jemand die Opera-9-Widgets schon mal unter Sarge getestet? Cheers, Andreas -- Haeufig gestellte Fragen

Re: Hässlich e Schatten bei Opera-9-Widgets

2006-06-22 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Andreas Brillisauer [EMAIL PROTECTED] [22-06-2006 18:52]: Laut der bisherigen Antworten scheint das Problem unter Sid nicht zu bestehen. Hat jemand die Opera-9-Widgets schon mal unter Sarge getestet? Sieht bei mir unter Sarge auch so aus. Xorg aus sid kann wahrscheinlich mit Transparenz

Re: Hässliche Schatten bei Opera-9-Widget s

2006-06-22 Diskussionsfäden Manfred Kuberczyk
Dirk Salva schrieb: On Fri, Jun 23, 2006 at 08:15:58AM +0200, Manfred Kuberczyk wrote: Bei mir ist alles einwandfrei. Nicht wirklich. Du bist Deiner Zeit voraus. Schade-, war nur sehr kurz ;-) ciao Manfred -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Opera und Java

2006-06-21 Diskussionsfäden Bjoern Schliessmann
Dirk Salva wrote: jedesmal, wenn ich Opera starte, kommt eine Meldung, daß er aufgrund irgendwelcher uralter Probleme Java abschaltet. Hast du möglicherweise mit LD_PRELOAD rumgespielt? Ich hatte IIRC genau dieses Problem, also ich Opera mit artsdsp starten wollte. Problem war, dass artsdsp

Hässliche Schatten bei Opera-9-Widgets

2006-06-21 Diskussionsfäden Andreas Brillisauer
Hallo Leute, hat von euch schon jemand den neuen Opera 9 installiert. Ich hab mir gestern die neuen Widgets angesehen. Allerdings wird der Schatten aller bisher getesteten Widgets nicht richtig dargestellt. Da erscheint kein richtiger Schatten. Dort wo der Schatten sein sollte bekomme ich nur

Re: Hässlich e Schatten bei Opera-9-Widgets

2006-06-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.06.06 23:39:27, Andreas Brillisauer wrote: Hallo Leute, hat von euch schon jemand den neuen Opera 9 installiert. Ich hab mir gestern die neuen Widgets angesehen. Allerdings wird der Schatten aller bisher getesteten Widgets nicht richtig dargestellt. Da erscheint kein richtiger

firefox und opera

2005-11-12 Diskussionsfäden Alex Apel
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 hallo, beide browser haben seit gestern probleme beim darstellen von styles. die konfig: ii opera 8.50-20050916. ii mozilla-firefo 1.0.7-1 so wird zb text zwischen code.../code nicht mehr dargestellt wenn ich unter : view-page style

Re: firefox und opera

2005-11-12 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, benutz doch bitte normale Groß- und Kleinschreibung, dann lassen sich Deine Mails einfacher lesen. * Alex Apel wrote (2005-11-12 13:09): beide browser haben seit gestern probleme beim darstellen von styles. Es könnte an Deinen Fonts liegen. Versuch doch mal, die entsprechenden Fonts in

Re: firefox und opera

2005-11-12 Diskussionsfäden Alex Apel
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hej, Thorsten Haude wrote: Moin, benutz doch bitte normale Groß- und Kleinschreibung, dann lassen sich Deine Mails einfacher lesen. das werde ich beherzigen. * Alex Apel wrote (2005-11-12 13:09): beide browser haben seit gestern probleme

Re: firefox und opera

2005-11-12 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Alex Apel wrote (2005-11-12 14:59): Thorsten Haude wrote: * Alex Apel wrote (2005-11-12 13:09): beide browser haben seit gestern probleme beim darstellen von styles. Es könnte an Deinen Fonts liegen. Versuch doch mal, die entsprechenden Fonts in einem User-CSS umzusetzen. Habe mit

Re: Wie druckt man eigentlich mit dem Opera? Und anderes...

2005-09-26 Diskussionsfäden Ulrich Möhrke
Am Freitag, den 23.09.2005, 15:10 +0200 schrieb Christian Schmidt: Hallo Ulrich, Ulrich Möhrke, 23.09.2005 (d.m.y): Opera druckt meines Wissens standardmäßig mit dem Befehl lp. Für cups wird das durch das Paket cupssys-bsd bereitgestellt. Du irrst. Oder sprichst Du vom Befehl lpr

Re: Wie druckt man eigentlich mit dem Opera? Und anderes...

2005-09-26 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Mon, Sep 26, 2005 at 08:55:38PM +0200, Ulrich Möhrke wrote: mal bei mir, aber es geht doch nicht über den Standard-Weg. (Der Weg über kprinter mit --stdin klappt aber). Klappt hier auch nicht, genau wie alle anderen Vorschläge:-( ciao, Dirk -- | Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM

Re: Wie druckt man eigentlich mit dem Opera? Und anderes...

2005-09-25 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi, Alles schon probiert, bis auf den Parameter --stdin. Ich habe opera auch schon in eine Datei drucken lassen (mehrfach) und dann versucht, die entstandenen Dateien auszudrucken. Das hat nur 1x funktioniert, bei allen anderen gabs Fehlermeldungen oder es passierte einfach nix. IMHO stimmt

Re: Wie druckt man eigentlich mit dem Opera? Und anderes...

2005-09-23 Diskussionsfäden Ulrich Möhrke
druckt... Opera druckt meines Wissens standardmäßig mit dem Befehl lp. Für cups wird das durch das Paket cupssys-bsd bereitgestellt. Hast Du das installiert? Du kannst im Druckdialog auf dem Reiter Printer Program ein alternatives Programm eingeben. Bei mir ist das z.B. /usr/bin/kprinter mit dem

Re: Wie druckt man eigentlich mit dem Opera? Und anderes...

2005-09-23 Diskussionsfäden Dirk Salva
schon probiert, bis auf den Parameter --stdin. Ich habe opera auch schon in eine Datei drucken lassen (mehrfach) und dann versucht, die entstandenen Dateien auszudrucken. Das hat nur 1x funktioniert, bei allen anderen gabs Fehlermeldungen oder es passierte einfach nix. IMHO stimmt da irgendwas mit

Re: Wie druckt man eigentlich mit dem Opera? Und anderes...

2005-09-23 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Ulrich, Ulrich Möhrke, 23.09.2005 (d.m.y): Opera druckt meines Wissens standardmäßig mit dem Befehl lp. Für cups wird das durch das Paket cupssys-bsd bereitgestellt. Du irrst. Oder sprichst Du vom Befehl lpr? Gruss, Christian Schmidt -- Offenbar reden sie mit gespaltener Zunge. Also

Re: Opera-Browser jetzt kostenlos erhältlich

2005-09-22 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Donnerstag, den 22.09.2005, 00:19 +0200 schrieb gerhard: Am Mittwoch 21 September 2005 15:27 schrieb Daniel Leidert: Ja klar. Alibi-Argument? Ich traue Opera, aber warum soll ich dir oder den Binary-only-Paketen in deinem Repository trauen? Wunschdenken, dass du und alle Uploader liebe

Re: Opera-Browser jetzt kostenlos erhältlich

2005-09-22 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Daniel Baumann schrieb: deb http://ftp.debian-unofficial.org/debian sarge main contrib non-free restricted Die Seite kannte ich noch nicht. Danke Marc -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail

Re: Opera-Browser jetzt kostenlos erhältlich

2005-09-22 Diskussionsfäden Daniel Baumann
Daniel Leidert wrote: Als Beispiel, wie ich beides vereinen kann, sei das fglrx-installer-Paket genannt (und schau mal auf die Warnhinweise auf Flavios Seite). Da wird konsistent das Paket vom Hersteller geholt und in den Prozess des Paketebaus eingebunden. Vorausgesetzt, man versteht auch

Re: Opera-Browser jetzt kostenlos erhältlich

2005-09-22 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Donnerstag, den 22.09.2005, 14:33 +0200 schrieb Daniel Baumann: Daniel Leidert wrote: Als Beispiel, wie ich beides vereinen kann, sei das fglrx-installer-Paket genannt (und schau mal auf die Warnhinweise auf Flavios Seite). Da wird konsistent das Paket vom Hersteller geholt und in den

Wie druckt man eigentlich mit dem Opera? Und anderes...

2005-09-22 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hi Leute, ich habe mir mal das Opera-.deb von opera.com heruntergeladen und den Opera installiert. Wenn es adblock+ für ihn gäbe, könnte er sogar auf Dauer interessant werden;-) Aber momentan stehen dem noch andere Barrieren im Weg, vielleicht kann die ja jemand aus dem Weg räumen helfen: - wie

Re: Wie druckt man eigentlich mit dem Opera? Und anderes...

2005-09-22 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote: Hi Leute, ich habe mir mal das Opera-.deb von opera.com heruntergeladen und den Opera installiert. Wenn es adblock+ für ihn gäbe, könnte er sogar auf Dauer interessant werden;-) Was ist'n das *nochniegebrauchthab*? Aber momentan stehen dem noch andere

Re: Wie druckt man eigentlich mit dem Opera? Und anderes...

2005-09-22 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] [22-09-05 15:20]: Hi Leute, ich habe mir mal das Opera-.deb von opera.com heruntergeladen und den Opera installiert. Wenn es adblock+ für ihn gäbe, könnte er sogar auf Dauer interessant werden;-) Aber momentan stehen dem noch andere Barrieren im Weg

Re: Opera-Browser jetzt kostenlos erhältlich

2005-09-22 Diskussionsfäden Daniel Baumann
Daniel Leidert wrote: JFTR: Es benötigt keine dev-Pakete, um ein Archiv zu holen, zu entpacken und daraus das Paket zu bauen. Kommt aufs Paket an. 2. mehr Aufwand, sowohl zeitlich gesehen als auch von den eingesetzen Ressourcen. Nein. definitiv nicht. Du benötigst so oder so das Quellpaket,

Re: Wie druckt man eigentlich mit dem Opera? Und anderes...

2005-09-22 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Thu, Sep 22, 2005 at 06:42:22PM +0200, Goran Ristic wrote: ich habe mir mal das Opera-.deb von opera.com heruntergeladen und den Opera installiert. Wenn es adblock+ für ihn gäbe, könnte er sogar auf Dauer interessant werden;-) Aber momentan stehen dem noch andere apt-get install privoxy

Re: Wie druckt man eigentlich mit dem Opera? Und anderes...

2005-09-22 Diskussionsfäden Gerhard Lindel
- wie bringe ich ihm bei, das es schon so einige Sachen im System gibt? So kann/will er z.B. Java nicht, das ist natürlich Mist so: Evtl. ein Hinweis: Bei mir waren die Rechte von /usr/java/jre1.5.0_04/lib/i386 nicht gesetzt, d.h. nur root hatte Zugriff. Nach setzten der Rechte für den User

Re: Wie druckt man eigentlich mit dem Opera? Und anderes...

2005-09-22 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] [22-09-05 15:20]: :~$ dchroot -d opera (32bit) opera opera: [java] Disabling java due to potential problems. If you know what you are doing, you can set the environment variable OPERA_FORCE_JAVA_ENABLED to '1' to override this. Start Opera with '-debugjava

Re: Wie druckt man eigentlich mit dem Opera? Und anderes...

2005-09-22 Diskussionsfäden Dirk Salva
offensichtlich ein Opera-Problem, genauso wie der Druck-Mist. Denn es funktioniert weder mit kprinter noch sonstwie. Druck in Datei und dann Datei drucken hat exakt 1x funktioniert. Opera ist Schrott. ciao, Dirk -- | Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff | | Visit my homepage: http

Re: Opera-Browser jetzt kostenlos erhältlich

2005-09-21 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
. Auf der Seite von opera.com gibt's auch ein deb-Verzeichnis deb http://deb.opera.com/opera/ stable non-free nur fehlen da Abhängigkeiten: Package: opera Version: 7.53-20040716.2 Priority: optional Section: non-free/web Depends: libc6 (= 2.1.3), xlib6g (= 3.3.6) | xlibs, libqt3-mt (= 2:3.0.3

Re: Opera-Browser jetzt ko stenlos erhältlich

2005-09-21 Diskussionsfäden Florian Ernst
Moinmoin, On Wed, Sep 21, 2005 at 11:08:39AM +0200, Ulrich Fürst wrote: Auf der Seite von opera.com gibt's auch ein deb-Verzeichnis deb http://deb.opera.com/opera/ stable non-free nur fehlen da Abhängigkeiten: Package: opera Version: 7.53-20040716.2 ^^^ Sicher

Re: Opera-Browser jetzt kostenlos erhältlich

2005-09-21 Diskussionsfäden Daniel Leidert
. Die gibt es auch nicht. unofficial-debian hat's laut apt-get.org aber leider nicht tatsächlich. Auf der Seite von opera.com gibt's auch ein deb-Verzeichnis deb http://deb.opera.com/opera/ stable non-free Wird angeblich von einem Opera-Mitarbeiter gepflegt und ist hoffnungslos veraltet

Re: Opera-Browser jetzt kostenlos erhältlich

2005-09-21 Diskussionsfäden Daniel Baumann
Florian Ernst wrote: Kurzum, dieser Service scheint nicht mehr gepflegt zu werden. dafuer gibts ihn da: deb http://ftp.debian-unofficial.org/debian sarge main contrib non-free restricted apt-get update apt-get install opera8 -- Address:Daniel Baumann, Burgunderstrasse 3, CH-4562

Re: Opera-Browser jetzt kostenlos erhältlich

2005-09-21 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Florian Ernst [EMAIL PROTECTED] wrote: Moinmoin, On Wed, Sep 21, 2005 at 11:08:39AM +0200, Ulrich Fürst wrote: Auf der Seite von opera.com gibt's auch ein deb-Verzeichnis deb http://deb.opera.com/opera/ stable non-free nur fehlen da Abhängigkeiten: Package: opera Version

Re: Opera-Browser jetzt kostenlos erhältlich

2005-09-21 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Mittwoch, den 21.09.2005, 11:08 +0200 schrieb Ulrich Fürst: Hm, wo krieg ich das jetzt wieder her? Oder lieber einen Bug-Report an opera.com senden? Viel Spaß dabei. Das versuche ich auch schon seit einer Weile. Opera hat die Datei /usr/share

Re: Opera-Browser jetzt kostenlos erhältlich

2005-09-21 Diskussionsfäden Daniel Baumann
Daniel Leidert wrote: Finde allerdings keine Vernünftige Quelle um das in die sources.list (von sarge) zu packen. Die gibt es auch nicht. Nur weil du sie nicht kennst, heisst das nicht, dass es sie nicht gibt. -- Address:Daniel Baumann, Burgunderstrasse 3, CH-4562 Biberist Email:

Re: Opera-Browser jetzt kostenlos erhältlich

2005-09-21 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Repository wäre? Was ist für dich in diesem Fall eine vernünftige Quelle? Nach meinem Verständnis von vernünftig, vor allem in Bezug auf Sicherheitsaspekte, ist der Hersteller der Software eine vernünftige Quelle, vor allem bei Paketen, zu denen es keine Quellpakete gibt. Nur leider ist das Opera

Re: Opera-Browser jetzt kostenlos erhältlich

2005-09-21 Diskussionsfäden Daniel Baumann
Quellpakete gibt. Nur leider ist das Opera-Repository hoffnungslos veraltet. Binary-Pakete in privaten Repositories sind mir immer suspekt. Das scheint mir ein gutes Einfallstor für Malware zu sein. http://www.debian-unofficial.org/ -- Address:Daniel Baumann, Burgunderstrasse 3, CH-4562

Re: Opera-Browser jetzt kostenlos erhältlich

2005-09-21 Diskussionsfäden Daniel Leidert
vernünftige Quelle, vor allem bei Paketen, zu denen es keine Quellpakete gibt. Nur leider ist das Opera-Repository hoffnungslos veraltet. Binary-Pakete in privaten Repositories sind mir immer suspekt. Das scheint mir ein gutes Einfallstor für Malware zu sein. http://www.debian

Re: Opera-Browser jetzt kos tenlos erhältlich

2005-09-21 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Wed, Sep 21, 2005 at 11:58:23AM +0200, Daniel Baumann wrote: Florian Ernst wrote: Kurzum, dieser Service scheint nicht mehr gepflegt zu werden. dafuer gibts ihn da: deb http://ftp.debian-unofficial.org/debian sarge main contrib non-free restricted Gibts unofficial eigentlich auch für

Re: Opera-Browser jetzt kostenlos erhältlich

2005-09-21 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Mittwoch, den 21.09.2005, 13:32 +0200 schrieb Daniel Baumann: http://www.debian-unofficial.org/ Evtl. ein Vorschlag für Euch nachdem ich 10.1 im Todo gelesen habe. Jarno Elonen hat ein nettes PHP-Skripts namens apt-parse-files.inc geschrieben, dass es gestattet, automatisch das Repository

Re: Opera-Browser jetzt kostenlos erhältlich

2005-09-21 Diskussionsfäden Daniel Baumann
Daniel Leidert wrote: | Disclaimer: Information on this site is not part of the | Debian-Project! Und das tut zur Sache? Auch hier gilt: Paket ohne Quelle, das angeblich von Opera stammt. Um das zu prüfen muss die md5-Summe herangezogen werden, was apt-get nicht tut. Macht ja auch nicht

Re: Opera-Browser jetzt kostenlos erhältlich

2005-09-21 Diskussionsfäden Daniel Baumann
Dirk Salva wrote: Gibts unofficial eigentlich auch für AMD64?!? Ich hab selber keinen AMD64 und niemanden, der fuer mich die Pakete bauen wuerde.. bis dahin: leider nein. -- Address:Daniel Baumann, Burgunderstrasse 3, CH-4562 Biberist Email: [EMAIL PROTECTED] Internet:

Re: Opera-Browser jetzt kostenlos erhältlich

2005-09-21 Diskussionsfäden Daniel Baumann
Daniel Leidert wrote: Evtl. ein Vorschlag für Euch nachdem ich 10.1 im Todo gelesen habe. Jarno Elonen hat ein nettes PHP-Skripts namens apt-parse-files.inc geschrieben, dass es gestattet, automatisch das Repository auszulesen und eine Übersicht zu generieren [2]. Ich habe diese Skript im

Re: Opera-Browser jetzt kostenlos erhältlich

2005-09-21 Diskussionsfäden Daniel Leidert
von Opera stammt. Um das zu prüfen muss die md5-Summe herangezogen werden, was apt-get nicht tut. Macht ja auch nicht Sinn, das orig.tar.gz mit Upstream zu vergleichen. Nö, natürlich nicht. Ich frage mich gerade, warum das bei Sponsoren so üblich ist (.orig.tar.gz durch Upstream-Archiv

Re: Opera-Browser jetzt kostenlos erhältlich

2005-09-21 Diskussionsfäden Daniel Baumann
Daniel Leidert wrote: Und das tut zur Sache? Das es sich um ein inoffizielles Projekt handelt? Inwiefern aendert das nun was daran, dass Opera ein binary-only Programm ist, dessen Quellen man nicht oeffentlich untersuchen kann? Macht ja auch nicht Sinn, das orig.tar.gz mit Upstream zu

Re: Opera-Browser jetzt kostenlos erhältlich

2005-09-21 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Mittwoch, den 21.09.2005, 16:17 +0200 schrieb Daniel Baumann: Daniel Leidert wrote: Und das tut zur Sache? Das es sich um ein inoffizielles Projekt handelt? Inwiefern aendert das nun was daran, dass Opera ein binary-only Programm ist, dessen Quellen man nicht oeffentlich untersuchen

Re: Opera-Browser jetzt kostenlos erhältlich

2005-09-21 Diskussionsfäden Daniel Baumann
recht einfache Art und Weise untergebracht werden können. Das war die Begründung dafür, dass es kein vernünftiges Repository für Opera gibt. Und du kannst noch so oft mit einem ... ...wie gesagt, ueberpruef es. Wie kommst du dazu, das Vertrauen in den Hersteller mit dem Vertrauen in den

Re: Opera-Browser jetzt kostenlos erhältlich

2005-09-21 Diskussionsfäden gerhard
Am Mittwoch 21 September 2005 15:27 schrieb Daniel Leidert: Ja klar. Alibi-Argument? Ich traue Opera, aber warum soll ich dir oder den Binary-only-Paketen in deinem Repository trauen? Wunschdenken, dass du und alle Uploader liebe, nette Menschen sind, die niemandem etwas böses wollen? Und das

Opera-Browser jetzt kostenlos erhältlich

2005-09-20 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Unter www.opera.com gibt es den gleichnamigen Browser nunmehr werbe- und kostenfrei. Hintergrund ist wohl, dass die norwegische Firma wohl ein neues Geschäftsmodell verfolgt. Bereits zum 10. Geburtstag hatte Opera seinen Browser in einer Verschenkaktion kostenfrei zur Verfügung gestellt

kostenlose Opera Registierung

2005-08-31 Diskussionsfäden Sebastian Laubscher
Hai Leute, kam grade im Firmen-Verteiler durch: Opera celebrates 10th birthdays. Therefore you get free registration codes (for non-advertisement version) till this afternoon. All you need to give is an e-mail-address. If you're using Opera (at work or at home) you shall have a look at http

Re: kostenlose Opera Registierung

2005-08-31 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hi! On Wed, 31 Aug 2005 13:46:51 +0200 Sebastian Laubscher [EMAIL PROTECTED] wrote: kam grade im Firmen-Verteiler durch: [...] Ist getestet und funktioniert :) Vielleicht verwendet hier ja jemand Opera. Jo, aber laut Heise-News[1] galt das nur bis heute morgen, 09 Uhr. Oder funktioniert

RE: kostenlose Opera Registierung

2005-08-31 Diskussionsfäden Sebastian Laubscher
Hai, Jo, aber laut Heise-News[1] galt das nur bis heute morgen, 09 Uhr. Oder funktioniert die Code-Vergabe noch? Japp - funktioniert noch. Liebe Gruesse aus Heidelberg, Sebastian Laubscher -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Re: kostenlose Opera Registierung

2005-08-31 Diskussionsfäden Marco Döhring
Hallo, Jo, aber laut Heise-News[1] galt das nur bis heute morgen, 09 Uhr. Oder funktioniert die Code-Vergabe noch? War für mich gegen 12:30 uhr noch möglich. Lg, Marco -- (\_/) This is Bunny. Copy Bunny into your (O.o) signature to help him on his way to ( ) world domination. -- Haeufig

Re: kostenlose Opera Registierung

2005-08-31 Diskussionsfäden Marko Rogge, German-Secure
-Verteiler durch: [...] Ist getestet und funktioniert :) Vielleicht verwendet hier ja jemand Opera. Jo, aber laut Heise-News[1] galt das nur bis heute morgen, 09 Uhr. Oder funktioniert die Code-Vergabe noch? Also ich hab mir meinen heute Nacht schon gesichert. :-) LG, Ace [1] http

Re: kostenlose Opera Registierung

2005-08-31 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Sebastian Laubscher schrieb: Ist getestet und funktioniert :) Vielleicht verwendet hier ja jemand Opera. Ein Banner weniger *freu* danke für den Hinweis :) :) :) Mit freundlichen und bannerfreien Grüßen Claudius -- Claudius Hubig | ,= ,-_-. =. ICQ:224-491-597

Re: kostenlose Opera Registierung

2005-08-31 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Mittwoch, den 31.08.2005, 14:03 +0200 schrieb Ace Dahlmann: Hi! On Wed, 31 Aug 2005 13:46:51 +0200 Sebastian Laubscher [EMAIL PROTECTED] wrote: kam grade im Firmen-Verteiler durch: [...] Ist getestet und funktioniert :) Vielleicht verwendet hier ja jemand Opera. Jo, aber laut

Re: kostenlose Opera Registierung

2005-08-31 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Ace Dahlmann schrieb: Hi! On Wed, 31 Aug 2005 13:46:51 +0200 Sebastian Laubscher [EMAIL PROTECTED] wrote: kam grade im Firmen-Verteiler durch: [...] Ist getestet und funktioniert :) Vielleicht verwendet hier ja jemand Opera. Jo, aber laut Heise-News[1] galt das nur bis heute morgen

Re: kostenlose Opera Registierung

2005-08-31 Diskussionsfäden Christoph Busse
Danke für den Hinweis. Habe mich gerade eben registriert. Gruß Christoph Busse Am Mittwoch, 31. August 2005 13:46 schrieb Sebastian Laubscher: Hai Leute, kam grade im Firmen-Verteiler durch: Opera celebrates 10th birthdays. Therefore you get free registration codes (for non-advertisement

Re: kostenlose Opera Registierung

2005-08-31 Diskussionsfäden Ulrich Möhrke
Am Mittwoch, den 31.08.2005, 14:03 +0200 schrieb Ace Dahlmann: Hi! On Wed, 31 Aug 2005 13:46:51 +0200 Sebastian Laubscher [EMAIL PROTECTED] wrote: kam grade im Firmen-Verteiler durch: [...] Ist getestet und funktioniert :) Vielleicht verwendet hier ja jemand Opera. Jo, aber laut

debpool mag mein Opera-Paket nicht richtig einsortieren

2005-08-10 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Hi, ich bin grad dabei Opera selbst zu paketieren, weil 1. Ein paar Sachen nicht fuer sid passen 2. Ich das Paket gerne mit debpool einbinden wuerde und das geht nur wenn ich wenigstens ne .changes-Datei habe... Soweit so gut, das Problem ist: debpool will das opera...package File aus main

Re: debpool mag mein Opera-Paket nicht richtig einsortieren

2005-08-10 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.Aug 2005 - 04:35:46, Andreas Pakulat wrote: Hi, ich bin grad dabei Opera selbst zu paketieren, weil 1. Ein paar Sachen nicht fuer sid passen 2. Ich das Paket gerne mit debpool einbinden wuerde und das geht nur wenn ich wenigstens ne .changes-Datei habe... Soweit so gut, das

Opera deinstallieren

2005-05-07 Diskussionsfäden Claudius Hubig
benutzt. Aber auf der gesammten Opera Website sowie in diesen ganzen installationsverzeichnissen findet sich rein gar nichts, wie man Opera von einem GNU/Linux-System wieder herunterbekommt. MfG Claudius Hubig -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user

Re: Opera deinstallieren

2005-05-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
/get.pl?id=26662location=105nothanks=yessub=marine Datei benutzt. Aber auf der gesammten Opera Website sowie in diesen ganzen installationsverzeichnissen findet sich rein gar nichts, wie man Opera von einem GNU/Linux-System wieder herunterbekommt. Wie währe es, wenn Du Dir das Script ansiehst und

Re: Opera deinstallieren

2005-05-07 Diskussionsfäden Claudius Hubig
http://www.opera.com/download/get.pl?id=26662location=105nothanks=yessub=marine Datei benutzt. Aber auf der gesammten Opera Website sowie in diesen ganzen installationsverzeichnissen findet sich rein gar nichts, wie man Opera von einem GNU/Linux-System wieder herunterbekommt. Wie whre

Re: Opera deinstallieren

2005-05-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Skripts. Sollte es eine Option geben, wird die da drin stehen. Ach und naechstes Mal, nimm doch einfach das .deb von Opera, bisher haben sie jedenfalls immer eins angeboten (v8 hab ich noch nicht angeguckt)... Andreas -- Lady Luck brings added income today. Lady friend takes it away tonight

Re: adblock fr Opera

2004-10-18 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin Holger! Holger Wansing wrote: Selbstverstndlich. Schon Ewigkeiten. Einfach F12 drcken: ganz oben: Popup-Fenster zulassen/ ablehnen/ Das ist nicht das, was ad-block bietet. Da geht es um Werbebanner, Flash-Filmchen etc. Kann auch mit Wildcards umgehen. Sehr praktisch sowas. Gre, Michael.

Re: adblock für Opera

2004-10-18 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi, Das ist nicht das, was ad-block bietet. Da geht es um Werbebanner, Flash-Filmchen etc. Kann auch mit Wildcards umgehen. Sehr praktisch sowas. Oh ja, hatte ich verwechselt. Gruss Holger -- == Created with Sylpheed-Claws

Re: Opera Cookie-Einstellung

2004-10-17 Diskussionsfäden Manuel Soukup
Dirk Salva schrieb: Hat jemand eine Loesung? Vielleicht. Stell doch jeden cokki einzeln akzeptieren ein und dann akzeptiere den ebay cokkie und dann kanste ja wieder umstellen ? Nicht getestet ciao, Dirk HTH Manuel -- .''`. Ich nutze Debian Sarge. --- GNU/Linux : :' : Mach Dir das

adblock für Opera

2004-10-17 Diskussionsfäden Manuel Soukup
Opera? Thx for Help cu Manuel -- .''`. Ich nutze Debian Sarge. --- GNU/Linux : :' : Mach Dir das Betriebssystem untertan! `. `'` Nicht, weil die Dinge schwierig sind, wagen wir sie nicht, sondern weil wir sie nicht wagen, sind sie schwierig. `-

Re: adblock für Opera

2004-10-17 Diskussionsfäden Dirk Salva
aptitude. Gibst sowas auch für Opera? Nicht das ich wuesste. U.a. einer der Gruende, warum ich von meinem Opera-Test gerade wieder abkomme. ciao, Dirk -- | Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff | | Visit my homepage: http://www.nutrimatic.ping.de/ | | FIDO: Dirk Salva 2

Re: Opera Cookie-Einstellung

2004-10-17 Diskussionsfäden gebhard dettmar
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 On Saturday 16 October 2004 14:47, Dirk Salva wrote: Hi Leute, vielleicht bin ich ja zu daemlich, aber irgendwie klappt die Cookie-Einstellung von Opera 7.54 hier nicht so richtig: unter Moz und FF habe ich immer eingestellt, Cookie nur vom

Re: adblock für Opera

2004-10-17 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi, ich lese in letzter Zeit des oefteren von adblock fuer Mozilla und FF. Ist das ein Plugin oder Zusatzsoftware? Wie kann ich das auf meinem Debian Sarge verfuegbar machen? Als Paket gibts das jedenfalls nicht, zumindest nicht laut aptitude. Gibst sowas auch für Opera

Re: Opera Cookie-Einstellung

2004-10-17 Diskussionsfäden Dirk Salva
Autologin-Cookies und GUID-Cookies. Hilft also doch nicht, da ich mit Sicherheit auch Autologin-Cookies nutze (logge mich in zwei Foren automatisch ein). Also doch wieder FF oder Moz. So ist die Opera-Loesung unbrauchbar. ciao, Dirk -- | Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff

Re: Opera kennt mein Java nicht;-((

2004-10-16 Diskussionsfäden Kobler Alois
On Friday 15 October 2004 19:58, Dirk Salva wrote: Hi Leute, jetzt habe ich soeben mal den Opera 7.54 (shared) von opera.com installiert. Sieht ja ganz nett aus, nur kennt er interessanterweise mein installiertes Sun Java nicht;-(( Folgendes habe ich (vorher irgendwann mal) gemacht: auf

Opera Cookie-Einstellung

2004-10-16 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hi Leute, vielleicht bin ich ja zu daemlich, aber irgendwie klappt die Cookie-Einstellung von Opera 7.54 hier nicht so richtig: unter Moz und FF habe ich immer eingestellt, Cookie nur vom urspruenglichen Server akzeptieren. Das funktioniert eigentlich ueberall. Wenn ich das bei Opera so einstelle

Opera kennt mein Java nicht;-((

2004-10-15 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hi Leute, jetzt habe ich soeben mal den Opera 7.54 (shared) von opera.com installiert. Sieht ja ganz nett aus, nur kennt er interessanterweise mein installiertes Sun Java nicht;-(( Folgendes habe ich (vorher irgendwann mal) gemacht: auf mein Sarge java-package aus unstable installiert (geht

Re: Opera kennt mein Java nicht;-((

2004-10-15 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi, Was muss ich tun, damit der Java auch erkennt!? In den Einstellungen - Multimedia unter Java-Pfad /usr/lib/j2re1.4-sun/lib/i386 eintragen (zumindest ist das bei mir der passende Pfad, habe auch ein Sun-Java mit java-package). Daneben gibt es den Button Pfad überprüfen. Opera braucht

Re: Opera kennt mein Java nicht;-((

2004-10-15 Diskussionsfäden Dirk Salva
). Daneben gibt es den Button Pfad überprüfen. Opera braucht nicht das Plugin, das z.B. Mozilla nutzt, sondern unterstützt java direkt (libjava.so). Hier funktioniert Opera 7.54 static mit java-1.4.2+05-sun. Jupp, Danke sehr, das funktioniert. Habe ich kurz vorher auch als Antwort per Mail bekommen

Re: Opera für Sarge

2004-09-26 Diskussionsfäden Steffen Hey
Hallo, hab' mir gerade gestern die 7.60-Preview-1 von http://snapshot.opera.com/unix/7.60-Preview-1/intel-linux/en/opera-static_7.60-20040824.1-qt_en_i386.deb gezogen, die läuft hier wunderbar. Deutsch geht auch guckst Du http://opera-info.de/forum/thread.php?threadid=1289 Da kann man endlich

Re: Geht mit apt-proxy nicht;-( (was: Opera für Sarge)

2004-09-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.Sep 2004 - 23:56:21, Dirk Salva wrote: On Fri, Sep 24, 2004 at 06:46:22PM +0200, Holger Wansing wrote: Klappt bei mir mit apt-proxyv2 nicht;-( Bei mir schon :-) In der conf habe ich: [opera] backends = http://deb.opera.com/opera Da hab ich noch nen / aber das sollte nichts

Re: Geht mit apt-proxy nicht;-( (was: Opera für Sarge)

2004-09-25 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sat, Sep 25, 2004 at 02:47:29PM +0200, Andreas Pakulat wrote: Klappt bei mir mit apt-proxyv2 nicht;-( Hat sich erledigt. Neustart machts moeglich. PS: für Sarge brauchst du wahrscheinlich die shared-Version. Was bedeutet? Es gibt eine Opera-Version die gegen die QT-Libs dynamisch

Opera für Sarge

2004-09-24 Diskussionsfäden debian
hallo Liste gibt es eine möglichkeit Opera zu installieren ohne mit apt-get danach in schwierigkeiten zu bekommen ? Laut apt-cache ist es ja nicht verfügbar. danke.lines -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken

Re: Opera für Sarge

2004-09-24 Diskussionsfäden Rainer Bendig
Hi [EMAIL PROTECTED], *, [EMAIL PROTECTED] wrote on Fri Sep 24, 2004 at 05:51:59PM +0200: hallo Liste gibt es eine möglichkeit Opera zu installieren ohne mit apt-get danach in schwierigkeiten zu bekommen ? Laut apt-cache ist es ja nicht verfügbar. sources.list: deb http://deb.opera.com

Re: Opera für Sarge

2004-09-24 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi, gibt es eine möglichkeit Opera zu installieren ohne mit apt-get danach in schwierigkeiten zu bekommen ? Laut apt-cache ist es ja nicht verfügbar. Wenn du nur Original-Debian-Quellen in deiner sources.list stehen hast, ist opera nicht verfügbar, das ist wahr. Aber du kannst deb

Re: Opera für Sarge

2004-09-24 Diskussionsfäden Robin Haunschild
Hallo, am Freitag, 24. September 2004 17:51 schrieb [EMAIL PROTECTED]: hallo Liste gibt es eine möglichkeit Opera zu installieren ohne mit apt-get danach in schwierigkeiten zu bekommen ? Was für Schwierigkeiten? Es wird ja kein Debian-Paket von Opera abhängen. ;) Mit dem Installer packst Du

Geht mit apt-proxy nicht;-( (was: Opera für Sarge)

2004-09-24 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Fri, Sep 24, 2004 at 06:46:22PM +0200, Holger Wansing wrote: Aber du kannst deb http://deb.opera.com/opera sarge non-free zusätzlich eintragen, dann ist es verfügbar. Klappt bei mir mit apt-proxyv2 nicht;-( In der conf habe ich: [opera] backends = http://deb.opera.com/opera

Re: Opera

2004-07-23 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Opera, [...] Genau sowas war gemeint. Der ursprüngliche post bezog sich darauf, das wohl die eine oder andere Version nicht als deb zur Verfügung stand. Aber du kannst ja mal auf MySQL etc. nachsehen ob die auch debs ins Netz stellen. phpgrouware macht das zwar, allerdings kriegst dann gnadenlos

Re: Opera

2004-07-22 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi, trag mal : ### opera deb http://deb.opera.com/opera/ stable non-free deb http://deb.opera.com/opera/ testing non-free deb http://deb.opera.com/opera/ unstable non-free in deine /etc/apt/sources.list ein, wenn ein apt-get install opera nicht funzt, sollte apt-get install opera-static

Re: Opera

2004-07-22 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Holger Wansing wrote: Hi, trag mal : ### opera deb http://deb.opera.com/opera/ stable non-free deb http://deb.opera.com/opera/ testing non-free deb http://deb.opera.com/opera/ unstable non-free in deine /etc/apt/sources.list ein, wenn ein apt-get install opera nicht funzt, sollte apt-get install

Re: Opera

2004-07-22 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi, Wo gibt's die debs denn aktueller? Auf ftp.debian.de hab ich keine gefunden, auf backports.org ebenso. Oder erwartest du, dass alle Softwarebuden zukünftig für jede Version debs bereitzustellen haben? ;) Softwarebuden ??? Keine Ahnung. Aber der Hersteller, also Opera, ist tatsächlich

Opera

2004-07-20 Diskussionsfäden Sascha Hdepohl
Hallo, ich hab grade versucht die aktuelle Operaversion 7.53 zu installieren. Was mir früher oft ärger gemacht hat, in der letzten Zeit aber immer gut ging, macht jetzt wieder Probleme: Opera erwartet QT-Bibliotheken (libqt3-mt), die ich nicht habe [SID]. Wenn die Leute von Opera schon eine QT

Re: Opera

2004-07-20 Diskussionsfäden Michael Koch
Am Dienstag, 20. Juli 2004 13:58 schrieb Sascha Hüdepohl: Hallo, ich hab grade versucht die aktuelle Operaversion 7.53 zu installieren. Was mir früher oft ärger gemacht hat, in der letzten Zeit aber immer gut ging, macht jetzt wieder Probleme: Opera erwartet QT-Bibliotheken (libqt3-mt), die

Re: Opera

2004-07-20 Diskussionsfäden Rainer Bendig, Digitally Impressed
Hi *, Michael Koch schrieb am 20.07.2004 14:26: Das Opera is auf Woody gebaut und braucht die QT aus Woody. Hmmm beim 7.52 hatten sie es auch auf sarge/sid gebaut, und ein entsprechendes *.deb angeboten, vielleicht ists nurn Fehler auf opera.com -- so long, Rainer Bendig aka mindz

Re: Opera

2004-07-20 Diskussionsfäden Levent Sarikaya
trag mal : ### opera deb http://deb.opera.com/opera/ stable non-free deb http://deb.opera.com/opera/ testing non-free deb http://deb.opera.com/opera/ unstable non-free in deine /etc/apt/sources.list ein, wenn ein apt-get install opera nicht funzt, sollte apt-get install opera-static dich

Re: Opera

2004-07-20 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
On 20 Jul 2004 15:39:19 +0200 Levent Sarikaya [EMAIL PROTECTED] wrote: trag mal : ### opera deb http://deb.opera.com/opera/ stable non-free deb http://deb.opera.com/opera/ testing non-free deb http://deb.opera.com/opera/ unstable non-free in deine /etc/apt/sources.list ein, wenn ein apt

Kriege Opera nicht installiert wg. Abh.ngigkeiten

2004-06-18 Diskussionsfäden Bernd Eiche
Guten Tag, ich versuche seit geraumer Zeit auf Knoppix 3.3 die gegenwärtige Opera Version (7.51) zu installieren. Geht aber nicht. Das .deb Paket ist da, wenn ich dann dpkg -i /share/Opera/opera_7.51-20040602.2-shared-qt_en_i386.deb ausführe, krieg ich die Meldung: opera hängt ab von libqt3

  1   2   3   >