Re: Platte defekt; Badblocks markieren.

2006-09-08 Diskussionsfäden David Haller
Hallo, Am Die, 05 Sep 2006, Markus Raab schrieb: Grund: Eine Festplatte hat einen internen Speicher wo eine bestimmte Anzahl von kaputten Blöcke transparent versteckt werden. D.h. erst nach einer gewissen Anzahl von Blöcken merkt man etwas. Dann ist es aber schon ziemlich fatal und viele weitere

Re: Platte defekt; Badblocks markieren.

2006-09-06 Diskussionsfäden wolfgang friedl
Roland M. Kruggel wrote: Hallo Liste ich habe eine defekte Platte. Filesystem ist XFS. Einige Verzeichnisse können nicht mehr gelesen werden. Ein check mit badblocks ergab eine Liste mit ca. 30 einträgen. Also nicht sooo viel. Aber wie mache ich jetzt weiter? Wie kann ich der Platte

Re: Platte defekt; Badblocks markieren.

2006-09-06 Diskussionsfäden Boris Andratzek
Roland M. Kruggel wrote: Hallo Liste ich habe eine defekte Platte. Filesystem ist XFS. Einige Verzeichnisse können nicht mehr gelesen werden. Ein check mit badblocks ergab eine Liste mit ca. 30 einträgen. Also nicht sooo viel. Aber wie mache ich jetzt weiter? Wie kann ich der Platte

Re: Platte defekt; Badblocks markieren.

2006-09-06 Diskussionsfäden Marc Haber
On Tue, 5 Sep 2006 21:17:25 +0200, Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] wrote: ich habe eine defekte Platte. Filesystem ist XFS. Ist dieses System jemals mit einem 2.6.17.x Kernel mit kleinem x gelaufen? Wenn ja, warst Du Opfer eines Kernelbugs und die Platte ist nicht so kaputt wie sie scheinen

Re: Platte defekt; Badblocks markieren.

2006-09-06 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Moin, Marc Haber wrote: On Tue, 5 Sep 2006 21:17:25 +0200, Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] wrote: ich habe eine defekte Platte. Filesystem ist XFS. Ist dieses System jemals mit einem 2.6.17.x Kernel mit kleinem x gelaufen? Wenn ja, warst Du Opfer eines Kernelbugs und die Platte ist

Re: Platte defekt; Badblocks markieren.

2006-09-06 Diskussionsfäden Markus Raab
Roland M. Kruggel wrote: ich habe eine defekte Platte. Filesystem ist XFS. Einige Verzeichnisse können nicht mehr gelesen werden. Ein check mit badblocks ergab eine Liste mit ca. 30 einträgen. Also nicht sooo viel. Aber wie mache ich jetzt weiter? Wie kann ich der Platte sagen das sie

Re: Platte defekt; Badblocks markieren.

2006-09-06 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Am Mittwoch 06 September 2006 00:47 schrieb Micha Beyer: Am Dienstag, 5. September 2006 21:17 schrieb Roland M. Kruggel: ich habe eine defekte Platte. Filesystem ist XFS. Einige Verzeichnisse können nicht mehr gelesen werden. Ein check mit badblocks ergab eine Liste mit ca. 30 einträgen.

Re: Platte defekt; Badblocks markieren.

2006-09-06 Diskussionsfäden Boris Andratzek
Sandro Frenzel wrote: Wieso denn? Sagen wir mal die Platte hat durch einen Stromausfall paar fehlerhafte Sektoren bekommen...so 50 Stück, die in einem Bereich liegen. Warum kann man dem OS nicht sagen: Schreib dort nichts mehr drauf. Dann ist doch eigentlich alles in Ordnung. Ich erkenn

Re: Platte defekt; Badblocks markieren.

2006-09-06 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Wed, Sep 06, 2006 at 01:20:07PM +0200, Sandro Frenzel wrote: Wieso denn? Sagen wir mal die Platte hat durch einen Stromausfall paar fehlerhafte Sektoren bekommen...so 50 Stück, die in einem Bereich liegen. Warum kann man dem OS nicht sagen: Schreib dort nichts mehr drauf. Man kann.

Re: Platte defekt; Badblocks markieren. (SOLVED)

2006-09-06 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo all, danke für die vielen Tips. Eigentlich war es ja nur ein Tip. Ich habe ihn befolgt. Nun dreht sich eine neue 160GB in meinem Server. Alle anderen Experimente waren mir wirklich zu gefährlich. -- cu Roland Kruggel  mailto: rk.liste at bbf7.de System: Intel, Debian etch, 2.6.16.16,

Re: Platte defekt; Badblocks markieren.

2006-09-06 Diskussionsfäden Bjoern Schliessmann
Sandro Frenzel wrote: Wieso denn? Sagen wir mal die Platte hat durch einen Stromausfall paar fehlerhafte Sektoren bekommen... Wie soll das vor sich gehen? Heutige HDs parken automatisch. so 50 Stück, die in einem Bereich liegen. Dann ersetzt der Controller in der Festplatte diese Sektoren

Re: Platte defekt; Badblocks markieren. (SOLVED)

2006-09-06 Diskussionsfäden Micha Beyer
Am Mittwoch, 6. September 2006 14:24 schrieb Roland M. Kruggel: danke für die vielen Tips. Eigentlich war es ja nur ein Tip. Ich habe ihn befolgt. Nun dreht sich eine neue 160GB in meinem Server. IMHO das Beste was Du tun konntest. Alle anderen Experimente waren mir wirklich zu gefährlich.

Platte defekt; Badblocks markieren.

2006-09-05 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste ich habe eine defekte Platte. Filesystem ist XFS. Einige Verzeichnisse können nicht mehr gelesen werden. Ein check mit badblocks ergab eine Liste mit ca. 30 einträgen. Also nicht sooo viel. Aber wie mache ich jetzt weiter? Wie kann ich der Platte sagen das sie diese Blöcke nicht

Re: Platte defekt; Badblocks markieren.

2006-09-05 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Roland M. Kruggel schrieb: Aber wie mache ich jetzt weiter? Wie kann ich der Platte sagen das sie diese Blöcke nicht mehr benutzen soll? Normalerweise erledigt die Platte selber das Management von defekten Blöcken. Nur wenn die das nicht mehr hinbekommt bekommst du die zu sehen. Wie ist

Re: Platte defekt; Badblocks markieren.

2006-09-05 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Dienstag, 5. September 2006 21:23 schrieb Edward von Flottwell: Roland M. Kruggel schrieb: Aber wie mache ich jetzt weiter? Wie kann ich der Platte sagen das sie diese Blöcke nicht mehr benutzen soll? Normalerweise erledigt die Platte selber das Management von defekten Blöcken. Nur wenn

Re: Platte defekt; Badblocks markieren.

2006-09-05 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Roland M. Kruggel schrieb: 'smartctrl -a /dev/hdb5' liefer jede menge Fehler. Was interessiert speziell? 5 Reallocated_Sector_Ct 0x0033 ? Ach ja, kann sein, dass du -F samsung oder samsung2 angeben musst. Ich habs mir fast gedacht. Aber diese Woche bekomme ich keine mehr.

Re: Platte defekt; Badblocks markieren.

2006-09-05 Diskussionsfäden Bjoern Schliessmann
Roland M. Kruggel wrote: Aber wie mache ich jetzt weiter? Wie kann ich der Platte sagen das sie diese Blöcke nicht mehr benutzen soll? Die Platte ist eine 80GB Samsung. Daten sind natürlich gesichert. Wenn die Blöcke als Defekt bis auf deine Ebene durchkommen, ist der Vorrat an

Re: Platte defekt; Badblocks markieren.

2006-09-05 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Dienstag, 5. September 2006 21:43 schrieb Bjoern Schliessmann: Roland M. Kruggel wrote: Aber wie mache ich jetzt weiter? Wie kann ich der Platte sagen das sie diese Blöcke nicht mehr benutzen soll? Die Platte ist eine 80GB Samsung. Daten sind natürlich gesichert. Wenn die Blöcke als

Re: Platte defekt; Badblocks markieren.

2006-09-05 Diskussionsfäden Micha Beyer
Am Dienstag, 5. September 2006 21:17 schrieb Roland M. Kruggel: ich habe eine defekte Platte. Filesystem ist XFS. Einige Verzeichnisse können nicht mehr gelesen werden. Ein check mit badblocks ergab eine Liste mit ca. 30 einträgen. Also nicht sooo viel. Du liebst also das Spiel mit dem Feuer?

Re: Platte defekt; Badblocks markieren.

2006-09-05 Diskussionsfäden Christian
On Tue, 5 Sep 2006, Roland M. Kruggel wrote: 'smartctrl -a /dev/hdb5' liefer jede menge Fehler. Was interessiert speziell? ich denke, Reallocated_Sector_Ct sollte die anzahl bereits neu vergebener sektoren sein, irgenwann hat die platte aber keine mehr frei. evtl. hilft folgendes howto:

Re: Platte defekt; Badblocks markieren.

2006-09-05 Diskussionsfäden Michael Strauss
Roland M. Kruggel schrieb: Aber wie mache ich jetzt weiter? Wie kann ich der Platte sagen das sie diese Blöcke nicht mehr benutzen soll? Lowlevel-Format mit dem Tool des Herstellers. Nützt aber nur dann was, wenn die Platte ansonsten in Ordnung ist. Tauchen danach wieder Fehler auf,

Re: Software Raid1 Platte defekt

2006-05-11 Diskussionsfäden Werner Detter
Hallo zusammen, die neue Platte ist heute bei mir eingetroffen und ich musste leider feststellen, dass es nicht die gleiche ist. sie ist ein bisschen kleiner (ein paar blöcke). damit fällt identische partitionierung mittels sfdisk leider flach, da nur / und /boot im raid verbund hängen und

Re: Software Raid1 Platte defekt

2006-05-10 Diskussionsfäden Werner Detter
Hallo Thorsten, danke für deine Mail. mdadm scheint auch nett zur Verwaltung eines RAID zu sein :-) das sollte ich mir bei gelegenheit anschaun. BTW: Wenn man identische Platten hat, kann man die Partitionierung wie folgt übernehmen: sfdisk -d /dev/sda | sfdisk /dev/sdb Nett,

Re: Software Raid1 Platte defekt

2006-05-10 Diskussionsfäden Werner Detter
Hi nochmal, am Ablauf hat sich jetzt doch noch was geändert, da ich keinen Rechner hier habe mit welchem ich die Platte bereits vor dem Austausch formatieren kann. Mein Ablaufplan ändert sich damit wie folgt: 1) Auf dem Server die Platte mit raidhotremove aus dem RAID-Verbund aushängen 2)

Software Raid1 Platte defekt

2006-05-09 Diskussionsfäden Werner Detter
Hallo zusammen, ich habe auf einem Server ein Software-Raid1 installiert, das bisher tadellos seinen Dienst verrichtet hat. Heute Nacht ist auf dem Server offensichtlich eine Platte (sda) gestorben, die Platte muss nun getauscht werden. Der Rechner bootet von beiden Platten (lilo wird auf beide

Re: Software Raid1 Platte defekt

2006-05-09 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Werner Detter schrieb: Hallo zusammen, Hallo Werner!. failed-disk in /etc/raidtab markieren? was gibt es sonst noch zu beachten? Vorher auf jeden Fall ein komplettes Backup der noch funktionierenden hdd machen ... Aber das hast du ja sicher schon ... Bin da auch nicht so der Held aber

Re: Software Raid1 Platte defekt

2006-05-09 Diskussionsfäden Sascha Hüdepohl
Hallo! * Werner Detter ([EMAIL PROTECTED]) schrieb: ich habe auf einem Server ein Software-Raid1 installiert, Ich würde etwa wie folgt ans Werk schreiten: 1) Rechner runterfahren 2) erste Platte ausstecken und prüfen ob von der zweiten noch gebootet werden kann (damit ich auch die

Re: Software Raid1 Platte defekt

2006-05-09 Diskussionsfäden Werner Detter
Sascha Hüdepohl schrieb Hi Sascha, genau so mache ich es auch immer. das freut mich zu hören, dass das jemand schon einmal erfolgreich hinter sich gebracht hat :-) Ich war noch am Überlegen ob ich das System vorher von Platte 1 mittels dd auf Platte 2 spiegeln muss, aber das macht ja dann

Re: Software Raid1 Platte defekt

2006-05-09 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Sascha Hüdepohl [EMAIL PROTECTED] schrieb am [09.05.06 12:13]: Hallo! * Werner Detter ([EMAIL PROTECTED]) schrieb: ich habe auf einem Server ein Software-Raid1 installiert, Ich würde etwa wie folgt ans Werk schreiten: 1) Rechner runterfahren 2) erste Platte ausstecken

Re: Software Raid1 Platte defekt

2006-05-09 Diskussionsfäden Werner Detter
Hallo Gerhard, 1) Rechner runterfahren 2) erste Platte ausstecken und prüfen ob von der zweiten noch gebootet werden kann (damit ich auch die richtige Platte erwische :-) 3) Rechner starten 4) neue Platte partitionieren und Typ auf fd stellen 5) mit raidhotadd die platte zum verbund

Re: Software Raid1 Platte defekt

2006-05-09 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Werner Detter wrote: Ich war der Meinung, dass ein raidhotremove das Aushängen von Platten im laufenden Betrieb betrifft. Da der Server aber keinen Plattenwechselrahmen hat, muss ich den Rechner so oder so runterfahren. Jetzt ist die Frage, was

Re: Software Raid1 Platte defekt

2006-05-09 Diskussionsfäden Werner Detter
Hi, dann ergibt sich für mich der folgende Ablauf: 1) im externen Rechner die neue Platte analog Partitionieren, Type auf fd setzen 2) Auf dem Server die Platte mit raidhotremove aus dem RAID-Verbund aushängen 3) Server runterfahren 4) defekte Platte ausstecken, mit sda-defekt labeln 5)

Re: Software Raid1 Platte defekt

2006-05-09 Diskussionsfäden Thorsten Strusch
Hallo Werner, Werner Detter schrieb: Hi, dann ergibt sich für mich der folgende Ablauf: 1) im externen Rechner die neue Platte analog Partitionieren, Type auf fd setzen 2) Auf dem Server die Platte mit raidhotremove aus dem RAID-Verbund aushängen 3) Server runterfahren 4) defekte

Re: Platte defekt?

2003-07-03 Diskussionsfäden sagitara
Hallo, auf der Homepage von Maxtor gibt es ein Diagnose-Programm namens Powermax. Das Progi erstellt eine Bootdisk. Damit kannst Du die Platte überprüfen. Das hat mir beim letzten Festplattenproblem eine Menge Zeit erspart. Gruß Uwe-- Uwe Stöckel [EMAIL PROTECTED] -- Haeufig gestellte Fragen

Re: Platte defekt?

2003-06-19 Diskussionsfäden Elmar Bauer
hallo Ulrich, hatte kürzlich das gleiche Problem mit dieser Serie. Bei Maxtor kannst du dir ein Test-utility besorgen, das von Diskette bootet und die Platte testet. Den(ie) ausgegebenen Fehlercode(s) verlangt Maxtor übrigens bei der Vergabe eines RMA-Codes. Wen du schon auf der Maxtor-Homepage

Platte defekt?

2003-06-17 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold
Hallo, ich habe hier 2 ide Platten von Maxtor, 80 und 60GB mittels lvm vereinigt, reiserfs. Seit gestern bekomme ich beim verstärkten Zugriff auf die Platten folgende Meldungen: Jun 17 11:37:31 home kernel: ide0: reset: success Jun 17 11:37:32 home kernel: hda: read_intr: status=0x59 { DriveReady

Re: Platte defekt?

2003-06-17 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Ulrich Wiederhold [EMAIL PROTECTED] wrote: ich habe hier 2 ide Platten von Maxtor, 80 und 60GB mittels lvm vereinigt, reiserfs. Seit gestern bekomme ich beim verstärkten Zugriff auf die Platten folgende Meldungen: Jun 17 11:37:31 home kernel: ide0: reset: success Jun 17 11:37:32 home

Re: Platte defekt?

2003-06-17 Diskussionsfäden longman
gehen. Grüße Michael - Original Message - From: Ulrich Wiederhold [EMAIL PROTECTED] To: debian user de [EMAIL PROTECTED] Sent: Tuesday, June 17, 2003 4:48 PM Subject: Platte defekt? Hallo, ich habe hier 2 ide Platten von Maxtor, 80 und 60GB mittels lvm vereinigt, reiserfs. Seit gestern

IBM tauscht Platte um; hd-computer zu langsam (was: Re: Platte defekt, Danke.)

2002-03-07 Diskussionsfäden Gregor Zattler
Hi BeLUG, hi debian-user-german, Ihr hattet mir mit Tipps zu einer defekten Platte geholfen. Ich hab' sie über den Händler (hd-computer, Kreuzberg) zurückgegeben und nach 3 Wochen war eine neue von IBM da. Wer bei hd-computer was zum Umtausch/Reparatur und es eilig hat sollte dort von sich aus

Platte defekt, Danke. (was: Re: Hardwarefehler IDE-HD (IBM IC35L040AVER07-0))

2002-01-31 Diskussionsfäden Gregor Zattler
Liebe Netzgemeinde, Hi Jens (und all die anderen, die den nämlichen Tipp gaben), * Jens Dreger [EMAIL PROTECTED] [Don 31 Jan 2002 02:42:49 GMT]: On Thu, Jan 31, 2002 at 01:51:35AM +0100, Gregor Zattler wrote: [...evtl. defekte IBM-Platte...] Folgendes file holen: