Re: Rechteproblem nach jedem reboot mit /dev/sg0

2006-10-16 Diskussionsfäden Andreas B.
Wenn nicht dann probiere es mal zusätzlich mit diesem KERNEL==sg0, GROUP=cdrom 1000 Dank ... Genau das hat geholfen! bye Andreas

Re: Rechteproblem nach jedem reboot mit /dev/sg0

2006-10-15 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hi Andreas, Andreas B. [EMAIL PROTECTED] wrote: Nach jedem reboot meiner debian/etch-box habe ich auf sg0 folgende Rechte: crw-rw 1 root root 21, 0 2006-10-14 12:39 /dev/sg0 Das gibt als User beim Brennen natürlich Probleme. Wer setzt jedesmal die Rechte um? udev Wie kann die

Rechteproblem nach jedem reboot mit /dev/sg0

2006-10-14 Diskussionsfäden Andreas B.
Hallo Liste! Nach jedem reboot meiner debian/etch-box habe ich auf sg0 folgende Rechte: crw-rw 1 root root 21, 0 2006-10-14 12:39 /dev/sg0 Das gibt als User beim Brennen natürlich Probleme. Wer setzt jedesmal die Rechte um? Wie kann die Gruppenberechtigung fest auf group 'cdrom' gesetzt

Re: USB-Druck: Rechteproblem

2006-10-13 Diskussionsfäden Rudi Effe
Am Sonntag 08 Oktober 2006 17:00 schrieb Jan Kohnert: Suche die entsprechende Rule in der UDEV-Konfig und ergänze dort MODE=777. Danke, das hat nachhaltig geholfen!!!

Re: USB-Druck: Rechteproblem

2006-10-12 Diskussionsfäden Jan Kohnert
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Rudi Effe schrieb: Am Montag 09 Oktober 2006 13:54 schrieb Jan Kohnert: Und ein x in den Berechtigungen kann es auch nicht sein, da du ja wohl auf rw-rw-rw geaendert hattest... nein, denn 7 ist binär 111 Stimmt, aber ich hatte deine

Re: USB-Druck: Rechteproblem

2006-10-11 Diskussionsfäden Rudi Effe
Am Montag 09 Oktober 2006 13:54 schrieb Jan Kohnert: Und ein x in den Berechtigungen kann es auch nicht sein, da du ja wohl auf rw-rw-rw geaendert hattest... nein, denn 7 ist binär 111

Re: USB-Druck: Rechteproblem

2006-10-09 Diskussionsfäden Rudi Effe
Am Sonntag 08 Oktober 2006 17:00 schrieb Jan Kohnert: Aus-/eingeloggt? Ansonsten ist das Verhalten schwer zu erklären... (Außer es wäre mal wieder CUPS verantwortlich. ;) ) nein, nach Ändern der Rechte startete der Druck sofort! cupsd läuft als root. Vielleicht wird ein x-Flag benötigt und rw

Re: USB-Druck: Rechteproblem

2006-10-09 Diskussionsfäden Jan Kohnert
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Rudi Effe schrieb: Am Sonntag 08 Oktober 2006 17:00 schrieb Jan Kohnert: Aus-/eingeloggt? Ansonsten ist das Verhalten schwer zu erklären... (Außer es wäre mal wieder CUPS verantwortlich. ;) ) nein, nach Ändern der Rechte startete der Druck

USB-Druck: Rechteproblem

2006-10-08 Diskussionsfäden Rudi Effe
Hallo, mit Debian Testing hatte ich plötzlich keinen funktionierenden Drucker mehr. Hier war das Problem: # dmesg ... usb 3-2: new full speed USB device using ohci_hcd and address 4 usb 3-2: configuration #1 chosen from 1 choice drivers/usb/class/usblp.c: usblp0: USB Bidirectional printer dev 4

Re: USB-Druck: Rechteproblem

2006-10-08 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Rudi Effe schrieb: Hallo, Moin, # ls -l /dev/usb/lp0 crw-rw 1 root lp 180, 0 2006-10-08 16:18 /dev/usb/lp0 Obwohl mein User der Gruppe lp angehört, half nur ein # chmod 777 /dev/usb/lp0 Aus-/eingeloggt? Ansonsten ist das Verhalten schwer zu erklären... (Außer es wäre mal wieder CUPS

Re: USB-Druck: Rechteproblem

2006-10-08 Diskussionsfäden Robert Grimm
Rudi Effe [EMAIL PROTECTED] wrote: Obwohl mein User der Gruppe lp angehört, half nur ein # chmod 777 /dev/usb/lp0 um dem Drucker auf die Sprünge zu helfen. Wo kann ich bitte udev (?) das richtige Rechteverhalten beibringen? Was ist das richtige Rechteverhalten? Jeder darf alles unter /dev/?

Re: Rechteproblem mit /var/mail bzw. thunderbird

2006-06-11 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2006-06-10 21:54:00 +0200, Dirk Salva wrote: Hi Leute, ich habe hier ein kleines Ärgernis mit thunderbird: Ich habe ein Konto movemail eingerichtet, um Systemmeldungen für den angemeldeten User abrufen zu können. Thunderbird meckert jetzt aber, er könne diese Mails nicht abrufen, weil

sudo und php (exec)/ Rechteproblem

2006-01-09 Diskussionsfäden Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG
Hallo! Ich habe folgendes Problem: Ein php-script soll ein einem Verzeichnis das root gehört ein neues Verzeichnis anlegen. Natürlich geht das nicht, weshalb ich mir dachte, ich kombiniere die exec()-Funktion von php und sudo. exec('sudo /bin/mkdir $verzeichnis'); sollte mir das

Re: sudo und php (exec)/ Rechteproblem

2006-01-09 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 09.01.06 16:44:17, Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG wrote: Ein php-script soll ein einem Verzeichnis das root gehört ein neues Verzeichnis anlegen. Natürlich geht das nicht, Klaro geht das, wenn das Verzeichnis world-writable ist. sollte mir das Verzeichnis anlegen. Klappt aber leider

Re: Rechteproblem bei KDE-Start - klauncher meldet: Unbekanntes Protokoll file

2005-11-02 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Dienstag 01 November 2005 16:45 schrieb Al Bogner: Am Dienstag, 1. November 2005 16:22 schrieb Andreas Pakulat: Aber ich glaube, ich habe es. Postest du bitte mal ein ls -l /tmp ? Es sieht so aus, dass der Testuser bzw. die Gruppe nicht in /tmp schreiben kann. Im tmp-Verzeichnis gibt es

Re: Rechteproblem bei KDE-Start - klauncher meldet: Unbekanntes Protokoll file

2005-11-02 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Mittwoch, 2. November 2005 10:43 schrieb Christian Frommeyer: Am Dienstag 01 November 2005 16:45 schrieb Al Bogner: Am Dienstag, 1. November 2005 16:22 schrieb Andreas Pakulat: Aber ich glaube, ich habe es. Postest du bitte mal ein ls -l /tmp ? Es sieht so aus, dass der Testuser bzw. die

Rechteproblem bei KDE-Start - klauncher meldet: Unbekanntes Protokoll file

2005-11-01 Diskussionsfäden Al Bogner
Ich habe unter einem Test-User ein Script getestet, das mir einige Rechte geändert hat. Danach habe ich diesen User inkl. Home gelöscht und neu angelegt. Wenn man KDE startet kommt folgende Meldung: Prozess Aufruf des Ein/Ausgabe-Moduls nicht möglich. klauncher meldet: Unbekanntes Protokoll

Re: Rechteproblem bei KDE-Start - klauncher meldet: Unbekanntes Protokoll file

2005-11-01 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 01.11.05 15:13:08, Al Bogner wrote: Ich habe unter einem Test-User ein Script getestet, das mir einige Rechte geändert hat. Danach habe ich diesen User inkl. Home gelöscht und neu angelegt. Wo hat das Skript denn gewuetet? Wenn man KDE startet kommt folgende Meldung: Als Test-User oder

Re: Rechteproblem bei KDE-Start - klauncher meldet: Unbekanntes Protokoll file

2005-11-01 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Dienstag, 1. November 2005 16:22 schrieb Andreas Pakulat: On 01.11.05 15:13:08, Al Bogner wrote: Ich habe unter einem Test-User ein Script getestet, das mir einige Rechte geändert hat. Danach habe ich diesen User inkl. Home gelöscht und neu angelegt. Wo hat das Skript denn gewuetet?

Re: Rechteproblem bei KDE-Start - klauncher meldet: Unbekanntes Protokoll file

2005-11-01 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 01.11.05 16:45:33, Al Bogner wrote: Da habe als erstes nachgesehen. Aber ich glaube, ich habe es. Postest du bitte mal ein ls -l /tmp ? Es sieht so aus, dass der Testuser bzw. die Gruppe nicht in /tmp schreiben kann. drwxrwxrwt 10 root root 4096 2005-11-01 17:29 /tmp/ Andreas --

Re: Rechteproblem bei KDE-Start - klauncher meldet: Unbekanntes Protokoll file

2005-11-01 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Tuesday 01 November 2005 15:13, Al Bogner wrote: Ich habe unter einem Test-User ein Script getestet, das mir einige Rechte geändert hat. Danach habe ich diesen User inkl. Home gelöscht und neu angelegt. Wenn man KDE startet kommt folgende Meldung: Prozess Aufruf des Ein/Ausgabe-Moduls

Re: Rechteproblem bei KDE-Start - klauncher meldet: Unbekanntes Protokoll file

2005-11-01 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Dienstag, 1. November 2005 17:29 schrieb Andreas Pakulat: On 01.11.05 16:45:33, Al Bogner wrote: Da habe als erstes nachgesehen. Aber ich glaube, ich habe es. Postest du bitte mal ein ls -l /tmp ? Es sieht so aus, dass der Testuser bzw. die Gruppe nicht in /tmp schreiben kann.

Re: Rechteproblem bei KDE-Start - klauncher meldet: Unbekanntes Protokoll file

2005-11-01 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Dienstag, 1. November 2005 17:38 schrieb Christoph Haas: Lass mal dpkg -l 'kde*' laufen und prüf mal, ob du verschiedene Versionen der KDE-Pakete drauf hast. Bei mir kommt das Problem, wenn beim Updaten einige KDE-Pakete hängengeblieben sind. WIe meinst du das, dass ein Paket in 2

Re: Rechteproblem bei KDE-Start - klauncher meldet: Unbekanntes Protokoll file

2005-11-01 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 01.11.05 19:46:09, Al Bogner wrote: Am Dienstag, 1. November 2005 17:29 schrieb Andreas Pakulat: On 01.11.05 16:45:33, Al Bogner wrote: Da habe als erstes nachgesehen. Aber ich glaube, ich habe es. Postest du bitte mal ein ls -l /tmp ? Es sieht so aus, dass der Testuser bzw. die

Re: Rechteproblem bei KDE-Start - klauncher meldet: Unbekanntes Protokoll file

2005-11-01 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Dienstag, 1. November 2005 21:53 schrieb Andreas Pakulat: ls -l /tmp/ insgesamt 0 drwx-- 4 root root 48 2005-11-01 19:41 0087139179 Das ist eine Datei _in_ /tmp, nicht die Berechtigung von /tmp. Da hast du natürlich recht. Ich habe auch am Rechner, der ok sein sollte drwxrwxrwt

Re: Rechteproblem bei KDE-Start - klauncher meldet: Unbekanntes Protokoll file

2005-11-01 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Tuesday 01 November 2005 21:42, Al Bogner wrote: WIe meinst du das, dass ein Paket in 2 Versionen installiert ist, oder dass nicht alle Pakete idente Versionen haben. Hauptsächlich ist das Problem, wenn kdebase und kdelibs verschiedenen Versionen entstammen. Das ist bei mir häufiger mal

Re: Rechteproblem mit Scanner

2005-04-24 Diskussionsfäden Al Bogner
. Wenn das nicht klappt, hast du neben dem Rechteproblem auch noch eines mit hotplug, denn dieses erkennt dann nicht zuverlaessig das Anschalten des Scanners. Mit dem Maintainer solltest du dich dann evtl. auch mal kurzschliessen. hotplug 0.0.20040329-2 ist installiert. Wie wäre es wenn

Re: Rechteproblem mit Scanner

2005-04-24 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Sonntag, 24. April 2005 12:33 schrieb Al Bogner: Dann musst du den Scanner beim Hochfahren aber immer anhaben - nicht sehr komfortabel... Das war unter SuSE aber auch so und das hat mir nie gefallen. Bist du dir sicher, dass mittlerweile SCSI und hotplug funktioniert? Al -- Haeufig

Re: Rechteproblem mit Scanner

2005-04-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.Apr 2005 - 12:33:02, Al Bogner wrote: Am Samstag, 23. April 2005 16:42 schrieb Andreas Pakulat: Dazu müsste man wissen, wie der Treiber für den Epson Scanner heißt. Siehe lsmod am Ende. Kernel ist 2.6.11-1-686. Dass weiss ich auch nicht... Ich bin mir auch nicht sicher ob da ueberhaupt

Re: Rechteproblem mit Scanner

2005-04-24 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Sonntag, 24. April 2005 13:38 schrieb Andreas Pakulat: Schonmal ueber selberbacken nachdgedacht - dann koennte man probieren ob bei der Fest-Einbindung des SCSI-Treibers automatisch die entsprechenden Devices erzeugt werden - ich mache mir aber ehrlich gesagt nicht viel Hoffnung. Nun wird

Re: Rechteproblem mit Scanner

2005-04-23 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Freitag, 22. April 2005 22:30 schrieb Andreas Pakulat: Kenn ich, nur grad bei mknod finde ich die Manpage schon recht OK... Aber ich weiss auch was ne Major, Minornummer ist und welche Art von Device ich wo brauche... Damit hast du auch schon mein Problem erkannt. Ich kenn mich mit Major,

Re: Rechteproblem mit Scanner

2005-04-23 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Freitag, 22. April 2005 21:31 schrieb Jan Kohnert: Schau mal in man devfsd.conf oder http://www.reactivated.net/udevrules.php; je nachdem, was du einsetzt. Da sollte dir in jedem Fall geholfen werden. man devfsd.conf Kein Manual-Eintrag fr devfsd.conf vorhanden aptitude search devfsd p

Re: Rechteproblem mit Scanner

2005-04-23 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Al Bogner schrieb: Am Freitag, 22. April 2005 21:31 schrieb Jan Kohnert: http://www.reactivated.net/udevrules.php aptitude search devfsd p devfsd Daemon for the device file system Das ist alles Neuland fr mich. Sollte ich devfsd mal installieren und schauen was passiert? Nein, wenn

Re: Rechteproblem mit Scanner

2005-04-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 23.Apr 2005 - 14:34:11, Al Bogner wrote: Am Freitag, 22. April 2005 21:31 schrieb Jan Kohnert: Schau mal in man devfsd.conf oder http://www.reactivated.net/udevrules.php; je nachdem, was du einsetzt. Da sollte dir in jedem Fall geholfen werden. man devfsd.conf Kein

Re: Rechteproblem mit Scanner

2005-04-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
es eine Meldung in /var/log/syslog geben, dass der Scanner gefunden wurde. Wenn das nicht klappt, hast du neben dem Rechteproblem auch noch eines mit hotplug, denn dieses erkennt dann nicht zuverlaessig das Anschalten des Scanners. Mit dem Maintainer solltest du dich dann evtl. auch mal

Re: Rechteproblem mit Scanner

2005-04-22 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Freitag, 22. April 2005 01:27 schrieb Andreas Pakulat: 2. Ich weiss nicht welche Major/Minor Nummer man für sg* braucht, aber was hinter den Kulissen von MAKEDEV läuft ist mknod, vielleicht klappts damit. Mit mknod kenne ich mich nicht aus. Dafür gibts ne Manpage. Damit da kein

Re: Rechteproblem mit Scanner

2005-04-22 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Al Bogner schrieb: Nach dem nächsten Neustart funktioniert es als User aber nicht. Es muss wieder chown root:scanner /dev/sg0 vorher ausgeführt werden. Ich vermute, dass sg0 nach jedem Neustart neu angelegt wird und damit die Rechte wieder nicht so sind, wie ich möchte. Schau mal in man

Re: Rechteproblem mit Scanner

2005-04-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.Apr 2005 - 21:03:36, Al Bogner wrote: Am Freitag, 22. April 2005 01:27 schrieb Andreas Pakulat: 2. Ich weiss nicht welche Major/Minor Nummer man für sg* braucht, aber was hinter den Kulissen von MAKEDEV läuft ist mknod, vielleicht klappts damit. Mit mknod kenne ich mich

Re: Rechteproblem mit Scanner

2005-04-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 20.Apr 2005 - 13:37:18, Al Bogner wrote: Am Mittwoch, 20. April 2005 00:38 schrieb Daniel Leidert: Am Dienstag, den 19.04.2005, 23:56 +0200 schrieb Al Bogner: Mal schauen ob ich dir mit sg* helfen kann... grep scanner /etc/group scanner:x:109: Gehörst du der Scanner-Gruppe an? Hier

Re: Rechteproblem mit Scanner

2005-04-21 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Donnerstag, 21. April 2005 23:52 schrieb Andreas Pakulat: On 20.Apr 2005 - 13:37:18, Al Bogner wrote: Am Mittwoch, 20. April 2005 00:38 schrieb Daniel Leidert: Am Dienstag, den 19.04.2005, 23:56 +0200 schrieb Al Bogner: Mal schauen ob ich dir mit sg* helfen kann... grep scanner

Re: Rechteproblem mit Scanner

2005-04-21 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Al Bogner: ./MAKEDEV -v sg [...] Ein ls /dev/s* zeigt danach aber keine Devices an. /dev/sg* mit makedev zu erzwingen hört sich sehr komisch an. Hast Du überhaupt das Modul sg geladen? Grüße, Andreas -- You've been leading a dog's life. Stay off the furniture. -- Haeufig gestellte

Re: Rechteproblem mit Scanner

2005-04-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.Apr 2005 - 00:09:53, Al Bogner wrote: Am Donnerstag, 21. April 2005 23:52 schrieb Andreas Pakulat: On 20.Apr 2005 - 13:37:18, Al Bogner wrote: 1. Frage: Das war mit 2.4er Kernel? Also kein udev am Laufen Nein, unter 2.4 klappte es als root. Blöderweise hat sich die HD mit der

Re: Rechteproblem mit Scanner

2005-04-20 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Mittwoch, 20. April 2005 00:38 schrieb Daniel Leidert: Am Dienstag, den 19.04.2005, 23:56 +0200 schrieb Al Bogner: Als Root wird der Scanner erkannt: scanimage -L device `epkowa:/dev/sg1' is a Epson Perfection 1200 flatbed scanner device `epson:/dev/sg1' is a Epson Perfection1200

Re: Rechteproblem mit Scanner

2005-04-20 Diskussionsfäden Andreas Brillisauer
Am Dienstag, den 19.04.2005, 23:56 +0200 schrieb Al Bogner: Wie bzw. was muss ich an den Rechte ändern, damit der Scanner auch als User angesprochen wereden kann? Xsane und Kooka finden als User den Scanner nicht. Ich hatte gestern dasselbe Problem. Habe einen Epson Perfection 600U (USB).

Rechteproblem mit Scanner

2005-04-19 Diskussionsfäden Al Bogner
Als Root wird der Scanner erkannt: scanimage -L device `epkowa:/dev/sg1' is a Epson Perfection 1200 flatbed scanner device `epson:/dev/sg1' is a Epson Perfection1200 flatbed scanner cdrecord -scanbus 0,0,0 0) 'TOSHIBA ' 'DVD-ROM SD-M1912' 'TM00' Removable scsibus1: 1,6,0

Re: Rechteproblem mit Scanner

2005-04-19 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Dienstag, den 19.04.2005, 23:56 +0200 schrieb Al Bogner: Als Root wird der Scanner erkannt: scanimage -L device `epkowa:/dev/sg1' is a Epson Perfection 1200 flatbed scanner device `epson:/dev/sg1' is a Epson Perfection1200 flatbed scanner Welche Berechtigungen hat denn das Gerät

Re: Cups: Rechteproblem

2005-03-09 Diskussionsfäden Rudi Effe
Hi Richard, das war schon einmal ein guter Hinweis, danke! Am Montag, 7. März 2005 17:48 schrieb Richard Mittendorfer: ala.. Location /admin AuthType Basic AuthClass Group AuthGroupName lpadmin stand so schon da - AuthType none (o.ä.) ging erstmal. cu r

Re: Cups: Rechteproblem

2005-03-09 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Mon, 07 Mar 2005 17:50:15 +0100 Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote: Location /admin AuthType Basic AuthClass Group AuthGroupName lpadmin Order ... [...] /Location ... ist alles getan, drucken tut's bei mir auch schon länger, nachdem ich die cups-Dateien von Hand bearbeitet

Re: Cups: Rechteproblem

2005-03-09 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Gerhard, Gerhard Wolfstieg, 09.03.2005 (d.m.y): ... ist alles getan, drucken tut's bei mir auch schon länger, nachdem ich die cups-Dateien von Hand bearbeitet hatte. Nur auf http://localhost:631/classes geht die Verzweigung Einrichtungsaufgaben nicht, weil dann nach Benutzer und

Cups: Rechteproblem

2005-03-07 Diskussionsfäden Rudi Effe
hi, einer meiner drucker lässt sich unter cups nicht mehr starten: unter http://druckserver.local:631/printers/Laser1 finde ich das Webinterface und kann die Queue anzeigen, wenn ich aber auf Drucker starten oder Job löschen klicke, erscheint die Meldung: Sie sind nicht berechtigt, auf diese

Re: Cups: Rechteproblem

2005-03-07 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Rudi Effe [EMAIL PROTECTED] (Mon, 7 Mar 2005 17:16:28 +0100): hi, [...] Ich bin bereits Mitglied in lpadmins, was muss ich tun, um die Rechte zu erhalten? /etc/cups/cupsd.conf ist verantwortlich um in den per webinterface bereitgestellten unterverzeichnissen zugangsrechte zu

Re: Rechteproblem - rekursives 644 mit Ausschluß der Verzeichnisse

2005-01-05 Diskussionsfäden Thomas Jahns
[EMAIL PROTECTED] (Heike C. Zimmerer) writes: Thomas Jahns [EMAIL PROTECTED] writes: Noch einfacher finde ich allerdings X bei chmod, also chmod -R u+X,a+r * ergibt 744 für Verzeichnisse (und falls x gesetzt war), 644 sonst. Das erfüllt aber wahrscheinlich gerade nicht den

Re: Rechteproblem - rekursives 644 mit Ausschluß der Verzeichnisse

2005-01-05 Diskussionsfäden Nico Jochens
On Wed, Jan 05, 2005 at 01:58:35AM +0100, Thomas Jahns wrote: [EMAIL PROTECTED] (Heike C. Zimmerer) writes: Thomas Jahns [EMAIL PROTECTED] writes: Noch einfacher finde ich allerdings X bei chmod, also chmod -R u+X,a+r * ergibt 744 für Verzeichnisse (und falls x gesetzt

Re: Rechteproblem - rekursives 644 mit Ausschluß der Verzeichnisse

2005-01-05 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Thomas Jahns [EMAIL PROTECTED] writes: [EMAIL PROTECTED] (Heike C. Zimmerer) writes: Auch das geht mit X: chmod u+X,go+rw,go-x Also jetzt noch mal mitgeschrieben: bei chmod u+X bleiben reguläre Dateien, deren executable-bit gesetzt ist, ausführbar. Und das ist zumindest nach der

Re: Rechteproblem - rekursives 644 mit Ausschluß der Verzeichnisse

2005-01-05 Diskussionsfäden Jan Trippler
Am Mittwoch, 5. Januar 2005 13:44 schrieb Nico Jochens: On Wed, Jan 05, 2005 at 01:58:35AM +0100, Thomas Jahns wrote: [...] möchte also gerade nicht, das hinterher noch reguläre Datein mit irgendeinem x bit verbleiben. Ja, stimmt genau. Es hat auch nicht mit dem obigen Vorschlag geklappt,

Re: Rechteproblem - rekursives 644 mit Ausschluß der Verzeichnisse

2005-01-05 Diskussionsfäden Nico Jochens
On Wed, Jan 05, 2005 at 03:37:18PM +0100, Heike C. Zimmerer wrote: chmod a+rw,a-x,u+X Also: Alle bekommen rw (a+rw), dann bekommen alle das x-Bit weg (a-x), und schliesslich wird bei allen Verzeichnissen das Owner-x gesetzt (u+x). Die Formulierung des OP lässt noch ein paar

Re: Rechteproblem - rekursives 644 mit Ausschluß der Verzeichnisse

2005-01-04 Diskussionsfäden Nico Jochens
On Mon, Jan 03, 2005 at 09:08:34PM +0100, Heike C. Zimmerer wrote: Thomas Jahns [EMAIL PROTECTED] writes: Noch einfacher finde ich allerdings X bei chmod, also chmod -R u+X,a+r * ergibt 744 für Verzeichnisse (und falls x gesetzt war), 644 sonst. Das erfüllt aber wahrscheinlich

Re: Rechteproblem - rekursives 644 mit Ausschluß der Verzeichnisse

2005-01-03 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
[EMAIL PROTECTED] (Heike C. Zimmerer) writes: Noch einfacher finde ich allerdings X bei chmod, also chmod -R u+X,a+r * Oops. chmod -R u+Xrw,a+r * Gruß, Heike -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie

Re: Rechteproblem - rekursives 644 mit Ausschluß der Verzeichnisse

2005-01-03 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-03 10:17:20, schrieb Heike C. Zimmerer: [EMAIL PROTECTED] (Heike C. Zimmerer) writes: chmod -R u+X,a+r * Oops. chmod -R u+Xrw,a+r * :-) Wenigstens haste es selber gemerkt. Gruß, Heike Grüße Michelle -- Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/

Re: Rechteproblem - rekursives 644 mit Ausschluß der Verzeichnisse

2005-01-03 Diskussionsfäden Thomas Jahns
[EMAIL PROTECTED] (Heike C. Zimmerer) writes: Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes: Am 2005-01-02 18:49:13, schrieb Thomas Jahns: Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes: find -type f -exec chmod 644 {} ';' Das ist nicht besonders effizient. Konkret wird für jede

Re: Rechteproblem - rekursives 644 mit Ausschluß der Verzeichnisse

2005-01-03 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Thomas Jahns [EMAIL PROTECTED] writes: Noch einfacher finde ich allerdings X bei chmod, also chmod -R u+X,a+r * ergibt 744 für Verzeichnisse (und falls x gesetzt war), 644 sonst. Das erfüllt aber wahrscheinlich gerade nicht den Zweck des OP, denn der wollte wohl lauter Dateien das

Re: Rechteproblem - rekursives 644 mit Ausschluß der Verzeichnisse

2005-01-02 Diskussionsfäden Thomas Jahns
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes: find -type f -exec chmod 644 {} ';' Das ist nicht besonders effizient. Konkret wird für jede reguläre Datei, die find aufspürt, ein neuer Prozess gestartet: 100.000 Dateien = 100.000 gestartete Prozesse Da ist xargs um den Faktor 1024 effizienter

Re: Rechteproblem - rekursives 644 mit Ausschluß der Verzeichnisse

2005-01-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-02 18:49:13, schrieb Thomas Jahns: Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes: find -type f -exec chmod 644 {} ';' Das ist nicht besonders effizient. Konkret wird für jede reguläre Datei, die find aufspürt, ein neuer Prozess gestartet: 100.000 Dateien = 100.000 gestartete

Re: Rechteproblem - rekursives 644 mit Ausschluß der Verzeichnisse

2005-01-02 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes: Am 2005-01-02 18:49:13, schrieb Thomas Jahns: Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes: find -type f -exec chmod 644 {} ';' Das ist nicht besonders effizient. Konkret wird für jede reguläre Datei, die find aufspürt, ein neuer Prozess

Rechteproblem - rekursives 644 mit Ausschluß der Verzeichnisse

2005-01-01 Diskussionsfäden Nico Jochens
Moin Moin, und Prost Neujahr. ich möchte Rechte rekursiv ändern. Den Schalter -R kenne ich aber ich habe das Problem das ich (höchstens) die Rechte 644 vergeben will. Wenn ich das jetzt tue, dann haben weitere Unterverzeichnisse natürlich auch nur die 644 und damit kann ich nicht mehr auf sie

Re: Rechteproblem - rekursives 644 mit Ausschluß der Verzeichnisse

2005-01-01 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Nico Jochens wrote: ich möchte Rechte rekursiv ändern. Den Schalter -R kenne ich aber ich habe das Problem das ich (höchstens) die Rechte 644 vergeben will. Wenn ich das jetzt tue, dann haben weitere Unterverzeichnisse natürlich auch nur die 644 und damit kann ich nicht mehr auf sie zugreifen

Re: Rechteproblem - rekursives 644 mit Ausschluß der Verzeichnisse

2005-01-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-01 22:44:32, schrieb Nico Jochens: Moin Moin, Die Frage ist also wie kann ich die Verzeichnisse selbst ausschließen oder viel besser wäre natürlich eine Möglichkeit, dem chmod einen entsprechenden Schalter mitzugeben. find -type f -exec chmod 644 {} ';' schöne Grüße aus Hamburg,

Re: Rechteproblem - rekursives 644 mit Ausschluß der Verzeichnisse

2005-01-01 Diskussionsfäden Thomas Jahns
Nico Jochens [EMAIL PROTECTED] writes: ich möchte Rechte rekursiv ändern. Den Schalter -R kenne ich aber ich habe das Problem das ich (höchstens) die Rechte 644 vergeben will. Wenn ich das jetzt tue, dann haben weitere Unterverzeichnisse natürlich auch nur die 644 und damit kann ich nicht

Re: Rechteproblem

2004-07-24 Diskussionsfäden Thomas Rösch
Christian Schoepplein wrote: Beim Umzug eines Systems auf einem anderen Rechner mittels scp (es gab leider keine andere Möglichkeit) sind leider Dateirechte verstellt bzw. nicht richtig mit übernommen worden :-(. Dadurch gibt es ejtzt einige Probleme..., Daemons starten nicht richttig etc.

Re: Rechteproblem

2004-07-24 Diskussionsfäden Christian Schoepplein
Hi! Erst mal danke für all die Tips! On Fri, Jul 23, 2004 at 10:18:52PM +0200, Levent Sarikaya wrote: falls das original system/platte noch existiert Tuts leider nid mehr :-(. mein tipp: nochmal clonen, diesmalmit rsync falls nötig ruhig über ssh (-e ssh). rsync hat unter anderem schalter

Rechteproblem

2004-07-23 Diskussionsfäden Christian Schoepplein
Hi! Beim Umzug eines Systems auf einem anderen Rechner mittels scp (es gab leider keine andere Möglichkeit) sind leider Dateirechte verstellt bzw. nicht richtig mit übernommen worden :-(. Dadurch gibt es ejtzt einige Probleme..., Daemons starten nicht richttig etc. Kann man so ein verhundstes

Re: Rechteproblem

2004-07-23 Diskussionsfäden Markus Schulz
Christian Schoepplein schrieb: Hi! Beim Umzug eines Systems auf einem anderen Rechner mittels scp (es gab leider keine andere Möglichkeit) sind leider Dateirechte verstellt bzw. nicht richtig mit übernommen worden :-(. Dadurch gibt es ejtzt einige Probleme..., Daemons starten nicht richttig

Re: Rechteproblem

2004-07-23 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On 2004-07-23 Christian Schoepplein [EMAIL PROTECTED] wrote: Beim Umzug eines Systems auf einem anderen Rechner mittels scp (es gab leider keine andere Möglichkeit) Kein tar? tar --numeric-owner -cplf - | ssh [EMAIL PROTECTED] tar -C /mnt -xpf - sind leider Dateirechte verstellt bzw. nicht

Re: Rechteproblem

2004-07-23 Diskussionsfäden Bertram Scharpf
Hallo, Am Freitag, 23. Jul 2004, 18:51:54 +0200 schrieb Christian Schoepplein: Beim Umzug eines Systems auf einem anderen Rechner mittels scp (es gab leider keine andere Möglichkeit) sind leider Dateirechte verstellt bzw. nicht richtig mit übernommen worden :-(. Dadurch gibt es ejtzt

Re: Rechteproblem

2004-07-23 Diskussionsfäden Levent Sarikaya
Hi, falls das original system/platte noch existiert mein tipp: nochmal clonen, diesmalmit rsync falls nötig ruhig über ssh (-e ssh). rsync hat unter anderem schalter zwecks keep owner, keep group usw, er übermittelt einfach nur die id, und beim reboot ist alles wieder/noch schön.

Re: Rechteproblem

2004-07-23 Diskussionsfäden Levent Sarikaya
Hi, wenn Du viel Zeit und Geduld oder script Erfahrung hast, kann man prinzipiell das System wieder richten ...wenn die Original Platte/System noch in Deinem zgriff sich befindet, und Du die Rechte auslesen kannst. ansonsten neu -- schneller und weniger Stress, hab auch mal mein System so

Re: Rechteproblem

2004-07-23 Diskussionsfäden Levent Sarikaya
On Fri, 2004-07-23 at 21:51, Bertram Scharpf wrote: Hallo, Am Freitag, 23. Jul 2004, 18:51:54 +0200 schrieb Christian Schoepplein: Beim Umzug eines Systems auf einem anderen Rechner mittels scp (es gab leider keine andere Möglichkeit) sind leider Dateirechte verstellt bzw. nicht

Re: Rechteproblem innerhalb (!) einer vfat-Partition

2002-11-22 Diskussionsfäden Ruediger Noack
--- Kim Neunert [EMAIL PROTECTED] schrieb: [Rechte im vfat-FS] Ich habe zu diesem Thema 'mal die Antwort bekommen, das kommt ab und zu vor. Man muss wohl damit leben. Gruß Rüdiger -- __ Gesendet von Yahoo! Mail -

Re: Rechteproblem innerhalb (!) einer vfat-Partition

2002-11-22 Diskussionsfäden Andreas Weigl
Hiho Am Donnerstag, 21. November 2002 19:30 schrieb Kim Neunert: Soll ich hier rekursiv sämtliche Verzeichnisse u+w-machen? Sollte reichen, wenn du in der fstab für das FS noch umask=022 angibst. Andreas -- Enzymes are things invented by biologists that explain things which otherwise require

Rechteproblem innerhalb (!) einer vfat-Partition

2002-11-21 Diskussionsfäden Kim Neunert
Der folgende Ausschnitt aus einer Bash-Sitzung sollte das Problem verdeutlichen: kim@quorty:~$ mount | grep /media/win/D /dev/hda5 on /media/win/D type vfat (rw,noexec,nosuid,nodev,gid=1000,uid=1000) kim@quorty:~$ touch /media/win/D/testdatei kim@quorty:~$ touch /media/win/D/kim/testdatei