Re: all spamd servers failed nach spamassassin 3.1.7-1

2006-11-12 Diskussionsfäden Marc Haber
On Sat, 11 Nov 2006 12:22:20 +0100, Marc Haber [EMAIL PROTECTED] wrote: seitdem ich am 7. November meinen Spamassassin-Backport von 3.1.5-1 auf 3.1.7-1 aktualisiert und auf meinem Mailserver installiert habe, häufen sich exims Fehlermeldungen im Paniclog: 2006-11-07 09:38:11 1GhMTD-0002Ym-He spam

all spamd servers failed nach spamassassin 3.1.7-1

2006-11-11 Diskussionsfäden Marc Haber
Hallo, seitdem ich am 7. November meinen Spamassassin-Backport von 3.1.5-1 auf 3.1.7-1 aktualisiert und auf meinem Mailserver installiert habe, häufen sich exims Fehlermeldungen im Paniclog: 2006-11-07 09:38:11 1GhMTD-0002Ym-He spam acl condition: warning - spamd connection to 127.0.0.1, port

Re: all spamd servers failed nach spamassassin 3.1.7-1

2006-11-11 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Marc, Marc Haber, 11.11.2006 (d.m.y): seitdem ich am 7. November meinen Spamassassin-Backport von 3.1.5-1 auf 3.1.7-1 aktualisiert und auf meinem Mailserver installiert habe, häufen sich exims Fehlermeldungen im Paniclog: 2006-11-07 09:38:11 1GhMTD-0002Ym-He spam acl condition

Re: all spamd servers failed nach spamassassin 3.1.7-1

2006-11-11 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
On 12:22 Sat 11 Nov, Marc Haber wrote: Hallo, Servus seitdem ich am 7. November meinen Spamassassin-Backport von 3.1.5-1 auf 3.1.7-1 aktualisiert und auf meinem Mailserver installiert habe, häufen sich exims Fehlermeldungen im Paniclog: 2006-11-07 09:38:11 1GhMTD-0002Ym-He spam acl

Re: all spamd servers failed nach spamassassin 3.1.7-1

2006-11-11 Diskussionsfäden Marc Haber
|tcp0 0 127.0.0.1:783 0.0.0.0:* LISTEN 0 390177 9991/spamd.pid Oder wolltest Du noch mehr wissen? Mit welchen Optionen startest Du den SpamAssassin? |OPTIONS=--create-prefs --max-children 5 --helper-home-dir \ | --virtual-config-dir

Re: all spamd servers failed nach spamassassin 3.1.7-1

2006-11-11 Diskussionsfäden Marc Haber
On Sat, 11 Nov 2006 15:22:04 +0100, Torsten Flammiger [EMAIL PROTECTED] wrote: On 12:22 Sat 11 Nov, Marc Haber wrote: seitdem ich am 7. November meinen Spamassassin-Backport von 3.1.5-1 auf 3.1.7-1 aktualisiert und auf meinem Mailserver installiert habe, häufen sich exims Fehlermeldungen im

Re: all spamd servers failed nach spamassassin 3.1.7-1

2006-11-11 Diskussionsfäden Christian Schmidt
SpamAssassin? |OPTIONS=--create-prefs --max-children 5 --helper-home-dir \ | --virtual-config-dir=/var/spool/spamassassin/bayes --nouser-config Hm. Ich haette dem hoechstens noch hinzuzufuegen: -i 127.0.0.1 -A 127.0.0.1 Was schreibt der spamd denn ins Log, wenn exim ihn zu kontaktieren versucht

Re: all spamd servers failed nach spamassassin 3.1.7-1

2006-11-11 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Marc, Marc Haber, 11.11.2006 (d.m.y): On Sat, 11 Nov 2006 15:22:04 +0100, Torsten Flammiger [EMAIL PROTECTED] wrote: On 12:22 Sat 11 Nov, Marc Haber wrote: seitdem ich am 7. November meinen Spamassassin-Backport von 3.1.5-1 auf 3.1.7-1 aktualisiert und auf meinem Mailserver

Re: Spamassassin blockt alles

2006-11-09 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo und danke für deine Antwort. Auch mal den return code überprüft? Wie kann ich das überprüfen ? http://issues.apache.org/SpamAssassin/show_bug.cgi?id=4930 Dieser Bug scheint in der Sarge- und backports.org-Version (noch) vorhanden zu sein, Meinst du damit, das er die ganze E-Mail

Re: Spamassassin blockt alles

2006-11-09 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Stefan Neuser @ C4 Design wrote: Hallo und danke für deine Antwort. Auch mal den return code überprüft? Wie kann ich das überprüfen ? $ zcat /usr/share/doc/spamassassin/examples/sample-nospam.txt.gz | spamassassin -e $ echo $? $ spamassassin -e /usr/share/doc/spamassassin/examples

Re: Spamassassin blockt alles

2006-11-09 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Dann liegt das bei Dir wohl nicht an SA, sondern an der Einstellung in Evolution. In Evolution warte ich auf den Rückgabewert von spammassassin -e != 0 zum verschieben der Mail in den SpamOrdner. Ist das denn Normal dass die spamassassin -e spam_test.txt den ganzen Salat der TXT mit ausgibt

Spamassassin blockt alles

2006-11-08 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo zusammen, ich habe nun seit einigen Tage SpamAssassin als Filter im Evolution laufen. Evolution läuft im imap Betrieb. Als Filtereinstellung habe ich folgendes eingetragen : usr/bin/spamassassin -e liefert nicht 0 ausgewählt und dieser soll in Spam verschoben werden. Das verschieben

Re: Spamassassin blockt alles

2006-11-08 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Stefan Neuser @ C4 Design wrote: Dann habe ich auf der console mit spamassassin -e DateiName beide Mails testen lassen. Auch mal den return code überprüft? Als Ergebnis wurde die erwünschte Mail als nichtSpam und die andre als Spam erkannt. Aber warum checkt Evolution das nicht und

OT : SpamAssassin und Evolution

2006-11-06 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo zusammen, ich habe nun seit einigen Tage SpamAssassin als Filter im Evolution laufen. Evolution läuft im imap Betrieb. Als Filtereinstellung habe ich folgendes eingetragen : usr/bin/spamassassin -e liefert nicht 0 ausgewählt und dieser soll in Spam verschoben werden. Das verschieben

Re: Spamassassin Paket

2006-11-04 Diskussionsfäden Markus Braun
SA kriegst du nun mittels apt-get install spamassassin. ne eben nicht. ich habs geschafft über den Eintrag in der preferences. servus _ Die neue MSN Suche Toolbar mit Windows-Desktopsuche. Suchen Sie gleichzeitig im Web, Ihren

Re: Spamassassin Paket

2006-11-04 Diskussionsfäden Markus Braun
http://www.debian.org/doc/manuals/apt-howto/ch-apt-get.de.html#s-pin Zum Beispiel: danke das hat geholfen. marcus _ Haben Spinnen Ohren? Finden Sie es heraus – mit dem MSN Suche Superquiz via http://www.msn-superquiz.de

Re: Spamassassin Paket

2006-11-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.11.06 09:26:21, Markus Braun wrote: SA kriegst du nun mittels apt-get install spamassassin. ne eben nicht. ich habs geschafft über den Eintrag in der preferences. Stimm, da fehlt noch das =version von volatile dahinter... Andreas -- You have no real enemies. -- Haeufig

Re: Spamassassin Paket

2006-11-04 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Andreas Pakulat wrote: On 04.11.06 09:26:21, Markus Braun wrote: SA kriegst du nun mittels apt-get install spamassassin. ne eben nicht. ich habs geschafft über den Eintrag in der preferences. Ich mache das auch so mit den Paketen von Backports.org Stimm, da fehlt noch das

Re: Spamassassin Paket

2006-11-03 Diskussionsfäden Markus Braun
hth, Wolf Hi Wolf, danke schonmal. hab aber noch nen kleiner hänger damit. habe die paket liste neu eingeladen. mit apt-cache zeigt er mir das auch an: :/etc/apt# apt-cache showpkg spamassassin Package: spamassassin Versions: 3.1.4-0volatile1(/var/lib/apt/lists/ftp.de.debian.org_debian

Re: Spamassassin Paket

2006-11-03 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Markus Braun [EMAIL PROTECTED] wrote: Hi Wolf, danke schonmal. hab aber noch nen kleiner hänger damit. habe die paket liste neu eingeladen. Nur mit einem apt-get upgrade spamasssin installiert er mir trotzdem nichts neues. Der Befehl heißt auch 'apt-get upgrade', ohne das

Re: Spamassassin Paket

2006-11-03 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Markus, Markus Braun, 03.11.2006 (d.m.y): Nur mit einem apt-get upgrade spamasssin installiert er mir trotzdem nichts neues. Probier's mal mit apt-get install spamassassin. Gruss/Regards, Christian Schmidt -- Das wahre Vaterland ist das Land, wo man die meisten Menschen trifft, die

Re: Spamassassin Paket

2006-11-03 Diskussionsfäden Markus Braun
? apt-cache policy spamassassin spamassassin: Installiert:3.0.3-2sarge1 Mögliche Pakete:3.0.3-2sarge1 Versions-Tabelle: 3.1.4-0volatile1 0 1 http://ftp.de.debian.org sarge/volatile-sloppy/main Packages *** 3.0.3-2sarge1 0 500 http://ftp.de.debian.org sarge/main Packages

Re: Spamassassin Paket

2006-11-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
. Was sagt den apt-cache policy spamasssin? apt-cache policy spamassassin spamassassin: Installiert:3.0.3-2sarge1 Mögliche Pakete:3.0.3-2sarge1 Versions-Tabelle: 3.1.4-0volatile1 0 1 http://ftp.de.debian.org sarge/volatile-sloppy/main Packages *** 3.0.3-2sarge1 0 500

Re: Spamassassin Paket

2006-11-03 Diskussionsfäden Juerg Schneider
Hi Markus Am Freitag, 3. November 2006 22:03 schrieb Markus Braun: apt-cache policy spamassassin spamassassin: Installiert:3.0.3-2sarge1 Mögliche Pakete:3.0.3-2sarge1 Versions-Tabelle: 3.1.4-0volatile1 0 1 http://ftp.de.debian.org sarge/volatile-sloppy/main Packages

Spamassassin Paket

2006-11-02 Diskussionsfäden Markus Braun
Hallo, iich hab mal ne frage, ab wann wird ein paket denn aktualisiert. z.b. spamassassin gibts es jetzt schon in Version 3.1.7 Derzeit für stable sarge ist 3.0.3 vorhanden. wovon hängt das ab? Vielen Dank marcus _ Die neue MSN

Re: Spamassassin Paket

2006-11-02 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Markus Braun [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, iich hab mal ne frage, ab wann wird ein paket denn aktualisiert. z.b. spamassassin gibts es jetzt schon in Version 3.1.7 Das wird in stable nur noch bei security-updates verändert. Wenn du aktuellere Pakete brauchst, musst du die von

Re: Spamassassin Paket

2006-11-02 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Jens Schüßler [EMAIL PROTECTED] wrote: * Markus Braun [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, iich hab mal ne frage, ab wann wird ein paket denn aktualisiert. z.b. spamassassin gibts es jetzt schon in Version 3.1.7 Das wird in stable nur noch bei security-updates verändert. Wenn du

Re: Spamassassin Paket

2006-11-02 Diskussionsfäden Markus Braun
Das wird in stable nur noch bei security-updates verändert. Wenn du aktuellere Pakete brauchst, musst du die von backports.org oder debian-volatile nehmen. Also ich war gerade auf: http://volatile.debian.net/debian-volatile/pool/volatile/main/s/spamassassin/ da gibt es zumindest die version

Re: Spamassassin Paket

2006-11-02 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Markus Braun wrote: Also ich war gerade auf: http://volatile.debian.net/debian-volatile/pool/volatile/main/s/spamassassin/ da gibt es zumindest die version 3.1.4. Nur ich habe den eintrag in meiner sources.list schon drin: deb http://volatile.debian.net/debian-volatile sarge

Re: Spamassassin: Bayes Filte Autolearn will nicht ...

2006-10-30 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Oct 2006, Dr. Clemens Hardewig wrote: [,,, Bayes - Filter unter Spamassassin funktioniert nicht mit autolearn=failed ...] Siehe auch: /usr/share/doc/spamassassin/Readme.Debian: == cut == Configuring spamd - If you intend to use Bayes sitewide, you will need

Re: Spamassassin: immer noch autolearn ....

2006-10-30 Diskussionsfäden Christian Schmidt
spamd mit -u gestartet wird) ? Das musst Du nicht uns, sondern Dein System und damit Dich fragen. ;-) exim bietet prinzipiell mehrere Moeglichkeiten, den SpamAssassin einzubinden. Der IMO eleganteste Weg ist der, den SpamAssi aus der smtp_data-ACL heraus aufzurufen. = Du muesstest etwas mehr

Re: Spamassassin: immer noch autolearn ....

2006-10-28 Diskussionsfäden Dr. Clemens Hardewig
Am Sonntag, 22. Oktober 2006 21:20 schrieb Thomas Antepoth: On Sun, 22 Oct 2006, Dr. Clemens Hardewig wrote: [,,, Bayes - Filter unter Spamassassin funktioniert nicht mit autolearn=failed ...] Siehe auch: /usr/share/doc/spamassassin/Readme.Debian: == cut == Configuring spamd

Spamassassin: immer noch autolearn ....

2006-10-28 Diskussionsfäden Dr. Clemens Hardewig
Am Sonntag, 22. Oktober 2006 21:20 schrieb Thomas Antepoth: On Sun, 22 Oct 2006, Dr. Clemens Hardewig wrote: [,,, Bayes - Filter unter Spamassassin funktioniert nicht mit autolearn=failed ...] Siehe auch: /usr/share/doc/spamassassin/Readme.Debian: == cut == Configuring spamd

Re: Spamassassin: Bayes Filte Autolearn will nicht ...

2006-10-28 Diskussionsfäden Dr. Clemens Hardewig
Am Montag, 23. Oktober 2006 15:42 schrieb Christian Schmidt: Hallo, Dr. Clemens Hardewig, 22.10.2006 (d.m.y): Unter /var/run habe ich schon ein spamd.pid mit den genannten Zugriffsrechten (0666) - demnach wird dann das Directory nicht viel bringen ?!? Du moechtest 1. die angegebene

Re: Spamassassin: Bayes Filte Autolearn will nicht ...

2006-10-28 Diskussionsfäden Dawid Szczepanski
Dr. Clemens Hardewig schrieb: .. also dazu fällt mir nur der Satz ein: es spricht wirr aber es spricht sollte ich Ihrer Impertinenz über Gebühr mit meiner elektronischen Druckerschwärze esoterische Schwingungen in Frequenz und Phase aus der Resonanz gebracht haben so erbitte ich dafür

Re: Spamassassin: immer noch autolearn ....

2006-10-28 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Dr. Clemens Hardewig [EMAIL PROTECTED] wrote: Allerdings scheint in meiner exim/spamd/Cyrus Kombi nochwas falsch zu sein - viele Mails scheinen hier als Dubletten (?) zu laufen und spamd wird zweimal kontaktiert (interessanterweise einmal als user Debian-exim und einmal mit user nobody

Re: Spamassassin: Bayes Filte Autolearn will nicht ...

2006-10-28 Diskussionsfäden Dr. Clemens Hardewig
Am Montag, 23. Oktober 2006 15:42 schrieb Christian Schmidt: Hallo, Dr. Clemens Hardewig, 22.10.2006 (d.m.y): Unter /var/run habe ich schon ein spamd.pid mit den genannten Zugriffsrechten (0666) - demnach wird dann das Directory nicht viel bringen ?!? Du moechtest 1. die

Re: Spamassassin: immer noch autolearn ....

2006-10-28 Diskussionsfäden Dr. Clemens Hardewig
mal abgesehen)? Ulrich Nö, die Ausgabe sieht eigentlich ganz vernünftig aus: server:$ ps -ef | grep spamd Debian- 26449 1 0 Oct24 ?00:00:00 /usr/sbin/spamd --max-children 5 --helper-home-dir --username=Debian-exim -d --pidfile=/var/run/spamassassin/spamd.pid Debian- 22667 26449

Re: Spamassassin: Bayes Filte Autolearn will nicht ...

2006-10-23 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo, Dr. Clemens Hardewig, 22.10.2006 (d.m.y): Unter /var/run habe ich schon ein spamd.pid mit den genannten Zugriffsrechten (0666) - demnach wird dann das Directory nicht viel bringen ?!? Du moechtest 1. die angegebene Datei nochmal gruendlich lesen. Es geht naemlich nicht um das

Re: Spamassassin: Bayes Filte Autolearn will nicht ...

2006-10-22 Diskussionsfäden Dr. Clemens Hardewig
Spamassassin funktioniert nicht mit autolearn=failed ...] Siehe auch: /usr/share/doc/spamassassin/Readme.Debian: == cut == Configuring spamd - If you intend to use Bayes sitewide, you will need to create a world-writable and world-readable directory. /var/spool/spamassassin

Spamassassin: Bayes Filte Autolearn will nicht ...

2006-10-22 Diskussionsfäden Dr. Clemens Hardewig
Hallo zusammen, ich habe heute mal meinen spamassassin aufmunitioniert und weitere Filter aktiviert, unter anderem auch Bayes. Ich arbeite mit einer zentralen DB (geht bei meiner Zahl der User und dem Mailaufkommen), die in einem zentralen Verzeichnis abgelegt wurde. Ich habe über eine neue

Re: Spamassassin: Bayes Filte Autolearn will nicht ...

2006-10-22 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Sun, 22 Oct 2006, Dr. Clemens Hardewig wrote: [,,, Bayes - Filter unter Spamassassin funktioniert nicht mit autolearn=failed ...] Siehe auch: /usr/share/doc/spamassassin/Readme.Debian: == cut == Configuring spamd - If you intend to use Bayes sitewide, you will need

Re: Spamassassin: Bayes Filte Autolearn will nicht ...

2006-10-22 Diskussionsfäden Stefan Bauer
Dr. Clemens Hardewig schrieb: Dennoch sagen mir die eingehenden Mails im Header autolearn=failed Lt. apache mailingliste deutet dies auf fehlende Zugriffsrechte auf die db hin. Weiß jemand Rat, wie ich das weiter testen kann? ja! ich habe es folgendermaßen geregelt: /etc/spamassassin

Re: Spamassassin: Bayes Filte Autolearn will nicht ...

2006-10-22 Diskussionsfäden Dr. Clemens Hardewig
Zugriffsrechte auf die db hin. Weiß jemand Rat, wie ich das weiter testen kann? ja! ich habe es folgendermaßen geregelt: /etc/spamassassin/local.cf bayes_path /var/spool/bayes_db/bayes bayes_file_mode 0770 [EMAIL PROTECTED]:~$ ls -l /var/spool/ | grep bayes drwxrwxrwx 2 rootbayes

Re: Spamassassin: Bayes Filte Autolearn will nicht ...

2006-10-22 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
02:51:39 www spamd[24556]: Still running as root: user not specified with -u, not found, or set to root. Fall back to nobody. Soll heißen: Der spamd macht sich selbst entweder zu dem mit -u spezifizierten User oder fällt auf nobody zurück. Entsprechend sieht das /var/spool/spamassassin auch

Postfix+Amavis+Spamassassin und spam-mails nur an _ein_ E-Mail Konto schicken

2006-10-19 Diskussionsfäden Robert Tulke
. zB. [EMAIL PROTECTED] Leider habe ich bisher nicht die gewünschte Option gefunden und was mir bisher auch nicht ganz klar ist macht das dann Amavis oder Spamassassin? Grundlegend ist das ganze nach diesem Howto aufgesetzt http://workaround.org/articles/ispmail-sarge/ Allerdings ist dazu zu sagen

Re: Postfix+Amavis+Spamassassin und spam-mails nur an _ein_ E-Mail Konto schicken

2006-10-19 Diskussionsfäden Matthias Haegele
noch Header setzen und die dortige Score auswerten? Ab welchem Score? direkt nur an eine einzigst dafür gedachte E-Mailaddresse. zB. [EMAIL PROTECTED] Leider habe ich bisher nicht die gewünschte Option gefunden und was mir bisher auch nicht ganz klar ist macht das dann Amavis oder Spamassassin

Re: Postfix+Amavis+Spamassassin und spam-mails nur an _ein_ E-Mail Konto schicken

2006-10-19 Diskussionsfäden Robert Tulke
Matthias Haegele schrieb: Evtl. solltest du zusätzlich noch Header setzen und die dortige Score auswerten? Ab welchem Score? suche nach spam_lovers (o. ä.) in amavisd.conf, tag-level ist tag-level2 auch noch ein Wert den du dir anschauen solltest (genaue Schreibweise beachten ist iirc) ...

Re: Postfix+Amavis+Spamassassin und spam-mails nur an _ein_ E-Mail Konto schicken

2006-10-19 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Thu, Oct 19, 2006 at 01:01:05PM +0200, Robert Tulke wrote: Matthias Haegele schrieb: Evtl. solltest du zusätzlich noch Header setzen und die dortige Score auswerten? Ab welchem Score? suche nach spam_lovers (o. ä.) in amavisd.conf, tag-level ist tag-level2 auch noch ein Wert den du

Re: Postfix+Amavis+Spamassassin und spam-mails nur an _ein_ E-Mail Konto schicken

2006-10-19 Diskussionsfäden Paul Puschmann
sondern direkt nur an eine einzigst dafür gedachte E-Mailaddresse. zB. [EMAIL PROTECTED] Leider habe ich bisher nicht die gewünschte Option gefunden und was mir bisher auch nicht ganz klar ist macht das dann Amavis oder Spamassassin? Grundlegend ist das ganze nach diesem Howto aufgesetzt

Re: Postfix+Amavis+Spamassassin und spam-mails nur an _ein_ E-Mail Konto schicken

2006-10-19 Diskussionsfäden Max Muxe
gedachte E-Mailaddresse. zB. [EMAIL PROTECTED] Leider habe ich bisher nicht die gewünschte Option gefunden und was mir bisher auch nicht ganz klar ist macht das dann Amavis oder Spamassassin? Grundlegend ist das ganze nach diesem Howto aufgesetzt http://workaround.org/articles/ispmail-sarge

Re: Postfix+Amavis+Spamassassin und spam-mails nur an _ein_ E-Mail Konto schicken

2006-10-19 Diskussionsfäden Paul Puschmann
-Mailkonten weiterzuleiten sondern direkt nur an eine einzigst dafür gedachte E-Mailaddresse. zB. [EMAIL PROTECTED] Leider habe ich bisher nicht die gewünschte Option gefunden und was mir bisher auch nicht ganz klar ist macht das dann Amavis oder Spamassassin? Grundlegend ist das ganze nach diesem

Re: Postfix+Amavis+Spamassassin und spam-mails nur an _ein_ E-Mail Konto schicken

2006-10-19 Diskussionsfäden Max Muxe
***SPAM*** an alle E-Mailkonten weiterzuleiten sondern direkt nur an eine einzigst dafür gedachte E-Mailaddresse. zB. [EMAIL PROTECTED] Leider habe ich bisher nicht die gewünschte Option gefunden und was mir bisher auch nicht ganz klar ist macht das dann Amavis oder Spamassassin? Grundlegend ist das

Re: Postfix+Amavis+Spamassassin und spam-mails nur an _ein_ E-Mail Konto schicken

2006-10-19 Diskussionsfäden Paul Puschmann
ist macht das dann Amavis oder Spamassassin? Grundlegend ist das ganze nach diesem Howto aufgesetzt http://workaround.org/articles/ispmail-sarge/ Allerdings ist dazu zu sagen das es kleinere änderung seit amavis-new im /etc/amavis gab. Grüße Robert Tulke Da amavis+spamassassin

Re: gmx.de in Spamassassin frei schalten

2006-09-20 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
in der /etc/spamassassin/init.pre an und abschalten. Diese Tests sind aber in einer Default-Debian Installation abgeschaltet. Meine init.pre enthaelt nur URIDNSBL, Hashcash und SPF. Dennoch ist SA hier reichlich lahm (ca. 1-2 Sek/Mail). Abgesehen davon, das meine Glaskugel nicht weiß

gmx.de in Spamassassin frei schalten

2006-09-19 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Hallo Leute, ich verwende Spamassassin. Leider dauert das überprüfen sehr lange. Ich habe unter anderem einen Account bei gmx.de der ja schon von gmx gefiltert wird. Diesen würde ich gerne aus Spamassassin herausnehmen. Wo und wie muss ich das eintragen? /etc/spamassassin/local.rf? Dort gibt es

Re: gmx.de in Spamassassin frei schalten

2006-09-19 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Leute, ich verwende Spamassassin. Leider dauert das überprüfen sehr lange. Ich habe unter anderem einen Account bei gmx.de der ja schon von gmx gefiltert wird. Diesen würde ich gerne aus Spamassassin herausnehmen. Wo und wie muss ich das

Re: gmx.de in Spamassassin frei schalten

2006-09-19 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Am Tue, 19 Sep 2006 19:32:45 +0200 schrieb Jens Schüßler [EMAIL PROTECTED]: Hallo, Wie rufst du spamassassin auf, aus der .procmailrc? Wenn ja kannst du dort am einfachsten deine GMX-Adresse rausfiltern, dann bekommt spamasssassin die gar nicht erst zur Überprüfung. Zur Performance kannst du

Re: gmx.de in Spamassassin frei schalten

2006-09-19 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Tue, 19 Sep 2006 19:32:45 +0200 schrieb Jens Schüßler [EMAIL PROTECTED]: Hallo, Wie rufst du spamassassin auf, aus der .procmailrc? Wenn ja kannst du dort am einfachsten deine GMX-Adresse rausfiltern, dann bekommt spamasssassin die gar

Re: gmx.de in Spamassassin frei schalten

2006-09-19 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 19.09.06 20:48:45, Jens Schüßler wrote: * Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Tue, 19 Sep 2006 19:32:45 +0200 schrieb Jens Schüßler [EMAIL PROTECTED]: Hallo, Wie rufst du spamassassin auf, aus der .procmailrc? Wenn ja kannst du dort am einfachsten deine GMX-Adresse

Re: gmx.de in Spamassassin frei schalten

2006-09-19 Diskussionsfäden Albert Dengg
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 On Tue, Sep 19, 2006 at 07:56:06PM +0200, Dirk Schleicher wrote: Am Tue, 19 Sep 2006 19:32:45 +0200 schrieb Jens Schler [EMAIL PROTECTED]: Hallo, Wie rufst du spamassassin auf, aus der .procmailrc? Wenn ja kannst du dort am einfachsten

Re: gmx.de in Spamassassin frei schalten

2006-09-19 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Dienstag, den 19.09.2006, 19:56 +0200 schrieb Dirk Schleicher: [Spamassassin-Frage] Pyzor? Ist wie DCC und razor eine Erweiterung (/usr/share/doc/spamassassin/README.Debian.gz - Plugins). MfG Daniel -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user

Re: gmx.de in Spamassassin frei schalten

2006-09-19 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Dienstag, den 19.09.2006, 19:08 +0200 schrieb Dirk Schleicher: ich verwende Spamassassin. Leider dauert das überprüfen sehr lange. Ich habe unter anderem einen Account bei gmx.de der ja schon von gmx gefiltert wird. Diesen würde ich gerne aus Spamassassin herausnehmen. Wo und wie muss ich

Re: gmx.de in Spamassassin frei schalten

2006-09-19 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Am Tue, 19 Sep 2006 21:01:49 +0200 schrieb Andreas Pakulat: Dennoch ist SA hier reichlich lahm (ca. 1-2 Sek/Mail). 2-7sec je mail hier -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]

Re: gmx.de in Spamassassin frei schalten

2006-09-19 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag, den 19.09.2006, 19:08 +0200 schrieb Dirk Schleicher: ich verwende Spamassassin. Leider dauert das überprüfen sehr lange. Ich habe unter anderem einen Account bei gmx.de der ja schon von gmx gefiltert wird. Diesen würde ich gerne aus

Re: gmx.de in Spamassassin frei schalten

2006-09-19 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Mittwoch, den 20.09.2006, 00:39 +0200 schrieb Jens Schüßler: * Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag, den 19.09.2006, 19:08 +0200 schrieb Dirk Schleicher: ich verwende Spamassassin. Leider dauert das überprüfen sehr lange. Ich habe unter anderem einen Account bei

Re: gmx.de in Spamassassin frei schalten

2006-09-19 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: On 19.09.06 20:48:45, Jens Schüßler wrote: Pyzor ist einer der NetworkTests, wie Razor und DCC. Die können die Bearbeitung einer Mail schon mal auf ein paar Sekunden bringen. Diese Testst kann man in der /etc/spamassassin/init.pre an und

Re: gmx.de in Spamassassin frei schalten

2006-09-19 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Mittwoch, den 20.09.2006, 00:39 +0200 schrieb Jens Schüßler: * Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag, den 19.09.2006, 19:08 +0200 schrieb Dirk Schleicher: ich verwende Spamassassin. Leider dauert das überprüfen sehr lange

Re: gmx.de in Spamassassin frei schalten

2006-09-19 Diskussionsfäden Peter Blancke
Ad 2006-09-19, Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED] dixit: ich verwende Spamassassin. Leider dauert das überprüfen sehr lange. Ich habe unter anderem einen Account bei gmx.de der ja schon von gmx gefiltert wird. Diesen würde ich gerne aus Spamassassin herausnehmen. Wo und wie muss ich das

Greylisting (Was: Re: Vers tändnisfrage spamassassin sa-exim)

2006-08-30 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Thomas Halinka wrote: Wieso denn so umständlich? Lehn doch erstmal jede Mail ab. Seriöse Mailserver werden diese nochmal (in einer gewissen Periode - mein Erfahrungswert beträgt ca 15 Min) nochmal zu senden - Spammer in der Regel nicht. Mit dem leb ich ruhiger und krieg in Monat

Re: Verständnisfrage spamassassin sa-exim

2006-08-29 Diskussionsfäden Stefan Bauer
Christian Schmidt schrieb: Dabei kann es sich um procmail bzw. maildrop handeln, moeglicherweise aber auch um einen exim-Filter. Du muesstest nur dafuer sorgen, dass das entsprechende Tool irgendwo den tatsaechlichen Recipient und die Spamizitaet der Mail festhaelt... So, mehrere Tage später

Re: Verständnisfrag e spamassassin sa-exim

2006-08-29 Diskussionsfäden Christian Schmidt
. Dummerweise kommt dadurch doch SA nichtmehr beim direkten Empfang von Mails zum Einsatz und erlaubt mir kein reject zur Laufzeit oder? Nein. Wenn procmail die Mail in die Finger bekommt, hat Dein MTA sie schon durchgelassen. Wenn Du den SpamAssassin nur fuer bestimmte Benutzer aufrufen moechtest

Re: Verständnisfrage spamassassin sa-exim

2006-08-29 Diskussionsfäden Stefan Bauer
Christian Schmidt schrieb: Nein. Wenn procmail die Mail in die Finger bekommt, hat Dein MTA sie schon durchgelassen. Danke für die Antwort, bis hier kann ich folgen. Ich habe mir das Szenario so vorgestellt: * Mails kommen an und Exim übergibt die Mail an procmail. Klappt einwandfrei *

Re: Verständnisfrag e spamassassin sa-exim

2006-08-29 Diskussionsfäden Christian Schmidt
kannst: - SpamAssassin als Daemon (spamd) laufen lassen (geht auch unter eigener UID), - procmail nicht als root mit globaler /etc/procmailrc, sondern als entsprechender User mit einer ~/.procmailrc aufrufen. Dann haette auch der jeweilige User die Moglichkeit, eigene Regeln etc. fuer den

Re: Verständnisfrage spamassassin sa-exim

2006-08-29 Diskussionsfäden Stefan Bauer
Christian Schmidt schrieb: Don't panic! ;-) hehe leichter gesagt als getan : Was Du machen kannst: - SpamAssassin als Daemon (spamd) laufen lassen (geht auch unter eigener UID), dort ist ja die Option Debian-exim verankert, ist das evtl. der Grund wieso er nicht selbstständig die User

Re: Verständnisfrage spamassassin sa-exim

2006-08-29 Diskussionsfäden Stefan Bauer
Christian Schmidt schrieb: Don't panic! ;-) hehe leichter gesagt als getan : Was Du machen kannst: - SpamAssassin als Daemon (spamd) laufen lassen (geht auch unter eigener UID), dort ist ja die Option Debian-exim verankert, ist das evtl. der Grund wieso er nicht selbstständig die User

Re: Verständnisfrag e spamassassin sa-exim

2006-08-29 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Stefan, Stefan Bauer, 29.08.2006 (d.m.y): Christian Schmidt schrieb: Was Du machen kannst: - SpamAssassin als Daemon (spamd) laufen lassen (geht auch unter eigener UID), dort ist ja die Option Debian-exim verankert, ist das evtl. der Grund wieso er nicht selbstständig die User

Re: Verständnisfrage spamassassin sa-exim [SOLVED]

2006-08-29 Diskussionsfäden Stefan Bauer
aufgerufen, welches sich an lokalen Optionen orientiert welche ich procmail folgendermaßen übergebe: meine /home/user/.procmailrc enthällt: :0fw | /usr/bin/spamc Nun werden die Mails als entsprechender User zugestellt und die Logs sind korrekt: _Stolpersteine_ /etc/default/spamassassin darf keine

Re: Verständnisfrag e spamassassin sa-exim [SOLVED]

2006-08-29 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Stefan Bauer [EMAIL PROTECTED] wrote: Hinweis: Der User muss eine leere /home/spamassassin/user_prefs besitzen: Und wie legen dann deine User Whitelists im Falle von False Positives an? Gruss Jens -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user

Re: Verständnisfrage spamassassin sa-exim [SOLVED]

2006-08-29 Diskussionsfäden Stefan Bauer
Jens Schüßler schrieb: Und wie legen dann deine User Whitelists im Falle von False Positives an? Das ist bei weitem noch kein fertiges Setup. Danke trotzdem für den Hinweis. -- Mit freundlichen Grüßen Stefan Bauer -- www.plzk.de - www.plzk.com -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten

Re: Verständnisfrage spamassassin sa-exim

2006-08-28 Diskussionsfäden Thomas Halinka
mich nicht über das Ergebnis beschweren :-) Man kann auch ohne Greylisting und SpamAssassin bei so einigen unbefugten Mails die Annahme verweigern - beispielsweise durch Abfragen von DNS-Blacklists, mit Hilfe von Sender Verification etc. Mittlerweile habe ich auch ähnliches am Laufen, aber

Re: Verständnisfrag e spamassassin sa-exim

2006-08-28 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Thomas, Thomas Halinka, 12.09.2006 (d.m.y): Christian Schmidt schrieb: Du sprichst von Greylisting. Ja :-) Leider loest man damit sein Spam-Problem auf Kosten der Betreiber der Mailserver, die Mails bei Dir einliefern wollen, denn die entsprechenden Mails drehen auf deren

Re: Verständnisfrage spamassassin sa-exim

2006-08-28 Diskussionsfäden Sven Nickel
. Eine Spamschleuder jedoch wird sich freuen, eine (oder viele) neue Emailadresse gefunden zu haben und landet direkt im Spampostfach. Alle halbe Stunde prüft ein Script dieses Postfach, lernt Spamassassin die Mails als Spam und löscht diese Emails. Diese Methode liefert mit ein sehr hohen

Re: Verständnisfrage spamassassin sa-exim

2006-08-28 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Mon, 28 Aug 2006 13:38:44 +0200 Sven Nickel [EMAIL PROTECTED] wrote: Bsp: accounting@, postmaster@, majordomo@ ... usw.! Da diese Adressen wie gesagt nicht regulär benutzt werden, kann es sich nur um Spam handeln. Setzen, 6! http://www.rfc-ignorant.org/rfcs/rfc2821.php postmaster@ MUSS

Re: Verständnisfrage spamassassin sa-exim

2006-08-28 Diskussionsfäden Jim Knuth
Heute (28.08.2006/13:38 Uhr) schrieb Sven Nickel, Hallo, Zudem muss man keine Filter trainieren Gerade wenn Du soviele Domains/Accounts hast, sollte es Dir nicht schwer fallen, Adressen, welche gern als Spamaddy genommen werden, auf ein Spampostfach zu leiten und die per Cronjob als Spam

Re: Verständnisfrag e spamassassin sa-exim

2006-08-28 Diskussionsfäden Martin Reising
On Mon, Aug 28, 2006 at 01:38:44PM +0200, Sven Nickel wrote: Ich habe bei einigen Kunden und eigenen Projekten typische Spamadressen, welche nicht durch mich oder Kunden benutzt werden, angelegt und die landen in einem separaten Postfach. Bsp: accounting@, postmaster@, majordomo@ ... usw.!

Re: Verständnisfrage spamassassin sa-exim

2006-08-28 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Martin Reising schrieb: On Mon, Aug 28, 2006 at 01:38:44PM +0200, Sven Nickel wrote: Ich habe bei einigen Kunden und eigenen Projekten typische Spamadressen, welche nicht durch mich oder Kunden benutzt werden, angelegt und die landen in einem separaten Postfach. Bsp: accounting@,

Re: Verständnisfrag e spamassassin sa-exim

2006-08-28 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Sven, Sven Nickel, 28.08.2006 (d.m.y): Ich habe bei einigen Kunden und eigenen Projekten typische Spamadressen, welche nicht durch mich oder Kunden benutzt werden, angelegt und die landen in einem separaten Postfach. Bsp: accounting@, postmaster@, majordomo@ ... usw.! Da diese

Re: Verständnisfrage spamassassin sa-exim

2006-08-28 Diskussionsfäden Sven Nickel
ok... war ja auch mehr als beispiel gedacht. was jeder bei sich nutzt und einstellt ist mir ja egal aber danke für den hinweis... hatte ich nicht dran gedacht, weil gerade auch postmasterchen meist nur spam erhält gruss, sven - Original Message - From: Evgeni Golov [EMAIL

Re: Verständnisfrage spamassassin sa-exim

2006-08-28 Diskussionsfäden Sven Nickel
- Original Message - From: Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED] wer auf abuse@ und postmaster@ keine Mails annimmt riskiert auf Blackllists zu landen ... (und das imho zu Recht). wird doch alles angenommen nur in diesem beispiel postmaster@ würde es nicht gelesen, sondern

Re: Verständnisfrag e spamassassin sa-exim

2006-08-28 Diskussionsfäden Christian Schmidt
beispiel postmaster@ würde es nicht gelesen, sondern gelöscht ...was aber prinzipiell auf das gleiche hinauslaeuft. Ausserdem lernt man den SpamAssassin auf diese Weise u.U. faelschlicherweise mit Nicht-Spam-Mails an, und das ist sicherlich auch nicht gewollt. Gruss, Christian Schmidt -- Wie man sein

Re: Verständnisfrage spamassassin sa-exim

2006-08-28 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Sven Nickel schrieb: - Original Message - From: Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED] wer auf abuse@ und postmaster@ keine Mails annimmt riskiert auf Blackllists zu landen ... (und das imho zu Recht). wird doch alles angenommen nur in diesem beispiel postmaster@ würde es

Re: Verständnisfrage spamassassin sa-exim

2006-08-28 Diskussionsfäden Matthias Haegele
nur in diesem beispiel postmaster@ würde es nicht gelesen, sondern gelöscht ...was aber prinzipiell auf das gleiche hinauslaeuft. Ausserdem lernt man den SpamAssassin auf diese Weise u.U. faelschlicherweise mit Nicht-Spam-Mails an, und das ist sicherlich auch nicht gewollt. Jep. Dafür gibt es

Re: Verständnisfrage spamassassin sa-exim

2006-08-27 Diskussionsfäden Marc Haber
On Fri, 18 Aug 2006 20:09:00 +0200, Stefan Bauer [EMAIL PROTECTED] wrote: ich benutze seit ca. 2 Wochen spamassassin (3.1.1-1) sowie sa-exim (4.2.1-2) in Verbindung mit exim 4.60. Darf ich fragen, warum Du sa-exim benutzt? exim4-daemon-heavy kann selbst direkt mit einem Spamd sprechen. Grüße

Re: Verständnisfrage spamassassin sa-exim

2006-08-27 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Stefan Bauer schrieb: Hallo Liste, N'Abend ich benutze seit ca. 2 Wochen spamassassin (3.1.1-1) sowie sa-exim (4.2.1-2) in Verbindung mit exim 4.60. Das Zusammenspiel funktioniert einwandfrei nur ich bin mit der Filter-Leistung nicht ganz einverstanden. Wieso denn so umständlich? Lehn

Re: Verständnisfrag e spamassassin sa-exim

2006-08-27 Diskussionsfäden Christian Schmidt
) und ich kann mit dieser Lösung recht gut leben. Mit der (Zeit)Differenz kann ich auch leben, da ich meine Mails nicht in sekundenschnelle brauche. Man kann auch ohne Greylisting und SpamAssassin bei so einigen unbefugten Mails die Annahme verweigern - beispielsweise durch Abfragen von DNS

Re: Verständnisfrag e spamassassin sa-exim

2006-08-23 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Stefan, Stefan Bauer, 21.08.2006 (d.m.y): Christian Schmidt schrieb: Das macht er meines Wissens sowieso, weil er ansonsten nicht in die Mailboxen Deiner User schreiben duerfte. Leider nein, bzw. sehen die logs dazu falsch aus: Aug 21 17:58:51 main spamd[4064]: spamd: result: .

Re: Verständnisfrag e spamassassin sa-exim

2006-08-21 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Stefan, Stefan Bauer, 20.08.2006 (d.m.y): Folgendes Exim relevantes Problem tut sich noch auf: Ich verwende das sa-stats Perl script welches mir eine Übersicht von Spam/Ham für die einzelnen User listet. Leider läuft die Mailzustellung in die spool Folder als user Debian-exim.

Re: Verständnisfrage spamassassin sa-exim

2006-08-21 Diskussionsfäden Stefan Bauer
Christian Schmidt schrieb: Das macht er meines Wissens sowieso, weil er ansonsten nicht in die Mailboxen Deiner User schreiben duerfte. Leider nein, bzw. sehen die logs dazu falsch aus: Aug 21 17:58:51 main spamd[4064]: spamd: result: . -1 - AWL,BAYES_00

Re: Verständnisfrage spamassassin sa-exim

2006-08-20 Diskussionsfäden Andreas Vögele
SpamAssassin vergebene Score auch bei regulärer Mail gelegentlich über 3.0 liegen wird. Hast Du Pyzor, DCC und Razor 2 installiert und in der SpamAssassin-Konfiguration aktiviert? Wenn nicht, dann würde ich das ggf. nachholen. Vorher solltest Du Dir allerdings die Nutzungsbedingungen von Razor 2 und DCC

  1   2   3   4   5   6   7   8   9   >