Re: [OT] USV-Frage

2006-11-19 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-11-16 13:38:27, schrieb Andre Timmermann: Das Stromnetz zu Hause ist etwas instabil, ab und zu fliegt mal der FI raus, ohne das bis jetzt der Schuldige ausgemacht werden konnte. Auch Elektriker konnten bislang nicht klären, wo der Hase im Pfeffer liegt. Hier so ähnlich... wenn man

[OT] USV-Frage

2006-11-16 Diskussionsfäden Andre Timmermann
klären, wo der Hase im Pfeffer liegt. Aus diesem Grunde möchte ich meinen Hausserver per USV absichern, damit einerseits ein ordentliches Herunterfahren gesichert ist und andererseits die Zeit bis zum Einschalten der Sicherung überbrückt werden kann. Ich habe gesehen, das es für die USVs aus dem

Re: [OT] USV-Frage

2006-11-16 Diskussionsfäden Reinhold Plew
jetzt der Schuldige ausgemacht werden konnte. Auch Elektriker konnten bislang nicht klären, wo der Hase im Pfeffer liegt. Da könnte ich Dir evt. helfen, kämpfe mit ähnlichen Problemen ;-) Aus diesem Grunde möchte ich meinen Hausserver per USV absichern, damit einerseits ein ordentliches

Re: [OT] USV-Frage

2006-11-16 Diskussionsfäden Andre Timmermann
würden ja erstmal reichen, mehr wäre besser, aber auch unverhältnismäßig teurer. Weiterhin solltest Du schauen, ob Du eine Off- oder Online USV nimmst. Unterschied? Wenn ich den Wikipedia-Artikel richtig verstanden habe, dann kann es bei Offline-Geräten bis zu 10 Milisekunden dauern, bis der

Re: [OT] USV-Frage

2006-11-16 Diskussionsfäden Evgeni Golov
Hi Andre, On Thu, 16 Nov 2006 13:38:27 +0100 Andre Timmermann wrote: Aus diesem Grunde möchte ich meinen Hausserver per USV absichern, damit einerseits ein ordentliches Herunterfahren gesichert ist und andererseits die Zeit bis zum Einschalten der Sicherung überbrückt werden kann. Ich

Re: [OT] USV-Frage

2006-11-16 Diskussionsfäden Sebastian Kayser
* Andre Timmermann [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Donnerstag, den 16.11.2006, 14:22 +0100 schrieb Reinhold Plew: Wenn Du es genau wissen willst, brauchst Du: 1. Die Leistungsaufnahme Deines Servers dafür - also messen. Da wird es, mangels Messgeräte, schwierig. Die meisten Stadtwerke

Re: [OT] USV-Frage

2006-11-16 Diskussionsfäden Reinhold Plew
, welche Du überbrücken möchtest. 2 Minuten würden ja erstmal reichen, mehr wäre besser, aber auch unverhältnismäßig teurer. IMHO würde ich mal von 5 Minuten ausgehen. Weiterhin solltest Du schauen, ob Du eine Off- oder Online USV nimmst. Unterschied? Wenn ich den Wikipedia-Artikel richtig

Re: [OT] USV-Frage

2006-11-16 Diskussionsfäden Andre Timmermann
Hallo Reinhold, Am Donnerstag, den 16.11.2006, 17:16 +0100 schrieb Reinhold Plew: Na wenn Du von ca. 150W ausgehst, solltest Du mit der 650er ca. 15 Minuten überbrücken können. Ich würde da den Shutdown nach 5 Minuten ohne Strom einleiten. Na dann bin ich beruhigt, dann liege ich ja nicht so

Re: [OT] USV-Frage

2006-11-16 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Schuldige ausgemacht werden konnte. Auch Elektriker konnten bislang nicht klären, wo der Hase im Pfeffer liegt. Aus diesem Grunde möchte ich meinen Hausserver per USV absichern, damit einerseits ein ordentliches Herunterfahren gesichert ist und andererseits die Zeit bis zum Einschalten der

[OT] Gastsysteme in einer VM herunterfahren mittels USV?

2006-10-26 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Hallo Ihr! Ich frage mich gerade wie das eigentlich funktioniert wenn ich an ein Hostsystem eine USV anschliesse, werden dann die Gastsysteme (also die Betriebssysteme in den VMs) automatisch ordnungsgemäss heruntergefahren, wenn die USV das Signal zum Abschalten an das Hostsystem sendet

Re: [OT] Gastsysteme in einer VM herunterfahren mittels USV?

2006-10-26 Diskussionsfäden Andreas Richter
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Matthias Haegele schrieb: Hallo Ihr! Hi, Ich frage mich gerade wie das eigentlich funktioniert wenn ich an ein Hostsystem eine USV anschliesse, werden dann die Gastsysteme (also die Betriebssysteme in den VMs) automatisch ordnungsgemäss

Re: [OT] Gastsysteme in einer VM herunterfahren mittels USV?

2006-10-26 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Andreas Richter schrieb: -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Matthias Haegele schrieb: Hallo Ihr! Hi, Ich frage mich gerade wie das eigentlich funktioniert wenn ich an ein Hostsystem eine USV anschliesse, werden dann die Gastsysteme (also die Betriebssysteme in den VMs

Re: [OT] Gastsysteme in einer VM herunterfahren mittels USV?

2006-10-26 Diskussionsfäden Thomas Gräber
Am Donnerstag, 26. Oktober 2006 11:02 schrieb Matthias Haegele: Andreas Richter schrieb: -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Matthias Haegele schrieb: Hallo Ihr! Hi, Ich frage mich gerade wie das eigentlich funktioniert wenn ich an ein Hostsystem eine USV anschliesse

Re: [OT] Gastsysteme in einer VM herunterfahren mittels USV?

2006-10-26 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Thu, Oct 26, 2006 at 04:35:13PM +0200, Thomas Gräber wrote: wenn du VMWare (Server) nimmst, kannst du pro VM einstellen, was mit ihr geschieht, wenn das Hostsystem herunterfährt. Da gibt es auch die Möglichkeit das Gastsystem herunterzufahren. Vorraussetzung dafür ist allerdings, dass

Re: [OT] Gastsysteme in einer VM herunterfahren mittels USV?

2006-10-26 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Thomas Gräber wrote: Am Donnerstag, 26. Oktober 2006 11:02 schrieb Matthias Haegele: Andreas Richter schrieb: wenn du VMWare (Server) nimmst, kannst du pro VM einstellen, was mit ihr geschieht, wenn das Hostsystem herunterfährt. Da gibt es auch die Möglichkeit das

Re: USV

2005-06-01 Diskussionsfäden Stefan Kuhne
Guido Königstein schrieb: Am Dienstag, 31. Mai 2005 19:15 schrieb Dirk Salva: ich tendiere dazu, mir eine USV zuzulegen, um bei Stromausfall meinen Server gesichert herunterfahren zu lassen. Muß ich da was besonderes beachten, z.B. bzgl. Treiberunterstützung oder so etwas, oder kann man jede

Re: USV

2005-06-01 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Guido, Guido Königstein, 01.06.2005 (d.m.y): ich verwende APC, da der apcupsd wunderbar funktioniert. ACK. Die Software von denen kann man getrost in die Tonne klopfen. Funktioniert eigentlich nur mit Windows. Die Linuxversion... hm Red Hat und dann veraltet. Das Debian-Paket des

Re: USV

2005-06-01 Diskussionsfäden Guido =?iso-8859-15?q?K=F6nigstein?=
2002. Den letzten Stromausfall- war angemeldet- haben wir genutzt um eine Lampe und ein Notebook mit Musik an der USV zu betreiben. Andererseits ist einem Kollegen vor zwei Jahren die Partitionstabelle einer Oracle-DB abhanden gekommen, weil er keine USV hatte. Meine Erfahrung... der

USV

2005-05-31 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hei Leute, ich tendiere dazu, mir eine USV zuzulegen, um bei Stromausfall meinen Server gesichert herunterfahren zu lassen. Muß ich da was besonderes beachten, z.B. bzgl. Treiberunterstützung oder so etwas, oder kann man jede Feld-, Wald- und Wiesen-USV kaufen? ciao, Dirk

Re: USV

2005-05-31 Diskussionsfäden Markus Boas
Hi Dirk wenn du keine Montoringfähigkeit braucht, tuts jeder. Besser sind online, da diese besser filtern. Am Dienstag 31 Mai 2005 19:15 schrieb Dirk Salva: Hei Leute, ich tendiere dazu, mir eine USV zuzulegen, um bei Stromausfall meinen Server gesichert herunterfahren zu lassen. Muß ich da

Re: USV

2005-05-31 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Tue, May 31, 2005 at 08:23:40PM +0200, Markus Boas wrote: wenn du keine Montoringfähigkeit braucht, tuts jeder. Was ist monitoring? Ich brauche natürlich schon eine, wo der Rechner merkt, das er runterfahren muß, dachte das wäre klar. Besser sind online, da diese besser filtern. Aber auch

Re: USV

2005-05-31 Diskussionsfäden Markus Boas
Apc soll ganz tauglich sein. Am Dienstag 31 Mai 2005 23:56 schrieb Dirk Salva: On Tue, May 31, 2005 at 08:23:40PM +0200, Markus Boas wrote: wenn du keine Montoringfähigkeit braucht, tuts jeder. Was ist monitoring? Ich brauche natürlich schon eine, wo der Rechner merkt, das er runterfahren

Re: USV

2005-05-31 Diskussionsfäden Guido =?iso-8859-1?q?K=F6nigstein?=
Am Dienstag, 31. Mai 2005 19:15 schrieb Dirk Salva: Hei Leute, ich tendiere dazu, mir eine USV zuzulegen, um bei Stromausfall meinen Server gesichert herunterfahren zu lassen. Muß ich da was besonderes beachten, z.B. bzgl. Treiberunterstützung oder so etwas, oder kann man jede Feld-, Wald

Re: APC USV

2005-02-28 Diskussionsfäden schönfeld / in-medias-res
Hi Saskia, Saskia wrote: Jetzt weiss bloß nicht wie ich apcupsd konfigurieren soll. Muss ich da in irgendeiner Konfig Datei von apcupsd die IP Adresse von meiner APC USV eintragen oder wie funktioniert apcupsd mit einer USV die eine Netzwerkkarte hat und den Debian Server bei Stromausfall

USV

2005-02-24 Diskussionsfäden Saskia
immer das er keine Verbindung zur USV hat und das ic das serielle Kabel checken soll. Wenn ich aber keine Verbindung habe wie kommt es dann das mein Debian Samba beim Stecker ziehen sauber durch apcupsd heruntergefahren wird? Und das ich durch den Befehl apcaccess status alle Daten von der APC auf

APC USV

2005-02-23 Diskussionsfäden Saskia
Hey, ich wolte mir PowerChute Network Shutdown auf meine Debian Server installieren. Leider braucht man dazu Java bzw. grafische Oberfläche. Ich besitze eine APC USV mit Nertzwerkkarte die den Debian Server bei Stromausfall runterfahren soll. Weiss jemand von euch wie ich das problem mit java und

Re: APC USV

2005-02-23 Diskussionsfäden Martin Mewes
Hallo Sakia, Saskia [EMAIL PROTECTED] wrote : [...] Stromausfall runterfahren soll. Weiss jemand von euch wie ich das problem mit java und der grafischen Oberfläche umgehen kann? Ich habe kein Lust extra eine grafische Oberfläche nur wegen der APC USV zu installieren. Das Programm apcupsd

Re: APC USV

2005-02-23 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 23.02.2005 um 13:15 schrieb Saskia: Das Programm apcupsd habe ich mir auch schon angesehen. Ich habe es auch installiert. Jetzt weiss bloß nicht wie ich apcupsd konfigurieren soll. Muss ich da in irgendeiner Konfig Datei von apcupsd die IP Adresse von meiner APC USV eintragen oder wie

Re: APC USV

2005-02-23 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 23.02.2005, um 13:15:05 +0100 mailte Saskia folgendes: Hey, ich wolte mir PowerChute Network Shutdown auf meine Debian Server installieren. Leider braucht man dazu Java bzw. grafische Oberfläche. Ich besitze eine APC USV mit Nertzwerkkarte die den Debian Server bei Stromausfall

Re: Debian kompatible USV

2004-04-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-04-02 09:47:51, schrieb Tauber, Mathias Mailing: Moin, Wieso sollten UPS auch nicht mit Debian funktionieren ? also mir wurde gesagt, das die Kommunikation zwischen UPS und Server/Betriebssystem nicht immer 100%ig funktioniert. Ich bin daher davon ausgegangen, dass es eventuell ein UPS

Re: Debian kompatible USV

2004-04-02 Diskussionsfäden Tauber, Mathias Mailing
Hi, Etwas was alle OS verstehen ist das High/Low signal am Tx Anschluß des Seriellen ports. Das signal schaltet um, wenn nur nich eine baterie-Reserve von einer Minute ist. Läßt sich aber per software in den meisten UPS konfigurieren. Die etwas besseren UPS, liefern komplette

Re: Debian kompatible USV

2004-04-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-04-02 17:55:32, schrieb Tauber, Mathias Mailing: Hi, vielen Dank für die Infos! Also ich habe hier ne kleine APC, aber noch diverse Probleme damit. An Software ist nur PowerChute Plus für NT dabei, bringt mir natürlich bei Woody nicht viel... Habe bisher nur apcupsd ausprobiert, aber

Re: USV

2004-04-01 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Am Mittwoch, 31. März 2004 10:40 schrieb Thorsten Steinbrenner: Peter Baumgartner said on 31.03.2004 08:40: [...]gut. Klingt gut. D.h. die Teile unterscheiden sich (im wesentlichen) durch die größe des Akkus? Da wäre die Anschaffung von sowas schon eine Überlegung wert... Ja, und natürlich

Re: Debian kompatible USV

2004-04-01 Diskussionsfäden Tauber, Mathias Mailing
Moin, Wieso sollten UPS auch nicht mit Debian funktionieren ? also mir wurde gesagt, das die Kommunikation zwischen UPS und Server/Betriebssystem nicht immer 100%ig funktioniert. Ich bin daher davon ausgegangen, dass es eventuell ein UPS System gibt, das bei Debian einfach nicht sauber läuft.

Re: USV

2004-03-31 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Peter Baumgartner said on 31.03.2004 08:40: Da es bei Dir ja wohl um KU´s geht, ist ein kontrolliertes Runterfahren doch gar nicht erforderlich. Um 1- 2 Sekunden zu überbrücken, reicht irgendeine USV. Ich habe mir z.B. in ebay für 50 Taler eine kleine IBM 650 VA in 1 HE geknipst, noch für 27

Re: Debian kompatible USV

2004-03-31 Diskussionsfäden Patrick Petermair
Christian Schmidt wrote: Softwareseitig haben wir den apcupsd installiert. Da ich mir privat auch schon lange eine USV anschaffen will, habe ich durch diesen Thread gleich mal nach dem benötigtem Paket gesucht. Kann mir wer sagen, was der Unterschied zwischen diesen beiden Packages ist? apcd

Re: Debian kompatible USV

2004-03-31 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
werden, d.h. der master kann andere (Slave) Rechner die an der gleichen USV hängen benachrichtigen dass der Strom knapp wird. apcupsd ist nur sinnvoll wenn nur ein Rechner an einer USV hängt, da er keine direkte Möglichkeit kennt andere Rechner zu benachrichtigen. Aber wie gesagt, das ist nur meine

Re: USV

2004-03-31 Diskussionsfäden Jakob Lell
On Tuesday 30 March 2004 23:04, Reinhold Plew wrote: Hallo, Jakob Lell wrote: Hallo, statt einem Herunterfahren ist in diesem Fall meist Software Suspend sinnvoller. Damit kann man den gesamten Inhalt des Speichers mit allen laufenden Programmen in eine Swap-Partition schreiben und

Re: USV (was:reboot)

2004-03-31 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-03-30 17:40:19, schrieb Thorsten Steinbrenner: Nachdem mein kleiner Stromausfall so einen großen Thread ausgelöst hat noch eine kurze Frage hinterher: Was habt ihr für Erfahrungen mit USVs gemacht? Da gibt es ja schon günstige Dinger für 80 EUR, die so ca. 15 Min. durchhalten, was für

Re: Debian kompatible USV

2004-03-31 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-03-30 14:58:54, schrieb Tauber, Mathias Mailing: Hi, ich wollte mal fragen, ob hier jemand Erfahrung mit USV's hat, die auch mit Debian zusammenarbeiten. ??? Bin gerade auf der Suche nach einer, bin daher für alle Tips offen. Also ich habe hier beriets über drei dutzend verschiedener

Debian kompatible USV

2004-03-30 Diskussionsfäden Tauber, Mathias Mailing
Hi, ich wollte mal fragen, ob hier jemand Erfahrung mit USV's hat, die auch mit Debian zusammenarbeiten. Bin gerade auf der Suche nach einer, bin daher für alle Tips offen. - Mathias - -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

USV (was:reboot)

2004-03-30 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Nachdem mein kleiner Stromausfall so einen großen Thread ausgelöst hat noch eine kurze Frage hinterher: Was habt ihr für Erfahrungen mit USVs gemacht? Da gibt es ja schon günstige Dinger für 80 EUR, die so ca. 15 Min. durchhalten, was für meine Zwecke ja völlig ausreichend wäre. Wie sind denn

Re: USV (was:reboot)

2004-03-30 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Dienstag, 30. März 2004 17:40 schrieb Thorsten Steinbrenner: Nachdem mein kleiner Stromausfall so einen großen Thread ausgelöst hat noch eine kurze Frage hinterher: Was habt ihr für Erfahrungen mit USVs gemacht? Da gibt es ja schon günstige Dinger für 80 EUR, die so ca. 15 Min. durchhalten,

Re: USV (was:reboot)

2004-03-30 Diskussionsfäden Jakob Lell
On Tuesday 30 March 2004 17:40, Thorsten Steinbrenner wrote: Nachdem mein kleiner Stromausfall so einen großen Thread ausgelöst hat noch eine kurze Frage hinterher: Was habt ihr für Erfahrungen mit USVs gemacht? Da gibt es ja schon günstige Dinger für 80 EUR, die so ca. 15 Min. durchhalten,

Re: Debian kompatible USV

2004-03-30 Diskussionsfäden Christian Schmidt
haben wir den apcupsd installiert. Ein Rechner (der mit der Steuerleitung) ist quasi der USV-Master, sprich: Wenn ihm die USV sagt, dass der Strom ausgefallen ist, teilt sein apcupsd dies den anderen Rechnern mit, die an der gleichen USV haengen. So kann man mit einer USV dann mehrere Rechner

Re: USV

2004-03-30 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hallo, Jakob Lell wrote: On Tuesday 30 March 2004 17:40, Thorsten Steinbrenner wrote: Nachdem mein kleiner Stromausfall so einen großen Thread ausgelöst hat noch eine kurze Frage hinterher: Was habt ihr für Erfahrungen mit USVs gemacht? Da gibt es ja schon günstige Dinger für 80 EUR, die so ca.

Re: Debian kompatible USV

2004-03-30 Diskussionsfäden Stefan Hötzendorfer
Hallo, habe selbst recht gute Erfahrungen mit APC USV's. Wesentlich günstigere biettet Online. http://www.online-usv.de/ Die werden auch mit Software für die meisten *nix und Redmond's ausgeliefert. Beim booten des Systems wird ein Daemon gestartet der über ein Seriales Kabel mit der USV

Re: Debian kompatible USV

2004-03-30 Diskussionsfäden Reinhold Plew
-System haengen. Softwareseitig haben wir den apcupsd installiert. Ein Rechner (der mit der Steuerleitung) ist quasi der USV-Master, sprich: Wenn ihm die USV sagt, dass der Strom ausgefallen ist, teilt sein apcupsd dies den anderen Rechnern mit, die an der gleichen USV haengen. So kann man mit einer

Re: USV (was:reboot)

2004-03-30 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
erforderlich. Um 1- 2 Sekunden zu überbrücken, reicht irgendeine USV. Ich habe mir z.B. in ebay für 50 Taler eine kleine IBM 650 VA in 1 HE geknipst, noch für 27 Taler einen defekten Akku gewechselt und gut. Gruß Peter

Re: USV-Unterstuetzung

2003-01-20 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Sven, Am 19:17 2003-01-16 +0100 hat Sven Rudolph geschrieben: Dagegen wurde genpower mit einer modularen Schnittstellen programmiert, so daß viele verschiedene USV-Typen angesteuert werden können. Und ein solches Modul gibt es auch für Netzwerkverbindungen, d.h. ein Rechner hat die USV

Re: USV-Unterstuetzung

2003-01-20 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Tobias, Am 09:31 2003-01-16 +0100 hat Tobias Elfert geschrieben: Hallo allerseits, hat jemand Erfahrung mit Software fuer USV / UPS (Unterbrechungsfreie Stromversorgungen)? Was ich suche, ist eine Software die unter Debian den Status der USV ueberwacht, und dann anderen Rechnern (Linux

USV-Unterstuetzung

2003-01-16 Diskussionsfäden Tobias Elfert
Hallo allerseits, hat jemand Erfahrung mit Software fuer USV / UPS (Unterbrechungsfreie Stromversorgungen)? Was ich suche, ist eine Software die unter Debian den Status der USV ueberwacht, und dann anderen Rechnern (Linux/Windoof) den Zustand weiterreichen kann. MFG Tobias -- Dipl.-Ing. Tobias

Re: USV-Unterstuetzung

2003-01-16 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 16.01.2003, um 9:31:36 +0100 mailte Tobias Elfert folgendes: Hallo allerseits, Was ich suche, ist eine Software die unter Debian den Status der USV ueberwacht, upsd - UPS Monitor Program apcupsd - APC UPS Power Management und dann anderen Rechnern (Linux/Windoof) den Zustand

Re: USV-Unterstuetzung

2003-01-16 Diskussionsfäden Sven Rudolph
Tobias Elfert [EMAIL PROTECTED] writes: hat jemand Erfahrung mit Software fuer USV / UPS (Unterbrechungsfreie Stromversorgungen)? Was ich suche, ist eine Software die unter Debian den Status der USV ueberwacht, und dann anderen Rechnern (Linux/Windoof) den Zustand weiterreichen kann. Es