RE: Ursache für Verbindungsaufbau?

2004-07-23 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, Wobei zu bemerken ist das sich auch mit meinem Vorschlag eine Remote-Einwahl ins Netz realisieren läßt, inclusive Call-Back etc. Oder halt remote-Admin über eine dann zu aktivierende Interbet-Verbindung. Ist schon realisiert, hat aber in dem Fall nix genutzt bzw. bin nicht auf den

RE: Ursache für Verbindungsaufbau?

2004-07-22 Diskussionsfäden R . Schade
Guten Morgen, From: Gerhard Brauer [mailto:[EMAIL PROTECTED] Behalf Of Gerhard Sicher, die Frage ist höchstens, ob ihr unbedingt einen DNS-Slave zusätzlich braucht. Nein, eigentlich nicht, aber ich hatte damals ein wenig rumexperimentiert und dann war der Bind auf der Maschine und na ja,

Re: Ursache für Verbindungsaufbau?

2004-07-22 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Gerhard, Gerhard Brauer, 21.07.2004 (d.m.y): Ein zweiter Ansatz wäre halt wie von mir schon mal angesprochen dnsmasq. Dieser arbeitet z.B. ohne automatische Forwarders sondern nutzt *nach* einer Einwahl den DNS vom Provider. Ohne Verbindung zum Internet dient dnsmasq als normaler

Re: Ursache für Verbindungsaufbau?

2004-07-22 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] schrieb am [22.07.04 07:48]: nach einiger Zeit auch transparent für die User. So etwas wäre vielleicht auch für euch im Gegenzug zu DoD eine Überlegung wert. Finde ich prinzipiell auch, aber wie oben schon erwähnt, es wird in meinem Fall nicht

Re: Ursache für Verbindungsaufbau?

2004-07-22 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] schrieb am [22.07.04 11:54]: Hallo Gerhard, Gerhard Brauer, 21.07.2004 (d.m.y): Ein zweiter Ansatz wäre halt wie von mir schon mal angesprochen dnsmasq. Dieser arbeitet z.B. ohne automatische Forwarders sondern nutzt *nach* einer Einwahl

Re: Ursache für Verbindungsaufbau?

2004-07-22 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Gerhard, Gerhard Brauer, 22.07.2004 (d.m.y): Bezieht sich aber nur auf DNS-Anfragen. Kleines Beispiel was im Gegensatz zu DoD damit verhindert werden kann: - HTML-Mails, die beim Öffnen Bilder etc. aus dem Netz nachziehen wollen, lösen *keine* Einwahl aus. [..] Es gibt sicher noch

Re: Ursache für Verbindungsaufbau?

2004-07-22 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] schrieb am [22.07.04 13:55]: Hallo Gerhard, Gerhard Brauer, 22.07.2004 (d.m.y): Bezieht sich aber nur auf DNS-Anfragen. Kleines Beispiel was im Gegensatz zu DoD damit verhindert werden kann: - HTML-Mails, die beim Öffnen Bilder etc.

RE: Ursache für Verbindungsaufbau?

2004-07-21 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, Ursache dürfte die fetchmail Abfrage sein. Fetchmail läuft als Daemon auf dem Gateway(192.168.66.1)? Dann wird's logisch: fetchmail will die IP von post.strato.de wissen und fragt dazu den DNS-Master (192.168.66.2). Dieser kann die Anfrage nicht bedienen und leitet zum DNS-Slave

Re: Ursache für Verbindungsaufbau?

2004-07-21 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo R.Schade, [EMAIL PROTECTED], 21.07.2004 (d.m.y): From: Christian Schmidt Offensichtlich forwardest Du DNS-Anfragen. Das wuerde ich abstellen... Hier jedenfalls wird von 192.168.66.2 eine DNS-Anfrage an den T-Online-Nameserver weitergeleitet. Ich weiß, so soll es auch sein.

Re: Ursache für Verbindungsaufbau?

2004-07-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
N'Abend, Am 2004-07-21 10:24:36, schrieb [EMAIL PROTECTED]: Hallo, | Jul 20 21:33:27 apollo pppd[171]: Starting link | Jul 20 21:33:27 apollo kernel: OUTPUT:IN= OUT=ppp0 SRC=217.82.163.80 DST=194.25.2.129 LEN=71 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=64 ID=1880 DF PROTO=UDP SPT=53 DPT=53 LEN=51 Da versucht

Re: Ursache für Verbindungsaufbau?

2004-07-21 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo R.Schade, [EMAIL PROTECTED], 21.07.2004 (d.m.y): Genau, ich hab fetchmail als Daemon laufen. Das wuerde ich als erstes abschalten. Ich kann mich leider nicht erinnern, ob ich den so eingerichten hatte oder ob Debian mir ihn gleich beim Installieren so konfiguriert hat. Gibt es da

Re: Ursache für Verbindungsaufbau?

2004-07-21 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] schrieb am [21.07.04 15:46]: Hallo, Ursache dürfte die fetchmail Abfrage sein. Fetchmail läuft als Daemon auf dem Gateway(192.168.66.1)? Dann wird's logisch: fetchmail will die IP von post.strato.de wissen und fragt dazu den DNS-Master

RE: Ursache für Verbindungsaufbau?

2004-07-20 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, danke erst mal allen für die Hilfe. Ich hab jetzt mit iptables und -state NEW sowie -j LOG --tcp-sequence die Output- und Forward-Chain geloggt. From: Michelle Konzack [mailto:[EMAIL PROTECTED] Am 2004-07-19 12:43:24, schrieb Gerhard Brauer: Gruesse! I.d.R. sind das

Re: Ursache für Verbindungsaufbau?

2004-07-20 Diskussionsfäden Martin Reising
On Tue, Jul 20, 2004 at 09:34:11AM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote: Als DNS läuft auf dem Server Bind9 als Master für die Domain. Auf dem Gateway läuft ebenfalls als DNS ein Bind9 als Slave für die Domain und Forwarder für weitere Anfragen. Jetzt muss ich mal schauen, ob ich mir die Queries

Ursache für Verbindungsaufbau?

2004-07-19 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, wie kann ich quasi automatisiert den Verursacher für Verbindungsanfragen ins Internet heraus bekommen? Hintergrund ist der, dass der Internetzugang über einen Woody-Server mit einem DSL-Zeittarif geschieht. Da dieser in einer Firma steht, möchte ich gern, dass er Nachts und am Wochenende

Re: Ursache für Verbindungsaufbau?

2004-07-19 Diskussionsfäden Markus Schulz
[EMAIL PROTECTED] schrieb: Hallo, wie kann ich quasi automatisiert den Verursacher für Verbindungsanfragen ins Internet heraus bekommen? Hintergrund ist der, dass der Internetzugang über einen Woody-Server mit einem DSL-Zeittarif geschieht. Da dieser in einer Firma steht, möchte ich gern, dass er

Re: Ursache für Verbindungsaufbau?

2004-07-19 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo R.Schade, [EMAIL PROTECTED], 19.07.2004 (d.m.y): wie kann ich quasi automatisiert den Verursacher für Verbindungsanfragen ins Internet heraus bekommen? Spontan fallen mir da die Log-Funktion von iptables sowie Programme wie (t)ethereal und/oder tcpdump ein. Hintergrund ist der, dass

Re: Ursache für Verbindungsaufbau?

2004-07-19 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] schrieb am [19.07.04 10:32]: Hallo, wie kann ich quasi automatisiert den Verursacher für Verbindungsanfragen ins Internet heraus bekommen? Hintergrund ist der, dass der Internetzugang über einen Woody-Server mit einem DSL-Zeittarif geschieht.

RE: Ursache für Verbindungsaufbau?

2004-07-19 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo, From: Markus Schulz [mailto:[EMAIL PROTECTED] Sent: Monday, July 19, 2004 12:14 PM Du kannst mit iptables die Pakete ins syslog schreiben lassen. Okay, _das_ wollte ich aber gern vermeiden, da ich das Log im Zeitraum von 1-2 Tagen laufen lassen muss, was es ziemlich groß macht und mir

Re: Ursache für Verbindungsaufbau?

2004-07-19 Diskussionsfäden Markus Schulz
[EMAIL PROTECTED] schrieb: Hallo, From: Markus Schulz [mailto:[EMAIL PROTECTED] Sent: Monday, July 19, 2004 12:14 PM Du kannst mit iptables die Pakete ins syslog schreiben lassen. Okay, _das_ wollte ich aber gern vermeiden, da ich das Log im Zeitraum von 1-2 Tagen laufen lassen muss, was es

Re: Ursache für Verbindungsaufbau?

2004-07-19 Diskussionsfäden Kim Neunert
On Montag, 19. Juli 2004 10:32, [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, wie kann ich quasi automatisiert den Verursacher für Verbindungsanfragen ins Internet heraus bekommen? Hintergrund ist [...] Hier nur eine kleine Referenz zu einem Problem was ich mal in die Richtung hatte:

Re: Ursache für Verbindungsaufbau?

2004-07-19 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-19 12:43:24, schrieb Gerhard Brauer: Gruesse! Wie dir schon geschrieben wurde, lass iptables alle Pakete dieser 10-min Intervalle ins syslog schreiben. Dann kannst du anhand der zeitlichen Abfolge den Verursacher anhand geloggtes Paket - pppd Einwahl erkennen. Dann sollte aber auch