Nameserver super langsam

2006-10-09 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo zusammen, fast jede Domainanfrage dauert bei mir einige Sekunden. Meine resolv.conf sieht folgendermaßen aus : nameserver 10.10.10.252 nameserver 10.10.10.244 Ich habe unter apt gesehen, dass ich BIND9-host und libbind9 installiert habe. Meine Frage wäre, liegt es an meinem System oder

Re: Nameserver super langsam

2006-10-09 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Stefan, Stefan Neuser @ C4 Design, 09.10.2006 (d.m.y): fast jede Domainanfrage dauert bei mir einige Sekunden. Meine resolv.conf sieht folgendermaßen aus : nameserver 10.10.10.252 nameserver 10.10.10.244 Woher stammen diese Eintraege? Das sind keine offiziellen Server(adressen

FQDN und Nameserver

2006-05-30 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo, mal eine Frage an die DNS Profis: Muß eigentlich die Nameserverdomain in der Art ns1.example.com dem FQDN des Host entsprechen, oder es auch ok wenn der FQDN sich unterscheidet zur Nameserverdomain? Also: FQDN: server.example.com Nameserverdomain: ns1.example2.com Vorrausgesetzt

Re: FQDN und Nameserver

2006-05-30 Diskussionsfäden Hannes H.
2006/5/30, Holm Kapschitzki [EMAIL PROTECTED]: [..] Muß eigentlich die Nameserverdomain in der Art ns1.example.com dem FQDN des Host entsprechen, oder es auch ok wenn der FQDN sich unterscheidet zur Nameserverdomain? [..] Nein, das ist vollkommen egal. Sonst müssten ja Massen-Hoster wie

Re: FQDN und Nameserver

2006-05-30 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hannes H. schrieb: 2006/5/30, Holm Kapschitzki [EMAIL PROTECTED]: [..] Muß eigentlich die Nameserverdomain in der Art ns1.example.com dem FQDN des Host entsprechen, oder es auch ok wenn der FQDN sich unterscheidet zur Nameserverdomain? [..] Nein, das ist vollkommen egal. Sonst müssten ja

Re: FQDN und Nameserver

2006-05-30 Diskussionsfäden Florian Schnabel
Ich hätte eher das Gegenteil als problematisch gesehen, dass der DNS-Server zu einer Domain gehört, die er selbst definiert ... #Hannes# das funktioniert ... ob das noch RFC-konform ist bin ich mir aber nicht sicher ;-) Florian -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: FQDN und Nameserver

2006-05-30 Diskussionsfäden Hannes H.
Am 30.05.06 schrieb Florian Schnabel [EMAIL PROTECTED]: [..] das funktioniert ... ob das noch RFC-konform ist bin ich mir aber nicht sicher ;-) [..] Ich weiß, dass das funktioniert. Ich meinte nur, dass mich DAS als DNS-Anfänger als aller erstes gewundert hat *g* Die Tatsache DASS es

Re: FQDN und Nameserver

2006-05-30 Diskussionsfäden Til Obes
Hannes H. schrieb: Ich weiß, dass das funktioniert. Ich meinte nur, dass mich DAS als DNS-Anfänger als aller erstes gewundert hat *g* Die Tatsache DASS es funktioniert ist eigentlich schon gegen das DNS-System ... Inwiefern das? Das entspricht 100% des gewünschten Systems. Musst dir nur

Re: FQDN und Nameserver

2006-05-30 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Tatsache DASS es funktioniert ist eigentlich schon gegen das DNS-System ... #Hannes# ok, also bind9 läuft auf der Kiste und der FQDN, bzw. die Zone davon wird von bind aufgelöst. Der Nameserver als solches läuft hat eine andere Zone, wie der FQDN. In beiden Zonen muss ja nun der A-Record

Re: FQDN und Nameserver

2006-05-30 Diskussionsfäden Hannes H.
Am 30.05.06 schrieb Til Obes [EMAIL PROTECTED]: Inwiefern das? Das entspricht 100% des gewünschten Systems. Musst dir nur verdeutlicher wie eine DNS Abfrage abläuft. Beispiel: 2nd-Level-Domain: example.com. gesuchter Host: www.example.com. Nameserver für *.example.com.: ns.example.com. Wenn

Re: FQDN und Nameserver

2006-05-30 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Florian Schnabel schrieb: Ich hätte eher das Gegenteil als problematisch gesehen, dass der DNS-Server zu einer Domain gehört, die er selbst definiert ... #Hannes# das funktioniert ... ob das noch RFC-konform ist bin ich mir aber nicht sicher ;-) Zumindest muss (afaik) es 2 NS geben,

Re: FQDN und Nameserver

2006-05-30 Diskussionsfäden Til Obes
Hannes H. schrieb: Beispiel: 2nd-Level-Domain: example.com. gesuchter Host: www.example.com. Nameserver für *.example.com.: ns.example.com. Wenn ich nun als unwissender Client herausfinden will, welcher Nameserver für *.example.com zuständig ist, bekomm ich als Antwort ns.example.com.. Dann bin

Re: FQDN und Nameserver

2006-05-30 Diskussionsfäden Hannes H.
Am 30.05.06 schrieb Holm Kapschitzki [EMAIL PROTECTED]: [..] FDQN: server.example.com Nameserver: ns1.example.com [..] Er wird sich schon selbst finden. Aber ein externer Client wird ihn kaum finden, da dieser ja den Host erst dann auflösen kann, wenn er weiß, welcher Nameserver für die Zone

Re: FQDN und Nameserver

2006-05-30 Diskussionsfäden Hannes H.
Am 30.05.06 schrieb Til Obes [EMAIL PROTECTED]: [..] Ja aber die Registrare lassen in solchen Fällen nur die IP zu. Es ist also nicht möglich den Nameserver für www.example.com auf ns.example.com zu setzen, sondern man muss 1.2.3.4 angeben. Und als Client wirst du die IP bekommen und nicht

Re: FQDN und Nameserver

2006-05-30 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Til Obes schrieb: Ja aber die Registrare lassen in solchen Fällen nur die IP zu. Es ist also nicht möglich den Nameserver für www.example.com auf ns.example.com zu setzen, sondern man muss 1.2.3.4 angeben. Und als Client wirst du die IP bekommen und nicht ns.example.com. MfG Til soweit ich

Re: FQDN und Nameserver

2006-05-30 Diskussionsfäden Hannes H.
Weil wir grad beim Thema sind (und ein neuer Thread für die Frage zahlt sich nicht wirklich aus): Muss eigentlich die IP-Adresse von ns.example.com auch revers auf ns.example.com. auflösbar sein damit er von Registraren anerkannt wird? #Hannes#

Re: FQDN und Nameserver

2006-05-30 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hannes H. schrieb: Weil wir grad beim Thema sind (und ein neuer Thread für die Frage zahlt sich nicht wirklich aus): Muss eigentlich die IP-Adresse von ns.example.com auch revers auf ns.example.com. auflösbar sein damit er von Registraren anerkannt wird? #Hannes# also mein Nameserver hat ne

Re: FQDN und Nameserver

2006-05-30 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 30 May 2006 11:55:58 +0200 Holm Kapschitzki [EMAIL PROTECTED] wrote: Til Obes schrieb: Ja aber die Registrare lassen in solchen Fällen nur die IP zu. Es ist also nicht möglich den Nameserver für www.example.com auf ns.example.com zu setzen, sondern man muss 1.2.3.4 angeben. Und

Re: FQDN und Nameserver

2006-05-30 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hannes H. schrieb: Weil wir grad beim Thema sind (und ein neuer Thread für die Frage zahlt sich nicht wirklich aus): Muss eigentlich die IP-Adresse von ns.example.com auch revers auf ns.example.com. auflösbar sein damit er von Registraren anerkannt wird? #Hannes# achso dabei währe natürlich

Re: FQDN und Nameserver

2006-05-30 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 30 May 2006 11:58:37 +0200 Hannes H. [EMAIL PROTECTED] wrote: Weil wir grad beim Thema sind (und ein neuer Thread für die Frage zahlt sich nicht wirklich aus): Muss eigentlich die IP-Adresse von ns.example.com auch revers auf ns.example.com. auflösbar sein damit er von Registraren

Re: FQDN und Nameserver

2006-05-30 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
ich wollts nur noch mal kurz zusammengfassen: reverse dns muss also nur vorhanden sein, sollte aber auf die selbe ip zeigen nameserverzone und zone vom FQDN des Servers können auf dem gleichen Host laufen bei der Nameserverzone muss dann auf jeden Fall drin stehen SOA ns1.example1.com. @

Re: FQDN und Nameserver

2006-05-30 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 30 May 2006 12:19:25 +0200 Holm Kapschitzki [EMAIL PROTECTED] wrote: reverse dns muss also nur vorhanden sein, sollte aber auf die selbe ip zeigen Irgendwie steig ich durch den Satz nicht durch. nameserverzone und zone vom FQDN des Servers können auf dem gleichen Host laufen Wenn

Re: FQDN und Nameserver

2006-05-30 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Evgeni Golov schrieb: On Tue, 30 May 2006 12:19:25 +0200 Holm Kapschitzki [EMAIL PROTECTED] wrote: reverse dns muss also nur vorhanden sein, sollte aber auf die selbe ip zeigen Irgendwie steig ich durch den Satz nicht durch. ich meinte eigentlich nur dass ich eds so habe das

DNS-Master/Slave-Konfiguration [was: FQDN und Nameserver]

2006-05-30 Diskussionsfäden Hannes H.
[um keine feindliche Übernahme zu praktizieren ;-)] Leute, ihr habt mich durch unsere Diskusion wieder auf mein altes DNS-Problem gebracht, dass ich schon länger vor mich herschiebe (länger als ich diese Liste hier lese ;-): Habe bei ns1.example.com. [1.2.3.4] eine Zone korrekt als Master

Re: DNS-Master/Slave-Konfiguration [was: FQDN und Nameserver]

2006-05-30 Diskussionsfäden Hannes H.
2006/5/30, Hannes H. [EMAIL PROTECTED]: [..] Daraus schließe ich, dass der Fehler nicht am Master passiert, da der keinerlei Hinweise darauf gibt, dass der Zugriff verweigert wurde. Liege ich da richtig? Woran könnt's liegen? Ja, kann ich. Der Fehler lag an gewissen Suse-Eigenarten (ns2 läuft

primary nameserver auf eigenem rootserver

2006-01-28 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo, hätte mal eine Frage zu einem primary Nameserver, den ich auf meinem Rootserver gestalten will. Ist es eigentlich egal wie nun der eigentliche host heist ? Nhmen wir mal an mein fqdn von meinem Server ist: srv01.example.com. Dazu existiert ein reverse DNS Record in der Form srv01

Re: primary nameserver auf eigenem rootserver

2006-01-28 Diskussionsfäden Hagen Kuehnel
Hallo Holm, On Sat, Jan 28, 2006 at 12:49:04PM +0100, Holm Kapschitzki wrote: Der Nameserver heisst wie gesagt anders als der fqdn des eigentlichn Servers. Geht das ? Und spielt jetzt der reverse dns eine Rolle ? Ja. Jein. Entscheidend ist die im Root-DNS hinterlegte IP zu den zuständigen

Re: primary nameserver auf eigenem rootserver

2006-01-28 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hagen Kuehnel schrieb: Hallo Holm, On Sat, Jan 28, 2006 at 12:49:04PM +0100, Holm Kapschitzki wrote: Der Nameserver heisst wie gesagt anders als der fqdn des eigentlichn Servers. Geht das ? Und spielt jetzt der reverse dns eine Rolle ? Ja. Jein. Entscheidend ist die im Root-DNS

Re: primary nameserver auf eigenem rootserver

2006-01-28 Diskussionsfäden Hagen Kuehnel
Hallo Holm On Sat, Jan 28, 2006 at 02:05:27PM +0100, Holm Kapschitzki wrote: ok, erstmal danke aber das verstehe ich jetzt nicht. Warum auf eine neue ip bekommen? Mein Nameserver heisst ja ns.example.de vgl. whois example.de vs. whois example.com Es gibt da auch ein RFC zu. ;) Also: Du wirst

Re: primary nameserver auf eigenem rootserver

2006-01-28 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Holm, Holm Kapschitzki, 28.01.2006 (d.m.y): ok, erstmal danke aber das verstehe ich jetzt nicht. Warum auf eine neue ip bekommen? Mein Nameserver heisst ja ns.example.de und der fqdn meines Rootservers heisst: srv01.example.com. ich lege ja den Nameserver gerade erst an und will ihm

Re: primary nameserver auf eigenem rootserver

2006-01-28 Diskussionsfäden Hagen Kühnel
Hi Christian, Christian Schmidt wrote: Wie der Nameserver im DNS heisst, ist erstmal voellig wurscht. Sorry, das ist so nicht richtig. Die Clients befragen ihn schliesslich nicht ueber den Hostnamen, sondern richten ihre DNS-Anfragen an die entsprechende(n) IP-Adresse(n). Aber diese

Re: primary nameserver auf eigenem rootserver

2006-01-28 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hagen Kühnel schrieb: Hi Christian, Christian Schmidt wrote: Wie der Nameserver im DNS heisst, ist erstmal voellig wurscht. Sorry, das ist so nicht richtig. Die Clients befragen ihn schliesslich nicht ueber den Hostnamen, sondern richten ihre DNS-Anfragen an die entsprechende(n) IP

Re: primary nameserver auf eigenem rootserver

2006-01-28 Diskussionsfäden Hagen Kühnel
, über den Du mailst, ist Hetzner zuständig. Da gibt es ja auch einen Reverse. Also immer der, dem der IP-Range gehört, der wird gefragt. Wo kann es jetzt denn genau zu Problemen kommen? Beim DNS nirgends. Klar am besten ist ein Nameserver wo der FQDN genau so ist, wie der NS, der bei der Denic

Re: primary nameserver auf eigenem rootserver

2006-01-28 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hagen Kühnel schrieb: Hallo Holm, mach die Sache nicht zu kompliziert ;) alles klar ;-) und Danke ... jaja Hetzner ;-) Gruß Holm -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL

Re: DHCP Server, Windows Client und wechselnde Nameserver

2005-12-13 Diskussionsfäden Ralph Brugger
Hallo, Gängiger Verfahren wäre nun wohl auf dem Debian Server einen eigenen Nameserver aufzusetzen und diesen dann in der dhcpd.conf einzutragen. Der Nameserver würde dann reines forward-only machen. Frage: Wie konfiguriere ich den Nameserver dann, dass er die geänderten Nameserver nach der

DHCP Server, Windows Client und wechselnde Nameserver

2005-12-12 Diskussionsfäden Ralph Brugger
Nameserver aufzusetzen und diesen dann in der dhcpd.conf einzutragen. Der Nameserver würde dann reines forward-only machen. Frage: Wie konfiguriere ich den Nameserver dann, dass er die geänderten Nameserver nach der Einwahl übernimmt? Macht man das sinnvolerweise in einem ip-up Script, welches die

Re: DHCP Server, Windows Client und wechselnde Nameserver

2005-12-12 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 12.12.2005, um 9:11:58 +0100 mailte Ralph Brugger folgendes: Einen Nameserver habe ich bislang noch nicht unter Linux eingerichtet. Für Deinen Fall wäre etwas wie 'dnsmasq' vielleicht eine interessante Lösung. Andreas -- Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header) Heynitz: 035242

Re: DHCP Server, Windows Client und wechselnde Nameserver

2005-12-12 Diskussionsfäden Volker Katz
Moin, On Monday 12 December 2005 09:11, Ralph Brugger wrote: Gängiger Verfahren wäre nun wohl auf dem Debian Server einen eigenen Nameserver aufzusetzen und diesen dann in der dhcpd.conf einzutragen. Der Nameserver würde dann reines forward-only machen. Frage: Wie konfiguriere ich den

Re: DHCP Server, Windows Client und wechselnde Nameserver

2005-12-12 Diskussionsfäden Ralph Brugger
Andreas Kretschmer schrieb: am 12.12.2005, um 9:11:58 +0100 mailte Ralph Brugger folgendes: Einen Nameserver habe ich bislang noch nicht unter Linux eingerichtet. Für Deinen Fall wäre etwas wie 'dnsmasq' vielleicht eine interessante Lösung. Prima. Schaue ich mir an. Sagt mir bislang

Re: DHCP Server, Windows Client und wechselnde Nameserver

2005-12-12 Diskussionsfäden Ralph Brugger
Hi, Gängiger Verfahren wäre nun wohl auf dem Debian Server einen eigenen Nameserver aufzusetzen und diesen dann in der dhcpd.conf einzutragen. Der Nameserver würde dann reines forward-only machen. Frage: Wie konfiguriere ich den Nameserver dann, dass er die geänderten Nameserver nach der Einwahl

Re: DHCP Server, Windows Client und wechselnde Nameserver

2005-12-12 Diskussionsfäden Martin Reising
On Mon, Dec 12, 2005 at 09:11:58AM +0100, Ralph Brugger wrote: Gängiger Verfahren wäre nun wohl auf dem Debian Server einen eigenen Nameserver aufzusetzen und diesen dann in der dhcpd.conf einzutragen. Der Nameserver würde dann reines forward-only machen. Warum forward-only? Wenn der Server

nameserver

2004-10-31 Diskussionsfäden Daniel Holze
Hallo, weiß jemand wieso das kommt: Non-authoritative answer: Name: ns2.ipv6-network.de Address: 83.243.87.100 Obwohl alles richtig eingetragen ist... -- Mit freundlichen Grüßen Daniel Holze mailto:[EMAIL PROTECTED] pgpbsRwQ9WspO.pgp Description: PGP signature

Re: nameserver

2004-10-31 Diskussionsfäden Bjrn Schmidt
Daniel Holze wrote: Hallo, weiß jemand wieso das kommt: Non-authoritative answer: D.h. die Anfrage wurde aus einem Cache beantwortet. Name: ns2.ipv6-network.de Address: 83.243.87.100 Obwohl alles richtig eingetragen ist... Dann ist alles in Ordnung. -- Mit freundlichen Gruessen Bjoern Schmidt --

Re: ein neuer Versuch: Adresse in Nameserver eintragen

2004-06-14 Diskussionsfäden Thomas Wegner
On Fri, Jun 11, 2004 at 08:33:12AM +0200, Hans-Georg Bork wrote: Hallo Hans-Georg! nur leider ein bisschen verkehrt, der Eintrag steht naemlich unter $ORIGIN . und nicht unter $ORIGIN 99.168.192.in-addr.arpa. Alles unter $ORIGIN . gehoert zum SOA Eintrag ... Setz den mal unter die Zeile

Re: ein neuer Versuch: Adresse in Nameserver eintragen

2004-06-11 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin, On Thu, Jun 10, 2004 at 11:47:39PM +0200, Thomas Wegner wrote: [...] Und so sieht meine db.192.168.99 aus: $ORIGIN . $TTL 7200 ; 2 hours 99.168.192.in-addr.arpa IN SOA localhost. root.localhost. ( 2004061005 ; serial

Re: ein neuer Versuch: Adresse in Nameserver eintragen

2004-06-11 Diskussionsfäden Thomas Wegner
On Fri, Jun 11, 2004 at 08:33:12AM +0200, Hans-Georg Bork wrote: Mahlzeit! Und so sieht meine db.192.168.99 aus: $ORIGIN . $TTL 7200 ; 2 hours 99.168.192.in-addr.arpa IN SOA localhost. root.localhost. ( 2004061005 ; serial

Re: ein neuer Versuch: Adresse in Nameserver eintragen

2004-06-10 Diskussionsfäden Thomas Wegner
On Thu, Jun 10, 2004 at 12:27:47AM +0200, Hans-Georg Bork wrote: Hallo! hast Du in named.conf, in der Deklaration der Zone, ein allow-update eingetragen? Falls nicht, kann ddns die Info nicht in die Zone schreiben. Jau, steht drin. Die named.conf sieht so aus: options { directory

Re: ein neuer Versuch: Adresse in Nameserver eintragen

2004-06-10 Diskussionsfäden Thomas Wegner
On Thu, Jun 10, 2004 at 01:36:28AM +0200, Robert Rakowicz wrote: Hallo! Leider wird der Name nicht im NS eingetragen. Ein ping chef bringt keine Rückmeldung. Wer hat einen Tipp, wo ich suchen kann oder was falsch sein kann. hast du auch dem DNS gesagt das er DDNS ist? Wie denn, wo denn?

Re: ein neuer Versuch: Adresse in Nameserver eintragen

2004-06-10 Diskussionsfäden Robert Rakowicz
Thomas Wegner [EMAIL PROTECTED] writes: On Thu, Jun 10, 2004 at 01:36:28AM +0200, Robert Rakowicz wrote: Hallo! Leider wird der Name nicht im NS eingetragen. Ein ping chef bringt keine Rückmeldung. Wer hat einen Tipp, wo ich suchen kann oder was falsch sein kann. hast du auch

Re: ein neuer Versuch: Adresse in Nameserver eintragen

2004-06-10 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin, On Thu, Jun 10, 2004 at 11:20:23AM +0200, Thomas Wegner wrote: [...] // kosmos.local auf eth0 zone kosmos.local { type master; file /etc/bind/db.kosmos; #allow-update { dhcp-clients; }; allow-update { 127.0.0.1/32; }; und der host auf dem laeuft hat

Re: ein neuer Versuch: Adresse in Nameserver eintragen

2004-06-10 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Thu, Jun 10, 2004 at 04:20:24PM +0200, Hans-Georg Bork wrote: allow-update { 127.0.0.1/32; }; und der host auf dem laeuft hat ausschliesslich diese 127-Adresse? Ich moechte wetten, der hat auch eine 192.168-Adresse; die muss dann aber auch hier stehen ... Nicht unbedingt. Wenn man

Re: ein neuer Versuch: Adresse in Nameserver eintragen

2004-06-10 Diskussionsfäden Thomas Wegner
On Thu, Jun 10, 2004 at 02:35:00PM +0200, Robert Rakowicz wrote: Hallo! Leider wird der Name nicht im NS eingetragen. Ein ping chef bringt keine Rückmeldung. Wer hat einen Tipp, wo ich suchen kann oder was falsch sein kann. hast du auch dem DNS gesagt das er DDNS ist? Wie

Re: ein neuer Versuch: Adresse in Nameserver eintragen

2004-06-10 Diskussionsfäden Thomas Wegner
On Thu, Jun 10, 2004 at 04:20:24PM +0200, Hans-Georg Bork wrote: Hallo! Nebenbei: da Du eine feste Adresse fuer chef benutzt, was haelt Dich davon ab, chef direkt ins zonefile zu schreiben? Hatte ich so zuerst versucht. Die Zonendateien wurden aber regelmäßig überschrieben und der feste

Re: ein neuer Versuch: Adresse in Nameserver eintragen

2004-06-10 Diskussionsfäden Thomas Wegner
On Thu, Jun 10, 2004 at 06:52:48PM +0200, Thomas Wegner wrote: Nebenbei: da Du eine feste Adresse fuer chef benutzt, was haelt Dich davon ab, chef direkt ins zonefile zu schreiben? Hatte ich so zuerst versucht. Die Zonendateien wurden aber regelmäßig überschrieben und der feste

Re: ein neuer Versuch: Adresse in Nameserver eintragen

2004-06-10 Diskussionsfäden Robert Rakowicz
Thomas Wegner [EMAIL PROTECTED] writes: On Thu, Jun 10, 2004 at 02:35:00PM +0200, Robert Rakowicz wrote: Hallo! Leider wird der Name nicht im NS eingetragen. Ein ping chef bringt keine Rückmeldung. Wer hat einen Tipp, wo ich suchen kann oder was falsch sein kann. hast

ein neuer Versuch: Adresse in Nameserver eintragen

2004-06-09 Diskussionsfäden Thomas Wegner
Hallo! Ich hatte schon mal gefragt, bin aber nicht weiter gekommen. Daher nochmal ein Versuch. Ich möchte auf meinem Rechner, der als DHCP und NS läuft, die Adresse und den Namen des Servers eintragen. Hier der Auszug aus meiner dhcpd.conf: authoritative; default-lease-time 86400; #24 Stunden

Re: ein neuer Versuch: Adresse in Nameserver eintragen

2004-06-09 Diskussionsfäden Michael Renner
On Wednesday 09 June 2004 21:23, Thomas Wegner wrote: Hallo! Ich hatte schon mal gefragt, bin aber nicht weiter gekommen. Daher nochmal ein Versuch. Ich möchte auf meinem Rechner, der als DHCP und NS läuft, die Adresse und den Namen des Servers eintragen. [...] Leider wird der Name nicht

Re: ein neuer Versuch: Adresse in Nameserver eintragen

2004-06-09 Diskussionsfäden Thomas Wegner
On Wed, Jun 09, 2004 at 10:19:54PM +0200, Michael Renner wrote: Hallo Michael! Ich hatte schon mal gefragt, bin aber nicht weiter gekommen. Daher nochmal ein Versuch. Ich möchte auf meinem Rechner, der als DHCP und NS läuft, die Adresse und den Namen des Servers eintragen. [...]

Re: ein neuer Versuch: Adresse in Nameserver eintragen

2004-06-09 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin, On Wed, Jun 09, 2004 at 09:23:48PM +0200, Thomas Wegner wrote: [...] Leider wird der Name nicht im NS eingetragen. Ein ping chef bringt keine Rückmeldung. Wer hat einen Tipp, wo ich suchen kann oder was falsch sein kann. hast Du in named.conf, in der Deklaration der Zone, ein

Re: ein neuer Versuch: Adresse in Nameserver eintragen

2004-06-09 Diskussionsfäden Robert Rakowicz
Thomas Wegner [EMAIL PROTECTED] writes: Hi, Leider wird der Name nicht im NS eingetragen. Ein ping chef bringt keine Rückmeldung. Wer hat einen Tipp, wo ich suchen kann oder was falsch sein kann. hast du auch dem DNS gesagt das er DDNS ist? Pozdrawiam/Gruß/Regards Robert Rakowicz --

feste Adresse im Nameserver eintragen

2004-05-28 Diskussionsfäden Thomas Wegner
Hallo! Ich habe hier einen nameserver und dhcp aufgesetzt. der dhcp aktualisiert die nameservereinträge. wenn ich feste adressen in die konfigurationsdateien des ns eintrage, dann verschwinden, die immer nach einiger Zeit. Ich schaffe es z. B. nicht den Namen und die Adresse des NS einzutragen

Re: feste Adresse im Nameserver eintragen

2004-05-28 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Freitag Mai 28 2004 16:02 schrieb Thomas Wegner: Hallo! Ich habe hier einen nameserver und dhcp aufgesetzt. der dhcp aktualisiert die nameservereinträge. wenn ich feste adressen in die konfigurationsdateien des ns eintrage, dann verschwinden, die immer nach einiger Zeit. Ich schaffe es z

Re: feste Adresse im Nameserver eintragen

2004-05-28 Diskussionsfäden Thomas Wegner
On Fri, May 28, 2004 at 05:16:00PM +0200, Roland M. Kruggel wrote: Hallo Roland! Ich habe hier einen nameserver und dhcp aufgesetzt. der dhcp aktualisiert die nameservereinträge. wenn ich feste adressen in die konfigurationsdateien des ns eintrage, dann verschwinden, die immer nach

Re: feste Adresse im Nameserver eintragen

2004-05-28 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
wenn ich feste adressen in die konfigurationsdateien des ns eintrage, dann verschwinden, die immer nach einiger Zeit. Ich schaffe es z. B. nicht den Namen und die Adresse des NS einzutragen. Was könnte da falsch sein? Poste doch mal deine dhcpd.conf. Ach so, dann macht das auch

Dial on demand Verbindungen von Port =32768 zum Nameserver

2003-10-26 Diskussionsfäden mgoetz
Hallo Liste, ich habe einen kleinen Server eingerichtet der unser Mininetz per dod ans Internet anbindet. Es klappt auch alles ganz gut, nur irgendwas(ausgehend vom Server, die Windows-Rechner waren alle aus) triggert die dod-Verbindung(die nach der idle-Zeit sofort wieder abgebaut wird) Oct

Re: Dial on demand Verbindungen von Port =32768 zum Nameserver

2003-10-26 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
[EMAIL PROTECTED] schrieb: Hallo Liste, ich habe einen kleinen Server eingerichtet der unser Mininetz per dod ans Internet anbindet. Es klappt auch alles ganz gut, nur irgendwas(ausgehend vom Server, die Windows-Rechner waren alle aus) triggert die dod-Verbindung(die nach der idle-Zeit sofort

Caching Nameserver?

2003-02-17 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Hi, bin bei meiner Suche noch nicht erfolgreich gewesen, aber vielleicht hat hier jemand einen Überblick: Ist in der akt. Distri ein caching-only Nameserver enthalten? Bind möchte ich dafür eigentlich nicht installieren, da Debian in diesem Fall auf einem virt. Rootserver läuft, welcher mit

Re: Caching Nameserver?

2003-02-17 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
msg.pgp Description: PGP message

Re: Caching Nameserver?

2003-02-17 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h * Ralf Ebeling [Mon, Feb 17 2003, 09:14:16PM]: Hi, bin bei meiner Suche noch nicht erfolgreich gewesen, aber vielleicht hat hier jemand einen Überblick: Ist in der akt. Distri ein caching-only Nameserver enthalten? apt-cache search dns proxy apt-cache search dns cache

Re: Caching Nameserver?

2003-02-17 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
On 17.02.2003 21:42, Eduard Bloch wrote: #include hallo.h * Ralf Ebeling [Mon, Feb 17 2003, 09:14:16PM]: Hi, bin bei meiner Suche noch nicht erfolgreich gewesen, aber vielleicht hat hier jemand einen Überblick: Ist in der akt. Distri ein caching-only Nameserver enthalten? apt-cache search

Re: Caching Nameserver?

2003-02-17 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Ralf Ebeling [EMAIL PROTECTED] wrote: bin bei meiner Suche noch nicht erfolgreich gewesen, aber vielleicht hat hier jemand einen Überblick: Ist in der akt. Distri ein caching-only Nameserver enthalten? Bind möchte ich dafür eigentlich nicht installieren, da Debian in diesem Fall auf einem

Re: Nameserver sicher machen

2003-01-29 Diskussionsfäden Roman Pertl
Hallo Mario! On Wed, Jan 29, 2003 at 01:51:24PM +0100, Mario Duve wrote: mit welchen Optionen in der named.conf kann ich verbieten, das jemand meinen Nameserver benutzt. Er soll nur anfragen beantworten für die er auch verantwortlich ist? allow-recursion { 127.0.0.1; xxx.xxx.xxx.xxx; }; wenn

Re: Nameserver sicher machen

2003-01-29 Diskussionsfäden Peter Blancke
Am 29.01.2003 13:51:24, Mario Duve schrieb: mit welchen Optionen in der named.conf kann ich verbieten, das jemand meinen Nameserver benutzt. ,---[/etc/bind/named.conf]-- | options | { | [...] | | allow-query | { | 127.0/16; | 192.168.0/24

Re: Nameserver sicher machen

2003-01-29 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,.. Am Mittwoch, 29. Januar 2003 13:51 schrieb Mario Duve: Hallo, mit welchen Optionen in der named.conf kann ich verbieten, das jemand meinen Nameserver benutzt. Sinn? Wenn ihn keiner Benutzen soll, dann installier ihn doch einfach nicht. Er soll nur anfragen beantworten

Re: Nameserver sicher machen

2003-01-29 Diskussionsfäden Goran Ristic
Hallo, Mario! Mittwoch, der 29. Januar 2003 | Hallo, | | mit welchen Optionen in der named.conf kann ich verbieten, das | jemand meinen Nameserver benutzt. Er soll nur anfragen beantworten | für die er auch verantwortlich ist? Hast Du die Dokumentation schonmal in Betracht gezogen? Da steht

Re: Nameserver sicher machen

2003-01-29 Diskussionsfäden Mario Duve
Peter Blancke schrieb: Am 29.01.2003 13:51:24, Mario Duve schrieb: mit welchen Optionen in der named.conf kann ich verbieten, das jemand meinen Nameserver benutzt. ,---[/etc/bind/named.conf]-- | options | { | [...] | | allow-query

Re: Nameserver sicher machen

2003-01-29 Diskussionsfäden Mario Duve
Peter Blancke schrieb: Am 29.01.2003 13:51:24, Mario Duve schrieb: mit welchen Optionen in der named.conf kann ich verbieten, das jemand meinen Nameserver benutzt. ,---[/etc/bind/named.conf]-- | options | { | [...] | | allow-query

Re: Nameserver sicher machen

2003-01-29 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Mario Duve [EMAIL PROTECTED] wrote: mit welchen Optionen in der named.conf kann ich verbieten, das jemand meinen Nameserver benutzt. Er soll nur anfragen beantworten für die er auch verantwortlich ist? apt-get install bind9-doc msg34309/pgp0.pgp Description: PGP signature

Re: dynamische nameserver-zuweisung

2002-06-22 Diskussionsfäden Benedikt Wildenhain
, bzw. ms-get-wins. Das bewirkt, dass die vorgeschlagenen nameserver-IPs in den Variablen MS_DNS1 , ...2 bzw. MS_WINS1 , ...2 gespeichert werden und für /etc/ppp/ip-up zur Verfügung stehen. -soweit mein Kenntnisstand. Ich wuerde sagen: echo $MS_DNS1 /etc/resolv.conf echo $MS_DNS2 /etc

Re: dynamische nameserver-zuweisung

2002-06-21 Diskussionsfäden Nico Schumann
ich habe versucht, meinen Internetzugang via internet by call über freenet einzurichten.Bei freenet wird einem der Nameserver dynamisch zugewiesen. Ich kann da ja nix in die resolv.conf eintragen. -oder? Weiss jamand, wie man das configuriert? Hab auch schon n paar manpages u. howtos

dynamische nameserver-zuweisung

2002-06-20 Diskussionsfäden Nico Schumann
Hallo, ich habe versucht, meinen Internetzugang via internet by call über freenet einzurichten.Bei freenet wird einem der Nameserver dynamisch zugewiesen. Ich kann da ja nix in die resolv.conf eintragen. -oder? Weiss jamand, wie man das configuriert? Hab auch schon n paar manpages u. howtos

Re: dynamische nameserver-zuweisung

2002-06-20 Diskussionsfäden Alexander Wasmuth
Nico Schumann wrote: ich habe versucht, meinen Internetzugang via internet by call über freenet einzurichten.Bei freenet wird einem der Nameserver dynamisch zugewiesen. Ich kann da ja nix in die resolv.conf eintragen. -oder? Weiss jamand, wie man das configuriert? Hab auch schon n paar

Re: dynamische nameserver-zuweisung

2002-06-20 Diskussionsfäden Michael Franck
* Nico Schumann [EMAIL PROTECTED] [020620 18:07]: Hallo, ich habe versucht, meinen Internetzugang via internet by call über freenet einzurichten.Bei freenet wird einem der Nameserver dynamisch zugewiesen. Ich kann da ja nix in die resolv.conf eintragen. -oder? Weiss jamand, wie man das

Re: dynamische nameserver-zuweisung

2002-06-20 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Nico Schumann [EMAIL PROTECTED] [20-06-02 18:07]: Hab auch schon n paar manpages u. howtos gewälzt, man pppd -- usepeerdns man suchmaschine :-) -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Kann meinen nameserver nicht erreichen...

2002-02-04 Diskussionsfäden Markus Grunwald
. Plötzlich klappt die Namensauflösung von anderen Rechnern (eddie oder zaphod) aus via marvin nicht mehr. Auf marvin selbst ist alles in Ordnung ! Eddie: # cat /etc/resolv.conf search galaxy.home domain galaxy.home nameserver 192.168.42.99 markus@Eddie: ping www.fhm.edu ping: unknown host www.fhm.edu