Re: passwd-problem

2004-10-19 Diskussionsfäden jerome_reinert
hallo liste, wie kann man das passwort in der shadow-datei mit bash-script selbst erzeugen? Hallo Jean das einrichten einer schar von bezutzern (hier 20) mit gleichzeitiger passwortvergabe kannst Du ganz leicht realisieren hier mit vorlage eines schon existierenden home verzeichnisses (siehe

Re: passwd-problem

2004-10-19 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-10-18 17:21:57, schrieb Jean Fiedler: hallo liste, wie kann man das passwort in der shadow-datei mit bash-script selbst erzeugen? apt-get install mcrypt tschaui Greetings Michelle -- Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ Michelle Konzack Apt. 917

Re: passwd-problem (BUG in man mcrypt?)

2004-10-19 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Michelle Konzack wrote: | apt-get install mcrypt Hmm, auf der Suche nach Alternativen (man kann ja nie genug haben), hab ich mir auch mal mcrypt angeschaut (auf der Suche nach den Optionen, mit denen man die MD5-Passwörter für die /etc/shadow

passwd-problem

2004-10-18 Diskussionsfäden Jean Fiedler
hallo liste, wie kann man das passwort in der shadow-datei mit bash-script selbst erzeugen? tschaui -- +++ GMX DSL Premiumtarife 3 Monate gratis* + WLAN-Router 0,- EUR* +++ Clevere DSL-Nutzer wechseln jetzt zu GMX: http://www.gmx.net/de/go/dsl -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: passwd-problem

2004-10-18 Diskussionsfäden preissler thomas
Am 18.10.2004 schrieb Jean Fiedler: hallo liste, wie kann man das passwort in der shadow-datei mit bash-script selbst erzeugen? Geht das mit Bash? Ich denke nicht. Benutze folgendes Perl-Script: #!/usr/bin/perl use Crypt::Salt; print crypt( password, salt() ); Grüße, Thomas

Re: passwd-problem

2004-10-18 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Jean Fiedler wrote: | wie kann man das passwort in der shadow-datei mit bash-script | selbst erzeugen? Hallo, Jean! Bin mir nicht sicher, was exakt Du vorhast? Brauchst Du zu einen Passwort das verschlüsselte, welches in die shadow geschrieben wird?

Re: cvs pserver und passwd problem

2003-03-03 Diskussionsfäden Georg Koss
Servus Michael! Zunächst danke für die Antwort und entschuldige die späte Antwort (Job ;( ) On Sat, Mar 01, 2003 at 12:39:04PM +0100, Michael Welle wrote: Hallo, ich gebe zu, dass ich in Deinen postings etwas die Orientierung verloren habe. Aber schauen wir mal. Tut mir leid ... Georg

Re: cvs pserver und passwd problem

2003-03-03 Diskussionsfäden Michael Welle
Sers, Georg Koss [EMAIL PROTECTED] writes: [...] /* snipp */ cvs co -d :pserver:[EMAIL PROTECTED]:/var/cvs/Repository /* snapp */ klappt nicht. Ich habe in xxx.domain.net:/var/cvs 3 Verzeichnisse: CVSROOT, Repository, Repository2. Hm, dann wuerde ich CVSROOT auf

Re: cvs pserver und passwd problem - solved!!

2003-03-03 Diskussionsfäden Georg Koss
Servus Michael, zu Beginn - vielen Dank für Deine unglaubliche Geduld ;-) On Mon, Mar 03, 2003 at 04:03:15PM +0100, Michael Welle wrote: Es ist wirklich da. ... sowohl in /var/cvs/ als auch in /var/cvs/CVSROOT/ [...] Ja und die Zeile in xxx.domain.net/var/cvs/CVSROOT/passwd ist:

Re: cvs pserver und passwd problem - solved!!

2003-03-03 Diskussionsfäden Michael Welle
Sers, Georg Koss [EMAIL PROTECTED] writes: [...] Nein das mit Systemauth nicht ABER ich hab' gerade was entdeckt. /*Wenn Du das liest, erschlag' mich bitte nicht*/ Ich kann allerdings aus [EMAIL PROTECTED]:$ ebenso wenig wie aus meinem normalen Userverzeichnis auf xxx, über welches ich

Re: cvs pserver und passwd problem

2003-03-01 Diskussionsfäden Michael Welle
Hallo, ich gebe zu, dass ich in Deinen postings etwas die Orientierung verloren habe. Aber schauen wir mal. Georg Koss [EMAIL PROTECTED] writes: [...] /* snipp */ cvs co -d :pserver:[EMAIL PROTECTED]:/var/cvs/Repository /* snapp */ klappt nicht. Ich habe in

Re: cvs pserver und passwd problem

2003-02-28 Diskussionsfäden Georg Koss
Servus Heiko, danke für Deine Antwort! On Thu, Feb 27, 2003 at 09:32:43AM +0100, Heiko Schlittermann wrote: On Wed, Feb 26, 2003 at 09:43:32PM +0100, Georg Koss wrote: ohne Error mit cvs -d :pserver:[EMAIL PROTECTED]:/var/cvs/Repository login cvs co xxx.domain.net:/var/cvs/Repository

Re: cvs pserver und passwd problem

2003-02-27 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Wed, Feb 26, 2003 at 09:43:32PM +0100, Georg Koss wrote: ohne Error mit cvs -d :pserver:[EMAIL PROTECTED]:/var/cvs/Repository login cvs co xxx.domain.net:/var/cvs/Repository Woher soll das co wissen, wo Dein Repository ist? Entweder auch dort mit '-d ' arbeiten, oder einfach export

Re: cvs pserver und passwd problem

2003-02-26 Diskussionsfäden Georg Koss
Hallo Michael, zunächst danke für Deine Hilfe! On Wed, Feb 26, 2003 at 08:20:30PM +0100, Michael Welle wrote: Hallo, Georg Koss [EMAIL PROTECTED] writes: [...] erzeugen zwar ein verschlüsseltes Passwort, erlauben aber nach dem Kopieren in die ../CVSROOT/passwd nach dem Schema: /*

cvs pserver und passwd problem

2003-02-25 Diskussionsfäden Georg Koss
Hallo werte Debianer! Als Neuling mit CVS versuche ich gerade erfolglos einen pserver-Zugriff zwischen meinen beiden Rechnern unter Anleitung durch K. Fogels CVS-Buch. Ich scheitere an der Generierung/Einrichtung eines Passwortes für ../CVSROOT/passwd. Meine bisherigen Versuche mittels des von

Re: LDAP passwd Problem.

2002-10-11 Diskussionsfäden Eduard Fuchs
Hmm, es gibt da so Sachen wie directory_administrator, ein nettes Gnome Programm, oder kdiradm etwas ähnliches für KDE. Aber das ultimative Tool habe ich auch noch nicht gefunden. - Markus Erstmal vielen Dank. Das Tool directory_administrator macht einen

Re: LDAP passwd Problem.

2002-10-10 Diskussionsfäden Markus Hubig
On Thu, 10 Oct 2002, [EMAIL PROTECTED] wrote: ich versucheseit einigen Tageneine zentralle Benutzerverwaltung mit LDAP einzurichten. Als vorlage habe ich die beiden Artikel in der iX und Linux-Magazin (jeweils 04/2002) verwendet. Ich habe einen Testbenutzer unter LDAP

Re: LDAP passwd Problem.

2002-10-10 Diskussionsfäden npukol
Markus Hubig wrote: On Thu, 10 Oct 2002, [EMAIL PROTECTED] wrote: ich versucheseit einigen Tageneine zentralle Benutzerverwaltung mit LDAP einzurichten. Als vorlage habe ich die beiden Artikel in der iX und Linux-Magazin (jeweils 04/2002) verwendet. Ich habe einen

Re: LDAP passwd Problem.

2002-10-10 Diskussionsfäden Markus Hubig
On Thu, 10 Oct 2002, [EMAIL PROTECTED] wrote: Markus Hubig wrote: | $ cat /etc/pam.d/passwd |egrep -v '^#' | | password sufficient pam_ldap.so | password required pam_unix.so nullok obscure min=4 max=8 md5 Bei mir sieht die /etc/pam.d/passwd so aus: auth

Re: LDAP passwd Problem.

2002-10-10 Diskussionsfäden npukol
Markus Hubig wrote: On Thu, 10 Oct 2002, [EMAIL PROTECTED] wrote: Markus Hubig wrote: | $ cat /etc/pam.d/passwd |egrep -v '^#' | | password sufficient pam_ldap.so | password required pam_unix.so nullok obscure min=4 max=8 md5 Bei mir sieht die /etc/pam.d/passwd so aus: auth