Re: Samba trennt Verbindung

2004-12-02 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Christoph Klein [EMAIL PROTECTED] writes: [...] 1. vielleicht liegt es an deinem Timer-Chip (dein Datum ist falsch!) lol, das kann tatsächlich sein *g* mein Datum ist öfters falsch, brauche ab und zu zu einem Datum den Wochentag, schaue im Kalender, stelle monat etc. passend ein um zu

Re: Samba trennt Verbindung

2004-12-01 Diskussionsfäden Rudi Effe
Am Dienstag, 28. Dezember 2004 17:21 schrieb Christoph Klein: trennt sie jedoch nach 2 sec. 1. vielleicht liegt es an deinem Timer-Chip (dein Datum ist falsch!) 2. hast du kontrolliert, ob sich das auf samba beschränkt? Was macht ein Dauerping / andere Dienste? Gruß rudi

smbmount geht nicht (samba 3.0.8)

2004-12-01 Diskussionsfäden Julien Lacroix
Hallo, aus mir nicht erklaerbaren Gruneden funktioniert der Befehl smbmount einfach nicht, wenn ich freigegebene windows laufwerke mounten will. 'command not found' sagt der mir eiskalt..und wenn ich das ganze per mount -t mache meckert er bei jedem filesystem. Beim smbfs z.b. mit 'mount: wrong

Re: smbmount geht nicht (samba 3.0.8)

2004-12-01 Diskussionsfäden Silvio Vogt
Hallo, Julien Lacroix [EMAIL PROTECTED] writes: aus mir nicht erklaerbaren Gruneden funktioniert der Befehl smbmount einfach nicht, wenn ich freigegebene windows laufwerke mounten will. 'command not found' sagt der mir eiskalt..und wenn ich das ganze per mount -t mache meckert er bei jedem

Re: Samba trennt Verbindung

2004-12-01 Diskussionsfäden Christoph Klein
Hallo Liste, 1. vielleicht liegt es an deinem Timer-Chip (dein Datum ist falsch!) lol, das kann tatsächlich sein *g* mein Datum ist öfters falsch, brauche ab und zu zu einem Datum den Wochentag, schaue im Kalender, stelle monat etc. passend ein um zu schauen und vergesse dann zurückzustellen

Re: smbmount geht nicht (samba 3.0.8)

2004-12-01 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Julien Lacroix: aus mir nicht erklaerbaren Gruneden funktioniert der Befehl smbmount einfach nicht, wenn ich freigegebene windows laufwerke mounten will. 'command not found' sagt der mir eiskalt..und wenn ich das ganze per mount -t mache meckert er bei jedem filesystem. Beim smbfs z.b.

Samba trennt Verbindung

2004-11-28 Diskussionsfäden Christoph Klein
hallo liste, ich erfahre gerade ein höchst seltsames verhalten des Samba Servers. habe samba 3.0.7 und 2 Clients (win 2000) dranhängen. bei pc-01 (client 1) funktioniert das aufbauen der verbindung einwandfrei, so wie es sein sollte. pc-02 (client 2) hingegen baut zwar eine verbindung auf

Re: Samba und CFS Shares

2004-11-23 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
MB beträgt. Ich nutze cfs auch und zumindest unter nfs als Netzwerk-Filesystem gibt es keinerlei Probleme. Ich habe es gerade mal unter Samba getestet und es funktioniert auch. Ich nutze als WinClient Win2000, auch dort wird die LW-Groesse mit 20MB und 0 Byte freier Platz angezeigt

Samba und CFS Shares

2004-11-22 Diskussionsfäden Rado Rethmann
Hallo, ich experimentiere gerade mit CFS (cryptographic file system) und Samba herum. Ich habe mir mit cmkdir unter cfs ein verschlüsseltes Verzeichnis erstellt und dieses mittels cattach unter /crypt/crypt als User gemountet. Nun habe ich dieses Verzeichnis per Samba (3.0.6) freigegeben und

[solved] Re: Zeichensatz bei Samba Freigabe unter WinXP

2004-11-22 Diskussionsfäden Dirk Schmidt
gesagt, in der smb.conf steht unix charset = UTF-8 Das sieht für mich eher _nicht_ nach einem charset-Problem aus, sondern eher danach, dass WinXP meint es mit einem uralt-LANMAN-Server zu tun zu haben (oder umgekehrt das Samba denkt einen entsprechenden Client zu haben) und deshalb der Dateiname für

Re: [solved] Re: Zeichensatz bei Samba Freigabe unter WinXP

2004-11-22 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Dirk, Dirk Schmidt, 22.11.2004 (d.m.y): danke, das hat mich auf die richtige Spur gebracht. Was hat Dich auf die richtige Spur gebracht? Der Mensch liest zumindest in unseren Breiten von oben nach unten, weshalb man den zitierten Text, auf den man in seiner Mail Bezug nimmt, auch

Re: [solved] Re: Zeichensatz bei Samba Freigabe unter WinXP

2004-11-22 Diskussionsfäden Marcel Gschwandl
Hallo Christian, Ich bin zwar gleicher Meinung was die Leserichtung betrifft, aber anderer Meinung vom Ort des Quotes. Ich finde es gut wenn man solche kurzen Anmerkungen zu oberst schreibt, da ich meistens eh schon die ganze Konversation verfolgt habe und nicht noch mal alles durchlesen bzw.

Re: [solved] Re: Zeichensatz bei Samba Freigabe unter WinXP

2004-11-22 Diskussionsfäden Bjrn Schmidt
Marcel Gschwandl wrote: Ich bin zwar gleicher Meinung was die Leserichtung betrifft, aber anderer Meinung vom Ort des Quotes. Ich finde es gut wenn man solche kurzen Anmerkungen zu oberst schreibt, da ich meistens eh schon die ganze ^^^ Es geht NICHT darum

Re: [solved] Re: Zeichensatz bei Samba Freigabe unter WinXP

2004-11-22 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Marcel, Marcel Gschwandl, 22.11.2004 (d.m.y): Ich bin zwar gleicher Meinung was die Leserichtung betrifft, aber anderer Meinung vom Ort des Quotes. Ich finde es gut wenn man solche kurzen Anmerkungen zu oberst schreibt, da ich meistens eh schon die ganze Konversation verfolgt habe

Re: Zeichensatz bei Samba Freigabe unter WinXP

2004-11-09 Diskussionsfäden Sven Mueller
, in der smb.conf steht unix charset = UTF-8 Das sieht für mich eher _nicht_ nach einem charset-Problem aus, sondern eher danach, dass WinXP meint es mit einem uralt-LANMAN-Server zu tun zu haben (oder umgekehrt das Samba denkt einen entsprechenden Client zu haben) und deshalb der Dateiname für den

Re: Zeichensatz bei Samba Freigabe unter WinXP

2004-11-05 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.Nov 2004 - 23:00:47, Dirk Schmidt wrote: Andreas Pakulat schrieb: Ich nehme mal an, das die Dateien dann keine Umlaute mehr haben? Also ich kann mich irgendwie des Eindrucks nicht erwehren, dass kaudiocreator da Mist baut, was gibt ein ls /verzeichnis/mit/datein denn aus? Und bitte wie

Re: Zeichensatz bei Samba Freigabe unter WinXP

2004-11-04 Diskussionsfäden Dirk Schmidt
Michelle Konzack wrote: Am 2004-11-03 23:37:52, schrieb Dirk Schmidt: Hallo, ich habe samba 3.0.7-1 installiert. Der Zeichensatz in der smb.conf ist so eingestellt: unix charset = ISO-8859-15 ich habe in der smb.conf auch schon diverse andere Zeichensätze eingetragen (unix charset) - nichts

Re: Zeichensatz bei Samba Freigabe unter WinXP

2004-11-04 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-11-04 09:47:45, schrieb Dirk Schmidt: Wie geht das denn? War das default charset ? weis jetzt nicht. In der Samba 3 Dokumentation steht nur lapidar, das samba in 'unicode' über das Netz spricht. Eine Konfigurationsdirektive in der smb.conf um das zu ändern, finde ich nicht

Re: Zeichensatz bei Samba Freigabe unter WinXP

2004-11-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.Nov 2004 - 09:47:45, Dirk Schmidt wrote: Michelle Konzack wrote: Am 2004-11-03 23:37:52, schrieb Dirk Schmidt: Wie geht das denn? In der Samba 3 Dokumentation steht nur lapidar, das samba in 'unicode' über das Netz spricht. Eine Konfigurationsdirektive in der smb.conf um das zu

Re: Zeichensatz bei Samba Freigabe unter WinXP

2004-11-04 Diskussionsfäden Dirk Schmidt
Andreas Pakulat schrieb: On 04.Nov 2004 - 09:47:45, Dirk Schmidt wrote: Michelle Konzack wrote: Am 2004-11-03 23:37:52, schrieb Dirk Schmidt: Wie geht das denn? In der Samba 3 Dokumentation steht nur lapidar, das samba in 'unicode' über das Netz spricht. Eine Konfigurationsdirektive in der

Re: samba 3.x und NIS

2004-11-03 Diskussionsfäden Sven Hartge
Küchler, Peter [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag, den 02.11.2004, 18:40 +0100 schrieb Sven Hartge: Küchler, Peter [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich möchte auf diese Art wirklich nur das oben beschrieben erledigen, sonst nichts!! Samba soll nur nachsehen, ob der User lokal existiert. Samba

Sarge Samba Internet

2004-11-03 Diskussionsfäden Hugo Wau
Guten Tag, Ich moechte auf meinem Sarge Router/Internet-Firewall einen Samba Printserver (Zugriff für lokale Rechner auf Hylafax) aufsetzen. Gibt es in Samba immer noch Sicherheitsluecken (es soll unter woody Einbrüche über Samba gegeben haben) oder ist diese Konfiguration unter Sarge nicht mehr

Re: Sarge Samba Internet

2004-11-03 Diskussionsfäden Albert Dengg
On Wed, 03 Nov 2004 14:22:00 +0100 Hugo Wau [EMAIL PROTECTED] wrote: Guten Tag, Ich moechte auf meinem Sarge Router/Internet-Firewall einen Samba Printserver (Zugriff für lokale Rechner auf Hylafax) aufsetzen. Gibt es in Samba immer noch Sicherheitsluecken (es soll unter woody

Re: Sarge Samba Internet

2004-11-03 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Hugo, Hugo Wau, 03.11.2004 (d.m.y): Ich moechte auf meinem Sarge Router/Internet-Firewall einen Samba Printserver (Zugriff für lokale Rechner auf Hylafax) aufsetzen. Gibt es in Samba immer noch Sicherheitsluecken (es soll unter woody Einbrüche über Samba gegeben haben) oder ist diese

Zeichensatz bei Samba Freigabe unter WinXP

2004-11-03 Diskussionsfäden Dirk Schmidt
Hallo, ich habe samba 3.0.7-1 installiert. Der Zeichensatz in der smb.conf ist so eingestellt: unix charset = ISO-8859-15 Wenn ich mit dem kde-Programm kaudiocreator eine CD-rippe und nach mp3 umwandeln lasse, werden die erzeugten Dateien und Ordner unter Windows XP (über samba freigegeben

Re: Zeichensatz bei Samba Freigabe unter WinXP

2004-11-03 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-11-03 23:37:52, schrieb Dirk Schmidt: Hallo, ich habe samba 3.0.7-1 installiert. Der Zeichensatz in der smb.conf ist so eingestellt: unix charset = ISO-8859-15 ich habe in der smb.conf auch schon diverse andere Zeichensätze eingetragen (unix charset) - nichts funktioniert. Wer

samba 3.x und NIS

2004-11-02 Diskussionsfäden Küchler, Peter
Hallo! Ich habe hier unter SID 3 Samba-Server in einem gemischen Linux/Windows Netz laufen. Die Anmeldung der User übernimmt ein Windows2000-Server, funktioniert alles soweit gut. Was ich jetzt gerne noch einbauen würde: Bei dieser Art der Konfiguration ist es notwendig, einen Eintrag für jeden

Re: samba 3.x und NIS

2004-11-02 Diskussionsfäden Sven Hartge
Küchler, Peter [EMAIL PROTECTED] wrote: Bei dieser Art der Konfiguration ist es notwendig, einen Eintrag für jeden User in der /etc/passwd zu haben, ausserdem brauchen wir auch noch die /etc/group. Ich möchte diese Einträge jetzt nicht mehr auf allen Linuxservern ändern, sondern nur noch auf

Re: samba 3.x und NIS

2004-11-02 Diskussionsfäden Küchler, Peter
beschrieben erledigen, sonst nichts!! Samba soll nur nachsehen, ob der User lokal existiert. -- mfg Peter Küchler, Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main Tel.: 069-2577-1301

Re: samba 3.x und NIS

2004-11-02 Diskussionsfäden Sven Hartge
Küchler, Peter [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich möchte auf diese Art wirklich nur das oben beschrieben erledigen, sonst nichts!! Samba soll nur nachsehen, ob der User lokal existiert. Samba braucht lokale User via der NSS-Library. Ob die via /etc/passwd, LDAP oder NIS kommen, ist egal. S

Re: samba 3.x und NIS

2004-11-02 Diskussionsfäden Küchler, Peter
Am Dienstag, den 02.11.2004, 18:40 +0100 schrieb Sven Hartge: Küchler, Peter [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich möchte auf diese Art wirklich nur das oben beschrieben erledigen, sonst nichts!! Samba soll nur nachsehen, ob der User lokal existiert. Samba braucht lokale User via der NSS-Library

Re: Erfahrungen: Performance samba

2004-10-14 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo MRitch, Dein Zeilenumbruch saugt. Bitte beginne nach jeweils ca. 70 Zeichen mit einer neuen Zeile. MRitch, 13.10.2004 (d.m.y): was das ständige updaten der m$ schuesseln angeht - da ist'n ms server noch recht wertvoll auch wenn dafür eine kleine box ausreicht. Kannst Du mal

Re: Erfahrungen: Performance samba

2004-10-14 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Christian, begin * Christian Schmidt schrieb [14-10-04 01:07]: MRitch, 13.10.2004 (d.m.y): was das ständige updaten der m$ schuesseln angeht - da ist'n ms server noch recht wertvoll auch wenn dafür eine kleine box ausreicht. Kannst Du mal erlaeutern, was Du damit genau

Re: Erfahrungen: Performance samba

2004-10-14 Diskussionsfäden Philipp Flesch
Hi! samba arbeitet gut mit meinen xp clienten zusammen. performance klaglos. hab noch keine troubles gesehn. aber da ich das meiste mit nfs machen kann (~70Gnfs 40Gsmb / day) kann ich da nicht allzuviel sagen. wieviele clienten sind am netz? denn, .. was das ständige updaten der m

Re: Erfahrungen: Performance samba

2004-10-14 Diskussionsfäden MRitch
Also sprach Udo Mueller: 2004-10-14 11:42:36 begin * Christian Schmidt schrieb [14-10-04 01:07]: MRitch, 13.10.2004 (d.m.y): Dein Zeilenumbruch saugt. Bitte beginne nach jeweils ca. 70 Zeichen mit einer neuen Zeile. schon passiert, sorry. was das ständige updaten der m$ schuesseln

Erfahrungen: Performance samba

2004-10-13 Diskussionsfäden Philipp Flesch
entsprechende Erfahrungen gesammelt? Philipp P.S.: Wie weit ist das Samba Team eigentlich, wenn es darum geht fuer XP Clients so richtig als Anmeldeserver zu dienen? P.P.S.: Danke schon einmal! -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

Re: Erfahrungen: Performance samba

2004-10-13 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Wed, Oct 13, 2004 at 09:46:10PM +0200, Philipp Flesch wrote: Wir haben zwei Server mit jeweils P4 1,6 GHz, 512 MB RAM und 18 GB Systempartition sowie 300 GB fuer Daten ... SCSI/IDE? cu ulf -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Re: Erfahrungen: Performance samba

2004-10-13 Diskussionsfäden MRitch
etwas schon einmal nach Linux portiert und hier entsprechende Erfahrungen gesammelt? Philipp P.S.: Wie weit ist das Samba Team eigentlich, wenn es darum geht fuer XP Clients so richtig als Anmeldeserver zu dienen? P.P.S.: Danke schon einmal! samba arbeitet gut mit meinen xp clienten

Re: Erfahrungen: Performance samba

2004-10-13 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Am Mittwoch, 13. Oktober 2004 21:46 schrieb Philipp Flesch: hi! Wir haben zwei Server mit jeweils P4 1,6 GHz, 512 MB RAM und 18 GB Systempartition sowie 300 GB fuer Daten ... momentan laeuft das alles unter windows 2000 Server ... allerdings laeuft der alles andere als performant ... Der

Re: Samba zum Schweigen bringen

2004-10-08 Diskussionsfäden Sven Hartge
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: ich hab hier ein minder schweres Problem mit Samba: Der schickt staendig irgendwelche Browse-Pakete und Namensaufloesungsanfragen. Das ist bei einer ISDN-Einwahlleitung natuerlich aeusserst unschoen. Fuers erste hab ich mit ner ziemlich stupiden

Re: Samba zum Schweigen bringen

2004-10-08 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Andreas, Andreas Pakulat, 08.10.2004 (d.m.y): ich hab hier ein minder schweres Problem mit Samba: Der schickt staendig irgendwelche Browse-Pakete und Namensaufloesungsanfragen. Das ist bei einer ISDN-Einwahlleitung natuerlich aeusserst unschoen. Fuers erste hab ich mit ner ziemlich

Re: Samba zum Schweigen bringen

2004-10-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.Oct 2004 - 07:02:37, Andreas Kretschmer wrote: Beides. Laß den nmbd laufen, sag dem SAMBA, daß es WINS machen soll, sage dem SAMBA, das es einen OS-Level von 64 oder so haben soll, sag den Clients, wer Herr im Hause, ähm WINS ist. Für DNS ist dnsmasq einfach und schmerzarm, es kann auch

Re: Samba zum Schweigen bringen

2004-10-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.Oct 2004 - 10:16:34, Sven Hartge wrote: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: ich hab hier ein minder schweres Problem mit Samba: Der schickt staendig irgendwelche Browse-Pakete und Namensaufloesungsanfragen. Das ist bei einer ISDN-Einwahlleitung natuerlich aeusserst unschoen

Re: Samba zum Schweigen bringen

2004-10-08 Diskussionsfäden Sven Hartge
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: On 08.Oct 2004 - 10:16:34, Sven Hartge wrote: a) Samba nur an dein internes Interface binden. Sobald ich Zeit hab, werd ich das wohl auch tun. Naja, _viel_ Zeit braucht es da nicht gerade für. S° -- BOFH excuse #269: Melting hard drives

Re: Samba zum Schweigen bringen

2004-10-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.Oct 2004 - 19:09:56, Sven Hartge wrote: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: On 08.Oct 2004 - 10:16:34, Sven Hartge wrote: a) Samba nur an dein internes Interface binden. Sobald ich Zeit hab, werd ich das wohl auch tun. Naja, _viel_ Zeit braucht es da nicht gerade für

Samba zum Schweigen bringen

2004-10-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Hi, ich hab hier ein minder schweres Problem mit Samba: Der schickt staendig irgendwelche Browse-Pakete und Namensaufloesungsanfragen. Das ist bei einer ISDN-Einwahlleitung natuerlich aeusserst unschoen. Fuers erste hab ich mit ner ziemlich stupiden iptables Regel auf dem Router fuer Ruhe gesorgt

Re: Samba zum Schweigen bringen

2004-10-07 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: ich hab hier ein minder schweres Problem mit Samba: Der schickt staendig irgendwelche Browse-Pakete und Namensaufloesungsanfragen. Wie bringe ich das Ding soweit zum Schweigen, dass mein Samba-Server auf dem Einwahl-PC alle ankommenden Anfragen

Re: Samba zum Schweigen bringen

2004-10-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.Oct 2004 - 01:44:13, Dirk Prösdorf wrote: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: ich hab hier ein minder schweres Problem mit Samba: Der schickt staendig irgendwelche Browse-Pakete und Namensaufloesungsanfragen. Wie bringe ich das Ding soweit zum Schweigen, dass mein Samba

Re: Samba zum Schweigen bringen

2004-10-07 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 08.10.2004, um 3:16:19 +0200 mailte Andreas Pakulat folgendes: On 08.Oct 2004 - 01:44:13, Dirk Prösdorf wrote: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: ich hab hier ein minder schweres Problem mit Samba: Der schickt staendig irgendwelche Browse-Pakete und Namensaufloesungsanfragen

Samba Spoolserver: Connection timed out

2004-10-06 Diskussionsfäden Severin
Hi people! I use samba and cups as a print-/spoolserver. The clients are WinXP machines (SP1). When the XP client is attached to network and keeps running the samba server corresponds after a while (i have no idea after how long exactly) the bellow error message. Additionally the same error

Re: Samba Spoolserver: Connection timed out

2004-10-06 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Severin, Severin, 06.10.2004 (d.m.y): I use samba and cups as a print-/spoolserver. The clients are WinXP machines (SP1). Seit W2k koennen auch die Systeme aus Redmond als IPP-Clients agieren und CUPS somit direkt beliefern - ohne Rueckgriff auf Samba. Auf Win-Seite reicht es aus, einen

Re: Samba 3 als PDC

2004-10-03 Diskussionsfäden Matthias Houdek
RequireSignOrSeal=dword: Seit 3.x von Samba unnötig oder keiner der Rechner in der Firma würde gehen. :) Ah, danke. Ich denke hauptsächlich noch in 2.3, denn ich hab noch nicht auf 3.x umgestellt - never change ... ;-) Aber da scheinst sich wohl doch etliches getan zu haben. Sollte

samba, cups, xp - gekachelt drucken

2004-10-03 Diskussionsfäden B. Venthur
Hallo Liste, ich habe hier einen HP LaserJet 4Plus an meinem Router (Debian Sarge) zu hängen und diesen mit Samba und Cups im Netzwerk zur Verfügung gestellt. Nun möchte ich meinen XP-Clienten das drucken darüber beibringen. Eigentlich eine sehr einfache Angelegenheit nur leider stört ein

Samba 3 als PDC

2004-10-02 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste, ich bin der Verzweiflung nah und brauche mal bitte eure Hilfe. Ich habe Samba als PDC konfiguriert. Konfigurationsbeispiele im Netz gibt es ja zu hauf. Samba startet auch und läuft. Wenn ich jetzt einen Windows XP - Rechner (der vorher eine 'normale' Verbindung zu samba hatte

Re: Samba 3 als PDC

2004-10-02 Diskussionsfäden Joerg Jaspert
On 10065 March 1977, Roland M. Kruggel wrote: Ich habe Samba als PDC konfiguriert. Konfigurationsbeispiele im Netz gibt es ja zu hauf. Samba startet auch und läuft. Wenn ich jetzt einen Windows XP - Rechner (der vorher eine 'normale' Verbindung zu samba hatte) der Domane hinzufügen

Re: Samba 3 als PDC

2004-10-02 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Samstag 02 Oktober 2004 11:49 schrieb Joerg Jaspert: On 10065 March 1977, Roland M. Kruggel wrote: Ich habe Samba als PDC konfiguriert. Konfigurationsbeispiele im Netz gibt es ja zu hauf. Samba startet auch und läuft. Wenn ich jetzt einen Windows XP - Rechner (der vorher eine

Re: Samba 3 als PDC

2004-10-02 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am Sat, dem 02.10.2004, um 12:20:54 +0200 mailte Roland M. Kruggel folgendes: - Keine Netzwerkverbindung seit deinem Login um die Kiste in die Domäne zu holen. Dann tuts. Das musst du mir näher erklähren. Wenn ich die Windoof-Kiste boote ist die Netzwerkverbindung doch da. Oder habe ich

Re: Samba 3 als PDC

2004-10-02 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Roland M. Kruggel wrote: Wenn ich jetzt einen Windows XP - Rechner (der vorher eine 'normale' Verbindung zu samba hatte) der Domane hinzufügen will bekomme ich die fehlermeldung das der user oder das passwort nicht stimmem. Der User soll Root sein und das passwort dem entsprechned. [2004

Re: Samba 3 als PDC

2004-10-02 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Samstag 02 Oktober 2004 11:14 schrieb Roland M. Kruggel: Hallo Liste, ich bin der Verzweiflung nah und brauche mal bitte eure Hilfe. Ich habe Samba als PDC konfiguriert. Konfigurationsbeispiele im Netz gibt es ja zu hauf. Samba startet auch und läuft. Wenn ich jetzt einen Windows XP

Re: Samba 3 als PDC

2004-10-02 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Samstag 02 Oktober 2004 12:33 schrieb Andreas Kretschmer: am Sat, dem 02.10.2004, um 12:20:54 +0200 mailte Roland M. Kruggel folgendes: - Keine Netzwerkverbindung seit deinem Login um die Kiste in die Domäne zu holen. Dann tuts. Das musst du mir näher erklähren. Wenn ich die

Re: Samba 3 als PDC

2004-10-02 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Samstag 02 Oktober 2004 13:08 schrieb Michelino Caroselli: Roland M. Kruggel wrote: Wenn ich jetzt einen Windows XP - Rechner (der vorher eine 'normale' Verbindung zu samba hatte) der Domane hinzufügen will bekomme ich die fehlermeldung das der user oder das passwort nicht stimmem. Der

Re: Samba 3 als PDC

2004-10-02 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Wenn ich jetzt einen Windows XP - Rechner (der vorher eine 'normale' Verbindung zu samba hatte) der Domane hinzufügen will bekomme ich die fehlermeldung das der user oder das passwort nicht stimmem. Der User soll Root sein und das passwort dem entsprechned. Ne, nicht? Du arbeitest

Re: Samba 3 als PDC

2004-10-02 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Samstag 02 Oktober 2004 14:39 schrieb Roland M. Kruggel: Wenn ich jetzt einen Windows XP - Rechner (der vorher eine 'normale' Verbindung zu samba hatte) der Domane hinzufügen will bekomme ich die fehlermeldung das der user oder das passwort nicht stimmem. Der User soll Root sein und

Re: Samba 3 als PDC

2004-10-02 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Samba seinen User-Namen? root ist ein Administrator-Account und sollte nirgends für irgendwelche Remote- oder Netzwerkanmeldungen verwendet werden (auch nicht Admin, Superuser o.ä.). Es verwirrt und kann auch schnell zu ungewollten Konfigurationen führen (der Samba-root entspricht doch wohl nicht

Re: Samba 3 als PDC

2004-10-02 Diskussionsfäden Matthias Houdek
heißt root? Interessant. Warum hat der User nicht auch unter Samba seinen User-Namen? root ist ein Administrator-Account und sollte nirgends für irgendwelche Remote- oder Netzwerkanmeldungen verwendet werden (auch nicht Admin, Superuser o.ä.). Es verwirrt und kann auch schnell zu

Re: Samba 3 als PDC

2004-10-02 Diskussionsfäden Joerg Jaspert
On 10065 March 1977, Matthias Houdek wrote: Außerdem habe ich mal rausgesucht, was du in der Registry ändern/eintragen musst, damit das mit dem Beitritt klappt: HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\netlogon\parameters RequireSignOrSeal=dword: Seit 3.x von Samba

Re: samba mounten

2004-09-20 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Samstag, 18. September 2004 14:23 schrieb Christian Schmidt: Hallo Michael, Michael Boekels, 18.09.2004 (d.m.y): wie kann man am günstigsten fremde samba freigaben auf seinem rechner mounten? Wenn beide beteiligten Rechner aus der Unix-Welt kommen, waere SMB nicht meine erste Wahl

Re: samba mounten

2004-09-19 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 18.Sep 2004 - 15:55:05, Michael Boekels wrote: On Sat, Sep 18, 2004 at 02:49:10PM +0200, Matthias Houdek wrote: Am Samstag 18 September 2004 14:34 schrieb Michael Boekels: drwxrwx---1 root root 4,0K 2004-09-18 12:30 musik Tja, sieht so aus, als würdest du als root

Re: samba mounten

2004-09-18 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Samstag 18 September 2004 14:34 schrieb Michael Boekels: Hallo, wie kann man am günstigsten fremde samba freigaben auf seinem rechner mounten? Ich habe es bis jetzt immer so gemacht, dass ich es in die /etc/fstab eingetragen habe, was dann so aussah: //server02/musik /home/samba/musik

Re: samba mounten

2004-09-18 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Michael, Michael Boekels, 18.09.2004 (d.m.y): wie kann man am günstigsten fremde samba freigaben auf seinem rechner mounten? Wenn beide beteiligten Rechner aus der Unix-Welt kommen, waere SMB nicht meine erste Wahl, wenn es um das Freigeben von Verzeichnissen geht... Gruss, Christian

Re: samba mounten

2004-09-18 Diskussionsfäden Michael Boekels
On Sat, Sep 18, 2004 at 02:49:10PM +0200, Matthias Houdek wrote: Am Samstag 18 September 2004 14:34 schrieb Michael Boekels: Hallo, wie kann man am günstigsten fremde samba freigaben auf seinem rechner mounten? Ich habe es bis jetzt immer so gemacht, dass ich es in die /etc/fstab

Re: samba mounten

2004-09-18 Diskussionsfäden Björn Schmidt
Michael Boekels wrote: wie kann man am günstigsten fremde samba freigaben auf seinem rechner mounten? Ich habe es bis jetzt immer so gemacht, dass ich es in die /etc/fstab eingetragen habe, was dann so aussah: //server02/musik /home/samba/musik smbfs credentials=/home/michael/.smbuser,rw 0 0 Ich

samba mounten

2004-09-18 Diskussionsfäden Michael Boekels
Hallo, wie kann man am günstigsten fremde samba freigaben auf seinem rechner mounten? Ich habe es bis jetzt immer so gemacht, dass ich es in die /etc/fstab eingetragen habe, was dann so aussah: //server02/musik /home/samba/musik smbfs credentials=/home/michael/.smbuser,rw 0 0 jedoch habe ich

Re: 350 samba users

2004-09-11 Diskussionsfäden Björn Schmidt
baue ich ein ähnliches Setup mit einer MySQL-Authentication-DB auf. Allerdings ohne Samba vorerst. Brr, MySQL... ;) Mit LDAP kannst Du aber noch ganz andere nette Sachen anbieten, z.B. eine Einbindung von diversen Adressbooks (Netscape, kde,...) an den LDAP-Server um ein Firmenweites Verzeichnis

Re: 350 samba users

2004-09-11 Diskussionsfäden Rudi Effe
Am Freitag 10 September 2004 00:41 schrieb Sven Mueller: Weil es für LDAP bessere Administrations-Frontends gibt, als für die Samba-Passwort-Datenbank. Außerdem muss man, wenn man schon 350 Samba-Benutzer hat, meistens auch andere Dienste für diese Benutzer anbieten und warten. Und da kann

Re: 350 samba users

2004-09-11 Diskussionsfäden Sven Hartge
Björn Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote: Sven Mueller wrote: Joachim Schwendtner [u] wrote on 10/09/2004 07:56: das ist der 2. punkt, auf einem anderen rechner würde ich diese accounts gerne mit demselben passwort als mailaccounts für exim verwenden. mit ldap geht das? Ja, soweit ich weiss

Re: 350 samba users

2004-09-11 Diskussionsfäden Sven Mueller
keine secure auth. vereinbar ist, d.h. die verfügbaren mechs wären LOGIN und PLAIN. Ist aber nicht tragisch. Jo, hast Recht. Genauer gesagt musst Du entweder in der Datenbank Klartext-Passwörter speichern oder kannst auf der Dienst-Seite (sasl, samba etc.) nur eine eingeschränkte Auswahl

Re: Samba automatisch link anlegen

2004-09-10 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
On 2004.09.09 20:11, Patrick Cornelißen wrote: Naja, wenn ich der Liste antworten möchte muss ich _immer_ den Header editieren. Wie wahrscheinlich viele der nicht Mutt-User hier. Und ich antwoerte normalerweise nicht absichtlich dem Poster direkt, das kommt in 1% der Fälle vor. Balsa hat da

Re: 350 samba users

2004-09-10 Diskussionsfäden Sven Mueller
Joachim Schwendtner [u] wrote on 10/09/2004 07:56: Mal davon ab, dass es dann für alle Dienste (Samba, eMail, Unix-Login) nur ein Passwort geben muss (aber durchaus auch mehrere geben kann). das ist der 2. punkt, auf einem anderen rechner würde ich diese accounts gerne mit demselben passwort als

Re: Samba automatisch link anlegen

2004-09-09 Diskussionsfäden Orlando Rose
X-Bebitz MailScanner-MailScanner-Information: Please contact the ISP for more information X-Bebitz MailScanner-MailScanner: virenfrei Am Do, den 09.09.2004 schrieb Michelle Konzack um 1:00: Am 2004-09-09 00:26:46, schrieb Björn Schmidt: Was spielt das für eine Rolle? Wie schaffst Du es dass

Re: Samba automatisch link anlegen

2004-09-09 Diskussionsfäden Martin Werthmoeller
Am Thu, 09 Sep 2004 um 08:16 GMT +0200 schrieb Orlando Rose: um auf mein Problem zurückzukommen. mit dieser methode habe ich doch symlinks zu allen dateien, ich brauch aber nur die neuen bzw. geänderten. rsync funktioniert auch nicht, da ich dann ja eine kopie habe, und doppelt platz

Re: Samba automatisch link anlegen

2004-09-09 Diskussionsfäden Bjrn Schmidt
Orlando Rose wrote: Überhaupt nicht. Ich suche mit find die symlinks, lösche sie und lege sie neu an. Das geht so schnell, das der Zeitverlust von 20-30 Sekunden vernachläßigbar ist Das es bei dem OP aber nur um ein einziges verzeichnis mit Bildern drin geht, kannste das sehr schnell mit

Re: Samba automatisch link anlegen

2004-09-09 Diskussionsfäden Orlando Rose
X-Bebitz MailScanner-MailScanner-Information: Please contact the ISP for more information X-Bebitz MailScanner-MailScanner: virenfrei Am Do, den 09.09.2004 schrieb Björn Schmidt um 10:09: Diese Nachricht enthält Zeichen, die vom Internet Mail-Dienst nicht unterstützt werden. Zum Lesen

Re: Samba automatisch link anlegen

2004-09-09 Diskussionsfäden Bjrn Schmidt
Orlando Rose wrote: Am Do, den 09.09.2004 schrieb Björn Schmidt um 10:09: Diese Nachricht enthält Zeichen, die vom Internet Mail-Dienst nicht unterstützt werden. Zum Lesen doppelklicken Sie auf die beigefügte Anlage. Falls der Text inkorrekt angezeigt wird, speichern Sie die Anlage (Datei,

Re: Samba automatisch link anlegen

2004-09-09 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-09 08:16:58, schrieb Orlando Rose: um auf mein Problem zurückzukommen. mit dieser methode habe ich doch symlinks zu allen dateien, ich brauch aber nur die neuen bzw. geänderten. Wo ist das problem ? Machte ein cron Job der alle 10 Minuten aufgerufen wird und dann in dem Script

Re: Samba automatisch link anlegen

2004-09-09 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-09 10:38:03, schrieb Orlando Rose: X-Bebitz MailScanner-MailScanner-Information: Please contact the ISP for more information X-Bebitz MailScanner-MailScanner: virenfrei Am Do, den 09.09.2004 schrieb Björn Schmidt um 10:09: Diese Nachricht enthält Zeichen, die vom Internet

Re: Samba automatisch link anlegen

2004-09-09 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Habe noch was vergessen... Am 2004-09-09 12:20:51, schrieb Michelle Konzack: Du willst ja sicher das Script stoppen, wenn Du Brennst... Das mache ich mit einem 'touch $HOME/.symlinker/nosymlink' Danach die datei einfach wieder löschen. Desweiteren, kannste probleme bekommen, wenn das script

Re: Samba automatisch link anlegen

2004-09-09 Diskussionsfäden Orlando Rose
X-Bebitz MailScanner-MailScanner-Information: Please contact the ISP for more information X-Bebitz MailScanner-MailScanner: virenfrei Am Do, den 09.09.2004 schrieb Michelle Konzack um 12:20: Am 2004-09-09 10:38:03, schrieb Orlando Rose: X-Bebitz MailScanner-MailScanner-Information: Please

Re: Samba automatisch link anlegen

2004-09-09 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Orlando, Am 2004-09-09 12:48:09, schrieb Orlando Rose: X-Bebitz MailScanner-MailScanner-Information: Please contact the ISP for more information X-Bebitz MailScanner-MailScanner: virenfrei Kannst Du das abstellen ? Du landest jedesmal im SPAM-Folder... Der vorstehende Schrott hat

Re: Samba automatisch link anlegen

2004-09-09 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Michelle, begin * Michelle Konzack schrieb [09-09-04 14:32]: Am 2004-09-09 12:48:09, schrieb Orlando Rose: X-Bebitz MailScanner-MailScanner-Information: Please contact the ISP for more information X-Bebitz MailScanner-MailScanner: virenfrei Kannst Du das abstellen ? Du

Re: Samba automatisch link anlegen

2004-09-09 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Udo, Udo Mueller, 09.09.2004 (d.m.y): Hallo Michelle, begin * Michelle Konzack schrieb [09-09-04 14:32]: Am 2004-09-09 12:48:09, schrieb Orlando Rose: X-Bebitz MailScanner-MailScanner-Information: Please contact the ISP for more information X-Bebitz

Re: Samba automatisch link anlegen

2004-09-09 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-09 16:50:12, schrieb Udo Mueller: Hallo Michelle, begin * Michelle Konzack schrieb [09-09-04 14:32]: Am 2004-09-09 12:48:09, schrieb Orlando Rose: X-Bebitz MailScanner-MailScanner-Information: Please contact the ISP for more information X-Bebitz MailScanner-MailScanner:

Re: Samba automatisch link anlegen

2004-09-09 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-09 17:14:46, schrieb Christian Schmidt: Hallo Udo, Am 2004-09-09 12:48:09, schrieb Orlando Rose: X-Bebitz MailScanner-MailScanner-Information: Please contact the ISP for more information X-Bebitz MailScanner-MailScanner: virenfrei Der X-Bebitz MailScanner-Krams stand

Re: Samba automatisch link anlegen

2004-09-09 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Michelle Konzack wrote: Das steht anständig im Header... und nicht im Body !!! Jep, ich habe mic hüber dieses unsinnge X-Mailcheck gedöns auch geärgert. Aber nachdem ich innerhalb der lezten 5 Tage wieder über 80 Cc: bekommen habe, sollte ich wieder meinen Reminder einbauen ein Reply-to? *g* --

350 samba users

2004-09-09 Diskussionsfäden Joachim Schwendtner
gibt es eine möglichkeit, ca. 350 samba-users samt home-directories mit einem script zu erstellen? mit webmin hab ichs probiert, da kommt immer eine fehlermeldung! joachim

Re: Samba automatisch link anlegen

2004-09-09 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-09 18:44:53, schrieb Patrick Cornelißen: Michelle Konzack wrote: Das steht anständig im Header... und nicht im Body !!! Jep, ich habe mic hüber dieses unsinnge X-Mailcheck gedöns auch geärgert. Dan schalte es doch im Outlook ab :-) Aber nachdem ich innerhalb der lezten 5 Tage

Re: 350 samba users

2004-09-09 Diskussionsfäden Michelle Konzack
* * Hallo Joachim, Am 2004-09-09 18:45:55, schrieb Joachim Schwendtner: gibt es eine möglichkeit, ca. 350 samba-users samt home-directories mit einem script zu erstellen? mit webmin hab ichs probiert, da kommt immer eine fehlermeldung! :-) Bei Dir kommt NUR ne Fehlermeldung... Mir haben

Re: Samba automatisch link anlegen

2004-09-09 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Michelle Konzack wrote: Dan schalte es doch im Outlook ab :-) Ihh du hast das böse Wort gesagt. Seit Der Schule verwende ich kein Ausguck mehr. (Ausser der Rechner ist nicht meiner und ich bin dazu gezwungen) ein Reply-to? *g* Neee:

Re: 350 samba users

2004-09-09 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Michelle Konzack wrote: ( '/home/michelle/bin/make_samba_user' ) ___ / | '!/bin/bash | | for USER in `cat USER_LISTE` ; do |echo [$USER]/etc/samba/smb.conf |echo comment = Automatisch angelegter USER /etc/samba/smb.conf

Re: Samba automatisch link anlegen

2004-09-09 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-09 19:05:13, schrieb Patrick Cornelißen: Michelle Konzack wrote: Dan schalte es doch im Outlook ab :-) Ihh du hast das böse Wort gesagt. Seit Der Schule verwende ich kein Ausguck mehr. (Ausser der Rechner ist nicht meiner und ich bin dazu gezwungen) Also Seit ein paar Monaten

<    3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   >