Re: multipass SVCD encoding

2002-12-26 Diskussionsfäden Maik Holtkamp
Hi, 0n 02/12/26@23:42 Bruno Semrau told me: gibt es die Möglichkeit unter Linux, SVCD im Multipass encoding zu erstellen? Habe die mpegtools, transcode, memcoder ausprobiert, doch die Qualität ist doch ziemlich beschi gegenüber den unter Windows, mit tmpgenc oder Cinema Craft Encoder

Re: iptables

2002-12-26 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Michael Langer schrieb: jemand erwähnte mal das man damit auch für mehrere Benutzer einstellen könnte wer wieviel der Bandbreite bekommt! http://www.lartc.org/ Ab Kernel =2.4.20 brauchst Du zu iproute das Paket aus Debian unstable. -- [EMAIL PROTECTED] -- Häufig gestellte Fragen und

Re: Archivupdate

2002-12-26 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Daniel Jung schrieb: Mir war zu dieser Fragestellung vor einiger Zeit schonmal star empfohlen worden, was diese Art des Updates beim Extrahieren auch unterstützt. Leider fehlt star jedoch die Funktion, größere Dateien über mehrere Volumes zu verteilt zu archivieren bzw. auszupacken. Die fehlt

Re: nfs und dhcp

2002-12-26 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Daniel Jung schrieb: Die 30.000 waren natürlich nur eine fiktive Zahl von Rechnern. Es ging mir im Grunde genommen darum, dass ich _eine_ Stärke von DHCP darin sehe, dass sich der Verwaltungsaufwand in mittelgroßen bis großen Netzen eben durch die dynamische Adressvergabe für Du trollst und

Re: Apache mit SSL (apache-ssl oder libapache-mod-ssl)

2002-12-26 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Frank Niedermann schrieb: was genau ist der Unterschied, beides mal einen Apache http://www.apache-ssl.org/#mod_ssl -- [EMAIL PROTECTED] -- Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL

Re: epson_c70 tut es mit cups-1.1.4 nicht

2002-12-26 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Thomas Schönhoff schrieb: Dabei ist mir aufgefallen, dass ein Paket namens gs-esp installiert werden mß! E: Couldn't find package gs-esp Das Paket gibt es in Debian testing/unstable. Auf den ersten Blick sieht es so aus, dass es bez. der Abhängigkeiten auch unter stable problemlos

Re: [Grafik] Ati Rage Mobility P/M

2002-12-26 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Don, 2002-12-26 um 00.00 schrieb Elimar Riesebieter: On Wed, 25 Dec 2002 the mental interface of Martin Bretschneider told: [...] Also, ich lasse glxgears so laufen wie es kommt, also ich vergrößere das Fenster nicht. Ansonsten: Ich habe 256 MB Ram und den Sawfish1 als WM,

Re: nfs und dhcp

2002-12-26 Diskussionsfäden Daniel Jung
On 26 Dec 2002 10:35:42 +0100, Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED] wrote: Daniel Jung schrieb: Die 30.000 waren natürlich nur eine fiktive Zahl von Rechnern. Es ging mir im Grunde genommen darum, dass ich _eine_ Stärke von DHCP darin sehe, dass sich der Verwaltungsaufwand in mittelgroßen bis

Re: Archivupdate

2002-12-26 Diskussionsfäden Daniel Jung
On 26 Dec 2002 10:35:33 +0100, Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED] wrote: Daniel Jung schrieb: Mir war zu dieser Fragestellung vor einiger Zeit schonmal star empfohlen worden, was diese Art des Updates beim Extrahieren auch unterstützt. Leider fehlt star jedoch die Funktion, größere Dateien

Erlst mich bitte von Syslinux

2002-12-26 Diskussionsfäden Jan Luehr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 ja hallo erstmal,... ich habe kein kleines Problem mit lilo. Ich schaffe es nicht, in den MBR einer Platte zu schreiben, die ich nicht als root gemountet habe. Situation: /dev/hda 4 GB: 100% Fat32 /dev/hdb 80 GB: /dev/hdb1 root (ext3, 5GB),

Re: Kennwörter in fetchmailrc verschlüsseln?

2002-12-26 Diskussionsfäden Robert Weißgraeber
Hallo! * Ulrich Schenck wrote/schrieb: Ich habe bei einer Suche im Internet viele Gründe gefunden, warum es doch nicht nötig sei. Ich möchte es trotzdem. Wenn die User die Zugriffsrechte auf ihre fetchmailrc richtig setzen, kann KEIN anderes User darauf zugreifen. -rw--- erlaubt KEINEM

Re: AVM Fritz!DSL

2002-12-26 Diskussionsfäden Christian Zoellin
Hallo. Hast du es mal mit dem Packet fuer suse8.0 statt suse8.1 probiert? Das war bei mir zuerst das Problem. suse81 hat wohl schon einen Teil der Dateien dabei, so dass sie im Paket fehlen. Ansonsten muss die Firmware halt unter /usr/lib/isdn/fdslbase.bin stehen. Ausserdem muss die entsprechende

Re: Kennwrter in fetchmailrc verschlsseln?

2002-12-26 Diskussionsfäden Hannes Lau
Am Donnerstag dem 26. Dez 2002 um 12:20 +0100 Uhr, meinte Robert Weißgraeber: Moin, [...] Datei. Viel wichtiger ist es, das keyword ssl zu verwenden, sonst geht der Traffic sowieso im Klartext. Muss das dann nicht die Gegenstelle auch unterstuetzen? CU H.Lau --

Re: Kennwörter in fetchmailrc verschlüsseln?

2002-12-26 Diskussionsfäden Robert Weißgraeber
Hallo! * Hannes Lau wrote/schrieb: [...] Datei. Viel wichtiger ist es, das keyword ssl zu verwenden, sonst geht der Traffic sowieso im Klartext. Muss das dann nicht die Gegenstelle auch unterstuetzen? Ja klar, das ist Voraussetzung. Ist dies aber nicht der Fall, ist es sowieso egal.

Re: nfs und dhcp

2002-12-26 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Daniel Jung wrote on 26.12.2002: Mein Netz sieht zur Zeit ao aus, dass physikalisch nur zwei Clients an einem Server hängen. Für dieses Szenario is BIND mindestens genauso überzogen wie DHCP, das ist mir schon klar! Ich bin aber jemand, der auch gerne die in großen Netzen verwendete

Re: [Grafik] Ati Rage Mobility P/M

2002-12-26 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Thu, 26 Dec 2002 the mental interface of Matthias Hentges told: [...] Starte glxgears mal auf nem nackten X (ohne WM usw.). Da hab ich ca. 600 fps und mit WindoMaker nur noch 520 fps lol. (AMD TBird 1000 / 1Gb RAM / GForce 2 MX 400) Anscheinend weiss hier kaum jemand was noch vor 2

Re: Festplatten vertauschen

2002-12-26 Diskussionsfäden Udo Hassbach
Am Sonntag, 22. Dezember 2002 12:39 schrieb Christian Schubert: On Sun, 22 Dec 2002 11:27:06 +0100 Kristian Rink [EMAIL PROTECTED] wrote: On Sat, Dec 21, 2002 at 02:46:02PM +0100, Udo Hassbach wrote: Hallo, [snip] Dummerweise startet Win jetzt nur von Diskette, mit lilo klappts

deselct

2002-12-26 Diskussionsfäden Michael Langer
Hi Liste, ich habe heute versucht bei mir ein update der Pakete zu machen, aber das ging wohl in die Hose. Ich habe mittels dselect und install/update 15 Pakete gefunden die er dann downloaden wollte. Einige hat er auch bekommen, bei 5 Paketen meldete er Fehler ( Err: URL :Paket Error reading from

Re: Festplatten vertauschen

2002-12-26 Diskussionsfäden bernward halfkann
Am/Le/On Thu, 26 Dec 2002 13:48:02 +0100 Udo Hassbach [EMAIL PROTECTED] schrieb/a écrit/wrote: A.a.O. hat Lothar Schweikle-Droll mal auf die Vorzüge von xfdisk hingewiesen. Aber wo finde ich das. Ich hab die Woody-Cds von Lehmanns. Ist es da drauf? Oder muss ich erst googeln? ;) Sorry, aber

config files

2002-12-26 Diskussionsfäden Michael Langer
Hi, gibt es eine Möglichkeit Konfiguration Files auf ihre Richtigkeit zu prüfen? Habe erst wider locrotate verändert und nun macht er nix mehr! Die Einträge sehen so aus: /var/log/kern.log { size=1000k olddir /root/OldLogs create 0664 root root } ob nun olddir /root/OldLogs/ so

Re: nfs und dhcp

2002-12-26 Diskussionsfäden Daniel Jung
On 26 Dec 2002 14:00:36 +0100,[EMAIL PROTECTED] wrote: Wenn ich irgendwann mal in ner großen Firma als Netzwerkadmin anfangen sollte und hab bis dahin meine IPs via /etc/hosts verwaltet und benutze leafnode als News-Server statt INN, da würde ich wohl erstmal dumm angekuckt! Noch duemmer

Re: Festplatten vertauschen

2002-12-26 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 26 Dec 2002, schrieb Udo Hassbach: Am Sonntag, 22. Dezember 2002 12:39 schrieb Christian Schubert: Jedenfalls hat das mit den map-drive-Befehlen astrein funktioniert. Nur meine SuSE-Installation kann ich noch nicht via lilo von Woody starten. A.a.O. hat Lothar Schweikle-Droll mal auf die

Re: [Grafik] Ati Rage Mobility P/M

2002-12-26 Diskussionsfäden Martin Bretschneider
Elimar Riesebieter [EMAIL PROTECTED] wrote: Hi Elimar, Sollten wir nur so zum Spass einen Wettbewerb starten? Schaut mal hier, ratet mal, wo ich stehe:) http://home.mayn.de/comrad/?content=benchmark Martin -- www.bretschneidernet.de OpenPGP_0x4EA52583 [EMAIL PROTECTED] (o_.'

Mplayer Packet bauen [was: Re: Frage zu Xine]

2002-12-26 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo, Florian Diesch wrote: Bei Mplayer kannst du aus den Sourcen direkt ein Paket bauen, sieht Doku 6.1 Debian packaging. Vermutlich findest du auch irgendwo schon fertige. ich habe den Source downloadet und jetzt hänge ich daran ein .deb daraus zu machen. In der debian/README.debian steht

Re: Mplayer Packet bauen [was: Re: Frage zu Xine]

2002-12-26 Diskussionsfäden Wolfgang Erig
On Thu, Dec 26, 2002 at 02:52:19PM +0100, Yevgen Reznichenko wrote: Also habe ich ./configure und make aufgerufen um binaries zu erzeugen, das verlief auch ohne Probleme, wenn ich jetzt aber fakeroot debian/rules binary aufrufe, so bekomme ich folgende Fehlermeldung: dh_testdir make:

exim vs. smtp.compuserve.de

2002-12-26 Diskussionsfäden Alexander Gappisch
Hi Liste, benutzt jemand exim in Verbindung mit smtp.compuserve de? Ich krieg das nicht zum laufen. Ich hab meine /etc/exim.conf mit eximconfig erstellt. Ich wählte (2) Internet site using smarthost: alle anderen Fragen bestätige ich einfach mit Enter, außer dem smarthost: smtp.compuserve.de,

Re: [Grafik] Ati Rage Mobility P/M

2002-12-26 Diskussionsfäden Markus Hubig
On Wed, 25 Dec 2002, Udo Mueller wrote: hab mir ein Notebook angeschafft mit ATI Rage Mobility P/M VGA-Adapter. Ist ein separater Grafikchip mit 8 MB RAM. Ich habe den gleichen Grafikchip in meinem Dell Inspiron 3700 Laptop. | ATI Technologies Inc Rage Mobility P/M AGP 2x (rev 64) Leider

Re: [Grafik] Ati Rage Mobility P/M

2002-12-26 Diskussionsfäden David Elze
On Thu, 26 Dec 2002 14:23:22 +0100 Martin Bretschneider wrote: Moin, http://home.mayn.de/comrad/?content=benchmark Hm, dort macht ein AMD 1600XP mit 256MB und GeForce3 Ti500 4998.400 FPS. Hier rennt ein 1800XP@1533 auf einem AsusA7V333, 512MB Infinion 2ns und Asus V8200 GeForce3 Ti500 (64MB)

RE: matrox dualhead

2002-12-26 Diskussionsfäden Marcin Pankowski
Gerne. -Original Message- From: Karlheinz Guenster [mailto:[EMAIL PROTECTED]] Sent: Thursday, 26 December, 2002 07:21 To: Debianliste Subject: Re: matrox dualhead Hallo, On Wed, Dec 25, 2002 at 11:27:24PM +0100, Marcin Pankowski wrote: Danke für eure Hilfe, also mit

Re: Erlöst mich bitte von Syslinux

2002-12-26 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Jan! Jan Luehr schrieb am Thursday, den 26. December 2002: Da die 80GB-Platte trotz eines Biosupdates nicht erkannt wird, muss ich von /dev/hda booten, die zu 100% mit Fat32 voll ist. Nun habe ich Mach da etwas Platz (so 30MB), verkleinere sie mit parted oder

Re: nfs und dhcp

2002-12-26 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h * Daniel Jung [Thu, Dec 26 2002, 10:37:07AM]: Du trollst und redest immer noch um den heissen Brei. Sofern _Du_ keine 3 Clients zu verwalten hast, rede nicht von mittelgrossen oder grossen Netzen. Stelle _Deine_ konkrete Problemsituation dar. Dann kannst Du

Re: Kennwörter in fetchmailrc verschlüsseln?

2002-12-26 Diskussionsfäden Ulrich Schenck
Hallo, noch mal zur Klarstellung, was ich eigentlich will: Am Wed, 25 Dec 2002 23:41:58 +0100 schrieb Wolfgang Weisselberg [EMAIL PROTECTED]: Ulrich Schenck ([EMAIL PROTECTED]) wrote 19 lines: für fetchmail wird das Kennwort unverschlüsselt gespeichert. Ich möchte es gerne verschlüsselt

Re: Kennwörter in fetchmailrc verschlüsseln?

2002-12-26 Diskussionsfäden Ulrich Schenck
Am Thu, 26 Dec 2002 13:36:23 +0100 schrieb Robert Weißgraeber [EMAIL PROTECTED]: Hallo! * Hannes Lau wrote/schrieb: [...] Datei. Viel wichtiger ist es, das keyword ssl zu verwenden, sonst geht der Traffic sowieso im Klartext. Muss das dann nicht die Gegenstelle auch unterstuetzen?

Re: Mplayer Packet bauen [was: Re: Frage zu Xine]

2002-12-26 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Wolfgang Erig wrote: hm, wer lesen kann ist im Vorteil :) Das stimmt, aber etwas Erfahrung braucht man auch und an der fehlt mir :-) es fehlt Dir das Kommando dh_testdir, das gibt es im Paket debhelper Danke, aber wie findet man das heraus ??? apt-cache search und apt-file search helfen

Kadressbook

2002-12-26 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
Hi an alle KDE Freaks. Weiss jemand von Euch wie ich die KAB Daten in Palm Format (*.aba) umwandeln kann um dieses Format nun via qtopiadesktop mit meinem Z zu synchronisieren? Was gibt es noch für Möglichkeiten um das Kaddressbook mit dem vom Qtopia Zaurus zu synchronisieren? Danke für Eure

subscribe

2002-12-26 Diskussionsfäden Frank Markwort
-- Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: Mplayer Packet bauen [was: Re: Frage zu Xine]

2002-12-26 Diskussionsfäden Wolfgang Erig
Hallo Yevgen, On Thu, Dec 26, 2002 at 04:17:57PM +0100, Yevgen Reznichenko wrote: es fehlt Dir das Kommando dh_testdir, das gibt es im Paket debhelper Danke, aber wie findet man das heraus ??? apt-cache search und apt-file search helfen dabei nicht. ich hatte Glück, daß dh_testdir auf

Re: deselct

2002-12-26 Diskussionsfäden Michael Hummel
Hallo Michael! On Thu, 26 Dec 2002, Michael Langer wrote: Hi Liste, ich habe heute versucht bei mir ein update der Pakete zu machen, aber das ging wohl in die Hose. Ich habe mittels dselect und install/update 15 Pakete gefunden die er dann downloaden wollte. Einige hat er auch bekommen,

Re: nfs und dhcp

2002-12-26 Diskussionsfäden Daniel Jung
On 26 Dec 2002 15:45:47 +0100, Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich bin aber jemand, der auch gerne die in großen Netzen verwendete Software benutzt (bin halt ein Bastler, und man muß ja immer im großen Stil denken *g*). Wenn ich irgendwann mal in ner großen Firma als Ich seh hier

Re: multipass SVCD encoding

2002-12-26 Diskussionsfäden Goran Ristic
Hallo, Maik! Ich mische mich auch mal ein. :) Donnerstag, der 26. Dezember 2002 | Habe die mpegtools, transcode, memcoder ausprobiert, doch die Qualität | ist doch ziemlich beschi gegenüber den unter Windows, mit tmpgenc oder | Cinema Craft Encoder erstellten SVCDs. Afaik ist die

Re: [Grafik] Ati Rage Mobility P/M

2002-12-26 Diskussionsfäden Goran Ristic
Hallo, Elimar! Donnerstag, der 26. Dezember 2002 | | Übrigens auf meinem TBird 1400 / 512MB RAM / GForce 2 Ultra läuft | glx mit | | 14833 frames in 5.0 seconds = 2966.600 FPS | 14834 frames in 5.0 seconds = 2966.800 FPS | 14835 frames in 5.0 seconds = 2967.000 FPS | | Sollten wir nur so zum

[OT] OpenOffice welche Datenbank benutzen?

2002-12-26 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Hallo, ich such schon eine ganze Weile bei googel, nach einer Empfehlung für eine Datenbank die man gut unter OO benutzen kann. Nun frage ich halt mal hier, vieleicht kann mir jemand einen Tipp geben. Ich möchte eine Adressliste führen, aus der Adressaufkleber generiert werden können.

Re: [OT] OpenOffice welche Datenbank benutzen?

2002-12-26 Diskussionsfäden Marko Kaiser
On Thursday 26 December 2002 17:15, Lothar Schweikle-Droll wrote: Hallo, ich such schon eine ganze Weile bei googel, nach einer Empfehlung für eine Datenbank die man gut unter OO benutzen kann. Nun frage ich halt mal hier, vieleicht kann mir jemand einen Tipp geben. Ich möchte eine

Re: Kadressbook [solved]

2002-12-26 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Thu, 26 Dec 2002 the mental interface of Elimar Riesebieter told: Hi an alle KDE Freaks. Weiss jemand von Euch wie ich die KAB Daten in Palm Format (*.aba) umwandeln kann um dieses Format nun via qtopiadesktop mit meinem Z zu synchronisieren? http://www.keffective.com/zaurus/ Ciao

Probleme mit apt-proxy

2002-12-26 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hi, ich habe in letzter Zeit Probleme mit apt-proxy, er holt einfach keine sourcen mehr und downloaden will er auch nichts mehr. Vielleicht habe ich auch einen Fehler in meiner apt-proxy.conf drin, ich hänge sie mal als Attach dran. Auch meine sources.list habe ich mal drangehängt, vielleicht

kdm: Window Manager auswählen

2002-12-26 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Gemeinde, Beim 'Rumspielen hab ich gemerkt, dass ich mein Linux noch längst nicht verstehe. Nach Upgrade auf KDE 3.1 ging erstmal gar nichts, also alles wieder runtergeschmissen und mit KDE 2.2.2 aus sid weitergemacht. KDE 3 sollte es aber doch schon sein, also von

KDE startet nicht

2002-12-26 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Gemeinde, Zweite Frage: Wenn KDE gestartet wird, erscheint ein Fenster mit der Fehlermeldung: Could not start kdeinit. Check your installation. Was habe ich zu checken? Wo sind die Logs, die mir mehr verraten? Auch hier: Ich habs nicht verstanden, was muß ich lesen? mfg Christian -- When

Gnome-Einstellungen resetten

2002-12-26 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Gemeinde, Und hier die dritte Frage: Wenn ich mit gdm Gnome starte, erhalte ich eine schöne, grüne Fläche. Keine Menus, keine Icons, keine Fenster. Irgendwie hab ich mir da anscheinend ein paar Einstellungen weggeschossen. Wie kann ich die resetten? mfg Christian -- Dazu paßt auch der

Re: Mplayer Packet bauen [was: Re: Frage zu Xine]

2002-12-26 Diskussionsfäden Sebastian Gutweiler
* Yevgen Reznichenko [EMAIL PROTECTED] [021226 16:17]: Wolfgang Erig wrote: hm, wer lesen kann ist im Vorteil :) Das stimmt, aber etwas Erfahrung braucht man auch und an der fehlt mir :-) es fehlt Dir das Kommando dh_testdir, das gibt es im Paket debhelper Danke, aber wie findet

Re: [OT] OpenOffice welche Datenbank benutzen?

2002-12-26 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo Lothar, Lothar Schweikle-Droll schrieb: Hallo, Ich möchte eine Adressliste führen, aus der Adressaufkleber generiert werden können. Zusätzöich soll man mit dieser Datenbank noch einen Mittgliederbestand eines Vereines verwaltet werden. Entweder Addabas, läuft auch mit Staroffice

Re: Gnome-Einstellungen resetten

2002-12-26 Diskussionsfäden Stephan Dietl
Hallo! Christian H. Kuhn [EMAIL PROTECTED] schrieb: [...] Und hier die dritte Frage: Wenn ich mit gdm Gnome starte, erhalte ich eine schöne, grüne Fläche. Keine Menus, keine Icons, keine Fenster. Irgendwie hab ich mir da anscheinend ein paar Einstellungen weggeschossen. Wie kann ich die

Phoenix Paket broken?

2002-12-26 Diskussionsfäden Patrick Petermair
Hi! Seit einiger Zeit startet bei mir Phoenix nicht mehr. Dachte eigentlich, dass nur beim letzten Paket was schief ging. Aber nachdem ich heute die aktuelle Version (0.5-3) per apt-get geholt habe und es noch immer nicht funkt, wollte ich mal nachfragen, ob noch wer dieses Problem hat? Mein

Re: [Grafik] Ati Rage Mobility P/M

2002-12-26 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Ruediger, * Ruediger Noack schrieb [25-12-02 23:17]: jetzt interessieren mich auch mal Vergleichswerte. ;-) Mein System: 1,33GHz Athlon, 32MB Riva TNT2 Vanta, woody, XFree4.1 (1280x1024/24bpp), Gnome 1.4, sawfish, Zahnräder in Erscheinungsgröße: 720 frames in 5.0 seconds = 144.000

Re: [Grafik] Ati Rage Mobility P/M

2002-12-26 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Matthias, * Matthias Hentges schrieb [26-12-02 10:48]: Starte glxgears mal auf nem nackten X (ohne WM usw.). Da hab ich ca. 600 fps und mit WindoMaker nur noch 520 fps lol. (AMD TBird 1000 / 1Gb RAM / GForce 2 MX 400) Für die Hardware sind das aber magere Ergebnisse (siehe andere

Re: [Grafik] Ati Rage Mobility P/M

2002-12-26 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Elimar, * Elimar Riesebieter schrieb [26-12-02 14:01]: Der Udo will wahrscheinlich Leistungen wie die einer GForce 4 auf seinem Laptop mit nur 8MB Grafik RAM? Leute, was wollt Ihr? Ich Sicher will ich das nicht. Wenn ich das wollte, dann hätte ich mir so ein NB gekauft. Aber meine 180

Re: [Grafik] Ati Rage Mobility P/M

2002-12-26 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Matthias, * Matthias Hentges schrieb [25-12-02 10:15]: Am Mit, 2002-12-25 um 01.34 schrieb Udo Mueller: Ati scheint keinen Linux-Treiber anzubieten, der XF4.2-Treiber bringt eigentlich nix (glxgears ~400 fps). Sind nur 180 fps. Sorry. Hmm meinst Du jetzt die Frames / 5sec oder

Re: [Grafik] Ati Rage Mobility P/M

2002-12-26 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Markus, * Markus Hubig schrieb [26-12-02 15:18]: | http://www.retinalburn.net/linux/dri_xv.html Mit Hilfe dieser Pakete konnte ich die glxgears Leistung von: | 607 frames in 5.0 seconds = 121.400 FPS | 619 frames in 5.0 seconds = 123.800 FPS | 613 frames in 5.0 seconds = 122.200

Re: KDE startet nicht

2002-12-26 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Christian H. Kuhn [EMAIL PROTECTED] [26-12-2002 18:09]: Zweite Frage: Wenn KDE gestartet wird, erscheint ein Fenster mit der Fehlermeldung: Could not start kdeinit. Check your installation. Was habe ich zu checken? $ which kdeinit /usr/bin/kdeinit $ dpkg -S /usr/bin/kdeinit kdelibs-bin:

Re: [Grafik] Ati Rage Mobility P/M

2002-12-26 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Don, 2002-12-26 um 20.09 schrieb Udo Mueller: Hallo Matthias, * Matthias Hentges schrieb [26-12-02 10:48]: Starte glxgears mal auf nem nackten X (ohne WM usw.). Da hab ich ca. 600 fps und mit WindoMaker nur noch 520 fps lol. (AMD TBird 1000 / 1Gb RAM / GForce 2 MX 400) Für

Re: KDE startet nicht

2002-12-26 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Uwe, Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] [2002-12-26 21:24]: * Christian H. Kuhn [EMAIL PROTECTED] [26-12-2002 18:09]: Zweite Frage: Wenn KDE gestartet wird, erscheint ein Fenster mit der Fehlermeldung: Could not start kdeinit. Check your installation. Was habe ich zu checken? $

dateien ber 4GB

2002-12-26 Diskussionsfäden Micha Mutschler
hi ist es unter woody möglich dateien 4GB anzulegen (DVD isos) ich hab ext3 oder reiserfs zur auswahl Micha Mutschler -- Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject

OpenOffice Schriften (nur TrueType in Writer)

2002-12-26 Diskussionsfäden Oliver Freyd
Hallo Freude, Ich habe hier woody und OpenOffice.1.0.1. Zuerst dachte ich, die Fontliste in writer wäre etwas kurz, bis ich gemerkt habe, dass es nur die ttf-fonts von msttcorefonts sind. Das seltsame ist, daß die anderen Programme der OpenOffice-Suite auch die Type1-fonts anzeigen, also etwa

qmail-src.deb oder qmail-sources installieren?

2002-12-26 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hallo, ich will den qmail-Mailserver auf meinem Debian Woody Server einsetzen. Habe dazu 3 Moeglichkeiten gefunden: - qmail-src installieren, build-qmail, dpkg -i qmail.deb - qmail Sourcen (offizielle) installieren - qmail DEBs (inoffizielle) installieren Der Server soll mehrere Domains mit

Re: Festplatten vertauschen

2002-12-26 Diskussionsfäden Christian Schubert
On Thu, 26 Dec 2002 13:48:02 +0100 Udo Hassbach [EMAIL PROTECTED] wrote: [...] Warum umständlich, wenn es auch einfacher geht? Laß erstmal alles so wie es ist. Dann füge folgendes in /etc/lilo.conf ein: map-drive = 0x80 to = 0x81 map-drive = 0x81 to = 0x80 ein

Re: dateien ber 4GB

2002-12-26 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,... Am Donnerstag, 26. Dezember 2002 22:07 schrieb Micha Mutschler: hi ist es unter woody möglich dateien 4GB anzulegen (DVD isos) ich hab ext3 oder reiserfs zur auswahl Nimme ReiserFS. Das speichern sollte kein Problem sein. Solltest du aber kein 64-Bit System (Alpha,

Re: dateien über 4GB

2002-12-26 Diskussionsfäden Reinhard Foerster
On Thu, 26 Dec 2002 22:07:34 +0100, Micha Mutschler wrote: ist es unter woody möglich dateien 4GB anzulegen (DVD isos) ich hab ext3 oder reiserfs zur auswahl Auf ext3 ganz bestimmt: $ dd if=/dev/zero of=file count=1 bs=1 seek=1500G 1+0 records in 1+0 records out $ ls -l file -rw-r--r--1

Re: KDE startet nicht

2002-12-26 Diskussionsfäden Patrick Petermair
Am Donnerstag, 26. Dezember 2002 18:09 schrieb Christian H. Kuhn: Zweite Frage: Wenn KDE gestartet wird, erscheint ein Fenster mit der Fehlermeldung: Could not start kdeinit. Check your installation. Benutzt du unstable? Erst vor ein paar Tagen hatte ich Probleme mit einem Paket aus unstable:

Re: qmail-src.deb oder qmail-sources installieren?

2002-12-26 Diskussionsfäden Michael Hummel
Hallo Frank! On Thu, 26 Dec 2002, Frank Niedermann wrote: Hallo, ich will den qmail-Mailserver auf meinem Debian Woody Server einsetzen. Habe dazu 3 Moeglichkeiten gefunden: - qmail-src installieren, build-qmail, dpkg -i qmail.deb - qmail Sourcen (offizielle) installieren - qmail

Re: nfs und dhcp

2002-12-26 Diskussionsfäden Marc Haber
On 25 Dec 2002 10:29:22 +0100, Matthias Hentges [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich fand das teilweise schon zum kaputtlachen: Ist es nicht, wenn man sich etwas mit dem Thema auskennt. (sinngemäss) Antwort auf vorherige Mail Sorry, ich kann keine statischen IPs nehmen, es soll mit DHCP

Re: Systemweite Crontab Konfigurationsdatei geloescht

2002-12-26 Diskussionsfäden Marc Haber
On 24 Dec 2002 14:14:32 +0100, Matthias Hentges [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Die, 2002-12-24 um 13.55 schrieb Christian Jägle: Danke den Inhalt, ich hätte da noch ne winzige Frage: Programme/Dienste, die man zusätzlich installiert, schreiben Ihre mit cron abzuarbeitenden Jobs für gewöhnlich

Re: KDE startet nicht

2002-12-26 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn
Hallo Patrick, Patrick Petermair [EMAIL PROTECTED] [2002-12-26 23:42]: Erst vor ein paar Tagen hatte ich Probleme mit einem Paket aus unstable: libfontconfig1 ... in der Version 2.1-8 gabs heftige Probleme mit KDE, da KDE und alle KDE Apps von libfontconfig abhängen...KDE konnte erst gar

Re: KDE startet nicht

2002-12-26 Diskussionsfäden Patrick Petermair
Am Freitag, 27. Dezember 2002 00:04 schrieb Christian H. Kuhn: Dann weiß ich wenigstens, womit der Ärger begonnen hat. Hilft aber jetzt auch nix mehr, ich hab 2.1-10 installiert, und es geht auch nix. Kann dir hierzu leider nix sagen, da ich seit den Problemen mit 2.1-8 auf 2.1-7

Re: qmail-src.deb oder qmail-sources installieren?

2002-12-26 Diskussionsfäden Jens Benecke
On Thu, Dec 26, 2002 at 11:51:07PM +0100, Michael Hummel wrote: Hallo Frank! On Thu, 26 Dec 2002, Frank Niedermann wrote: Hallo, ich will den qmail-Mailserver auf meinem Debian Woody Server einsetzen. Habe dazu 3 Moeglichkeiten gefunden: - qmail-src installieren, build-qmail,

Re: KDE startet nicht

2002-12-26 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Christian H. Kuhn [EMAIL PROTECTED] [26-12-2002 21:33]: Zweite Frage: Wenn KDE gestartet wird, erscheint ein Fenster mit der Fehlermeldung: Could not start kdeinit. Check your installation. $ dpkg -l kdelibs-bin | grep ^ii ii kdelibs-bin3.0.5a-0woody2 KDE core binaries

Icon für mplayer

2002-12-26 Diskussionsfäden Markus Hansen
Hi! Ich habe mir gerade das Bonsche-icon-set für KDE (kde-icons-crystal) geholt, mit dem Teletubby-bild gibt sich so ein schön-peinliches Windows XP lookfeel... um das zu verfolständigen wollte ich wissen, ob man unter kde 2.2.2 auch eine fensterdekoration und so a la XP bekommt, und, wichtig: ob

Re: qmail-src.deb oder qmail-sources installieren?

2002-12-26 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hallo, Jens Benecke said: On Thu, Dec 26, 2002 at 11:51:07PM +0100, Michael Hummel wrote: On Thu, 26 Dec 2002, Frank Niedermann wrote: ich will den qmail-Mailserver auf meinem Debian Woody Server einsetzen. Wenn du SMTP AUTH brauchst, mein qmail-Paket liegt auf

Re: Icon für mplayer

2002-12-26 Diskussionsfäden Markus Hansen
Am Freitag, 27. Dezember 2002 02:01 schrieben Sie: Hallo, Am Fre, 2002-12-27 um 01.44 schrieb Markus Hansen: Hi! Ich habe mir gerade das Bonsche-icon-set für KDE (kde-icons-crystal) geholt, mit dem Teletubby-bild gibt sich so ein schön-peinliches Windows XP lookfeel... Ist ja wohl nen

vi-script

2002-12-26 Diskussionsfäden Wolfgang Werners-Lucchini
Hallo! Ich habe ein kleines Problem mit einem :so -script für nvi. Es sollen eine Reihe aufeinander abgestimmter Textersetzungen abgearbeitet werden. Doch sobald ein Kommando, z.B. 1,$s/^// kein Gänsefüßchen am Zeilenanfang findet, werden alle weiteren Kommandos ignoriert, also das Script

Re: qmail-src.deb oder qmail-sources installieren?

2002-12-26 Diskussionsfäden Harald Weidner
Hallo, ich will den qmail-Mailserver auf meinem Debian Woody Server einsetzen. Habe dazu 3 Moeglichkeiten gefunden: - qmail-src installieren, build-qmail, dpkg -i qmail.deb - qmail Sourcen (offizielle) installieren [...] Diese beiden Varianten sind gleichwertig. Zwischen woody und sid hat

Re: multipass SVCD encoding

2002-12-26 Diskussionsfäden Bruno Semrau
* Maik Holtkamp [EMAIL PROTECTED] [021226 10:34]: Hi, 0n 02/12/26@23:42 Bruno Semrau told me: gibt es die Möglichkeit unter Linux, SVCD im Multipass encoding zu erstellen? Habe die mpegtools, transcode, memcoder ausprobiert, doch die Qualität ist doch ziemlich beschi gegenüber