Re: Grub Error 22 nach dummer Aktion - und nu?

2005-02-06 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Am Sonntag 06 Februar 2005 03:33 schrieb Fred Mayer: Peter Baumgartner schrieb: auf meiner schönen Evo 6000 laufen zu lassen. Abschliessend: Sorry fürs OT- Thema, und danke fürs Antworten, Du hast auch ´ne EVO 6000? Zickt die beim booten auch rum? Meine will, wenn sie vom Strom war, erstmal

Re: Emulator fuer schoene alte Sachen

2005-02-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.Feb 2005 - 02:49:10, Werner Mahr wrote: Am Samstag, 5. Februar 2005 20:46 schrieb Andreas Janssen: *gg* Wenn Du vice meinst, der läuft auch nativ unter Linux, und ist natürlich bei Debian dabei. Die ROM-Dateien braucht man extra, kann man aber Internet finden. Also bei Sarge kann

Re: Emulator fuer schoene alte Sachen

2005-02-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.Feb 2005 - 03:16:03, Dirk Salva wrote: On Sun, Feb 06, 2005 at 02:00:37AM +0100, Werner Mahr wrote: VICE hatte ich mal in meiner alten Firma drauf, scheint es aber im Sarge-Rep nicht zu geben. Irgendwo gab es auch mal ne Site, wo man die Ja, leider. Für Atari 2600 (=VCS) habe ich

Re: pop3-client ala fetchmail

2005-02-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 05.Feb 2005 - 22:25:14, Juergen Salk wrote: * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [050205 20:53]: ich suche nen pop3-client ala fetchmail, der mir die Möglichkeit bietet Mails grösser als xKb nicht automatisch runterzuladen sondern mich zu fragen (Angabe von From:, To:, Subject:) ? Gibts

Re: Deutsch/Amerikanisch/Russisches System

2005-02-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.Feb 2005 - 00:41:27, Julius Plenz wrote: Aber Russisch macht Probleme: Wenn ich setxkbmap ru eingebe, kann ich Russisch in Opera schreiben, aber nicht in einem XTerm. Wie bringe ich meinen XTerm russisch bei? Benutze eine UTF-8 Locale. Habe hier de_DE.UTF-8 laufen und wenn ich ein

Re: Frage zu Spamassassin /Mailsystem

2005-02-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 05.Feb 2005 - 19:46:25, Steffen Krapp wrote: AFAIK kann Sylpheed keinen externen Filter ansprechen. Du wirst wohl procmail oder maildrop zusammen mit fetchmail oder getmail einricten müssen. procmail und fetchmail benutzen sie alle. Empfehlen kann ich maildrop und getmail. Wobei man mit

Re: Lösung Dual Pentium 3 System mit Onboard Promise FastTrak 100 Lite

2005-02-06 Diskussionsfäden Michael Wahlbrink
Hi, Marcel Thiele schrieb: [...fehlende unterstützung von Promise 'Raid'...] Mir ist nur schleierhaft, warum die Debian Programmierer den Treiber in den Kernel mit aufnimmt, aber nicht wirklich nutzen kann. Ich kaufe mir ja auch nicht einen schnellen Wagen um dann trotzdem mit einem langsameren zu

Re: Emulator fuer schoene alte Sachen

2005-02-06 Diskussionsfäden Swen Walkowski
Hi, habe mir vice von denen Ihrer Hompage herunter geladen. Jetzt wollte ich das mal kompieleiren und dann das: In file included from ../../src/arch/unix/videoarch.h:6, from video-canvas.c:39: ../../src/arch/unix/x11/xaw/videoarch.h:8: error: Fehler beim Parsen before w

Re: pop3-client ala fetchmail

2005-02-06 Diskussionsfäden Juergen Salk
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [050206 10:28]: ich suche nen pop3-client ala fetchmail, der mir die Möglichkeit bietet Mails grösser als xKb nicht automatisch runterzuladen sondern mich zu fragen (Angabe von From:, To:, Subject:) ? Gibts sowas? Optimal wäre, wenn der trotzdem

Re: Deutsch/Amerikanisch/Russisches System

2005-02-06 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-06 00:41:27, schrieb Julius Plenz: Hallo! Ich würde meinem Debian-Sarge-System gerne beibringen, russisch, deutsch und amerikanisch zu verstehen. Aber Russisch macht Probleme: Wenn ich setxkbmap ru eingebe, kann ich Russisch in Opera schreiben, aber nicht in einem XTerm. Wie

Apache 1.3.26 und IPv6 bei Woody

2005-02-06 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
Guten Morgen $LISTE, ich habe hier ein Woody-System mit Apache 1.3.26-0woody6. Rennt soweit sehr gut und stabil. Jetzt wollte ich halt modern sein, und IPv6 haben. Ist ne nette Spielerei. Würds aber gerne auch sinnvoll nutzen und deshalb mein Apache1 auch per v6 ansprechbar machen. Laut google

Sarge als VM-Guest - System Clock zu langsam

2005-02-06 Diskussionsfäden Michael Schueller
Hallo Liste, ich hab hier bei mir auf einem SuSE 9.1 Host ( 2.6.5-7.111.30-default) ein Sarge Guest (2.6.8-2) am laufen. Nun hab ich das Problem das die System Uhr des Sarge-Guest zu langsam läuft. Laut der VMWare Knowledge Base kann das Problem dadurch in den Griff bekommen werden, das man in

Re: wo finde ich komplette Bootmeldungen?

2005-02-06 Diskussionsfäden Sven Lauritzen
Moin Klaus! Am Samstag, den 05.02.2005, 15:03 +0100 schrieb Klaus Becker: Daraufhin habe ich diese Datei auf meinem Rechner geschaffen und neugestartet. Dabei habe ich folgende Fehlermeldung gefunden: Starting Bootlog daemon: bootlogd: ioctl (/dev/ttyzf, TIOCCONS): Bad file descriptor.

Sarge als VM-Guest - System Clock zu langsam

2005-02-06 Diskussionsfäden Michael
Hallo Liste, ich hab hier bei mir auf einem SuSE 9.1 Host ( 2.6.5-7.111.30-default) ein Sarge Guest (2.6.8-2) am laufen. Nun hab ich das Problem das die System Uhr des Sarge-Guest zu langsam läuft. Laut der VMWare Knowledge Base kann das Problem dadurch in den Griff bekommen werden, das man in

Re: Sarge als VM-Guest - System Clock zu langsam

2005-02-06 Diskussionsfäden Michael Schueller
Am Sonntag, 6. Februar 2005 12:04 schrieb Michael: Iss ja Merkwürdig ... Ich bin eigentlich nur mit meiner GMX auf dieser Liste angemeldet und hatte gerade versucht mit meiner unangemeldeten Adresse meine Anfrage an die Liste zu senden. Wieso wird die denn nach einer gewissen Verzögerung nun

hfs+ die zweite

2005-02-06 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Malzeit Leute, ich habe in Debian kein Tool gefunden mit dem man hfs+ Volumen erstellen kann (steht auch so im paket hfsplus). Nun habe ich den von mir beanstandeten eMac (MacOS X 10.3) von seinem Administratorenpassword befreit und wollte den USB-Stick eben mit hfs+ formatieren... Zur Auswahl

Re: Sarge als VM-Guest - System Clock zu langsam

2005-02-06 Diskussionsfäden Michael Schueller
Am Sonntag, 6. Februar 2005 12:20 schrieb Michael Schueller: Daher wollte ich fragen ob mir mal jemand sagen könnte was ich tun muß um die Veränderungen in den Sourcen wirksam werden zu lassen. Sorry, ich hatte nur die Kernel-Header aber nicht die Sourcen installiert. Wäre natürlich trotzdem

Re: Sarge als VM-Guest - System Clock zu langsam

2005-02-06 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-06 12:41:15, schrieb Michael Schueller: Am Sonntag, 6. Februar 2005 12:04 schrieb Michael: Iss ja Merkwürdig ... Ich bin eigentlich nur mit meiner GMX auf dieser Liste angemeldet und hatte gerade versucht mit meiner unangemeldeten Adresse meine Anfrage an die Liste zu senden.

Re: Emulator fuer schoene alte Sachen

2005-02-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.Feb 2005 - 11:05:04, Swen Walkowski wrote: Hi, habe mir vice von denen Ihrer Hompage herunter geladen. Jetzt wollte ich das mal kompieleiren und dann das: video-canvas.c: In Funktion »video_canvas_init«: video-canvas.c:53: error: invalid application of `sizeof' to an incomplete

Re: pop3-client ala fetchmail

2005-02-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.Feb 2005 - 11:19:56, Juergen Salk wrote: * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [050206 10:28]: Ja, nur funktioniert das soweit ich es sehe nicht so ganz mit fetchall, da ich dann nicht mehr an die Messages rankomm... Hmm, die betreffenden Messages werden laut Manpage nicht als seen

mozilla firefox speicher verbrauch freigeben

2005-02-06 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Hallo, Habe Kernel 2.6.8(mit Debian sarge). mein Mozilla-Firefox(Debian package 1.0+dfsg.1-2) hngt sich nach ner einer unbestimmten Zeit immer auf. Mein Arbeitsspeicher scheint dann voll zu sein und der rechner wird dann langssam. Dies ist auch der Fall wen ich den normalen Mozilla nutze, nur

utf8 utf16

2005-02-06 Diskussionsfäden Markus Feldmann
Habe da mal ne Frage gibts welche unter euch die auch utf8 oder sogar utf16 auf ihrem System eingerichtet haben. Bei mir gibt es da mit einigen Anwendungen rger, wie z.b. der geliebte MC. Gibt es da ne Mglichkeit solche Programme zum laufen zu bekommen, mittels einer sauberen und schnen Lsung?

Source-Liste ????

2005-02-06 Diskussionsfäden Klaus Ponnath
Hallo Lister, wo bekomme ich die Source-Liste incl. KDE her ?? ( Debian Sarge) danke für die Hilfe Klaus

Re: Source-Liste ????

2005-02-06 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Klaus Ponnath wrote (2005-02-06 14:01): wo bekomme ich die Source-Liste incl. KDE her ?? ( Debian Sarge) Was meinst Du mit Source-Liste? Den Quellcode der einzelnen Programme? Den bekommst Du mit 'apt-get source'. Die Liste der Apt-Quellen? Die stehen in /etc/apt/sources.list. Thorsten

Re: Source-Liste ????

2005-02-06 Diskussionsfäden Klaus Ponnath
Am Sonntag, 6. Februar 2005 14:06 schrieb Thorsten Haude: tach auch, * Klaus Ponnath wrote (2005-02-06 14:01): wo bekomme ich die Source-Liste incl. KDE her ?? ( Debian Sarge) Was meinst Du mit Source-Liste? Den Quellcode der einzelnen Programme? Den bekommst Du mit 'apt-get source'. Die

Re: Postfix und smtp-auth

2005-02-06 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Thomas Kosch schrieb am Donnerstag, 03. Februar 2005 um 18:25:50 +0100: On Day 34 of Chaos 3171, Joerg Friedrich wrote: Es wurden noch zwei Fragen gestellt: 1. ist der User postfix in der systemgruppe sasl Mitglied? ('members sasl') Nein. Dann mach das mal ich schrieb: Joerg

Re: Source-Liste ????

2005-02-06 Diskussionsfäden Bonaccorso Salvatore
Hallo Klaus On Sun, Feb 06, 2005 at 02:18:31PM +0100, Klaus Ponnath wrote: Am Sonntag, 6. Februar 2005 14:06 schrieb Thorsten Haude: tach auch, * Klaus Ponnath wrote (2005-02-06 14:01): wo bekomme ich die Source-Liste incl. KDE her ?? ( Debian Sarge) Was meinst Du mit Source-Liste?

Re: utf8 utf16

2005-02-06 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Markus Feldmann: Habe da mal ne Frage gibts welche unter euch die auch utf8 oder sogar utf16 auf ihrem System eingerichtet haben. Hier, utf8. Bei mir gibt es da mit einigen Anwendungen ärger, wie z.b. der geliebte MC. Einige andere ebenfalls, etwa slrn, das ebenfalls auf slang1 beruht.

Re: mozilla firefox speicher verbrauch freigeben

2005-02-06 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Markus Feldmann [EMAIL PROTECTED] wrote: Lines: 1085 ^^^ Content-Type: multipart/alternative; boundary=Boundary-00=_zEhBCn4yX/mwSGL [...] --Boundary-00=_zEhBCn4yX/mwSGL Content-Type: text/plain; charset=utf-8 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable [...]

Re: Source-Liste ????

2005-02-06 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-06 14:18:31, schrieb Klaus Ponnath: genau, die suche ich, die Liste der Apt-Quellen, denn bei mir sind im moment nur die beiden DVD eingetragen. deb ftp://ftp2.de.debian.org/debian sid main deb-src ftp://ftp2.de.debian.org/debian sid main

Re: Source-Liste ????

2005-02-06 Diskussionsfäden Klaus Ponnath
Am Sonntag, 6. Februar 2005 14:34 schrieb Michelle Konzack: Am 2005-02-06 14:18:31, schrieb Klaus Ponnath: genau, die suche ich, die Liste der Apt-Quellen, denn bei mir sind im moment nur die beiden DVD eingetragen. deb ftp://ftp2.de.debian.org/debian sid main deb-src

Re: Modul fr Grafikbeschleunigung nachtrglich kompilieren

2005-02-06 Diskussionsfäden Christian Leitold
Michelle Konzack wrote: Sag mal, welchen Kernel verwendest Du eigentlich ? Derzeit habe ich einen Kernel der Version 2.6.9. Was ich beim Kompilieren nicht verstehe, ist die Geschichte mit dem --revision-Parameter. Egal welche revision ich angebe, gibt das Programm nur einen Fehler aus. Erst nach

Re: utf8 utf16

2005-02-06 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2005-02-06 13:59:29 +0100, Markus Feldmann wrote: Habe da mal ne Frage gibts welche unter euch die auch utf8 oder sogar utf16 auf ihrem System eingerichtet haben. Ich nutze UTF8 schon längere Zeit. Kann man überhaupt schon eine Locale in UTF16 erzeugen/nutzen? Bei mir gibt es da mit

Re: utf8 utf16

2005-02-06 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Ingrid Kroschel: Du könntest, auch wenn Dein System auf utf8 läuft, solche Programme in einem rxvt innerhalb einer lokalen [EMAIL PROTECTED] laufen lassen. Ergänzung/Korrektur: Ich hatte da primär an slrn gedacht. Mit mc in einer abweichenden locale-Umgebung solltest Du z.B. Umlaute in

Re: Source-Liste ????

2005-02-06 Diskussionsfäden Salvatore Bonaccorso
Hallo On Sun, Feb 06, 2005 at 02:48:31PM +0100, Klaus Ponnath wrote: Am Sonntag, 6. Februar 2005 14:34 schrieb Michelle Konzack: Am 2005-02-06 14:18:31, schrieb Klaus Ponnath: genau, die suche ich, die Liste der Apt-Quellen, denn bei mir sind im moment nur die beiden DVD eingetragen.

Re: hfs+ die zweite

2005-02-06 Diskussionsfäden Adrian Zaugg
Michelle Konzack wrote: Für mich bedeutet das, das MacOS X 10.3 kein hfs+ unterstützt oder ? hfs+ ist seit Äonen *das* Dateisystem des Macs. FAT 16 wird ebenfalls unterstützt und kann mit mehr als 32 Zeichen im Dateinamen umgehen. Ich habe soeben auf einem unter Linux partitionierten und

Re: hfs+ die zweite

2005-02-06 Diskussionsfäden Marc-Christian Petersen
On Sunday 06 February 2005 12:49, Michelle Konzack wrote: Tach Michelle, Nun habe ich den von mir beanstandeten eMac (MacOS X 10.3) von seinem Administratorenpassword befreit und wollte den USB-Stick eben mit hfs+ formatieren... Zur Auswahl hatte ich: extended (journaling)

Re: Deutsch/Amerikanisch/Russisches System

2005-02-06 Diskussionsfäden Julius Plenz
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [2005-02-06]: Benutze eine UTF-8 Locale. Okay. Aber das macht Probleme. Zum Beispiel: home/julius,0% LC_ALL=de_DE.UTF-8 uxterm Warning: locale not supported by C library, locale unchanged Habe hier de_DE.UTF-8 laufen und wenn ich ein setxkbmap ru mache

probleme mit random entropy bei headless server

2005-02-06 Diskussionsfäden Jonas Meurer
hallo, bei unserem debian/sarge server mit kernel 2.4.27 war vor einigen wochen /dev/random plötzlich still. 'cat /dev/random' gab nichts mehr aus, und /proc/sys/kernel/random/entropy_avail hatte den wert 0. nach einigen nachforschungen hatte ich dann herausgefunden, dass /dev/random besonders

Konquerer versagt

2005-02-06 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Hi, normalerweise surfe ich unter Debian/Sarge immer mit Opera. Nun zeigt dies aber plötzlich (ohne dass ich die Version gewechselt hätte (7.54)) Macken: Immer wenn ich eine neue Seite aufrufe, friert der Browser für 5 bis 10 Sekunden ein, bevor es dann problemlos weitergeht. Das ist natürlich

Re: Deutsch/Amerikanisch/Russisches System

2005-02-06 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-06 15:27:42, schrieb Julius Plenz: home/julius,0% LC_ALL=de_DE.UTF-8 uxterm Warning: locale not supported by C library, locale unchanged dpkg-reconfigure locales und dann de_DE.UTF-8 noch auswählen. Was ich aber als viel größeres Problem sehe: Wenn ich ein paar

Re: hfs+ die zweite

2005-02-06 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-06 15:44:10, schrieb Adrian Zaugg: hfs+ ist seit Äonen *das* Dateisystem des Macs. FAT 16 wird ebenfalls unterstützt und kann mit mehr als 32 Zeichen im Dateinamen umgehen. Ich habe soeben auf einem unter Linux partitionierten und VFAT-formatierten VFAT kann man nicht

Re: Deutsch/Amerikanisch/Russisches System

2005-02-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.Feb 2005 - 15:27:42, Julius Plenz wrote: * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [2005-02-06]: Benutze eine UTF-8 Locale. Okay. Aber das macht Probleme. Zum Beispiel: home/julius,0% LC_ALL=de_DE.UTF-8 uxterm Warning: locale not supported by C library, locale unchanged dpkg-reconfigure

Re: hfs+ die zweite

2005-02-06 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, Am 2005-02-06 16:11:32, schrieb Marc-Christian Petersen: Tach Michelle, also nochmal extra für Dich: extended = HFS+ standard = HFS unix = UFS extended journalled ist HFS+ mit Journal. Standard ist _nicht_ das gleiche wie extended, logischerweise ;) Nur habe ich extended

Re: Deutsch/Amerikanisch/Russisches System

2005-02-06 Diskussionsfäden Julius Plenz
Moin, da ich nicht rausfinden konnte, wie ich das Quoted-Printable dekodieren konnte, hier eine Email mit screwed up umlauts. * Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [2005-02-06]: Kann die 'zsh' denn UNICODE ? Wahrscheinlich nicht. Ich glaube nicht, dass ich wirklich UTF-8 benutzen will, das ist

Re: Empfehlung Firewall

2005-02-06 Diskussionsfäden Hendrik Naumann
Hi ich suche eine Lösung für eine Firewall, die ein DMZ verwalten kann, in welchem 2 Server mit öffentlichen IP's betrieben werden (also kein NAT). IP-Cop kann dies ohne Systemtuning nicht. Da ich schon länger Debian einsetze, überlege ich, ob ich eine fertige Lösung suche, oder mit Hilfe

Re: Konquerer versagt

2005-02-06 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Ich habe noch eine Ergänzung zur Fehlerbeschreibung: Die Fehlermeldung taucht nur bei Koquerer auf. Ich habe jetzt einmal Firebird getestet und der bring weder eine Fehlermeldung noch hakt er eine Weile, bevor eine Seite geladen wird. Werde also erstmal Firebird nutzen. Würde aber gern wissen, wo

Re: Deutsch/Amerikanisch/Russisches System

2005-02-06 Diskussionsfäden Julius Plenz
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [2005-02-06]: [Zsh kann kein Unicode] Nimm andere Programme, die Bash ab 2.05b kann mit UTF-8 Locale umgehen. Nein, um Himmels Willen! Dann verwende ich lieber weiter die Zsh und verzichte dafür auf UTF-8. Auch ohne Unicode-Support ist die Zsh der Bash

Re: Deutsch/Amerikanisch/Russisches System

2005-02-06 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-06 16:14:17, schrieb Julius Plenz: Moin, Weil Du keinen UNICODE-Font, also irgendwas, was mit iso10464-1 endet, hast. Das hängt damit ja nicht zwingend zusammen. Ich kann ja auch ohne Unicode-Schriften russisch schreiben. Ich auch ohne Unicode Arabisch (iso-8859-6). Nur wenn

Re: Source-Liste ????

2005-02-06 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Hi, Klaus Ponnath schrieb am Sonntag, 06. Februar 2005 um 14:01:56 +0100: wo bekomme ich die Source-Liste incl. KDE her ?? ( Debian Sarge) Liest denn heutzutage niemand mehr einfachste Dokumentationen. Aus dem Installationshandbuch zum neuen Installer: 7.2.4. APT konfigurieren 7.2.4.1.

Re: Deutsch/Amerikanisch/Russisches System

2005-02-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.Feb 2005 - 16:14:17, Julius Plenz wrote: Moin, da ich nicht rausfinden konnte, wie ich das Quoted-Printable dekodieren konnte, hier eine Email mit screwed up umlauts. Das sollte der MUA automatisch machen, wenn nicht such dir lieber nen neuen ;-) Das funktioniert leider nicht, auch

Re: Emulator fuer schoene alte Sachen

2005-02-06 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Michelle Konzack schrieb am Samstag, 05. Februar 2005 um 21:43:27 +0100: Am 2005-02-05 20:46:43, schrieb Andreas Janssen: Hallo *gg* Wenn Du vice meinst, der läuft auch nativ unter Linux, und ist natürlich bei Debian dabei. Die ROM-Dateien braucht man extra, kann man aber Internet

Re: Deutsch/Amerikanisch/Russisches System

2005-02-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.Feb 2005 - 16:25:44, Julius Plenz wrote: * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [2005-02-06]: [Zsh kann kein Unicode] Nimm andere Programme, die Bash ab 2.05b kann mit UTF-8 Locale umgehen. Nein, um Himmels Willen! Dann verwende ich lieber weiter die Zsh und verzichte dafür auf

Re: Konquerer versagt

2005-02-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.Feb 2005 - 17:20:24, Tom Schmitt wrote: Ich habe noch eine Ergänzung zur Fehlerbeschreibung: Die Fehlermeldung taucht nur bei Koquerer auf. Ich habe jetzt einmal Firebird getestet und der bring weder eine Fehlermeldung noch hakt er eine Was hillft denn ne Datenbank da? Firebird wurde

WLAN-Treiber und Anleitung (PRISM 802.11g Wireless Adapter)

2005-02-06 Diskussionsfäden Martin Hinrichs
Hi, ich benötige einen Treiber und eine Anleitung für die Installation eines PRISM 802.11g Wireless Adapters unter Debian. Könnt ihr mir helfen? __ Verschicken Sie romantische, coole und witzige Bilder per SMS! Jetzt bei WEB.DE FreeMail:

Re: Deutsch/Amerikanisch/Russisches System

2005-02-06 Diskussionsfäden Julius Plenz
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [2005-02-06]: da ich nicht rausfinden konnte, wie ich das Quoted-Printable dekodieren konnte, hier eine Email mit screwed up umlauts. Das sollte der MUA automatisch machen, wenn nicht such dir lieber nen neuen ;-) Ja, mein MUA (mutt) kann das. Aber mein

Re: Emulator fuer schoene alte Sachen

2005-02-06 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-06 17:56:56, schrieb Joerg Friedrich: was ist denn an vice ein unechter C=64-Emulator? Das Original unter DOS :-) Greetings Michelle -- Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ Michelle Konzack Apt. 917 ICQ #328449886

Re: Deutsch/Amerikanisch/Russisches System

2005-02-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.Feb 2005 - 17:13:01, Julius Plenz wrote: * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [2005-02-06]: da ich nicht rausfinden konnte, wie ich das Quoted-Printable dekodieren konnte, hier eine Email mit screwed up umlauts. Das sollte der MUA automatisch machen, wenn nicht such dir lieber nen

Re: WLAN-Treiber und Anleitung (PRISM 802.11g Wireless Adapter)

2005-02-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.Feb 2005 - 18:04:50, Martin Hinrichs wrote: Hi, ich benötige einen Treiber und eine Anleitung für die Installation eines PRISM 802.11g Wireless Adapters unter Debian. Könnt ihr mir helfen? Ist in neueren 2.6er Kernel enthalten, eventuell auch in 2.4ern... Brauchst ausserdem noch das

Re: Deutsch/Amerikanisch/Russisches System

2005-02-06 Diskussionsfäden Julius Plenz
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [2005-02-06]: setxkbmap -layout de,us,ru -variant nodeadkeys -option \ grp:ctrls_toggle,grp_lead:scroll So funktioniert das Umschalten per Tastatur auch! Aha, Geht hier wunderbar und ich kann mit ctrl+ctrl Umschalten. Ja, jetzt ich auch. Hier

Re: Deutsch/Amerikanisch/Russisches System

2005-02-06 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-06 17:13:01, schrieb Julius Plenz: Ja, mein MUA (mutt) kann das. Aber mein Newsreader (ich lese diese Mailingliste mit slrn über gmane) kann das nicht, auch wenn das schon seit 2000 auf der Wishlist steht... Gibt es für diesen Job ein Toll, wo ich so einen Beitrag durchpipen

Re: Deutsch/Amerikanisch/Russisches System

2005-02-06 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Julius! Julius Plenz schrieb am Sonntag, den 06. Februar 2005: * Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [2005-02-06]: Kann die 'zsh' denn UNICODE ? Wahrscheinlich nicht. Ich glaube nicht, dass ich wirklich UTF-8 benutzen will, das ist mir gerade klar geworden. Dann mach es halt nicht.

Re: CUPS und Epson C70 Stylus

2005-02-06 Diskussionsfäden patrik matt
Martin Schmitz schrieb: patrik matt wrote: hat jemand das gleiche problem, oder einen lösungsvorschlag für mich? apt-get install cupsys-driver-gimpprint-data Martin hallo, vielen dank, den treiber für meinen epson c70 stylus kann ich nun auswählen mit CUPS; wenn ich jedoch etwas

Re: Deutsch/Amerikanisch/Russisches System

2005-02-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.Feb 2005 - 17:21:58, Julius Plenz wrote: * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [2005-02-06]: Ein simpler Tippfhler: gtp=grp. Julius böse anguckend ;-) Wozu gibts CopyPaste? Oder war der Tippfehler bei mir? Nun funktioniert alles, wie ich es will. Ich habe als Standard US-Belegung und

Re: pop3-client ala fetchmail

2005-02-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.Feb 2005 - 11:19:56, Juergen Salk wrote: * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [050206 10:28]: Wie dem auch sei: Vielleicht suchst Du eher sowas wie mailfilter. Beinahe, ich will aber nicht das er die Messages löscht, die sollen nur auf dem Server bleiben. Auf der anderen Seite ist mir

Quoted-Printable (was: Deutsch/Amerikanisch/Russisches System)

2005-02-06 Diskussionsfäden Julius Plenz
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [2005-02-06]: Gibt es für diesen Job ein Toll, wo ich so einen Beitrag durchpipen kann, oder muss ich das erst selbst schreiben? Kenne mich da nicht aus, aber das sollte mit awk/zsh?/python/perl ja eigentlich kein grosses Problem sein (sind ja nur 20

Re: CUPS und Epson C70 Stylus

2005-02-06 Diskussionsfäden Martin Schmitz
patrik matt wrote: hat jemand das gleiche problem, oder einen lösungsvorschlag für mich? apt-get install cupsys-driver-gimpprint-data vielen dank, den treiber für meinen epson c70 stylus kann ich nun auswählen mit CUPS; wenn ich jedoch etwas drucken will, wie testseite oder ein dokument,

Wer postet mit Gmane?

2005-02-06 Diskussionsfäden Robert Rakowicz
Hi, tut Gmane noch richtig? ich habe das Problem, dass seit Gestern auf allen Listen die ich über Gmane abonniert habe meine eigene Nachrichten nicht erscheinen/ankommen ;( Pozdrawiam/Gruß/Regards Robert Rakowicz -- Robert Rakowicz URL: www.rjap.de E-Mail: [EMAIL PROTECTED] -- Haeufig

Re: CUPS und Epson C70 Stylus

2005-02-06 Diskussionsfäden patrik matt
Martin Schmitz schrieb: patrik matt wrote: hat jemand das gleiche problem, oder einen lösungsvorschlag für mich? apt-get install cupsys-driver-gimpprint-data vielen dank, den treiber für meinen epson c70 stylus kann ich nun auswählen mit CUPS; wenn ich jedoch etwas drucken will,

Re: Deutsch/Amerikanisch/Russisches System

2005-02-06 Diskussionsfäden Julius Plenz
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [2005-02-06]: Ein simpler Tippfehler: gtp=grp. Wozu gibts CopyPaste? Oder war der Tippfehler bei mir? Es war ein Tippfehler von Dir. :P Julius -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

Re: Konquerer versagt

2005-02-06 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Tom Schmitt wrote: Also habe ich Opera sein gelassen und Konquerer versucht. Ganz simpel Konquer_o_r. versucht die Heise-Seite www.heise.de aufzurufen. Mit dem Ergebnis, dass auch Konquerer eine Weile braucht, allerdings dann nicht einfach weitermacht, sondern mit folgender Fehlermeldung

Adressbuch mit Openoffice nutzen

2005-02-06 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo, ich möchte gerne als Organizer Evolution nutzen und das Adressbuch aber auch als Datenquelle in OpenOffice nutzen. Was muß ich da in OpenOffice im Datenquellenverwalter angeben? Falls das mit Evolution nicht geht, geht es mit KAdress? Ciao Peter Schütt -- www.pstt.de -- Haeufig

Re: Wer postet mit Gmane?

2005-02-06 Diskussionsfäden Julius Plenz
* Robert Rakowicz [EMAIL PROTECTED] [2005-02-06]: tut Gmane noch richtig? Ja, ich poste schon den ganzen Tag per Gmane. Julius -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem

Re: Deutsch/Amerikanisch/Russisches System

2005-02-06 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Andreas Pakulat wrote: On 06.Feb 2005 - 17:13:01, Julius Plenz wrote: [Quoted Printable] Ja, mein MUA (mutt) kann das. Aber mein Newsreader (ich lese diese Mailingliste mit slrn über gmane) kann das nicht, auch wenn das schon seit 2000 auf der Wishlist steht... Tja, mach mal ein

Gleichzeitige Installation von OpenOffice 1.x und 2.x

2005-02-06 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo, ich würde gerne das OpenOffice 2.x - Preview mal ausprobieren, bin aber darauf angewiesen, daß OpenOffice 1.x weiter funktioniert. Ich habe Debian-Sarge/Kernel 2.6.8/KDE3.3 und habe OpenOffice 1.x über apt-get installiert. Wie gehe ich bei so einer Parallelinstallation am Besten vor und

Re: Gleichzeitige Installation von OpenOffice 1.x und 2.x

2005-02-06 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Peter Schütt wrote: ich würde gerne das OpenOffice 2.x - Preview mal ausprobieren, bin aber darauf angewiesen, daß OpenOffice 1.x weiter funktioniert. Gibt es OpenOffice 2.x als Debian Paket? Wie gehe ich bei so einer Parallelinstallation am Besten vor und worauf muß ich achten? Falls es

Re: Wer postet mit Gmane?

2005-02-06 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo, tut Gmane noch richtig? Bisher keine Probleme. ich habe das Problem, dass seit Gestern auf allen Listen die ich über Gmane abonniert habe meine eigene Nachrichten nicht erscheinen/ankommen ;( Das die eigenen Posts mit Verspätung auf der Liste ankamen, hatte ich auch schon einmal,

Benutername ändern?

2005-02-06 Diskussionsfäden patrik matt
hallo, das ist denke ich eine ziemlich simple frage, dennoch kann ich mich nicht erinnern mit welchem befehl ich meinen benutzername ändern kann. ist das überhaupt möglich? patrik -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN

Re: Emulator fuer schoene alte Sachen

2005-02-06 Diskussionsfäden Spiro Trikaliotis
Hallo Michelle, Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb: Neee, ich meinte den echten C64-Simulator den ich irgendwann einmal von ftp://ftp.simtel.net/pub/msdos/ runtergeladen hatte. Der läuft perfect im dosemu. Du meinst bestimmt C64S? Der wird leider schon sehr lange nicht mehr

Re: Benutername ndern?

2005-02-06 Diskussionsfäden Florian Heinle
On Sun, 06 Feb 2005, patrik matt wrote: mit welchem befehl ich meinen benutzername ändern kann. einfach in der /etc/passwd den Namen ändern. Rechte etc gehen eh alle über deine UID (kannst du dir mit 'id' anzeigen lassen) ist das überhaupt möglich? Ja, ohne weiteres für Linux an sich, ob

Re: Benutername ändern?

2005-02-06 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
patrik matt schrieb: hallo, das ist denke ich eine ziemlich simple frage, dennoch kann ich mich nicht erinnern mit welchem befehl ich meinen benutzername ändern kann. ist das überhaupt möglich? man usermod Stefan -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Benutername ?ndern?

2005-02-06 Diskussionsfäden Salvatore Bonaccorso
Hallo Patrik On Sun, Feb 06, 2005 at 07:29:05PM +0100, patrik matt wrote: hallo, das ist denke ich eine ziemlich simple frage, dennoch kann ich mich nicht erinnern mit welchem befehl ich meinen benutzername ?ndern kann. ist das ?berhaupt m?glich? Ich weiss nicht ob ich die Frage richtig

qp-decode Error

2005-02-06 Diskussionsfäden Michelle Konzack
N'Abend, Beim duchsehen meiner Logdateien habe ich einen Fehler entdeckt: line 2: something other then line break or hex digits after = in quoted-printable encoding Leider gibt es bei 'qp-decode' kein verbose... Ich habe lediglich eine Message gepiped: michelle1:~ cat

Re: Adressbuch mit Openoffice nutzen

2005-02-06 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi, Peter Schütt wrote: ich möchte gerne als Organizer Evolution nutzen und das Adressbuch aber auch als Datenquelle in OpenOffice nutzen. Geht. Was muß ich da in OpenOffice im Datenquellenverwalter angeben? aeh? Den enstprechden Eintrag? Steht da :) Was benutzt Du denn? sid? sarge? Das

Re: WLAN-Treiber und Anleitung (PRISM 802.11g Wireless Adapter)

2005-02-06 Diskussionsfäden Martin Hinrichs
Andreas Pakulat schrieb am 06.02.2005 18:23:08:On 06.Feb 2005 - 18:04:50, Martin Hinrichs wrote: Hi, ich benötige einen Treiber und eine Anleitung für die Installation eines PRISM 802.11g Wireless Adapters unter Debian. Könnt ihr mir helfen?Ist in neueren 2.6er Kernel enthalten, eventuell auch in

Re: Gleichzeitige Installation von OpenOffice 1.x und 2.x

2005-02-06 Diskussionsfäden Bernhard Wehmann
Am Sonntag, 6. Februar 2005 19:20 schrieb Norbert Tretkowski: * Peter Schütt wrote: ich würde gerne das OpenOffice 2.x - Preview mal ausprobieren, bin aber darauf angewiesen, daß OpenOffice 1.x weiter funktioniert. Soll gehen mit unten angegebenen Deb-Paketen. Gibt es OpenOffice 2.x als

Re: LIRC-Module wird nicht kompiliert

2005-02-06 Diskussionsfäden Malte Spiess
Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] writes: Malte Spiess schrieb am Samstag, 5. Februar 2005 10:00: Genau so bin ich verfahren. Meinst Du, es macht einen Unterschied, dass ich nicht /usr/src verwende? Dann solltest du vielleicht noch $MODULE_LOC umsetzen (man make-kpkg ist Dein Freund)

Re: Gleichzeitige Installation von OpenOffice 1.x und 2.x

2005-02-06 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi, Bernhard Wehmann wrote: Am Sonntag, 6. Februar 2005 19:20 schrieb Norbert Tretkowski: * Peter Schütt wrote: ich würde gerne das OpenOffice 2.x - Preview mal ausprobieren, bin aber darauf angewiesen, daß OpenOffice 1.x weiter funktioniert. Soll gehen mit unten angegebenen

Re: WLAN-Treiber und Anleitung (PRISM 802.11g Wireless Adapter)

2005-02-06 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Martin Hinrichs schrieb: Andreas Pakulat schrieb am 06.02.2005 18:23:08: On 06.Feb 2005 - 18:04:50, Martin Hinrichs wrote: Hi, ich benötige einen Treiber und eine Anleitung für die Installation eines PRISM 802.11g Wireless Adapters unter Debian. Könnt ihr mir helfen? Ist in neueren 2.6er

Re: Deutsch/Amerikanisch/Russisches System

2005-02-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.Feb 2005 - 19:10:12, Norbert Tretkowski wrote: * Andreas Pakulat wrote: On 06.Feb 2005 - 17:13:01, Julius Plenz wrote: [Quoted Printable] Ja, mein MUA (mutt) kann das. Aber mein Newsreader (ich lese diese Mailingliste mit slrn über gmane) kann das nicht, auch wenn das schon seit

Re: Deutsch/Amerikanisch/Russisches System

2005-02-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.Feb 2005 - 17:49:02, Julius Plenz wrote: * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [2005-02-06]: Ein simpler Tippfehler: gtp=grp. Wozu gibts CopyPaste? Oder war der Tippfehler bei mir? Es war ein Tippfehler von Dir. :P Mist, und beim 2. Mal auch nicht gesehen... Ok, ich stell mich für

Re: WLAN-Treiber und Anleitung (PRISM 802.11g Wireless Adapter)

2005-02-06 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-06 20:25:02, schrieb Weinzierl Stefan: Warum denkst du eigentlich uns die Schriftgröße mit der wir deine E-Mails lesen sollen vorschreiben zu müssen? Was willste von http://freemail.web.de/ erwarten ? Ich kann das nicht mal auf meinem 15 TFT (1024x768) lesen... Stefan Greetings

Re: Gleichzeitige Installation von OpenOffice 1.x und 2.x

2005-02-06 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Norbert Tretkowski wrote: Falls es kein Debian Paket gibt, installiere es einfach in dein $HOME, dann wird das bereits installierte 1.x nicht angefasst. Vielleicht vor dem Starten noch ~/.openoffice sichern. rant Nette Idee. Geht nur leider nicht mehr weil jetzt alles auf Native installers

Re: Benutername ändern?

2005-02-06 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Sonntag, 6. Februar 2005 19:29 schrieb patrik matt: hallo, das ist denke ich eine ziemlich simple frage, dennoch kann ich mich nicht erinnern mit welchem befehl ich meinen benutzername ändern kann. ist das überhaupt möglich? vi ;-) Ne, im Ernst, am einfachsten ist es du editierst die

Re: Wer postet mit Gmane?

2005-02-06 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Robert Rakowicz [EMAIL PROTECTED] wrote: tut Gmane noch richtig? ja ich habe das Problem, dass seit Gestern auf allen Listen die ich über Gmane abonniert habe meine eigene Nachrichten nicht erscheinen/ankommen ;( Kenne ich, kommt ab und an mal vor. Einfach aussitzen. Heino -- Haeufig

Re: Benutername ndern?

2005-02-06 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Sun, 06 Feb 2005 the mental interface of Matthias Houdek told: Am Sonntag, 6. Februar 2005 19:29 schrieb patrik matt: hallo, das ist denke ich eine ziemlich simple frage, dennoch kann ich mich nicht erinnern mit welchem befehl ich meinen benutzername ändern kann. ist das überhaupt

Re: WLAN-Treiber und Anleitung (PRISM 802.11g Wireless Adapter)

2005-02-06 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Sun, 06 Feb 2005 the mental interface of Michelle Konzack told: Am 2005-02-06 20:25:02, schrieb Weinzierl Stefan: Warum denkst du eigentlich uns die Schriftgröße mit der wir deine E-Mails lesen sollen vorschreiben zu müssen? Was willste von http://freemail.web.de/ erwarten ? Ich

Re: WLAN-Treiber und Anleitung (PRISM 802.11g Wireless Adapter)

2005-02-06 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-06 20:40:33, schrieb Elimar Riesebieter: Hmmm. Wat mutt dat mutt ;-) Nur hatte er meinen Mozarella gestartet... Echt Käse hier... Gehe wieder zurück auf die Console... da passiert sowas nicht. Elimar Michelle -- Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/

Re: Wer postet mit Gmane?

2005-02-06 Diskussionsfäden Christian Leitold
Ich poste mit Gmane! Robert Rakowicz wrote: Hi, tut Gmane noch richtig? ich habe das Problem, dass seit Gestern auf allen Listen die ich über Gmane abonniert habe meine eigene Nachrichten nicht erscheinen/ankommen ;( Also wenn diese Nachricht ankommt, sollte es funktionieren.

Re: Wer postet mit Gmane?

2005-02-06 Diskussionsfäden Robert Rakowicz
Christian Leitold [EMAIL PROTECTED] writes: Ich poste mit Gmane! Robert Rakowicz wrote: Hi, tut Gmane noch richtig? ich habe das Problem, dass seit Gestern auf allen Listen die ich über Gmane abonniert habe meine eigene Nachrichten nicht erscheinen/ankommen ;( Also wenn diese

  1   2   >