Re: Sarge: wine+MS Office - wine-update empfehlenswert?

2005-04-21 Diskussionsfäden Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Florian Dorpmueller wrote: Ich habe auf meinem System MS-Office unter wine laufen und das Ganze mit winetools installiert - geht prima!. Meine wine-Version ist 20041201. Nun wird in Sarge beim Update die Version 20050310 angeboten. Ist das Update

Re: Kombination Debian-Oracle

2005-04-21 Diskussionsfäden guenter mittler
Küchler schrieb: Am Mittwoch, den 20.04.2005, 22:09 +0200 schrieb Torsten Hilbrich: Ich habe es auf einer aktuellen SID installiert, lief besser als unter RedHat;-) Laeuft bei mir auf sarge auch ohne nennenswerte Probleme. Es wuerde mich interessieren, wo RedHat muckt... Nur mit dem Support ist

Re: tunnelklappt nur das Routing nicht

2005-04-21 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
Guten Morgen, OpenVPN kenn ich nicht real, aber bei FreeSWan war/ist es in der Normalkonfiguration auch nicht möglich, das andere IPSec-Device anzupingen (falls du das meinst). Dafür sind dann zusätzliche Forward-Regeln zu setzen (IIRC). Ansonsten könnte es aber auch ganz trivial eine

Re: kernel-source-2.6.11.7

2005-04-21 Diskussionsfäden Manfred Kuberczyk
Andreas Pakulat schrieb: und Mails kann man nicht zurückziehen. Jetzt wo Du es sagst, peinlich das! Sorry for that! ciao Manni -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem

Sylpheed-Claws: execvp not found wenn ich Anhang ffnen will

2005-04-21 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
Moin $LISTE, ich habe hier ein aktuel gehaltenes Sarge und nutze dabei Sylpheed-Claws als Mail Client. Logischerweise kriegt man öffters mal Mails mit Anhängen, PDFs etc. Früher hat mich das nicht sondernlich gestört, dass ich beim Klick auf 'Öffnen' bei Sylpheed den Anhang nicht öffnen konnte,

Firefox 1.0.3 nicht mehr in Sarge?

2005-04-21 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Hallo! Firefox 1.0.3 schliesst ja bekanntlich Sicherheitslücken. Diese Version ist auch bereits in unstable, wird aber, wenn ich [1] richtig verstehe, nicht mehr in Sarge landen. Sehe ich das richtig? Wann kann ansonsten mit einem Sicherheits-Update gerechnet werden? Oder sollte ich vorerst die

Re: Schon wieder zurückgehaltene Pakete:

2005-04-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.Apr 2005 - 01:00:03, Dirk Salva wrote: On Wed, Apr 20, 2005 at 01:31:19PM +0200, Andreas Pakulat wrote: Das können wir aber nicht riechen - dann wird es irgendwo ein Abhängigkeitsproblem geben, dass nicht aufgelöst werden kann. Welches das ist erfährt man meist mit apt-get install

Re: Schon wieder zurückgehaltene Pakete:

2005-04-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.Apr 2005 - 01:06:10, Dirk Salva wrote: On Wed, Apr 20, 2005 at 02:34:32PM +0200, Bernhard Wehmann wrote: schau doch einmal, was ein apt-get -s install libavcodeccvs macht. Dann werden die Probleme (nicht auflösbare Abhängigkeiten, zusätzlich notwendige Pakete, fehlende Pakete,

Re: hal und kernel capabilities

2005-04-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 20.Apr 2005 - 23:21:10, Thomas Kosch wrote: On Day 37 of Discord 3171, Kai Timmer wrote: Der Kernel ist ein 2.6.11.7. Also selbstgebaut. Darf ich raten, ohne initrd. Wer selbst am Kernel schraubt sollte wissen was er tut. Was soll denn der Spruch? Dürfen jetzt nur noch Kernel-Hacker nen

Debian *kpkg und mehr als 2 Kernels

2005-04-21 Diskussionsfäden Peter Weiss
die Manpages zu kernel-img.conf und kernel-pkg.conf geben IMHO nicht viel her: Wie ist es ohne viel manuelle Frikelei möglich mehr als 2 Kernel-Pakete (Selbskompilate) zu installieren, die von Lilo gebootet werden und mit Symlinks nach /boot verweisen? So wie ich das sehe können die kernel-pkg

Re: Debian *kpkg und mehr als 2 Kernels

2005-04-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-04-21 09:37:25, schrieb Peter Weiss: die Manpages zu kernel-img.conf und kernel-pkg.conf geben IMHO nicht viel her: Wie ist es ohne viel manuelle Frikelei möglich mehr als 2 Kernel-Pakete (Selbskompilate) zu installieren, die von Lilo gebootet werden und mit Symlinks nach /boot

Remote X Client : Verbindung nicht möglich

2005-04-21 Diskussionsfäden Sebastian Hees
Habe bei mir zu Hause ein Knoppix 3.6 mit (einem relativ aktuellen) KDE am laufen. Der Rechner befindet sich hinter einem Router. Dieser Router forwarded alles, was auf Port 6000 reinkommt, auf die lokale IP-Adresse des Knoppix-Rechners (das funktioniert bereits). Nun möchte ich ein X-Programm,

Gnome-/Evolution-Kalender

2005-04-21 Diskussionsfäden Marcel Gschwandl
Hallo allerseits, Seit ein paar Tagen funktioniert die Evolutioneinbindung in die Clock nicht mehr. Jetzt wollte ich mal fragen ob mir jemand hier einen Tip geben kann, wie ich der Sache auf die Spur kommen knnte, d.h. welche Pakete an diesem Dienst beteiligt sind... Zum Problem: Ich verwende

Re: tunnelklappt nur das Routing nicht

2005-04-21 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Thu, Apr 21, 2005 at 08:35:08AM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote: [...] Das ist mit bekannt, danke. Ich habe das Problen das der Tunnel aufgebaut wird, aber das zweite Interface auf dem GW mit der ip 192.168.1.111 nicht angepingt werden kann, obwohl ich das Routing auf das Device tun0

Re: GTK2+-

2005-04-21 Diskussionsfäden Silvio Siefke
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo, Andreas Pakulat schrieb: Kleiner Tipp für dich und alle anderen Leute die zum ersten Mal ein Programm selbst kompilieren wollen: apt-cache search fehlende Library für das Programm dev liefert einem die Pakete die man zum kompilieren

Re: dm-crypt / cryptsetup: wie key-file erstellen?

2005-04-21 Diskussionsfäden Kiro Zimmer
Hi Oliver, nun möchte ich aber diese datei mounten können, ohne immer die passphrase eingeben zu müssen. ich habe mir überlegt, das gehashte passwort auf einen usb stick zu legen und mittels einem script an cryptsetup zu übergeben. auf [1] habe ich gelesen, das cryptsetup das programm

Re: Remote X Client : Verbindung nicht mglich

2005-04-21 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo Sebastian Hees ([EMAIL PROTECTED]) wrote: Habe bei mir zu Hause ein Knoppix 3.6 mit (einem relativ aktuellen) KDE am laufen. Der Rechner befindet sich hinter einem Router. Dieser Router forwarded alles, was auf Port 6000 reinkommt, auf die lokale IP-Adresse des Knoppix-Rechners (das

Re: php4.3.10 als debian woody paket ?

2005-04-21 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
On Wed, Apr 20, 2005 at 07:24:38PM +0200, T. Schrammen wrote: gibt es ein php paket in dieser version für woody und wenn ja wo. php5 wäre auch super ! Gibt es bei http://www.dotdeb.org: If you want to fetch PHP5, PHP4, MySQL 4.1, MySQL 4.0, Qmail, Vpopmail... Debian packages for Woody, add

Re: php4.3.10 als debian woody paket ?

2005-04-21 Diskussionsfäden T. Schrammen
On Thu, Apr 21, 2005 at 11:41:47AM +0200, Uwe Laverenz wrote: On Wed, Apr 20, 2005 at 07:24:38PM +0200, T. Schrammen wrote: deb http://packages.dotdeb.org ./ deb-src http://sources.dotdeb.org ./ Laufen bei uns schon eine ganze Weile sehr gut. danke ! P.S.: kauf Dir mal 'ne

[Firefox] Linux-CutPaste funktioniert nicht

2005-04-21 Diskussionsfäden Patrick Wunderlich
Hallo, bis gestern hab ich die originale Firefox-Version von http://www.mozilla.org verwendet. Nun hab ich den Firefox aus dem Testing-Zweig installiert und das Problem, dass kein Linux-typisches CutPaste (markieren und mit mittlerer Maustaste einfügen) mehr funktioniert?! Euer verwirrter Patrick

Re: Remote X Client : Verbindung nicht mglich

2005-04-21 Diskussionsfäden Sebastian Hees
Andreas Janssen wrote: Ohne auf die Details einzugehen: Hast Du Dir schonmal überlegt, das einfach mit X forwarding über ssh zu machen? Nein. Bevor ich mich dem Thema SSH widme, möchte ich zunächst mal verstehen, warum es ohne SSH nicht funktioniert. So viele Dateien und Einstellungen

Re: Parameter fuer lockd-Modul in Kernel 2.6

2005-04-21 Diskussionsfäden Thomas Jahns
Irgendwelche Ideen? Funktioniert das Ändern der ports für irgendjemanden auf einer anderen Architektur? Thomas Jahns Thomas Jahns [EMAIL PROTECTED] writes: In der c't vom 21.2. findet sich ein Hotline-Artikel, wie man den lockd des c't-Debian-Servers auf einen bestimmten Port festnagelt. Wenn

Re: php4.3.10 als debian woody paket ?

2005-04-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.Apr 2005 - 12:03:27, T. Schrammen wrote: On Thu, Apr 21, 2005 at 11:41:47AM +0200, Uwe Laverenz wrote: P.S.: kauf Dir mal 'ne Shift-Taste, sieht ja ekelig aus. muss ich leider ablehnen, ich schreibe seit dem fido net so... also seit ca. 1985 und habe eingentlich nicht vor das zu

Re: GTK2+-

2005-04-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.Apr 2005 - 11:02:02, Silvio Siefke wrote: -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo, Andreas Pakulat schrieb: Kleiner Tipp für dich und alle anderen Leute die zum ersten Mal ein Programm selbst kompilieren wollen: apt-cache search fehlende Library für das

Re: Debian *kpkg und mehr als 2 Kernels

2005-04-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.Apr 2005 - 09:37:25, Peter Weiss wrote: die Manpages zu kernel-img.conf und kernel-pkg.conf geben IMHO nicht viel her: Wie ist es ohne viel manuelle Frikelei möglich mehr als 2 Kernel-Pakete (Selbskompilate) zu installieren, die von Lilo gebootet werden und mit Symlinks nach /boot

Re: Debian *kpkg und mehr als 2 Kernels

2005-04-21 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2005-04-21 09:37:25 +0200, Peter Weiss wrote: die Manpages zu kernel-img.conf und kernel-pkg.conf geben IMHO nicht viel her: Wie ist es ohne viel manuelle Frikelei möglich mehr als 2 Kernel-Pakete (Selbskompilate) zu installieren, die von Lilo gebootet werden und mit Symlinks nach /boot

Re: Debian *kpkg und mehr als 2 Kernels

2005-04-21 Diskussionsfäden Peter Weiss
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes: On 21.Apr 2005 - 09:37:25, Peter Weiss wrote: die Manpages zu kernel-img.conf und kernel-pkg.conf geben IMHO nicht viel her: Wie ist es ohne viel manuelle Frikelei möglich mehr als 2 Kernel-Pakete (Selbskompilate) zu installieren, die von Lilo

Re: php4.3.10 als debian woody paket ?

2005-04-21 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
On Thu, Apr 21, 2005 at 12:03:27PM +0200, T. Schrammen wrote: muss ich leider ablehnen, ich schreibe seit dem fido net so... also seit ca. 1985 und habe eingentlich nicht vor das zu ändern... warum auch ? Weil es die Lesbarkeit erhöht und elementarer Bestandteil der deutschen Rechtschreibung

LAN+WLAN+VMware

2005-04-21 Diskussionsfäden Konrad Heiss
Hallo allseits! Hat jemand Erfahrungen mit VMware auf Laptop mit variierenden Netzwerkverbindungen? Ich betreibe ienen Toshiba Tecra S1 mit debian und VMware (w2k). Dabei habe ich LAN (eth0) und gleichzeitig WirelessLAN (eth1) in Betrieb mit ifplugd. Funktioniert in Linux einwandfrei. Mein

Re: Remote X Client : Verbindung nicht möglich

2005-04-21 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
Hallo Sebastian, das liegt daran, das der xdm oder gdm erst entsprechend Konfiguriert werden muss. Dazu musst Du die xdm.config oder kdm.config entsprechend anpassen. Meistens ist das die letzte Zeile mit dem DisplayManager-request Port:0 diese muss auskommentiert werden. dazu einfach ein ; als

statische Routen setzen

2005-04-21 Diskussionsfäden Rico Koerner
Hallo, ich möchte zusätzliche statische Netzwerkrouten eintragen, sodaß sie auch nach einem Neustart automatisch geladen werden. Also das was ich händisch mit: route add -net xxx.xxx.xxx.0 netmask 255.255.255.0 gw yyy.yyy.yyy.1 erledigen kann. Unter SuSE gibt es für statische Routen die

Re: LAN+WLAN+VMware

2005-04-21 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Konrad! Hat jemand Erfahrungen mit VMware auf Laptop mit variierenden Netzwerkverbindungen? Ich betreibe ienen Toshiba Tecra S1 mit debian und VMware (w2k). Dabei habe ich LAN (eth0) und gleichzeitig WirelessLAN (eth1) in Betrieb mit ifplugd. Funktioniert in Linux einwandfrei.

local nicht == europe/berlin

2005-04-21 Diskussionsfäden Martin Wegmann
Hallo, ich hatte vor einer Weile eine mail geschrieben bezüglich einer falschen Zeit meiner mails. Langsam bin ich weitergekommen, wo das richtige Problem liegt. Nicht in der Uhrzeit von KDE, Ich habe Linux und bios gecheckt auf die richtige Zeit und die stimmt, auch die lokale Zeit unter

Re: statische Routen setzen

2005-04-21 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 21.04.2005, um 14:02:28 +0200 mailte Rico Koerner folgendes: Hallo, ich möchte zusätzliche statische Netzwerkrouten eintragen, sodaß sie auch nach einem Neustart automatisch geladen werden. Also das was ich händisch mit: route add -net xxx.xxx.xxx.0 netmask 255.255.255.0 gw

Re: statische Routen setzen

2005-04-21 Diskussionsfäden Martin Dickopp
Rico Koerner [EMAIL PROTECTED] writes: ich mchte zustzliche statische Netzwerkrouten eintragen, soda sie auch nach einem Neustart automatisch geladen werden. Also das was ich hndisch mit: route add -net xxx.xxx.xxx.0 netmask 255.255.255.0 gw yyy.yyy.yyy.1 erledigen kann. Unter SuSE gibt

Re: local nicht == europe/berlin

2005-04-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-04-21 14:12:00, schrieb Martin Wegmann: Hallo, Wenn ich die Europe/Berlin Zeit auf die richtige Stelle, stimmt die Uhrzeit meiner mails, aber bei jedem Neustart, muss ich dies wieder ändern. Ausserdem zeigt KDE mit erst EST auf Berlin und erst nach einer Neuselektion CEST.

Re: Debian *kpkg und mehr als 2 Kernels

2005-04-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-04-21 13:15:28, schrieb Michael Bienia: grub hat ein Skript (update-grub) dabei, dass /boot nach Kernels durchsucht und daraus eine neue Menüliste zusammenbaut. Wenn du das noch in die kernel-img.conf einträgst als postinst-hook bzw. postrm-hook, brauchst du nur noch den Kernel per

Re: statische Routen setzen

2005-04-21 Diskussionsfäden Rico Koerner
Andreas Kretschmer schrieb: am 21.04.2005, um 14:02:28 +0200 mailte Rico Koerner folgendes: /etc/network/interfaces up route add -net net netmask mask gw gw Genau das war's, Danke. Rico -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

Re: Gnome-/Evolution-Kalender

2005-04-21 Diskussionsfäden Marcel Gschwandl
Hab den Fehler selbst gefunden. Htte evtl. schon frher in den Bugtracker von libmultisync-plugin-evolution und nicht nur den von multisync reinsehen sollen :-) Lsung Clock und multisync sind gegen evolution-data-server (1.0.4-1) und evolution selbst gegen evolution-data-server1.2 (1.2.2-2)

Re: LAN+WLAN+VMware

2005-04-21 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On Day 38 of Discord 3171, Konrad Heiss wrote: Mein Problem: Wenn ich das LAN (eth0) abstecke und mit WLAN weiter machen möchte, verliert VMware die Verbindung, weil das gebridgede NW von VMware nur starr mit eth0 verbindet. Bridging funktioniert nicht mit WLAN Karten Frage: Hat jemand

Re: Debian *kpkg und mehr als 2 Kernels

2005-04-21 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Peter Weiss [EMAIL PROTECTED] wrote: die Manpages zu kernel-img.conf und kernel-pkg.conf geben IMHO nicht viel her: Wie ist es ohne viel manuelle Frikelei möglich mehr als 2 Kernel-Pakete(Selbskompilate) zu installieren, die von Lilo gebootet werden und mit Symlinks nach /boot verweisen?

Re: Firefox 1.0.3 nicht mehr in Sarge?

2005-04-21 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Stephan Windmller wrote: Hallo! Firefox 1.0.3 schliesst ja bekanntlich Sicherheitslcken. Diese Version ist auch bereits in unstable, wird aber, wenn ich [1] richtig verstehe, nicht mehr in Sarge landen. Sehe ich das richtig? Wann kann ansonsten mit einem Sicherheits-Update gerechnet werden? Oder

Re: Remote X Client : Verbindung nicht möglich

2005-04-21 Diskussionsfäden Walter Saner
Sebastian Hees schrieb: 1) In /etc/X11/xinit/xserverrc den Eintrag exec /usr/bin/X11/X -dpi 100 -nolisten tcp geändert in exec /usr/bin/X11/X -dpi 100 tcp exec /usr/bin/X11/X -dpi 100 2) /root/.xinitrc erstellt: #!/bin/sh xhost + (und die Datei mit 'chmod +x .xinitrc' ausführbar

Re: LAN+WLAN+VMware

2005-04-21 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Thomas! Frage: Hat jemand eine ähnliche Konfiguration am Laufen, bzw hat jemand einen Tip wie man VMware dazu veranlassen kann, mit dem gerade aktiven Interface von Linux zu kommunizieren? Das funktioniert auch nicht, da du nicht ein virtuelles Interface von VMware auf

Re: [OT] Empfehlung fr Mini-Linux?

2005-04-21 Diskussionsfäden Jan Kesten
Jan Kesten wrote: Also, schonmal Danke fr Hinweise, Tipps und Ideen ;-) Nochmal Dank an alle - habe einen relativ vielversprechenden Ansatz in ThinStation gefunden und werde das mal ausgiebig testen. Cheers, Jan signature.asc Description: OpenPGP digital signature

.VOB fr DVD-9 auf DVD-5 verkleinern

2005-04-21 Diskussionsfäden Jan Kesten
Hallo zusammen! Ich weiss, das stand irgendwo mal sehr schn beschrieben, aber ich finde es einfach nicht wieder. Problem: ich habe hier fertige VOB-Dateien fr DVD-Master (mit anderen Worten ich will nicht rippen oder sowas) die aber fr gepresste DVD-9 gemacht wurden. Nun wrde ich die gerne so

Re: Sylpheed-Claws: execvp not found wenn ich Anhang öffnen will

2005-04-21 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Evgeni -SargentD- Golov [EMAIL PROTECTED] wrote: Moin $LISTE, Heute hats mich dann doch gestört - ein 'Öffnen mit' '/usr/bin/gpdf' ging problemlos Aus SC heraus, nehm ich an, oder? und ich wollte wissen warum ein direktes Öffnen nicht geht - auch nicht mit OOo-Docs etc. Aus einem

Re: .VOB fr DVD-9 auf DVD-5 verkleinern

2005-04-21 Diskussionsfäden Bruno Krenz
Jan Kesten wrote: Ich weiss, das stand irgendwo mal sehr schön beschrieben, aber ich finde es einfach nicht wieder. Problem: ich habe hier fertige VOB-Dateien für DVD-Master (mit anderen Worten ich will nicht rippen oder sowas) die aber für gepresste DVD-9 gemacht wurden. Nun würde ich die

Re: Firefox 1.0.3 nicht mehr in Sarge?

2005-04-21 Diskussionsfäden Jan Lhr
ja hallo erstmal,... Am Donnerstag 21 April 2005 15:50 schrieb Sacher Khoudari: Stephan Windmller wrote: Hallo! Firefox 1.0.3 schliesst ja bekanntlich Sicherheitslcken. Diese Version ist auch bereits in unstable, wird aber, wenn ich [1] richtig verstehe, nicht mehr in Sarge landen.

Re: Sylpheed-Claws: execvp not found wenn ich Anhang ffnen will

2005-04-21 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Thu, 21 Apr 2005 17:19:52 +0200 Ulrich Fürst [EMAIL PROTECTED] wrote: Heute hats mich dann doch gestört - ein 'Öffnen mit' '/usr/bin/gpdf' ging problemlos Aus SC heraus, nehm ich an, oder? Japp - richtig. mit sylpheed-claws 0.9.12b-1 und sarge kann ich hier Dein Problem leider nicht

Re: php4.3.10 als debian woody paket ?

2005-04-21 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
T. Schrammen schrieb: [...] muss ich leider ablehnen, ich schreibe seit dem fido net so... also seit ca. 1985 und habe eingentlich nicht vor das zu ändern... warum auch ? bei english mault auch keiner wenn alles klein is... was hat english mit plenken zu tun? Stefan -- Haeufig gestellte Fragen

[SOLVED] Re: Sylpheed-Claws: execvp not found wenn ich Anhang ffnen will

2005-04-21 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Thu, 21 Apr 2005 17:57:25 +0200 Evgeni -SargentD- Golov [EMAIL PROTECTED] wrote: So, ein wenig weiteres herumge'google' hat geholfen. Bei mir war das Paket metamail nicht installiert - seit der Installation klappts auch mit den Anhängen. Mal einen Bug gegen Sylphhed-Claws melden, es hat kein

Re: Debian *kpkg und mehr als 2 Kernels

2005-04-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.Apr 2005 - 13:22:53, Peter Weiss wrote: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes: On 21.Apr 2005 - 09:37:25, Peter Weiss wrote: die Manpages zu kernel-img.conf und kernel-pkg.conf geben IMHO nicht viel her: Wie ist es ohne viel manuelle Frikelei möglich mehr als 2 Kernel-Pakete

Re: statische Routen setzen

2005-04-21 Diskussionsfäden Timo Weingrtner
Rico Koerner wrote: Hallo, ich möchte zusätzliche statische Netzwerkrouten eintragen, sodaß sie auch nach einem Neustart automatisch geladen werden. Also das was ich händisch mit: route add -net xxx.xxx.xxx.0 netmask 255.255.255.0 gw yyy.yyy.yyy.1 erledigen kann. schau dir mal

Re: php4.3.10 als debian woody paket ?

2005-04-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.Apr 2005 - 18:17:29, Weinzierl Stefan wrote: T. Schrammen schrieb: [...] muss ich leider ablehnen, ich schreibe seit dem fido net so... also seit ca. 1985 und habe eingentlich nicht vor das zu ändern... warum auch ? bei english mault auch keiner wenn alles klein is... was hat english

Re: local nicht == europe/berlin

2005-04-21 Diskussionsfäden Bernd Schwendele
Ich kanns mir nicht verkneifen: nicht == == != !!! :-D Gruß -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

X Selection

2005-04-21 Diskussionsfäden Frank Terbeck
N'abend ML, Woher weiss denn X wo ein Wort seine Grenzen hat? Schliesslich will man ja ab und zu eine URL aus einem Fenster in ein anderes cut'n'pasten, nur denkt mein X das zB '?' oder '=' eine Wortgrenze darstellen, was ja in einem normalen Text auch legitim wäre. Aber für URLs ist das ganz

Re: Remote X Client : Verbindung nicht möglich

2005-04-21 Diskussionsfäden Chrissie Brown
On Thu, 21 Apr 2005 12:30:18 +0200, Sebastian Hees wrote: Andreas Janssen wrote: Ohne auf die Details einzugehen: Hast Du Dir schonmal überlegt, das einfach mit X forwarding über ssh zu machen? Nein. Bevor ich mich dem Thema SSH widme, möchte ich zunächst mal verstehen, warum es ohne SSH

Re: X Selection

2005-04-21 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Frank Terbeck [EMAIL PROTECTED] wrote: N'abend ML, Woher weiss denn X wo ein Wort seine Grenzen hat? Schliesslich will man ja ab und zu eine URL aus einem Fenster in ein anderes cut'n'pasten, nur denkt mein X das zB '?' oder '=' eine Wortgrenze darstellen, was ja in einem normalen Text auch

KDE-Startmenus vereinfachen

2005-04-21 Diskussionsfäden Klaus Becker
n'Abend, unter Sarge + KDE 3.3.2 habe ich standardmässig ein aufgeblähtes und unübersichtliches KDE-Startmenu mit einem Extra-Eintrag Debian, der total voll ist. Vieles ist auch doppelt. Auf einem 2. Rechner habe ich ein neueres und viel weniger umfangreicheres Sarge-System, und dort ist das

Re: Schon wieder zurückgehaltene Pakete:

2005-04-21 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Thu, Apr 21, 2005 at 09:27:50AM +0200, Andreas Pakulat wrote: arbeite ich nur mit aptitude, und der sagt halt nur Paket Bla könnte von auf aktualisiert werden, wird aber zurückgehalten. Du weisst schon, dass aptitude dir auch die Abhängigkeiten anzeigen kann? (Tipp: Einfach mal das Paket

Re: [SOLVED] Re: Sylpheed-Claws: execvp not found wenn ich Anhang öffnen will

2005-04-21 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Evgeni -SargentD- Golov [EMAIL PROTECTED] wrote: On Thu, 21 Apr 2005 17:57:25 +0200 Evgeni -SargentD- Golov [EMAIL PROTECTED] wrote: So, ein wenig weiteres herumge'google' hat geholfen. Bei mir war das Paket metamail nicht installiert - seit der Installation klappts auch mit den Anhängen.

Re: php4.3.10 als debian woody paket ?

2005-04-21 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Andreas Pakulat schrieb: On 21.Apr 2005 - 18:17:29, Weinzierl Stefan wrote: T. Schrammen schrieb: [...] muss ich leider ablehnen, ich schreibe seit dem fido net so... also seit ca. 1985 und habe eingentlich nicht vor das zu ändern... warum auch ? bei english mault auch keiner wenn alles klein

Re: local nicht == europe/berlin

2005-04-21 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Donnerstag, 21. April 2005 14:37 schrieb Michelle Konzack: Ausserdem zeigt KDE mit erst EST auf Berlin und erst nach einer Neuselektion CEST. Ist doch richtig :-) Ist es nicht. CET wird angezeigt, und dann auf CEST geändert. -- MfG usw. Werner Mahr registered Linuxuser: 295882

Re: Samba-Abstuerze (2.2.3a-14.2)

2005-04-21 Diskussionsfäden Peter Blancke
Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] dixit: vor einigen Wochen (ca. 21.03.2005) kam ein neues Samba-Update fuer Woody mit der Versionsnummer 2.2.3a-14.2. Seit Installation dieses Updates auf meinen Kundenservern habe ich auf fast allen dieser Server regelmaessige Abstuerze von Samba. Was ein

Re: xfree86 startet nicht mit nvidia Treiber und Geforce 6600 PCIe

2005-04-21 Diskussionsfäden Alexander Fieroch
Alexander Fieroch schrieb: Nach einem erneuten Kompilieren der Original nvidia Treiber (nicht aus dem debian Archiv) läuft es jetzt! Hm, läuft doch noch nicht so rund. Nach jedem Neustart des Systems kann der X server nicht mehr gestartet werden (selbe Fehlermeldung). Wenn ich dann wieder die

Re: Schon wieder zurückgehaltene Pakete:

2005-04-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.Apr 2005 - 19:15:11, Dirk Salva wrote: Ja, eigentlich schon, aber ich habs nicht geblickt. Problem ist die libc6, mplayer will =2.3.2.ds1-21, es gibt aber in diesem sarge bisher nur 2.3.2.ds1-20.0.0.1.pure64. Richtig. Ob das jetzt widerum ein Fehler vom mplayer-Paket ist, oder ob das

Re: KDE-Startmenus vereinfachen

2005-04-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.Apr 2005 - 19:53:21, Klaus Becker wrote: unter Sarge + KDE 3.3.2 habe ich standardmässig ein aufgeblähtes und unübersichtliches KDE-Startmenu mit einem Extra-Eintrag Debian, der total voll ist. Vieles ist auch doppelt. Unterhalb von Debian? Dann ist da was kaputt... Sofern du meinst,

su -c dd if=/dev/urandom of=`mount |grep 'on / ' |awk '{print $1;}'`

2005-04-21 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
Hallo, Darf ich mal vorsichtig fragen, was obenstehender Befehl aus Chrissie Brown Mail im Thread Zugriffsrechte und SCSI-CD-Brenner macht? Mein Kernel macht nämlich jetzt panic, dito linuz.old und 2 Startdisketten ;-( Gruß gebhard -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: su -c dd if=/dev/urandom of=`mount |grep 'on / ' |awk '{print $1;}'`

2005-04-21 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Thu, Apr 21, 2005 at 08:48:29PM +0200, Gebhard Dettmar wrote: Re: su -c dd if=/dev/urandom of=`mount |grep 'on / ' |awk '{print $1;}'` Darf ich mal vorsichtig fragen, was obenstehender Befehl aus Chrissie Brown Mail im Thread Zugriffsrechte und SCSI-CD-Brenner macht? Er macht, das dein

[OT] Cron kontrollieren

2005-04-21 Diskussionsfäden Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo Liste, ich bin gerade dabei mir ein paar scripte zu schreiben, welche die Ausgaben meiner Scripte welche täglich von Cron gestartet werden in eine Textdatei um zu leiten und sie mir dann zu mailen. Nun meine Frage: Wie kontrolliert ihr täglich,

Re: KDE-Startmenus vereinfachen

2005-04-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-04-21 19:53:21, schrieb Klaus Becker: n'Abend, unter Sarge + KDE 3.3.2 habe ich standardmässig ein aufgeblähtes und unübersichtliches KDE-Startmenu mit einem Extra-Eintrag Debian, der total voll ist. Vieles ist auch doppelt. Ähm wie meinst Du das mit doppelt ? Innerhalb des

Re: [OT] Cron kontrollieren

2005-04-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-04-21 21:55:44, schrieb Daniel Wagner: Hallo Liste, ich bin gerade dabei mir ein paar scripte zu schreiben, welche die Ausgaben meiner Scripte welche täglich von Cron gestartet werden in eine Textdatei um zu leiten und sie mir dann zu mailen. Nun meine Frage: Wie kontrolliert ihr

Re: Debian *kpkg und mehr als 2 Kernels

2005-04-21 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Donnerstag, 21. April 2005 13:15 schrieb Michael Bienia: Mit grub geht es problemlos. Ich habe momentan 4 selbstkompilierte Kernel installiert und kann zwischen ihnen beim booten wählen. Ich mische mich hier mit einer Zusatzfrage ein. Mehrere Kernel mit grub sind hier auch fast kein

modul ipv6 entfernen nicht mglich, module in use

2005-04-21 Diskussionsfäden Daniel Knabl
Hi Leute, scheinbar sehe ich den Wald vor Bäumen nicht. Ich habe das Netzwerk mit /etc/init.d/networking stop ifdown lo heruntergefahren. Anschließend zur Kontrolle ein ifconfig, und es sah so aus, als wäre alles down. Dann wollte mittels modconf das Modul IPV6 entfernen, da es in meiner

Re: [OT] Cron kontrollieren

2005-04-21 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Daniel Wagner [EMAIL PROTECTED] wrote: Wie kontrolliert ihr täglich, ob eure selbst geschriebenen Programme oder Scripte wirklich ordentlich gestartet und durchgelaufen sind? Benutzt ihr dafür eine Globale Log-Datei oder schaut ihr euch jeden Tag die Logs an? Was gibt es noch für

Re: modul ipv6 entfernen nicht möglich, module in use

2005-04-21 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Thu, Apr 21, 2005 at 10:13:34PM +0200, Daniel Knabl wrote: Danke schon mal für Tips und Ratschläge! Das Loopback-Device? Besser ist wohl, das per alias net-pf-10 off zu deaktivieren und neu zu booten. -- Peter -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: su -c dd if=/dev/urandom of=`mount |grep 'on / ' |awk '{print $1;}'`

2005-04-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.Apr 2005 - 20:48:29, Gebhard Dettmar wrote: Hallo, Darf ich mal vorsichtig fragen, was obenstehender Befehl aus Chrissie Brown Mail im Thread Zugriffsrechte und SCSI-CD-Brenner macht? Mein Kernel macht nämlich jetzt panic, dito linuz.old und 2 Startdisketten ;-( Man bist du mutig: su

Re: KDE-Startmenus vereinfachen

2005-04-21 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Jeudi 21 Avril 2005 21:35, Andreas Pakulat a écrit : On 21.Apr 2005 - 19:53:21, Klaus Becker wrote: unter Sarge + KDE 3.3.2 habe ich standardmässig ein aufgeblähtes und unübersichtliches KDE-Startmenu mit einem Extra-Eintrag Debian, der total voll ist. Vieles ist auch doppelt.

Re: modul ipv6 entfernen nicht mglich, module in use

2005-04-21 Diskussionsfäden Daniel Knabl
Am Thu, 21 Apr 2005 22:20:03 +0200 Peter Wiersig [EMAIL PROTECTED] schrieb: On Thu, Apr 21, 2005 at 10:13:34PM +0200, Daniel Knabl wrote: Danke schon mal für Tips und Ratschläge! Das Loopback-Device? Besser ist wohl, das per alias net-pf-10 off zu deaktivieren und neu zu booten. Was

Re: modul ipv6 entfernen nicht möglich, module in use

2005-04-21 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Thu, Apr 21, 2005 at 10:23:50PM +0200, Daniel Knabl wrote: Peter Wiersig [EMAIL PROTECTED] schrieb: Das Loopback-Device? Hast du nicht wirklich uebersehen, aber ich weiss nicht, ob das ifdown ausgereicht haette. Abgesehen davon: selbst dann lässt sich IPV6 nicht mit modconf entfernen

Re: Debian *kpkg und mehr als 2 Kernels

2005-04-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.Apr 2005 - 22:10:56, Al Bogner wrote: Am Donnerstag, 21. April 2005 13:15 schrieb Michael Bienia: Mit grub geht es problemlos. Ich habe momentan 4 selbstkompilierte Kernel installiert und kann zwischen ihnen beim booten wählen. Ich mische mich hier mit einer Zusatzfrage ein.

Re: X Selection

2005-04-21 Diskussionsfäden Sacher Khoudari
Frank Terbeck wrote: N'abend ML, Woher weiss denn X wo ein Wort seine Grenzen hat? Schliesslich will man ja ab und zu eine URL aus einem Fenster in ein anderes cut'n'pasten, nur denkt mein X das zB '?' oder '=' eine Wortgrenze darstellen, was ja in einem normalen Text auch legitim wre. Aber fr

Re: KDE-Startmenus vereinfachen

2005-04-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.Apr 2005 - 21:58:10, Michelle Konzack wrote: Am 2005-04-21 19:53:21, schrieb Klaus Becker: Allerdings kannst Du nicht mehr benötigte Pakete entfernen. --purge aber nicht vergessen. Ist aber überflüssig wenn man nur die Menü-Dateien weg haben will. Die liegen in /usr/lib/menu und werden

Gelegentliche Probleme mit mailbox

2005-04-21 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Guten Abend allerseits! Ich hole mit fetchmail meine Mails von verschiedenen Accounts ab und verteile sie dann mit procmail an die verschiedenen user. MDA ist exim. Das ganze läuft auf sarge. Es kommt immer mal wieder vor das meine Mails von Sylpheed nicht aus /var/mail/ulrich gelesen werden

Drucken in firefox/galeon ist zu gross

2005-04-21 Diskussionsfäden Alexander Fieroch
Hallo, wenn ich mit galeon oder firefox drucke, erhalte ich immer nur einen Ausdruck, dessen Schriften riesig sind. Ich habe bei der Konfiguration von xprint 300dpi angegeben und drucke auch nur mit 300dpi. Eine Testseite sieht normal aus. Wo muss ich hier noch Einstellungen vornehmen? Danke

DNS - Requests

2005-04-21 Diskussionsfäden Simon Neumeister
Hallo, habe hier auf meinem Server Debian Sarge am laufen. Jetzt werden nur unregelmäßig DNS Requests abgeschickt. Wie kann ich den feststellen welcher Prozess für die initierung der Requests verantwortlich ist ? Mit nem X-Server könnte ich doch Ethereal verwenden, aber ohne X ? Grüße, Simon

Re: KDE-Startmenus vereinfachen

2005-04-21 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Thu, Apr 21, 2005 at 09:35:47PM +0200, Andreas Pakulat wrote: Unterhalb von Debian? Dann ist da was kaputt... Sofern du meinst, dass Ja, die Integration in Debian. Das Problem hatte ich auch, aber aufgrund anderer Problem mußte ich mal wieder die userspezifischen KDE-Sachen löschen. Beim

Re: Debian *kpkg und mehr als 2 Kernels

2005-04-21 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Donnerstag, 21. April 2005 22:29 schrieb Andreas Pakulat: Ich passe /boot/grub/menu.lst in der Regel etwas an, zB bei Kernel 2.4 für ide-scsi und jedesmal wenn ich mit dpkg -i einen Kernel installiere, sind meine Änderungen verschwunden. Dann hast du die Kommentare in der menu.lst

Re: Debian *kpkg und mehr als 2 Kernels

2005-04-21 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Donnerstag, 21. April 2005 23:09 schrieb Al Bogner: BTW fällt dir nichts zum Thread Zugriffsrechte und SCSI-CD-Brenner ein. Ich weiß jetzt, was mein 1. Problem ist. ./MAKEDEV -v sg meldet zwar, dass es sg* erstellt hat, danach ist aber nichts da. Sind da vielleicht auch noch Subdiretories

Re: X Selection

2005-04-21 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Sacher Khoudari [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich glaube (naja... ich vermute), dass das mit den Wortgrenzen auf Applikations-Ebene (bzw Widget-Toolkit Ebene) abläuft, und der X-Server einfach nur mitkriegt dass da was marktiert wurde. So kann dann jede Aplikation für sich selber

Re: Anmeldung am Windows-Netzwerk

2005-04-21 Diskussionsfäden Michael Flaig
Hi Rüdiger, Am Donnerstag, den 21.04.2005, 00:28 +0200 schrieb Rüdiger Noack: Jan Kohnert schrieb: Auch das muss ich noch verstehen/realisieren. Es geht ja um mein Notebook und seinereiner hat das Bedürfnis, laufend seinen Standort zu wechseln und muss sich auch lokal identifizieren

getmail und exim4

2005-04-21 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
Hallo, ich experimentire gearde mit getmail4. Wie kann man von getmail4 mails an exim4 übergeben? Ähnlich mda /usr/sbin/exim %T bei fetchmail. Danke Elimar -- Experience is something you don't get until just after you need it!

Re: Debian *kpkg und mehr als 2 Kernels

2005-04-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.Apr 2005 - 23:09:34, Al Bogner wrote: Am Donnerstag, 21. April 2005 22:29 schrieb Andreas Pakulat: Ich passe /boot/grub/menu.lst in der Regel etwas an, zB bei Kernel 2.4 für ide-scsi und jedesmal wenn ich mit dpkg -i einen Kernel installiere, sind meine Änderungen verschwunden.

Re: KDE-Startmenus vereinfachen

2005-04-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.Apr 2005 - 22:23:04, Klaus Becker wrote: Le Jeudi 21 Avril 2005 21:35, Andreas Pakulat a écrit : On 21.Apr 2005 - 19:53:21, Klaus Becker wrote: unter Sarge + KDE 3.3.2 habe ich standardmässig ein aufgeblähtes und unübersichtliches KDE-Startmenu mit einem Extra-Eintrag Debian, der

Re: amavis + spamassassin

2005-04-21 Diskussionsfäden Michael Flaig
Moin Moin, ich gehe mal von aus, dass du fetchmail verwendest und die mails dann an den lokalen postfix übergibst, der dann das ganze an den content filter weitergibt und wieder zurück... schau dir bei amavis die local_domains_acl an. wenn du die mail an den user übergibst,... z.B. mit [...]

Re: KDE-Startmenus vereinfachen

2005-04-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.Apr 2005 - 22:48:42, Dirk Salva wrote: On Thu, Apr 21, 2005 at 09:35:47PM +0200, Andreas Pakulat wrote: Unterhalb von Debian? Dann ist da was kaputt... Sofern du meinst, dass Ja, die Integration in Debian. Das Problem hatte ich auch, aber aufgrund anderer Problem mußte ich mal wieder

Re: Drucken in firefox/galeon ist zu gross

2005-04-21 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Alexander Fieroch [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, wenn ich mit galeon oder firefox drucke, erhalte ich immer nur einen Ausdruck, dessen Schriften riesig sind. Ich habe bei der Konfiguration von xprint 300dpi angegeben und drucke auch nur mit 300dpi. Eine Testseite sieht normal aus. Wo

Re: Drucken in firefox/galeon ist zu gross

2005-04-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.Apr 2005 - 22:36:46, Alexander Fieroch wrote: Hallo, wenn ich mit galeon oder firefox drucke, erhalte ich immer nur einen Ausdruck, dessen Schriften riesig sind. Ich habe bei der Konfiguration von xprint 300dpi angegeben und drucke auch nur mit 300dpi. Eine Testseite sieht normal aus.

Re: DNS - Requests

2005-04-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.Apr 2005 - 23:07:30, Simon Neumeister wrote: Hallo, habe hier auf meinem Server Debian Sarge am laufen. Jetzt werden nur unregelmäßig DNS Requests abgeschickt. Wie kann ich den feststellen welcher Prozess für die initierung der Requests verantwortlich ist ? Also ich kenne folgende

  1   2   >