Re: Partition/System auf andere Platte verschieben

2002-06-09 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo Lars, On Sat, 8 Jun 2002 14:22:25 +0200 Count Zero [EMAIL PROTECTED] wrote: ich habe mir ne neue Platte gekauft, und möchte jetzt mein woody auf die neue Platte migrieren (kopieren), die Partitionen sind schon erstellt. Bei sämtlichen Nicht-Root-Partitionen (boot, home, ...) sollte

Re: Partition/System auf andere Platte verschieben

2002-06-09 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On Sun, 9 Jun 2002 20:36:26 +0200 Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED] wrote: tar cpvf - . | (cd /mnt/newroot; tar xpvf -) Ich würde noch bei dieser Variante beim create auf -v verzichten (1x reicht ;-) Vollkommen korrekt! Da muss sich wohl vom Unterbewusstsein her das für den

Re: LaTex Begriffserklärung

2003-07-05 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 05 Jul 2003 at 11:14 +0200, Matthias Fechner wrote: ich schreibe gerade meinen Bericht mit LateX, jetzt möchte ich gerne Fachwörter, die ich im Text verwende am Schluss nochmal erklären, wie mache ich das denn am geschicktesten? Du meinst so etwas wie einen Glossar? Dann könnte dir

Re: Mailserver gesucht!

2003-07-06 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 06 Jul 2003 at 13:08 +0200, Tim Boneko wrote: Am Sonntag, 6. Juli 2003 11:32 schrieb gimmenews: Vielleicht hilft dir diese Seite weiter: http://www.linuxer.onlinehome.de/apps/exim.htm Danke, die kenne ich schon. Da geht es um cram_md5. Mag sein, aber wenn du SMTP-Auth mit

Re: Mailserver gesucht!

2003-07-06 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
On 06 Jul 2003 at 14:41 +0200, Elmar W. Tischhauser wrote: [SMTP-Auth via CRAM-MD5 und PLAIN] Da bei diesen Authentifikationsmethoden das Passwort im Klartext [...] ^ ^ Korrektur: Natürlich im Singular gedacht und auf AUTH PLAIN gemünzt. Zwar sind in der

Re: PHP5 auf stable

2003-07-17 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 13 Jul 2003 at 21:33 +0200, Hagen Kühnel - defcom wrote: bei dem Versuch, testweise mich an PHP5 heranzuwagen, sagte bereits das configure, libxml wäre zu alt. configure: error: Please reinstall the libxml = 2.4.14 distribution Das sollte erfüllbar sein, 2.4.19 ist bereits in

Re: brauche ich die Dateien in /var/log/ksymoops ? = 167MB!

2003-07-17 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 17 Jul 2003 at 20:42 +0200, Alexander Fieroch wrote: kann mir jemand sagen, ob ich alle Dateien im Verzeichnis /var/log/ksymoops noch brauche? Sehr wahrscheinlich nicht. Die sind zum Kerneldebuggen da. Warum werden die alten dann nicht von Debian aus entfernt oder überschrieben?

Re: brauche ich die Dateien in /var/log/ksymoops ? = 167MB!

2003-07-18 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 18 Jul 2003 at 11:25 +0200, Alexander Fieroch wrote: Eine Kurze Frage habe ich aber noch: Wird anacron jetzt immer beim booten geladen, also automatisch ausgeführt oder muss ich anacron manuell aufrufen? Anacron wird beim Booten gestartet und merkt sich die Timestamps, zu denen er

Re: Anacron-Script für User

2003-07-18 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 18 Jul 2003 at 14:51 +0200, Jörg Schütter wrote: On Fri, 18 Jul 2003 14:30:19 +0200 Jörg Schütter [EMAIL PROTECTED] wrote: [Skript für benutzerspezifische Cronjobs mit anacron] In jedem Verzeichnis /etc/cron.??* liegt dann nur noch ein Symlink auf /usr/local/bin/anacron4user

Re: [OT] Haben SCO...

2003-08-19 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 19 Aug 2003 at 14:57 +0200, Frank Lorenzen wrote: On Tue, Aug 19, 2003 at 02:50:37PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote: Nehmen wir an SCO hat Recht: Dann jemand mit Zugang zum SCO Quellcode diese Zeilen gestolen und rechtswidrig (oder wie auch immer) kopierte dann hat sich eine

Re: GnuPG ist träge

2003-08-19 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 18 Aug 2003 at 22:05 +0200, Christian Weerts wrote: immer wenn ich aus Mutt heraus eine verschlüsselte Mail verschicken möchte, dauert es ewig bis eine passende Key-ID zu der angegebenen Mailadresse gefunden wurde. Meinst du damit die lokale Suche im Keyring oder das Holen eines

Re: newslesen löst dialup aus?

2003-03-06 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On Mon, Mar 03, 2003 at 09:50:46PM +0100, Joerg Desch wrote: Exim habe ich den ewigen lookup durch die ipv6 Einträge für localhost und für's lokale LAN abgewöhnt. Nur leafnode will noch nicht so. Verwendest du leafnode 1.9.19 aus Woody? Wenn ja, solltest du es einmal mit einer

Re: newslesen löst dialup aus?

2003-03-06 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On Thu, Mar 06, 2003 at 09:41:02PM +0100, Joerg Desch wrote: Elmar W Tischhauser [EMAIL PROTECTED] writes: [Leafnode 1.9.19] Gibt es den den aktuellen als woody-backport? Bei Adrian Bunks Backports (http://www.fs.tum.de/~bunk/packages/) ist leafnode 1.9.33 dabei. 1.9.36 ist

Re: DMA mit 2.4.24 und hdparm

2004-02-12 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 12 Feb 2004 at 13:14 +0100, Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany wrote: Auf meiner großen Kiste will mein 2.4.24 kein DMA einstellen (das not permitted sollte nichts mit Rechten zu tun haben, ich hab's als Tante root probiert). Der Vergleich mit Knoppix zeigt, dass ein 2.4-er es

Re: Browserzugriffsprobleme

2004-02-15 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 13 Feb 2004 at 18:02 +0100, Jochen Heller wrote: Ich gehe über einen DSL-Router ins Netz - sämtliche Anwendungen die nicht über einen Browser zugreifen funktionieren tadellos aber wenn ich ins www will, dann ist es ein Glücksspiel, welche Seiten angezeigt werden und welche nicht.

Re: Moin

2004-02-15 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 15 Feb 2004 at 09:52 +0100, Joachim Drechsel wrote: Programmiert ihr auch oder geht's hier nur um so Sachen ich hab die Grafikkarte XY und die läääft net ? Fragen und Diskussionen zur Software-Entwicklung mit/unter Debian sind durchaus on-topic. Und meist auch interessanter als das

Re: Abstellen von multiplen Terminals

2004-02-15 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 15 Feb 2004 at 15:58 +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich würde dich gerne mit deinem richtigen Namen ansprechen können. Wäre das möglich? Danke. Ich möchte gerne wissen wo ich Eintrage wieviele Terminals ich benutzen kann. Also ich meine die die ich mit ALT+F1.. ALT+FX umschalten

Outlook und PGP/MIME (was: Programmaufrufe)

2004-02-15 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! (Ich antworte mal kombiniert auf beide Mails) On 15 Feb 2004 at 17:19 +0100, Joachim Drechsel wrote: Irgendwas ist noch mit dieser Mailingsliste faul, die Mails von Elmar kommen immer leer mit 2 Attachements an. On 15 Feb 2004 at 17:46 +0100, Joachim Drechsel wrote: Elmar schickt

Re: Fwd: Re: Abstellen von multiplen Terminals

2004-02-15 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 15 Feb 2004 at 17:25 +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote: [EMAIL PROTECTED] schrieb am 15.02.04 17:23:27: Ich würde dich gerne mit deinem richtigen Namen ansprechen können. Wäre das möglich? Danke. Ich bin Paul Henke : ) Wunderbar, dann trage das doch bitte auch ins From: ein.

Re: Mailingliste mit dem Unausprechlichen

2004-02-15 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 15 Feb 2004 at 19:26 +0100, Joachim Drechsel wrote: Anscheinend werden im ... die Header anders behandelt. Auch kann ich nicht Antworten drücken und habe die Adresse der Liste im TO-Feld. Bei den anderen Listen in denen ich noch dabei bin, geht das. Suche doch mal in KMail nach

Mozilla und PGP/MIME (was: Programmaufrufe)

2004-02-15 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 15 Feb 2004 at 17:56 +0100, Reinhold Plew wrote: Florian Ernst schrieb: On Sun, Feb 15, 2004 at 05:19:54PM +0100, Joachim Drechsel wrote: Irgendwas ist noch mit dieser Mailingsliste faul, die Mails von Elmar kommen immer leer mit 2 Attachements an. Elmar schickt signierte

Re: sylpheed-claws und GPG

2004-02-16 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 16 Feb 2004 at 12:24 +0100, Michael Pradel wrote: - Gibt es eine Möglichkeit von mir versendete, verschlüsselte Mails, zusätzlich mit meinem Schlüssel zu verschlüsseln, und diese Version im Gesendet-Ordner zu speichern? Unabhängig vom verwendeten MUA kannst du via 'encrypt-to

Re: Welche GTK-Version habe ich?

2004-02-18 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 18 Feb 2004 at 21:11 +0100, Heino Tiedemann wrote: Und alle sind anscheinend bei woody dabei. Erstaunlich. Warum sind gtk1 und gtk2 dabei? Weil verschiedene in Woody enthaltene Programme für verschiedene Versionen von GTK+ programmiert sind. GTK+ 2.x war ein Major Release, welches

Re: gcc 3.3.3 aus Quellen installieren

2004-02-19 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 19 Feb 2004 at 15:57 +, Fabian Braennstroem wrote: Florian Ernst [EMAIL PROTECTED] writes: Oder versuchst Du, das Paket auf einer Partition zu bauen, welche mit noexec eingehängt ist? Ne, ich glaube nicht. In meiner 'fstab' habe ich 'user,auto' für die entsprechende

Re: immer noch ISDN-Anfngerfrage

2004-02-24 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 24 Feb 2004 at 17:51 +0100, Clemens Wohld wrote: * On Mon, Feb 23, 2004 at 08:47:10PM +0100, Clemens Wohld wrote: * On Mon, Feb 23, 2004 at 04:47:44PM +0100, Klaus Ponnath wrote: beim Aufruf von isdn erscheint folgendes: can`t open file ipppd.ippp0: no such file or

Re: Bugfix - 2.2.x wieso wurde von debian keines herausgegeben?

2004-02-24 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 22 Feb 2004 at 20:30 +0100, Peter wrote: nach dieser Meldung hatte ich ein Bugfix des 2.2.x Kernel von Woody erwartet. Wieso bliebt es aus? (im Gegensatz zu dem 2.4.x Update) Auch `upstream' scheint es (noch?) keinen offiziellen Patch für den 2.2er Kernel zu geben, obwohl er

Re: immer noch ISDN-Anfngerfrage

2004-02-24 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 24 Feb 2004 at 20:01 +0100, Clemens Wohld wrote: * On Tue, Feb 24, 2004 at 06:52:24PM +0100, Elmar W. Tischhauser wrote: [...] und die Datei ipppd.ippp0 sollte wie fast alle ISDN-bezogenen Konfigurationsdateien unter /etc/isdn/ liegen. Nicht mehr unter /etc/ppp??? Gut, dann

Re: immer noch ISDN-Anfngerfrage

2004-02-25 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 25 Feb 2004 at 19:16 +0100, Gerhard Brauer wrote: * Klaus Ponnath [EMAIL PROTECTED] schrieb am [25.02.04 15:06]: debian:~# cat /proc/interrupts [...] 10:312 XT-PIC usb-uhci, fcpcipnp ^^ Jetzt wird das

Re: Mauszeiger

2004-02-25 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 25 Feb 2004 at 21:16 +0100, Klaus Becker wrote: Wo finde ich appendix B of the X protocol? Die gesamte technische Dokumentation zum X Window System befindet sich im Paket xspecs. Der konkret gesuchte Abschnitt sollte in /usr/share/doc/xspecs/proto.(txt|ps).gz zu finden sein. Gruß,

Re: cron: xloadimage startet nicht: : Cannot open display

2004-02-25 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 25 Feb 2004 at 22:55 +0100, Mark Ross wrote: Diese Bild möchte ich automatisch im Script(s.u.) auf mein root Fenster laden lassen. In der Mail von cron bekomme ich die Fehelermeldung: : Cannot open display Cronjobs werden vom Cron-Dämon gestartet, welcher natürlich nicht über das

Re: [OT] NTFS nun offengelegt?

2004-02-28 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo, Hugo! On 28 Feb 2004 at 14:27 +0100, Hugo Wau wrote: irgendwie als Reaktion auf das Vorhandensein von Captive scheint mir die versehentliche/kriminelle Veröffentlichung ein logischer strategischer Schachzug zu sein. Unwahrscheinlich. Erstens geht das mit Patenten einfacher und

Re: Befehlsabweisung 'bad interpreter'

2004-02-29 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 29 Feb 2004 at 14:47 +0100, Hans Georg Keller wrote: Status: ~~~ root als Softlink erzeugt 'ln -s /home/root /root' /home/root/bin == /root/bin ist meine private Tool-Sammlung. [...] -- bash: /root/bin/beep: /bin/bash: bad interpreter: Permission denied -- Wo liegt der

Re: Suche: command-line ftp client mit ssh authentication, aber cleartext transfer

2004-03-01 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 01 Mar 2004 at 14:31 +0100, Andreas Metzler wrote: On Mon, Mar 01, 2004 at 01:47:37PM +0100, Frank Küster wrote: [...] Ich mache gerade mit yafc einen Upload eines orig.tar.gz auf people.debian.org/~frank/, und es geht _sehr_ langsam - vermutlich wegen der Verschlüsselung.

Re: Suche: command-line ftp client mit ssh authentication, aber cleartext transfer

2004-03-01 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 01 Mar 2004 at 15:57 +0100, Frank Küster wrote: Elmar W. Tischhauser [EMAIL PROTECTED] schrieb: Wobei die Standardeinstellung (AES mit 128bit-Schlüssel) auch nicht gerade langsam ist. Wenn die Server- oder Clientkonfiguration in diesem speziellen Fall aus

Re: Quelle fr aktuelles Gtk

2004-03-01 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 01 Mar 2004 at 18:47 +0100, Klaus Becker wrote: Gtk gehört doch zu Gnome oder ? Gnome baut auf GTK+ auf, d.h. Gnome-Programme benötigen immer auch die GTK-Bibliotheken, aber nicht umgekehrt. Jedenfalls lassen sich Programme, die ein aktuelles Gtk erfordern, so nicht unter Woody

Re: Anfnger kriegt KDE nicht zum starten

2004-03-02 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 02 Mar 2004 at 22:41 +0100, Klaus Ponnath wrote: fehlt Dir vielleicht die Loopback-Netzwerk-Schnittstelle? Sie dient zur Kommunikation mit lokalen Netzwerkdiensten. Du kannst dies mit dem Befehl /usr/sbin/ifconfig lo überprüfen. Kommt keine Ausgabe zurück so ist diese nicht

Debian-Netzwerkkonfiguration (was: Anfnger kriegt KDE nicht zum starten)

2004-03-03 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 03 Mar 2004 at 08:40 +0100, Hans Georg Keller wrote: [Netzwerkkonfiguration] Natürlich mußt du anschließend mindestens den 'inetd' stoppen/starten, damit die Einstellungen übernommen werden. Wozu das denn? Der inetd ist lediglich nach Änderungen an der /etc/inetd.conf neu zu

Re: Debian-Netzwerkkonfiguration

2004-03-03 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 03 Mar 2004 at 16:02 +0100, Elimar Riesebieter wrote: On Wed, 03 Mar 2004 the mental interface of Elmar W. Tischhauser told: /etc/networks snip loopback 127.0.0.0 Ist OK, aber /etc/networks wird nur dazu verwendet, um den einzelnen Nein! Doch

Re: Debian-Netzwerkkonfiguration

2004-03-03 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo, Elimar! On 03 Mar 2004 at 18:06 +0100, Elimar Riesebieter wrote: On Wed, 03 Mar 2004 the mental interface of Elmar W. Tischhauser told: [...] Doch! :-) In der /etc/networks werden _Netze_ eingetragen, keine Hosts. Immer ruhig bleiben, Brauner ;-) Und 127.0.0.0/8 ist eben

Re: Debian-Netzwerkkonfiguration

2004-03-03 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo nochmal, On 03 Mar 2004 at 20:21 +0100, Elmar W. Tischhauser wrote: Wobei im Falle der /etc/network erfordern wie gesagt etwas stark ist, ^s da die Datei völlig optional ist und ihre Nichtexistenz keinen stören würde. Um Missverständnissen vorzubeugen

Re: Blockiertes Sylpheed-Claws beim senden von Mails

2004-03-04 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 04 Mar 2004 at 09:51 +0100, Sascha Morr wrote: ich benutze Sylpheed-Claws jetzt schon eine ganze Weile als Mailclient. Nun ist mir aber immer wieder übel aufgestoßen das das ganze Programm während dem Senden einer Mail komplett blockiert ist. Ich weiß nicht, ob sich das in

Re: Apt - hold - Verstndnisfrage

2004-03-07 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 06 Mar 2004 at 23:21 +0100, Martin Küppers wrote: echo foo hold | dpkg --set-selections apt-get upgrade Hat soweit alles fein geklappt. Wie hebe ich nun den hold-Befehl wieder auf, unhold scheints ja net zu geben? Mit echo foo install | dpkg --set-selections, oder

Re: stapelverarbeitung mit gimp?

2004-03-08 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo, Uwe! On 08 Mar 2004 at 20:33 +0100, Uwe Malzahn wrote: Am Montag, 8. März 2004 20:42 schrieb Hans Georg Keller: Wie das mit Gimp geht weiß ich nicht. Aber ... Es gibt das Paket 'Image Magic', wird mit SuSE ausgeliefert, das Wieso SuXE? Falsche Liste!

Re: ext3 nach vorne vergrern?

2004-03-08 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 08 Mar 2004 at 16:35 +0100, Jan Torben Heuer wrote: resize2fs (??? o.ä.) kann ja filesysteme vergrößern oder verkleinern, auf der man-seite wird gesagt die partition muss man selber verändern. Wenn ich jetzt die partitionen 5,6 und 7 lösche, 5 und 6 neu anlege und das Backup von 5

Re: Bericht von procmail und fetchnews-Filter per mail?

2004-03-09 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 08 Mar 2004 at 09:46 +0100, Michael Holtermann wrote: Ich wuesste gern, ob procmail und fetchnews mir jeweils eine Art taeglichen Bericht lokal zumailen koennen, welche Nachrichten sie so geloescht haben [...] procmail, fetchmail und mailfilter führen (auf Wunsch auch sehr

Re: [mail] mbox - maildir [kmail]

2004-03-11 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 11 Mar 2004 at 09:31 +0100, Steffen Hey wrote: Am Ende dann der Schreck mail speichert die gelesenen Dateien in der mbox. [...] Wie bekommt man(n), in dem Fall wohl ich, die nun in das maildir Verzeichnis von Kmail. Zum Beispiel mit procmail. Um mit einer etwaig vorhandenen

Re: Cron und Eintrge finden/entfernen

2004-03-11 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 11 Mar 2004 at 11:32 +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote: ich habe mein Email-Server vom Standard exim auf postfix geändert. Allerdings bekomme ich immer noch in meinem Syslog Einträge der Art: Zeit Rechner /usr/sbin/cron[xxx]: (mail) CMD ( if -x /usr/lib/exim/exim3 -a -f ... usw).

Re: apt-get dist-upgrade...

2004-03-12 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 12 Mar 2004 at 12:38 +0100, Hans Georg Keller wrote: Am Donnerstag, 11. März 2004 08:24 schrieb Peter Kuechler: dselect update hat die Paketlisrten erneuert, so weit so gut. dann deselect aufgerufen und Punkt drei (Install) ausgewählt Was bekomme ich zur Antwort? Er will

Re: WG: Mailversand ber Console streikt

2004-03-12 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 12 Mar 2004 at 16:27 +0100, Christian Knoke wrote: Namensauflösungen im LAN laufen in etwa 20% der Fälle verzögert (etwa 30 Sekunden), ansonsten normal. Leider habe ich vor 6 Jahren eine TLD gewählt, die es heute tatsächlich gibt. Auf dem Server läuft DJB's dnscache. Woran könnte

Re: WG: Mailversand ber Console streikt

2004-03-12 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 12 Mar 2004 at 21:29 +0100, Christian Knoke wrote: On Fri, Mar 12, 2004 at 07:54:24PM +0100, Elmar W. Tischhauser wrote: On 12 Mar 2004 at 16:27 +0100, Christian Knoke wrote: Woran könnte das liegen? Ich habe natürlich alle Rechner schön in hosts eingetragen, und order

Re: Doppelte Mails loeschen

2004-03-13 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 13 Mar 2004 at 02:00 +0100, Jochen Kaechelin wrote: Kenn jemand ein Tool mit dem man doppelte email löschen kann. Ich kenne diese Funktion aus TheBat (Win!). Mutt kann das: Mit 'D' Mails nach Pattern zum Löschen markieren, als Pattern '~=' angeben, mit '$' die Änderungen wirksam

Re: Doppelte Mails loeschen

2004-03-13 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 13 Mar 2004 at 13:07 +0100, Andreas Schmidt wrote: Gibt es eigentlich etwas, das man _nicht_ mit mutt machen kann?! Bestimmt. Mutt ist /sehr/ stark anpassbar und hat viele sinnvolle Features. Aber die Emacs-basierten MUAs (insbesondere Gnus) haben natürlich den Vorteil, ihre

Re: Kann seit gestern abends SID nicht mehr booten

2004-03-15 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 15 Mar 2004 at 08:37 +0100, Sascha Morr wrote: Jup so ist es auch gemeint! Will Linux mit Windows um den Desktop buhlen muß es eben auch 'kompatibel' zu solchen Benutzern sein. http://www.over-yonder.net/~fullermd/rants/userfriendly/

Re: too many open files

2004-03-15 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 15 Mar 2004 at 09:29 +0100, Tom Schmitt wrote: ich bekomme von meinem System die Meldung too many open files. [...] 3. Kann ich die Zahl der maximal zu öffnenden Files gezielt für einen bestimmten Prozess begrenzen? Mit 'ulimit -n', siehe auch 'help ulimit' in der Bash. Wenn du

Re: Kann seit gestern abends SID nicht mehr booten

2004-03-15 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 15 Mar 2004 at 12:13 +0100, Sascha Morr wrote: Alexander Schmehl [EMAIL PROTECTED] wrote: Lieber Sascha, die Linuxcommunity muss gar nichts. Jup da stimme ich Dir zu. Aber es macht einen schon recht unglaubwürdig wen man erst etwas hoch lobt und das versprochene nicht einhalten

Re: mbr sichern

2004-03-15 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 15 Mar 2004 at 21:20 +0100, Klaus Becker wrote: wie kann man den mbr auf Diskette sichern? Zum Beispiel mit dd, bei nach /floppy gemounteter Diskette: dd if=/dev/partition count=1 bs=512 of=/floppy/mbr Danach enthält die Datei /floppy/mbr den Bootsektor. Gruß,

Re: alle Dateien/Verzeichnisse beginnend mit .* sichern?

2004-03-16 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 16 Mar 2004 at 18:37 +0100, Alexander Fieroch wrote: ich möchte in einem Skript alle meine Dateien und Verzeichnisse aus dem Homeverzeichnis sichern, die mit einem . beginnen. .[!.]* Hatten wir das nicht erst kürzlich? Gruß, Elmar -- [ GnuPG: D8A88C0D / 2407 063C 1C92 90E9 4766

Re: lyx mit fehlermeldung

2004-03-16 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 16 Mar 2004 at 22:47 +0100, Andreas Sonnabend wrote: Am Dienstag, 16. März 2004 22:20 schrieb Elmar W. Tischhauser: On 16 Mar 2004 at 20:49 +0100, Andreas Sonnabend wrote: habe lyx und tetex schon mehrere ale reinstalliert. Ich bekomme immer wieder die Fehlermeldung: lyx

Aptitude (was: Serverumzug und Debian)

2004-03-16 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 16 Mar 2004 at 22:47 +0100, Ruediger Noack wrote: Und wo ist dann der Vorteil von aptitude gegenüber apt-get? Aptitude merkt sich beim Installieren eines Pakets, welche weiteren Pakete lediglich zur Abhängigkeitsauflösung mitgezogen wurden, diese werden mit 'auto' getaggt. Entfernt

Re: file und ldd ergeben verschieden Ergebnisse

2004-03-19 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 18 Mar 2004 at 19:30 +0100, Werner Mahr wrote: Werner1:/home/werner# file /usr/local/games/ut2003/System/ut2003-bin /usr/local/games/ut2003/System/ut2003-bin: ELF 32-bit LSB executable, Intel\ 80386, version 1 (GNU/Linux), for GNU/Linux 2.0.0, dynamically linked (uses\ shared

Re: routingproblem bei ISDN

2004-03-19 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 19 Mar 2004 at 18:05 +0100, Roland M. Kruggel wrote: [ISDN-Einwahl verändert Routen] Das wiederherstellen ist nicht das Problem. In ip-up.d und ip-down.d läßt sich da je realisieren (oder gibts da eine elegantere Lösung) Ist dir das nicht elegant genug? :) aber wo wird die

Re: Probleme mit Kernelkonfiguration 2.6.4.

2004-03-20 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 20 Mar 2004 at 14:09 +0100, Sebastian Hofmann wrote: Ich habe die Kernel Sourcen von Kernel.org geladen und kompiliert. Das Problem ist nur, dass bei booten die Meldung ‚Kernel Panic – unable to mount root filesystem’ kommt. Die beste Lösung dafür ist, die Unterstützung für

Re: kile vs. Lyx

2004-03-21 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 21 Mar 2004 at 18:58 +0100, Christian Schmidt wrote: Andreas Sonnabend, 21.03.2004 (d.m.y): merkwürdigerweise raten hier fast alle von der grafischen Unterstützung ab. Ist es denn so schön die ganzen Steuerbefehle auswendig zu lernen? Gegenfrage: Ist es denn so schoen, sich

Re: Migration von Openexchange

2004-03-22 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 22 Mar 2004 at 19:12 +0100, Thomas Letzner wrote: Ich betreibe hier einen SuSE Openexchange Server und will diesen jetzt auf Debian woody migrieren. Welche Conf Dateien kann ich von meinem jetzigen SuSE System gebrauchen und kopieren? Unter der Annahme, dass der SuSE-Server eine

Re: Frage zu xfs (Font Server)

2004-03-24 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 24 Mar 2004 at 22:56 +0100, Andreas Janssen wrote: Außerdem hat der Font-Server den Vorteil, daß man Font-Verzeichnisse hinzufügen und ihn neu starten kann, während XFree weiterläuft. Nur schnell angemerkt: Mit 'xset fp+' bzw. 'xset fp-' kann man auch ohne Font-Server den

Re: Deutsche Tastatur mit woody

2002-09-04 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On Tue, Sep 03, 2002 at 07:37:38AM +0200, Herbert Schur wrote: Nach einem dpkg-reconfigure fonty und der Auswahl iso1, also kein euro-Zeichensatz, funktionieren die Umlaute jetzt auch auf der Console. Mit der auswahl iso15 bekomme ich als Umlaut die Sonderzeichen aus dem IBM-PC

Re: Shellskript: fuehrende Null beim Monat erhalten

2002-09-06 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On Fri, 6 Sep 2002 23:56:09 +0200, Christian Schmidt wrote: MONTH=`/bin/date +%m` OLDMONTH=`expr $MONTH - 2` SUFFIX=$OLDMONTH-$YEAR [...] Leider tragen die Logfiles in der Monatsnummer eine fuehrende Null, die bei der Berechnung des $OLDMONTH mit `expr $MONTH - 2` verschwindet

Re: Gruene Dateien

2002-09-17 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On Tue, Sep 17, 2002 at 09:21:51AM +0200, Rainer Ellinger wrote: Ich habe es - mangels extensiver Windows-Ausstattung - [...] Geht mir genauso... ;-) Die Directories behalten dabei ihr x-Attribut. Da ich nur durch einen betroffenen Freund auf diese vfat-Problematik gekommen bin,

Re: Editor für Java

2003-09-03 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 03 Sep 2003 at 13:45 +0200, Andreas Pakulat wrote: KVim ist absolut unbrauchbar, [...] vim-gtk hab ich jetzt grad nicht drauf, dürfte aber ähnlich aussehen. Kann nicht sein. Wie könnte ich ihn sonst verwenden? ;-) Außerdem kann ich bei beiden keine dauerhaften Einstellungen bzgl.

Re: Editor für Java

2003-09-03 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 03 Sep 2003 at 18:11 +0200, Andreas Pakulat wrote: On 03.Sep 2003 - 17:04:37, Elmar W. Tischhauser wrote: On 03 Sep 2003 at 13:45 +0200, Andreas Pakulat wrote: Außerdem kann ich bei beiden keine dauerhaften Einstellungen bzgl. Fenstergrösse und Schriftart und Farbe machen

Re: umlaute xterm und gtk

2003-09-11 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 09 Sep 2003 at 13:01 +0200, Michael Ott wrote: Wenn ich ganz normal in xterm mutt eingebe, dann werden die Umlaute angezeigt. [...] Direkt im xterm eingegeben, zeigt er mir die Umlaute an, Jedoch als Shortcut aufgerufen, dann nicht. Woran kann das liegen? Meinst du mit Shortcut

Re: und wieder font probleme...

2003-09-11 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 09 Sep 2003 at 20:48 +0200, Ruediger Noack wrote: Wie findet man das eigentlich zweifelsfrei ohne Probieren heraus? Will sagen, welche Fonts für welche Kodierung und Größe vorhanden sind. Am besten in der shell. xlsfonts? Gruß, Elmar -- [ GnuPG: D8A88C0D / 2407 063C 1C92 90E9

Re: Datumsformat in gnumeric

2003-09-11 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 09 Sep 2003 at 14:02 +0200, Ruediger Noack wrote: Trotz aller Versuche mit LANG, LC_TIME und sogar LC_ALL kann ich kein deutsches Datumsformat wählen (keinen . als Trenner, nur '/' und '-'). Versucht habe ich es mit den Versionen 1.0.12-0.bunk und dann auch mit 1.1.20-0jds2 (unter

Re: Datumsformat in gnumeric

2003-09-11 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 11 Sep 2003 at 18:53 +0200, Ruediger Noack wrote: [Gnumeric und G_BROKEN_FILENAMES=1] Mir gelingt es übrigens auch nicht, in den Properties zum Menüpunkt bzw. dem panel launcher diese Variable zu setzen. Als globale Variable ist das doch sehr oversized. Also starte ich seitdem

Re: Drucken mit Cups vom Mozilla

2003-09-21 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 21 Sep 2003 at 17:41 +0200, Christian Schmidt wrote: Zwecks Abwaertskompatibilitaet zu dem BSD-style lpd/lpr kennt CUPS aber nach Installation des Debian-Paketes cupsys-bsd auch den klassischen lpr-Befehl. Um diesen allerdings auch nutzen zu koennen, muss man den entsprechenden

Re: su: Authentication failure mit richtigem Passwort nach ändern der Partition

2003-09-26 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 24 Sep 2003 at 15:04 -0500, Christoph Müller wrote: [Installation kopiert] Leider habe ich jetzt festgestellt, das su jetzt nicht mehr funktioniert obwohl ich das richtige Passwort eingegeben habe: | [EMAIL PROTECTED]:~$ su | Password: | su: Authentication failure |

Signaturtrenner bei PGP-Inline (was: HTML-Mails in KMail)

2003-09-29 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 29 Sep 2003 at 10:15 +0200, Daniel K. Gebhart wrote: On Mon, Sep 29, 2003 at 10:11:36AM +0200, Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] wrote: - -- MfG usw [..] HTML zwar nicht, dafuer aber eine kaputte Sig. Nein. Werner signiert seine E-Mails nach dem PGP-Inline-Verfahren. Dabei

Re: - -- als Signaturabtrenner (war Re: HTML-Mails in KMail)

2003-09-29 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 29 Sep 2003 at 18:03 +0200, Werner Mahr wrote: Mit Mutt kenne ich mich leider nicht aus, aber da gibts doch bestimmt auch ne Option das er das automatisch macht (wenn man sowas will) Derek D. Martin hat Patches[1] für Mutt geschrieben, mit denen check-traditional-pgp automatisch

Re: procmail-Warnings

2003-10-02 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 02 Oct 2003 at 14:35 +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich würde dich gerne mit vollem Namen lesen. Wäre das möglich? Danke! [~/.procmailrc] PATH=$HOME/bin:/usr/local/bin:/usr/bin:/bin $MAILDIR=/var/mail ^

Re: procmail-Warnings

2003-10-04 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 04 Oct 2003 at 12:11 +0200, Andreas Schmidt wrote: On Thu, Oct 02, 2003 at 03:19:45PM +0200, Elmar W. Tischhauser wrote: On 02 Oct 2003 at 14:35 +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote: [~/.procmailrc] PATH=$HOME/bin:/usr/local/bin:/usr/bin:/bin $MAILDIR=/var/mail

Re: procmail-Warnings

2003-10-05 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 05 Oct 2003 at 09:49 +0200, Anton Steiner wrote: Elmar W. Tischhauser [EMAIL PROTECTED] writes: Das dürfte daran liegen, dass die Umgebungsvariable USER in der .procmailrc nicht existiert, also $USER zum Leerstring wird. Mach einmal ein echo $USER im xterm bzw. Console

Re: Garnome Build

2003-10-05 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 05 Oct 2003 at 20:07 +0200, Michael Timpe wrote: hat schon einmal jemand versucht Gnome 2.4 aus der Garnome-Distribution zu kompilieren? Ich habe vor einiger Zeit zum Spass mal ein Gnome 2.3.x mittels Garnome ausprobiert. Hat lange gedauert und auch einige manuelle Eingriffe

Re: Fehler im Paketsystem

2003-10-08 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 08 Oct 2003 at 12:57 +0200, Simon Schweizer wrote: Gibts ein Befehl, um /var/lib/dpkg/status neu zu generieren? Versuche einmal, 'dselect update' an Stelle von 'apt-get update' zu verwenden. Üblicherweise ist dselect mit dem apt-Backend konfiguriert und bringt neben den APT-Listen

Re: exim smarthost error messages

2003-10-08 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 08 Oct 2003 at 15:50 +0200, Martin Troeger wrote: Momentan steht in der exim.conf für jede meiner Absenderadressen eine Regel, die diese einem Smarthost zuordnet. [...] Nun zu meiner Frage: Kann man eine Regel einführen, die alle sonstigen Absenderadressen, die bisher nicht durch

lm-sensors Modulpakete (was: Fehler im Paketsystem)

2003-10-08 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 08 Oct 2003 at 17:10 +0200, Simon Schweizer wrote: im Packetsystem gibt es eine Abhängigkeit: lm-sensors empfiehlt lm-sensors-mod, das nicht existiert, und auf apt-get.org gibts auch nix passendes. Zunächst: Eine Recommends-Abhängigkeit ist nichts absolut Zwingendes (ausser für

Re: spamassasin dns (razor)

2003-10-11 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 11 Oct 2003 at 22:23 +0200, Marcus Frings wrote: Pyzor benötigt laut INSTALL Python 2.2.1 und Woody besitzt nur 2.1.3. | [EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache policy python2.2 | python2.2: | Installed: (none) | Candidate: 2.2.1-4.2 | Version Table: | 2.2.1-4.2 0 | 500

Re: ISDN-Karte lässt sich nicht einbinden.

2003-10-12 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 12 Oct 2003 at 20:06 +0200, Arnfried Rüdiger wrote: Meine ISDN-Karte lässt sich nicht konfigurieren. [...] Debian Version: Woody 3.0r1 i386 ISDN-Karte: AVM Fritz!PnP (es ist eine PnP, nicht die PCI) Kernel mit entsprechenden Modulen neu kompiliert. In der /etc/isapnp.conf ist der

Re: sudo mit falschem suid ? (newbie)

2003-10-12 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 12 Oct 2003 at 19:59 +, Stefan Hassenstein wrote: [EMAIL PROTECTED]:~$ sudo Sorry, sudo must be setuid root. [EMAIL PROTECTED]:~$ ls -la /usr/bin/sudo -rwsr-xr-x1 root root84872 Oct 13 2002 /usr/bin/sudo [...] Mountest du vielleicht / (oder /usr) mit der

Re: sudo mit falschem suid ? (newbie)

2003-10-13 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 12 Oct 2003 at 21:56 +, Stefan Hassenstein wrote: In article [EMAIL PROTECTED], Elmar W. Tischhauser wrote: On 12 Oct 2003 at 19:59 +, Stefan Hassenstein wrote: [setuid-root-Probleme mit sudo] Mountest du vielleicht / (oder /usr) mit der Option nosuid? 'user

Re: XEmacs und Grösse festlegen

2002-10-07 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On Mon, Oct 07, 2002 at 11:41:02AM +0200, Matthias Fechner wrote: So, habe jetzt xemacs neu installiert und den normalen genommen, nicht diesen gnome und jetzt geht auch das mit der xrdb. Soviel ich weiß, werten neuere GUI-Toolkits wie Gtk+ oder Qt die Xresources zu Gunsten

Re: SFTP und max. Dateigroesse

2004-09-19 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 16 Sep 2004 at 09:58 +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote: wollte mir neulich eine Datei 2 GB von einem auf den anderen Rechner per sftp ziehen. sftp hat mit der (leider deutschen) Fehlermeldung 2042 MB ETA Die maximale Dateigröße ist überschritten abgebrochen. Wenn ich das richtig

Re: Cups: Testseite/KDE ok, Konsole/Mozilla nicht

2004-09-19 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
[Da diese Mail von Donnerstagnachmittag immer noch nicht angekommen zu sein scheint, schicke ich sie ein weiteres Mal. Sorry, falls dadurch ein Duplikat entstehen sollte.] Hallo! On 16 Sep 2004 at 09:20 +0200, Marcus Walther wrote: # strace -o /tmp/LOG -v -tt -f -s256 -p `pidof cupsd` Ich

Re: vsftpd Problem mit TLS/SSL

2004-09-19 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 19 Sep 2004 at 22:27 +0200, Gerald Holl wrote: Ich verwende ein iptables [1]Firewall-Skript, welches ich zuerst in Verdacht hatte. Es werden nämlich ein paar Pakets gedropped: Sep 19 21:55:48 jimbo kernel: fp=TCP:1 a=DROP IN=eth0 OUT= MAC= SRC=xxx.xx.xxx.xxx DST=yyy.yyy.yyy.yyy

Re: Komplette man-pages installieren?

2004-09-21 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 21 Sep 2004 at 16:46 +0200, Jan Kesten wrote: Kurze Frage am Rande: Gibt es eine (einfache) Möglichkeit auf einem speziellen Server alle existierenden Man-Pages zu installieren (also im Prinzip einen Server aufsetzen mit kompletter Doku) ohne die entsprechende Software dazu? Neben

Re: [OT] awk-Akrobatik

2004-09-22 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 22 Sep 2004 at 14:01 +0200, Christian Schmidt wrote: gerade tueftele ich an einem Wrapper fuer vacation herum, der ein ~/.forward-File in folgendem Format erzeugen soll: benutzername, | vacation -A alias benutzername Der Alias stellt dabei das Konstrukt Vorname.Nachname dar; die

Threading (was: Abenteuerliche Spekulationen)

2004-09-23 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 23 Sep 2004 at 12:51 +0200, Christian Frommeyer wrote: Gerhard Brauer schrieb am Dienstag, 21. September 2004 20:50: [Threading-Ansätze: In-Reply-To: und References:] Sei konservativ bei dem was du sendest, und liberal bei dem, was du empfängst. Das hilft leider meinem

Re: .xsession und WM Auswahl

2004-10-11 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 11 Oct 2004 at 17:36 +0200, Andreas Pakulat wrote: mit meiner .xsession wollte ich ermoeglichen, dass ich den WM mittels der Variable WINDOW_MANAGER setzen kann. Das geht auch wunderbar, allerdings funktioniert das ganze nicht mehr wenn ich die Variable nicht habe. Wenn ich mich

Re: (Bind) Namensauflsung im lokalen Netzwerk

2004-09-27 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 27 Sep 2004 at 17:45 +0200, Michelino Caroselli wrote: Habe ich schon, es werden die Nameserver der root-zone kontaktiert (192.228.79.201, 128.63.2.53, 128.8.10.90...). Hier mal ein Auszug der Anfrage: | 20:40:02.618579 IP 80.140.36.54.35298 192.33.4.12.53: 27887% [1au] ?

Re: (Bind) Namensauflsung im lokalen Netzwerk

2004-09-28 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 28 Sep 2004 at 07:55 +0200, Martin Reising wrote: On Mon, Sep 27, 2004 at 11:04:18PM +0200, Elmar W. Tischhauser wrote: ::192.168.0.1 (alternativ natürlich auch mit -Präfix oder in Hexadezimalnotation). Hm, ich kenne nur :::IPv4 mit IPv4 als Hexadezimal oder Dezimal

Re: meldung in dmesg

2004-08-02 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 02 Aug 2004 at 02:13 +0200, Bodo Schaefer wrote: Habe mir Debian Testing installiert und folgende Meldung doppelt in dmesg obwohl ich alles auf einer Partition installiert habe: Partition check: /dev/ide/host0/bus0/target0/lun0: p1 p2 p5 p6 p4 reiserfs: found format 3.6 with

  1   2   3   >