meldung im dns

2006-01-29 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste, ich bekomme von meinem localen dns-server folgende mitteilung im logfile -- Jan 29 22:02:29 xen-dns named[1085]: unexpected RCODE (REFUSED) resolving 'rtec.com/NS/IN': 209.161.1.3#53 Jan 29 22:02:29 xen-dns named[1085]: unexpected RCODE (REFUSED) resolving 'dnsdnsdns.info/NS/IN':

Re: meldung im dns

2006-01-29 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Was ist das? Vermutlich ein fehlerhafter Eintrag in deren ( ns1.fiberpipe.com) DNS. Nichts kritisches IMHO. Was kann ich dagegen tun? `whois rtec.com` informieren. Danke. Ich hab ihn bzw. sie informiert. -- cu Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED] System: Intel 3.2Ghz, Debian

bash

2006-02-03 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste, eine kleine frage zur bash. ich muss über Dateien die im /tmp liegen iterieren. ein FILES=`ls /tmp/*.name.ext` funktioniert eigentlich ganz gut. So lange mindestens ein file vorhanden ist. Sonst steigt ls mit einer feglermeldung aus. [ -f /tmp/*.name.ext ] . geht leider

Re: bash SOLVED

2006-02-03 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Super. Danke. funktioniert. -- cu Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED] System: Intel 3.2Ghz, Debian etch, 2.6.15, KDE 3.4

update woody nach etch

2006-02-07 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste, ich habe hier eine alte debian woody von 2002. Möchte diesen gern nach etch updaten. Ist das machbar, oder muss ich erst aus sarge updaten und dann auf etch? Gibts da probleme. Ist ein produktiv-system mit hauptanwendung samba. -- cu Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]

Re: update woody nach etch

2006-02-07 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Dienstag, 7. Februar 2006 10:53 schrieb Moritz Lenz: Hallo, Gibts da probleme. Ist ein produktiv-system mit hauptanwendung samba. Bsit du dir sicher, dass etch für ein Produktivsystem die richtige Wahl ist? Definitiv Ja. Ichhabe's auf alles servern drauf. Läuft absolut zuverlässig.

Re: update woody nach etch

2006-02-07 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Dienstag, 7. Februar 2006 12:41 schrieb Elmar Athmer: Hallo Ist das machbar, oder muss ich erst aus sarge updaten und dann auf etch? Gibts da probleme. Ist ein produktiv-system mit hauptanwendung samba. Also: Lieber erst Sarge, dann Etch. Direkt kann denke ich böse enden. Ich

Re: XEN startet nicht

2006-02-07 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Dienstag, 7. Februar 2006 21:59 schrieb Matthias Taube: Hi, Hi, ich nehme mal an wir sprechern von xen 3 ich versuche Xen auf einem Debian-System zum starten zu bewegen. Die Installation habe ich nach http://www.pug.org/index.php/Xen-Installation vorgenommen. Schon mal nicht schlecht.

punkte zählen

2006-02-08 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste, ich muss einen filename mit der bash 'zerschneiden' das format ist aa.name.txt oder b.ccc.name.txt als resultat brauche ich in drei variablen 'aa', 'name' und 'txt' bzw. 'b.ccc', 'name' und 'txt' Mein erster versuch mit cut -d. -f ... schlug leider fehl. Ich muss z.b. die

Re: punkte zählen

2006-02-08 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Mittwoch, 8. Februar 2006 23:02 schrieb jens wille: hallo roland! Roland M. Kruggel [08.02.2006 22:25]: ich muss einen filename mit der bash 'zerschneiden' das format ist aa.name.txt oder b.ccc.name.txt als resultat brauche ich in drei variablen 'aa', 'name' und 'txt' bzw. 'b.ccc

Re: punkte zählen

2006-02-08 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Donnerstag, 9. Februar 2006 01:01 schrieb Joerg Sommer: Hallo Roland, Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Liste, ich muss einen filename mit der bash 'zerschneiden' das format ist aa.name.txt oder b.ccc.name.txt als resultat brauche ich in drei variablen

Terminverwaltung

2006-02-23 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste, ist vielleicht etwas OT aber ich hoffe mal auf eure Hilfe. Ich suche eine Terminverwaltung die folgende Funktionen beinhalten muss: 1) Einzeltermine (privat) 2) Gruppentermine (öffentlich) 3) Terminerinnerung 4) Client soll auf Windows laufen. 5) Server muss Linux sein. Ich

Re: Terminverwaltung

2006-02-23 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Donnerstag, 23. Februar 2006 12:48 schrieb Philipp Flesch: [..] 4) Client soll auf Windows laufen. 5) Server muss Linux sein. Ich suche nun schon seit mehreren Tagen und kann nichts vernünftiges finden. Terminverwaltungen gibt es ja wie Sand am Meer, aber die Gruppentermine sind

cron

2006-02-24 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste, eine Frage zu cron/anacron. Wie händelt anacron abgelaufene Termine. Bspl 1: Ich starte morgens um 9:00 einen cronjob. Der Rechner wird um 14:00 eingeschaltet. Wird der Job ausgeführt? Gibt es das eine Maximale Zeit zwischen cronjob-soll-start und rechner booten? Was ist wen der

Re: cron

2006-02-24 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Mehr nicht. Weniger nicht. Insbesondere betrifft das nur die skripte, die in besagten Verzeichnissen liegen und z.B. keine persönlichen crontabs und auch nicht die stündlichen crontabs. Das bringt viel Licht ins dunkel. Ich starte an jedem ersten des Monats einen cronjob. Schalte den

Syntaxhighlighting von kate

2006-02-24 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste, in /usr/share/apps/katepart/syntax sind die xml-files für das Syntaxhighlighting von Kate/kwrite drin. Das fgl-4gl.xml und fgl-per.xml ist leider nicht korrekt. Fehlermeldung bei laden eines 4gl-files. Gibt es ein Programm um diese Files zu erstellen, oder ist handarbeit mit vi

Re: cron

2006-02-24 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Freitag, 24. Februar 2006 14:34 schrieb Hein Bauer: Roland M. Kruggel schrieb: Und wie kriege ich jetzt wen dazu mir die mails trotz abgelaufener Zeit zu versenden? mit at ;-),siehe: man at Ja. Gute Idee Da werden Queues angelegt, die auch dann noch abgearbeitet werden, wenn die Zeit

partition zusammenfasse

2006-03-20 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste, ich habe am ende meiner Festplatte zwei kleine Datenpartitions. Kann ich diese ohne Datenverlusst der vorhergehenden Pertitions mit cfdisk zu einer Partition zusammen fassen? -- cu Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED] System: Intel 3.2Ghz, Debian etch, 2.6.15, KDE 3.4

Bug in smbpasswd oder in usermod oder in tdbsam?

2006-03-20 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste, Ich habe hier samba als PDC laufen. Alles läuft prima. Nun habe ich einen Fehler? festgestellt und bin fast der Meinung das es ein Bug ist. Vielleicht hat je jemand eine Lösung dafür? Samba läuft in der Neusten Version (etch) und passdb backend = tdbsam. Ich will einen user

useradd mit passwort

2006-03-21 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste, useradd kennt den Parameter -p. Hiermit kann ich beim anlegen des Users gleich das passwort vergeben. Man sagt: -p, --password PASSWORD The encrypted password, as returned by crypt(3). Wie sieht dieses Passwort aus? Wo bekomme ich crypt her? MAn crypt bezieht sich nur auf

Re: useradd mit passwort (SOLVED)

2006-03-22 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Beispiel für Perl: perl -e 'print crypt(streng geheims passwort,aa),\n' Danke. So habe ich es gemacht. -- cu Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED] System: Intel 3.2Ghz, Debian etch, 2.6.15, KDE 3.4

samba und localer Administrator

2006-03-23 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste, ich benötige mal bitte eure Hilfe. Ich habe mit samba einen neuen PDC aufgesetzt incl. roaming, gruppenrechte etc. Funktioniert auch soweit. Das Problem ist nur, ich benötige für einige Programme auf der Windows-Büchse einen localen Administrator Account. Wie kann ich diesen

Re: samba und localer Administrator

2006-03-24 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Freitag, 24. März 2006 09:23 schrieb Michael Ott: Hallo ich benötige mal bitte eure Hilfe. Na, dann werde ich es versuchen :-D Ich habe mit samba einen neuen PDC aufgesetzt incl. roaming, gruppenrechte etc. Funktioniert auch soweit. Das Problem ist nur, ich benötige für einige

squid; undverknüpfung bei acl's

2006-03-27 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste, ich muss in squid einen acl einrichten. Ein User (ip des client ist bekannt) soll auf eine seite Zugriff haben. Das freigeben einer IP oder das freigeben einer domain ist mir klar. Aber ich muss diese IP und die Domain mit einem logischen und verknüpfen. Geht das? Wenn ja, bitte

Re: squid; undverknüpfung bei acl's

2006-03-27 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Dienstag, 28. März 2006 07:39 schrieb Andreas Kretschmer: am 27.03.2006, um 22:28:26 +0200 mailte Roland M. Kruggel folgendes: Das freigeben einer IP oder das freigeben einer domain ist mir klar. Aber ich muss diese IP und die Domain mit einem logischen und verknüpfen. Geht das

Boot error

2006-04-05 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste, Ich bekomme beim booten eine Fehlermeldung, kann jedoch nichts damit anfangen. Kann mir die bitte jemand deuten, ich weis nicht wo ich Fehler suchen soll. Der Rechner läuft. Per ssh komme ich auch auf den rechner drauf, die Konsole ist allerdings tot. Die Bootmeldung wird noch

Re: Boot Festplatte kopieren?

2006-04-24 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Aber erzeuge doch einfach auf der neuen Platte deine Partitionen (gibt einem die Möglichkeit eventuell frühere Partitions-Unschönheiten auszubügeln) und kopier deine Daten rüber. (ich bevorzuge hierfür tar mit -Sp --numeric-owner) hmm, ich nehme hier den mc oder rsync unter root.

df

2006-04-27 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste, wo kriegt 'df' seine Daten her? -- cu Roland Kruggel  mailto: rk.liste at bbf7.de System: Intel, Debian etch, 2.6.15, KDE 3.5

Re: df

2006-04-27 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Donnerstag, 27. April 2006 20:52 schrieb Bjoern Schliessmann: Roland M. Kruggel wrote: Hallo Liste, wo kriegt 'df' seine Daten her? Aus /etc/mtab und von statfs(). Danke euch. -- cu Roland Kruggel  mailto: rk.liste at bbf7.de System: Intel, Debian etch, 2.6.15, KDE 3.5

Re: Gefährliche Kommandos?

2006-04-27 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Donnerstag, 27. April 2006 22:33 schrieb Wolf Wiegand: Hallo, Klaus Zerwes wrote: Ansonsten der Standard-Tipp: nimmt . nicht mit in den $PATH auf, damit dir niemand was unterjubeln kann. Aber das meintest du sicher mit deinem letzten Satz. Hm - wenn ich befürchten muß das mir

NFS wird nicht gestartet

2006-04-28 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste, nach irgendeinem Update vor Monaten läuft mein NFS nicht mehr so wie es soll. Die eigentliche funktionalität ist zwar vorhanden, jedoch wird NFS nicht mehr automatisch beim booten des Servers gestartet. Wenn ich von der Workstation die NFS_Verzeichnisse mounten will bekomme ich

Re: NFS wird nicht gestartet

2006-04-28 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Freitag, 28. April 2006 10:36 schrieb Moritz Lenz: Hallo, Roland M. Kruggel wrote: Ein ps -ax auf dem NFS-Server sagt das zwar der statd, nfsd und der lockd läuft (also ist das startscript auch gelaufen) jedoch der /usr/sbin/rpc.mountd läuft nicht. Ein restart der nfs_kernel

Re: NFS wird nicht gestartet

2006-04-28 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Freitag, 28. April 2006 11:01 schrieb Klaus Zerwes: Roland M. Kruggel schrieb: Hallo Liste, [ nfs will nischt automatisch starten] ls -l /etc/rc*.d/*nfs-kernel-server* Ja. -- xsamba:/etc/init.d# ls -l /etc/rc?.d/*nfs-kernel* lrwxrwxrwx 1 root root 27 2006-01-11 14:07 /etc/rc0.d/K80nfs

Re: NFS wird nicht gestartet

2006-04-28 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Freitag, 28. April 2006 11:47 schrieb Christian Schmidt: [...] Starting NFS kernel daemon: nfsd mountd. -- Die Logfiles schweigen sich leider aus. Hat jemand eine Idee? Wie sehen /etc/hosts.(allow|deny) auf dem Server aus? Siehst Du /etc/hosts.(allow|deny) sind beide ohne aktive

Re: NFS wird nicht gestartet

2006-04-28 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Freitag, 28. April 2006 11:58 schrieb Klaus Zerwes: [...] 14:07 /etc/rc5.d/S20nfs-kernel-server - ../init.d/nfs-kernel-server lrwxrwxrwx 1 root root 27 2006-01-11 14:07 /etc/rc6.d/K80nfs-kernel-server - ../init.d/nfs-kernel-server -- sieht OK aus. Ich vermute für nfs-commen mal

Re: NFS wird nicht gestartet

2006-04-28 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Freitag, 28. April 2006 12:45 schrieb Klaus Zerwes: Roland M. Kruggel schrieb: Am Freitag, 28. April 2006 11:58 schrieb Klaus Zerwes: [...] Was erhällst du als Ausgabe wenn nfs-kernel-server beim booten gestartet wird? Das ist ja das kuriose. Weder beim booten noch im syslog sind

Re: NFS wird nicht gestartet

2006-04-28 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Freitag, 28. April 2006 14:19 schrieb Roland M. Kruggel: Am Freitag, 28. April 2006 12:45 schrieb Klaus Zerwes: Roland M. Kruggel schrieb: Am Freitag, 28. April 2006 11:58 schrieb Klaus Zerwes: [...] Was erhällst du als Ausgabe wenn nfs-kernel-server beim booten gestartet wird

Re: NFS wird nicht gestartet

2006-04-28 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
jo. hab ich. Jetzt die etwas dumme frage. In welchem log steht der output? Eigentlich auf dem Bildschirm beim booten / starten des nfs-servers ;-) Ja. Nachdem ich einen Monitor angeschlossen habe, hab ichs dann auch gesehen ;) Nur, -- wie krieg ich das zu euch hin? Sorry. War wirklich

Re: NFS wird nicht gestartet

2006-04-28 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
/etc/hosts.(allow|deny) sind beide ohne aktive Einträge. In zumindest einer davon wuerde ich aber einen entsprechenden Eintrag hinzufuegen... Welchen bitte? -- cu Roland Kruggel  mailto: rk.liste at bbf7.de System: Intel, Debian etch, 2.6.15, KDE 3.5

Re: NFS wird nicht gestartet

2006-04-28 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
folgendes habe ich herrausgefunden. Ist alles etwas curios Da ein /etc/init.d/nfs-kernel-server restart ja funktioniert kann ich davon ausgehen das der NFS-Server grundsätzlich läuft. Also habe ich dieses kommando 'automatisiert'. Sichreheitshalber nicht sofort nach dem booten sonder 2

Re: NFS wird nicht gestartet

2006-04-28 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
die Exports mit rpcinfo auf dem Client? Wie zeigt mir rpcinfo denn die Exports an? Sorry, ich meinte natuerlich showmount. Aber mit rpcinfo kannst Du natuerlich auch mal nachsehen, was der Server den Client da sehen laesst. Nein sieht er nicht Client - -- sigma:~# showmount

Re: NFS wird nicht gestartet

2006-04-28 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Freitag, 28. April 2006 16:05 schrieb Rolland T. Chago: Hy , das Problem liegt an Portmap portmap arbeite bestimmt nur local um sowas zu verhiinder muss du /etc/default/portmap ändern die Zeile OPTIONS=-i 127.0.0.1 entfernen oder als kommentar Die Zeile ist bereits kommentiert.

Re: NFS wird nicht gestartet

2006-04-28 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
qd hack : original via wrapper aufrufen und ausgabe umleiten: cd /etc/init.d/ cp -p nfs-kernel-server nfs-kernel-server.orig echo -e '#!/bin/bash\necho NFS server ...\n./nfs-kernel-server.orig $@ /nfsserverstartup.log 21\n' nfs-kernel-server nun, hier das Ergebniss: -- + DESC='NFS

Re: NFS wird nicht gestartet

2006-04-29 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Samstag, 29. April 2006 14:53 schrieb Klaus Zerwes: Roland M. Kruggel schrieb: qd hack : original via wrapper aufrufen und ausgabe umleiten: cd /etc/init.d/ cp -p nfs-kernel-server nfs-kernel-server.orig echo -e '#!/bin/bash\necho NFS server ...\n./nfs-kernel-server.orig

Re: Tape Backup Software Empfehlung

2006-05-02 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Montag, 1. Mai 2006 17:10 schrieb Peter Velan: Hallo, ich suche eine *einfache* Software, die Tape-Backups steuert. [...] - dirs einmal voll bz2-komprimiert aufs Band schreiben Grundsätzlich VORSICHT bei gepackten Datensicherungen! Du kannst für deine Anforderungen tar, cpio oder afio

Re: NFS wird nicht gestartet

2006-05-02 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Als weitere Hilfe zur Selbsthilfe: man könnte im script bei der Zeile start-stop-daemon --start --quiet \ --exec $PREFIX/sbin/rpc.mountd -- $RPCMOUNTDOPTS das --quiet mit -v (siehe man start-stop-daemon) vertauschen ... Hallo, hier nochmal zwei logs und ein diff. Der erste log wurde

Re: Wie das aktuelle Terminal ermitteln?

2006-05-02 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Montag, 1. Mai 2006 13:50 schrieb Michelle Konzack: Moin *, auf der console kann man ja einfach 'fgconsole' ausführen und bekommt das aktuelle VT zurückgeliefert... tty -- cu Roland Kruggel  mailto: rk.liste at bbf7.de System: Intel, Debian etch, 2.6.15, KDE 3.5

Re: NFS wird nicht gestartet

2006-05-02 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Dienstag, 2. Mai 2006 15:32 schrieb Klaus Zerwes: Roland M. Kruggel wrote: Hallo, hier nochmal zwei logs und ein diff. Der erste log wurde direkt beim systemstart erstellt. Der zweite nach /etc/init./etc/init.d/nfs-kernel-server stop etc/init.d/nfs-kernel-server start. (der Star

Re: NFS wird nicht gestartet

2006-05-03 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
!!! was für einen kernel verwendest du? nfsd als modul oder fest eingebaut? 2.6.16; fest eingebaut Und tritt der Fehler auch mit einem debian-2.6.schlagmichtot-kernel auf? Bei dem 2.6.12.weisnicht was trat der fehler nicht auf. Der 2.6.16 lief auch, aber nach einem Update (ca. 2 monate

Re: NFS wird nicht gestartet

2006-05-04 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Es ist zum Mäuse malken :( Wie wäre es wenn du mal eien debian kernel installierst und es damit testest? Und bei denem kernel marke eigenbau den nfs-server mal als modul backen. Ja. Da habe ich auch schon dran gedacht. Wird aber noch ein paar Tage dauern. Momentan Arbeitsstress. -- cu

ding mag nicht mehr

2006-05-05 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste, auf Grund meine eher bescheidenen englischkenntnisse bin ich auf kleine übersetztungshilfen angewiesen. Ich nutze hierzu ding. Klein, fein und ausreichend. Seit einiger Zeit läuft es nicht mehr. Aufgetreten ist der Fehler nach irgendeinem Update vor ca. 2 Monaten. Gut, wenn man

Re: ding mag nicht mehr

2006-05-05 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
nach irgendeinem Update vor ca. 2 Monaten. Gut, wenn man etch benutzt kann es ja passieren. Meistens sind solche Fehler jedoch nach einigen Tagen behoben. Dieser jedoch nicht. Nicht, wenn niemand einen bugreport schreibt. Bitte gehen sie direkt zur Kommandozeile, gehen sie nicht über

Re: Wo gibt es diese Schrift: starmath

2006-05-11 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Donnerstag, 11. Mai 2006 14:05 schrieb Steffen Hey: Hallo, ich habe ein PDF, das die Schrift StarMath nicht eingebunden hat - für die Spitzfindigen ;-) sie aber dennoch benutzt. Drum meine Frage: Wo gibt es die Schrift und wie binde ich sie in mein System ein? Bemüh doch mal google. :)

Re: Thunderbird zeigt nicht alle Mails an

2006-05-18 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Wär mir nicht bekannt, zumindest über das Menü nicht, über die config-Datei k. A. ... Geht es um IMAP? Ja. Dachte ich mir. Ordner abonniert? Klar doch. Das Problem hatte ich auch schon, iirc half es den Ordner mehrmals anzuklicken, abonnieren, bzw. einen Neuen Ordner ( teilweise mit

Re: Thunderbird zeigt nicht alle Mails an

2006-05-18 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Michelino Caroselli schrieb: Matthias Haegele wrote: rk.liste schrieb: Matthias Haegele schrieb: rk.liste schrieb: Hallo Liste, ich habe hier postfix am laufen und sortiere mir procmail meine Mails in verschieden Directories ein. KMail zeigt mir alle neuen Mails in allen Foldern sofort

Re: Thunderbird zeigt nicht alle Mails an

2006-05-18 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Gibt es eine Möglichkeit das Global für alle Ordner einzustellen? Wär mir nicht bekannt, zumindest über das Menü nicht, über die config-Datei k. A. ... user_pref(mail.check_all_imap_folders_for_new , true); in der user.js oder prefs.js in Verbindung mit 'Edit' - 'Account Settings...' -

Seltsame IP vergabe per dhcp

2006-05-20 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste, ich vergebe in meinem Netz die IP-adressen per dhcp incl. dynamische Eintragung im dns. Funktionier bei allen Rechner gut, bis auf eine debian-workstation. Die Workstation 'sigma' bekommt eine feste ip zugewiesen dhcpd.conf: ... host sigma { default-lease-time 900;

Re: Seltsame IP vergabe per dhcp

2006-05-20 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Ein 'ping sigma' von einem anderen rechner aus dem Netz meldet: alma:/var/lib# ping sigma PING sigma.local.netz (192.168.1.44) 56(84) bytes of data. 64 bytes from sigma.local.netz (192.168.1.44): icmp_seq=1 ttl=64 time=0.084 ms 64 bytes from sigma.local.netz (192.168.1.44): icmp_seq=2

Re: Seltsame IP vergabe per dhcp

2006-05-20 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Ein 'ping sigma' von einem anderen rechner aus dem Netz meldet: alma:/var/lib# ping sigma PING sigma.local.netz (192.168.1.44) 56(84) bytes of data. 64 bytes from sigma.local.netz (192.168.1.44): icmp_seq=1 ttl=64 time=0.084 ms 64 bytes from sigma.local.netz (192.168.1.44): icmp_seq=2

Re: Seltsame IP vergabe per dhcp

2006-05-20 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
falsche Taste zu früh abgeschickt. mv mail /dev/null -- cu Roland Kruggel  mailto: rk.liste at bbf7.de System: Intel, Debian etch, 2.6.15, KDE 3.5

Re: Seltsame IP vergabe per dhcp

2006-05-20 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Samstag, 20. Mai 2006 10:53 schrieb Andreas Pakulat: On 20.05.06 10:13:02, Roland M. Kruggel wrote: Jetzt ein ifconfig auf sigma: sigma:~# ifconfig eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:0E:A6:3D:6F:AD inet Adresse:169.254.94.9 Bcast:0.0.0.0 Maske:255.255.0.0

Re: Seltsame IP vergabe per dhcp

2006-05-20 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Das ist ja ein bisschen daneben. Nö, das kommt von zeroconf. Ja, ok. APIPA Wie kann ich das abschalten? -- cu Roland Kruggel  mailto: rk.liste at bbf7.de System: Intel, Debian etch, 2.6.15, KDE 3.5

rsyn und include/exclude

2006-05-20 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste, folgender rsycaufruf: rsync --exclude-from=exfile --include-from=incfile exfile: ... /var/log/* ... incfile: ... /var/log/*log ... (nur Beispiel) Das exclude funktioniert. Er lässt /var/log komplett aus. Das include funktioniert aber nicht. /var/log/*log wird nicht

Kmail crashed

2006-05-20 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste, Vllt. hat ja hier eine eine Ahnung was ich dagegnen tun kann. Debian etch, 2.6.16.16, KDE 3.5 Kontact bzw. Kmail crashen. Ich habe nach starten von kmail/kontact genau 11 Minuten Zeit zum arbeiten. Dann stürzt Kmail ab und der Chrashmanager kommt. Nach neuem Starten sind es wieder

Re: Kmail crashed

2006-05-20 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Werner Zacherl schrieb: Am Samstag, 20. Mai 2006 14:42 schrieb Roland M. Kruggel: Hallo Liste, Vllt. hat ja hier eine eine Ahnung was ich dagegnen tun kann. Debian etch, 2.6.16.16, KDE 3.5 Kontact bzw. Kmail crashen. Ich habe nach starten von kmail/kontact genau 11 Minuten Zeit zum arbeiten

Re: Kmail crashed

2006-05-20 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Christoph Haas schrieb: On Sat, May 20, 2006 at 03:06:23PM +0200, Werner Zacherl wrote: Am Samstag, 20. Mai 2006 14:42 schrieb Roland M. Kruggel: Vllt. hat ja hier eine eine Ahnung was ich dagegnen tun kann. Debian etch, 2.6.16.16, KDE 3.5 Kontact bzw. Kmail crashen. Ich habe nach starten von

Unidentified subject!

2006-05-20 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
-- cu Roland Kruggel  mailto: rk.liste at bbf7.de System: Intel, Debian etch, 2.6.16.16, KDE 3.5

Re: Kmail crashed (SOLVED)

2006-05-20 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Helfen kann ich dir nicht. Bei mir läuft Kmail 1.9.1 ohne Probleme. Allerdings ohne komplettes KDE sondern unter xfce. Nutze KMail auch unter xfce (auch sid system). So ganz ohne Probleme bin ich allerdings auch nicht, früher stürzte es mit 50% Wahrscheinlichkeit beim Starten ab (hatte

Re: Sprache für GUI-Programmierung

2006-05-21 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Habe mir gtk, tcl. perl und selbst php mal angesehen, und nun täte mich Eure Meinung mal interessieren. Also gtk ist keine Programmiersprache in eigentlichen sinne, sonder nur ein Sammlung von Klassen und 'Befehlen' um ein GUI zu erzeugen. tcl - weis nicht. Ist nicht so mein Fall. perl -

Re: Sprache für GUI-Programmierung

2006-05-21 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Sonntag, 21. Mai 2006 21:19 schrieb gingupin: Jochen: Ich habe das mal mit Glade, Python und PyGtk gebastelt und fand das sehr angenehm. GUIs zu programmieren finde ich sehr lästig, auf der anderen Seite sind mir Codegeneratoren für so etwas aber auch eher suspekt. Den Umweg über ein

Re: Mailserver einrichten...

2006-05-22 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Montag, 22. Mai 2006 00:23 schrieb Knut Krause: Hallo Leute, ich komme sehr bald evtl in den Genuss einen Mailserver mit SPAM (und evtl auch Virus) Schutz einrichten zu dürfen. Schön. Das Problem: Ich habe so etwas noch nie gemacht und bin mit der Materie auch vollkommen unbekannt.

Re: Mailserver einrichten...

2006-05-22 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hmm, wie schafft man denn sowas? Das lassen wir mal dahingestellt :D :) das beruhigt sich i.A. aber relativ fix wieder, so dass der MP3-Player nur in 2% der Faelle kurz hakt. Ansonsten dauert aber das Filtern durch den SA zumindestens soviel laenger dass es beim Beobachten des

Re: Mailserver einrichten...

2006-05-22 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Montag, 22. Mai 2006 11:09 schrieb Knut Krause: Am Montag 22 Mai 2006 10:33 schrieb Roland M. Kruggel: Muss es exim sein? Oder darf es auch Postfix sein? Ja... diese Frage stelle ich mir nun auch... Ich hatte hal gelesen das exim seinen Job vernünftig verrichtet und da es Debian standard

Re: Route Add permanent

2006-06-01 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Donnerstag, 1. Juni 2006 13:28 schrieb Paksu Yofras: hallo leute, wie ist der bester weg eine route einzutragen, so dass es auch nach dem neu start bestehen bleibt. route add -net 192.168.25.222 netmask 255.255.255.0 gw 192.168.8.38 Ich lege für solche Dinge immer eine /etc/init.d/local

Re: tar-backup auf dds-streamer kaputt gemacht

2006-06-01 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Donnerstag, 1. Juni 2006 18:58 schrieb [EMAIL PROTECTED]: Hallo liebe Leser, wer sonst nichts zu tun hat, der macht sich Probleme: Ich habe ein Backup meines Homedirectories auf einem dds-streamer. Dieses backup benötigte ich nun. Ich wollte: tar -xvzf /dev/nst0 home/soeren Ich tat:

Frage zu Vi

2006-06-05 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste, kann ich beim verlasen des Vi mir irgenwie die aktuelle Zeilennummer merken? Ich will nach den nächsten Aufruf wieder an der selben Stelle landen an der ich den Vi verlassen habe. -- cu Roland Kruggel  mailto: rk.liste at bbf7.de System: Intel, Debian etch, 2.6.16.16, xfce4 KDE

Re: Frage zu Vi (gelöst)

2006-06-05 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo, danke. Die Tips waren gut. Den rest habe ich selbst zusammengesucht. Ich habe in der .vimrc nu folgendes hinzugefügt au BufReadPost * if line('\) 0 line('\) = line($) | exe normal g'\ | endif (was es auch immer bedeuten mag) ;) -- cu Roland Kruggel  mailto: rk.liste at bbf7.de

Booten ist Glücksache

2006-06-14 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste, vor einigen Wochen habe ich auf x.org upgedatet. Seit dem ist booten Glücksache. Der X-Server mag nicht so recht starten. Der Bildschirm bleibt dunkel. Alt-Ctrl-F1 bzw. Alt-F1 funktioniert nicht. Ich habe mich von einem anderen Rechner eingeloggt (Es dauert über 10 Minuten) und

User Umsziehen

2006-06-14 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo, ich muss eine grössere anzahl von Userern auf einen neuen Rechner umziehen. Beide Rechner sind Debian etch. Aktuelles Update. Reicht es, wenn ich die /etc/passwd, /etc/group, /etc/shadow und das /home auf den neuen Rechner kopiere? -- cu Roland Kruggel  mailto: rk.liste at bbf7.de

Re: User Umsziehen

2006-06-14 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
[...] Reicht es, wenn ich die /etc/passwd, /etc/group, /etc/shadow und das /home auf den neuen Rechner kopiere? [...] passwd, shadow und group nicht einfach kopieren, da stehen auch Systemkennungen drin, die so nicht notwendigerweise auf dem neuen System stimmen müssen. ok Nur die

Re: Booten ist Glücksache

2006-06-14 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Mittwoch, 14. Juni 2006 09:38 schrieb Peter Weiss: Am Mi 14.06.2006 08:51 schrieb Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED]: Hallo Liste, vor einigen Wochen habe ich auf x.org upgedatet. Seit dem ist booten Glücksache. Der X-Server mag nicht so recht starten. Der Bildschirm bleibt dunkel

Re: Booten ist Glücksache

2006-06-14 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Mittwoch, 14. Juni 2006 09:57 schrieb Peter Wiersig: On Wed, Jun 14, 2006 at 08:51:31AM +0200, Roland M. Kruggel wrote: Keine Einträge im Logfile. Grafikkarte ist Radon Welchen Treiber verwendest du? ati Hast du den Console-Framebuffer ausgeschaltet? Wie finde ich das raus? Muss er

Re: Booten ist Glücksache

2006-06-16 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Mittwoch, 14. Juni 2006 19:43 schrieb Daniel Leidert: Am Mittwoch, den 14.06.2006, 11:27 +0200 schrieb Roland M. Kruggel: Am Mittwoch, 14. Juni 2006 09:38 schrieb Peter Weiss: [..] Wie sieht /var/log/Xorg.log aus? /var/log/Xorg.0.log Keine Errors Welcher Treiber? ati Wenn

Re: Booten ist Glücksache

2006-06-19 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Wenn du [..] Driver ati [..] auf radeon (man 4 radeon) änderst, wird die Situation dann besser? ati (man 4 ati) ist ein Wrapper. Evtl. hängt der. Nein. Leider nicht. Es hat sich nichts geändert. :( -- cu Roland Kruggel  mailto: rk.liste at bbf7.de System: Intel, Debian

Memory fehlt

2006-06-19 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste, ich habe hier lt. Bios 2GB Ram in meinem Rechner. Meminfo sagt aber was anderes. silo:~# cat /proc/meminfo MemTotal: 906068 kB MemFree:874888 kB Buffers: 1448 kB Cached: 10072 kB [...] Warum? Kernel 2.6.17 -- cu Roland Kruggel  mailto:

Re: Memory fehlt

2006-06-19 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Montag, 19. Juni 2006 14:07 schrieb Andreas Kretschmer: am 19.06.2006, um 13:55:27 +0200 mailte Roland M. Kruggel folgendes: Hallo Liste, ich habe hier lt. Bios 2GB Ram in meinem Rechner. ... und dazu einen Kernel ohne Support dafür. grrr :) jo. gleich neu kompilieren. Thx -- cu

Re: Booten ist Glücksache

2006-06-19 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Montag, 19. Juni 2006 14:34 schrieb Daniel Leidert: Am Freitag, den 16.06.2006, 08:12 +0200 schrieb Roland M. Kruggel: Am Mittwoch, 14. Juni 2006 19:43 schrieb Daniel Leidert: [] /var/log/Xorg.0.log Keine Errors Und irgendwelche Warnungen? Weis ich nicht. Der Bildschirm ist ja

Re: Booten ist Glücksache

2006-06-19 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
[snip] EndSection Ich meinte lsmod. axo. sigma:/home/rkruggel/develop/keim# lsmod Module Size Used by appletalk 35888 2 ipx28580 2 p8022 3328 1 ipx psnap 5252 2 appletalk,ipx llc

drucken

2006-06-19 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste, ich will von Linux über Printserver drucken. Jetzt stellt sich die Gretchenfrage. Direkt mit cups drucken oder über samba. Samba ist auf dem Server Installiert. Was meint ihr dazu? Was ist besser/stabieler? -- cu Roland Kruggel  mailto: rk.liste at bbf7.de System: Intel,

Re: drucken

2006-06-19 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Montag, 19. Juni 2006 21:47 schrieb Jonas E. Huber: Am Montag 19 Juni 2006 21:19 schrieb Roland M. Kruggel: Hallo Liste, ich will von Linux über Printserver drucken. Jetzt stellt sich die Gretchenfrage. Direkt mit cups drucken oder über samba. Samba ist auf dem Server Installiert

Re: drucken

2006-06-19 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Montag, 19. Juni 2006 21:58 schrieb Jonas E. Huber: Am Montag 19 Juni 2006 21:53 schrieb Roland M. Kruggel: Allerdings kann man sich Fragen, für was die Zusätzliche »Samba-Schicht« benutzt werden soll, wenn es auch ohne sie geht...? Das meine ich auch. Aber vllt. gibt es ja

Re: drucken

2006-06-20 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Ja. Tlw. sogar noch win98. Gibt's da Probleme mit cups? Ja: »Ano« schrieb im debianforum.de: ---8 - Fuer Win98 gibt es einen IPP Client vom Microsoft zum downloaden - Bei Win2k musst du erts so tun, als ob du einen Drucker hinzufuegst und dabei eine IPP-Schnittstelle anlegen. Danach

Re: Booten ist Glücksache

2006-06-20 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Jetzt die 'dumme' Frage :) Wie starte ich meine WS ohne X. Ich will versuchen was passiert wenn ich startx eingebe. Vllt. sehe ich dann ein paar Fehlermeldungen. -- cu Roland Kruggel  mailto: rk.liste at bbf7.de System: Intel, Debian etch, 2.6.16.16, xfce4 KDE 3.5

suche regexp

2006-06-20 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste, ich brauche mal die spezialisten für regexp, sed, awk oder ähnliches. Folgendes Problem tritt bei einer Konvertierung einer Datenbank auf. Es gibt folgende Datensätze ind dieser und ähnlicher Form. Delimiter ist immer '|' --- 30102136030.0|20|30102|silo 22.0|136|30|1| +

Re: suche regexp

2006-06-20 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Gemeinsamkeiten der Decimalfelder: * nur zahlen * beliebige Vorkomma-Stellen * eine oder zwei Nachkommastellen * am ende immer ein '|' * immer ein Punkt als Dezimalzeichen vim: :%s/\(\d\+\)\.\(\(\d\|\d\d\)|\)/\1,\2/g Megagei. :) Ich frage jetzt nicht nach dem Wie. Hut ab,

Re: suche regexp

2006-06-20 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Dienstag, 20. Juni 2006 14:51 schrieb Michael Ott: Gemeinsamkeiten der Decimalfelder: * nur zahlen * beliebige Vorkomma-Stellen * eine oder zwei Nachkommastellen * am ende immer ein '|' * immer ein Punkt als Dezimalzeichen vim: :%s/\(\d\+\)\.\(\(\d\|\d\d\)|\)/\1,\2/g Eine

Re: suche regexp

2006-06-20 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Dienstag, 20. Juni 2006 16:11 schrieb Thorsten Haude: Moin, * Roland M. Kruggel wrote (2006-06-20 14:28): Ich muss jetzt in einigen Felder den Punkt durch ein Komma ersetzen. Eigentlich trivial wenn da nicht das Datum und das Textfeld drin wäre. Dort müssen die Punkte bleiben. Also

Re: suche regexp

2006-06-20 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Dienstag, 20. Juni 2006 20:07 schrieb Matthias Houdek: Damit vereinfacht sich det Janze natürlich wieda, wa: sed -r 's/(^|\|)([0-9]+)\.([0-9]{1,2}\|)/\1\2,\3/g' $oldfile $newfile Ich habe mich zu dieser Variante entschieden. Recht herzlichen Dank an alle Beteiligten. Ihr habt mir sehr

Re: Neues Problem mit RegExp (was Re: suche regexp)

2006-06-21 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Mittwoch, 21. Juni 2006 07:58 schrieb Matthias Houdek: Hallo Dienstag, 20. Juni 2006 20:07 - Matthias Houdek wrote: [Ersetzen von Dezimalpunkt durch Dezimalkomma in rein numerischen Feldern in folgender Struktur (z.B.) bei ein oder zwei Nachkommastellen:

cups remote-Administration

2006-06-21 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste, ich bin nahe der Verzweifelung. Heute war/ist bei mir mal wieder eine cups-configuration dran. Auf rechner alma läuft der cupsserver. Vor monaten installiert und läuft. Heute wollte ich einen neuen Drucker hinzufügen. Also gebe ich im Browser: alma:631 ein. -- und bekomme ein

<    1   2   3   4   5   6   >