Re: cron Output per mail

2002-05-03 Diskussionsfäden Walter Saner
Marko Schulz schrieb: Und wenn die Ausgabe mit ' /dev/null 21' umgelenkt wird, dann kann sich ein Programm auf den Kopf stellen: jede Ausgabe nach stderr und stdout landet im Nulleimer. ACK. Aber das Überschreiben regulärer Files lässt sich durch setzen der noclobber-Option verhindern.

Re: cron Output per mail

2002-05-03 Diskussionsfäden Walter Saner
Wolfgang Erig schrieb: On Thu, May 02, 2002 at 06:53:39PM +0200, Goran Ristic wrote: | erzwingen: blablubb | /dev/null | Dieses Konstrukt kenne ich noch nicht und man bash ergab nichts. | Klär mich bitte mal auf, Nee, ich weiß, steht nicht drin. Ist lediglich eine erzwungene

Re: bind9 mag nicht:

2002-05-04 Diskussionsfäden Walter Saner
Christian H. Kuhn schrieb: Wurde die Zone überhaupt geladen? Da steht doch bestimmt etwas in den Logs. May 4 19:00:06 server named[8733]: dns_master_load: /etc/bind/db.192:2: no current owner name Zeile 2 in db.192 kaputt. May 4 19:00:06 server named[8733]: dns_master_load:

Re: Woody-Installation,die Zweite

2002-05-06 Diskussionsfäden Walter Saner
Franz Sichler schrieb: Was entsteht denn für ein Sicherheitsproblem, wenn man als root unter X arbeitet? (Singlerechner mit Internetanschluß) http://www.jmos.net/user2root/ http://www.xs4all.nl/~zweije/xauth.html ftp://sunsite.unc.edu/pub/Linux/docs/HOWTO/mini/Remote-X-Apps Ciao Walter

Re: ifupdown und hotplug

2002-05-11 Diskussionsfäden Walter Saner
Marcus Jodorf schrieb: iface eth0 inet static address 192.168.1.5 network 192.168.1.0 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.1.255 up /sbin/route add default gw 192.168.1.2 down /sbin/route del default gw 192.168.1.2 Warum so umständlich? In Woody gebe ich einfach

Re: ipchains - iptables

2002-05-12 Diskussionsfäden Walter Saner
Hendrik Naumann schrieb: Wie läuft das jetzt mit iptables? man iptables | [...] | SEE ALSO |The packet-filtering-HOWTO, which details more iptables usage |for packet filtering, the NAT-HOWTO, which details NAT, and |the netfilter-hacking-HOWTO which details the

Re: ifupdown und hotplug

2002-05-13 Diskussionsfäden Walter Saner
Marcus Jodorf schrieb: Wenn es also bei anderen ganz genau so funktioniert [...] Nicht ganz genau so. Bis du es erwähnt hast, ist mir nie in den Sinn gekommen, dass ich für hotplugging noch etwas mehr als den pcmcia-Kram installieren müsste. Ich habe mir jetzt mal angekuckt, warum bei mir

Re: quake 3 arena mit matrox g400

2002-05-19 Diskussionsfäden Walter Saner
Mathias Gygax schrieb: könnte jemand mir seine woody konfig mit einer G400 konfig für quake3 mitteilen, womit ich zufriedenstellend quaken kann? Ich habe eine G400Max/DH (32MB) in einem Dual-PII/450[1] mit 256MB und benutze die mga-Treiber von Matrox in der Beta-Version 2.0. Quake starte ich

Re: masquerading

2002-06-20 Diskussionsfäden Walter Saner
Sebastian Scheurer schrieb: könnte ihr mir einen guten Start im bezug auf IP-MASQUERADING geben? Ich habe hier zwei Rechner (2xDebian Woody), einer mit Modem, LAN (ethernet) zwischen den beiden und würde gerne von beiden aus ins Netz können apt-get install iptables man iptables /SEE

Re: Last Login - Meldung kommt 2x per ssh

2002-06-21 Diskussionsfäden Walter Saner
Frank Niedermann schrieb: ich habe auf meinen Server Debian Woody installiert und beim ssh-Login mit normalem Benutzer kommt 2x die Last-Login Meldung: Hast Du noch Altlasten wie 'PrintLastLog=yes' in sshd_config und gleichzeit in /etc/pam.d/ssh 'session optional pam_lastlog.so'? Ciao

Re: kernel module parameter

2002-06-21 Diskussionsfäden Walter Saner
Andreas Schockenhoff schrieb: On Friday, 21. June 2002 12:51, Torsten Puls wrote: [Modul-Optionen] wie mache ich das im laufenden betrieb. es sind alle 6 die selben karten. demnach nutzen alle dasselbe modul . siehe oben. Ich glaube nicht das man ohne rmmod / insmod die Parameter

Re: Probleme mit locales-gen

2002-07-02 Diskussionsfäden Walter Saner
Sebastian Scheurer schrieb: Generating locales... de_CH.ISO-8859-1.../usr/share/i18n/locales/de_CH:116: Zeichenkette wird nicht beendet /usr/share/i18n/locales/de_CH:116: LC_TIME: unknown character in field `d_t_fmt' Scheint ein hartnäckiger

Re: usbmouse

2002-07-07 Diskussionsfäden Walter Saner
Jens Benecke schrieb: hid usbmouse mousedev in /etc/usbmgr/preload.conf eintragen. Dann Hid zusammen mit mousedev machen usbmouse überflüssig. | CONFIG_USB_MOUSE: | |

Re: usbmouse

2002-07-08 Diskussionsfäden Walter Saner
Markus Hansen schrieb: Soviel also zu ich brauche alle 3 Treiber... USB ist was ganz Gemeines. Ich habe hier ein Board mit einem Controller, der nur richtig arbeitet, wenn er durch Aus-/Einschalten des Netzteils initialisiert wurde. Jede Art von Neustart, ohne die Stromversorgung zu

Re: XFree-Modus 1024x768 wird ausgefiltert

2002-01-28 Diskussionsfäden Walter Saner
Jan E. Hennig schrieb: bad mode clock/interlace/doublescan. Ich habe inzwischen auch versucht den vesa-Treiber zu verwenden. Prinzipiell scheint die Voodoo damit zu laufen, nur startet dieser den 1024er Modus offenbar mit viel zu vielen Herz Kann es sein dass die Karte keinen interlaced

Re: apt-get und proxy

2002-02-06 Diskussionsfäden Walter Saner
Matthias Fechner schrieb: ich hole viele Packete über ftp und dann nutzt apt-get denn Proxy nicht. Acquire { [http] ftp { Proxy http://proxy:8080;; Passive true; }; }; Ciao Walter -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe.

Re: DHCP: /etc/route.conf oder /etc/init.d/network ?

2002-02-22 Diskussionsfäden Walter Saner
Michael Tuschik schrieb: -Ursprüngliche Nachricht- Von: Karin Gerbrich [mailto:[EMAIL PROTECTED]] Gesendet: Donnerstag, 21. Februar 2002 20:55 An: Debian-User-De Betreff: DHCP: /etc/route.conf oder /etc/init.d/network ? Kann deine komische Software keine Einleitungszeile

Re: Ports - wer lauscht da?

2002-02-22 Diskussionsfäden Walter Saner
Friedemann Schorer schrieb: Ich hab' mit chkrootkit die Meldung bekommen, an Port 1524 lausche ein Proggie - wie kriege ich raus, welches? lsof -i :1524 Ciao Walter -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL

Re: Kernel 2.4.18 USB-Mouse Unterstützung

2002-03-07 Diskussionsfäden Walter Saner
Björn Fischer schrieb: Loading Linux-2.4.18. Uncompressing Linux... ran out of input data --System halted Lilo vergessen? Ciao Walter -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL

Re: fsck trotz ext3

2002-03-16 Diskussionsfäden Walter Saner
Marco Herrn schrieb: Das scheint ja zu stimmen. Allerdings bekomme nach einigen Neustarts einen fsck. Wieso das? Ich dachte, bei ext3 wird das nicht mehr getan. Oder muss ich das selbst abschalten? Ja. ext3-mini-HOWTO.gz ext3-usage-HOWTO.gz Ciao Walter -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie

Re: /etc/alternatives entfernen?

2002-04-22 Diskussionsfäden Walter Saner
Marko Schulz schrieb: On Mon, Apr 22, 2002 at 09:09:39PM +0200, Matthias Fechner wrote: Also mich hat das auch schrecklich gestört, wenn ich vi eingeben, dann soll auch der vi starten und wenn er nicht drauf ist, soll ein file not found kommen. NACK. Solange es ein vi-ähnliche Editor

Re: USB-mouse (HID mouse configuration)

2002-08-09 Diskussionsfäden Walter Saner
Hi Rüdiger Noack schrieb: Dann verrate mir mal bitte, wie Du mit make menuconfig *ohne* probieren herausbekommst, dass man erst INPUT angewählt haben muss, bevor man an HID drehen kann. ;-) Die Online-Hilfe gibt dazu nichts her. Reden wir vom gleichen Kernel? Ich habe hier 2.4.18 (mit

Re: USB-mouse (HID mouse configuration)

2002-08-10 Diskussionsfäden Walter Saner
Rüdiger Noack schrieb: XFS-Patch??? Hat nichts mit USB zu tun. SGI XFS filesystem support. Aber irgendwo stehen die Abhängigkeiten, make *config kennt sie ja auch und die sind bestimmt nicht fest verdrahtet. find /usr/src/linux/ -name Config.in -print Ciao Walter -- Zum AUSTRAGEN

Re: Programm automatisch bei X-Start ausfuehren

2002-08-11 Diskussionsfäden Walter Saner
Frank Niedermann schrieb: nicht funktioniert ... ich denke mal das liegt an dem wdm als Login-Manager. Der hat ein eigenes .XSession-File und wenn ich das Programm da eintrage funktioniert's (sytemweit aber das spielt auf dem Rechner keine Rolle). Ist allow-user-xsession aktiviert? man

Re: Probleme mit scp und sftp

2002-08-17 Diskussionsfäden Walter Saner
Marco Herrn schrieb: Received message too long 170732845 http://www.snailbook.com/faq/sftp-corruption.auto.html Ciao Walter -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: welche port's nutzt apt?

2002-09-04 Diskussionsfäden Walter Saner
Ulrich Wiederhold schrieb: welche Ports nutzt apt, also was muß ich in der Firewall freischalten? Ich habe mir im Shoppingkanal ein Messerset (mit Messerblock, solange der Vorrat reicht) bestellt und will damit an der Wirbelsäule herum schnippeln. Kann mir jemand sagen, wo im menschlichen

Re: welche port's nutzt apt?

2002-09-04 Diskussionsfäden Walter Saner
Andreas Behnert schrieb: Walter Saner wrote: Ulrich Wiederhold schrieb: welche Ports nutzt apt, also was muß ich in der Firewall freischalten? [Onkel Walter gibt ein Gleichnis zum Besten] Was hast Du an seiner Frage auszusetzen!? Nichts. Ich habe doch geantwortet. Ciao Walter

Re: USB-Mouse

2003-01-06 Diskussionsfäden Walter Saner
Andreas Ronneberg schrieb: ich habe gerade folgendes Problem mit einem Laptop: Ich wuerde gerne eine externe USB-Mouse zusaetzlich zum eingebauten Trackpoint verwenden. Ich nutze im Moment gpm und unter X den Repeater /dev/gpmdata. Gpm starte ich ueber gpm -t ps2 -m /dev/psaux -M -m

Re: usb-Maus geht nicht unter woody

2004-09-19 Diskussionsfäden Walter Saner
Juergen Bausa schrieb: Was bedeutet das für mich? Muss ich nun mousedev und usbmouse verwenden (das tue ich) oder nur eins von beiden? Oder. IIRC müssen folgende Module geladen sein, damit die Maus über /dev/input/mice mit dir spricht: mousedev input hid usb-uhci usbcore Die

Re: usb-Maus geht nicht unter woody

2004-09-20 Diskussionsfäden Walter Saner
Martin Wanke schrieb: [On Mon Sep 20 12:55:07 2004 +0200, Juergen Bausa wrote:] Die Bootprotokoll-Treiber usbkbd und usbmouse dürfen dabei nicht geladen sein, da sie sich mit hid beissen. Nö, habe ich hier auch beides geladen, und es funktioniert (MS Wireless IntelliExplorer über USB);

Re: usb-Maus geht nicht unter woody

2004-09-20 Diskussionsfäden Walter Saner
Martin Wanke schrieb: [On Mon Sep 20 15:39:13 2004 +0200, Walter Saner wrote:] Ich habe das dem Hilfetext der Kernelkonfiguration (2.4.27) entnommen: Ich gebe zu, daß das meiner Aussage widerspricht, aber... Du brauchst keinen Kopfstand machen, ich glaub's ja. ;-) Wie war das mit gpm

Re: Fragen zu if-up.d und iptables Skript [solved]

2004-09-23 Diskussionsfäden Walter Saner
Dominik Klein schrieb: Ich habe, um meine IP auszulesen am Anfang des Skripts ein grep auf Maske gemacht, das klappt nicht, weil zu dem Zeitpunkt noch alles Englisch ist. Tja, mit dem Setzen von LC_MESSAGES kann man sich prima in den eigenen Fuss schiessen. Außerdem wird anscheinend erst

Re: .xsession und WM Auswahl

2004-10-11 Diskussionsfäden Walter Saner
Andreas Pakulat schrieb: realstart='/usr/bin/xterm' Existiert /usr/bin/xterm? if [ -x $WINDOW_MANAGER ] ; then Die undefinierte Variable musst du abfangen oder ausnutzen. realstart=$WINDOW_MANAGER elif [ -x /usr/bin/x-session-manager ]; then

Re: ping: unknown protocol icmp

2004-10-12 Diskussionsfäden Walter Saner
Christoph Klein schrieb: ping: unknown protocol icmp auch pump funktioniert nicht: Cannot reolve bootpc/udp service: Success vermutlich liegt es an getprotobyname() oder getservbyname() - doch die /etc/nsswitch.conf steht hier auch auf files. Ist auch die notwendige Bibliothek

Re: locale not supported by C library

2004-10-13 Diskussionsfäden Walter Saner
Andreas Pakulat schrieb: Als erstes faellt mir da ein, da lag ich wohl eventuell falsch... Das die Eintraege in locale.gen existieren heisst nicht das die auch wirklich erzeugt wurden. locale -a zeigt, welche locales verfügbar sind. Mit dpkg-reconfigure locales kann man weitere hinzufügen.

Re: Grundsatzfrage zu MTA und MDA

2004-10-14 Diskussionsfäden Walter Saner
Andreas Krummrich schrieb: Also ich habe hier qmail laufen, der alle Mails der Domäne .domäne.com. an ein lokales Postfach .user. zustellt. Qmail, die spastische Kettensäge? Mein Beileid. Nun möchte ich aber, dass die Mals von [EMAIL PROTECTED] an den lokalen User .user1. und die Mails

Re: Grundsatzfrage zu MTA und MDA

2004-10-14 Diskussionsfäden Walter Saner
Andreas Krummrich schrieb: Also ich habe hier qmail laufen, der alle Mails der Domäne .domäne.com. an ein lokales Postfach .user. zustellt. Nun möchte ich aber, dass die Mals von [EMAIL PROTECTED] an den lokalen User .user1. und die Mails von [EMAIL PROTECTED] an den lokalen User .user2.

Re: ping: unknown protocol icmp

2004-10-14 Diskussionsfäden Walter Saner
Christoph Klein schrieb: Walter Saner schrieb: | [EMAIL PROTECTED] ~ $ ls -lH /lib/libnss_files.so.? | -rw-r--r-- 1 root root 34520 2004-08-09 21:30 /lib/libnss_files.so.2 genau richtig *g* daran lag es; ich hab die bibliothek reinkopiert und es funktionierte ! Das war zu befürchten

Re: Sarge Server Minimalinstallation?

2004-10-16 Diskussionsfäden Walter Saner
Mathias Tauber schrieb: Bei Sarge habe ich jetzt das Gefühl, dass da doch wesentlich mehr installiert wird, was ich gar nicht haben will. Kann man das irgendwie schon bei der Installation unterbinden? Wenn das Basissystem oben ist, nach dem Konfigurieren der Zeitzone, kommt man doch zur

Re: ISA unter 2.6 ?

2004-10-16 Diskussionsfäden Walter Saner
Gerhard Wendebourg schrieb: als ich auf einem Rechner die ISA-Soundkarte (ad1816) in Betrieb nehmen wollte, musste ich dies schliesslich aufgeben bei der Feststellung, dass der 2.6er-Kernel keine Unterstuetzung mehr dafuer bietet. Mit ALSA will deine Soundkarte nicht? Kann es sein, dass

Re: MTU

2004-09-28 Diskussionsfäden Walter Saner
Sven May schrieb: Sorry, da unterscheiden sich Windows-Ping und Linux-Ping wohl doch etwas stärker :) | [EMAIL PROTECTED] ~ $ apt-cache showpkg linux-ping | W: Unable to locate package linux-ping | [EMAIL PROTECTED] ~ $ apt-cache showpkg ping | grep -A 20 Reverse Provides | Reverse Provides:

Re: zweigeteilte Ausgabe

2004-09-29 Diskussionsfäden Walter Saner
Werner Gast schrieb: Woran erkenne ich dass die Konsole eine bash ist? ps h -o comm=Command $$ Auf den Schreck hin hole ich mir jetzt einen Heide Wacholder, dann geht's noch ein Stündchen weiter. Jau, das hält dich wach, Older. ;-) Ciao Walter -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten

Re: XFree-Fehlermeldung in Sarge bzgl. Schriften

2004-09-30 Diskussionsfäden Walter Saner
Dirk Salva schrieb: seit geraumer Zeit bekomme ich auf allen meinen Sarge-Rechnern (4) die folgenden Fehlermeldungen in /var/log/XFree86.0.log. Das waer nicht weiter schlimm, nur dummerweise verzoegern die den Start des kdm unglaublich lange. Weiss jemand Abhilfe? Warning: font renderer

Re: XFree-Fehlermeldung in Sarge bzgl. Schriften

2004-10-02 Diskussionsfäden Walter Saner
Dirk Salva schrieb: On Thu, Sep 30, 2004 at 10:06:30PM +0200, Walter Saner wrote: Warning: font renderer for .pcf already registered at priority 0 Einige Module werden automatisch geladen. Nachmaliges Laden führt zu den Warnungen und Verzögerungen. Ach? Die Warnungen bestimmt - aber

Re: fetchmail - nur per cron?

2004-10-08 Diskussionsfäden Walter Saner
Christian Weerts schrieb: ich möchte fetchmail sagen, das er nicht alle 5 Minuten automagisch nach Mail sucht, sondern nur wenn ich es per cron möchte. Die cron-Syntax ist nicht das Problem, vielmehr finde ich den Schalter bei Sarge nicht, um fetchmail zu sagen, das er nicht mehr automatisch

Re: welches NTP-Paket?

2004-10-08 Diskussionsfäden Walter Saner
Wolfgang Jeltsch schrieb: Was ist ein NTP-Peer? | [EMAIL PROTECTED] ~ $ dict peer | [..] | From The Free On-line Dictionary of Computing (27 SEP 03) [foldoc]: | | peer | | A unit of communications hardware or software that is on the | same {protocol layer} of a network

Re: ISA unter 2.6 ?

2004-10-17 Diskussionsfäden Walter Saner
Pierre Gillmann schrieb: | Ja, der OSS-Treiber ist in kernel-source-2.6.8 vorhanden. Allerdings | klebt ein unfreundliches (EXPERIMENTAL) dran. Seit wann ist OSS experimentell? Es ist überholt, deswegen steht auch DEPRECATED da ;) Kleiner aber feiner Unterschied. Bahnhof!

Re: Sarge Server Minimalinstallation?

2004-10-18 Diskussionsfäden Walter Saner
Mathias Tauber schrieb: Wenn das Basissystem oben ist, nach dem Konfigurieren der Zeitzone, kommt man doch zur Auswahl der Pakete. Allerdings greife ich mir lieber eine Konsole und benutze dselect statt des angebotenen aptitude(?). heißt das, du brichts an dieser Stelle den regulären

Re: Einwahl mit T-Online und pppd - Verbindung bricht ab

2004-10-18 Diskussionsfäden Walter Saner
Torsten Zumpf schrieb: Die AFAIk entscheidenden Zeilen: Oct 18 20:50:04 oskar pppd[1917]: rcvd [LCP ConfReq id=0x1 mru 1524 asyncmap 0x0 auth pap pcomp accomp mrru 1524 endpoint [local:73.74.61.63.6b.69.6e.67]] Die Gegenseite fordert dich zur Authentifizierung per PAP auf. Oct 18

Re: Debian3.1/ALSA - kein ton

2004-10-22 Diskussionsfäden Walter Saner
Tobias Herziger schrieb: eben da liegt ein problem. wenn ich den alsamixer starte meldet der nur 'no mixer elems found'. Was sagt aplay -l Ciao Walter -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail

Re: Debian3.1/ALSA - kein ton

2004-10-22 Diskussionsfäden Walter Saner
Tobias Herziger schrieb: Am Fr, den 22.10.2004 schrieb Walter Saner um 15:30: Was sagt aplay -l [EMAIL PROTECTED]:~/tmp$ aplay -l List of PLAYBACK Hardware Devices card 0: Modem [Intel 82801CA-ICH3 Modem], device 0: Intel ICH - Modem [Intel 82801CA-ICH3 Modem - Modem

Re: Console zuweisen

2004-10-26 Diskussionsfäden Walter Saner
Rico Mueller schrieb: den Tastenkombinationen Alt+F1, Alt+F2, etc. sind ja den Consolen zugewiesen. Ich erinnere mich, dass man z.B. Alt+F10 auch sowas wie 'tail -f /irgendeinfile' zuweisen kann. Speziell möchte ich, dass dort das Ergebnis von 'top' angezeigt wird. Kann mir jemand auf die

Re: Console zuweisen

2004-10-26 Diskussionsfäden Walter Saner
Hans-Georg Bork schrieb: die Frage ist ja bereits von anderen beantwortet, deshalb nur ein Hinweis: je nachdem welches top verwendet wird, kann es in Bezug auf CPU-Zeit etwas teuer werden ... ausserdem ist top eigentlich für interaktiven Gebrauch gedacht (gewesen?); IMHO ist das nicht sehr

Re: Console zuweisen

2004-10-27 Diskussionsfäden Walter Saner
Hans-Georg Bork schrieb: On Wed, 2004-10-27 at 03:14, Walter Saner wrote: [...] Warum sollte ein top auf tty10 nicht interaktiv sein? kanns durchaus, nur, warum wird das dann nicht einfach im aktuellen Terminal gestartet? Naja, tty10 war der Wunsch des OP. Jeder wie er lustig ist

Re: dirty mem

2004-10-27 Diskussionsfäden Walter Saner
Martin Dickopp schrieb: Unter dirty ist ganz allgemein in flüchtigem Speicher verändert, aber noch nicht in nicht-flüchtigen Speicher zurückgeschrieben zu verstehen. In diesem Fall ist also irgendetwas im RAM verändert worden, was noch nicht auf Platte geschrieben wurde. Mit einem Defekt hat

Re: Console zuweisen

2004-10-27 Diskussionsfäden Walter Saner
Ole Bahlmann schrieb: Hans-Georg Bork wrote: [...] Die meisten machen doch letztendlich nicht viel mehr als ihre Besitzer nach dem Verzehr von Omas Bohneneintopf. ?? Pupsen ?? Gemeint war, glaube ich, heiße Luft produzieren... Oder wie H. Lesch in Alpha Centauri (BR) in einem Thema

Re: Paketfilter

2004-10-28 Diskussionsfäden Walter Saner
Mariusz Rakowski schrieb: iptables -A FORWARD -p tcp --dport 80 -j ACCEPT iptables -A FORWARD -p udp --dport 80 -j ACCEPT iptables -A FORWARD -p tcp --dport 53 -j ACCEPT iptables -A FORWARD -p udp --dport 53 -j ACCEPT iptables -t nat -A POSTROUTING -o ppp0 -j MASQUERADE alles schönund

Re: ALSA / snd_intel8x0+snd_intel8x0m

2004-10-28 Diskussionsfäden Walter Saner
Tobias Herziger schrieb: Hier auf meinem Notebook sieht es nun anders aus. Die folgenden beiden Devices beissen sich, ist meine Vermutung. :00:1f.5 Multimedia audio controller: Intel Corp. 82801CA/CAM AC'97 Audio Controller (rev 02) :00:1f.6 Modem: Intel Corp. 82801CA/CAM AC'97

Re: Gnupg bringt System zum stehen

2004-10-30 Diskussionsfäden Walter Saner
Florian Rossol schrieb: ich habe folgendes Problem: Wenn ich versuche einen Tar-Ball (1.2GB) mit gnupg zu verschlüsseln, bleibt mein System stehen, scheinbar zufällig innerhalb von 2 Sekunden (kürzester Fall) bis knapp 2 Minuten (im bisher längsten Fall) stehen: Kein Ping mehr möglich, keine

Re: Gnupg bringt System zum stehen

2004-10-31 Diskussionsfäden Walter Saner
Florian Rossol schrieb: Hallo Walter, On Sat, Oct 30, 2004 at 04:08:02PM +0200, Walter Saner wrote: Nur positiver Befund von Memtest ist aussagekräftig. Das verstehe ich nicht. Positiver Befund heisst, die Suche war erfolgreich, es wurde etwas gefunden. Memtest sucht nach kaputten

Re: kein Ton bei Spiel des Films Good Bye Lenin

2004-11-01 Diskussionsfäden Walter Saner
Klaus Becker schrieb: ich hab's mit firefox (FoxyTunes) und konqueror versucht, hör' aber kein Tönchen: http://www.good-bye-lenin.de. Welchen Player benutzt du? Ciao Walter -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN

Re: Ton futsch

2004-11-02 Diskussionsfäden Walter Saner
Klaus Becker schrieb: Sndconfig: You don't seem to be running a kernel with modular sound enabled. (soundcore.o was not found in the module search path). To use sndconfig, you must be running a kernel with modular sound, such as the kernel images shipped with Debian Linux or a 2.2 or

Re: Ton futsch

2004-11-02 Diskussionsfäden Walter Saner
Klaus Becker schrieb: On Tuesday 02 November 2004 19:06, Walter Saner wrote: Das ist ALSA. Und du willst das Konfigurationswerkzeug für OSS darauf anwenden. das hat aber bis jetzt geklappt. Was muss ich machen? Alles, was mit OSS zu Aber du hast etwas geändert und nun hat sich ALSA

Re: Ton futsch

2004-11-02 Diskussionsfäden Walter Saner
Klaus Becker schrieb: On Tuesday 02 November 2004 20:42, Walter Saner wrote: Aber du hast etwas geändert und nun hat sich ALSA die Soundkarte geschnappt. AFAIK musst du nur mit deinem Mixer die Stummschaltung aufheben und die Lautstärke aufdrehen, weil ALSA nach der Installation immer

Re: NTP-Server

2004-11-05 Diskussionsfäden Walter Saner
Bertram Scharpf schrieb: Da ich über ISDN eingewählt bin, will ich nicht so lange warten müssen. Kann ich nicht - die Synchronisation sofort erzwingen, AFAIK nein, zumindest nicht ohne den Murks mit der RTC als Referenzuhr. - auf die Dauersynchronisation verzichten, da es mir nur

Re: NTP-Server

2004-11-06 Diskussionsfäden Walter Saner
Bertram Scharpf schrieb: Leider scheint es mit `chrony' auch nicht ganz so einfach zu sein (http://lists.debian.org/debian-user-german/2004/10/msg02954.html). Nicht nachvollziehbar. | Nov 3 22:28:12 pizza chronyd[630]: \ | System clock wrong by -3.197365 seconds, adjustment started Wenn die

Re: Frage(n) zum NTP-Dienst

2004-11-09 Diskussionsfäden Walter Saner
Bertram Scharpf schrieb: Auf einer Anleitung aus dem Netz habe ich gelesen, man solle `ntpdate' vor dem Start von `ntpd' aufrufen. Hat mich aber schwer gewundert. Du hast blindes Vertrauen zur RTC als Quelle der Systemzeit beim Booten? Ciao Walter -- Haeufig gestellte Fragen und

Re: Frage(n) zum NTP-Dienst

2004-11-09 Diskussionsfäden Walter Saner
Tilo Schwarz schrieb: On Tuesday 09 November 2004 20:22, Bertram Scharpf wrote: Ich dachte, der ntpd stellt die Uhr? Zuerst wird die Systemuhr nach der RTC gestellt. Der ntpd kommt erst viel später. Zu spät. Tut er auch (wenn man ihn laufen hat). Man könnte argumentieren, daß bei Ja,

Re: DSL Einrichtung geht nicht

2004-11-13 Diskussionsfäden Walter Saner
Thorsten Grothe schrieb: ich versuche seit Tagen verzweifelt unter Linux meinen 11 DSL Anschluss zum laufen zu bringen. Ich habe eine Realtec 8139 onboard Netzwerkkarte und ein Fritz Box Fon Modem. Vorweg, um eine Fehlerquelle schonmal auszuschließen: Der DSL-Zugang läuft unter WinXP

Re: Symbolischer Link und Parent-Verzeichnis

2004-11-15 Diskussionsfäden Walter Saner
Rolf Leggewie schrieb: Laut manpage könnte 'mount --bind' funktionieren. Allerdings verstehe ich nicht, wie ich das reboot-fest realisieren würde. 'man fstab' schweigt sich zu dem Thema aus. # file system mount point type options # /olddir /newdir nonebind

Re: exim4 soll fqdn nutzen

2004-11-16 Diskussionsfäden Walter Saner
Andreas Pakulat schrieb: mir ist grad aufgefallen, dass meine Message-ID's immernoch keinen FQDN haben (ist immernoch nur @morpheus) und das obwohl: [EMAIL PROTECTED]:~hostname morpheus.matrix.de | [EMAIL PROTECTED] ~ $ hostname | wanda | [EMAIL PROTECTED] ~ $ cat /etc/mailname |

Re: exim4 soll fqdn nutzen

2004-11-16 Diskussionsfäden Walter Saner
Andreas Pakulat schrieb: On 16.Nov 2004 - 19:54:14, Walter Saner wrote: Andreas Pakulat schrieb: Die Message-ID deiner Mail stammt nicht von Exim sondern von Mutt. Der MTA soll nur dann eine Message-ID erzeugen, wenn der MUA dies nicht schon getan hat. Hmm das fiel mir auch ein

Re: Dell und kein linux?

2004-11-18 Diskussionsfäden Walter Saner
Roland M. Kruggel schrieb: ichhabe hier einen Dell Optiplex SX 280. Prima Rechner. Klein, leise, 3GHz Intel, 1MB, 80GB. Aber das falsche Betriebsystem. Also die Debian Netzwerkinstallation (sarge) rausgeholt und installiert. Leider nein. Beim partitionieren trat schon der erste (und

Re: Dell und kein linux?

2004-11-19 Diskussionsfäden Walter Saner
Roland M. Kruggel schrieb: Am Donnerstag 18 November 2004 22:52 schrieb Walter Saner: Beide Kernel mit identischen Problemen? Wie sag ich dem installer das er den 2.6er bei der Installation benutzt? linux26 oder expert26 Auf meiner Netinst-CD sind am Bootprompt mit den Funktionstasten

Re: GRUB-Problem

2004-11-19 Diskussionsfäden Walter Saner
Thomas Rösch schrieb: Du kannst in der GRUB-Shell die Pfade zum Kernel ändern. Also booten bis das GRUB-Menü kommt, dann auf e = EDIT drücken Nun änderst du die Angaben für root kernel und initrd (weiss die genauen Namen nicht auswendig) Muss man auch nicht wissen. GRUB hilft. Auf der

Re: Kein Kernel update bei apt-get upgrade - wie?

2004-11-19 Diskussionsfäden Walter Saner
Andreas Pakulat schrieb: On 19.Nov 2004 - 11:24:38, Robert Krauss wrote: wie kann ich dauerhaft verhindern, daß mein System versucht mir bei einem apg-get upgrade einen neuen Kernel zu installieren? Du kriegst keinen neuen Kernel, wenn du ihn nicht selbst installierst. Auch hiermit

Re: Kein Kernel update bei apt-get upgrade - wie?

2004-11-19 Diskussionsfäden Walter Saner
Andreas Pakulat schrieb: On 19.Nov 2004 - 15:10:25, Walter Saner wrote: Andreas Pakulat schrieb: Du kriegst keinen neuen Kernel, wenn du ihn nicht selbst installierst. Auch hiermit nicht? | Package: kernel-image-2.4-386 | [...] | Description: Linux kernel image for version

Re: Debian Sarge findet keine S-ATA Platte

2004-07-26 Diskussionsfäden Walter Saner
Sven Hoexter schrieb: On Mon, Jul 26, 2004 at 06:10:59PM +0200, Walter Saner wrote: Dann versuche doch, mit dem 2.4er Kernel zu installieren. Du musst ja dann nicht den gleichen Kernel installieren, den der Installer selbst benutzt. *floet* SATA support wandert im augenblick erst nach

Re: modprobe.conf und andere

2004-07-28 Diskussionsfäden Walter Saner
Jan-Mark Batke schrieb: Ich habe hier eine /etc/modprobe.conf, in der steht: Die Datei dürfte nicht mehr existieren, wenn das Paket module-init-tools korrekt installiert wurde. # Place your local directives here. # This line loads the part of the modprobe configuration managed with #

Re: modprobe.conf und andere

2004-07-28 Diskussionsfäden Walter Saner
Jan-Mark Batke schrieb: [EMAIL PROTECTED] (Walter Saner) writes: Das sieht ja ganz bescheiden aus. Hast du keine richtige Software, um halbwegs passable Artikel zu schreiben? gdr Wieso? Und was heisst gdr? Deine Software fügt unangebrachte Zeilenumbrüche ein und erzeugt Kamm- quoting

Re: Howto Firewall unter Debian mit Kernel 2.6.7 gesucht

2004-07-29 Diskussionsfäden Walter Saner
Dirk Schleicher schrieb: ich kenne im Bezug auf Firewall IP-Chains und IP-Tables. Bei Google kommt immer Kernel 2.2 und 2.4 im Text drin vor. Wie ist das mit dem Kernel ab 2.6.x? Gilt das immer noch? Iptables ist das aktuelle Werkzeug, um Paketfilter zu konfigurieren. Es ist zwar mit

Re: Howto Firewall unter Debian mit Kernel 2.6.7 gesucht

2004-07-29 Diskussionsfäden Walter Saner
Marcus Frings schrieb: * [EMAIL PROTECTED] (Walter Saner) wrote: Ein System ist dann zu, wenn es keine Dienste anbietet. Dazu braucht man keine Firewall und keinen Paketfilter. Wie verhinderst Du Angriffe auf den TCP/IP Stack? Nicht, indem ich innerhalb dieses Stacks zu filtern

Re: Kernel Backen II - Unable to mount

2004-07-30 Diskussionsfäden Walter Saner
Elmar Hinz schrieb: Im Unterschied zum Tutorial wurde der Eintrag in Grub automatisch durch diesen Befehl vorgenommen. Schön. Das wird bei der Installation des Kernels von update-grub erledigt, bei entsprechender Konfiguration in /etc/kernel-img.conf. less

Re: Kernel Backen II - Unable to mount

2004-07-30 Diskussionsfäden Walter Saner
Elmar Hinz schrieb: less /usr/share/doc/grub/README.Debian.gz Das meint Du doch nicht ernst! Ich benutze less zusammen mit lesspipe. Für gzip-Dateien geht auch einfach zless. Jeder soll halt seine bevorzugte Software benutzen und muss sich selbst darüber informieren, ob die mit

Re: Falsche Buchstaben unter 2.6

2004-08-01 Diskussionsfäden Walter Saner
Elmar Hinz schrieb: http://www.debianforum.de/wiki/?page=Die+Sprache+auf+Deutsch+umstellen Danke, das sieht nach einer sehr guten Zusammenfassung aus. Ich werde es ausprobieren und dann berichten. Hab's Schritt für Schritt so gemacht. Hat geholfen. Mit den Standarteinstellungen? ;-)

Re: Router konfiguieren NAT Problem

2004-08-01 Diskussionsfäden Walter Saner
Holger Wansing schrieb: Temporäre Lösung: route add default gw 192.168.1.0 Dauerhafte Lösung: in /etc/network/interfaces gateway 192.168.1.0 eintragen bei der eth1 (Vorsicht: wenn du gleichzeitig bei eth0 auch einen gateway-Eintrag hast, gibts vielleicht

Re: Router konfiguieren NAT Problem

2004-08-02 Diskussionsfäden Walter Saner
Bjoern Schmidt schrieb: Walter Saner wrote: Holger Wansing schrieb: Übrigens: Vielleicht wars nicht richtig, aber irgendwo hab ich mal gelesen, dass man besser keine Netzwerkkarten mit Adresse .0 auf der letzten Stelle vergibt. Wo hat er das? Aus dem Ursprungsartikel: | Der Router hat

Re: Interrupt-Vergabe

2004-08-03 Diskussionsfäden Walter Saner
Christian Riedel schrieb: 1. Wieso sind einige Interrupts gar nicht belegt und andere dafuer doppelt? - Das kann doch nicht effizient sein Die Tabelle zeigt nur die momentan benutzten Interruptquellen. Floppy, serielle und parallele Schnittstellen können bei ihrer Verwendung z.B. 3, 4, 5, 6,

Re: Scripte mit einem einzigen Befehl aufrufen

2004-08-05 Diskussionsfäden Walter Saner
Thomas Letzner schrieb: Ich würde gerne so Sachen wie apt-get update apt-get upgrade als Befehl zur Verfügung haben. Soll heißen ich tippe in meine Shell z.B. update ein und er soll die obige Zeile ausführen wie ist das Stichwort für sowas, finde nämlich bei Google nix passendes weil ich

Re: schwarze Konsole (Strg+Alt+Fx)

2004-08-16 Diskussionsfäden Walter Saner
Meinolf Sander schrieb: Hmm, das hilft bei mir nicht. Ich habe eine NVidia-Karte, einen 2.6.6er Distributionskernel, und lsmod | grep fb sagt: fbcon 28928 127 font8704 1 fbcon vesafb 6304 1 cfbcopyarea 4032 1 vesafb

Re: Seltsame Netzwerkkarte - *verzweifel*

2004-08-18 Diskussionsfäden Walter Saner
Tobias Krais schrieb: ich habe hier ein Problem, an dem ich nahezu verzeifle. Unsere Firma ist umgezogen und wir steigen jetzt auf DSL um. Deshalb habe ich unser altes Gateway genommen und eingestöpselt. Vom Gateway aus komme ich auch ins Internet. Aber nicht ins lokale Netzwerk. Erzähl'

Re: Sarge erkennt nur 33 GB von 160 GB Harddisk

2004-08-18 Diskussionsfäden Walter Saner
Helmut Wollmersdorfer schrieb: Hab gestern meine Workstation von Knoppix 3.3, Kernel 2.4.22 auf Sarge (i386-netinst von 2004-07-23), Kernel 2.4.26-1-386 umgestellt. Nun erkennt cfdisk 2.12 von /dev/hdb nurmehr Size: 33820286976 bytes, 33.8 GB statt der gesamten 160 GB. Du hast

Re: cdrecord statt dd

2004-08-22 Diskussionsfäden Walter Saner
Thomas Baedorf schrieb: Man kann ja mit dd if=vmlinuz of=/dev/fd0 eine Boot-diskette herstellen. s/kann ja/konnte früher/ Ciao Walter -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL

Re: cdrecord statt dd

2004-08-22 Diskussionsfäden Walter Saner
Thomas Baedorf schrieb: -rw-r--r--1 tom tom 1129935 10. Aug 20:51 vmlinuz-2.6.6-1-686 na ja, es würde noch passen^^^ von der groesse her Aus $srctree/README: |Linux kernel release 2.6.xx | [...] | COMPILING the kernel: | [...] | - Booting a kernel directly

Re: module-init-tools Bug?

2004-08-23 Diskussionsfäden Walter Saner
Martin Samesch schrieb: hat noch jemand seit dem letzten Sarge-Upgrade (heute) Probleme mit dem automatischen Laden der Module? Meine /etc/modprobe.conf ist so leer wie mein Portemonnaie (oder heißt das jetzt Portmonnee? ;-). Aus /usr/share/doc/module-init-tools/changelog.Debian.gz: |

Re: Kernel 2.6.8.1 ohne AdvanSys-Treiber???

2004-08-23 Diskussionsfäden Walter Saner
Frank Rosendahl schrieb: In den Sourcen finde ich die entsprechenden Dateien jedoch! Welchen Trick muß ich gehen, damit mein guter alter AdvanSys wieder erkannt wird? [ ] Select only drivers expected to compile cleanly Nein, das ist keine Empfehlung. Ciao Walter -- Haeufig gestellte

Re: Mail-Server-Konfiguration (Router - dyndns) - Von Matthias Reimann

2004-08-25 Diskussionsfäden Walter Saner
[EMAIL PROTECTED] schrieb: Darf man dich auch mit deinem Namen ansprechen? /etc/hosts enthält bei mir bisher 2 Einträge, 127.0.0.1 localhost 192.168.*.* rechnername Wie trage ich hier jetzt die lokale Domain des Netzwerks ein? man hosts wird dich gerne darüber informieren und Beispiele

Re: dsl-router an Sarge Kiste anschließen

2004-09-03 Diskussionsfäden Walter Saner
Torsten Schneider schrieb: On Fri, Sep 03, 2004 at 12:18:25AM +0200, Stephen Ois wrote: Bei einem Router darf man soviel ich weiß kein Cross-Over-Kabel benutzen. Doch, man muss den Rechner dann aber an dem Uplink-Port anschließen, sofern einer vorhanden ist. Wenn es keinen gibt, geht

Re: ak77-Pro festplatten zu langsam

2004-09-03 Diskussionsfäden Walter Saner
Vlad Vorobiev schrieb: besitzt zufällig jemand ak77-pro Motherbord von AOpen? Weder zufällig noch sonst. Bei mir laufen die Festplatten triozt UDMA 5 einfach zu langsam! hdparm -d 1 /dev/hda Ciao Walter -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: ak77-Pro festplatten zu langsam

2004-09-03 Diskussionsfäden Walter Saner
Vladislav Vorobiev schrieb: /dev/hda: setting using_dma to 1 (on) HDIO_SET_DMA failed: Operation not permitted using_dma= 0 (off) DMA lässt sich also nicht einschalten. Kann das Board überhaupt UDMA5? Ist die Platte mit einem UDMA5-tauglichen Kabel angeschlossen? Falls nicht, setze

  1   2   3   4   5   >