Re: Hochschulprogramm zu proprietärer Software anstatt nachhaltigerer Freier Software

2014-02-27 Diskussionsfäden RA Stehmann
On 26.02.2014 17:46, Bernhard Reiter wrote: Am Samstag, 22. Februar 2014 08:26:54 schrieb Mechtilde: Ein weiteres Kriterium ist Herstellersupport. Und dass ist eine sehr hohe Hürde für Freie Software Eigentlich nicht, da es ja bei Freier Software nur Support sein müsste und kein

pump.io (Re: Friendica Co.)

2014-02-27 Diskussionsfäden Bernhard Reiter
Hallo Paul, Am Samstag, 22. Februar 2014 02:14:45 schrieb Paul Hänsch: Pump.io hat mich herb enttäuscht. Zu Anfang handelte es sich dabei noch um eine reine Federation-Komponente, die alle Details bezüglich Darstellung und Content-Typen offen lies. Auch wenn sie leider nicht ganz so einfach

Re: Hochschulprogramm zu proprietärer Software anstatt nachhaltigerer Freier Software

2014-02-27 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo Michael. Am 27.02.2014 10:10, schrieb Michael Kesper: Dass sie mit Windows alleine klar kommen ist Quatsch. Wenn das so wäre hätten wir z.B. nicht so gut funktionierende Botnetzwerke. Das ist eine andere Ebene von klarkommen. Der User will das Gefühl haben, dass er alles machen kann.

Re: Hochschulprogramm zu proprietärer Software anstatt nachhaltigerer Freier Software

2014-02-27 Diskussionsfäden Luc Saffre
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 On 27/02/14 13:11, Bernd Wurst wrote: Hallo Michael. Am 27.02.2014 10:10, schrieb Michael Kesper: Dass sie mit Windows alleine klar kommen ist Quatsch. Wenn das so wäre hätten wir z.B. nicht so gut funktionierende Botnetzwerke. Das ist eine

Usability [war; Re: Hochschulprogramm zu proprietärer Software anstatt nachhaltigerer Freier Software]

2014-02-27 Diskussionsfäden theo . schmidt
Am 27.02.2014 16:33, schrieb Luc Saffre: ... Michael, deine Reaktion veranschaulicht eigentlich recht gut, was ich sagen will: wir Verfechter freier Software wollen es oft nicht einsehen, wollen nicht zugeben, dass doofe Leute mit Windows besser klarkommen. Und das hat nicht nur psychologische

Re: Usability

2014-02-27 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo. Am 27.02.2014 17:32, schrieb theo.schm...@wilhelmtux.ch: Ich habe das mal gemacht für eine alte Frau, die noch nie einen PC benutzt hatte. Sie kam relativ schnell klar und war zufrieden, hat dann aber doch auf Windows gewechselt, weil ihr Enkel das so wollte, um bei ihr seine Spiele

Re: Usability

2014-02-27 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo. Am 27.02.2014 17:49, schrieb StefCT: Klassisches Beispiel ist für mich die sehr umständliche Installation, Deinstallation und Aktualisierung von Programmen unter Windows (oder hat sich Windows hier mittlerweile gebessert?). Der Windows-Desktop bekommt dann halt 10 verschiedene

Re: Usability

2014-02-27 Diskussionsfäden StefCT
On 02/27/2014 05:32 PM, theo.schm...@wilhelmtux.ch wrote: Oder ich hatte meinem Bürokollegen einen tip-toppen Linux-Desktop eingerichtet, aber im Redmond-Stil. Er wollte dann aber dann doch Windows, weil er das Gefühl hatte, dass seine in Open Office gemachten Präsentationen nicht

Re: Usability

2014-02-27 Diskussionsfäden StefCT
On 02/27/2014 05:50 PM, Bernd Wurst wrote: Ich werde in den nächsten Tagen mal einen User auf Unity umstellen und beobachten. Aber ich habe seit etwa 2 Jahren keinen Desktop mehr den ich einem Endanwender empfehlen könnte. Alles was ich bisher gestestet habe ist entweder sehr

Re: Usability

2014-02-27 Diskussionsfäden Nico Oettel
Hallo Ich habe beobachtet das viele Leute richtig angst haben am Rechner irgendetwas falsch zu machen. Es koennte ja was kaputt gehen oder das Internett geht weg oder was auch immer. Fuer viele ist Windows halt die vertraute Umgebung. Da ist es egal ob GNU/Linux, BSD oder was auch immer schneller

Re: Usability

2014-02-27 Diskussionsfäden Frank Lanitz
Am 27.02.2014 17:49, schrieb StefCT: Klassisches Beispiel ist für mich die sehr umständliche Installation, Deinstallation und Aktualisierung von Programmen unter Windows (oder hat sich Windows hier mittlerweile gebessert?). Ein hoch auf die Softwarebuden, die seit Windows 3.1 den gleichen